
fairtont. Der Weltladen-Podcast
By Weltladen-Dachverband
Mehr Infos und Weltläden findet ihr unter www.weltladen.de.

fairtont. Der Weltladen-PodcastFeb 15, 2021

Sonderfolge: Was macht die Bildungsarbeit im Weltladen? #fairBILDUNG
Laura hat sich in den letzten Wochen die Bildungsarbeit in Weltläden angeschaut. Dafür ist sie durch die vielfältige Landschaft der Bildungsprojekte in Weltläden gereist. Sie hat bei der Schokowerkstatt in Darmstadt vorbeigeschaut, war bei einem Workshop zur Reise der Jeans in Stuttgart, hat eine Gruppe bei einem App-basierten Stadtrundgang in Schorndorf begleitet und konnte die GartenWerkStadt in Marburg kennenlernen. Was sie alles auf ihrer Reise erlebt hat, könnt ihr in dieser Sonderfolge von fairtont. hören und euch auf Instagram ansehen.
Nach ihrer Reise wollte Laura außerdem noch mehr zu Bildungsarbeit in Weltläden erfahren und spricht deshalb mit Saskia vom Weltladen-Dachverband über den Kontext, in dem die Bildungsarbeit in den Weltläden stattfindet und was es zum Beispiel noch für verrückte Bildungsideen gibt.
Du willst auch die Bildungsarbeit kennenlernen – schau doch Mal im Weltladen in deiner Nähe vorbei.
Oder hast du vielleicht sogar schon eine ganz konkrete Idee für die Bildungsarbeit? Dann poste sie unter #fairBILDUNG auf Instagram.

#12 Produzent*innen im Fairen Handel und die Klimakrise - Interview mit Andrea Fütterer
In dieser Folge spricht Solveig mit Andrea von der GEPA über die Klimakrise und wie der Faire Handel bereits seit langer Zeit gegen die negativen Auswirkungen arbeitet. Denn es sind insbesondere Menschen im Globalen Süden, die nicht Hauptverursacher der Klimakrise sind, die durch Klimaveränderungen besonders betroffen sind - so zum Beispiel bei Produzent*innen, deren Ernte nicht mehr gewährleistet ist.
Mehr Infos dazu und zur GEPA findet ihr hier. Produkte der GEPA findet ihr auch im Weltladen - den Weltladen in eurer Nähe findet ihr hier.
Die zwölfte Folge von fairtont. ist die letzte der ersten Staffel. Wir legen nun eine kreative Pause ein und kommen in ein paar Monaten mit einer zweiten Staffel zurück. Wollt ihr uns Feedback geben? Dann meldet euch bei uns unter bildung@weltladen.de. Wir freuen uns drauf!

#11 Klimawandel, Klimagerechtigkeit und der Faire Handel
Nachdem die Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow zu Ende gegangen ist, sprechen Laura und Solveig darüber, was der Faire Handel mit dem Thema Klimagerechtigkeit zu tun hat. Laura erklärt, was man unter Klimawandel versteht und berichtet, wie insbesondere Kleinbäuer*innen im Globalen Süden davon betroffen sind. Und Geschichtenerzähler Felix erklärt, welche Rolle Klimagerechtigkeit dabei spielt.
Außerdem erfahrt ihr, was das Fair-Handels-Unternehmen El Puente für die Erreichung der Klimaziele unternimmt und dafür, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Doch was könnt ihr selbst dafür tun? Dafür haben Laura und Solveig mit Lena von Germanwatch gesprochen und stellen euch den Handabdruck vor.
Wollt ihr mehr erfahren über Weltläden und den Fairen Handel? Schaut doch mal hier vorbei.
Hier bekommt ihr auch spannende Infos zu El Puente und Germanwatch.

#10 Von Cashews und fairen Lieferketten - Interview mit Isabel und Okey von fairfood Freiburg
In der zehnten Folge von fairtont. sprechen Laura und Solveig mit Okey Ugwu und Isabel Werthmann von fairfood Freiburg über Cashew-Nüsse und darüber, was die mit dem Fairen Handel zu tun haben. Im Gespräch mit Laura berichtet Okey von der Cashew-Produktion in Nigeria und der Zusammenarbeit mit den Produzent*innen vor Ort - und warum sich der Faire Handel für sie lohnt.
Solveig spricht mit Isabel über die Lieferkette der Cashews und was fairfood Freiburg leistet, um alle Akteure zu beteiligen - und einen möglichst geringen CO2-Abdruck zu hinterlassen.
Wollt ihr die leckeren Cashews von fairfood Freiburg probieren? Dann schaut in dem Weltladen in eurer Nähe nach. Mehr Informationen rund um fairfood Freiburg findet ihr auf ihrer Webseite - und alles, was ihr sonst zum Fairen Handel wissen wollt, auf www.weltladen.de.

#9 Faire Woche - Zukunft fair gestalten! #fairhandeln für Menschenrechte weltweit
Weißt du, wer für dich gearbeitet hat, wenn du etwas kaufst oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmst? Millionen Menschen auf der ganzen Welt müssen unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen arbeiten und verdienen dennoch nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Die SDGs der Vereinten Nationen zählen menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
In der neunten Folge von fairtont. sprechen Laura und Solveig über das Thema der diesjährigen Fairen Woche „Zukunft fair gestalten“. Wie steht es um menschenwürdige Arbeit weltweit? Welche Bestrebungen gab es und gibt es, um die Situation weltweit zu verbessern? Was macht der Faire Handel anders? Und was kann jede*r von uns tun, um Arbeit weltweit fairer zu machen?
Wenn ihr mehr zur Fairen Woche erfahren wollt, dann schaut doch mal auf www.faire-woche.de vorbei!

#8 Vom geschenkten Tischläufer zum Fair-Handels-Unternehmen – Interview mit Promise Kliebe
In der achten Folge von fairtont. interviewt Solveig die Geschäftsführerin von AMA Fashion Promise Kliebe. Promise erzählt, wie eine bewegende Begegnung zu ihrem Entschluss führte, ein Fair-Handels-Unternehmen zu gründen. Sie berichtet von ihrer täglichen Arbeit mit Produzent*innen in Kenia und Ghana und wie sie mit ihnen gemeinsam ihr kleines Unternehmen gestaltet.
Promise berichtet außerdem, welche Schattenseiten der internationale Handel insbesondere in der Fashion-Industrie aufweist und wie sie es mit ihrem Unternehmen anders macht - und damit zum Umdenken anregt.
Du möchtest mehr über AMA Fashion erfahren? Dann schau doch mal hier vorbei. Mehr Informationen zu Weltläden, in denen Du auch die Produkte von AMA Fashion erwerben kannst, findest du hier.

#7 Fast Fashion vs. Fair Fashion – Hier geht's um mehr als Mode!
Laut Greenpeace kaufen wir Deutschen im Jahr durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke - eine ganze Menge Stoff, der erstmal produziert werden muss.
Wie und unter welchen Bedingungen wird unsere Kleidung überhaupt hergestellt und welche Rolle spielen Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen dabei? Davon berichten euch Laura und Solveig in dieser Folge von fairtont. Außerdem erzählt Felix von der langen Reise, die eine Jeans hinter sich bringen muss, bis sie bei uns im Laden zu kaufen ist. Anne von der Organisation Femnet erklärt uns etwas zur Situation von Frauen, die in der Modebranche arbeiten und welche Alternativen wir als Konsument*innen haben. Denn auch wir haben die Möglichkeit, mit unserer Entscheidung, etwas (nicht) zu kaufen, die Textilwelt Schritt für Schritt fairer zu machen.
In vielen Weltläden gibt es auch Faire Mode – besuche doch mal den Weltladen in deiner Umgebung www.weltladen.de/weltladen-finden.

#6 Ein gutes Leben für alle durch eine sozial-ökologische Transformation?! – Interview mit Ronja Morgenthaler
Wir empfehlen, vor dem Hören die Folge #5 Weltladentag - Die Welt braucht einen Tapetenwechsel #GönnDirWandel als thematischen Einstieg anzuhören!
Ronja setzt sich gemeinsam mit ihren Kolleg*innen beim Konzeptwerk Neue Ökonomie für eine gute und gerechte Zukunft für alle ein. Es geht ihnen dabei um Postwachstum, Degrowth, Transformative Bildung, ein gutes Leben für alle, Utopien und vieles mehr. In dieser Folge von fairtont. erzählt Ronja, warum wir uns jetzt gemeinsam für den Wandel einsetzen sollten, welche Rolle wir als Zivilgesellschaft dabei spielen und wieso wir mehr Utopien brauchen.
Hier erfährst Du mehr über die vielfältige Arbeit des Konzeptwerk Neue Ökonomie und unter www.weltladen.de findest Du alles rund Weltläden und weitere Materialien zur sozial-ökologischen Transformation.

#5 Weltladentag - Die Welt braucht einen Tapetenwechsel #GönnDirWandel
Heute ist Weltladentag!!
Der 2. Samstag im Mai ist Weltladentag, der politischen Aktionstag der Weltläden. Heute finden bundesweit Kampagnen-Aktionen statt, um auf ein gemeinsames Anliegen des Fairen Handels aufmerksam zu machen. Dieses Jahr unter dem Motto: „Die Welt braucht einen Tapetenwechsel“.
Es geht dabei ums Ganze. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Um ein gutes Leben für uns alle auf diesem Planeten zu ermöglichen, braucht es einen grundlegenden Wandel. Der Faire Handel kann dabei als Kompass dienen. Zum Weltladentag am 8. Mai 2021 lädt die Weltladen-Bewegung zum Austausch darüber ein.
In dieser Folge stellt Solveig, Anna, vom Weltladen-Dachverband alle wichtigen Fragen rund um den diesjährigen Weltladentag.
Du willst mehr zum Weltladentag erfahren? Schau mal unter www.weltladen.de/kampagne

#4 Moritz, was hat Humor mit Fairem Handel zu tun? - Interview mit Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier
„Alles, was du machst, ist politisch. Weil alles, was du machst, Auswirkungen auf andere Menschen hat.“
Als Stand-Up-Künstler und Moderator tritt Moritz Neumeier deutschlandweit auf Bühnen und im Fernsehen auf. Er recherchiert, er positioniert sich, und meistens ist die Folge, dass er sich beschweren muss. Auch deshalb setzt er sich für den Fairen Handel ein. In der vierten Folge von fairtont. spricht Laura mit Moritz über Weltläden, warum Fairer Handel logisch ist, wie wichtig es ist, sich politisch zu äußern und wie Humor dabei helfen kann, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Du willst auch einen Weltladen besuchen oder selbst mitarbeiten? Hier findest du deinen Weltladen vor Ort: www.weltladen.de/weltladen-finden

#3 Ein Besuch im Weltladen
Was ist eigentlich ein Weltladen und was hat er alles zu bieten?
Laura und Solveig haben sich für die dritte Folge von fairtont. aufgemacht, um gemeinsam einen Weltladen zu besuchen - den Weltladen Darmstadt.
Bei ihrem Besuch bekommt Solveig von Friederike eine Führung durch den Laden. Maria, Petra und Laura erzählen uns, wie vielfältig die Bildungsarbeit des Weltladens ist, an welchen politischen Kampagnen sie dabei beteiligt sind und an welchen Stellen man sich einbringen kann. Außerdem berichtet Norbert von den Anfängen des Weltladens und wie wichtig die ehrenamtlich Aktiven auch heute sind.
Du willst auch einen Weltladen besuchen oder selbst mitarbeiten? Hier findest du deinen Weltladen vor Ort: www.weltladen.de/weltladen-finden

#2 Segelfrachter – Eine Alternative zum Containerschiff. Interview mit Jens von Café Chavalo
Klimafreundlicher und sozialverträglicher Kaffeegenuss - wie geht das?
Auch in der zweiten Folge von fairtont. geht es um leckeren Kaffee. Dieses Mal nehmen wir im Gespräch mit Jens Klein von Café Chavalo den Transportweg unter die Lupe. Der globale Warentransport per Containerschiff hat extreme ökologische und soziale Schattenseiten. Nachhaltigkeits-Akteure haben das Problem erkannt und bieten eine Alternative: den sogenannten Segelkaffee. Er wird klimaschonend mit dem Frachtsegler von Mittelamerika nach Deutschland transportiert. Jens sprach mit Solveig darüber, wie aus seiner Idee Realität wurde, wie die Zukunft des Warentransports aussehen kann und wie er seinen Kaffee am liebsten trinkt.
Ihr wollt mehr über den Segelkaffee erfahren? Dann schaut doch mal in die neue Ausgabe des Kundenmagazins WELTLADEN. www.weltladen.de/magazin

#1 Kaffee und die Geschichte des Fairen Handels
Fairer Kaffee schmeckt einfach besser!
Bis es das Lieblingsgetränk der Deutschen aber in unsere Tassen schafft, reisen die kleinen Bohnen erst einmal um die halbe Welt. Dahinter stecken eine Menge Menschen, Arbeit, Leidenschaft - und spannende Geschichten.
In unserer ersten Folge sprechen wir darüber, wie und wo der Kaffee angebaut wird, wer daran beteiligt ist und welchen Unterschied der Faire Handel machen kann. Ihr erfahrt auch, wie der Faire Handel entstanden ist, was Weltläden sind - und worauf ihr beim Kaffeetrinken achten könnt.
Mehr Informationen zu Weltläden unter www.weltladen.de.

#0 Trailer - fairtont. Der Weltladen-Podcast
Laura und Solveig laden Euch ein in die Welt der Weltläden. Hier gibt es Fairen Handel für die Ohren. Schaltet ein! Wir freuen uns auf Euch.
Ab Januar erscheint der Podcast immer am 15. jeden Monats in allen üblichen Podcast Apps und auf www.weltladen.de.