
FarmTalk
By Jucker Farm

FarmTalkMay 18, 2022

FarmTalk N°20: Milchpreis
Nadine spricht mit Sven Studer, dem Landwirtschaftskoordinator der Jucker Farm, über Hafer. Und Milch. Und vor allem, warum Haferdrink - wie auch andere pflanzliche Milchalternativen - so viel teurer sind als Kuhmilch. Und das, obwohl Hafer einen viel tieferen Richtpreis als Kuhmilch hat. Wie geht das auf? Ist Haferdrink zu teuer? Oder eher Kuhmilch zu günstig? Und wie setzt sich überhaupt so ein Richtpreis zusammen?
Mehr solche Themen lest ihr auch auf unserem HofMagazin FarmTicker:
farmticker.ch

FarmTalk N°19: Stadt Land Graben
Bauern geben Städter - immer wieder hört man vom Stadt-Land-Graben. Doch gibt es den wirklich? Um diese Frage zu klären, ist FarmTicker-Autorin Valérie ins schöne Aargau gereist und hat mit Nadja Rothenbühler vom Könighof gesprochen. Nadja ist Bäuerin und spricht aktiv live und digital mit Nicht-Landwirten und -Landwirtinnen, macht Vorträge an Schulen und steckt sozusagen mitten in diesem Graben.

FarmTalk N°18: Wie viel ist unser Essen wert?
Herr und Frau Schweizer gaben 2018 laut dem Bundesamt für Statistik gerade mal 6,3% ihres Einkommens für Lebensmittel aus. Im europäischen Durchschnitt befinden wir uns damit ziemlich am unteren Ende. Es zeigt sich; je reicher ein Land, desto weniger Geld wird für Essen ausgegeben. Auf der anderen Seite kommen bald einige Initiativen an die Urne, welche die Lebensmittelpreise unweigerlich steigern werden, wie z.B. die Trinkwasserinitiative. Doch heute schon zeigt sich, dass viele Konsumenten nicht bereit sind, die teureren Lebensmittel zu kaufen, z.B. mit dem Bio Label. Laut Bio Schweiz wächst der Bioanteil in unserem Warenkorb zwar ständig, der aktuelle Marktanteil liegt jedoch bei ernüchternden 10.3%. Auch wir hören immer wieder, unsere Produkte in den Hofläden und im Restaurant seien zu teuer.
Über genau diese Thematik spricht Nadine Gloor in dieser Podcast-Folge mit Raphael Peterhans. Dieser ist Landwirt und verhandelt die Preise unserer Frisch- und Manufakturprodukte mit dem Detailhandel.

FarmTalk N°17: Spezialfall Juckerhof
Kurz vor dem Lockdown hat Reto Benker seinen neuen Posten als Hofleiter des Seegräbner Juckerhofs übernommen. Kein einfacher Einstieg. Besonders weil der Juckerhof der besucherreichste der vier Höfe ist und deshalb unter intensiver Beobachtung steht. Darum hat der Hof auch die weitgehendsten Schutzmassnahmen getroffen.
Nadine spricht mit Reto in dieser FarmTalk Folge über seine Rolle als Hofleiter, die Corona-Schutzmassnahmen, Selfie-Points auf dem Hof, Fische im Aquarium und die Kürbisausstellung 2020. Reinhören lohnt sich!
Mehr Infos zur Kürbisausstellung: juckerfarm.ch/kuerbisausstellung
Informationen zum Schutzkonzept und zur Anfahrt auf den Juckerhof: juckerhof.ch
Zum Portrait von Reto: farmticker.ch

FarmTalk N°16: Eventpannen
Valérie spricht mit Bächlihof Hofleiter David Prevost und Jucker Eventmanager der ersten Stunde über die HofEvents. Wie hat alles gestartet? Warum haben Events auf dem Bauernhof so viel Erfolg? Was gab es für Pannen? Dave plaudert aus dem Nähkästchen. Auch gehen die beiden auf die Corona-Krise ein - was bedeutet sie für das Eventgeschäft im Allgemeinen und für Jucker Farm?
Mehr Infos zu unseren Events:
juckerfarm.ch/events
Dave genauer kennenlernen:
Zum Portrait auf FarmTicker

FarmTalk N°15: Krumme Rüebli
Valérie diskutiert mit Peter Zihlmann, Gründer von Dinnair, über krumme Rüebli. Warum kaufen wir keine krummen "imperfekten" Gemüse? Welche Rolle spielt dabei der Konsument, der Detailhändler, der Produzent, die Politik? Es geht also wieder einmal um das allgegenwertige Thema Verantwortung und FoodWaste. Spannend ist vor allem die Diskussion um den Preis - denn warum sollte ein krummes Rüebli weniger kosten als ein gerades? Der Aufwand, das Rüebli anzupflanzen, zu ernten und für den Verkauf vorzubereiten ist genau der Gleiche.
Interessante weiterführende Lektüre auf dem FarmTicker:
Klassenkampf auf dem Spargelfeld Kampf gegen FoodWaste Preis einer Heidelbeerkonfi
FarmTalk N°14: Verpackungen
Fast jedes Produkt, das wir kaufen im Laden ist verpackt. Meist in Plastik. Und Plastik hat einen sehr schlechten Ruf - zurecht? Was ist mit den Alternativen wie Glas, Karton oder Papier? Nadine spricht mit Thomas Dietiker, dem Chef der HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona. Thomas beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Verpackungen, da es zur Produktentwicklung dazugehört. Auf was er achtet, was ihm wichtig ist und wo die Herausforderungen liegen - jetzt im FarmTalk!
Mehr Infos zum Nachlesen:
www.farmticker.ch

FarmTalk N°13: Kürbisausstellung
Alles begann vor über 20 Jahren mit einer Handvoll Kürbis. Mit der Kürbisausstellung wurde Jucker Farm weltberühmt. Nadine spricht mit Beat Jucker über die Anfänge des Kürbiszirkus, über wilde Halloweenpartys, warum der Kürbis immer noch fasziniert und was Corona für einen Einfluss auf die diesjährige Ausstellung hat.
Mehr Infos zur Kürbisausstellung gibt es auf unserer Website.
Wer mehr über die Entstehung der Kürbisfiguren wissen möchte, dem empfehlen wir das Portrait von Pit Ruge, dem Kürbiskünstler. Seit 20 Jahren stellt er die Gerüste her für die Kürbisfiguren.

FarmTalk N°12: Milch ohne Kompromisse
Valérie fuhr auf die Alp. Und zwar zur Co-Gründerin des Berner Vereins «Cowpassion» Evelyn Scheidegger. Mit ihr hat sie über die Mutter-Kalbhaltung gesprochen und warum dieses Konzept in der Schweiz noch so selten umgesetzt wird. Das Ziel von Cowpassion: «Die Förderung der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Milchproduktion»; eine wirklich tierfreundliche Haltung, die Mutterkuh und Kalb beieinander lässt und gleichzeitig Milch produziert.
Mehr über das Projekt von Cowpassion und zum Thema Milchpreis gibt es auch in unserem Online HofMagazin nachzulesen:
www.farmticker.ch

FarmTalk N°11: Biodiversität
"Biodiversität" ein Modewort? Ein Hype? Nicht für die Bauern. In landwirtschaftlichen Kreisen spricht man nicht erst seit ein paar Jahren von Biodiversität. Doch was bedeutet es überhaupt? Und wozu braucht es Biodiversität? Was kann man dafür tun, auch als Konsument oder Hobbygärtner? Diese Fragen klärt Nadine in der aktuellen Podcast Folge mit Stefan Bächli, dem Obstbauchef der Jucker Farm.
Auch auf dem FarmTicker, dem Online HofMagazin von Jucker Farm, haben wir schon Biodiversitätsprojekte vorgestellt:
"Für mehr Biodiversität"

FarmTalk N°10: Erntehelfer
Wer holt die Spargeln aus dem Boden? Wer erntet Kürbisse bei jedem Huddelwetter? Die Erntehelfer. Meistens sind das ausländische Saisoniers oder Festangestellte. Doch warum arbeiten keine Schweizer auf den Feldern? Was sind die Beweggründe für diese ausländischen Arbeiter, in die Schweiz zu kommen? All diese Fragen hat Nadine dem Produktionsleiter des Spargelhofs in Rafz Robert Courth aus dem Rheinland gestellt und interessante Antworten erhalten...
Während der Corona-Zeit waren die Erntehelfer aus dem Ausland DAS grosse Thema. Hier geht's zum heiss diskutierten Artikel auf dem FarmTicker.

FarmTalk N°9: Pflanzenschutz
Ein heikles und riesiges Thema: Pflanzenschutz. Um was geht es überhaupt? Welche Akteure haben welche Interessen? Wo liegen die Probleme? Valérie und Nadine versuchen in dieser Podcastfolge etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Es ist der Auftakt zu einer vertieften Diskussion rund um das Thema Pflanzenschutz.
Auf unserem online HofMagazin FarmTicker haben wir bereits eine Pflanzenschutz-Übersicht veröffentlicht.
Fragen zum Thema Pflanzenschutz? Etwas, das ihr gerne diskutiert hättet? Schreibt uns ein E-Mail: info@juckerfarm.ch.

FarmTalk N°8: Einblick in die Manufaktur
In der 8. Folge des FarmTalk spricht Nadine mit Thomas Dietiker, dem Leiter der HofManufaktur auf dem Bächlihof in Jona. Sein Team hatte während der Corona-Zeit wohl am meisten zu tun bei Jucker Farm. Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln ist rasant gestiegen. Im Podcast erzählt Thomas, wie die Manufaktur entstanden ist, was die grössten Herausforderungen in seinem Alltag sind, wie er mit 2. Klass-Ware umgeht und warum Plastik nicht immer das schlechteste Verpackungswahl ist.
Zum Portrait von Thomas auf dem FarmTicker.

FarmTalk N°7: Regenerative Landwirtschaft
Valérie spricht in dieser Folge mit Daniel Bärtschi, dem Präsident des Verbands «Agricultura Regeneratio». Sie fragt ihn, was regenerative Landwirtschaft ist, wie man sie umsetzen kann, welches Vor- und Nachteile sind und ob es überhaupt realistisch ist, mit dieser Art von Produktion die Welt zu ernähren.
Weitere Hintergrundinfos zu diesem Thema gibt es auch auf www.farmticker.ch:
Was ist eine Permakultur Was ist eine MonokulturViel Spass beim Zuhören!

FarmTalk N°6: Extreme Wetterlagen
April, April, der macht was er will. Dieses Jahr wollte er primär warm, sonnig und trocken sein. Erst in den letzten Apriltagen hat es etwas geregnet. Die Bauern freut's! So auch Stefan Bächli, den Obstbauchef von Jucker Farm und Inhaber des Bächlihofs in Jona. Er ist der Gesprächspartner von Nadine in der sechsten Folge vom FarmTalk.
Der gelernte Obstbauer erklärt, was die Dürre für die Obstbäume bedeutet und was man dagegen tun kann. Stefan erläutert zudem, was ein so früher Frühlingsstart für die Blüten bedeutet und ob Frost noch realistisch ist bis zu den Eisheiligen. Ausserdem erzählt er, wieso es trotz Klimawandel auch in Zukunft wohl keine Zürcher Zitronen geben wird und was er als Bauer gegen die Klimaerwärmung unternimmt.

FarmTalk N°5: Die Frage der Verantwortung
Heute mal ein anderes Thema als Corona...
"Marktfrische Erdbeeren" - so lockt ein grosser Detailhändler seit Anfang März die Kunden zu den Beeren. Woher kommen die Beeren? Natürlich nicht aus der Schweiz, sondern sie wurden importiert. Der Geschmack? Fad bis ungeniessbar. Anklagend zeigen wir mit dem Finger auf die Detailhändler, sie geben zurück; die Nachfrage bestimme das Angebot. Liegt die Verantwortung also beim Konsumenten?
Nadine und Valérie sind nicht einverstanden mit diesem Konzept. Deshalb besprechen sie in der fünften Folge die Frage der Verantwortung. Und dabei bekommen alle Involvierten ihr Fett ab; Konsumenten, Detailhändler, Produzenten, sogar der Staat... Eine Lösung ist jedoch in weiter Ferne. Dafür hatten beide Frauen nach der Aufnahme Lust auf Erdbeeren. Bis die reif sind, geht es noch ein kurzes Weilchen.
Nachtrag: Die Folge wurde vor der ganzen Corona-Krise aufgenommen. Interessanterweise ist seit Corona die Lust an regionalen Lebensmitteln stark gestiegen bei Herr und Frau Schweizer. Eine nachhaltige Entwicklung?

FarmTalk N°4: Corona - was sonst?
In der vierten FarmTalk Folge geht es um - wie könnte es auch anders sein - Corona. Eigentlich hätten wir ein anderes spannendes Thema geplant gehabt, das verschieben wir jetzt aber um zwei Wochen.
Nadine interviewt Jucker Farm Co-Gründer und Inhaber Martin Jucker. Natürlich mit viel Abstand, nämlich via Skype. Entschuldigt die mittelmässige Tonqualität, wir haben alles gegeben! Martin erklärt, was so eine Krise für einen Betrieb wie Jucker Farm bedeutet und zeigt auf, wo die Chancen in so einer Situation liegen. Auch geht er auf das hitzig diskutierte Thema Erntehelfer ein.
Mehr Infos rund um das Thema Corona und wie es die Landwirtschaft betrifft, findet ihr auch auf unserem Online HofMagazin: www.farmticker.ch.

FarmTalk N°3: FoodWaste in der Gastronomie
Rund 1/3 aller Lebensmittel werden weggeworfen. Das sind 330 KG pro Schweizer*in pro Jahr oder anders ausgedrückt - fast 1 KG pro Person pro Tag. Auf der ganzen Wertschöpfungskette fällt Food Waste an; von der Landwirtschaft über die Produktion, im Handel, in der Gastronomie und bei uns allen zu Hause. In dieser dritten #FarmTalk Folge sprechen wir mit dem Jucker Farm Küchenchef Sämi Schurter über Methoden, wie Food Waste in der Gastronomie und zu Hause vermieden werden kann.
Dies ist eine ganz spezielle Folge... Denn sie wurde knapp zwei Tage VOR der der Schliessung der Juckerschen Gastronomie aufgrund des Corona-Virus aufgenommen. Das Thema Food Waste war nach diesem Shutdown ein riesiges Thema für die Köche und sie haben das mit Bravour gemeistert. Sämi nennt auch einige spannende Tipps und Tricks, wie man zu Hause Food Waste vermeiden kann. Das ist auch grad hochaktuell, da im Moment sicher viel mehr gekocht wird in den Küchen von Herr und Frau Schweizer.
Was Jucker Farm betreffend Food Waste alles unternommen hat nach dem Corona-Shutdown lest ihr hier:
www.farmticker.ch
Viel Spass beim Zuhören! Ade mässi.

FarmTalk N°2: Nachhaltige Ernährung
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es betrifft alle Lebensbereiche. So auch die Ernährung. Doch... Wie ernährt man sich überhaupt nachhaltig? Auf was sollte man achten? Nadine und Valérie wagen sich an das mit vielen Mienen gespikte Thema.
In der ersten "richtigen" Folge des FarmTalks geht es um geschmackslosen Tofu, heiss geliebten Käse und furzende Rinder. Viel Spass beim Zuhören!
Inputs, Fragen, Kritik oder Themenvorschläge bitte an: info@juckerfarm.ch. Oder diskutiert mit auf unseren Social Media Kanälen.
Ade mässi.

FarmTalk N°1: Um was geht's?
#FarmTalk - Der Podcast vom Land in die Stadt. Wir bauen eine Brücke zwischen Land und Stadt, zwischen Bauern und Konsumenten. Denn es gibt viel Klärungsbedarf. Wir sprechen über Landwirtschaft, was Bauern im Alltag beschäftigt, wie nachhaltiger Anbau funktioniert, wie der Klimawandel die Landwirtschaft betrifft und vieles mehr...
Wir - Valérie und Nadine von Jucker Farm (mehr Infos: www.juckerfarm.ch) - sitzen alle zwei Wochen, immer am Freitag Vormittag vor dem Mikrofon. Manchmal zu zweit, manchmal mit Gästen. Wir sind Teil des Kommunikations-Teams der Jucker Erlebnisbauernhöfe. Aber nein, dieser Podcast ist alles andere als "PR-Geschwurbel"! Die Themen werden objektiv und unabhängig angegangen. FarmTalk ist eine Erweiterung vom FarmTicker - dem Online HofMagazin von Jucker Farm: www.farmticker.ch. Aber manche Themen bespricht man lieber, als dass man sie aufschreibt.
Viel Spass bei der ersten Folge, bei der es mehr ums Organisatorische geht. In zwei Wochen geht's dann richtig los und zwar mit dem Thema "Nachhaltige Ernährung".
Ade mässi :)