
Geschichten der Hoffnung - Geschichten, die helfen
By Erwin Lasslesberger

Geschichten der Hoffnung - Geschichten, die helfenDec 27, 2022

Erfahren Leben – Teil 3: Der unbändige Willen, das Freundschaftliche lebendig zu halten
Erika Schuster, Helmut Hagel und Erwin Lasslesberger im Gespräch über nachhaltige Beziehungen, Unkraut im Garten und unlösbare Dinge, die getrost anderen Kräften überlassen werden können.

Erfahren Leben – Teil 2: Tun, was in den eigenen Möglichkeiten steht
Erika Schuster, Helmut Hagel und Erwin Lasslesberger im Gespräch über die Komplexität unserer Zeit, die Gabe der Unterscheidung und Erfahrungen mit der eigenen Selbstwirksamkeit.

Erfahren Leben – Teil 1: Die Evidenz meiner Erfahrung
Erika Schuster, Helmut Hagel und Erwin Lasslesberger im Gespräch über die Bedeutung von Erfahrungen, übers Geschichten erzählen und welche Bedeutung sie für nachfolgende Generationen haben.

Es braucht ein großes Herz
Eva-Maria Mayr erzählt im Gespräch mit Eva und Erwin Lasslesberger von ihrem Beruf und ihrer Berufung als Elternbildnerin, von Wundern, die sie als Mutter erlebte, und über die Bedeutung der Meditation in ihrem Leben.

Da ist ein Gott, auf den ich mich verlassen kann
Veronika Prüller-Jagenteufel weist darauf hin, wie wichtig es für die alten Menschen ist, Zeichen der Hoffnung zu erfahren. Hoffnung braucht Begegnung und Anteilnahme. Wertschätzung und Anerkennung können nicht nur eingefordert werden, sie müssen auch gegeben werden.
Die Aufnahme enthält Ausschnitte aus dem Gespräch, dass Christine Haiden mit ihr, Angela Lahmer-Hackl und Fred Luks bei der kbw-online-Tagung "Hoffnung, Wandel und Wunder in Krisenzeiten" am 19. März 2021 führte.

Ein Bildungsabend als Komposition
Die Pädagogin und kbw-Obfrau Angela Lahmer-Hackl über die Schwierigkeiten und die Einschränkungen, die Corona für die Bildung brachte, aber auch den Einfallsreichtum und die neue Vielfalt, die dadurch ausgelöst wurden.
Die Aufnahme enthält Ausschnitte aus dem Gespräch, dass Christine Haiden mit ihr, Veronika Prüller-Jagenteufel und Fred Luks bei der kbw-online-Tagung "Hoffnung, Wandel und Wunder in Krisenzeiten" am 19. März 2021 führte.

Hoffnung ist besser als Optimismus
Im Gespräch mit Christine Haiden erläutert der Nachhaltigkeitsforscher Fred Luks, warum ihm als nicht religiösen Menschen die Botschaften von Papst Franziskus zur Klimakrise so wichtig sind.
Die Aufnahme enthält Ausschnitte aus dem Gespräch, dass Christine Haiden mit ihm, Angela Lahmer-Hackl und Veronika Prüller-Jagenteufel bei der kbw-online-Tagung "Hoffnung, Wandel und Wunder in Krisenzeiten" am 19. März 2021 führte.

Wie sich meine Ablehnung in Dankbarkeit verwandelte
Geriatrie statt Action-Krankenschwester? Violeta Koppensteiner ist zunächst unglücklich über ihren neuen Arbeitsbereich, doch bald wächst sie in die Aufgabe hinein und es gibt für sie nichts Schöneres, als mit Menschen mit Demenz zu arbeiten.

Irgendwann kommt wieder die Sonne
Andrea Bonomeo trifft ein hartes Schicksal. Ihr siebenjähriges Kind stirbt und in der Folge verliert sie auch ihre Mutter. Es dauert, doch nach langer Zeit erlebt sie wieder das Gefühl, dass das Leben schön ist. Der Anblick des Hl. Antonius von Padua, der inmitten ihres "Zimmerblumendschungels" in ihrer Küche steht, gibt ihr Kraft und ein Gefühl der Dankbarkeit.

Stillstand ist mir zu fad
Er möchte etwas bewegen und hat in seinem Leben schon einiges bewegt: Michael Burghofer erläutert im Gespräch mit Ulrich Schilling, wie wichtig es ihm ist, den Wandel zu gestalten - im Beruflichen und Privaten.

Begegnung im Alltag
Christa Sedlmayer erzählt, welche Freude es ihr gemacht hat, einer Mutter und ihrem Jungen eine kleine Aufmerksamkeit zu machen.

Eine großartige Fügung Gottes
Sr. Huberta Rohrmoser erzählt, wie ein unfreiwilliger und unerwünschter Termintausch sich als eine großartige Fügung Gottes erwies und ihr Vertrauen in die liebevolle Fürsorge Gottes stärkte.

Sonja, Mutter zweier Sternenkinder
Es geschieht, dass eine kleine Seele die Erde nur streift. Und dennoch hinterlässt sie Spuren in den Herzen derer, die sie hoffnungsvoll erwartet haben.

Eine (Welt-)Reise zu mir selbst
Michaela Röck erzählt, wie sie mit ihrem Verlobten auf Weltreise war und in einem kleinen Ort in Indien ganz bei sich selbst angekommen ist.

Ohne Hilfe kann man so etwas nicht schaffen!
Karin Klinger aus Dornbirn erlebt den Alptraum jeder Mutter. Ihr 17jähriger Sohn hat einen Hirntumor, muss notoperiert werden, braucht Bestrahlung und Chemotherapie. Sie berichtet, wie er sich ins Leben zurück kämpft, sie ihn dabei begleitet und wie sie es schafft, ihm Hoffnung zu geben.

Ein Schmetterling im Winterwald
Die Mostviertlerin Maria Riedler erzählt, wie ein Schmetterling, den sie im Winterwald entdeckt, zu neuem Leben erwacht und wie sie dieses Bild durch eine schwere Zeit begleitet und trägt.

Wie eine starke Akazie in der Wüste
Ulrich Schilling spricht mit Uschi und Franz Hirsch über ihre Beziehung, über ihre Liebe zueinander und über die großen Wunder, die sie als Familie erlebt haben.

Weil Maria mich begleitet
Brigitte El Mongi ist Biobäuerin auf dem Wegwartehof im oberen Waldviertel. Sie erzählt, wie ihr Maria in schwerer Stunde beigestanden ist, als sie als junge Mutter erkrankte.

Zu Hause in Österreich und in Afrika
Als Emeka Emeakaroha 1995 nach Österreich kam, wollte er nur eines: Sein Studium beenden und nach Afrika zurückkehren. Doch dann kam alles ganz anders...

Eine Zusage in schwerer Stunde
Gerti Zauner erzählt, wie sie in schwerer Stunde eine Zusage und Beistand von Gott erfahren hat.

Die Hoffnung lässt mich weitergehen
Ulrich Schilling spricht mit Magdalena Ganster über ihre Sehnsucht nach einer friedlichen Welt und ihrer Hoffnung auf ein bunte, vielfältige Kirche.

Neue Wege tun sich auf
Alexandra Ritter, die neue Kollegin im kbw, erzählt, wie sie eines Tages die klugen Bücher beiseite legte und im Pilgern einen neuen Zugang zu Gott fand.

Erzähle deine Geschichte
Wir laden dich ein: Erzähle uns deine Geschichte von Hoffnung, Wunder und Wandel. Wir veröffentlichen sie auf "Geschichten der Hoffnung - Geschichten, die helfen", dem Podcast des Katholischen Bildungswerkes St. Pölten.