
FRAGEND VERBUNDEN - Der Interviewpodcast zur Existenzanalyse
By GLE Deutschland
Für Fragen, Anmerkungen und Kritik können sie gerne diese Mailadresse nutzen:
nikolai.nivera@gle-d.de
Mehr Informationen zu uns finden sie unter:
www.gle-d.de

FRAGEND VERBUNDEN - Der Interviewpodcast zur ExistenzanalyseOct 16, 2022

"Streit, Konflikt, Krieg - warum es ohne nicht geht" mit Alfried Längle
M.D., Ph.D., Professor Alfried Längle, der wesentliche Wegbereiter der Existenzanalyse, lebt weiterhin einen Tag, der 36 Stunden bräuchte; in der konstruktive Spannung aus Praxis und Lehre mit der Motivation anderen zu helfen. In unserem Podcast beschreibt Alfried Längle, wie man durch die Differenz von Konflikten zum Eigenen kommt, wie Konflikte durch Dialog gelöst werden können oder aber in Gewalt eskalieren. Abschließend gibt Alfried Längle noch einen Einblick in den eigenen Umgang mit Konflikten.
Unser Gast: Alfried Längle
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Olli Baacke und Nikolai Nivera
Weitere Infos zur Herbsttagung unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023

„Konflikte in der Kognitiven Verhaltenstherapie“ mit Ingo Zirks
Ingo Zirks ist sowohl in der Verhaltenstherapie, wie auch in der Existenzanalyse und in vielen anderen Fachrichtungen beheimatet. Welche Sichtweisen sich aus diesem multimodalen Berufsbild ergeben und wie diese sich im speziellen auf die Konflikte in der kognitiven Verhaltenstherapie auswirken, erzählt Ingo Zirks uns in diesem spannenden Gespräch.
Unser Gast: Ingo Zirks
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera
Weitere Infos zur Herbsttagung unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023

"Logotherapie meets Mediation" mit Olav Berger
Olav Berger verbindet Mediationsprozesse mit logotherapeutischen und existenzanalystischen Grundideen und hat daraus eine ganz eigene Mischung aus Zugängen zu Konflikten entwickelt. Auf unserer Herbsttagung im November 2023 bietet er dazu einen Workshop an. Warum es wichtig ist Gefühle zu benennen und was „Gefühlsmonster“ damit zu tun haben, könnt ihr jetzt in dieser Folge hören.
Unser Gast: Olav Berger
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera
Weitere Infos zur Herbsttagung unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023

„Was ich als Mediator Viktor Frankl verdanke!“ mit Friedrich Glasl
Prof. Dr. Friedrich Glasl ist unter anderem in der Konfliktbearbeitung in der gesamten Welt aktiv und hat somit einen besonderen Zugang zum „Uneins sein“. Er hat früh die Ideen Viktor Frankls in seine Arbeit integriert und erzählt uns in diesem Gespräch, welchen persönlichen Bezug er zu Frankl hat.
Unser Gast: Univ.Prof. Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera
Weiter Informationen zur Herbsttagung finden sie unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023

„Die Existenzanalyse in der modernen Organisationsentwicklung“ mit Markus Hoch
Markus Hoch arbeitet für ein internationales Unternehmen und nutzt die Existenzanalyse als Erweiterung seines Repertoirs. Einen besonderen Fokus legt er bei uns im Interview auf die Themen Angst und Unsicherheit in Unternehmen.
Gast: Markus Hoch
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Zum Kongress „ANGST als existentielle Herausforderung“ https://www.existenzanalyse.org/kongress-2/
Ein Podcast der GLE D

„Und wenn ICH Angst habe?“ mit Esther Purgina
Im Interview mit Esther Purgina gehen wir der Frage nach, wo und wie wir Halt in einem Gespräch finden – sowohl für den Klienten, wie auch für den Therapeuten. In vielen persönlichen und nahen Erlebnissen schildert uns Esther Purgina ihre Erfahrungen aus der konkreten Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis.
- Gast: Esther Purgina (www.Purgina.at)
- Moderation: Claudia Kadir
- Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Zum Kongress „ANGST als existentielle Herausforderung“ : https://www.existenzanalyse.org/kongress-2/
Ein Podcast der GLE D

„Corona - Krieg - Weltuntergang“ mit Jürgen Grimm
„Corona - Krieg - Weltuntergang“ mit Prof. i.R. Dr. Jürgen Grimm
Unser Interview-Podcast ist nach einer kurzen Pause zurück und wir freuen uns, dass Prof. i.R. Dr. Jürgen Grimm bei uns zu Gast war. Seine spannenden Forschungen zu den evolutionären Quellen der Resilienz, geben einen tiefen Einblick in unsere Herkunft und wie unser Umgang mit bedrohlichen Krisen Einfluss auf unser heutiges Leben hat. Welche Kompetenzen uns Höhlen gelehrt haben und was das mit Corona zu tun hat, könnt ihr jetzt in dieser Folge hören.
Gast: Prof. i.R. Dr. Jürgen Grimm
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Zum Kongress „ANGST als existentielle Herausforderung“ : https://www.existenzanalyse.org/kongress-2/
Ein Podcast der GLE D
2023

„Innenansichten zur Herbsttagung“ mit Gabriele Bonnacker-Prinz
Unsere Herbsttagung steht nun unmittelbar vor der Tür und wir nutzen diesen Anlass, um euch über Inhalte und den Ablauf der Veranstaltung zu informieren. Gabriele Bonnacker-Prinz ist Vorstandsmitglied der GLE D und berichtet von der Entstehung des Tagungsthemas, stellt die einzelnen Vorträge kurz vor und zeigt, was die ehrenamtliche Arbeit in unserem Verein so spannend macht.
Gast: Gabriele Bonnacker-Prinz
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D

„Von Szene zu Szene“ mit Ernst Diebels
„Von Szene zu Szene“ mit Ernst Diebels
Der Gast dieser Folge, der Psychologe Ernst Diebels, nimmt uns heute mit auf die „Bühne“ des Psychodrama. Welche Möglichkeiten bietet das Psychodrama in therapeutischen Prozessen, welche Aufgaben übernehmen Leiter und Protagonisten im Ablauf und welche Gemeinsamkeiten finden sich zur Logotherapie und Existenzanalyse. In vielen persönlichen und inspirierenden Einblicken, laden wir ein, zu einem Blick über den disziplinären „Tellerrand“.
Gast: Ernst Diebels
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D

„Verluste in Change-Prozessen begleiten“ mit Zorana Dippl
„Verluste in Change-Prozessen begleiten“ mit Zorana Dippl
Der Gast unsere nächsten Folge beschäftigt sich mit Übergängen in der Arbeitswelt. Die Dipl-Psychologin Zorana Dippl integriert nicht nur den Blick in die Zukunft, sondern auch in die Vergangenheit in Veränderungsprozesse in Unternehmen. So sind ihr auch phänomenologische Sichtweisen hilfreich in der Begleitung von Führungskräften und Teams. Welche besondere Form der Kommunikation hier zum Einsatz kommt, gibt es in dieser Folge zu hören.
Gast: Zorana Dippl
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D

„Wenn man nicht mehr weiter kann“ mit Helmut Dorra
„Wenn man nicht mehr weiter kann“ mit Helmut Dorra
In dieser Folge zeigt uns Helmut Dorra welche Herausforderungen das Altern mit sich bringt. In spannenden und berührenden Anekdoten versuchen wir der Bedeutung dieser Prozesse näher zu kommen. Warum das Älterwerden nichts für Feiglinge ist, welche Möglichkeiten wir haben den Verlusterfahrungen etwas entgegenzusetzen und was Loriot damit zu tun hat, könnt ihr jetzt hier anhören.
Gast: Helmut Dorra
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D

„Der Körper sagt dir, wer du werden kannst“ mit Markus Angermayr
„Der Körper sagt dir, wer du werden kannst“ mit Markus Angermayr
In der klassischen Psychotherapie wird die Körperlichkeit meist nur nachrangig erkundet. Markus Angermayr, der dritte Gast unserer Podcastreihe, schaut hier genauer hin. Er wirbt dafür, dass der Therapeut seine Patienten in einen stärkeren Dialog mit ihrem eigenen Körper bringt, um die Selbstdistanz zu stärken. Er nimmt uns mit zu spannenden Fallschilderungen und zeigt auf, wie körperliche Phänomene in die existenzanalytische Therapie fruchtbar integriert werden können.
Gast: Markus Angermayr (www.markusangermayr.at)
Youtube: https://www.youtube.com/user/mapline1966
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE-D

"Zwischen Wunsch und Wirklichkeit" mit Daniela von Heyl
Für das zweite Gespräch unsere Podcastreihe habe wir Daniela von Heyl eingeladen. Sie hat sich mit Phänomenen der Begleitung von Übergängen aus ihrer Praxisarbeit beschäftigt und berichtet mit vielen persönlichen Bildern von diesen Erfahrungen und Erkenntnissen. Einen besonderen Fokus legt sie auf die Unterscheidung von zielorientierten und prozessorientierten Herangehensweisen. Warum das für ihre Klienten von existentieller Wichtigkeit sein kann, könnt ihr in dieser Episode erfahren.
Moderation: Claudia Kadir
Gast: Daniela von Heyl https://www.danielavonheyl.de/
Technik und Drumherum: Nikolai Nivera
Ein Podcast der GLE-D