
Fein Dosiert
By Fein Dosiert
Wir bereiten unterschiedlichste Themen leicht verständlich auf und wollen damit zum Weiterdenken anregen. Immer getreu unserem Motto: Die Dosis macht das Wissen. Egal wann, egal wo.

Fein DosiertJun 13, 2022

Applikaionsformen (Folge 19)
In dieser Folge schauen wir uns an, welche Zugangswege es neben dem intravenösen noch gibt. Wir unterhalten uns über intramuskuläre und intraossäre Punktionen. Aber auch weniger invasive Applikationsformen, wie die orale, sublinguale, nasale und die rectale Gabe stehen auf unserer Liste. Außerdem wagen wir einen kleinen rechtlichen Exkurs zum Thema Off-Label-Use. Viel Spaß.

Thoraxtrauma (Folge 18)
In dieser Folge geht es um das Thoraxtrauma. Wir besprechen was alles im Brustkorb kaputt gehen kann und gehen genauer auf die Probleme des Spannungspneumothorxes ein.

Radionukleare Gefahren (Folge 17)

Biologische Gefahren - MRSA (Folge 16)
In dieser Folge widmen wir uns einer biologischen Gefahr abseits von Corona: MRSA. Wir besprechen Grundlagen über das Bakterium, Antibiotika und schauen in Studien zu MRSA in der Notfallmedizin.
www.fein-dosiert.de

Chemische Verletzungen (Folge 15)
Wir starten die Reihe CBRNE. In der ersten Folge geht es um chemische Verletzungen mit Säuren und Laugen. Wir erläutern den pH-Wert, vergleichen Säuren mit Laugen und schauen uns die Flusssäure mal genauer an. Philipp erzählt in dem längsten Blick in die Bib jede Menge über Sicherheitsdatenblätter.
Alle Infos nochmal zum Nachlesen auf www.fein-dosiert.de

Volle Dosis - Synkope (Folge 14)
In unserer zweiten vollen Dosis ist ein Mann synkopiert. Wir beleuchten in diesem Einsatz die Einsatztaktik, die Kommunikation und die Notfallmedizin. Eine Folge zum Mitdenken, Mitgrübeln oder zur Prüfungsvorbereitung. Alle Themen wie immer fein dosiert in unseren Shownotes.

Achtung Prüfung! (Folge 13)
In dieser Folge widmen wir uns der Prüfungsvorbereitung. Wir geben euch Tipps zu Lernstrategien, einem Lernplan und den Prüfungen selbst. Also bleibt dran und immer motiviert bleiben. Alle Infos wie immer auch in unseren Shownotes auf fein-dosiert.de

Fallanalyse EKG (Folge 12)
In dieser Folge schauen wir uns an, wie ein EKG fuktioniert. Flo von Flo's EKG Blog erklärt uns seine Herangehensweise an die EKG-Analyse. Ihr dürft an einem echten Fall mitknobeln.
Den Fall findet ihr auf Flo's EKG Blog.
Und zusammen mit allen anderen Infos wie gewohnt auf fein-dosiert.de.

Tachykarde Rhythmusstörungen (Folge 11)
In dieser Folge schauen wir uns die Herzzellen noch einmal genauer an. Wie entsteht ein Reiz? Und was passiert, wenn der außerhalb des Reizleitungssystems beginnt? Dazu schauen wir uns das Medikament Adenosin und die Kardioversion genauer an.

Bradykarde Rhythmusstörungen (Folge 10)
In dieser Folge stellen wir euch die Grundlagen der Reizleitung vor. Dazu erklären wir die Therapie von bradycarden Rhythmusstörungen. Und wir geben Tipps, wie ihr super schnell verdünnen könnt.
Alle Infos und Quellen zum Nachlesen in den Shownotes.

Akutes Koronarsyndrom (Folge 9)
In dieser Folge widmen wir uns dem Herzinfarkt und seiner Therapie. Außerdem haben wir eine Expertin zu Besonderen Symptomen bei Frauen befragt.
Außerdem gibt es Gewinne Gewinne Gewinne!
Schreibt uns eure geschätzte Antwort, wie viele Klicks wir auf allen unseren Folgen bis zum 02.02.2021 erreicht haben, auf Instagram, per Kontaktformular auf fein-dosiert.de oder per Mail an kontakt@fein-dosiert.de. Einsendeschluss ist der 14.02.2021. Die beiden Gewinner:innen werden in der nächsten Folge bekannt gegeben.

Now to Go meets FOAM (Hacks) - Fehlermanagement
In unserem Vortrag bei den Now to Go meets FOAM Hacks, heben wir die Relevanz der Fehlerkultur in der Notfallmedizin hervor. Aber wir haben auch direkt diverse Tools parat.
Die Shownotes und den Vortrag als Video findet ihr auf www.fein-dosiert.de/now-to-go-meets-foam.

Blutzuckerstörungen (Folge 8)
In dieser Folge setzen wir uns mit dem Zuckerstoffwechsel und der Funktion von Insulin auseinander. Außerdem besprechen wir die Hypoglykämie und das hyperosmolare sowie das ketoazidotische Koma als Folge der Hyperglykämie. Als Notfallspritze haben wir passenderweise Glucose aufgezogen.

Stress (Folge 7)

Brand in Gartenlaube -Volle Dosis- (Folge 6)
In dieser Sonderfolge verpassen wir euch eine volle Dosis, indem wir den Einsatz rund um einen Brand in einer Gartenlaube aus den Blickwinkeln Notfallmedizin, Einsatztaktik und Kommunikation betrachten. Den Fall findet ihr zum mitlesen auf fein-dosiert.de.

Anaphylaxie (Folge 5)
In dieser Folge führen wir die Probleme rund um das Immunsystem mit der Anaphylaxie weiter fort. Wir sprechen über Pathophysiologie, Schweregrade und Therapie. Als Notfallspritze haben wir Antihistaminika für euch aufgezogen.
Quellen:
Silbernagl S, Despopoulos jr. A, Draguhn A, Hrsg. Taschenatlas Physiologie. 9. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149287
**
Worm M, Eckermann O, Dölle S, et al. Triggers and treatment of anaphylaxis: an analysis of 4000 cases from Germany, Austria and Switzerland. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 67–75. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0367 (Link zum PDF)
**
Clauss, W. Humanbiologie Kompakt, Berlin: Springer; 2018. S.267
**
Schmidt, R, Lang, F, Heckmann, M. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie, Heidelberg: Springer; 2011. doi:10.1007/978-3-642-01651-6. S.513
**
Ring J, Messmer K. Incidence and severity of anaphylactoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1977; 1: 466–9
**
Silbernagl S, Lang F, Hrsg. Taschenatlas Pathophysiologie. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-007-168903
**
Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al. Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 2014; 23: 96–112. DOI 10.1007/s40629-014-0009-1
**
Freissmuth, M, Offermnns, S, Böhm,S. Pharmakologie und Toxikologie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg: Springer; 2016. S.231ff.
**
Küßner, T, Obermaier, M, Popp, E. Die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin. Der Notarzt 2020, efirst, DOI:10.1055/a-1126-8244
**
Heinemann N, Gaier G, Schempf B. et al. Intramuskuläre Injektion im Rahmen der Anaphylaxie. Notfall + Rettungsmed 2018; 22: 342-346
**
Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epid Bull 2019; 34: 313-364 doi:10.25646/6233.5
**
Karow, T., & Lang-Roth, R. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Auflage 27. Vorlesungsorientierte Darstellung und klinischer Leitfaden für Studium und Praxis. Thomas Karow (Verlag), 2019.
**
Novartis Consumer Health. Fachinformation Fenistil® Injektionslösung. 2010

Infektionen (Folge 4)
In dieser Folge geben wir einen Überblick über die wunderbare Funktion unseres Immunsystems und seinem Kampf gegen Erreger. Als Notfallspritze liegt für euch das Prednisolon bereit.
Quellen:
Behrends J, Bischofberger J, Deutzmann R et al., Hrsg. Duale Reihe Physiologie. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-004-132217
**
W. Buselmaier, J. Haussig, Biologie für Mediziner, Springer-Lehrbuch https://doi.org/10.1007/978-3-662-56470-7_2
**
Graefe, KH. , Lutz, W. , & Bönisch H. (2016). Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie. Thieme-Verlag
**
Wanka, V., & Weiß, S.(2019). Medikamente im Rettungsdienst. 2. Auflage. Thieme-Verlag
**
Karow, T., & Lang-Roth, R. (2019). Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Auflage 27. Vorlesungsorientierte Darstellung und klinischer Leitfaden für Studium und Praxis.
**
Choo, KJ. , Simons, E., & Sheikh A. (2010). Glucocorticoids for the treatment of anaphylaxis: Cochrane systematic review. Allergy; 65: 1205–11
**
Ring, J. , Beyer, K. , Biedermann, T. , Bircher, A. , Duda, D., Fischer et al. (2014) Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB

Ertrinkungsnotfälle (Folge 3)
In dieser Folge besprechen wir die Probleme, die beim Ein- oder Untertauchen in Wasser entstehen können und wie man sie behebt. Als Notfallspezialisten schauen wir uns die DLRG näher an.
Quellen:
Papa, Linda; Hoelle, Robyn; Idris, Ahamed (2005): Systematic review of definitions for drowning incidents. In: Resuscitation 65 (3), S. 255–264. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2004.11.030.
**
Statistisches Bundesamt (2020): Ergebnisse der Todesursachenstatistik für Deutschland. Ausführliche vierstellige ICD10-Klassifikation - 2018. Online verfügbar unter, zuletzt aktualisiert am 19.05.2020, zuletzt geprüft am 26.06.2020.
**
Hintzenstern, Ulrich von (Hg.) (2017): Notarzt-Leitfaden. Unter Mitarbeit von Susanne Adler. 8. Auflage: Urban & Fischer.
**
Truhlář, A., Deakin, C., Soar, J. et al. (2015): Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notfall Rettungsmed 18, 833–903. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0096-7
**
Stuhr, M. Kerner, T. (2019): Kardiopulmonale Reanimation von Ertrinkungsunfallopfern. In Scholz, J., Gräsner, J. Bohn, A. (Hrsg). Referenz Notfallmedizin. 1. Auflage: Thieme Verlag
**
Olfe, J., Gottschalk, U., Singer, D. (2018): Ertrinkungsunfälle bei Kindern und Jugendlichen. Notfallmedizin up2date 12(2), 187 – 207. Thieme Verlag

Hitzenotfälle (Folge 2)
In dieser Folge besprechen wir die Hitzenotfälle Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Als Notfallspritze haben wir passenderweise die Infusionslösungen für euch aufbereitet.
Viel Spaß beim Zuhören und wir freuen uns auf euer Feedback.
Quellen:
Hick, C., & Hick, A. (2017). Kurzlehrbuch Physiologie. Elsevier
**
Naß, D., & Bauderer, R. (2020). Sommer, Sonne, Hitzenotfall. Notfallmedizin up2date, (15) 137-146
**
Luxem, J., Kühn, D., & Runggaldier, K. (Hrsg.) (2013). Rettungsdienst RS/RH. Elsevier
**
Speckmann, EJ., Hescheler, J., & Köhling, R. (2017). Physiologie. Das Lehrbuch. Elsevier
**
Gaudio, F., & Grissom, C. (2016). Cooling Methods in Heat Stroke. Journal of Emergency Medicine, 50(4), 607-616.
**
Muth, C.M. (2020). CME Zertifizierte Fortbildung.Hitzeerkrankungen. Notfall- und Rettungsmedizin, Springer Medizin Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-020-00716-5
**
Dönitz S. & Flake, F. (2015). Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst. 1.Auflage. Verlag: Elsevier GmbH.
**
Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Stumpf & Kossendey.
**
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2016). S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletztenbehandlung. Verfügbar unter: www.awmf.org

Verbrennungen (Folge 1)
In unserer ersten Folge geht es um das Thema Verbrennung, deren Einteilung in Grad und Ausbreitung und als Notfallspritze gibt es das Medikament Adrenalin für euch fein dosiert.