Skip to main content
Spotify for Podcasters
Epochentrotter - erzählte Geschichte

Epochentrotter - erzählte Geschichte

By Epochentrotter

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Epochentrotter - erzählte GeschichteFeb 02, 2022

00:00
01:10:35
Das Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen Hintergründe

Das Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen Hintergründe

Eine böse Stiefmutter, ein böser Onkel, ein triumphaler Raub und jede Menge Rache. Die Sage um das Goldene Vlies und die Argonauten stammt zwar aus der griechischen Antike, ist aber alles andere als verstaubt. Von Hermes gesandt, wird der Widder Chrysomeles erst zum Retter gefährdeter Kinder, um schließlich im heiligen Hain als Schafsfell darauf zu warten, von einem rachelüsternen Griechen gestohlen zu werden. Die Rede ist natürlich von Jason, dem furchtlosen Argonauten, der der zauberkundigen Königstochter, Medea von Kolchis, den Kopf verdrehte. Kommt mit uns auf die Spuren des Vlieses – im antiken Griechenland und am Schwarzen Meer. Wir erzählen euch nicht nur, wie das Goldene Vlies golden wurde und warum die Argonauten etwas mit dem Trojanischen Krieg zu tun haben. Wir zeigen euch auch die historischen Hintergründe und diesmal gleich für zwei verschiedene Perioden! Warum? Hört rein!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Troja und die Abenteuer von Heinrich Schliemann

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens


#europa #asien #südeuropa #kleinasien #schwarzmeer #kaukasus #griechenland #georgien #altertum #antike #vorgeschichte #urUndFrühgeschichte #griechischemythologie

Bild: CC BY-NC-SA / Rheinisches Landesmuseum Trier/Thomas Zühmer

Sep 20, 202357:54
Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji

Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji

Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächern und Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten beide Gelehrte in ihren ganz eigenen Momenten vor und nach dem Ausbruch. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Geologie und nach Pompeji, das zweifellos die bekannteste leidtragende Stadt der Machtdemonstration des vermeintlich schlafenden Feuerberges wurde.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

⁠Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin⁠

⁠Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!⁠

⁠Gladiatorinnen. Frauen in der Arena⁠


#antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft #pompeji #vesuv #neapel

Sep 06, 202354:42
Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich

Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich

Militärsmann, Anwalt, Gelehrter. Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere, galt schon seinen Zeitgenossen als fleißiger Sammler. Nicht von wertvollen Artefakten, sondern von nicht weniger wertvollem Wissen. Seine heimische Bibliothek war so reich an zeitgenössischen und alten Schriften, dass man ihm eine stattliche Summe für seine Notizensammlung bot. Dass er das Angebot ausschlug, zeigt, wie wichtig ihm seine Aufgabe war. Ihm verdanken wir eine breite Abhandlung über verschiedene Naturphänomene, ihre Beschreibung und Interpretation, die den Wissensstand des 1. Jahrhunderts bis heute konserviert hat.

Kommt mit uns ins Römische Reich von Nero, Titus und Vespasian und lernt den kauzigen Plinius näher kennen, der sich zwar sogar beim Baden und Essen nicht vom Studium abhalten ließ, dabei aber auch gerne hin und wieder einnickte. Wir erzählen euch, wie er es so weit bringen konnte. Taucht mit uns ein in die spannenden Etappen seines Lebens, von seiner Zeit in Germanien, über seinen Unmut gegenüber Nero, bis hin zu seiner letzten Schaffensphase, der Vollendung der Naturalis Historia.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!

Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube


#antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft

Aug 23, 202350:10
Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – Gelehrte

Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – Gelehrte

Hildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ist. Ihr weitreichendes Netzwerk bis nach England und Frankreich verschaffte ihr eine Position, aus der heraus sie nicht nur zur Äbtissin und Klostergründerin aufsteigen konnte. Sie erlaubte es ihr sogar, den Kaiser und Klerus zu kritisieren und ungestraft als Prophetin, als Posaune Gottes, aufzutreten. Etwas, wofür andere, weniger Glückliche sich dem Vorwurf der Ketzerei ausgesetzt sahen. Kommt mit uns auf Hildegards Spuren von ihrer Kindheit bis hin zur Zeit als mächtige Klerikerin, die es wagen konnte, Reformen für die Geistlichkeit zu fordern, als ‚ungebildete‘ Frau eigene theologische Schriften zu verfassen und Barbarossa vor den Folgen seiner Politik zu warnen.


Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit der @wbg_wissenverbindet drei Exemplare des Buches „Das Geheimnis der Bilder. Hildegard von Bingen und ihre Visionen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, die unbedingt mehr über Hildegard erfahren sollte! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 09.08.-23.08.


Shownotes:

Link zur Verlosung auf Instagram

Link zur Verlosung auf Facebook


#mittelalter #hildegardvonbingen #kloster #europa #westeuropa #deutschland #mitteleuropa

Bild: wikicommons

Aug 09, 202355:37
Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part II

Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part II

Auf nach Rouen! Nach dem ersten Teil unserer Reise von Metz bis nach Jumièges geht es im zweiten Teil weiter ins Herz der Normandie. Wir nehmen euch auch diesmal mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour weiter durch die Normandie. Wir lassen Metz, Reims, Amiens und die Alabasterküste hinter uns, tauchen ein in das pulsierende Rouen und reisen weiter nach Château Gaillard und in winzige Dörfchen voll mittelalterlicher Magie.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Den ersten Teil unserer Normandie-Reise könnt ihr unter dem folgenden Link und auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören: Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I


Shownotes:

⁠Normandie-Karte: alle Orte im Überblick⁠

⁠Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England⁠

⁠Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4⁠


#mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc


Jul 26, 202348:44
Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I

Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Ganz getreu dem Motto von Matthias Claudius aus dem 18. Jahrhundert berichten wir euch in dieser Folge über unsere Normandie-Reise. Wir nehmen euch mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour in und durch die Normandie, angefangen mit Metz und Reims, über Amiens, die Alabasterküste entlang, bis nach Rouen, ins Herz der Normandie und in winzige Dörfchen voller mittelalterlicher Magie.

Der zweite Teil unserer Reise durch die Normandie erscheint bereits in sieben Tagen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Normandie-Karte: alle Orte im Überblick

Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4


#mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc

Jul 19, 202347:09
Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Ob Russel Crowe als Gladiator oder Kevin Costner als Robin Hood, Hollywood prägt unser Bild der Geschichte maßgeblich. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, nur diese Blockbuster-Produktionen in den Blick zu nehmen. Schließlich gibt es in Europa und weltweit eine vitale Szene von unabhängigen Filmemachern, die sich voller Herzblut mit dem Thema Geschichte befassen. Das History International Filmfestival gibt diesen unbekannteren Produktionen nun die verdiente Bühne. Wir haben die Organisatoren Roman Schett und Martin Zillner eingeladen und sprechen mit ihnen über die Geschichtsbilder abseits von Hollywood. Thematisiert werden entsprechend einige der bereits beim Festival eingereichten Filme, warum Geschichtsproduktionen eigentlich uninteressant für Filmemacher sind und wie die beiden Experten Filme mit historischen Inhalten vor SocialMedia-Shitstorms bewahren möchten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

mehr Infos zum History International Film Festival


#europa #mitteleuropa #österreich #antike #altertum #steinzeit #urgeschichte #UrUndFrühgeschichte #Frühgeschichte #mittelalter #moderne #NeuereUndNeusteGeschichte #geschichteInMedien

Jul 05, 202301:04:56
Die Templer. Gründung eines Ritterordens
Jun 21, 202301:00:37
Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Arminius, Vercingetorix, Boudicca. Nicht nur die Germanen und Gallier widersetzten sich der römischen Eroberung, auch die Kelten versetzten den Römern unter ihrem Statthalter und Feldherrn Suetonius Paulinus einen herben Schlag. Und dies angeführt von einer Frau mit dem klingenden Namen ‚die Siegreiche‘. Um 60 n. Chr. entlädt sich die aufgeheizte Stimmung im Großraum des heutigen London. Drei römische Siedlungen, darunter Londinium, werden dem Erdboden gleichgemacht. Die claudische Politik, die eine Eroberung von Britannien vorsah, hatte zwar einige Fürsten der keltischen Stämme von den Vorzügen der römischen Lebensart überzeugen können. Dennoch beharrten diese auf ihrer Autonomie, die sie unter Boudicca bis aufs Blut zu verteidigen suchten. Wie es zum Aufstand unter Boudiccas Führung kam, warum sich einige britannische Stämme der Midlands gegen die Römer stellten, wie das Ganze ausging und wer eigentlich Boudicca war, erfahrt ihr in der Folge. Hört außerdem, warum man Tacitus und Cassius Dio, auch wenn sie sehr gut im Geschichten Erzählen sind, nicht trauen sollte!


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

⁠Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!


#europa #westeuropa #england #rom #antike #altertum #frauengeschichte #römischesimperium

Jun 07, 202352:23
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Beteiligung der ihn umgebenden Frauen wie seinen beiden Ehefrauen, seiner Mutter, Schwester und Schwiegertochter, der aus Byzanz stammenden Theophanu, die ihm einige Schwierigkeiten machte. In typischer Epochentrotter-Manier diskutieren wir natürlich auch Ottos Wirkung sowohl auf seine Zeitgenossen wie auch spätere Zeiten. So könnt ihr in der Folge erfahren, wie Widukund von Corvey zwar Ottos Titel als totius orbis caput (Haupt der ganzen Welt) festigte, doch auch in der Überlieferung seiner Taten und Wirkung eine Frau ihre Finger im Spiel hatte: Roswitha von Gandersheim, eine Kanonisse, die die ‚Gesta Ottonis‘ niederschrieb. Und wo Otto und mit ihm sein Nachruhm noch heute sein Unwesen treiben, nämlich beispielsweise in den Romanen von Bestsellerautorin Rebecca Gablé.


Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis! Einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/


Alle Infos zur Ausstellung im KHM Magdeburg findet ihr hier: Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten


#europa #westeuropa #mitteleuropa #mittelalter #otto #kaiser #magdeburg #ausstellung

Bild: Albert Baur, Kaiser Otto an der Leiche seines Bruders Thankmar, aus „The Gossips‘ Bowl“, The Illustrated sporting and dramatic news, London 15. Dezember 1877, S. 312–313. © Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Foto: Charlen Christoph

May 24, 202301:01:24
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus dem Sagenkreis um Troja, über den biblischen Noah bis hin zu Karl dem Großen finden sich allerhand Stammväter namhafter Adelshäuser, die ihre Linien zudem mit berühmten Zwischenahnen weiter ausschmückten und so individualisierten. Anhand von Kaiser Maximilian I. zeigen wir euch, wie diese Praxis funktionierte, warum sie am Wechsel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit so populär war, warum es in Ordnung war, zu flunkern, und wieso es Maximilian sehr viel Aufwand wert war, die Habsburger mit den Babenbergern, den Burgundern und Merowingern in genealogische Verbindung zu setzen.


Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/


Shownotes:

Maximilian I. – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Albrecht Dürer und seine Welt


#mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #frankreich #burgund #kaiser #hrr #heiligesrömischesreich #genealogie #ahnenforschung

Bild: wikicommons, Uoaei1

May 10, 202355:37
Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter Blockbuster in den Kinos lief. Wir haben den neuen Streifen, der sich auf D’Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere konzentriert, zum Anlass genommen, euch sowohl die Zeit des 30-jährigen Kriegs und die politischen Machenschaften in Frankreich zu präsentieren, als auch die Wahrheit hinter dem Film aufzuzeigen. Dabei erfahrt ihr wer hinter dem hitzköpfigen D’Artagnan steckt, wie intrigant der echte Kardinal Richelieu wirklich war und ob es die Diamentenaffaire um den Duke of Buckingham und Königin Anna von Österreich nicht vielleicht tatsächlich gegeben hat und mir ihr die gewiefte Spionin Lady de Winter. Natürlich sprechen wir auch über die Filmausstattung und darüber, was Musketiere eigentlich waren, wer Musketier werden konnte, wie sie aussahen und in der politischen wie militärischen Hackordnung gestellt waren. Kommt also mit in die Jahre ab 1625 und hört außerdem, wie intrigant es beim Verfassen der Filmvorlage, dem berühmten Roman von Alexandre Dumas ‚Les Trois Mousquetaires‘ von 1844 zuging!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Webseite des History International Filmfestival Austria

Podcast: Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris


#europa #westeuropa #frankreich #england #NeuereUndNeuesteGeschichte #FrüheNeuzeit #Vormoderne #Musketiere #DreißigjährigerKrieg

Bild: 2023 - CHAPTER2 - PATHE FILMS - M6 FILMS - Constantin Film Verleih GmbH/Ben King

Apr 26, 202301:12:13
Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Die englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um nicht dasselbe Schicksal zu erfahren, schließt König Alfred von Wessex mit dem Wikingerführer Guthrum einen Friedensvertrag im Austausch für dessen Taufe. Soweit, so historisch. Bestes Material für historische Romane dachte sich der Autor Bernard Cornwell und schrieb in den 2000ern 13 Bände seiner Uthred-Saga (The Saxon Stories), die seit 2015 als Serie “The Last Kingdom” verfilmt wurde. Krönenden Abschluss soll letztere im Film Seven Kings Must Die (April 2023) finden. Das haben wir zum Anlass genommen, uns mit den historischen Ereignissen rund um die Serie zu beschäftigen. Da die Hauptfigur Uthred als Sohn eines englischen Ealdorman geboren wird, aber bei den dänischen Eroberern aufwächst, um dann schließlich in und für das Königreich Wessex (West Saxon) zu kämpfen, haben wir uns außerdem gefragt, wann und wie sich damals die Menschen einer Kulturgemeinschaft zugehörig gefühlt haben. Um diese knifflige Frage zu beantworten, geben wir Euch Einblicke in die Sprachgeschichte des Englischen, in archäologische Funde und Befunde sowie in die Rechtsgeschichte. Doch am Ende müsst ihr Euch selbst fragen, für wessen Seite Eurer Meinung nach das Herz des fiktiven Uthred schlägt.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ und ⁠⁠Facebook⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Zur Crowdfunding-Kampagne von Ralf: Zwischen den Grenzen


Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?

Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte

Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.

Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ


#wikinger #england #westeuropa #nordeuropa #netflix #serie #film #mittelalter #europa

Bild: Netflix Inc., 2023

Apr 12, 202301:02:52
Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkeln wiedergeben und vor allem reich illustrieren. Da er an der Schwelle zur Frühen Neuzeit stand, konnte er auf eine reiche mittelalterliche Tradition von Ritterromanen zurückgreifen und sie im neuen Medium, dem Buchdruck, in auflagenstarken Drucken verbreiten. Sich und sein Erbe für die Nachwelt konservieren, aber auch zu Lebzeiten seinen Gefolgsleuten stets präsent sein, diese Bestrebungen bildeten die Eckpfeiler von Maximilians Propaganda. Wir stellen euch in dieser Folge nicht nur Maximilians bewegtes Leben vor, sondern nehmen euch auch mit in die fiktionale und bilderreiche Inszenierung, die der römisch-deutsche König und spätere Kaiser zu Lebzeiten anregte und mit der er sein ganz eigenes Geschichtsbild prägte.


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠Instagram⁠ und ⁠Facebook⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠epochentrotter. de⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies

Das finstere Mittelalter - die größte Lüge der Geschichte?


#hrr #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #burgund #kaiser #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte

Mar 29, 202301:07:18
Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Fälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf der wir euch zeigen, wie im Mittelalter Urkunden gefälscht wurden, welche gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem Klöster zu Fälschungen zwangen und warum die Mönche besonders geeignete Fälscher waren. Wir stellen euch verschiedene Beispiele von der Klosterinsel Reichenau, aus dem schweizerischen Einsiedeln und aus Österreich vor, um euch dann am Ende entscheiden zu lassen: Versündigten sich die mittelalterlichen Fälscher oder versuchten sie lediglich einem sich wandelnden Rechts- und Standessystem hinterher zu eilen? Ihr ahnt es schon: Die Antwort wird womöglich nicht so deutlich ausfallen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser
Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?

#deutschland #westeuropa #mitteleuropa #europa #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #kaiser #karolinger #kloster #mönch #bischof #reichenau #einsiedeln #habsburger #ritter #vogt #urkunde

Bild: wikicommons

Mar 15, 202301:04:23
Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Schwerter sind nichts für Frauen? Weit gefehlt. Schon im antiken Rom gab es Frauen, die das Handwerk der Gladiatur erlernten. Dass wir heute trotzdem zuerst an Figuren wie Maximus, verkörpert von Russel Crowe, denken, mag auch daran liegen, dass die Quellen rar gesät sind. Juvenal, Tacitus und Sueton etwa berichten von professionellen Kämpfen in den Arenen des Römischen Reichs zwischen weiblichen Gladiatoren. Doch was machte eine Gladiatorin aus? Gab es wirklich barbusige, amazonengleiche Kämpferinnen oder gehört das endgültig in das Land der Mythen? Wie verbreitet waren die Frauen in der Männerdomäne? Wie standen die Römer zu diesem Phänomen? Und wie stellt man heute eine Gladiatorin dar? Gemeinsam mit der Living Historian Svenja alias Medusa Gladiatrix, die sich seit vielen Jahren aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und selbst die Ausrüstung erprobt, haben wir uns diesem Thema genauer gewidmet. Also: Auf geht’s in die spannende Welt der Antike!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Svenja auf Instagram: @medusagladiatrix
Svenja auf Facebook: @medusa.gladiatrix
Die Gladiatorenschule von Svenja
Svenjas Publikationen zu Gladiatorinnen

#rom #antike #altertum #gladiator #gladiatorin #europa #westeuropa #südeuropa #italien #deutschland

Bild: Marko Ryll @mory1210

Mar 01, 202301:04:53
Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. Nicht umsonst sind die Tudors die wohl am häufigsten in Filmen, Serien und Romanen porträtierte Familie der Historie. Sogar George R. R. Martin inspirierten die Rosenkriege nur wenige Jahre vor Heinrichs Geburt zu ‚A Song of Ice and Fire‘ alias ‚Game of Thrones‘. Gerade die in den 2000ern erschiene Blockbuster-Serie ‚Tudors‘ vom berüchtigten Michael Hirst (der u.a. auch die Elizabeth-Filme mit Cate Blanchett und ‚Vikings‘ produzierte) stellt einen Meilenstein darin dar, die Geschehnisse um Heinrich VIII. auf die Bildschirme zu bringen. Doch auch wenn 4 Staffeln viel Platz bieten, um alles abzudecken, hält das weder Filmindustrie noch Autoren und Autorinnen davon ab, das Thema weiter zu bearbeiten – nicht zuletzt in der Serie ‚The Spanish Princess‘. Wir haben uns daher gefragt, was diese Familie hat, was andere nicht haben und warum ihre Beliebtheit eher wächst als abnimmt. Da wir dabei natürlich auch die Historie mit in den Blick nehmen, haben wir uns mit Lea von ‚Geschichte in Geschichten‘ eine echte Kennerin mit ins Boot geholt, die uns und euch durch die Abgründe der Familie der Tudors schifft.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Lea und ihr Projekt 'Geschichte in Geschichten' auf Instagram
Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit

#artus #england #heinrichviii #europa #westeuropa #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #tudor #tudors

Feb 15, 202301:03:12
Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Sammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern‘ fragen wir: „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ und nehmen euch mit in die Untiefen des Museumsdepots. Wir stellen von Vitrinenstars über Museums-Altmeister bis hin zu Sammlungsneulingen vor, welche Objekte es ins Museum schaffen, wer das entscheidet und nach welchen Kriterien auch mal ausgemistet wird. Museen stehen dabei vor großen Herausforderungen, wenn Objekte und damit Kultur/Geschichte zugänglich gemacht und gleichzeitig gesichert werden soll. Hinter die Kulissen tauchen wir allerdings nicht alleine ab, sondern haben uns Verstärkung an die Seite geholt: Zusammen mit den Museumsmitarbeiterinnen Lisa Sommer und Ortrun Vödisch unternehmen wir eine Objektreise durch das Badische Landesmuseum und führen euch durch die Aufgabenbereiche und Schwierigkeiten, mit denen sich ein Museum damals und heute konfrontiert sah bzw. sieht.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Infos zur Ausstellung 'Museumshelden'
Digitale Museen – Kultur in Zeiten von Corona
Ein weiteres Projekt aus dem Badischen Landesmuseum: Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes
Digitaler Katalog des Badischen Landesmuseums

#europa #deutschland #museum #ausstellung #karlsruhe #kultur

Bild: ARTIS - @uli.deck

Feb 01, 202301:12:07
Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Ein langer, grauer Bart, magische Fähigkeiten und ein prophetischer Blick in die Zukunft – mit einem Wort: Merlin. Der Magier mit keltisch-walisischem Ursprung ist aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal ob als weiser Druide in einer Nebenrolle in einem Doctor Strange-Comic oder als junger Zauberlehrling mit eigener Serie, in Comics, Romanen, Film und Fernsehen taucht er immer wieder in unterschiedlicher Gestalt auf und ist doch stets als ‚Merlin‘ zu erkennen. Selbst die Indiana Jones-Romane machen vor Merlin nicht halt. Doch wo hat diese berühmte Figur eigentlich ihre Wurzeln? Und wie sah sie einst aus? Handelt es sich gar um eine historische Person, die schließlich zur Fantasygestalt wurde? Wir haben uns auf Merlins Spuren begeben und einiges zu Tage gefördert über den Propheten, den Zauberer, den Feldherrn und Berater der Tafelrunde. Taucht mit uns ein in die sagenhafte Welt um alte Bekannte wie König Artus, Vortigern und Morgan le Fae und erfahrt, warum schon das Hoch- und Spätmittelalter ein Faible für Prequels hatte.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit
Podcast: Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse
Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

#artus #merlin #england #europa #westeuropa #wales #schottland #mittelalter #ritter

Bild: gallica.bnf.fr / BnF

Jan 18, 202356:45
Das Piratenschiff Whydah und sein Schatz

Das Piratenschiff Whydah und sein Schatz

Arrgh! An die Segel, ihr Landratten, Steuerbord voraus! – So oder so ähnlich dürfte es 1717 auf der Whydah Gally geklungen haben. Der Newcomer unter den Piraten und überaus erfolgreiche Captain Black Sam Bellamy verdingte sich erst wenige Monate als sogenannter Bukaniere auf See, nachdem er bereits mit Piratengrößen wie Benjamin Hornigold und Edward Blackbeard Teach gesegelt war. Da erspähte er auf einer seiner Streiffahrten durch die Karibik das Sklavenhandelsschiff Whydah und witterte fette Beute. Zwar gelang es ihm und seiner Crew das Schiff zu kapern und mit ihm die wertvolle Fracht, sodass sich schließlich einer der größten bekannten Piratenschätze in seinem Besitz befand, doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Wie die Geschichte um Bellamy, seine Crew und die Whydah ausgeht, erfahrt ihr in der Folge. Wir besprechen die Hintergründe des Schiffes, der Piraterie und des Sklavenhandels im 18. Jahrhundert sowie die spektakuläre Entdeckung des bislang einzigen entdecken, authentischen Piratenwrack aus dem goldenen Zeitalter der Seeräuberei.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Eine Piratin des Mittelalters lernt ihr in unserer Folge zum 100-jährigen Krieg kennen: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere

#europa #afrika #amerika #england #westafrika #atlantik #karibik #nordamerika #NeuereUndNeuesteGeschichte #Sklaverei #Piraten 

Bild: Wikicommons

Jan 04, 202301:02:60
Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter

Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter

Ein Herz für die Armen. Mit diesem Credo ging Elisabeth von Thüringen in die Geschichte ein und erlangte bereits wenige Jahre nach ihrem Tod den Status einer kanonisierten Heiligen. Als Tochter des ungarischen Königs geboren, kam sie im zarten Alter von 4 Jahren an den Hof des Landgrafen von Thüringen. Dieser wurde nicht erst durch Elisabeths beispielhaftes Wirken bekannt, sondern vor allem durch das literarische Treiben, das dort ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattfand. Werke über den Trojanischen Krieg, eine Übersetzung von Ovids ‚Metamorphosen‘ und Minnesang über wunderschöne Damen entstanden hier. Ausgerechnet an diesen umtriebigen und äußert weltlichen Hof kam die schon in früher Kindheit fromm lebende Elisabeth, die sich Zeit ihres Lebens ihrer vorgesehenen Rolle als höfische Landgräfin verweigerte und sich stattdessen in die Arme ihres Beichtvaters flüchtete. Ihr bewegtes, legendenumwobenes, wenn auch kurzes Leben präsentieren wir euch in dieser Folge. Natürlich nicht ohne euch dabei auch die historischen Umstände zu erzählen. Denn die Armutsbewegung, Inquisition, Kreuzzüge und politische Querelen im Heiligen Römischen Reich hatten auch Einfluss auf Elisabeths Leben.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Digitalisat des Elisabethpsalters
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

#mittelalter #kirche #christentum #heilige #westeuropa #mitteleuropa #ungarn #thüringen #deutschland #klerus

Bild: CC BY-SA 4.0 Wikicommons (Heinrich Stürzl)

Dec 21, 202257:51
Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Fuchur, Valerion, Tabaluga, Ohnezahn, Norbert, Saphira, Smaug, Hildegunst von Mythenmetz – mit diesen Namen verbinden wir dank der modernen Fantasyliteratur ganz unterschiedliche Vorstellungen von Drachen. Aber woher kommt dieses Wesen eigentlich und wie hat man sich Drachen in verschiedenen Epochen vorgestellt? Was symbolisieren sie in den Religionen und Mythologien unserer Geschichte? Wie hat sich das westliche Bild vom Drachen geformt und welche Stufen hat es durchlaufen? Gemeinsam mit Florian von Forgotten Creatures widmen wir uns in dieser Folge nun also nach dem Einhorn einem weiteren Fabelwesen, das jedoch gerade am Beginn der zoologischen Forschung recht reale Züge erhält. Taucht ein mit uns in die Tiefen der Vorstellungskraft und entdeckt mit uns Drachen, die an langhalsige Leoparden erinnern, mehrköpfige Ungeheuer, Wasserdrachen, schlangenartige Lindwürmer, feuerspeiende Höhlenbewohner und fledermausflügelige Riesenvertreter dieser mythischen, teils magisch aufgeladenen Wesen. Wir versprechen euch, Euer Blick auf Ohnezahn wird nie mehr derselbe sein…

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Forgotten Creatures Webseite
Forgotten Creatures Instagram
Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte
Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #NaherOsten #Afrika #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Religion #Mythologie #Drache #Fabelwesen #Fabeltier

Bild: The Morgen Library MS M384 fol. 16v

Dec 07, 202201:18:34
Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Frühling 1772, der junge Goethe trifft auf einem Ball die anmutige Lotte und verliebt sich wider aller Vernunft. Lotte alias Charlotte Buff ist bereits einem anderen versprochen, doch das hält den stürmischen Goethe nicht davon ab, eine Zeitlang vergebens um sie zu werben. Herbst 1772, Goethes Bekannter, Carl Wilhelm Jerusalem, erschießt sich aus Verzweiflung über die unerwiderte Liebe zu einer bereits verheirateten Frau. 1774, Goethe verarbeitet seine eigene Erfahrung und die Geschehnisse um Jerusalem in dem Briefroman ‚Die Leiden des jungen Werthers‘. Die Zeitgenossen nehmen den umstürzlerischen Roman, der zum Inbegriff des sog. ‚Sturm und Drang‘ wurde, ganz unterschiedlich auf: Kritiker verteufeln ihn als Aufruf zum Selbstmord und aufwieglerische Gefühlsduselei. Liebhaber hingegen erheben ihn zu ihrem Evangelium, ergehen sich in wiederholten Lektüren, gründen Lesezirkel und kaufen ‚Merchandise‘-Produkte von Kupferstichen über Porzellangegenstände bis hin zu Parfüm und der sog. ‚Werther-Tracht‘. Am aufrüttelndsten bleibt aber die Serie von Selbstmorden, die der Lektüre des ‚Werthers‘ zugeschrieben wird. Wir haben uns auf die Spuren des Werther-Fiebers begeben und zeigen auf, welcher Geist die Jugend der Zeit erfasste, wie der Werther zum ersten Bestseller werden konnte und spüren der Urban Legend der Werther-Suizide nach.

Solltet ihr am Ende sein und keinen Ausweg mehr sehen, solltet ihr euch allein und schlecht fühlen, können wir euch die Telefonseelsorge (Tel.-Nr.: 0800-1110111) und das Info-Telefon Depression (Tel.-Nr.: 0800-3344533) empfehlen. Bitte wendet euch an diese Stellen für eine professionelle und zielführende Unterstützung. Gebt auch Acht auf Personen in eurem Umfeld und sprecht mit Ihnen, wenn ihr das Gefühl habt, es geht ihnen schlecht. Auch hier empfehlen wir die genannten Telefonnummern, um einen guten Zugang zu den Betroffenen zu finden.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Goethe #Aufklärung #Revolution #TrueCrime 

Bild: Wikicommons

Nov 23, 202253:35
Das ist Epochentrotter – unser Trailer

Das ist Epochentrotter – unser Trailer

Epochentrotter nimmt euch alle zwei Wochen mit auf eine spannende Reise durch die Menschheitsgeschichte. Dabei stehen nicht nur Ereignisse, Personen und Kulturgegestände im Fokus, sondern wir thematisieren auch die Darstellung von Geschichte in Popkultur und Medien. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Trotten durch die Epochen!

Eure Podcast-Hosts sind Dr. Katharina Gedigk, Mediävistin und Uni-Dozentin, sowie Marvin Gedigk, Historiker und Museumsmitarbeiter.

Nov 02, 202201:31
Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes

Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes

Der sanfte Schein einer einzelnen Kerze erhellt einen der fantastischsten Funde der Ägyptologie. Am 26. November 1922 erhaschen Howard Carter und sein Finanzier, der 5. Earl of Carnarvon, einen ersten Blick auf die Schätze in der nahezu unberührten Grabkammer des Kindkönigs Tutanchamun. Die insgesamt rund 5400 Gegenstände, darunter die berühmte Goldmaske und ein Dolch aus Meteoritenstahl begeistern bis heute unzählige Besucher des Ägyptischen Museums in Kairo. Dabei geben die Funde der Wissenschaft bis heute einiges an Rätseln auf. Beispielsweise die Maske enthält Hinweise darauf, dass dort, wo der Thronname Tutanchamuns, Neb.cheperu.re, eingeschlagen wurde, ursprünglich ein ganz anderer Name stand. Doch wer verbirgt sich hinter dem Namen? Und wie kommt es, dass der Meteoritendolch bis heute nicht rostet? Doch auch die Grabkammer selbst birgt ihre Geheimnisse. Befinden sich hinter der Nordwand weitere Kammern? Gar das Grab von Nofretete? Geht mit uns zum Geburtstag des Fundes die Stufen zum Grab des heute wohl berühmtesten Pharaos hinunter und auf eine spannende Reise ins Tal der Könige.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
Podcast: Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822
Artikel: "The Gold Mask of Ankhkheperure Neferneferuaten" (Reeves, 2015)

#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #afrika #nordafrika #ägypten #archäologie #ägyptologie #europa #westeuropa #england #tutanchamun

Bild: Wikicommons

Nov 02, 202201:00:57
Roms Rache für Varus. Die Germanicus-Feldzüge

Roms Rache für Varus. Die Germanicus-Feldzüge

Oct 19, 202201:02:39
Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Ora et Labora – das Credo der Benediktiner bestimmt bis heute unsere Vorstellung mittelalterlicher Mönche. Doch die Ordensregel des heiligen Benedikt von Nursia war im Frühmittelalter keinesfalls so allgegenwärtig, wie es heute den Anschein hat. Über viele Jahrhunderte musste sie sich gegen die Lebensentwürfe anderer Klostergründer und Wandermönche durchsetzen. Folgt uns in die spannende Umbruchphase des Frühmittelalters, wo wir uns mit der Christianisierung Zentraleuropas, wegweisenden Missionaren von den britischen Inseln und dem Einfluss fränkischer Herrscher, wie Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen, auf die Kirche beschäftigen. Wir besprechen, warum überhaupt Klöster gegründet wurden, wie die ‚regula benedicti‘ in den Synoden von Aachen 816 bis 819 zur maßgeblichen Mönchsregel wurde und weshalb die weltlichen Kaiser ein so starkes Interesse daran hatten, dass die Mönche ihres Reiches ein gottgefälliges Leben führten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Infos zur Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht!":
Zum Ausstellungsflyer
mehr Infos bei den Kuratoren: Boardgame Historian

Shownotes:
[Podcast] Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen
[Podcast] Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden
[Podcast] Das finstere Mittelalter – Die größte Lüge der Geschichte?

Bild: British Library MS 16979, f. 21v

#mittelalter #europa #deutschland #westeuropa #karolinger #merowinger #kloster #mönch #benediktiner #frühmittelalter

Oct 05, 202258:50
Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822

Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822

Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der  Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der  Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse  seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist  auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer  Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf  Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch statt Applaus erntet  Champollion vor allem Ablehnung, zu umstürzlerisch sind seine Ideen.  Seit der Antike hielt man Hieroglyphen für eine reine Bilderschrift, mit  der nur mäßig das gesprochene Wort abgebildet worden sei. Champollion  dagegen gibt an, es handle sich auch um eine Lautschrift, wie  Altgriechisch oder Französisch und Deutsch, wo den Buchstaben je ein  gesprochener Laut entspricht. Woher will Champollion das denn nun  wissen? Wie kam er auf seine Theorie? 

Folgt uns auf der spannenden  Reise der Entschlüsselung der Hieroglyphen von der Entdeckung des Steins  von Rosette durch Napoleons Soldaten als dem wichtigsten und letzten  Puzzleteil zur Decodierung bis hin zu Champollions Präsentation vor den  Ohren der Wissenschaft und erfahrt, wie es dem Franzosen durch  unbeirrbares Streben gelang, dem ägyptischen Rätsel als erster vollends  auf den Grund zu gehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Bild des Steins von Rosette
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß
Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül

#europa #westeuropa #frankreich #england #afrika #nordafrika #ägypten #altesägypten #frühgeschichte #antike #NeuereUndNeuesteGeschichte

Sep 21, 202255:56
Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jahren schafft es nun auch das Silmarillion und mit ihm das Zweite der Vier Zeitalter als Serie auf unsere Bildschirme – das Ganze unter dem Titel „Die Ringe der Macht“. Anlass genug, um uns mit Tolkiens Mythologie, ihren Ursprüngen in Heldensagen und Dichtungen seit der Völkerwanderungszeit zu beschäftigen sowie euch einige Schmankerl zu präsentieren. Was hat es zum Beispiel mit der goldenen Halle von Rohan oder dem Einen Ring auf sich? Woher kommen die Elben und Orks? Und wie – bei Gandalfs Bart – kommt man überhaupt auf die Idee, eine ganze mythologische Vergangenheit inklusive Sprachen zu erfinden? Diesen und mehr Fragen gehen wir schlaglichtartig auf den Grund, wobei uns alte Bekannte wie Snorri und seine Edda oder auch der Beowulf wiederbegegnen.

Zur Verlosung (bis 21.09.22):
Mitmachen auf Instagram!
Mitmachen auf Facebook!


Shownotes:
zum Beowulf: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.
zur Edda: Thor. Nordischer Gott und Actionheld
zu Englands Ursprüngen in Troja: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii
zu Alexander dem Großen: Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches

Bild: (CC-BY-SA 4.0) Over Hill (Bilbo and Gandalf) by Joel Lee (joel-lee.deviantart.com)

#europa #westeuropa #nordeuropa #tolkien #england #mittelalter

Sep 07, 202259:55
Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris

Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris

Die Luft erzittert vom Läuten der Glocken – das Startsignal für gezielte Morde an der Führungsriege der Hugenotten, einer französischen Gruppe von Protestanten. Doch der präzise Mordbefehl tritt eine Welle der Gewalt los, der tausende Protestanten nicht nur in Paris, sondern in ganz Frankreich zum Opfer fallen. Es ist der frühe Morgen des 24. August 1572, an dem sich eines der ersten Pogrome der Neuzeit ereignet. Anlässlich des 450. Gedenktags präsentieren wir euch nicht nur die Ereignisse dieser Schreckensnacht, sondern natürlich auch die politischen und sozialen Hintergründe. Welche Rolle dabei der Kindskönig Karl IX. spielt, warum Heinrich von Navarra ständig seinen Glauben wechselte und wie er trotzdem zum König von Frankreich wurde, inwiefern Caterina de’ Medici bei den Geschehnissen ihre Finger im Spiel hatte und warum die katholische Kirche hier wirklich mal zu den Bösen zählt, das und vieles mehr erfahrt ihr in der Folge!

Zur Verlosung des Historischen Romans "Der falsche Friedrich" (Eckart von Nieden):
Mach mit auf Instagram!
Mach mit auf Facebook!
Mehr spannende Bücher findet ihr auf vivat.de

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #italien #frankreich #niederlande #england #schottland #spanien #reformation #hugenotten #religion #religionskriege

Aug 24, 202258:23
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

Historischer Identitätsdiebstahl: Auch bereits zu Zeiten der alten Römer war dies kein Kavaliersdelikt, schon gar nicht an der Schwelle des Hoch- zum Spätmittelalters, als es einen schnell auf dem Scheiterhaufen enden ließ.
Seit den 1260ern, in der Zeit des Interregnums nach dem Tod Kaiser Friedrichs II., tauchten immer wieder "falsche Friedriche" im Heiligen Römischen Reich auf. Dieses Phänomen des wiederauferstandenen oder wiedergekehrten Herrschers gab es in der Geschichte mehrfach in Zeiten voller politischer und sozialer Umbrüche. Doch die Erfolgsgeschichte von Tile Kolup als Kaiser Friedrich stellt hier einen bemerkenswerten Fall dar: Rund ein Jahr lang gelang es ihm, Bauern, Bürger und Fürsten von dem Schwindel in verschiedener Form zu überzeugen und schließlich zum Ärgernis für den amtierenden römisch-deutschen König Rudolf von Habsburg zu werden. Die genaueren Umstände und Hintergründe erfahrt ihr in der Folge, genauso wie ihr Antworten auf die Fragen "Wie übertölpelt man ganze Städte" und "Wie man überzeugend einen toten Kaiser mimt" erhaltet. Viel Spaß beim Hören!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Jugendstil. Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik [Podcast über das Interregnum 41 n. Chr.]

#europa #westeuropa #deutschland #mittelalter #suedeuropa #italien #hrr #kaiser

Bild: BNF MS. Fr. 12400

Aug 10, 202255:53
Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

1900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Kollar und Lars Petersen über die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Zeiten der Jahrhundertwende und wie diese im Jugendstil verarbeitet wurden. Wir thematisieren nicht nur die mannigfaltigen Formen der Frauendarstellung, sondern auch emanzipatorische Entwicklungen der Zeit und verschiedene Künstlerinnen. Einigen von ihnen gelang es, Weltruhm zu erlangen; andere konnten sich nur schwer in einer männlich dominierten Umgebung durchsetzen, doch rückten sie zuletzt aufgrund ihres bemerkenswerten Schaffens vermehrt in den Blick der Forschung.

Die Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ ist noch bis zum 11. September 2022 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu sehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Infos zur Sonderausstellung "Göttinnen des Jugendstils"
Der Katalog zur Ausstellung (Link zum Museumsshop)

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #20Jahrhundert #jugendstil #industrialisierung #kaiserreich

Bild: CC0 1.0 (Fotograf*in: Thomas Goldschmidt)

Jul 27, 202201:12:29
Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg

Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg

Wie war es eigentlich, im 19. Jahrhundert gleichgeschlechtlich zu lieben? Diese Frage können wir wohl nicht mehr beantworten - dafür können wir euch aber einen queeren Herrn namens Karl vorstellen, wiederentdeckte Quellen zu seinem Leben präsentieren und so anhand von seinem Beispiel nachzeichnen, wie im 19. Jahrhundert mit dem Thema Homosexualität umgegangen wurde. Hauptaugenmerk liegt dabei aufgrund der gewählten Person Karl auf Württemberg, immerhin war er 27 Jahre lang dessen insgesamt dritter König. Den historischen Entwicklungen geschuldet - 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet - geht der Blick aber auch nach Preußen und auf dessen rigide Gesetzgebung, die bis 1994 in der BRD bzw. dann dem wiedervereinigten Deutschland in Form des berüchtigten Paragraphen 175 erhalten blieb.

Da leider auch heute noch nicht überall alles auf Akzeptanz steht: Wenn ihr aufgrund eurer Sexualität oder Gender-Identität Diskriminierung oder Schlimmerem ausgesetzt seid und Hilfe braucht, könnt ihr euch vertrauensvoll u.a. an diese Hilfestelle wenden: LGBT+ Helpline
0800 133 133
kostenlose Helpline, Montag – Donnerstag, 19 – 21 Uhr

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes: Publikation "Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen"

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #württemberg #monarchie #queer #homosexualität

Jul 13, 202201:00:16
Hexen – Part II. Verfolgung und Prozesse
Jun 29, 202201:08:00
Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein

Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein

Egozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Besitz praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem oder gerade deshalb steigt er bis zum treuen Gesandten des Kaisers auf, was ihn an Höfe der wichtigsten europäischen Fürstenhäuser führt. Andererseits beschert ihm dies beständige Erbschaftsstreitigkeiten und Geldsorgen. Seine Erfolge, aber auch seine Niederlagen verarbeitet er in Liedern, in denen er auch gehörig mit seiner verflossenen Geliebten abrechnet. Dass er dabei nicht ganz uneigennützig vorgeht, versteht sich von selbst, denn durch seine Lieder vermittelt er den Eindruck, dass man es sich besser zweimal überlegen sollte, ob man sich mit ihm anlegt. Wie Oswald es vom Domschüler bis zum wichtigen Mittelsmann zwischen dem Tiroler Adel und dem römisch-deutschen König brachte, wie er zum unbeliebten Fehdegegner wurde und wie es mit ihm ausging, erfahrt ihr in der Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter

#europa #westeuropa #deutschland #österreich #tirol #mittelalter #adel #minnesang #ritter #dichter

Jun 15, 202254:19
Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Jun 01, 202201:05:30
Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurückbeziehen. Und das alles andere als uneigennützig! Eine heraufbeschworene dermaßen bedeutsame Ahnenlinie bedeutet nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Herrschaftslegitimierung und Machtsicherung.
Ausgehend von der biblischen Vier-Weltreiche-Lehre gehen wir in dieser Folge deshalb mit euch der sogenannten Translationstheorie auf den Grund: Woher sie kommt, wie sie gedeutet wurde und welche Bedeutung sie für Herrscher wie Kaiser Augustus, Karl den Großen oder Otto den Großen hatte. Dabei begegnet uns auch ein bekannter Fürst des Trojanischen Krieges – Aeneas, der unter anderem von den alten Römern, aber auch den Briten als Ahnherr und Nationenbegründer beansprucht wurde. Wie er mit der translatio imperii zusammenhängt, erfahrt ihr der Folge!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter

#europa #westeuropa #england #großbritannien #altertum #antike #frankreich #deutschland #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #südeuropa #osteuropa #rom #byzanz #konstantinopel

May 18, 202247:47
2. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?
May 11, 202227:02
Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels

Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels

Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die Geschehnisse rund um die Familie Crawley/Grantham und deren Bedienstete. Auch in den erzählten Folgejahren werden weitere historische Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Spanische Grippe oder die Suffragetten-Bewegung (Frauenwahlrecht) aufgegriffen. Wir haben uns zum einen damit beschäftigt, ob ‚Downton Abbey‘ seinem Ruf nach historischer ‚accuracy‘ gerecht wird, und zum anderen damit, welche Folgen die genannten Ereignisse in der historischen Realität hatten, wie dem langsam eintretenden Niedergang des britischen Adels. Abgesehen davon erfahrt ihr auch einige spannende Sidefacts über den Drehort, echte historische Gegenstände am Set und die Herstellung der Kostüme.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis

#europa #westeuropa #england #großbritannien #geschichteinmedien #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte

Bild: UPI Media

Apr 27, 202201:02:12
Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels

Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels

In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ähnlich dieses Medium im Vergleich zum Film in Teilen mit ‚dem Mittelalter‘ umgeht. Zum Beispiel dann, wenn es mehr ums  ‚Wiedererzählen‘ von bereits bekannten Geschichten geht, wie im Fall der  Artus-Legende, wobei dieser Trend durchaus klug genutzt werden kann, um  aktuelle gesellschaftliche Diskurse einzubauen. Dann werden vor  historischer Folie und einigen Klischees moderne Problematiken  verhandelt. Das andere Extrem, das eher darauf abzielt bei aller Unterhaltung auch ein ziemlich realistisches und historisch akkurates  Mittelalterbild zu vermitteln, kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Tobias und mittelalter.digital findet ihr u.a. auf Instagram (@mittelalter_digital) und auf ihrer Webseite mittelalter.digital.

Die angesprochenen Comic-Bände findet ihr hier verlinkt:
Broceliande – Der Wald des Kleinen Volkes 1: Die Quelle von Barenton
Lancelot 4: Arthur
Guillaume le maréchal
Hammaburg – Graphic Novel
Martin Luther - Ein Mönch verändert die Welt
Benedikt von Nursia - Bote des Friedens

Weitere Shownotes:
Die Artus-Serie „Cursed“. Geschichte oder schon Fantasy?
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Bilder: © Splitter Verlag (Zeichnung: Alexe, Szenario: Jean-Luc Istin, Olivier Peru)

#mittelalter #europa #westeuropa #deutschland #geschichtsbilder #geschichteinmedien

Apr 13, 202201:05:56
Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit

Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit

Bassa-Danza,  Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische  Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der  Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle  Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt (mit etwas Erfahrung und Übung) zu rekonstruieren, wie man sich ab dem 15. Jahrhundert adrett zu Musik bewegt hat, welche Modetänze in Renaissance, Barock und Regency 'in' waren und zu welchem Zweck getanzt wurde. Außerdem darf natürlich der Blick auf das Geschichtsbild 'historischer Tanz' nicht fehlen. Darum sprechen wir auch darüber, wie Jane Austen-Verfilmungen, Serien wie Bridgerton und Co. uns immer wieder einige Tanzklischees bescheren. Und damit: und 1, 2, Wechselschritt!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Historische Tänze - eine von Michaela zusammengestellte YouTube-Playlist
Musik fürs Historische Tanzen - eine Spotify-Playlist von Michaela
Dance & History e.V.
Quelle "John Playford" (1651)
weitere Quellen in den kommenden Tagen auf SocialMedia und auf unserer Webseite

Bild: wikicommons

#europa #suedeuropa #westeuropa #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #LivingHistory #Reenactment

Mar 30, 202201:12:02
Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die nicht erst in der Neuzeit um sich griff. Schon im Mittelalter – ausgehend vom Orient – waren Mumien ein beliebter Rohstoff. Ja, richtig gelesen, denn man verarbeitete die meist in Leinenbandagen vor Verwesungsprozessen geschützten Verstorbenen über Jahrhunderte weiter, zum sogenannten Mumia. Ein Allheilmittel, dessen Beliebtheit recht bizarre Früchte trug. Doch Mumia ist nicht gleich Mumia – auch hier wurde ‚gefälscht‘ was das Zeug hält, weil der Bedarf viel größer war als das Angebot. Was Napoleon mit der Begeisterung für Mumien zu tun hat und was es mit neuzeitlichen ‚Wickelpartys‘ auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten

Bild: wikicommons

#europa #suedeuropa #westeuropa #NaherUndMittlererOsten #Nordafrika #Ägypten #AltesÄgypten #Altertum #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Mumien #humanRemains #Kolonialismus

Mar 16, 202251:06
Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ

Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ

Kolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger  bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“  entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese  mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer  wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings:  Valhalla sprechen wir über Leif Eriksson, der nicht nur der Protagonist  der genannten Serie ist, sondern dem auch die Entdeckung Amerikas  zugeschrieben wird. Sein Leben ist geprägt von spannenden  Entdeckungsfahrten, der fortschreitenden Christianisierung der Wikinger  und politischen Umbrüchen in den Reichen rund um die Nordsee. Zur  Verortung von Leifs Wirken und den Geschehnissen der Serie Vikings:  Valhalla stellen wir euch darüber hinaus einige der wichtigsten  Persönlichkeiten am Ende der Wikingerzeit im 11. Jahrhundert vor.

KLEINE SPOILERWARNUNG: wir besprechen die Geschehnisse der Serie auf dem Stand der 1. Folge; allzu viel wird euch also nicht vorweggenommen, falls ihr die Serie noch nicht geschaut habt.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Wer war Pocahontas? Mythos und Wahrheit (mehr zur Wikingersiedlung L'Anse aux Meadows)
Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?
Thor. Nordischer Gott und Actionheld
Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. (inkl. einer Besprechung des nordischen Beowulf-Epos)
Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. Jahrhundert

Bild: Bernard Walsh / Netflix

#europa #nordeuropa #westeuropa #amerika #nordamerika #mittelalter #england #wikinger #seefahrt

Mar 02, 202255:07
Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten
Feb 16, 202252:36
Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im  Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals  gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt:  Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige  HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den  ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für sie eher ungewöhnliche  Quelle, denn normalerweise ziehen sie ihre Hinweise aus den sogenannten  ‚Fechtbüchern‘ – historischen Anleitungen für Kampfkunst. Doch dieser  höfische Roman bietet einige interessante Stellen, die wir nach dem  Maßstab ‚Fakt oder Fiktion?‘ geprüft haben. So kommen wir Hartmann auf  die Schliche, was dran ist, an Behauptungen wie: „Zielsicher führte er  den Schlag: er schlug so fest zu, dass durch den Schlag eine breite  Feuerflamme auflohte – man hätte mit dem Feuer einen Strohwisch anzünden  können.“ Wer’s glaubt, wird selig? Hört rein und erfahrt die Auflösung.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Die Erec-Lesung auf YouTube
Schwertgeflüster auf Facebook
Schwertgeflüster auf Instagram
Schwertgeflüster Webseite

Erwähnte Epochentrotter-Folgen:
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell

Erwähnte Schwertgeflüster-Folgen:
Waffen, Weib und Würfel im Studentenroman feat. Marvin Gedigk
The Last Duel

#Mittelalter #HEMA #Fechten #Rittertum #westeuropa #europa #deutschland

Feb 02, 202201:10:35
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt  gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer  sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den  massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohneland, positioniert sich derweil ebenfalls in der Normandie, ebenso wie William  Marshall, der seit jeher getreue Gefolgsmann der Plantagenets. Im August 1203 beginnt die Belagerung der Burg Gaillard durch Philipp II., die ähnlich unüberwindlich erscheint, wie die Kreuzfahrerburgen im fernen Palästina. In dieser Folge nehmen wir uns nicht nur die  Belagerung dieser in Europa Ende des 12. Jahrhunderts sehr innovativen Burg an, sondern stellen euch außerdem die Protagonisten dieses Ausschnitts des Englisch-Französischen-Krieges vor. Trotz ihrer starken persönlichen Verbindungen standen sie sich in der Normandie Anfang des  13. Jahrhunderts als erbitterte Feinde gegenüber, die sich keinen  Zentimeter gönnten, unter ihnen auch die hochbetagte Eleonore von  Aquitanien, die mit Schrecken die Ereignisse verfolgte.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
3D-Modell von Château Gaillard auf VirtuHall
Experimentelle Archäologie: Die Burg Guedelon
ZDF-Doku: Die Superburg von Richard Löwenherz
Epochentrotter-Folge: Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte (zu Château Gaillard)
Epochentrotter-Folge: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere
Epochentrotter-Folge: Der 'Willehalm'. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen (zum Trebuchet)
Epochentrotter-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England (zur Großmutter von Richard Löwenherz)

Bild: Staatsbibliothek zu Berlin; Heinrich : Eneit : Ms. germ. fol. 282 , [um 1220/1230]

#mittelalter #europa #westeuropa #burgen #belagerung #krieg


Jan 19, 202257:46
Troja und die Abenteuer des Heinrich Schliemann

Troja und die Abenteuer des Heinrich Schliemann

Autodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene Hügel Hisarlik das Troja aus Homers Ilias und Odyssee verbarg oder er vielmehr eine ganz anders zu kontextualisierende Stätte enthält. Die Debatte reicht von den Ausmaßen über den Ort selbst bis hin zur (Un-)Echtheit der Befunde. Gerade der Schmuck, der bedeutendste Fund Schliemanns, der als sogenannter Priamos-Schatz der Welt vorgestellt wurde, bietet Diskussionsstoff: Handelt es sich um eine kluge, medienwirksame Finte des früheren Kaufmanns und selfmade Milionärs oder um einen Sensationsfund und Beweis für die Korrektheit von Homers geografischen Angaben? Die Zweifel auf Seiten der Fachleute schon zu Schliemanns Zeiten stehen einer schieren Begeisterung auf Seiten der Presse und Öffentlichkeit gegenüber. Sein Hang zur Dramatik, sein Talent (und monetärer Einfluss) mit den Medien zu interagieren, machen ihn bis heute zu einem durchaus streitbaren Charakter, der die Weiterentwicklung der Archäologie jedoch maßgeblich befeuerte. In dieser Folge widmen wir uns anlässlich seines 200. Geburtstags dem Leben und den Abenteuern Heinrich – oder Henry – Schliemanns und stellen euch diesen besonderen Mann mit Fokus auf seine Ausgrabungen von Troja vor.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Archäologie

Jan 05, 202258:32
Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg

Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg

„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe bezeugen das Weihnachtswunder, das trotz oder sogar angesichts des Todes mitten im Krieg wenigstens für einen kurzen Moment die Menschlichkeit wiederbrachte. Verbunden in der Musik wurden kurzerhand Sprachbarrieren und Gräben überwunden und man einigte sich per mutigen Boten auf eine gegenseitige Waffenruhe. „We not shoot, you not shoot“ galt so mancherorts bis ins Neue Jahr hinein – zu sehr menschelte es zwischen den zuvor noch als barbarische Crauts und gnadenlose Thommys stilisierten Feinden. Doch wie kam es überhaupt dazu? Wie dachte die Kommandoriege der Generäle über diese Annäherungen? Gefährdeten die sogenannten Fraternisierungen tatsächlich den Fortgang des Krieges? Gemeinsam mit Franziska Stelzer rollen wir die Ereignisse auf, erzählen einige Anekdoten dieser ‚friedvollen‘ Tage und beleuchten darüber hinaus auch die zeitgenössischen Berichterstattungen und die spätere Rezeption der spontanen Aktion.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Weiterführende Links: Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #ErsterWeltkrieg

Dec 22, 202149:00
Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II

Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II

Dec 15, 202136:46
Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I

Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I

Spieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist  vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche  vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob  die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem Mittagessen auf der Hose prangt, immer noch auffällt. Dieses  Phänomen ist kein modernes, auch wenn uns heute weitaus mehr Spiegel umgeben als beispielsweise in der Antike oder dem Mittelalter.  Entsprechend bemüht war man schon in der Jungsteinzeit, das, was man in der Natur in Form der ruhigen Wasseroberfläche oder gar der Pupillen des  Gegenübers vorfand, zu reproduzieren. Und die Menschheit war hier extrem einfallsreich: neben Obsidian wurden auch andere  Steine/Mineralien wie Smaragd oder Selenit aufgeschnitten und poliert. Edelmetalle wie Gold und Silber, aber vor allem auch Legierungen wie  Bronze wurden verwendet und mit der Entdeckung von Glas probierte man auch diesen neuen Rohstoff aus und verfeinerte die Techniken.
In  dieser ersten Folge zum Spiegel trotten wir mit euch durch das  Neolitikum bis in die Spätantike und erzählen von den Anfängen der  Herstellung dieses Gegenstands, seiner Verwendung zur Visionenschau, Unheilabwendung sowie Schönheitspflege, und seinem Siegeszug von  Priesterhänden bis hinein in die Ankleidezimmer edler Römerinnen. Freut euch schon mal auf Folge 2, in der wir euch dann ins Mittelalter  entführen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Weiterführende Links:
Link zur Epochentrotter-Umfrage Podcast

#Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #Europa #Westeuropa #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Afrika #Nordafrika

Dec 08, 202143:59