
Faces of Moms
By Faces of Moms

Faces of MomsJul 12, 2022

Folge 41: FOM X Teresa Bücker und die Frage nach der Auswirkung der Zeit auf Care-Arbeit und unsere Gesellschaft
Hast du Zeit? Wie wirkt sich der Faktor Zeit auf uns, unsere Gesellschaft und unsere Elternschaft aus? Warum engt uns - gerade als Eltern - der Faktor Zeit so ein? Und welche Auswirkungen hat unser ständiger Zeitmangel auf Care-Arbeit?
Teresa Bücker @fraeulein_tessa ist freie Journalistin, Moderatorin und Beraterin und hat kürzlich ihr neues Buch "»Alle_Zeit« Eine Frage von Macht und Freiheit " (Ullstein) veröffentlicht.
Als Journalistin arbeitet Teresa Bücker seit über fünfzehn Jahren zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft und .schreibt unter anderem seit 2019 die Kolumne »Freie Radikale« für das Süddeutsche Zeitung Magazin
Vor Ihrer freiberuflichen Tätigkeit war Teresa Chefredakteurin des Onlinemagazins EDITION F und wurde 2017 als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Teresa diskutiert auf Konferenzen, im Fernsehen und in Workshops regelmäßig über den Wandel der Arbeitswelt, Gerechtigkeit, Macht, Familienpolitik und Kinderrechte. Wir sprechen mit Ihr über den Zusammenhang von Care - also Fürsorgearbeit - und Zeit auf unsere Gesellschaft und dürfen so viel Verraten - wir sind absolut beflügelt aus dieser Aufnahme gegangen.
Hier findet ihr mehr von Teresa: Teresa Bücker (@fraeulein_tessa) • Instagram-Fotos und -Videos oder teresabuecker.de,
Hosts: Nicole Noller Home | The fresh office (the-fresh-office.de,
Natalie Stanczak Home - Dokumentarische Familienfotografie aus Augsburg, Bayern (sandsackfotografie.de)
Foto: Natalie Stanczak
Schnitt: Jonas Lübke
Werbung: Wir danken unserem Sponsor Ela Mo Ela Mo™ | Rucksäcke für Frauen | Offizieller Shop
Mehr zu uns: Unser Buch "Bis eine* weint!" | facesofmoms
Ausstellungen & Termine Termine&Events | facesofmoms
Unsere Interviews findet ihr hier: Faces of Moms* Faces of Moms* (@facesofmoms) • Instagram-Fotos und -Videos

Folge 40: FOM x Regina Feldmann und Chia Okpalaugo
Unsere Interviewpartnerinnen für diese Podcastfolge sind diese zwei wunderbaren Menschen:
Regina Feldmann, Kinder- und Jugendbuchautorin & Content Creatorin, Mama von drei Kindern, Aktivistin und Bloggerin bei @afrokids_germany, Regina setzt sich für Empowerment von POC (People of Color) Kindern ein. Ihr neuestes Buch heißt “ Kami und Mika – die phantastische Reise nach Wolkenhain” (Kami & Mika – Die phantastische Reise nach Wolkenhain - Regina Feldmann | S. Fischer Verlage)
Hier findet ihr Reginas Webseite: Home - Regina Feldmann
Chia Okpalaugo ist Content Creatorin und auf Instagram bekannt unter dem Namen „@servusmami“. Sie hat zwei Kinder und spricht insbesondere auf Instagram über ihre eigene Mutterschaft, das Leben als Familie mit Mehrsprachigkeit, Diversität und strukturelle Ungleichheit.
Hier findet ihr mehr von Chia; Chia (@servusmami) | TikTok, Servusmami | Chia (@servusmami) • Instagram-Fotos und -Videos
Wir sprechen darüber, was die beiden in ihrer eigenen Kindheit empowered hat, warum ihre Haare politisch sind und warum es wichtig ist, dass Kinder in verschiedenen Medien repräsentiert werden. Wir beleuchten, welche Rolle Social Media im Bezug auf Diskriminierung, Sensibilisierung und Strukturelle Ungleichheiten wie Rassismus hat und welche Wege es gibt Menschen für einander zu sensibilisieren und das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen.
Hosts: Nicole Noller Home | The fresh office (the-fresh-office.de, Natalie Stanczak Home - Dokumentarische Familienfotografie aus Augsburg, Bayern (sandsackfotografie.de)
Foto: Natalie Stanczak
Schnitt: Jonas Lübke
Werbung: Wir danken unserem Sponsor Ela Mo Ela Mo™ | Rucksäcke für Frauen | Offizieller Shop
Mehr zu uns: Unser Buch "Bis eine* weint!" | facesofmoms
Ausstellungen & Termine Termine&Events | facesofmoms
Unsere Interviews findet ihr hier: Faces of Moms* Faces of Moms* (@facesofmoms) • Instagram-Fotos und -Videos

Folge 39: Wie geht es dir wirklich? / Warum wir Menschen stören sollten...FOM X Melinka
Wir möchten unseren Account und unseren Podcast öffnen und den Blick auch auf Menschen lenken, die nicht oder nicht nur in der klassischen Carerolle der Mutter* verankert sind, aber unserer Meinung sehr relevant für den Diskurs über Care-Arbeit sind. Wir möchten mit unserem Podcast den Diskurs breiter aufstellen und Fragen nach der Zukunft von Care Arbeit als auch das philosophische Denken hierzu ergründen.
Melinka Karrer ist Doktorandin für Philosophie an der Uni Innsbruck, Autorin und Poetin. Und was wir dazu sagen müssen und möchten, eine unserer engsten Freundinnen und Wegbegleiterinnen. Sie ist 34, BiPOC, hat keine Kinder und gehört der queeren Community an.
Wir sprechen in dieser philosophischen Folge darüber, warum es wichtig ist "die Anderen" zu stören, was Familie ist und alles sein kann und warum Care-Arbeit uns alle angeht. Und warum dieser Diskurs eben auch anstrengend sein darf. Zudem beleuchten wir, wie sich Kapitalismus auf Familien auswirkt und wie Care-Arbeit auch kapitalisiert wird. Eine philosophische Reise ...
Hosts: Nicole Noller (www.the-fresh-office.de), Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Schnitt: Jonas Lübke
Foto: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Werbung: Wir danken unserem Sponsor Ela Mo (www.elamo.me)
Mehr zu uns:
Unser Buch "Bis eine* weint!" Buch "Bis eine* weint!" | facesofmoms
Ausstellungen & Termine Termine&Events | facesofmoms
Unsere Interviews findet ihr hier: Faces of Moms* (@facesofmoms) • Instagram-Fotos und -Videos

Folge 38: Wie geht es dir wirklich? FOM X @treesoul Brix Schaumburg
Brix ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler. Er setzt sich für Empowerment und Aufklärung für die Trans Community ein und macht Diversity Coachings in Unternehmen. Es ist sein Auftrag und seine Herzensangelegenheit, für mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Mitmenschen und unserer Sprache zu sorgen.
Brix schreibt: “Ich habe die Möglichkeit, durch meine Erfahrungen und meine Geschichte ein Vorbild für andere Menschen zu sein und möchte die Herausforderung gerne annehmen, für mehr Gerechtigkeit, mehr Offenheit und mehr Liebe für alle Menschen zu kämpfen.”
Wenn ihr mehr zu Brix's Transition und seinen Erfahrungen als Kind und Jugendlicher lernen wollt, hört euch die 1. Folge seines Podcasts Herzfarben "Wer bist du eigentlich?" an: Link: https://open.spotify.com/episode/6HQQJOatwar4kFVViX60qx?si=QDMqviB9Rjygz9axlLD-yw
Hosts: Nicole Noller (www.the-fresh-office.de), Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Schnitt: Jonas Lübke
Foto: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Werbung: Wir danken unserem Sponsor Ela Mo (www.elamo.me)
Mehr zu uns:
Unser Buch "Bis eine* weint!" Buch "Bis eine* weint!" | facesofmoms
Ausstellungen & Termine Termine&Events | facesofmoms
Unsere Interviews findet ihr hier: Faces of Moms* (@facesofmoms) • Instagram-Fotos und -Videos

Folge 37: Wie geht es dir wirklich? FOM X Priyanka
Nicole hat Priyanka auf der Geburtstagsfeier eines sehr guten gemeinsamen Freundes kennengelernt und ein Wort ergab das andere und sie haben über strukturelle Ungleichheiten, Herausforderungen des Familienlebens und Privilegien diskutiert. Umso mehr freuen wir uns, dass wir heute die Gelegenheit bekommen, uns nochmals genauer auszutauschen: Priyanka ist 45 Jahre, verheiratet und hat zwei Söhne. Sie ist Allgemeinchirurgin, Notärztin, Allgemeinmedizinerin und Chirotherapeutin und derzeit 20 h als Hausärztin in Anstellung tätig.
Geboren wurde sie in New Delhi / Indien, ihr Vater ist Bengale, ihre Mutter Deutsche. Sie ist die jüngste von 3 Kindern und sagt selbst, dass sie privilegiert groß geworden bist. Priyanka kam mit 16 Jahren nach Deutschland auf ein Internat. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Familienstrukturen, das Aufwachsen in zwei Kulturen und den Herausforderungen und Anforderungen an sie als Frau, Mutter und Ärztin.
Hosts: Nicole Noller (www.the-fresh-office.de), Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Schnitt: Jonas Lübke
Foto: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 36: Wie geht es dir wirklich? FOM X @black_is_excellence und @joanna.pep
Triggerwarnung
Wir möchten an dieser Stelle eine Triggerwarnung setzen, denn es wird in diesem Gespräch auch über struktureller Ungleichheit bei (einem bisher unerfüllten Kinderwunsch), Körper, Sternenelternschaft und Rassismus gehen.
In dieser Folge sprechen wir mit zwei wundervollen Menschen, denen wir auf Instagram schon ganz lange folgen. Wopana Mudimu, Geschäftsführende Leitung des Jugend- und Kulturzentrums KingzCorner, Autorin, Spoken Word Künstlerin und Aktivistin. Zudem schreibt Wopana auf ihrem Instakanal „@leben_lieben_seit_2017“ über ihren Verlust ihrer Kinder, das Leben als Sternenmama mit Kinderwunsch und Mental Health. Und Joanna Peprah, Physiotherapeutin, Mitgründerin von @sistersisterprint, Aktivistin, Mitgründerin der Initiative N-Wort Stoppen @nwortstoppen , Sprecherin des ISD Köln und Moderatorin. Joanna hat zudem 2 Kinder.
Die beiden erzählen uns von ihrer Freundinnenschaft, woher sie sich kennen und was ihre Freundinnenschaft eigentlich ausmacht. Wopana gibt uns Einblicke in ihre Erfahrungen als mehrgewichtige Schwarze FLINTA* im deutschen Gesundheitssystem und über ihr Leben als Sternenmama mit Kinderwunsch. Wie sehr hier vor allem Rassismus und strukturelle Ungleichheit aufeinandertreffen und wie wenig Solidarität sie in ihrer Situation erfahren hat.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller (www.facesofmoms.de / @facesofmoms)
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 35: Wie geht es dir wirklich? FOM X Lis
Wir möchten für diese Folge eine Triggerwarnung aussprechen. TW: Psychische Erkrankung, Schlaganfall
In dieser Folge sprechen wir mit Lis. Lis ist 38, Mama von 3 Kids, hat Soziale Arbeit studiert und ist Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und hatte 2020 einen Schlaganfall. Vorneweg, Lis ist einer unseren besten Freundinnen und aus unserer Clique die Erste gewesen, die ein Kind bekommen hat. Wir kennen uns jetzt schon über 20 Jahre, haben die Schulzeit sowie Partynächte zusammen verbracht. Und nun sind wir alle drei Mütter. Wir haben mit Lis darüber gesprochen, wie sich das Leben verändert hat seitdem sie Mutter ist, wie sie mit ihrem gesundheitlichen Schicksalsschlag umgeht, wie sie und ihre Familie das Leben nach dem Schlaganfall meistern, warum es in Beziehungen einen festen Platz für Gespräche braucht und wie Lis strukturelle Ungleichheit erlebt.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller (www.facesofmoms.de / @facesofmoms)
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 34: Wie geht es dir wirklich? FOM X @aileenpuhlmann
Wir haben Aileen bereits im Herbst 2020 kennen lernen dürfen, als sie für unser Buch "Bis eine* weint!" eines unserer Vorworte geschrieben hat. Aileen hat damals sofort die Mitarbeit zugesagt und uns damit immens unterstützt. Dafür sind wir ihr sehr dankbar.
Aileen @aileenpuhlmann hat eine Tochter und lebt in Hamburg. Im Rahmen unseres Elternmagazin Takeovers Ende März 2022 waren wir zusammen live auf Instagram und haben uns entschlossen die Tonspur des Gesprächs zu veröffentlichen. Wir haben uns intensiv zu "unsichtbaren Regeln" der Mutterschaft, ambivalenten Gefühlen, eigene und äußere Erwartungshaltungen und Bewertungen, Diskriminierung von Müttern und Sorgepersonen ausgetauscht. Wir sprechen darüber, was "weiche" Elternschaft in Afrika bedeutet, warum bei uns vieles nur über das Ausgliedern "Outsourcen" von Care-Arbeit funktioniert und welche Unterschiede es in Familien in Deutschland und Afrika gibt.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller (www.facesofmoms.de / @facesofmoms)
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 32: Wie geht es euch wirklich? FOM X Rage Kollektiv
Wir möchten unseren Podcast öffnen und den Blick auch auf Themen lenken, die in erster Linie vielleicht nicht mit Care-Arbeit in Verbindung gebracht werden, jedoch unserer Meinung krass relevant für den gesellschaftlichen Diskurs über strukturelle Ungleichheit sind. In dieser Folge soll es um das Thema Intersektionalität gehen. Dazu haben wir das Rage Kollektiv @rage_kollektiv eingeladen. Rage ist ein intersektionales Bildungskollektiv und Bündnisprojekt gegen Rassismus, Antisemitismus, Genderdiskriminierung und für Empowerment, in Persona sind das Camila und Riv. Intersektionalitätsexpert*innen. Wir sprechen über die Begriffe Care-Arbeit und Intersektionalität und was genau jede*r einzeln*e bewirken könnte und was die Vision einer gerechten Gesellschaft für die beiden wäre.
Wir möchten an dieser Stelle eine Triggerwarnung aussprechen, denn Riv und Camila sprechen mit uns auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit struktureller Ungleichheit und Gewalt. Wir danken den beiden an dieser Stelle für ihr Vertrauen, ihre Offenheit und ihre wichtige Aufklärungsarbeit.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller (www.facesofmoms.de / @facesofmoms)
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folgt 31: Wie geht es dir wirklich? FOM X @theweeks
Lea @theweeks_maternity hat 2020 zusammen mit ihrem Partner Alex "the weeks" gegründet. Sie bietet schöne Produkte rund um das Wochenbett an, veröffentlicht ein Magazin, einen Podcast und klärt zum Thema Stillen, gesundheitlichen Themen wie dem Wochenfluss, Inkontinenz und Co. auf.
Lea hat einen Sohn mit 2 Jahren, ist verheiratet und Gesundheitswissenschaftlerin und hat vor allem zum Thema Frauengesundheit auch fürs RKI gearbeitet. Nach ihrem eigenen Wochenbett hätte sie inmitten von erhobenen Zeigefingern und guten Ratschlägen auch eine Erinnerung daran gebrauchen können, dass sie gute Entscheidungen trifft und eine echt ok-e Mutter ist.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller (www.facesofmoms.de / @facesofmoms)
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 30: Wie geht es dir wirklich? FOM X @annamendel.official
Anna ist 38, Mama von 3 Kids - eines davon im Spektrum, ein Kind mit Trisomie 21 und ein neurotypisches Kind. Sie arbeitet als Assistentin der Geschäftsleitung in Teilzeit und ist freiberufliche Autorin, Referentin für Rassismus und Bodyneutrality. Auf Instagram ist sie als @annamendel.offical zu den Themen Feminismus, Empowerment, Sexismus, Rassismus sowie bedürfnisorientierter Erziehung aktiv. Wir sprechen in dieser Folge über ihren Alltag als pflegende Mutter, über ihre Sorgen, Wünsche und Visionen einer inklusiven Gesellschaft. Und vor allem auch darüber, was sie so richtig glücklich macht!
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 29: Wie geht es dir wirklich? FOM X @_zachiii_
Zachi hat ein Kind, Frau Schnürschuh, lebt mit ihrem Partner zusammen und gibt einfach Gas auf Instagram @_zachiii_. Sie nimmt uns jeden Tag mit in ihre Welt, Zimt und Zucker trifft auf Gesellschaftskritik. Wir lieben ihre Beiträge und vor allem ihre unglaubliche Art Dinge auf den Punkt zu bringen und zu reflektieren. Irgendwie so nah und gleichzeitig so klug!
Wir sprechen über Beziehungen, wie aus wilder Liebe Familie entsteht und welche Wege sie nutzt um im Alltagswahnsinn bestehen zu bleiben.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak

Folge 28: Wie geht es dir wirklich? FOM x Vanessa @mother.ink.stinct
Vannessa @mother.ink.stinct ist eine Königsatzin unter den Moms und begleitet uns schon seit dem Auftakt unserer Kampagne. Sie ist Mitte 30, hat eine Tochter und ist Sozial- & Traumapädagogin und wird in kürze nach ihrer Elternzeit in einen neuen Job starten. Die letzten zwei Jahre hat sie uns auf ihrem Account auf der Achterbahnfahrt des Mutter-Seins zwischen DIY Möbellage, Partnerschaft, Zukunftssorgen, 24/7 Standby Modus, Selbstliebe und der ganz normalen Überforderung mitgenommen.
Wir sprechen im Podcast über Kaiserschnitte, die Vielseitigkeit der Muttergefühle, warum "auf dich kann ich mich immer verlassen" auf Muttertagskarten sich gar nicht gut anhören und dass das berühmte "Lächeln" des Kindes eben nicht ausreichend ist.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak

Folge 27: Wie geht es dir wirklich? FOM x Alexandra Zykunov @alexandra___z
Alexexandra Zykunov (www.alexandrazykunov.de) ist Redaktionsleiterin der Brigitte BeGreen, Spiegel Besteller Autorin, Journalistin und Mutter von 2 Kindern. Und professionelle Rasiererin des Patriachats*. Wie sie viele liebevoll nennen.
Ihre Texte über die Unsichtbarkeit von Care-Arbeit gehen regelmäßig viral. Jetzt ist auch ihr erstes Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" (Ullstein Verlag) erschienen.
Zudem hat sie mit Sandra RUNGE die mediale Kampagne "Gleiches Recht für Eltern" gegen Mütterdiskriminierung im Job und für die Aufnahme von Elternschaft ins deutsche Antidiskriminierungsgesetz initiiert. Die Forderungen sind daraufhin in Teilen in den Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung (2022) mit eingeflossen.
Wir sprechen im Podcast mit Alex über ihre eigene Wut, ihren Start in die Elternschaft, das Scheitern und die Vision einer zukünftigen Gesellschaft, in der Care-Arbeit als das angesehen wird, was es ist: nämlich die Basis einer jeden Gesellschaft.
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak
* Das Patriarchat ist ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Folge 26: Wie geht es dir wirklich? FOM x Jasmin @darshanawhynot
Jasmin ist alleinerziehende Mutter einer Tochter mit Pitt-Hopkins-Syndrom. Sie ist Autorin, Feministin und selbst Autistin. Sie sagt selbst über sich, dass sie für ihr Leben gern liest, diskutiert und schreibt. Schreiben tut sie vor allem auf Social Media und auf ihrem Blog Kaiserinnenreich (www.Kaiserinnenreich.de), den sie mit Bárbara Zimmermann und Eszther Jakab zusammen betreibt.
Neben dem Alltag einer pflegenden Mutter, beschäftigen Jasmin viele verschiedene Themen, wie Feminismus, Inklusion und Antirassismus und auch Fotografie. Im Podcast sprechen wir unter anderem über die tagtäglichen Herausforderungen mit einem Kind mit Behinderung, wie es Jasmin damit geht und welche kleinen Dinge ihr schon helfen würden den Alltag besser zu bewältigen.
Hinweis: Wir haben im Gespräch die Behinderung von Jasmins Tochter fälschlicherweise als "Erkrankung" bezeichnet. Per Definition bedeutet “Krankheit / Erkrankung” eine Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen. Eine “Behinderung” bedeutet die körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist, wie z. B. motorische Einschränkungen, Beeinträchtigungen der Seh-, Hör- und Sprachfähigkeit, chronische Krankheiten, geistige Behinderungen, z. B. Lernbehinderungen, gestörte kognitive Fähigkeiten, stark unterdurchschnittliche Intelligenz oder seelische Behinderungen, z. B. Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Suchtkrankheiten, Psychosen. Bitte entschuldigt die falsche Wortwahl!
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak

Folge 25: Wie geht es dir wirklich? FOM x @oxymora.show
In dieser Folge sprechen wir mit Lovis @lovis_messerschmidt und Magdalena @madgen.fou. Beide Mamas. Lovis, Mama von 3 Kindern und alleinerziehend und Magdalena, Mama von 2 Kindern und verheiratet. Auf Instagram nehmen die beiden uns mit in ihren Alltag, der sich manchmal wie ein geheimer, verwunschener Garten voller Ruhe, Tiefe und Melancholie anfühlt. Ein Moment des Innehaltens. Im frisch gelaunchten Podcast www.oxymora.show geben Lovis und Magdalena Einblicke in ihre Gedankenwelt und in ihr daily Unwohlsein, sei es in Bezug auf sie selbst, ihre Mutterschaft oder auch zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.
Hosts: Nicole Noller & Natalie Stanczak
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak

Folge 24: Wie geht es dir wirklich? FOM x @artgerechtprojekt Nicola Schmidt
In unserem "Faces of Moms" Podcast "Wie geht es dir wirklich?" möchten wir wissen, wie es den Müttern aus unserer Community wirklich geht, welche Themen sie beschäftigen.
Wir sprechen mit Nicola Schmidt (@artgerechtprojekt, www.artgerecht-projekt.de). Nicola ist Mama von zwei Kindern, Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Gründerin des Artgerecht-Projektes. Wir fragen, was eigentlich artgerecht in ihrer Familie bedeutet und wie artgerecht leben, arbeiten und wirtschaften für sie funktioniert. Nicola gibt uns einen Einblick in ihre Welt und auch davon, an was sie aktuell arbeitet. Hört rein!
Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller
Schnitt: Jonas Lübke
Foto: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 23: Wie geht es dir wirklich? FOM x @frau_von_flodder
Mit unserem "Faces of Moms*" Podcast "Wie geht es dir wirklich?" möchten wir wissen, wie es den Müttern aus unserer Community wirklich geht, welche Themen sie beschäftigen.
Wir sprechen mit Lisa (@frau_von_flodder) über ihr aktuelles Buchprojekt und was es mit ihren Blog "Momrave" auf sich hat. Lisas Kindheit roch nach Kohlenkeller und Kohlrouladen von der Nachbarin aus dem zweiten Stock. Der modrige Altbau im Osten Deutschlands, wurde Anfang 2000 gegen die Großstadt eingetauscht. Lisa wurde nach intensivem Nachtleben mit Punkkneipen, Technoclubs, Barjobs und Grafikdesignstudium durchgefeiert und schwanger wieder ausgespuckt. Wenige Jahre später ist sie verheiratete Zweifachmutter, auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Hosts: Nicole Noller & Natalie Stanczak
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak

Folge 22: Wie geht es dir wirklich? FOM X Stadtteilmütter
Wir haben uns in dieser Podcastfolge mit fünf Koordinatorinnen der Stadtteilmütter in Augsburg unterhalten! Die Stadtteilmütter sind Menschen mit Migrationshintergrund, die sich dafür ausbilden lassen und bereit sind, ihr Wissen an andere Eltern ihres Stadtteils weiterzugeben. In Augsburg wurde das Projekt 2004 von Hamdiye Cakmak ins Leben gerufen und vom Deutschen Kinderschutzbund Augsburg e.V. getragen. Im Gespräch geht es um Zweisprachigkeit, Bildung, Familie, Zusammenhalt und Erziehungskompetenzen und einfach das wahre und echte Interesse an den Menschen, mit denen wir zusammenleben.
Wir freuen uns sehr über eure Zeit und eure ehrlichen Worte!
Alle weiteren Infos zum Projekt auf: https://www.kinderschutzbund-augsburg.de/stadtteil-muetter/
Hosts: Nicole Noller (www.the-fresh-office.de), Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Schnitt: Jonas Lübke
Foto: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 21: Wie geht es dir wirklich? FOM X @ohtinyville
Ok Moms - oh tinyville ist ein unfassbar toller Coworking Space für Mütter in München. Kati, Justyna und Ann haben im Frühjahr 2019 gegründet und sind inzwischen im Schlachthofviertel am Bahnwärter Thiel angesiedelt. Die Vision der 3 Frauen: den Zusammenhalt im echten Leben stärken. Gelebte Vereinbarkeit für alle ermöglichen. Gegenseitig inspirieren und Gemeinsames starten. Im oh tinyville geht es um die Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls - für selbstständig arbeitende Mamas, genauso wie für die angrenzende Nachbarschaft und andere Menschen, die teilhaben möchten.
Sie wünschen sich, dass oh tinyville ein Ort ist, an dem man sich öffnen kann und im Außen so zeigt, wie wir uns im Innen fühlen: Lebensfroh, stolz, mutig, hoffnungsvoll. Aber auch mal ängstlich, müde, sorgenvoll oder unsicher. Ein volles Match mit unserer Kampagne! Danke für diesen wunderbaren Austausch und für euren Mut, so ein mega Projekt ins Leben zu rufen! Übrigens absolute Herzensempfehlung: das oh tinyville Magazin "tiny thoughts" (www.ohtinyville.com) - das sprüht einfach nur vor Liebe und Herzblut!
Hosts: Nicole Noller (www.the-fresh-office.de), Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Schnitt: Jonas Lübke
Foto: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)

Folge 20: Wie gehts dir wirklich? FOM X Claudia Gersdorf
Wir haben beschlossen unseren Facesofmoms Podcast weiterzuführen! Nach der ersten Staffel mit den Müttern aus unserem Buch "Bis eine* weint", möchten wir nun Mütter aus unserer Community zu Wort kommen lassen. Aus dem Videoformat "Wie gehts dir wirklich, ist nun ein Podcast entstanden. Wir möchten wissen, wie es den Müttern aus unserer Community wirklich, geht, welche Themen und Herausforderungen sie aktuell besonders beschäftigen. In der ersten Folge wollen wir das alles von Claudia Gersdorf wissen, Ex-PR Managerin von Viva con Agua und aktuell frisch gegründete CEO von PolaR BEAR, eine Consulting Group für positiven Wandel und ganzheitliche Nachhaltigkeitsberatung. Und Claudia ist einfach BÄM! Hört selbst.
Schnitt: Jonas Lübke
Bild: Natalie Stanczak

Folge 19: Podcast Interview mit Nina
Mutter*sein verändert. Immer. Und die ganze Zeit. Nina hat es stärker gemacht, aber auch viel ängstlicher, liebevoller und trotzdem lauter. Sie ist glücklicher und dennoch viel gestresster. Auch die Beziehung und Sichtweise auf die eigene Mutter hat sich verändert. Denn erst jetzt kann sie diese einzigartige Liebe zwischen Mutter* und Kind nachvollziehen und verstehen. Und dabei auch nicht ihre eigenen Bedürfnisse vergessen, ganz ohne schlechtes Gewissen.
(Geboren 1981, Kinder 2016 & 2018)

Folge 18: Podcast Interview mit Mina
Sie kämpft. Sie kämpft an vorderster Front. Sie steht ein für einen intersektionalen Feminismus, gegen unsere weiße, patriarchale, kapitalistische Gesellschaft. Und vor allem auch für sich selbst. Sie wurde sehr jung Mutter und oft kritisiert. Sie hat in den letzten Jahren gelernt damit umzugehen und veraltete Glaubenssätze loszulassen. Und wenn es abends mal wieder Pommes gibt, geht die heile Pferde-Welt auch nicht unter. Zumindest die unvollkommene Welt der Mina nicht.
(Geboren 1990, Kinder 2008 & 2012)
Aufgenommen im Herbst 2020.

Folge 17: Podcast Interview mit Tante Kante
Ey Leude, wir sind jetzt nicht in Berlin. Obwohl das bei Tante Kante immer alle glauben, chillen wir am Rande der hessischen Landeshauptstadt.Wenn uns jemand fragt, was uns zu dieser Mudder einfällt, dann kommen uns zwei Dinge in den Kopf: Schönste Prosa und elektronische Musik. Sie zeigt uns, wie das Mutter*sein auch ohne komplette Selbstaufgabe funktioniert und kämpft dabei unermüdlich gegen den Rabenmutter*-Stempel, den Frauen* ihrer Meinung nach viel zu oft aufgedrückt bekommen. Sie nimmt sich Zeit und Raum für ihre eigenen Bedürfnisse und ist trotzdem eine gute Mutter. Oder wahrscheinlich genau deswegen. Es soll sich gut anfühlen, sagt sie. Und das tut es jetzt wohl auch. Ganz ohne das Wiehern von Plastikpferden.
(Geboren 1983, Kinder 2012 & 2016)

Folge 16: Podcast Interview mit Tamika
Tamika schreibt von sich selbst, dass Emanzipation bei ihr immer ganz oben auf der Agenda steht. Man spürt auf den ersten Blick, was für eine starke Frau sie ist. Sie steht ein für ihre Bedürfnisse und kämpft für ihre Terrible Two für eine bessere Welt im Kleinen. Im Interview sprechen wir übers Alleinerziehendsein, über Patchwork und wie unkalkulierbar man von der Liebe zu seinen Kindern geflasht wird. Dem wahren Großen und Ganzen.
(Geboren 1987, Kinder 2015 & 2018)

Folge 15: Podcast Interview mit Sascha
Sascha lebt getrennt von dem Vater ihres Kindes. Sie ist jedoch nicht im klassischen Sinne alleinerziehend. Sie sind zwar kein Paar, aber sie sind Eltern. Es funktioniert gut. Bei unserem Videocall liegt Sascha um halb zehn am Abend in ihrem Bett und schlürft an ihrer Trinkflasche. Sie ist entspannt, trotz ihrer kleinen Augenringe. Wir reden über Gleichberechtigung, wie sie aufgewachsen ist und wie es halt so ist, als frischgebackene Mama an vorderster Still-Front.
(Geboren 1986, Kind 2019)

Folge 14: Podcast Interview mit Nina LaGrande
Durch ihre Kleinwüchsigkeit begegnen Ninia Menschen schon von Grund auf anders als anderen Leuten. Das fängt damit an, dass sie überlegen, ob sie wirklich die Mutter ihres Kindes ist. Wir reden mit ihr darüber, wie sie mit den Jahren Strategien entwickelt hat, damit umzugehen und ihr eigenes Ding durchzieht. Wir sprechen über ältere Ladies, das „Weg-vom-Fenster“-Gefühl und über die Wut, dass unser politisches System immer noch das klassische Rollenmodell der heterosexuellen Kleinfamilie stützt. Das müssen wir dringend ändern.
(Geboren 1983, Kind 2017)

Folge 13: Podcast Interview mit Melisa
Sieht eigentlich ganz entspannt aus, diese Mütter*, die mit Coffee to go ihre Kinderwägen mit schlafenden Babys vor sich herschieben, dachte sich Melisa. Und dann kam ihr Kind. Alles andere als ein Anfängerbaby. Es hat eine Weile gedauert bis Melisas Upgrade als Mutter kam. Sie erzählt uns im Interview von ihrem persönlichen 2.0.-Ich, gepaart mit einer geballten Ladung Wut und dem gewissen „Ich-kotz-am-Strahl“-Faktor, den übrigens auch mehr Menschen verspüren sollten.
(Geboren 1989, Kind 2018)

Folge 12: Podcast Interview mit Lena
Bei Lena kam alles anders als gedacht. Und das gleich zweimal. Die ungeplante Schwangerschaft ihres ersten Kindes traf sie sehr, da sie sich ihr Leben anders ausgemalt hatte. Trotzdem hat sie mit ihrer Familie einen Weg gefunden. Nicht immer so, wie alle vermuten. Aber das ist auch gut so. Lena erzählt uns von ihrer ganz persönlichen Chaostheorie und wie sie schlussendlich eine glückliche Mama von zwei tollen Kindern wurde.
(Geboren 1991, Kinder 2015 & 2020)

Folge 11: Podcast Interview mit Evelyn
Der Kopf ist voll bepackt mit knalligen Ideen. Denn auf Pastell steht Evelyn nicht. Auch nicht in ihrem Label @little.paper.plane. Und das ist wohl auch die beste Beschreibung für sie. Evelyn ist keine typische Mama, sie mag es kontrovers und manchmal auch ein bisschen rebellisch. Wir sprechen über das Emanzen-Wort, über Mamas Apfelkuchen und wie zwei kleine Raketen es schaffen, einem die Freiheiten zu rauben.
(Geboren 1987, Kinder 2016 & 2018 und bald in 2021)
Evelyn's und Annika's Buch "Nachwehen: Trost und Hilfe bei überwältigenden Gefühlen rund um die Geburt" (Klösel) findet ihr im Buchhandel und auf allen online Plattformen.

Folge 10: Podcast Interview mit Ursu
Eigentlich hätte Ursu jetzt viel mehr Bock Fußball zu gucken und ein Bierchen zu zischen, aber sie sitzt vor ihrem PC und sieht in unsere Gesichter im Videocall. FC Gleichberechtigung, oder so in etwa. Sie ist Mama eines wunderbaren Kindes und verheiratet mit einer Frau. Auch sie kämpfen mit den täglichen Dingen des Alltags. Aber auch mit gesellschaftlicher Akzeptanz und Adoptionsanträgen. Prost.
(Geboren 1986, Kind 2019)

Folge 9: Podcast Interview mit Jules
Jules ist Projektleiterin. Und das im doppelten Sinne. Neben ihrer Arbeit in einer Firma hat sie ein kleines Familienunternehmen. Sie liebt es, zuhause zu sein, kümmert sich um Haus und Garten, ist Vorstand einer Elterninitiative und kennt den Begriff „Mental Load“ nur zu gut. Da gibt es keine Mittagspause. Sie spricht von To-Do-Listen und Schlafmangel als Foltermethode. Und darüber, wie sie sich immer wieder rechtfertigen muss, dass sie ihre ganze Energie lieber in ihre Familie als in ihre Karriere steckt.
(Geboren 1985, Kinder 2014, 2016 & 2018)

Folge 8: Podcast Interview mit Paula
Sie sagt von sich selbst, dass sie bald die Hälfte ihres Lebens schon Mutter sei. Paula ist sehr jung ungeplant Mutter geworden, hat während der Schwangerschaft ihr Abitur geschrieben und rockt ihr Lehramts-Studium. Mit mittlerweile zwei Kindern, die auch unterschiedlicher nicht sein könnten. So auch ihre Bedürfnisse. Die eine 11, die andere 2. Und mittendrin Paula. Mit all ihren Wünschen und Plänen, die sie nicht aus den Augen verlieren möchte.
(Geboren 1989, Kinder 2009 & 2018)

Folge 7: Podcast Interview mit Thea Taş
Thea Taş ist eine Frau zwischen den Stühlen. Sie ist Mutter, Feministin und Muslima. Sie steht ein für eine offene Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der jede Mutter* für sich definieren darf, wer sie sein mag. Ihr Weg beeindruckt uns. Ihr Wesen auch. Und wir kommen immer mehr zu dem Schluss: Es ist nicht sie, die zwischen den Stühlen steht, es ist die Gesellschaft, die nicht klarkommt, wenn man nicht in eine Schublade passt.
(Geboren 1993, Kind 2018)

Folge 6: Podcast Interview mit Magdalena
Magdalena ist Hauptverdienerin und der Papa ist mit ihrem Kind zuhause. Dafür ernten sie oft böse Blicke im tiefsten Süden der Republik. Dass es viele besser wissen und dass es immer noch so viele Tabuthemen in Bezug auf Mutter*schaft gibt, fällt ihr vor allem auch in ihrem Beruf als Hebamme auf. Und genau dafür setzt sie sich ein und macht das unfassbar gut. Jede Mama* sitzt auch mal weinend zuhause und würde ihr Baby gerne auf den Mond schicken. „To the moon and back“ eben.
(Geboren 1997, Kind 2019)

Folge 5: Podcast Interview mit Miss Booty
Geballte Power. Miss Booty tanzt. Sie tanzt Dancehall. Das sie dazu auch noch Mutter ist, damit kann nicht jeder umgehen. Erst nach der Geburt ihrer Kinder hat sie gelernt, wie stark sie ist und dass sie sich treu bleibt. In unserem Gespräch geht es darum nicht nur für Andere zu funktionieren und um eine große Schippe mehr Akzeptanz und Anerkennung in der Gesellschaft.
(Geboren 1981, Kinder 2011 und 2014)

Folge 4: Podcast Interview mit Anna
Gänsehaut. Tränen in den Augen. Anna spricht offen über die Zeit im Wochenbett. Man merkt, dass sie immer noch damit zu kämpfen hat aber auf eine gute Art. Sie nimmt uns mit in ihre Welt, in ihr Gefühlschaos, dem sie anfangs ausgesetzt war, den Zweifeln sich selbst gegenüber. Sie lässt ihre Gefühle zu und das ist ein wichtiger Schritt. Sie ist eine wundervolle Mama, mit viel Herz. Sie wächst an ihren Aufgaben, sie nimmt die Herausforderung an und lernt in langsamen Schritten, dass ihre Kinder auch mal ohne sie können.

Folge 3: Podcast Interview mit Kathrin
Kathrin hat den Jackpot geknackt. Nicht nur dienstags, sondern jeden Tag. Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4, ein Haus, ein Mann, sie selbst und dann noch ein paar Stunden arbeiten. Sie wirkt müde und ist doch so voller Energie. Sie besteigt den Mount Klamotto und genießt die Ruhe beim Küche aufräumen. Es kommt halt auf die kleinen Dinge des Lebens an. Und die Dinkelnudeln, fürs gute Gewissen.

Folge 2: Podcast Interview mit Kasia Mol-Wolf
In Folge 2 sprechen wir mit Kasia Mol-Wolf vom EMOTION Magazin. Die Verlegerin und Mutter möchte kein Vorbild sein, da sie sagt, dass sie all ihren Rollen lange nicht gerecht wird. Sie möchte Frauen* und vor allem Mütter* stärken, ihren eigenen Weg zu gehen. Es geht darum, dass man es alleine nicht schaffen kann und muss und das Ehrlichkeit der Schlüssel zu gegenseitigem Support ist.

Folge 1: Podcast Interview mit Aileen Puhlmann
In Folge 1 sprechen wir mit Aileen Puhlmann über ihre Erfahrungen mit anderen Müttern, ihren Start mit Kind in Südafrika, die Rückkehr in die deutsche Gesellschaft und den struggle der Verunsicherungen, den andere Mütter* oft unbewusst in einem auslösen.

Folge 0: Unser Buch "Bis eine* weint!"
In Folge "Null" sprechen wir, Natalie und Nicole über unser persönliches "Warum"? Warum "Faces of Moms*"? Wie kam es dazu? Was sind unsere Ziele und was machen wir da eigentlich?