
Der fotobus podcast
By fotobus Society

Der fotobus podcastAug 23, 2022

Folge 13 — Rahim Fortune (Arles Edition)
Rahim Fortune, born in 1994 and raised in the Chickasaw Nation of Oklahoma, lives and works between New York and Austin, Texas. His project “I can’t stand to see you cry” was published as a photobook in 2021 and won the Louis Roederer discovery prize at the photo festival in Arles 2022. In addition to his personal projects he also works on portrait, documentary and fashion assignments. We spoke to Rahim in Arles just before he won the prize and talked about the festival, his path in photography, how he photographs close family members and more.
For more information about our guest visit www.rahimfortune.com

Folge 12 ― Amina Kadous (Arles Edition)
On the occasion of the photo festival "Rencontres d'Arles", we will be publishing conversations with photographers, curators and artists that we were able to record during our Fotobus-trip to Arles in the coming weeks.
In our first episode of this Arles-Edition we spoke to Amina Kadous, a visual artist based in Cairo, Egypt and winner of the Prix de la Photo Madame Figaro Arles 2022.
In her work she deals with memories and identity, such as in her series “White Gold”, that she exhibited in Arles.
“White Gold” deals with the history and industry of cotton in Egypt, which for her is very much linked to her own family history. It is "an ongoing search for my personal and national identity. A cycle of loss and possibilities", as she describes it.
"White Gold" is part of the exhibition "If a tree falls into a forest" by the collective Untitled Duo.
More information about Amina Kadous, "White Gold" and Untitled Duo can be found here:
https://aminakadous.com/
http://arabdocphotography.org/project/73
https://untitled-duo.com/If-A-Tree-Falls-In-A-Forest-Draft-01
"Through my visual experience I've been trying to accept change." - Amina Kadous

Folge 11 ― Mafalda Rakoš
In dieser Folge haben wir mit der Wiener Fotografin Mafalda Rakoš gesprochen. Gekennzeichnet durch einen engen Austausch mit ihren Protagonist*innen, bewegen sich ihre Langzeitprojekte zwischen Kunst, Anthropologie und dokumentarischer Fotografie. Im Gespräch gibt sie unter anderem Antworten darauf, wie es sich anfühlt, Menschen über die Fotografie nahe zu kommen oder wann ― und ob ― ein Projekt für sie als fertig gilt.
Mehr Informationen zur Fotografin und ihren Arbeiten findet ihr unter www.mafaldarakos.com
Aufgenommen wurde die Folge am 10. Februar 2022.

Folge 10 ― Julia Sellmann
In unserer zehnten Folge haben wir mit Julia Sellmann gesprochen. Sie ist Porträt-Fotografin und fotografiert für verschiedene Medien, unter anderem Die Zeit, das SZ-Magazin oder Weltkunst. Im Podcast erzählt sie, was es für ihre Fotografie bedeutet, sich selbst besser zu kennen und wie sie damit umgeht, wenn sie mal einen nicht so guten Tag erwischt hat.
Mehr Informationen und Bilder findet ihr unter www.juliasellmann.com
Die Folge wurde am 11.Juni aufgezeichnet.

Folge 09 ― Tobias Kruse
In unserer neunten Folge haben wir Tobias Kruse zu Gast. Tobias ist Fotograf in Berlin und Teil der Ostkreuz Agentur, sowie auch Dozent an der dazugehörigen Ostkreuz Schule. In unserem Gespräch reden wir über seine Motivation an Themen zu arbeiten und warum das persönliche Erzählen für ihn immer wichtiger wird. Weitere Informationen zu Tobias Kruse findet ihr unter www.tobias-kruse.com
//Die Folge wurde am 29.03.2021 aufgezeichnet.

Folge 08 ― Salvatore Vitale
In our first english-speaking episode we are talking to Salvatore Vitale, Swiss-based visual artist, editor and educator from Italy.
Find more information about Salvatore's work at www.salvatore-vitale.com

Folge 07 ― Mara Pollak
In der ersten Kurzfolge unseres neuen experimentellen Formats haben wir die Künstlerin und Fotografin Mara Pollak zu Gast.
Sie lebt und arbeitet in München und macht dieses Jahr als Meisterschülerin ihren Abschluss an der Akademie der Bildenden Künste München, bei Professor Julian Rosefeldt. Mara hat 2018 den Förderpreis für Fotografie der Landeshauptstadt München gewonnen. In ihren Projekten beschäftigt sie sich überwiegend mit der Betrachtung des Individuums Mensch, wobei dessen Abwesenheit eine maßgebliche Rolle spielt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, in welcher Welt der Mensch zu leben bedarf – gesellschaftspolitisch, öffentlich, wie auch privat im Hinblick auf die eigenen vier Wände. Mara Pollaks Webseite mit Fotos und weiteren Infos findet ihr hier: www.marapollak.com

Folge 06 ― Das Publikationsteam & Further 02
Mit der Buchreihe 'Further' präsentiert der Fotobus Verein einen Querschnitt an fotografischen Arbeiten seiner internationalen studentischen Mitglieder. Nun ist bereits die zweite Ausgabe des jährlichen Projekts veröffentlicht worden. Florian Genz und Michelle Jekel vom Publikationsteam geben uns in dieser Folge einen direkten Einblick in den diesmal digitalen Entstehungsprozess, von der Jurierung über das Crowdfunding bis zum gedruckten Buch, und beleuchten die Arbeit im Publikationsausschuss für uns näher. Außerdem geht es noch um Sommergewitter, Zauberer, Fernweh und Butterkekse. Weitere Informationen zum Fotobus und natürlich auch das neue Buch 'Further 02' findet ihr auf unserer Homepage www.fotobus-society.com

Folge 05 ― Milena Carstens

Folge 04 ― Andrzej Steinbach
In dieser Folge haben wir den Fotografen Andrzej Steinbach zu Gast. Seine Arbeiten waren unter anderem zu sehen im Museum of Modern Art in New York (MoMA), im Folkwang Museum und in der Bundeskunsthalle. In seinen letzten Projekten beschäftigt er sich mit Fremd- und Selbstzuschreibung im Porträt und hinterfragt so die Wahrnehmung des Betrachters.
Fotos und weitere Informationen zu Andrzej Steinbach findet ihr auf seiner Website: www.andrzejsteinbach.de

Folge 03 ― Anna Aicher
In dieser Folge sprechen wir mit der Fotografin Anna Aicher.
Mehr Infos zu Anna Aicher findet ihr unter www.anna-aicher.com

Folge 02 ― Lumix Festival Team 2020
In der zweiten Folge des Fotobus Podcasts haben wir mit zwei Studierenden der Fachhochschule Hannover gesprochen, die das diesjährige Lumix Festival in der siebten Ausgabe mitorganisieren. Als eines der Highlights unserer Fotobus Reisen kann das Festival dieses Jahr leider nur online stattfinden. Jan und Teresa vom Organisationsteam geben in unserem Gespräch Einblicke hinter die Kulissen des Festivals und sprechen mit uns unter anderem darüber, wie neue Präsentationsformen von dokumentarischen Fotoarbeiten in Zukunft aussehen könnten.
Mehr Informationen findet ihr auf www.lumix-festival.de

Folge 01 ― Sebastian Wells
Spätestens seit seinem Beitritt zur OSTKREUZ-Agentur der Fotografen und der erneuten Wahl zum "Sportfoto des Jahres" ist Sebastian Wells für viele Fotograf*innen kein fremder Name mehr. In der ersten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit ihm darüber, wie man einen Lockdown fotografiert, warum die Sportfotografie für ihn an Reiz verloren hat und wie er zur Dokumentar- und Autorenfotografie gekommen ist.
Fotos und weitere Informationen zu Sebastian Wells findet ihr hier: www.sebastianwells.de

Folge 00 ― Der Fotobus-Podcast
Hallo und herzlich willkommen beim Fotobus Podcast! In dieser Folge erfahrt ihr, wer wir sind, was euch bei uns erwartet und wie ihr sogar den Podcast mitgestalten könnt.
Mehr Infos im Web findet ihr auf www.fotobus-society.com und auf unserem Instagram Kanal www.instagram.com/fotobus_society