
Knackfrosch & Gummistiefel
By Eva Berginc & Flo Schneider

Knackfrosch & GummistiefelApr 10, 2020

#06 Darf's noch einer mehr sein?
Unsere Hosts Eva und Flo unterhalten sich in dieser Folge über Sinn und Unsinn von Mehrhundehaltung.
Wer die beiden kennt, weiß, dass es nicht dabei bleibt und der eine oder ander Schwank in eine ganz andere Richtung bestimmt nicht ausbleibt.
Seit mehreren Jahren nun halten und trainieren die beiden immer gleichzeitig mehrere eigene Hunde. Aktuell sind es bei Eva 4 hündische Begleiter und bei Flo 2+2. Welche Herausforderung die Haltung und das Training mit sich bringen und ob man davon nicht ausschließlich graue Haare bekommt - diesen und weiteren Fragen stellen sich die beiden in der aktuellen Episode.
Infos zu aktuellen Veranstaltungen der beiden findet ihr wie immer auf FB, Instagram und Co.
Flo - Kynotec
Eva - dog:human:kid Workz

#05 "Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem probiert." - Albert Einstein
In dieser Folge widmen sich die beiden Hosts Eva und Flo dem Thema Fehler und Fehlerkultur.
Leider haben in der heutigen Gesellschaft die Worte "Fehler", "falsch", "entspricht nicht dem... (Kriterium)",... immer einen faden Beigeschmack und sind oft mit sehr vielen negativen Emotionen verknüpft.
Eva und Flo versuchen in dieser Episode einen Einblick in ihre Sichtweise im Umgang mit Fehlern zu geben. Aber sie erläutern auch neue Sichtweisen und Blickwinkel, die sich mit der einen oder anderen kleinen Challenge im Trainingsalltag ergeben haben.
Aus diesem Grund nur noch drei weitere Zitate, die unseren Umgang mit Fehlern prägen sollten:
"Fehler sind eine einfache Gelegenheit, nochmal neu anzufangen, diesmal intelligenter" - Henry Ford
"Wenn man alle Fehler aus einer Kutsche beseitigt, erhält man möglicherweise eine perfekte Kutsche, aber wahrscheinlich nicht das erste Automobil." - Edward de Bono
"Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen." - Dietrich Bonhoeffer

#04 Erdbebeneinsatz Türkei
In der aktuellen Folge unterhält sich Host Eva mit ihrem Rettungshundekollegen Jörg Klapper.
Beide haben einige Jahre in der gleichen Trainingsgruppe trainiert und auch heute kreuzen sich ihre Wege im Rettungshundewesen regelmäßig.
Jörg war einer von 6 Hundeführern die mit dem österreichischen Kontingent der AFDRU 10 Tage im Erdbebeneinsatz in der Türkei waren.
In dieser Episode sprechen die beiden über die Eindrücke, die Hundeführer Jörg Klapper während diesem Einsatz gewinnen konnte, aber auch über den Vergleich Training versus Einsatz.
Die Frage, die natürlich den meisten Trainern unter den Fingern brennt: Ist unser aktuelles Training einsatznah genug? Auch dieser Frage gehen wir nach.

Bonus002 - ENGLISCH - Train as you fight - Bedarfsorientiertes Training
Nachdem Host Eva das Buch von Adee Schoon "Training dogs to use their nose" gelesen hatte, war sie fasziniert von der Herangehensweise der Niederländerin an die unterschiedlichen Problemstellungen.
Die beiden sprechen in dieser Folge vor allem über Überlegungen, die im Vorfeld des Trainings passieren sollten. Und hier ist nicht nur die Zeit kurz vor einer Trainingseinheit gemeint, sondern vor allem jene Phase, bevor überhaupt mit dem Training begonnen wird.
Egal ob Flächensuche, Trümmer, Fährte oder Spürhundearbeit, die Themenbereiche mit denen man sich im Vorfeld beschäftigen sollte bleiben gleich.
Einerseits geht es in den Überlegungen um den Zielgeruch, aber auch Ablenkungsgerüche werden unter die Lupe genommen.
Suchen ist nicht gleich Suchen und genau wie die unterschiedlichen Sucharten zu differenzieren sind, ist auch die Wahl der Anzeige abhängig vom Endziel entscheident.
Und zu guter Letzt betrachten die beiden noch die Möglichkeiten unterschiedlicher Belohnungsarten in der Nasenarbeit.
Für uns haben sich nach diesem Gespräch wieder viele Fragen aufgetan, die uns einige Dinge im Training neu überdenken lassen. Wir hoffen, diese Folge ist für euch genauso inspirierend wie für uns.
Die Buchempfehlung von Adee die wir leider im Podcast vergessen haben:
Training 101 - Jenifer A. Zeligs Ph.D.
Und kleiner Spoiler: Bis zum Sommer wird es Adee's Buch auch in einer deutschen Version geben.

#03 Tipp gegen Schimmel im Bad: Karotte nehmen und bis zum nächsten Reithof locken
Nicht der Amtsschimmel oder das weiße Pferd sind das Thema unserer heutigen Podcastfolge mit Host Eva und Interviewpartner Katja Krauß, sondern die Schimmelsporen an Wänden und Tapeten.
Wir behandeln Fragen rund um die Ausbildung des Schimmelspürhundes sowie der notwendigen Vorraussetzungen, die ein solches Team für diese Arbeit mitbringen muss.
Bevor es aber losgeht mit dem eigentlichen Thema hätten wir uns fast in einer Buchbesprechung von Katja's großartigem Buch "Emotionen bei Hunden sehen lerneen: Eine Blickschule", welches sie gemeinsam mit Gabi Maue veröffentlich hat, verzettelt.
Letzten Endes haben wir aber doch noch die Kurve gekratzt und uns mit dem eigentlichen Thema SCHIMMEL befasst.
Katja hat mit uns viele spannende Einblicke in ihre Ausbildung aber auch in jene des Alltags eines Schimmelspürhundeteams geteilt, welche für den einen oder anderen eventuell ein Anreiz sein könnten, diesen Weg einzuschlagen.

Bonus001 - ENGLISCH - Spürhundearbeit im medizinischen Bereich
Da es nicht nur spannende Gesprächspartner im deutschsprachigen Raum gibt, haben wir beschlossen euch auch immer wieder mal mit einer Bonusfolge in englischer Sprache zu Beglücken.
In der heutigen Episode spricht Host Eva mit Ilkka Hormilla über das Thema Spürhunde im medizinischen Bereich oder auch "Medical Detection Dogs".
Was macht denn heutzutage noch Sinn und wo ist die Hundenase der Technik noch immer eine Spur voraus?
Diese und weitere Fragen zum Thema Hunde in der Gesundheitsvorsorge besprechen wir mit Ilkka und lauschen erstaunt den Stoffmengenangaben, die für die Ausbildung von Spürhundeteams in diesem Bereich notwendig sind.
Zusätzlich lässt uns Ilkka an seinen Erfahrunge der letzten Jahrzehnte teilhaben und nimmt uns mit auf die Ausbildungsreise mit seinem Junghund.

#02 Eva und Flo - retrospektiv & prospektiv
Wow, ein neues Jahr hat begonnen, wir sind auch irgendwie schon mittendrin. Aber weil 2022 intensiv war, ja sehr intensiv und inspirierend, bahnbrechend, voller Neuer spannender Themen, haben wir natürlich wie nun schon jedes Jahr einen kleinen Rückblick gemacht, uns darüber unterhalten was geschah, warum und wie wir damit 2023 weitermachen werden.
Man könnte fast sagen es ist wieder Mal eine Art Therapiestunde geworden, und es hat gut getan - hoffentlich mit ausreichend Anregungen für euch! Hier jedenfalls noch ein paar Links zur Show:
Evas Rettungshunde Module in Ost und West - Österreich

#01 Click für Blick - Was genau bedeutet das überhaupt?
Die Fragen die sich die drei stellen reichen von:
Was ist das überhaupt?
Was steckt hinter diesem Training?
Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Welche Nachteile könnten das Training erschweren?
Anhand einiger Beispiele aus der Praxis erklären die drei die Einsatzgebiete des Trainings mittels "Click für Blick". Auch nehmen sie die Themen Trainingssetup und Belohnungspunkt in diesem Kontext genau unter die Lupe.
Ein reger Austausch über die Anwendung von Training und deren wissenschaftlichen Hintergründe.
Celina Weidinger erreichbar per Mail: celina.weidinger@gmx.at
Mareleen Hentrup - Dogsolutions
Eva Berginc - dog:human:kid Workz

#24 Heute geht es um DICH
Seit einem knappen dreiviertel Jahr arbeitet Host Eva mit ihrem Coach Patrick Thiele daran ihr persönliches Potential in der Turniersituation zu verbessern.
Bereits nach kurzer Zeit konnte sie die ersten Erfolge verbuchen.
Was dazu notwendig ist und was die häufigsten Stolpersteine auf dem Weg vom Trainingsweltmeister zum Stockerlplatz sind, darüber sprechen die beiden in der heutigen Folge.
Simple Atemübungen, mit einer Prise Achtsamkeit und einem Eimer von Einhornglitzer, oder ist es doch nicht so einfach?
Patrick und Eva versuchen die unterschiedlichen Aspekte des Mentalen Trainings zu beleuchten und den einen oder anderen Stolperstein aus dem Weg zu räumen.
Wer mehr über Patrick und PRO MIND ATHLETE erfahren möchte:
Buchempfehlungen:
The Mindful Athlete: Secrets to Pure Performance - George Mumford
Konzentriert Lernen mit ADHS - Sara Dörwald

#23 Einsatz vs. Sport
In dieser Folge beschäftigen sich unsere Hosts Eva und Flo mit dem Unterschied zwischen Einsatz- und Sporthunden, hier am Beispiel der Rettungshundearbeit.
Eva ist und war jahrelang Rettungshundeführerin in einer Einsatzorganisation und hat sich die letzten Jahre auch im Sport versucht. Flo's Einstieg hat genau andersherum begonnen vom Sport hin zu einsatzspezifischeren Tests.
Beide betrachten aus unterschiedlichsten Blickwinkeln was denn nun gewünscht ist von Richtern und Bewertern, was Hundeführer in der Lage sind zu leisten und worauf man im Einsatz und im Sport achten sollte. Oder ist die Ausbildung beider Seiten gar ident?
Neben der grundsätzlichen Frage, driften die beiden in alter Manier auch immer wieder in Seitenbereiche ab und sprechen ebenso über die tatsächliche Einsatznähe eines Einsatztests und welche Komponenten sie sich selbst noch wünschen würden zu ergänzen bzw. zu verändern, sowie über wer denn nun "besser" sein muss der Einsatz- oder der Sporthund.
Wir freuen uns auf euer Feedback und natürlich auch über eine gute Bewertung!
Florian Schneider - Kynotec
Eva Berginc - dog:human:kid Workz
Buchempfehlungen:

#22 Gutes Training beginnt an der Basis
Karin Schreiner und Host Eva unterhalten sich über die körperlichen Vorraussetzungen für den Hundesport.
Die beiden behandeln die Fragen rund um das Thema Basistraining bis hin zu sportspezifischen Trainingsansätzen.
Zusammengefasst kann dieses Thema werden mit den folgenden Zitaten:
"Advanced Training is just the basics done really well." - Ken Ramirez
"A novice handler wants to work on intermediate training. An intermediate training wants to work on advanced training, but an advanced trainer works on the basics." - Unknown
Karin Schreiner - hundherumgsund

#21 ganz spontan und doch viel zu spät - Training im Rampenlicht
Dieses Mal entstand zwischen den beiden Hosts Eva und Flo ein ganz spontanes Gespräch über Training, Trainingspartner und die Eindrücke als Seminarleiter bzw. -organisator.
Wie so oft ergab ein Wort das andere und so sprechen die beiden über die kulturellen Unterschiede oder generellen Entwicklungen ihrer Schüler sowie über motivierte und weniger fokussierte Trainierende.
Sie stellen sich den Fragen, wie man potentielle Trainingspartner findet, aber auch wie man Seminarausschreibungen gestaltet, um die richtigen Menschen anzusprechen und zu erreichen.
Auch lassen sie euch zum Schluss nähere Infos über ihre aktuellen Fort- und Weiterbildungen zukommen.
Eva Berginc - dog:human:kid Workz
Florian Schneider - Kynotec

#20 Bugbusters von Kynotalk
Zwischen zwei Workshops in der Schweiz und Deutschland machte ich einen Abstecher bei Daniel Staiber, der vor etwas über einem Jahr auf Kynotec zugekommen ist, den wir als Kunden aufgenommen haben und mit dem wir mittlerweile nicht nur Geschäftspartner, sondern auch gute Kumpel geworden sind. Daniel führt ein Unternehmen in den Sparten Gebäudereinigung und Schädlingsbekämpfung, letztere unterstützt er nun seit über 2 Jahren mit seinen eigenen Bettwanzenspürhunden, wobei ein Hund noch in Ausbildung ist. Daniel habe ich als unglaublich vernünftigen und ehrgeizigen Typen kennen gelernt und bereits selbst einiges von ihm in Sachen Betrieb, Work Live Balance udgl. lernen können. Dies ist nun die erste Folge die per se kein Personeninterview ist, sondern eine Branche des zivilen professionellen Spürhundewesens befasst, dennoch werden wir auch über Daniel selbst ein paar Dinge erfahren! Hört rein!

#19 Wie das so ist mit jungem Gemüse
Vor gar nicht all zu langer Zeit haben Flo und Eva euch von ihren Neuzugängen berichtet und völlig ungeplant ist es nun schon wieder soweit.
Ist bei Flo der schwarze Labrador Hons eingezogen, stellt Eva's Zuhause die Australian Shepherd Hündin Kendra auf den Kopf.
Wie und warum es zur Erweiterung der Hundehaushalte gekommen ist, was sie sich von den beiden erhoffen und was der Rest der Meute dazu sagt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Die Beiden unterhalten sich auch darüber, was sie noch vor kurzem anderes gemacht haben, was sie genauso wieder machen und womit sie ihr Repertoire erweitert haben.
Werden wir von Hons in Zukunft Geschichten aus dem Spürhundewesen zu sehen und hören bekommen, wird Kendra in die Fußstapfen der anderen Australian Shepherds treten und in Fläche, Trümmer und Lawine ausgebildet werden.
Ihr dürft gespannt sein!
Kynotec - Florian Schneider
dog:human:kid Workz - Eva Berginc

#18 Nicht nur Geruchsdifferenzierung sondern Match to Sample
Gemeinsam mit Michaela Hares erläutert Host Eva Berginc das Thema "Match to Sample" in der Welt der Gerüche.
Die Geruchsdifferenzierung hat viele Facetten und eine davon ist eben die Suche nach dem exakt gleichen Geruch, den man dem Hund zuvor eingegeben hat. Oder ist der Geruch doch nicht so gleich.
Wie schaut es aus mit Verwitterung und Verwesung von Organismen? Reichen Teile eines Objektes aus oder Bedarf es zum Finden des gewünschten Gegenstandes den Gegenstand ein zweites Mal? Diese und ähnliche Fragen werden von Michaela Hares in der heutigen Podcast Folge behandelt.
Angefangen beim Gerolsteiner Sprudelwasser über lebende und tote Bettwanzen und allerlei weitere Arten, reden wir über Suchen und Finden.
Fehlerquellen werden angesprochen und analysiert und es herrscht Einigkeit über die Komplexität dieser doch so simpel klingenden Aufgabe.
Kreativität und Wissensbegierigkeit gepaart mit einem guten Maß an Frustrationstoleranz lassen uns weiter eintauchen in die Welt der Gerüche.
Wenn ihr mit Michaela in Kontakt treten wollt, hier die entsprechenden Links.
Elopage plus Website der Tierakademie
Mailadresse von Michaela Hares: michaela-hares@t-online.de
FB Account von Michaela Hares

#17 Kurz und knackig - ABC
Wofür steht ABC eigentlich und wo und wann kann man es anwenden?
Hört sich nach dem kleinen Einmaleins von Verhalten an, ist es das denn wirklich?
Diese und weitere Fragen stellen sich Eva & Flo in der aktuellen Folge.
Und damit der Nerdy oder Geeky Faktor nicht zu kurz kommt, würzen wir das Ganze auch noch mit einer Prise MOs.
Seid gespannt auf ein abwechslungsreiches Gespräch zwischen Österreich und Portugal. ;-)
Florian Schneider - Kynotec
Eva Berginc - dog:human:kid Workz

#16 Hans Ebbers bei Kynotalk
In Dieser Folge stellen wir euch das erste deutschsprachige INterview von Kynotalk zu Verfügung, also für alle die meinen neuen Podcast noch nicht kennen. Hört Mal rein und lasst uns wissen was ihr davon haltet :)
Kynotalk bietet euch zu Knackfrosch und Gummistiefel vertiefende Folgen zum Thema Diensthundewesen in deutscher wie in englischer Sprache.
Hier gehts zu noch mehr Folgen von Kynotalk by Kynotec

#15 Eva und Flo über neue (nicht hundebezogene) Gewohnheiten und und Tipps für generelle Ausgeglichenheit und Leistungssteigerung
Sowohl bei Eva als auch bei Flo hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten einiges getan, und zwar nicht direkt bezüglich ihrer Arbeit mit und rund um die Hunde. Beide haben unabhängig voneinander erkannt, dass sie mehr für sich selbst tun sollten und dabei unterschiedliche Wege gewählt um sich selbst wert zu schätzen, Energie zu laden um im Endeffekt wieder, ihr wisst es, besser im Schaffen mit den Hunden zu sein.
Hört rein in eine bereichernde Folge von KuG mit Eva und Flo. Hier noch einige Links aus der Show:
Tools der Titanen, von Tim Ferriss (Buchempfehlung von Flo)
The Tim Ferriss Show (Podcast Empfehlung von Flo)
Promindathlete (Empfehlung von Eva)
–––––––––––––––––––––––––––––––––––
Flo's zweiter Podcast - Kynotalk
Eva Berginc - dog:human:kid Workz

#14 Verstärkerpläne - nur was für Laborratten?
In dieser Folge unterhalten sich Gerd Schreiber und Host Eva Berginc über den Sinn und Unsinn von Verstärkerplänen.
Was sind denn Verstärkerpläne überhaupt? Wir unterhalten uns über die beiden Varianten des Quoten- sowie des Intervallplans und vergleichen fixe und variable Pläne im Hinblick auf ihre Wirkung.
Diese Episode beleuchtet den Unterschied zwischen Laborbedingungen und unserem Training in der "freien Wildbahn". Wie wirken sich wechselnde Umweltbedingungen und die Qualität des Verstärkers auf diese Pläne aus und sind wir mittels Plan wirklich vor Löschung des Verhaltens gefeit.
Wie lernen unsere Vierbeiner am schnellsten? Was motiviert sie am Besten? Wie ist das Verhalten am verlässlichsten abrufbar? Und wie kann ich die Löschung des Verhaltens verhindern oder die Gefahr derselbigen minimieren?
Fragen über Fragen und viele Einblicke ins alltägliche Training.

#13 Ist Locken das neue Shaping oder ersetzt Umweltgestaltung ein Target? Kreuz und quer durch das WIE im Training.
In dieser Folge beschäftigen sich Flo und Eva mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten Verhalten zu kreieren und diskutieren unter anderem auch ob letzten Endes nicht alles eine Mischform ist.
So stellen sich die beiden Fragen wie: Ist eine Lockhand nicht auch ein Target? Oder liegt jedem Shapingprozess nicht bereits bei der Umweltgestaltung ein Lockreiz inne.
Diese und weitere Antworten zum Thema erhaltet ihr in der heutigen Folge.
Zusätzlich unterhalten sich die beiden auch über den Abbau von Hilfsmitteln im Training und wo dies Sinn macht oder ein Hundelebenlang niemals notwendig sein wird.
Erstmals stellen die beiden auch zum Ende der Folge fest, dass sie sich unabhängig von einander, derzeit neben ihrem Engagement für die Hundearbeit, auch mal selbst was Gutes tun.
Florian Schneider - Kynotec
Eva Berginc - dog:human:kid Workz
Buchempfehlung: Eat that Frog - Brian Tracy
Trainingsempfehlung: Trainingspezialist - Katja Frey

#12 Hundetrainer/in sein - vom "mit Hund aufwachsen" zum Businessplan und Traumjob
Judith Federmann und Carmen Baumgarten sind zwei deutsche Hundehalterinnen, Hundeführerinnen im zivilen Spürhundewesen und gemeinsam seit über 38 Jahre selbstständig und hauptberuflich Hundetrainer. WOW! Beide führen ihre eigenen Unternehmen, wann in ihrem Leben sie sich dazu entschlossen haben, was sie vorher machten und worauf sie mit Stolz zurückblicken können erzählen sie im Podcast im Gespräch mit Flo. Ausserdem sprechen sie auch über jene Punkte, die nicht mit einberechnet waren, unangenehme Aspekte der Selbstständigkeit und Dinge, die man mit mehr "Planung" eventuell vermeiden hätte können.
Eine Folge für alle Jungunternehmer, angehende Hundetrainer, alle die noch nicht wissen ob sie sich "trauen" sollen und sowieso für alle die sich für Hunde und unseren Podcast interessieren :D
Judith Federmann
Hundeschule AmicusCarmen Baumgarten
Spürhunde Main-Tauber
#11 Schweizer Nationaltrainerin für das Jugendteam Agility - Caro Höfer, mit Florian Schneider
Caro Höfer kann man durchaus als ein "Urgestein" in der Agility Welt nennen, auch wenn man es ihr bei weitem nicht ansieht! Bereits 1995 startete sie mit ihrer ersten Hündin bei Prüfungen und Turnieren. Bis heute ist sie im Sport aktiv und betreut seit nunmehr 5 Jahren die Jugendmannschaft des Schweizer Nationalteams im Agility zusammen mit Philipp Glur.
Flo unterhält sich mit Caro gerade im Bezug auf die Arbeit mit dem Nachwuchs, jedoch wird für Laien der Sport als solches ebenso vorgestellt.
Kontaktiere Caro Höfer
Homepage von Caros Spürhundearbeit

#10 "Train as you Trial" oder doch "Trial as you Train" - wie auch immer Prüfungsvorbereitung ist das Zauberwort
Beginnend mit dem genauen studieren der jeweiligen Prüfungsordnung bis hin zu den Tipps und Tricks um im Sinne des Hundes agieren zu können in einer Prüfungssituation ohne all zu viele Punkte liegen zu lassen.
Die Beiden sind sich einig, dass man um erfolgreich Prüfungen bestehen zu können, einige Dinge beachten sollte:
Kenntnis über die Details der Prüfungsordnung
Sicherheit die erwarteten Übungen auch in diesem Umfeld abfragen zu können
Blick auf die Prüfung als wäre es das nächste Training oder die Überprüfung des Trainingsfortschrittes
Mentale Vorbereitung des Hundeführers
Während Host Eva sich sehr stark auf das Mentaltraining konzentriert, schafft es Flo mit Routine und einem gewissen Maß an Coolness zu agieren.
Eva Berginc - dog:human:kid Workz
Flo Schneider - kynotec

#09 Freilauf und Rückruf oder doch eher eine Frage der Kulturen
In dieser Folge nehmen euch Hoste Eva und Chrissi Schranz nicht wie ursprünglich mit auf eine Entdeckungstour zum Thema Freilauf und Rückruf, stattdessen biegen die beiden ab und nehmen euch mit auf eine Reise durch die Kulturen und wie sich gutes Benehmen eines Hundes in Guatemala im Vergleich zu Westeuropa definiert.
Ab und zu schaffen, die beiden es sogar, dass Ursprungsthema wieder aufzugreifen, bevor es sich wieder um die Themen Straßenhund versus freilaufender Haushund sowie epigenetische Einflüsse und reaktive Hunde in Südamerika dreht.
Auch wenn die zwei es nicht ganz schaffen, beim Thema zu bleiben: Wir versichern euch, die Folge ist deswegen nicht weniger spannend bzw. gerade deswegen eine Klasse für sich.

#08 Flo mit Eva und wie sie sich Rettungshunde Helfer vorstellen
In den vergangenen Jahren hat sich somit der Blick der beiden auf die Arbeit mit Hund, insbesondere auf die Helferarbeit im Rettungshundewesen, entsprechend geschärft und hinsichtlich ihrer Ergebnisse bewährt. In der 8. Folge der 3. Staffel geben sie einen Einblick in ihre Ansichten, Stand 17.05.2022.

#07 Ablenkungen, Verleiter und Verdichtung mit Eva und Flo
Ablenkungen und Verleitungen kommen immer und überall vor wo wir trainieren, Viele davon sind für uns kaum oder gar nicht wahrnehmbar, viele davon unter Umständen gar überbewertet? Und was genau sind Verleiter, Ablenkungen und Verdichtungen respektive "Bridges" überhaupt?
Dazu unterhalten sich Eva und Flo, mit zahlreichen Beispielen aus ihrer Trainingserfahrung in Sparten wie Obedience, Spürhunde und Rettungshunde.

#06 Von der Angst nicht zu Belohnen
Sandra und Eva unterhalten sich ausführlich über die Terminologien im Bereich der Lerntheorien. Immer wieder kehrende Missverständnis und Interpretationsirrtümer werden von den beiden durchleuchtet und auch die Angst vor dem Nicht-Belohnen genau unter die Lupe genommen.
Wie wir es ja gewohnt sind von unseren Hosts und deren Interviewpartner, ergibt ein Wort das andere. Begonnen bei den Definitonen, geführt über die vorhandenen falsch verstandenen Begrifflichkeiten bis hin zu Mutti-Clicks und der Problematik des Grenzensetztens haben die beiden in dieser Folge für ein ziemlich breitgefächertes Programm gesorgt.
Wenn ihr mehr über Sandra erfahren wollt, dann begebt euch einfach auf ihre Website.
Alle Infos von Host Eva findet ihr wie immer auf ihrer Seite dog:human:kid Workz, sowie tagesaktuell auf der Facebookseite des Vereins.

#05 Das Leben ist ein Spiel - ein objektbezogenes Spiel
In der heutigen Folge beschäftigen sich Flo und Eva mit dem Thema Spielen und hier im speziellen mit dem objektbezogenen Spiel auch oftmals als Beutespiel bezeichnet.
Die beiden Hosts geben Einblicke in ihren Aufbau und ihre Art des Spiels. Sie besprechen die Wertigkeit und den Nutzen, der sich für die beiden durch das Spielen im Training bietet.
Zusätzlich zeigt dieses Thema einmal mehr auf, dass man in die selbe Richtung gehen kann, den Weg dorthin aber auf unterschiedlichen Pfaden beschreitet.
Wie so oft sieht man auch hier, die breite Variabilität die Training uns bieten kann.

#04 Interview zur "Basisausbildung (Arten-)Spürhunden" von Elisabeth Wolf mit Florian Schneider
Im Rahmen der Abschlussarbeit der Hundetrainerausbildung bei AHT (Angewandtes Hundetraining) spricht Elisabeth (Biologin aus Innsbruck) mit einigen Kollegen von Profis aus der Branche der Artenspürhunde. Wir dachten uns, es wäre doch ideal dieses Interview zum Thema der Basisausbildung aufzunehmen um es euch gleich zu Verfügung zu stellen.
Ihr wollt noch mehr zu den Inhalten herausfinden? Voila:
Spürhunde Produkte von Kynotec
Grundkurs Spürhundeführer von und bei Kynotec

#03 Trainerhunde mit Flo und Eva
Die Fragen: "Welche Rassen haben die beiden gewählt? Wiie wurden die Hunde selektiert und wo kommen ihre Vierbeiner zum Einsatz?" bilden die Basis dieser Episode.
Zusätzlich beschäftigen sich die beiden mit dem Thema: Was muss ein Trainerhund leisten können? Und... Wie "perfekt" sind Trainerhunde wirklich?
Diese Folge handelt von Plänen und adaptierten Zielen, weil sich nicht immer alles so erfüllen lässt, wie man es gerne hätte, denn unsere Tiere sind auch nur Lebewesen und Familienmitglieder. Aber auch von persönlichem Wachstum und Steigerung der Kreativität wird die Rede sein, wenn es darum geht, ob der gewählte Hund, den Erwartungen seiner Hundeführer gerecht werden konnte.
Und letzten Endes mussten die beiden feststellen, dass jeder Trainerhund auch ein Spiegelbild seiner eigenen Trainerfähigkeiten und Prioritäten darstellt.
Flo Schneider - Kynotec
Eva Berginc - dog:human:kid Workz

#02 Schattenjagen und Co. - Stereotypien und ihre individuellen Trainingsansätze
In Staffel 1 war sie unsere erste Interviewpartnerin, deswegen freut es uns ganz besonders, sie nun schon zum zweiten Mal bei uns begrüßen zu dürfen - Nicole Pfaller-Sadovsky von Happy Fellow.
Das heutige Thema - Stereotypien und die dazugehörigen Trainingsansätze - hat sich tatsächlich durch Zufall ergeben, nachdem Host Eva eine dementsprechende Frage an Nicole hatte. Aus der Not eine Tugend gemacht und das Gespräch gleich als Podcastfolge für euch aufgezeichnet um auch unsere Hörerschaft an dem Wissen teilhaben zu lassen.
Neben den wissenschaftlichen Ansätzen kann Nicole auch aus dem Nähkästchen plaudern und aus eigener Erfahrung mit ihrer Border Collie Hündin Lea berichten, die damals aus genau diesem Grund den Weg zu ihnen fand.
Neben dem Verhaltenstraining und der Dummyarbeit hat Nicole soeben ihre Doktorarbeit beendet und ihr könnt euch sicher sein, dass schon die nächste Folge mit Nicole geplant ist.

#01 Eva und Flo RADIKAL
Wie schnell kann man im Training voranschreiten? Wo und was sind die Ursachen für Stagnation im Training und wie steil ist effizienter Fortschritt? In der ersten Folge der 3. Staffel geht es also gleich voll zur Sache, ein extrem angewandtes Thema welches jeden der sich mit der Hundeausbildung befasst anspricht, und zum Denken anregen soll.
Ach ja - vergesst nicht unsere Workshops und Webinare, lasst uns wissen ob euch unsere Arbeit gefällt, empfehlt den Podcast weiter wenn ihr mit uns zufrieden seid und denkt, dass uns auch eure Kollegen und Bekannte zuhören sollten ;)

#22 Master Trainer Kurs
Melanie Tiemann und Flo sprechen über ihre Ausbildung beim SWDI - dem Skandinavian Workingdog Institute. Die Beiden haben dort heuer im Frühjahr die einjährige Ausbildung "MasterTrainer Course" begonnen. Dabei haben sie zum Teil alte Bekannte getroffen, neue Kollegen aus der ganzen Welt kennen gelernt und natürlich auch ihre Fähigkeiten und ihr Training verbessert. Aber hört einfach rein!
Melanies Kanäle:
Homepage FacebookAnkündigungslinks von Kynotec:
Grundkurs Spürhundeführer 2022-2023 K9 First Aid Training Angewandter Hundetrainer bei AHT
#21 Was dürfen, sollen, müssen Trainer sagen? Mit Eva und Flo
Eva und Flo unterhalten sich über ihre Erlebnisse mit schwierigen Situationen betreffend Feedback für Kunden und Kollegen sowie der Trainertätigkeit und inwieweit nicht trainingsrelevante Themen das Training beeinflussen dürfen / können bzw. der Umgang damit.
Schaut euch die Veranstaltungen der Beiden auf ihren Facebookseiten und Homepages durch! Von Spürhundekurs bis K9 medical training und Therapiebegleithundekursen ist für jeden der mit Hunden arbeiten möchte etwas dabei!

#20 Perfect Heelwork Special Edition - Triff dein Ziel!
Was haben Bogenschießen und Hundesport gemeinsam? Auf den ersten Blick wahrlich nicht viel, auf den zweiten Blick lassen sich durchaus viele Parallelen entdecken.
Mareike Doll und Host Eva nehmen euch mit auf eine Reise in die Welt des Bogenschießens und lassen euch teilhaben an ihren Erfahrungen zum Thema "Triff dein Ziel! - vom Bogenschießen zur Fußarbeit".
Bogenschiessen zur Wettkampfvorbereitung!
- Lerne, mit Deinem Kopf einzig und allein in der Situation zu bleiben
- Fokussiere Dich auf Dich und Deine Bewegungen
- Verwende bisher ungenutzte Ressourcen
- Verbessere Deine koordinativen Fähigkeiten
- Lerne Deine Variationen von Körperspannung kennen und nutzen
- Reflektiere Dein Handeln
All das sind Fähigkeiten, die wir in der Fussarbeit ebenfalls benötigen! Lasst uns bessere Hundeführer werden, mit mentaler Stärke, in Harmonie und gemeinsam mit unserem Teampartner Hund bessere Ergebnisse erzielen!
Wir sind es unseren Hunden schuldig!
Ihr wollt mehr über Mareike und ihre Arbeit erfahren oder würdet gerne an einem ihrer Seminare oder Onlinetrainings teilnehmen, dann seid ihr hier genau richtig.
www.perfect-heelwork.de
elearning.perfect-heelwork.de

#19 Think - Plan - ... und was kommt dann?
Flo und Eva sprechen in dieser Folge über Träume, Pläne und Ziele. Wie man seine Träume Wirklichkeit werden lässt, aus Träumen Pläne schmiedet und diese mit realistischen Zielsetzung auch erreicht.
Viel zu oft bleiben wir in unseren Gedankenschleifen hängen, dabei liegt aller Anfang im Tun. Ohne Tun, keine Motivation und kein Streben nach mehr.
Die beiden Hosts geben euch einen Einblick womit sie in ihrer täglichen Planung zu kämpfen haben und wie sie es schaffen, sich aus dem einen oder anderen Denkmuster zu befreien um ins Tun zu kommen. Außerdem zeigen sie auf, dass man durchaus auch mal zufrieden sein darf mit dem, was man bereits erreicht hat.
Heute erhaltet ihr Tipps und Tricks wie es realistisch möglich ist, an seinen Träumen zu arbeiten und ihnen mit klar definierten Zielen näher zu kommen - man muss es nur TUN.
Eva Berginc - dog:human:kid Workz

#18 Vorstellung der Trainerausbildung bei "Angewandtes Hundetraining"
Martin, Heidrun und Flo stellen ihre Trainerausbildung "AHT - Angewandtes Hundetraining GesbR" vor.
Die Drei haben sich 2020 dazu entschlossen ihre eigene Hundetrainerausbildung ins Leben zu rufen. Sie teilen das selbe Mindset und kommen dennoch aus unterschiedlichen Sparten des Hundetrainings, haben sich unterschiedliche entwickelt und bieten ihren Kunden unterschiedliche Trainingsprogramme. Davon sollen nun die Teilnehmer ihrer Ausbildung profitieren. Vom Tiertraining und der Therapie mit Hühnern und Co. zum Alltagstraining für Junghunde und Welpen, Problemhunde und Tierschutz bis hin zum gewerblichen Spürhund, operativen Rettungshund, Schulungen für Hundeführer im Dienstwesen und Trainerausbildung in Form von Workshops, Webinaren und klassischen 1:1 Trainings und langjähriger Berufserfahrung als Selbstständige und Gewerbetreibende.
Mit dabei ist Dr. Cordula Gieren, sie betreut den veterinärmedizinischen Part der Ausbildung. Auch Cordula war schon bei uns im Podcast in der 1. Staffel dabei zum Thema Bewegungsapparat. Cordula führt ihre tierärztliche Praxis Tier Reha in Piding.
Informier dich zum 2. Lehrgang bei AHT
Infos zu Heidrun und Martins Hunde- und Tiertraining bei respeTIERt
Schau rein bei Flos Angeboten von HTX workingdogs und der Kynotec GmbH

#17 Eva und Flo - Wir über unsere Workshops und wie wir sie planen.
Wie kommt es zu Workshops? Entweder bei uns oder auf Einladung extern, wie werden Voraussetzungen anhand der Themenwahl und Zielgruppe der Teilnehmer und Veranstalter gewählt, welche Requisiten und Technik muss mit, womit muss man rechnen?
Eva und Flo plaudern über ihre langjährige Erfahrung als Trainer und Referenten.
Du hast Interesse an Veranstaltungen mit den beiden, auf den Facebook Seiten und Homepages findest du mehr zu ausgeschriebenen Workshops und Webinaren. Du möchtest einen der Beiden zu dir als Referenten einladen, los gehts und schreib ihnen ein Mail ;)
Eva's Kontakte
Facebook Homepage mailFlo's Kontakte
Facebook Homepage mail
#16 Einsatzspezifische Überprüfungen - ein Blick hinter die Kulissen
Einsatzrelevante/-spezifische Überprüfungen, Einsatztests, Mission Readiness Test,... oder wie sie nicht alle heißen.
Was genau das aber ist und wie sich unsere Hosts eine deratige Überprüfung vorstellen und was sie selber schon erlebt haben, das verraten sie euch in dieser Folge.
Am Beispiel von Flächensuche und Scent Detection erläutern die beiden ihre Erfahrungen, sprechen über Vor- und Nachteile und ob es den optimalen Test überhaupt geben kann.
Ihr habt selber schon Erfahrungen in diese Richtung gemacht? Teil sie uns mit und lasst uns auch an eurem Wissen teilhaben.

#15 Die Hormone spielen verrückt... mit Dr. Lara Steinhoff
Meist sehr leichtfertig kommt es und über die Lippen und wir schieben Verhalten, welches wir nicht sofort erklären können auf die Hormone.
Seien es die Stresshormone beim in Ruhephasen bellenden Arbeitshund, die Geschlechtshormone beim pubertierenden Junghund oder gar die Schilddrüsenhormone bei Verhaltensauffälligkeiten - wir finden gerne für die unterschiedlichsten Problematiken die Begründung in der Welt der Hormone.
Gemeinsam mit Dr. Lara Steinhoff von der Pfoten-Werkstatt geht Host Eva von dog:human:kid workz den Geschichten, Mythen und Fakten rund um das Thema Hormone auf die Spur.
Beginnend mit den Stresshormonen und ihrem kurzzeitigen Einfluss auf den Organsimus oder aber auch den möglichen schwerwiegenden Langzeitfolgen, wenn aus kurzen Stressoren dauerhafte Stressphasen werden, plaudern die beiden im Anschluss über die Geschlechtshormone und wo sie uns als Begründung dienen können und wo eben nicht.
Zu guter Letzt widmen sich die beiden der Schilddrüse und ihren Abnormalitäten und der Frage, ob es sich bei der Schilddrüsenunterfunktion um eine Modekrankheit handelt oder ob doch um eine äußerst ernstzunehmende Erkrankung.
Weitere Infos zu Dr. Lara Steinhoff findet ihr über die Website der Pfoten-Werkstatt.
Ihr Buch "Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund" könnt ihr über den easy-dog Verlag beziehen.
Und hier zu guter Letzt noch der Link zur Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie - kurz GTVMT.

#14 Blutrot
Gemeinsam mit Mag. Karin Schreiner taucht Host Eva ein in die mysteriöse Welt des Blutes.
Welche Bestandteile hat Blut eigentlich? Wozu überhaupt eine Blutabnahme und welche Werte werden kontrolliert?
Weiters unterhalten die beiden sich über Sinn und Unsinn diverser spezifischer Untersuchungen, den Einfluss auf diverse Werte auf den Sporthund sowie den richtigen Zeitpunkt für die Blutabnahme.
Neben ihrer Tätigkeit als Tierärztin mit den Schwerpunkten Ernährung und Phyisotherapie ist Karin bereits tief in die Welt der Nasenarbeit eingetaucht und bildet sich auch auf diesem Sektor sowie beim Trainingsspezialisten regelmäßig weiter.
Karin Schreiner

#13 Eva und Flo, frei Schnauze
Aufgrund einiger etwas turbulenterer Wochen bei Eva und Flo haben sich die beiden entschieden heute ganz spontan über Hund und die Welt zu plaudern.
Und wie könnte es anders sein, standen natürlich die hündischen Supernasen der beiden im Vordergrund.
Warum Trainerhunde ein Aushängeschild sind und dennoch nicht alles können müssen, eigene Fort- und Weiterbildung mindestens genauso wichtig ist, wie regelmäßiges Training der eigenen Hunde allein und unter Anleitung und worauf sich die beiden gerade im Detail vorbereiten,... daran lassen sie euch in dieser Folge teilhaben.
Ausbildungsempfehlungen:
Der Trainingsspezialist mit Katja Frey
ClickerExpo sobald Infos über die Europa Variante verfügbar sind, lassen wir es euch wissen

#12 Bist du im Stress geh' in Prater - mit Alexandra Wischall Wagner
Alexandras Homepage
Alexandras Facebook Seite

#11 Immer der Nase nach - 1 Jahr Fährtenarbeit mit Eva und Flo
Gemeinsam lassen Eva und Flo die 4 Module Tracking mit dem SWDI - Tobias Gustavsson und Jens Frank Revue passieren.
Hört rein und geht mit den beiden auf eine spannende Reise durch den Modularen Aufbau der Fährtenarbeit gepaart mit den Erfahrungen und Erkenntnissen die die beiden daraus gewonnen haben.

#10 Kann Belohnung Strafe sein?
"Wenn ein Hund nur darf, wenn er soll,
aber nie kann, wenn er will,
dann mag er auch nicht, wenn er muss...
Wenn er aber darf, wenn er will,
dann mag er auch, wenn er soll,
und dann kann er auch, wenn er muss...
Denn schließlich:
Hunde die können sollen,
müssen wollen dürfen..."
Graffiti am U-Bahnhof, Berlin
Treffender könnte man diese Folge wohl kaum zusammenfassen. Wir widmen uns in dieser Episode, im Gespräch mit Aurea Verebes, vor allem den Themen intrinsische und extrinsische Motivation.
Die Einleitung macht aber eine interessante Reise durch diverse Begrifflichkeiten, die uns leicht von den Lippen kommen, aber deren Bedeutung uns nicht immer ganz bewusst oder geläufig ist.
Nicht zu vergessen, die Frage ob den Belohnungen auch einen strafenden Charakter haben können.
Aurea hat sich auf die Themen Hund und Kind sowie die Parallelen zwischen Tier- und Menschentraining spezialisert.
Nachfolgend noch ein paar Infos für all jene, die sich näher mit diesem Thema beschäftigen wollen.
Cameron, J., Banko, K. M. und Pierce, W. D. (2001) „Pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: The myth continues“, The Behavior analyst, 24(1), S. 1–44.
Cameron, J. und Pierce, W. D. (1994) „Reinforcement, reward, and intrinsic motivation: A meta-analysis“, Review of educational research, 64(3), S. 363–423.
Cerasoli, C. P., Nicklin, J. M. und Ford, M. T. (2014) „Intrinsic motivation and extrinsic incentives jointly predict performance: a 40-year meta-analysis“, Psychological bulletin, 140(4), S. 980–1008.
Deci, E. L. und Ryan, R. M. (2010) „Intrinsic Motivation“, The Corsini Encyclopedia of Psychology. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc.
Ferster, C. B. (2017) „Arbitrary and natural reinforcement“, in behavior therapy with children. London, England: Routledge, S. 37–43.
Harrington, S. W. (2004) Effects of reinforcement schedules on intrinsic motivation and the overjustification effect. University of Nevada, Reno.
Henderlong, J. und Lepper, M. R. (2002) „The effects of praise on children’s intrinsic motivation: a review and synthesis“, Psychological bulletin, 128(5), S. 774–795.
Reiss, S. (2005) „Extrinsic and intrinsic motivation at 30: Unresolved scientific issues“, The Behavior analyst, 28(1), S. 1–14.
Woodworth, R. S. (1918) Columbia University lectures: Dynamic psychology. New York: Columbia University Press.

#09 Grundlagen für das Training mit Eva und Flo
Worauf kommt es an, schon VOR dem Training. Eva und Flo unterhalten sich detailliert zu den aus ihrer Sicht häufigsten Fehlern, Stolpersteinen und bieten Lösungsvorschläge zu den Beispielen.
Video von Chiraq Patel zum Thema "Aus" bzw. "Drop"
Video von Flo mit seinem aktuellen Labrador Welpen Isis beim Basistraining
dog:human:kid Workz Evas Homepage
Kynotec GmbH Flos Homepage
AHT GesbR Trainerausbildung zu "Angewandtes Hundetraining"

#08 Hunderassen neu betrachtet - im Gespräch mit Yvonne Adler
Yvonne ist seit über 20 Jahren Hundetrainerin, gehörte zu den ersten akademisch geprüften Kynologen vom Lehrgang auf der VetMed Uni Wien, ebenso zu den ersten Tierschutzqualifizierten Hundetrainern Österreichs - abseits davon hat sie viele Zusatzqualifikationen und Ausbildungen wie zum Beispiel den ÖKV Trainer, sie ist Hundepsychologin und Autorin mehrerer Bücher rund um den Hund.
Gemeinsam mit Udo Gansloßer und Gudrun Braun hat sie in Sachen know how rund um die Zucht, das Verhalten und Training von Hunden einen neuen Maßstab gesetzt. Das Buch "Hunderassen Zoologie, Zucht und Verhalten neu Betrachtet", untermauert von etlichen Studien und Erfahrungen renommierter Kynologen.
In dieser Folge sprechen wir nicht nur über ihr neuestes Buch, auch über ihre Herangehensweisen als Züchterin, ihre Hoffnungen für Optimierung im Hundewesen und noch einiges Mehr.
ADLERDOGS.AT
ADLERDOGS auf facebook
Shop zum neuen Buch
Besucht Knackfrosch & Gummistiefel auch auf facebook
Schaut rein bei der Trainerausbildung von der AHT GesbR - Angewandtes Hundetraining

#07 und es bewegt sich doch mit Dr. Sabine Mai
Aus der Not eine Tugend machen - so haben sich Host Eva und Dr. Sabine Mai ganz spontan zu einem Interview getroffen.
Worum es dabei ging, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Betrachten wir den Bewegungsapparat unseres Vierbeiners blicken wir zumeist auf das Skelett und die Muskulatur. Heute beleuchten wir was es da sonst noch so gibt und wie diese Nerven, Sehnen, Bänder und Faszien an einem fehlerfreien Bewegungsablauf mitwirken.
Von einfache und basalen Bewegungen bis hin zu komplexen Systemen.
Von der Großhirnrinde, dem Rückenmark bis hin zu den Nervenspitzen.
Vom Gelenksknorpel, der Synovia bis hin zur Gelenkskapsel.
Heut wird das Pferd mal von einer ganz anderen Seite aufgezäumt um zu beleuchten, was denn den Unterschied macht zwischen fordern, über- aber auch unterfordern.
Bewegung heißt eines nicht: Stillstand - und so betrachten wir das System "Bewegungsapparat" mit seinen vielen Facetten aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Kontakt Dr. Sabine Mai: Physiovet

#06 Perfect Heelwork Spirit powered by Mareike Doll
Vor knapp 10 Jahren hat Host Eva Mareike Doll als eine der Ersten für ein Seminar zum Thema Fußarbeit nach Österreich geholt und ist seitdem vom Perfect Heelwork Spirit infiziert.
In unserer heutigen Folge versucht sie euch gemeinsam mit Mareike einen kleinen Einblick in die Welt der Fußarbeit als Team zu geben.
Was macht Fußarbeit aus, wie definiert sie sich und vor welche Hürden stellt sie uns in der sportlichen Umsetzung im Training und auf Prüfungen sowie Turnieren. Perfect Heelwork ist nicht nur "bei Fuß laufen". Perfect Heelwork ist ein Gefühl, welches Mareike mit ihrer einzigartigen Art nun auch Online vermittelt.
Startet mit uns im Schritt und erreicht im Laufe dieser Podcastfolge gemeinsam mit uns und im Sinne eurer Hunde einen losgelossenen taktreinen Trab auf dem Weg zur schönen Fußarbeit.
Perfect Heelwork Rocks!
Mareike erreicht über ihre Website, das Online Portal oder einfach via Facebook oder Mail.

#05 Planung, Training und Evaluierung - wir haben uns verändert
In dieser Folge lassen unsere Hosts euch teilhaben an den Veränderungen, die sie im letzten Jahr durchlaufen haben.
Aufgeteilt in die Abschnitte Planung, Training und Evaluierung blicken die beiden zurück auf Daten und Fakten, erläutern was den Anstoß für Veränderungen gab und erklären was sie heute anders machen.
Ob Planungsgrundlagen, Belohnungsstrukturen oder Videoanalysen, kein Abschnitt im strukturiertem Trainingsablauf bleibt in dieser Folge unberührt.
Wenn ihr mehr über die beiden erfahren wollt oder Interesse an einem ihrer Angebote habt, besucht die beiden auf ihren Websites oder Social Media Seiten.

#04 Bettwanzenspürhunde mit Michaela Hares
Michaela Hares ist Vielen von euch ein Begriff im professionellen Hundetraining. Im gemeinsamen Gespräch mit Flo geht es um eines ihrer, wie sie sagt, Lieblingsthemen - die "Bettwanzenspürhunde".
Die Beiden unterhalten sich über den Aufbau solcher Spezialspürhunde, unterschiedliche Herangehensweisen im Training und weisen Parallelen zu anderen Suchbranchen im Hundewesen auf. Natürlich wird auch über das gewerbliche Auftragsgeschehen in der Schädlingsbekämpfung gesprochen, wo Bettwanzenspürhundeteams nunmehr eine wertvolle Rolle für Kunden und Schädlingsbekämpfer eingenommen haben.
Unabhängig von unserem Podcast hat Michaela und Flo jeweils in weiteren Podcasts Gespräche zu diesem interessanten Thema geführt - also hört auch dort rein ;)
Weitere Podcasts
#waufgeschnappt - der Podcast vom Magazin der Hund, im Gespräch mit Florian Schneider
#tiertrainingTV - der Podcast von Pia Grönig, im Gespräch mit Michaela Hares
Kontakt zu Michaela
HomepageTierakademie Scheuerhof Mailadresse
michaela-hares@t-online.de Facebook
Michaela Hares

#03 Wieviele sind genug? Gibt es ein zuviel überhaupt?
In dieser Folge sprechen Flo und Eva über ihr Leben mit mehreren Hunden.
Sie sprechen über die Anzahl von Hunden, ab denen es sich um eine Mehrhundehaltung handelt, erläutern wie sie auf den Hund 1, 2, 3,... gekommen sind und wie sie die einzelnen Vierbeiner aneinander gewöhnt haben.
Im Anschluss wird diskutiert und philosophiert, welche Herausforderungen der Alltag mit mehreren Hunden an die Besitzer stellt und ob es einen Unterschied macht ob es mein oder dein Hund in einer Beziehung ist.
Last but not least wird das Training mit und von mehreren Hunden noch genau unter die Lupe genommen, bevor sich die beiden der philosophischen Frage stellen, ob man "so vielen" Hunden überhaupt gerecht werden kann.
Hier nochmal der Link zu Flo's tactical gear ;-)
Flo Kynotec

#02 Aggression - Gibt es in unserer Gesellschaft dafür überhaupt Raum?
Gemeinsam mit dem auf Verhaltenstherapie spezialisierten Tierarzt Dr. med. vet. Stephan Gronostay widmen wir uns in dieser Folge gänzlich dem Thema Aggression.
Angefangen von der möglichst klaren Definition von Begrifflichkeiten bis hin zu akuten Beißunfällen innerhalb der Familie und wie wir damit umgehen können, versuchen wir das Thema möglichst umfassend zu behandeln.
Ob der knurrende Chihuahua am Tisch, der bellende Schäferhund am Zaun, der das Kind abschnappende Golden Retriever oder der in der Ecke sitzende, die Lefzen hoch ziehende griechische Straßenhund - sie alle zeigen Verhalten, welches in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr zu haben scheint.
Lasst uns genauer hinsehen und uns mit Ursachen, Bedürfnissen und sinnvollen Maßnahmen für die Sicherheit ALLER Beteiligten beschäftigen.
Solltet ihr noch Fragen an Stephan haben oder euch für ein Training mit ihm interessieren, findet ihr hier nun die Kontaktdaten.
Dr. med. vet. Stephan Gronostay
C.E.A.V. "Médecine du Comportement des Animaux Domestiques“
45 avenue Germaine, 59110 La Madeleine, Frankreich
Tel : +33677580948
Mail: contact@veto-comportement-animalier.fr
An der Verhaltenstherapie interessierten Tierärzten bietet sich mit "Verhaltenstherapie Vet" eine spannende Weiterbildungsmöglichkeit (auch auf Facebook).

#01 Rückblick 2020 und Hallo 2021
Eva und Flo beleuchten das letzte Jahr voller Höhen und Tiefen, neuen Chancen und Verlusten, von gewonnenen Mitstreitern, neuen Firmen und unvergessenen Hunden. Und auch ein paar unserer kommenden Projekte für 2021 werden verraten, und dabei kommt Großes auf uns Alle zu.
Staffel 2 wird euch bestimmt den ein oder anderen bekannten Gesprächspartner ans Ohr bringen, jedoch könnt ihr euch auch auf gänzlich neue Themen mit neuen Experten, Profis auf dem jeweiligen Gebiet erfreuen, also dran bleiben!
Danke euch Allen für das vergangene Jahr, und bleibt uns auch in Zukunft treu! Wenn euch gefällt was ihr hört, bitte bewertet unseren Podcast, hinterlasst uns ein Kommentar, schreibt uns ein Mail oder eine PN auf facebook und den anderen social media Kanälen, eure Eva und Flo!
https://www.knackfroschundgummistiefel.at

#31 Der Fehler als Information - inspiriert vom Trainingsspezialisten Modul 2
Gerade im deutschsprachigen Raum ist das Wort "Fehler" äußserst negativ behaftet und wird nur in den seltensten Fällen als Informationsquelle gesehen und auch genutzt
In der letzten Folge des Jahres 2020 erläutern wir an einer Aufzählung aus dem Modul 2 des Trainingsspezialisten, wie wir mit Fehlern die im Rahmen unserer Podcastaufnahmen aufgetreten sind, auf unterschiedliche Weise hätten herangehen können. Natürlich stellen wir das Ganze auch immer in den direkten Bezug zum Hundetraining.
Wir wünschen euch allen nach hoffentlich besinnlichen Feiertagen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 und arbeiten bereits jetzt an den neuen Folgen für Staffel 2.
Eine Bewertung auf einer Plattformen unseres Podcast oder auch eine Weiterempfehlung an Freunde, Bekannte, Trainingskollegen oder Schüler würde uns natürlich freuen.

#30 Trümmerarbeit mit Rettungshunden - mit Denny Stübling
Im Übrigen freuen wir uns über Feedback, bewertet uns und teilt uns mit was euch an unserem Podcast gefällt!
@fire
Dennys Facebook

#29 Eva und Flo über Online Training
Beide sprechen Über ihre ersten Schritte und Erfahrungen im Online Hunde Training, als Teilnehmer an diversen Angeboten und Programmen sowie als Anbieter von Webinaren, Live Chat Trainings uvm.
Online Training bietet unsagbar viele Möglichkeiten und Vorteile. Internationale Vernetzung mit Trainern und Teilnehmern auf der ganzen Welt, Zugang zu nahezu jeglicher Art von Training und die flexible Einteilung sind nur Stichwörter dazu. Doch es gibt auch einige Nachteile, die in dieser Folge besprochen werden.
Du hast Interesse am Angebot der Beiden? Dann schau dich auf deren Homepages um (siehe Links unten), sie freuen sich über deine Anfrage!
Empfehlungen von Eva
-> Zoomdogtraining
-> Tromplo
-> FDSA
-> Behavior Works
Empfehlungen von Flo
-> SWDI
Online Training für Spürhunde, Tracking und bald auch Funktioneller Gehorsam mit Flo
-> Angebot von HTX workingdogs
Live Webinare und Aufzeichnungen von Webinaren mit Flo
-> Angebot von HTX workingdogs

#28 Tierschutz und seine Herausforderungen an Betreuer und zukünftige Besitzer
In dieser Woche unterhält sich Eva mit Andrea Dvorak.
Andrea ist Österreicherin, lebt aber bereits seit 17 Jahren auf Zypern. Innerhalb der letzten Jahre hat sie sich aktiv im örtlichen Tierschutz engagiert. Ihr Schwerpunkt lag dabei nicht in der Vermittlung der Tiere, sondern hauptsächlich im Training der Tiere sowie bei der Vorbereitung auf ein "neues" Leben.
Andrea berichtet unter anderem über die Eckpfeiler seriösen Auslandstierschutzes, die Herausforderungen bei der Aufzucht im Rahmen der örtlichen Möglichkeiten und auch die Grenzen. Wir erfahren mehr über Probleme die sich oftmals durch den Wechsel der Hunde von der Straße in die Innenstadtwohnung ergeben und vor welchen großen Aufgaben die Pflegestellen, die hier mitten unter uns leben, gestellt werden. Von großen Erfolgen und kleinen Rückschlägen weiß uns die Auslandsösterreicherin zu berichten, genauso aber auch von vielen hervorragenden Trainern und Onlinelernplattformen die sie auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben.

#27 - Kauderwelsch oder "einer geht noch!"
Und wir sprechen hier nicht über einen weiteren Hund im Haushalt. ;-)
In der heutigen Folge hätte der Schwerpunkt bei der Überlegung der Sinnhaftigkeit einer zusätzlichen, also nicht dem ursprünglichen Plan entsprechenden, Wiederholung, liegen sollen.
Aber wie ihr wisst, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Eva und Flo stellen sich also anfangs die Frage, wie sinnvoll es ist, im Training noch einen drauf zu setzen. Ob aus Euphorie, weil es so gut läuft oder aus Frust, weil es dies eben gerade nicht tut, oder aber einfach um dem Hund einen positiven Abschluss zu ermöglichen, ist dabei Teil unserer Überlegungen.
Im Verlauf der Folge treten bei den Hosts weitere Fragen zum Thema Wertigkeit der Belohnung auf, die den beiden unter den Fingern brennen und unbedingt beantwortet werden wollen. Aber wir wollen euch ja die Spannung nicht nehmen. Hört rein und hinterlasst uns euer Feedback oder eure Fragen!
Eva - dog:human:kid workz
Flo - HTX Working Dogs

#26 Dualhunde im Diensthundewesen mit Hans Ebbers
Mit Hans Ebbers unterhaltet sich Flo zum Thema Dualhunde. Hans hat als Diensthundeführer, Trainer und Prüfer in der Polizei seit 1992 Erfahrungen sammeln können. Zudem hat er sich selbst stets weiterentwickelt um den wachsenden Anforderungen der K9 Teams gerecht zu werden, so wurde er selbst zum international gefragten Profe im Diensthundewesen für Sicherheitsbehörden, Militär und Spezialeinheiten. Neben seinem Job bei der Polizei führt er gemeinsam mit seiner Frau Dr. Esther Schalke die Firma Kynoscience UG.
Heute steht er dem Dual-Hund kritisch gegenüber - die Synergie unterschiedlicher Leistungen wie Schutzdienst, Sprengstoffsuche, Personensuche uvm. in einem Hund lässt wohl mehr Konflikte in der Dienstausübung zu als beim Spezialisten (= Mono Hund). Warum sich das System so entwickelt hat, welche Vor- und Nachteile es in sich birgt und die Chancen eines neuen Systems wie dem des Mono-Hundes, wie es bereits in vielen anderen Ländern um Deutschland und Österreich herum praktiziert wird, hört ihr in dieser Folge.
Kontakt zu Hans Ebbers
Kynoscience UG

#25 Spezialist vs. Allrounder
Was Eva und Flo selbst alles gemacht haben und jetzt in ihren Firmen und Vereinen anbieten findest du auf deren Homepages
Knackfrosch und Gummistiefel
doghumakid workz
HTX workingdogs

#24 - Hard Surface Tracking - Spuren auf dem Asphalt Teil 2
Anfang September fand das 2. von vier Modulen "Hard Surface Tracking" in Tirol bei Podcast- und Workshophost Florian Schneider und HTX workingdogs statt. Diesmal konnte Tobias Gustavsson endlich anreisen, somit konnte einem erfolgreichen Wochenende nichts mehr im Wege stehen und sogar das Wetter spielte perfekt mit.
In dieser Folge unterhalten sich Flo und Eva über die Inhalte und persönlich Erlebtes vom Kurs, denn sie haben ja beide wieder als Hundeführer Teil genommen.
Ausserdem wird zeitgleich mit dieser Folge Flo's neues Projekt gemeinsam mit Heidrun Pusch und Martin Sadounik gelauchnt - die neue Hundetrainerausbildung "Angewandtes Hundetraining" im Westen Österreichs. Martin und Heidrun kennt ihr im übrigen schon aus Folge #17 Vom Huhn zum Hund - Training mit anderen Tierarten.
Wenn ihr mehr zum Thema Fährte, Tracking oder Spürhundearbeit wissen wollt, seit ihr bei uns genau richtig. Besucht uns einfach auf unseren Websites oder auf unseren vorhandenen Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram.

#23 früh übt sich
Anna Oblasser-Mirtl legt bei der Aufzucht ihrer Welpen sehr viel Sorgfalt in die frühe Prägung und Sozialisation der Hunde.
Mehr Infos zu ihr, dem Animal Training Center (ATC) und den Assistenzhunden findet ihr unter www.animaltrainingcenter.at

#22 Ein starkes Fundament - über Frühprägung und Welpentraining
Nach einer spannenden Folge zum Thema Hundeauswahl mit Diensthundeführer Chris, beschäftigen sich Eva und Flo heute mir ihren Zugängen zum Thema Auswahl des "richtigen" Züchters, des passenden Hundes, der Frühprägung und der ersten Ausbildungsschritte.
Die beiden berichten über Vergangenes und Zukünftiges, was gut funktioniert hat und was sie beim nächsten Mal garantiert anders machen wollen.
Welche Aufgaben der zukünftige Welpe erfüllen soll und wie man ihn am Besten darauf vorbereitet, ist ebenso Thema, wie welche Vorarbeit der Züchter während der Aufzucht bereits leisten kann.
Auf Basis dieses Wissens hat Eva versucht einen Projekt mit dem Thema "FUNdament(al) Basics" zu starten um das 1x1 des Hundetrainings in geballter Form zusammen zu fassen.
Nähere Infos dazu auf FB dog:human:kid Workz oder direkt bei der dazugehörigen FB Veranstaltung.
Mehr über Flo und seine Ausbildung vor allem im Bereich des Spürhundetrainings findet ihr wie immer unter HTX Working dogs.

#21 Selektion und Aufbau des Dienst- und Sporthundes.
Als internationaler Ausbildner und aktiver Diensthundeführer einer Österreichischen Sicherheitsbehörde hat Chris schon selbst über ein Dutzend Hunde gehalten und ausgebildet sowie durch seinen Tätigkeit im Hundesport und Dienst hunderte Hunde gearbeitet und gesehen. Nicht nur für professionelle Teams, auch für Familienhundehalter hat er einige Tipps, denn seine Vorstellung von einem fähigen Diensthund unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht nicht von der eines Haushundes., es wird in jedem Fall spannend für euch! Da Chris aktuell mehrere Welpen und Junghunde zu Hause hat, die er für ganz bestimmte Aufgaben gewählt und angekauft hat kann er umso besser darüber berichten worauf er achtet. Von der Auswahl der Rasse, Züchter und Individuum bis hin zu den ersten Übungen im neuen Heim - und wer hätte gedacht, dass dies nicht mit Futter treiben los geht?! Chris ist ein sehr durchdachter, vernünftiger und darüber hinaus erfolgreicher Trainer, Hundeführer und Hundehalter, mit dem ich noch viel länger hätte plaudern können - wenn ihr also ein Wunschthema an uns habt, lasst es uns wissen! Fragen in dem Fall direkt an mich, euer Flo Flo Schneider HTX workingdogs facebook instagram

#20 - Hard Surface Tracking - Spuren auf dem Asphalt
Letztes Wochenende startete die von Flo organisierte Modulreihe "Hard Surface Tracking" unter der Leitung von Tobias Gustavsson und Jens Frank von SWDI. Sowohl Eva als auch Flo nehmen als aktive Teilnehmer an dieser Ausbildung teil.
Was kann man sich nun genau unter den Spuren auf dem Asphalt und dem Begriff der Fährte auf hartem Untergrund vorstellen, erläutern wir euch in dieser Folge. Wir versuchen euch einen kleinen Einblick in den Aufbau und die Problemstellungen die uns erwartete haben zu geben und haben geplant euch auch über die weiteren Module auf dem Laufenden zu halten.
Wenn ihr mehr zum Thema Fährte, Tracking oder Spürhundearbeit wissen wollt, seit ihr bei uns genau richtig. Besucht uns einfach auf unseren Websites oder auf unseren vorhandenen Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram.

#19 Menschen clickern - Echt jetzt?
Gemeinsam mit Claudia Moser widmen wir uns der Thematik "Menschentraining"! Claudia selbst kommt aus dem Sporttraining und ist über das Clickertraining des Nachbarshund letzen Endes zum Training mit dem Knackfrosch für den Menschen gekommen.
Belohnen wir tatsächlich oder manipulieren, bestechen und kontrollieren wir nur das Verhalten unseres Gegenübers? Dieser und weiterer spannender Fragen widmet sich Folge #19 unseres Podcasts.
TAGTeach (Teaching with acoustical guidance) findet neben dem Sport auch bereits in der Industrie großen Anklang. Hauptaspekte sind in vielen Bereichen das Ziel der Optimierung von Prozessen und die Steigerung von Sicherheit, Effizienz und Effektivität.
Claudia ist Mitglied der TAGTeach Fakultät und derzeit die einzige deutschsprachige Vortragende. Neben ihrem Clickerzentrum in der Schweiz bietet sie auch zahlreiche Onlinetrainingsoptionen an.
Save the date: Am 3. und 5. September 2021 lädt Claudia zum zweiten Mal zu einer TAGTeach Conference in die Schweiz. Unter dem Motto "The ABC of Human Learning" freut sie sich auf zahlreiche Besucher.
Ihr könnt Claudia jederzeit über ihre Website oder aber auch per Mail contact@clickerzentrum.ch erreichen.

#18 Welcher "Typ" hat uns weiter gebracht
Eva und Flo sprechen über ihren Werdegang als Trainer und welcher Typ Trainer sie weiter gebracht hat. Wer ihnen als Vorbild in Erinnerung geblieben ist und wer als Mahnmal. Über den Tellerrand zu schauen war für Beide nicht immer leicht, wie sie auch von schmerzhaften Erfahrungen noch heute profitieren und was sie jungen und werdenden Trainern empfehlen hört ihr in dieser Folge.
Schaut doch auch Mal auf die Homepages und Social Media der Beiden:
Eva Berginc
Homepage, facebook und instagram
Flo Schneider
Homepage, facebook und instagram

#17 Vom Huhn zum Hund - Training mit anderen Tierarten
![#16 SOLL - IST - DELTA [SID] - Training mit Konzept... Was steckt dahinter?](https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded400/3186738/3186738-1584867909951-58c122f8373df.jpg)
#16 SOLL - IST - DELTA [SID] - Training mit Konzept... Was steckt dahinter?
Gemeinsam mit Susanne A. Schmitt wagen wir uns vor in die unendlichen Weiten der Strukturen und Pläne.
Oft tun wir das Thema Trainingsplanung mit einem Achselzucken ab und behaupten einfach aus dem Bauch heraus trainieren zu können. Geht das hin und wieder sogar gut, kommen wir spätestens am Prüfungstag drauf, dass wir mangels fundierter Übungsplanung und dokumentierter Übersichten verabsäumt haben, die eine oder andere Übung ausreichend zu trainieren. Dies rächt sich natürlich all zu oft im Prüfungsergebnis, wo wir dann Abstriche in Kauf nehmen müssen.
Aber auch schon viel früher lohnt es sich Gedanken über den Trainingsablauf oder den Aufbau einer speziellen Übung zu machen. Zum einen zur Bestandsaufnahme, zum anderen aber auch zum klaren definieren einer Zielvorstellung.
Denn erst wenn ich weiß, was mein Hund bereits kann und weiters ein klares Bild vor Augen habe, wohin ich will, kann ich mir Gedanken über die möglichen bzw. notwendigen Zwischenschritte machen.
Aber nun lasst euch nicht länger aufhalten und hört einfach rein.

#15 Trainingsstrukturen und ihre Anwendung
In dieser Folge diskutieren Eva und Flo über den modularen Trainingsaufbau am Beispiel der Rettungshundearbeit und hier im Detail über die Nasenarbeit.
Man könnte auch sagen vom Groben zum Feinen - die beiden ziehen den direkten Vergleich über die Vor- und Nachteile der Ausbildung im Großen und dem kleinschrittigen Aufbau von Trainingseinheiten.
Neben der Vorstellung ihrer ganz persönlich etablierten Module, sprechen sie auch über die unterschiedlichen Bereiche in denen sie Trainingsstrukturen kennen lernen durften.
Liegt auch der Hauptfokus auf der Rettungshundearbeit, kommen die Bereiche Spürhundearbeit, die in der Unterordnung geforderte Fußarbeit sowie der Aufbau von Verhaltensketten kurz zur Sprache.
Hört rein und lasst uns wissen, falls ihr noch Fragen zu dem Thema habt.

#14 Artenspürhunde im Einsatz
Warum diese Arbeit so wichtig ist und deswegen zum Teil auch so schwer durchführbar erklärt Julia in dieser Folge im Gespräch mit Flo.
Kontakt zu Julia
homepage: www.wildlifedetectiondogs.org
mail: j.taubmann@wildlifedetectiondogs.org

#13 Aber der ist doch dominant? Oder etwa nicht? Vom Beobachten und Interpretieren...
Gemeinsam mit Katja Frey, die als Tierärztin mit Schwerpunkt Osteopathie für Pferde begonnen hat, und nun eine von nur vier ***TOPTrainerInnen und Referentin für die internationalen Hühnermodule nach Bob Bailey ist, unterhalten wir uns über das was wir tatsächlich sehen und das was wir oft in das Gesehene hineininterpretieren. Von aggressiv über dominant, von gelangweilt über müde oder unkonzentriert ist alles dabei - aber lasst uns doch mal genauer hinschauen.
2015 hat Katja den Trainingsspezialisten ins Leben gerufen, bei dem sie als Ausbildungsleiterin für alle deutschen und österreichischen Veranstaltungsorte tätig ist. Zusätzlich steht diese Ausbildung ab Oktober auch online zur Verfügung.
Habt ihr Fragen an Katja oder Interesse an ihren Angeboten könnt ihr sie jederzeit über folgende Website erreichen.
www.tierarzt-frey.de/

#12 3, 2, 1 - los geht's! In the right mood?
Um unseren Hunden das Arbeiten-Wollen einfacher zu machen, haben sich Flo und Eva in dieser Folge intensiv mit den Thematiken: Abläufe, Rituale und Kooperationssignale beschäftigt. Denn unser Ziel ist es einen Hund zu trainieren, der uns auffordert mit ihm zu arbeiten.
Wenn ihr schon immer von einem Hund geträumt habt, der aus dem Auto steigt oder in die Tierarztpraxis stürmt und sagt: "Was machen wir heute zu allererst und am Besten bitte gemeinsam!", dann hört rein und lasst euch inspirieren.

#11 Assistenzhunde international
Von Flo
Matthias Lenz ist gebürtiger Schweizer der seit Jahren in Canada lebt und arbeitet. Sein täglich Brot macht er in einer großen Assistenzhundeschule namens BC and Alberta Guide Dogs (Link siehe unten). Dort hat Matthias eine führende Rolle in der Betreuung der Welpenaufzucht bei Partnerfamilien sowie deren Beurteilung, derzeit handelt es sich dabei um knapp 80 Hunde unter seiner Obhut.
In dieser Folge bekommen wir einen Einblick in die Struktur der Selektion der richtigen Hunde, mögliche Arbeitsbereiche, Zucht uvm. Viel Spaß beim zuhören.
Kontakt zu Matthias Lenz
workinganimals@iaabc.org Matthias.lenz@bcguidedog.comwww.iwdr.org www.iaabc.org www.bcandalbertaguidedogs.com

#10 Training am Limit - oder wie wir mit Druck umgehen
Wenn wir uns ständig unter Druck setzen, weil wir perfekt sein wollen, zieht das Leben an uns vorbei, ohne dass wir seine Schönheiten wahrgenommen haben. (Marliese Zeidler)
In Folge #10 geht es um uns, die Zweibeiner im Team.
Gemeinsam mit Friedrich Suhr unterhalten wir uns über das Thema das uns als Hundeführer oft im Weg steht: Druck.
Druck der uns von anderen gemacht wird oder den wir uns selber auferlegen.
Friedrich gibt uns wertvolle Tipps, wie wir uns von unserem "Laster" befreien können und erfolgreich in die nächste Turniersaison starten.
Aber auch für all jene, die sich selbst nicht auf Hundesportveranstaltungen sehen oder bei diversen Wettkämpfen, bietet er Ideen und Möglichkeiten entspannt durch den Alltag mit Hund zu jonglieren.
Wer sich näher mit der Materie beschäftigen will, der kann sich Friedrich's neues Buch: "Im Training lief es doch so gut,..." über seine Website bestellen. http://www.mental-strategie.de/

#09 Verwendung von spezifischen Verstärkern
In dieser Folge unterhalten sich Eva und Flo über die Verwendung, den Nutzen und Aufbau verschiedener sekundärer Verstärker im Hundetraining. Beide nutzen sie, so viel sei gesagt, doch mit unterschiedlicher Herangehensweise. Die Möglichkeiten des Einsatzes von Ankündigungssignalen findet vom Alltagstraining hin zur Rettungshundearbeit, dem Spürhundewesen und klarer Weise auch in allen anderen Sparten und Bereichen des Trainings Anwendung. Von der Vorbereitung des Welpen bis hin zur Prüfung werden Optionen wie Belohnungsgabe beim Hundeführer oder die externe Freigabe angeschnitten, und ja, das Thema will fortgesetzt werden! :)

#08 Schädigungen des Bewegungsapparats beim Arbeitshund
„Mit einem gut veranlagten Hund kommt man schon früh sehr weit - die Frage ist nur ob's sinnvoll ist für den Bewegungsapparat des jungen Hundes…“ . Vom Auf- und Abwärmen zu Balanceübungen und zu dem was der Welpe körperlich schon leisten darf, gibt es in dieser Folge wertvollen Input von Dr. Cordula Gieren. Abseits des Skeletts, der Muskulatur und der Sehnen sprechen wir über die Förderung des Herzkreislaufsystems und der allgemeinen Stärkung der Fitness von jungen und alten Hunden.

#07 Pferd und Hund - oder was wir voneinander lernen können
In dieser Folge wagen wir den Blick hin zu einer völlig anderen Spezies - dem Pferd. Im Gegensatz zum Hund handelt es sich bei Pferden um Herden- und Fluchttiere. Michaela Hempen erläutert gemeinsam mit uns den Einsatz negativer Verstärkung im Pferdetraining und welche Rückschlüsse wir daraus für unsere Arbeit mit den Hunden ziehen können. Im weiteren Verlauf setzten wir uns mit dem Thema "shaping on a point of contact" auseinander, bevor wir gegen Ende noch einen Ausflug in Richtung Balance wagen. Zum Schluss ermöglicht uns unsere Gastrednerin noch einen Einblick in die Arbeit mit der Feldenkrais-Methode und wie sie und ihre Schüler (Mensch und Tier), davon profitiert haben. In Anlehnung an ihre Vorbilder Alexandra Kurland und Anja Beran unterstützt Michaela Hempen Menschen auf einem partnerschaftlichen Weg mit ihren Pferden. Für Interessierte Pferdemenschen hat sie sogar eine Online-Community gegründet. Neben dem deutschsprachigen Pendant zu Alex Kurland's Onlinekurs, bietet sie in ihrer Heimat Italien auch Training vor Ort, sowie Analysen mittels Videomaterial an. Im letzten Jahr fand erstmals das von ihr organisierte und geleitete Sommer Camp mit Alexandra Kurland, Mary Hunter und Jesús Rosalez-Ruiz statt, eine Wiederholung ist gewiss.

#06 Als kleines Dankeschön ein paar extra Trainingstipps
Zusätzlich behauptet unsere Podcast Statistik, dass im Schnitt bereits 100 Personen jede einzelne Folge gehört haben - das ist einfach überwältigend.
Aus diesem Grund haben wir diese Folge genutzt um DANKE zu sagen und euch mit ein paar extra Trainingstipps zu versorgen.
Bleibt's gesund und viel Spaß beim Ausprobieren mit euren Vierbeinern!
Hier noch der Buchtipp von dem wir in dieser Episode sprechen: Excel-erated Learning (Explaining in plain Englisch how dogs learn and how best to teach them) von Pamela J. Reid Ph.D.

#05 Interview mit Polizeidiensthundeführer Dirk
(Achtung - die teils schlechte Tonqualität ist offenbar durch die Internetverbinung bedingt. Wir versuchen laufend unsere Aufnahmen und Aufnahmetechnik zu optimieren und wir nehmen auch gerne Diesbezüglich Kritik und Tipps gerne an.)
Überblick
Vom Projekt "jeden Tag ein bisschen weniger schlecht zu werden", dem Fortschritt durch Wissenschaft und dem "über den Tellerrand blicken" im Diensthundewesen sowie ein Vergleich von Hund vs. Technik. Auf jeden Fall eine spannende Themenpalette und ein Gespräch das schon jetzt nach Fortsetzung verlangt.
Kontakt zu Dirk
ratattack69dh@gmail.com
Kontakt zum SWDI - Scandinavian Working Dog Institue
https://www.swdi.se/en-GB

#04 Jetzt wird's geeky - Tiefer Einblick in die Welt der Wissenschaft "konditionierte Verstärker"
Nicole Pfaller-Sadovsky analysiert mit und für uns in den ersten 15 min der 4. Episode im Detail woraus sie Erkenntnisse und Grundlagen ihrer Studien ermittelt.
Im Anschluss beschäftigen wir uns neben den geschichtlichen Grundlagen des konditionierten Verstärkers, unterschiedlichen Begriffsbestimmungen und auch mit dem einen oder anderen praktischen Beispiel zum Thema Markersignal und Bridging.
Wenn ihr mehr über Nicole erfahren wollt, schaut doch einfach auf ihrer Website www.happy-fellow.at vorbei oder besucht ihre Facebook Seite.
Egal ob Dummytraining oder Verhaltensanalyse bei Nicole seid ihr mit Sicherheit in den allerbesten Händen. Auch ist sie eine Topadresse wenn es um Fort- und Weiterbildungen im Bereich Clickertraining geht, sei es als Vortragende oder Veranstalterin von Kongressen und Workshops.

#03 Wege zum Verhalten
Welche Methoden und Techniken stehen uns zur Verfügung um Verhalten aufzubauen und zu trainieren. Angelehnt an die Theorie aus der letzten Folge besprechen wir die beiden Lernquadranten positive und negative Verstärkung in ihren Anwendungsformen.

#02 Vom Verstärken und Strafen
Über Skype haben wir Ost- und Westösterreich in unserer zweiten Episode verbunden.
Das waren unsere Themen:
Verstärken, Belohnen, Loben,... wir versuchen Licht ins Wirrwarr der Begrifflichkeiten zu bringen.
Zusätzlich beleuchten wir die vier Lernquadranten und erläutern ihre Anwendungsmöglichkeiten und ist positiv auch wirklich immer "positiv"?

#01 Wir stellen uns vor
Wir freuen uns euch bei unserem ersten Podcast begrüßen zu dürfen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde geht's gleich direkt zur Sache: Training, Verhalten und die Nasenarbeit. Wir wollen euch aber gar nicht zuviel verraten, hört einfach rein.
Für mehr Details stattet uns auf FB, Instagram oder unseren Websites einen Besuch ab.
dog:human:kid Workz oder auf FB Eva Berginc
Hundstalente oder auf FB Florian Schneider