
Hömma! Glaubse?
By Ev. Kirchenkreis Unna

Hömma! Glaubse?Apr 25, 2023

#21- Menschlichkeit einfach leben
Andrea Zilly kümmert sich: als Mitarbeiterin im Offenen Ganztag ist es ihr wichtig, Kindern beim Selbständig werden zu unterstützen und ihnen Freiräume zu geben, in der Mitarbeitervertretung hat sie ein offenes Ohr für die Kolleg*innen und auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement hilft sie Mitarbeitenden in besonderen Arbeit- und Lebenssituationen. „Wenn ein Problem jetzt da ist, ist es jetzt da.“ – so ihre Überzeugung.

#20 - Der schönste Beruf, den es gibt
Julia ist Vikarin und bereitet sich auf ihre Zeit als Pfarrerin vor. Rüdiger hat vor 14 Jahren seinen Pfarrdienst beendet. Die beiden begegnen sich erstmals und tauschen sich aus über ihre Motivation für den Beruf und was sie trägt - und das in zwei ganz verschiedenen Zeiten. Was Mose mit Storytelling und die Bibel mit Märchen gemeinsam haben, entdecken sie ebenso wie die gemeinsame Freude an Kasualien. Und auch darin sind sie sich einig: "Es ist der schönste Beruf, den es gibt."

# 19 - Besser ist es, wenn man Ziele hat
Christoph Schulte leitet die Abteilung Bau, Liegenschaften und Friedhöfe im Ev. Kirchenkreis Unna. Er hat schon vieles gebaut in seiner beruflichen Zeit: Schiffe, Häuser und jetzt eben Kirchen. Ob Sturmschaden oder Klimaziele, er muss oft auch unpopuläre Entscheidungen treffen. Dabei helfen ihm Optimismus und Ehrlichkeit. Dann ist es auch möglich, Ziele zu erreichen.

# 18 - Wenn das Baby groß wird
Anja Wulf und Michaela Pfeiffer berichten vom Projekt Mtoni, einer Geburtsstation in Dar es salaam. Sie sind selbst Hebammen, der "schönste Beruf der Welt" und engagieren sich für Kolleginnen und Mütter und Neugeborene in Tansania. Wie es dazu kam, was nun wichtig ist und was sie selbst gelernt haben, erzählen sie in dieser Folge. Das Spendenkonto lautet übrigens: IBAN DE54 3506 0190 5101 5210 03 des Ev. Kirchenkreises Unna bei der Bank für Kirche und Diakonie, Stichwort Mtoni.

#17 - Der Mund der Stummen sein
Pfarrerin für Diakonie und gesellschaftliche Verantwortung - was sich dahinter verbirgt, erzählt Anja Josefowitz. Was sie selbst motiviert, dorthin zu schauen, wo Gesellschaft und oft auch Kirche nicht zuerst hinsehen: auf Menschen, die aufgrund ihrer Lebenssituation nicht beachtet werden. Das, so ist sie überzeugt, ist Wesensmerkmal von Kirche. Dazu hat sie ganz konkrete Wünsche, an ihre Kirche und auch an die neue Bundesregierung. Noch eine Erkenntnis: wenn man das Handy nicht ausmacht, piept es während der Aufnahme.

#16 - Wir helfen, das Leben neu zu lernen
Willi Wohlfeil begleitet als Pfarrer in der Notfallseelsorge Menschen in Situationen, in denen nichts mehr selbstverständlich ist. Das tut er gemeinsam mit Ehrenamtlichen im ganzen Landkreis. Sie helfen Menschen, das Leben neu zu lernen, so seine Beschreibung dessen, was sie tun. Gerade in der Flutkatastrophe wird diese Arbeit sichtbar, Willi Wohlfeil erzählt auch von seinem Einsatz im Erftkreis. Wohin wendet er sich selbst mit dem, was er hört und erlebt, aber auch mit seinem Hadern mit Gott? Zum Glück hat sich der Pieper in den 40 Minuten des bisher längsten Podcasts nicht gemeldet. Wer mehr wissen will über die Notfallseelsorge, auch als Ehrenamtlicher, hier die Kontaktdaten: Telefon 0177 / 566 304 3 - mail: info@notfallseelsorge-unna.de

#15 - Ich habe mich entschieden, damit offen umzugehen
Was für ein Bogen in dem Gespräch gespannt wird! Marc Schröder ist Leiter der Finanzabteilung und verrät, wo die ganze Kohle der Kirche lagert und ob die Kirche reich ist. Dann erzählt er ganz offen von seinem Burnout, über Depression und seinen Weg, damit umzugehen. Nicht nur am Rande erklären die beiden auch noch, warum Küster in unserer Kirche so wichtig sind. Das ganze endet mit einem Fussballtipp, der ziemlich in die Hose geht (hinterher ist man immer schlauer).

#14 - Bildung ist Gemeindeaufbau
Onlinebanking und Babybrei-Zubereitung lernen - das alles ist Bildung. Andrea Goede und René Kirchner erzählen aus der Familien- und Erwachsenenbildung, wie sie Themen finden und Angebote gestalten. Ganz gleich, ob im Babytreff oder in der Akademie 55+ (gehöre ich da eigentlich schon zu?), beide sind überzeugt: das ist evangelischer Gemeindeaufbau.

#13 - Es geht immer um Vielfalt
Pfarrerin Elke Markmann ist erster Gast in 2021, oder heißt es Gästin? Die Frauenreferentin erzählt von Retraditionalisierung und Klischees, die es immer noch zwischen den Geschlechtern gibt. Gastgeber Dietrich Schneider hatte sich fest vorgenommen, mit Elke Markmann um Gendersternchen und Lesbarkeit von Texten zu streiten. Das verlief dann harmonischer als erhofft.

#12 - Der persönliche Kontakt ist am wichtigsten - Jahresrückblick mit den Öffies
Das beste Team im Kirchenkreis, die drei Mitarbeitenden Silke Dehnert, Jörg Spiegelberg und Dietrich Schneider aus der Öffentlichkeitsarbeit, halten Jahresrückblick. Was war das Highlight, was haben wir gelernt, digitales und persönliches? Wie spiegelt sich das in der Fahrtkostenabrechnung wieder? Auch in dieser Folge: die Werbung für ein neues Produkt. Und mittendrin klingelt das Telefon.

#11 - Der liebe Gott wird sich schon was dabei gedacht haben
Er ist Pfarrer an einem Berufskolleg, fährt Motorrad und hat sich über Zielgruppen nie so richtig Gedanken gemacht. Uwe Rimbach postet als Ruhrpottpfarrer neuerdings kurze Andachten und ist überrascht über die Reaktionen. Ansonsten lernen wir, warum er Bergkamen mit zwei h schreibt und was er im letzten Jahr besonders vermisst hat.

#10 - Können wir heute wieder einen Podcast aufnehmen?
Jens Koert leitet eine KiTa in Unna. Dort werden seit Sommer Podcast produziert - mit und von Kindern. Sie wählen die Themen und suchen sich die Gesprächspartner. So bekommen Eltern etwas mit, was sie zurzeit nicht erleben - nämlich ganz nah dran zu sein am Leben in der KiTa. Davon erzählt Jens Koert. Und die Folge "Das Aquarium" aus der KiTa-Produktion gibt es auch zu hören.

#9 - Den Mut haben, auf Neues zuzugehn
Dr. Karsten Schneider ist seit cirka sieben Monaten Superintendent im Kirchenkreis Unna. Warum er sich das antut, wie zu Hause Weihnachten gefeiert wird, ob er blau-weiß oder schwarz-gelb ist oder wann die Fusion mit dem Kirchenkreis Hamm kommt, erzählt er in diesem Podcast.

#8 - Mitbekommen, was woanders anders ist
#8 - Ein Gruppenpodcast. Jugendliche aus dem Kirchenkreis berichte über ihr Botschafter-Sein im "Young Ambassador Program". Der Austausch mit Gleichaltrigen aus den USA weitet den Blick für die Verschiedenheiten und für ähnliches im Leben von Menschen. Wir hören, was das mit den Privilegien als Feuerwehrmann und dem Wahlkampf in den USA zu tun hat. Und was daran evangelisch ist.

#7 - Den Glauben lebendig halten
Premiere bei "Hömma! Glaubse?": Erstmals sitzt mit Ludger Büngener ein Katholik mit Dietrich Schneider am Mikrofon. Wie sonst bei ihren ausgedehnten Telefonaten, geht es um einen wilden Themenmix: Weihnachten, Kino und Kirchentag. Dabei immer auch um die Frage, wie denn Glaube lebendig gehalten werden kann. Aber am Ende holt der Katholik doch das Aufnahmeformular für den Evangelen raus.

#6 - Wenn man nicht weiß, wo man ankommen wird
Kerstin Duchow ist Pfarrerin im Evangelischen Krankenhaus Unna, aber nicht mehr lange. Wieso? Das erzählt sie hier. Und von Momenten, in denen Nähe in Abstand entsteht, wo sie sich nicht abschrecken lässt und was ihr dafür die Kraft gibt. Ach ja: herzliche Grüße nach Weddinghofen.

#5 - Die Stimme von Kindern hören
Sandra Niggemeier ist Fachberaterin für die 25 KiTas im Kirchenkreis. Ihr Herz schlägt für Kinderrechte und sie ist überzeugt: "Hört auf die Kinder!" Ob Spielgeräte oder große Politik - es geht um die Gemeinschaft. Darüber, wie dies in KiTas geübt und gelebt wird, unterhält sie sich mit Dietrich Schneider.

#4 - Solange wir noch Ideen haben
Wie kommt man dazu, Filme über eine Kirchenmaus zu drehen? Das Team aus der Ev.-luth. Kirchengemeinde Methler erzählt über Margarete, die Kirchenmaus, über die große Liebe zu Gottfried und was das mit Verkündigung zu tun hat. Das alles mit viel Hall in der Stadtkirche Unna. Im Gespräch: Dietrich Schneider mit Sabine Schwarz, Natalie Boese und Ingrid Rumpf - und Margarete.

#3 - Ich bin die Neue!
Pfarrerin Kristin Busch-Zimmermann erzählt über ihren nicht so ganz neuen Anfang in einer Kirchengemeinde, über Generationen im Pfarramt und über Generationen in der Gemeinde.

#2 Auf das was da noch kommt
Zu Gast bei Dietrich Schneider ist Pfarrerin Susanne Stock aus Unna-Königsborn. Sie erzählt, wieso sie bis zur Rente dort bleiben will, was sich in den letzten zehn Jahren verändert hat und wieso sie zu "Auf das was da noch kommt" mogens schon tanzt. Und über eine Predigt über den Song von Max Giesinger.

#1 - Was bleibt (mit Detlef Main)
In der ersten Episode unseres Podcasts unterhalten sich Dietrich Schneider und Detlef Main über Gemeindeleben in Zeitne von Corona, Gottesdienst als Dialog und den Song "Was bleibt" von Christina Stürmer.