
Forny Mediation
By Forny Mediation

Forny MediationAug 10, 2023

Das schöne an der Schönheit
Menschen, die dem gängigen Schönheitsideal entsprechen, haben erwiesenermassen mehr Erfolg. Sie wirken kompetenter und sympathischer als andere. Dies wirkt sich auf deren Chancen im Beruf und im Alltag aus. Oder denken wir, dass schöne Menschen doch eher arrogant oder sogar dumm sind? Es stellt sich die Frage, wieso wir uns alle von der Optik eines Menschen so sehr beeinflussen lassen? Was ist Schönheit eigentlich? Und, können wir durch unsere Einstellung zur Schönheit von uns selbst und von anderen nicht nur eine neue Haltung entwickeln, sondern auch mehr Zufriedenheit erlangen?

Der unsichtbare Dritte
Kennt ihr die Rolle von "unsichtbaren Dritten", die in Konfliktsituationen im Hintergrund mitwirken? Oder vielleicht seid ihr selbst schon in dieser Rolle gelandet, als ihr einer bekannten oder befreundeten Person, die sich in einer schwierigen Situation befand, eure Unterstützung angeboten habt. In solchen Momenten für andere da zu sein, ist sicherlich ehrenwert und hilfreich. Schnell kann jedoch gut gemeinte Hilfe, plötzlich zur Beschleunigung eines Konflikts beitragen. So kann eine dritte Person tatsächlich sogar verhindern, dass ein Streit zwischen zwei anderen geschlichtet wird, der vielleicht zu zwei leicht aus der Welt geschafft worden wäre.
Wieso dies geschehen kann, wie dies verhindert werden kann und weitere Gedanken zu diesem Thema könnt ihr euch hier anhören.
Den passenden Blog dazu findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/blog/

Frieden auf Erden
Obwohl sich meiner Meinung nach die Menschen nichts sehnlicher wünschen, als friedlich und ungestört ihr Leben zu geniessen, erlebe ich doch oft, dass Menschen sich bis aufs Blut bekämpfen. Scheinbar ist es ihnen in solchen Fällen wichtiger, den anderen zu schädigen, anstatt sich selbst etwas Gutes zu tun. Aber warum ist das so? Wieso ist es so wichtig, bei etwa einer Scheidung oder sonst einer hochstrittigen Situation den Gegner dermassen leiden zu lassen? Was bringt ein solcher «Krieg» und was können wir tun, damit wir unseren Frieden finden anstatt, dass wir solche Kämpfe führen müssen?
Den dazugehörigen Blog findet ihr unter: https://www.forny-mediation.ch/frieden-auf-erden/

...Im Gschpräch mit Belinda Kreuzer
Ein eigenes Business, eine eigene Firma aufzubauen und zu führen ist sicherlich für viele ein Traum. Doch, um eine Idee zum Erfolg zu führen braucht es viel Mut, Arbeitseinsatz, Motivation und gute Leute im privaten und beruflichen Umfeld.
Wie und warum Belinda Kreuzer, Gründerin von "Kreuzer Coaching" ihren Weg zur Selbständigkeit gemeistert hat, könnt ihr in diesem Gespräch erfahren.

Das ist meine Meinung
Wir haben zu allem Möglichen eine Meinung... aber wie kommt diese eigentlich zustande? Meinungen sind oft nicht belegbar, sie sind eher ein Gefühl oder eine Idee. Dennoch beharren wir oft auf unserer Meinung. Wieso machen wir das? Was bringt uns das? Wann ist es gut, sich auf seine Meinung zu verlassen und wann ist es ratsamer, sich auf Fakten zu beziehen?
Wenn wir aufgrund von Annahmen und Interpretationen reagieren, kann dies manchmal zu Konflikten und Streit führen. Wie können wir bei globalen Themen, aber auch im Alltag Fakten einholen und so für mehr Klarheit sorgen?
Wer wissen möchte, was ich dazu meine, kann sich dies in diesem Podcast anhören... und vielleicht könnt ihr euch dann eine andere Meinung dazu bilden, ob und wann ihr auf Fakten statt Meinungen vertrauen möchtet.
Den dazugehörigen Blog findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/das-ist-meine-meinung

Säg was z'sägu git!
Wir haben sicherlich alle schon mal etwas anderes gesagt, als dass was wir eigentlich sagen wollten. Aber, warum ist das so? Warum ist es manchmal so schwierig, heikle Themen anzusprechen? Haben wir Angst, vor den Konsequenzen, sobald wir etwas ansprechen? Sind wir dazu nicht mutig genug – oder ist es uns zu wenig wichtig? Ist es einfacher zu warten um genügend Zeit vergehen zu lassen, bis sich niemand mehr um dieses Thema kümmert – oder ist das keine wirklich gute Lösung? Ein paar Gedanken zu diesem Thema und mögliche Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem Podcast. Den dazugehörigen Blog findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/sag-das-was-d…sagen-willst

Warum kann nicht alles so bleiben wie es ist?
Alles ist im Wandel und wir sind somit ständig Veränderungen ausgesetzt. Oftmals möchten wir diese nicht, weil doch alles gut ist wie es ist... Haben wir dabei eine Wahl und können wir diese Veränderungen einfach ignorieren? Oder müssen wir sie früher oder später akzeptieren? Erkennen wir eine positive Seite von Veränderungen? Wie können wir die Chancen von diesen Veränderungen sehen und uns diesen Herausforderungen stellen? Mögliche Antworten auf diese Fragen könnt ihr euch hier anhören.
Den dazugehörigen Blog findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/warum-kann-ni…n-wie-es-ist

Fehlerkultur
Sicherlich habt ihr alle schon mal einen Fehler gemacht. Wie seid ihr damit umgegangen? Je nach Fehler wird dieser schnell wieder vergessen, oder wir können uns noch lange damit beschäftigen. Um uns selbst darüber hinweg zu trösten, sind wir dann schnell einmal bei dem Sprichwort: «Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen...». Doch, ist das wirklich so? Und wenn ja, wie können wir durch unser Scheitern und unsere Fehlentscheidungen etwas hinzulernen? Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem Podcast.
Den dazugehörigen Blog findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/fehlerkultur

...im Gschpräch mit Harald Burgener
Harald Burgener ist Hypnosetherapeut und parallel dazu Geschäftsführer des Hotelier Vereins Zermatt.
Ein eigenes Angstproblem und eine "Löffelliste" bewegten ihn seinerzeit dazu, therapeutisch tätig zu werden. Davor war er CEO eines Medienunternehmens, selbständiger Unternehmer im Bereich Marketing und Kommunikation, Lobbyist, Campaigner und Journalist. In seiner Praxis NEO behandelt er vor allen Dingen Klienten mit Angst-, Stress- und Schlafproblemen und hat dabei so einiges gelernt…zum Beispiel, dass wir Menschen absolut alles glauben können – leider auch den grössten Mist! Was er sonst noch alles zu erzählen hat, könnt ihr euch hier anhören.

Warum machst du das nicht einfach?
Im Austausch mit anderen werden wir immer wieder mit Ratschlägen versorgt. Ratschläge die uns weiterhelfen, die unsere Situation verbessern sollen. Manchmal werden uns Ratschläge und Lösungsideen ungefragt angeboten. Manchmal fragen wir danach, wenn wir zum Beispiel in einer Krise stecken oder wir eine Entscheidung treffen müssen. So oder so, es sind immer wieder neue Lösungen und neue Ideen gefragt. Manche davon können uns helfen und uns weiterbringen. Aber wie kommen wir auf die für uns richtige Lösung? Welche Lösung ist die beste und welche bringt uns nicht weiter? Wie kommen wir auf DIE ideale Lösung und können uns andere dabei helfen – oder eher nicht? Vielleicht finden Sie Antworten auf diese Fragen in diesem Podcast...
Den Blog zum nachlesen finden Sie unter: www.forny-mediation.ch/blog

...im Gschpräch mit Anita Heinzmann von ERWO+
Zu diesem Gespräch war Anita Heinzmann, Geschäftsführerin von «ERWO+» bei mir zu besuch. Sie spricht über ihre Aufgabe bei «ERWO+» und über «Inklusion». Darüber was Inklusion bedeutet und welche Herausforderungen zu bewältigen sind, damit Inklusion im Alltag umgesetzt werden kann. Über die Visionen des Vereins «ERWO+» und was sie bisher erreichen konnten. Welche Projekte noch auf sie warten und welche Projekte weitergeführt werden können. Wie man selbst an einem inklusiven Angebot teilnehmen und mitwirken kann und vieles mehr!
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage von "ERWO+ - Bildung für alle!": erwoplus.ch

Salü! Güät?
Habt ihr euch auch schon Gedanken über die oftmals oberflächlichen Begegnungen und routinierten Handlungen gemacht, die wir nur deshalb ausführen, um den gesellschaftlichen Normen zu entsprechen? Wäre es nicht manchmal besser, unsere Handlungen zu überdenken? Sich stets bewusst zu sein was man möchte und Fragen wie zum Beispiel "wie geht es dir?" echt zu meinen? Diesem Anspruch gerecht zu werden, könnte von Nutzen sein für sich selbst und für alle, die einem begegnen.
Den Blog zum Podcast finden Sie unter: www.forny-mediation.ch/salue-gueaet/

Oh du schöne Weihnachtszeit...
Während der Advents- und Weihnachtszeit werden viele Traditionen und Bräuche ausgeführt: Geschenke kaufen, Plätzchen backen, Häuser und Wohnung dekorieren, Weihnachtsmärkte besuchen, Glühwein trinken... Kurzum ist die Weihnachtszeit eine ganz spezielle Zeit. Nicht alle können sich daran erfreuen. Einige Leute empfinden diese Zeit als etwas enorm Mühsames und sie möchten, dass sie ganz schnell vorbei geht. Doch, es ist kaum möglich, dieser Stimmung auszuweichen. Diese Zeit macht mit uns etwas, damit wir mehr nachdenken über uns selbst, unsere Ziele und unsere Zukunft. All die teilweise melancholischen oder schwermütigen Gedanken werden hin und her überlegt. Es ist nicht die Weihnachtszeit, durch die diese Gedanken entstehen - sie bringt sie nur hervor. Vielleicht ist das der Sinn von Weihnachten, dass wir uns Zeit nehmen nachzudenken und uns unserer Gefühle bewusst zu werden. Vielleicht ist dies der Zauber von Weihnachten...?
Lesen Sie den Blog zum Podcast unter: www.forny-mediation.ch/oh-du-schoene…ihnachtszeit/

Die Hoffnung stirbt zuletzt
Wie oft und wann hofft ihr? Habt ihr meist die Hoffnung schon lange aufgegeben? Oder glaubt ihr lange daran, dass alles gut wird – auch wenn alle Zeichen dagegensprechen? Wieso ist Hoffnung so etwas Wichtiges für viele von uns? Können wir uns durch sie über etwas hinwegtrösten oder ist hoffen eine Art und Weise mit Ängsten, Trauer und Zweifel umzugehen? Über einige Facetten, die Hoffnung zu bieten hat, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Wer mag, darf gerne reinhören! Hoffe natürlich, dass euch meine kleine Abhandlung zu diesem Thema gefällt. ;-)
Den Blog zum Podcast finden Sie unter: www.forny-mediation.ch/die-hoffnung-…irbt-zuletzt/

Konkurrenz belebt das Geschäft
Konkurrenz soll gemäss Sprichwort das Geschäft beleben... doch, ist das wirklich so? Ist Konkurrenz etwas Anstrengendes, mühsames oder ist es wichtig für uns, weil es Ansporn und Motivation für unsere eigene Leistung sein kann? Um der Konkurrenz und deren Wirkung auf den Grund zu gehen, habe ich mich mit diesem Begriff etwas näher auseinandergesetzt. Und... ich habe eine meiner Konkurrentinnen gefragt, ob sie mir den Text gleich einsprechen könnte? Da sie eine ähnliche Einstellung zum Thema hat wie ich, hat sie dies direkt spontan übernommen. Viel Spass beim Anhören!
Zu lesen gibt’s den Blog dazu hier: www.forny-mediation.ch/konkurrenz-be…as-geschaeft/

Warum regst du dich auf?
Habt ihr euch auch schon überlegt, wieso sich manche Menschen extrem und manche scheinbar gar nicht aufregen? Welche Variante ist besser: sich laut und ungehemmt aufzuregen oder eben gar nicht darauf zu reagieren, wenn etwas schwierig ist? Können beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben? Wird die Emotion «Wut» nicht von allen gleich erlebt und darum nicht von allen gleich gezeigt? Oder kommt es auf die Situation an, und ob etwas persönlich wichtig genug ist um sich aufzuregen oder eben nicht? Und – kann man eigentlich selbst steuern wie man sich aufregt oder müssen sich alle damit abfinden, wie sie ihre Wut zum Ausdruck bringen? Einige mögliche Antworten auf manche dieser Fragen, findet ihr in diesem Podcast.
Zu lesen gibt’s den Blog dazu hier: www.forny-mediation.ch/warum-regst-du-dich-auf/

Baby on Board
Werden Menschen in der Öffentlichkeit tatsächlich unterschiedlich eingeschätzt, sobald sie mit oder ohne Kind unterwegs sind? Gemäss meinen Beobachtungen, wird auf Personen mit Kindern vermehrt positiv reagiert. Warum aber entsteht dieser «Kinderwagen-Effekt»? Und - kleben Leute sich aus den gleichen Gründen einen «Baby on Board» Sticker ans Auto? Hört euch an, was mir zu diesem Thema eingefallen ist und was wir daraus lernen können.
Zu lesen gibt’s den Blog dazu hier: www.forny-mediation.ch/baby-on-board/

Arbeit ist 'was Schönes!
Sicher gäbe es oftmals schönere Dinge zu tun anstatt zu arbeiten. Trotzdem behaupte ich, dass Arbeit etwas Schönes ist. Stellt euch nämlich vor, wie es wäre keine Arbeit zu haben? Wie würden sich dann Pausen oder Ferien anfühlen? Arbeit ist etwas enorm Wichtiges: wir haben dadurch eine sinnvolle Beschäftigung, verspüren ein gutes Gefühl wenn wir etwas leisten können. Auch soziale Zugehörigkeit und nicht zuletzt Sicherheit durch unseren Lohn sind weitere positive Attribute von Arbeit. Leider gibt es aber auch Arbeitsplätze an denen Konflikte, Stress oder sogar Mobbing vorherrschen. Solchen Störfaktoren über längere Zeit ausgeliefert zu sein ist belastend und kann sogar krank machen. Über diese verschiedenen Facetten von Arbeit habe ich mir ein paar Gedanken gemacht.
Übrigens... Obwohl ich gerne arbeite, habe ich mir dieses Mal die Arbeit erspart, den Podcast einzusprechen. Diese Aufgabe habe ich kurzerhand einem Profi überlassen! Ein grosses Dankeschön dafür geht an die Radiomacherin Karin Imhof vom rro.
Den Blog zum Podcast finden Sie hier: www.forny-mediation.ch/blogs

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie sich selbst und keinen Apotheker
Was haben Menschen mit Medikamenten gemeinsam? Mit dieser Frage habe ich mich hier etwas spielerisch auseinandergesetzt: Menschen haben - wie Medikamente - eine Wirkung. Sie können wohltuend oder ermüdend sein, sie können Nebenwirkungen oder auch Entzugserscheinungen verursachen. Im Umgang miteinander sollte also darauf geachtet werden, wer uns gut tut und wer nicht. So können Beziehungen Wohlbefinden anstatt Frust und Ärger auslösen und sie können somit schlussendlich gesundheitsfördernd wirken.
Den Blog zum Podcast können Sie hier nachlesen: www.forny-mediation.ch/blog/

Du nervst! - oder bin ich das?
Ist es euch auch schon passiert, dass ihr jemanden für euren Ärger verantwortlich gemacht habt, obwohl ihr eigentlich wusstet, dass ihr euch über euch selbst aufregt? Im Alltag gerät man oft in solche Situationen. Es ist daher hilfreich, über sich und sein Befinden nachzudenken, um nicht ungerecht oder willkürlich zu handeln. Oftmals können wir so, unseren Ärger besser verstehen und ihn damit auch leichter beheben - ohne jemand anderen zu beschuldigen.
Den Blog zum Podcast findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/blog

Über Gedanken nachdenken
Gedanken sind frei – aber manchmal machen sie uns doch das Leben schwer. Vielleicht weil sie «zu frei» sind? Wir können unsere Gedanken steuern, uns von ihnen in eine Richtung lenken lassen. Wir sind ständig am Nachdenken über dies und das. Sich Gedanken machen ist oftmals hilfreich um eine Entscheidung zu treffen. Manchmal können aber Gedanken auch im Weg stehen, so dass man nicht mehr weiss, was man will. Geht es um Fragen oder Situationen die geklärt werden sollen, bringen uns die eigenen Gedanken nicht immer ans Ziel. Sie reichen nur bis zu einem gewissen Punkt - ab dem sollte man nachfragen, rückfragen oder Abklärungen treffen damit man Klarheit bekommt.
Den Blog zum Podcast findet ihr unter: www.forny-mediation.ch/blog

Stolz und Vorurteil
Stolz ist eine Eigenschaft die uns Menschen hindern kann, in schwierigen Situationen Hilfe anzunehmen. Im Sinne von «zu Stolz sein um sich helfen zu lassen» verzichten viele auf Unterstützung von anderen. Heisst dies dann aber im Umkehrschluss, dass Menschen, die sich helfen lassen, keinen Stolz besitzen? Stolz kann eine belastende Eigenschaft sein, die dem Menschen auch vieles verbieten oder vieles verhindern kann. Dennoch hat Stolz aber auch sehr positive Eigenschaften. Können wir die beiden Facetten dieser Eigenschaft miteinander vereinen? So könnte man ab und zu stolz auf sich selbst sein, weil der Stolz überwunden wurde und man über den eigenen Schatten springen konnte...
Zum Nachlesen gibt’s den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Ich bin wütend - nein traurig
Manchmal ist es nicht ganz klar, welches Gefühl gerade durchlebt wird. Wenn eine Emotion wie "Wut" zum Beispiel einfach nicht weggehen will, auch wenn man sich darum bemüht... so kann es passieren, dass diese "Wut" plötzlich zur "Trauer" wird. Wird die Emotion richtig eingeschätzt, ist es einfacher darauf zu reagieren. Sich über die eigenen Gefühle bewusst zu sein - zu verstehen, wie es einem wirklich geht - ist somit eine grosse Hilfe, um sich leichter zu entscheiden, was wir in welcher Situation tun können damit es uns besser geht.
Zum Nachlesen gibt’s den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Geschenkt!
Schenken und beschenkt werden - dies ist auch vor Weihnachten immer ein grosses Thema. Manche erleben diesen Brauch als etwas Schönes, andere als eine Belastung und Grund für Stress insbesondere während der Adventszeit. Hier ein paar Gedanken über den eigentlichen Sinn des Schenkens und was das Schöne an Geschenken sein könnte. Wer mag, kann mir nach dem Hören ein «like» oder einen «Kommentar» dazu schenken... 😉
Zum Nachlesen gibt’s den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Angst vor der Angst
Angst verleitet uns oft dazu, schnell und unüberlegt zu reagieren, anstatt selbstbestimmt zu handeln. Warum lassen wir uns von der Angst so häufig vereinnamen? Wie können wir uns auch in scheinbar brenzligen Situationen von der Angst befreien? Gerade in der momentanen Zeit, in welcher die Corona-Pandemie unseren Alltag prägt, sind viele Leute verunsichert und haben Angst. Vielleicht kann dieser Podcast eine kleine Hilfe sein, ab und zu diesem unguten Gefühl zu entgehen und sich stattdessen etwas unbeschwerter zu fühlen.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Warum ist es so wichtig was andere denken?
Wenn jeder "sich selbst am nächsten ist" warum sind oft trotzdem die Meinungen anderer scheinbar wichtiger als die eigene? Tun wir manchmal Dinge nicht, nur weil wir denken, dass andere diese nicht gutheissen würden? Ist es nötig, dass wir uns ständig diesen gesellschaftlichen Normen unterwerfen oder kann man auch ab und zu etwas legerer sein und davon abweichen? Mögliche Antworten auf diese Fragen, könnt ihr euch hier anhören.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Langeweile - oder nur genügend Zeit?
Der Unterschied zwischen «Langeweile» und «genügend Zeit haben» scheint ein schmaler Grat zu sein. Schnell kann viel Freizeit in Langeweile umschlagen. Diese Erfahrung haben viele während des Corona-Lockdowns machen müssen. Während dieser auferlegten Ruhephase wurde ersichtlich, dass nicht alle gleichermassen mit einer solchen Situation umzugehen wissen. So war es für die einen ein Segen, für andere fast schon wie eine Strafe mit sich selbst so viel Zeit zu verbringen. Welches sind die Gründe für diesen unterschiedlichen Umgang damit? Mit dieser Frage habe ich mich hier beschäftigt.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Empathy for the Devil
Empathie – ein Begriff der ständig irgendwo genannt und oft in unserem Alltag gebraucht wird. Und dennoch ist dies eine Eigenschaft, die vieles beinhaltet und die oft auch missverstanden wird. Was bedeutet Empathie denn eigentlich? Können alle Leute empathisch sein? Wie können wir Empathie im Alltag nutzen? Was mir zu diesen Fragen eingefallen ist, hören Sie hier.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Grund genug, motiviert zu sein
"Motivation ist der Beweggrund um tätig zu werden" - dies ist eine Definition zum Thema Motivation. Dieser Satz hat mich dazu inspiriert, etwas genauer zu schauen, was es braucht, um motiviert zu sein. Wer meine Gedanken dazu hören möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Es ist wie's ist
Wie geht ihr mit Dingen um, die ihr schlecht ertragen könnt? Die Hitzewelle vom Juni 2019 brachte mich dazu, darüber nachzudenken. Manche Dinge, wie eben das Wetter, kann man nicht verändern. Braucht es in dem Fall eine Veränderung des eigenen Verhaltens oder der eigenen Einstellung? Sich selbst zu verändern, ist nicht so leicht. Darum ist es manchmal wie es eben ist. Das zu akzeptieren kann bereits helfen, sich etwas besser zu fühlen...
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Ist Mobbing eine Altersfrage?
Der Begriff "Mobbing" wird oft benutzt aber häufig auch unbegründet eingesetzt oder falsch verstanden. Somit passiert es, dass "Mobbing" nicht erkannt, verharmlost oder nicht ernst genommen wird. Statistisch gesehen ist "Mobbing" besonders im Arbeitsfeld sehr häufig zu finden. Die Realität zeigt jedoch, dass Mobbingvorwürfe bei Kindern und bei Erwachsenen unterschiedlich gehandhabt werden. Ist das so? Wenn ja, was könnten Gründe dafür sein? Ein paar Gedanken zu diesem Thema könnt ihr euch hier anhören.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Es gibt so gewisse Eigenschaften...
Es gibt so gewisse Eigenschaften von anderen, auf die man "allergisch" reagiert. Was ärgert euch? Und warum verhalten sich nicht alle Leute einfach gleich - entsprechend den allgemein gültigen Regeln? Ein paar Gedanken zu diesem Thema könnt ihr euch hier auf Walliserdeutsch anhören.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog

Gerüchte brodeln lassen oder sie im Keim ersticken?
Gerüchte haben oft etwas Verbotenes und sie erscheinen daher sehr spannend und aufregend. Gerüchte zu wissen und sie sogar noch zu verbreiten, kann ebenso aufregend sein - jedoch hat dies meist etwas Gefährliches an sich. Denn dadurch wird Vertrauen missbraucht. Gerüchte sind oft unwahr und für die betroffenen Personen sehr verletzend. Doch, wird man immer wieder mit Informationen von anderen Menschen konfrontiert. Ob man diese dann glaubt und vor allem, wie man selbst mit diesen Informationen umgeht, bleibt jedem selbst überlassen.
Zum Nachlesen gibt's den Blog zum Thema auf: www.forny-mediation.ch/blog