
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
By Friedrich Overkamp

ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich OverkampMay 25, 2023

#7 KI im Blut
Eine Dresdner Forschungsgruppe nutzt das Potential des maschinellen Lernens,
um Genauigkeit, Schnelligkeit und Sicherheit der Diagnose einer Leukämie (und perspektivisch auch anderer Krebserkrankungen) zu optimieren.
Blut und Knochenmarkausstriche werden gescannt und einem KI-Programm quasi zum Lernen vorgelegt.
Neben der Optimierung der Diagnostik bieten sich faszinierende neue Einblicke u.a. in die Krebsbiologie oder die Entstehung von Rückfällen. Die medikamentöse Behandlung kann durch Nutzung der KI-Technologie personalisierter und individueller werden, Therapieerfolge können vorhergesagt werden.
Die Forschergruppe ist angegliedert an die Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikum Dresden, das Institut für Software- und Multimediatechnik der Technischen Universität Dresden und das Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Digital Health der Technischen Universität Dresden.
Gesprächspartner von Dr. Friedrich Overkamp ist Dr. med. Jan-Niklas W. Eckardt, Hämatologe und Onkologe, Medical Scientist und Teil des Dresdner Forscherteams.
Website der KI-Forscher:
_____________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
_____________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com
_____________________________________
Repräsentative Spezialliteratur:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34497326/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35193533/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35708137/
_____________________________________
Urheberrechte Fotos & Grafiken: Creative Mario Lorek, Adobe Stock
Urheberrechte Musik: Digital Island, Adobe Stock

#6 Nichtraucherhelden: Rauchstopp-Coaching per App
Möchtet Ihr aufhören zu rauchen? Schon mal versucht und es hat nicht geklappt?
Hier reden wir über ein digitales Angebot, das helfen kann: Die App „NichtraucherHelden“.
Im AppStore downloaden, auf Kassenrezept verordnen lassen und dann die Sucht bekämpfen.
Andy Bosch, Geschäftsführer der Sanero Medical GmbH, erläutert im Gespräch mit Friedrich Overkamp die App, medizinische Hintergründe, die Verordnung und den Zulassungsprozess zur offiziellen DiGA.
Weitere Infos auch auf www.nichtraucherhelden.de
_____________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
_____________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com

#5 ePA – enorme Chance, noch ungenutzt
Die elektronische Patientenakte (ePA) hat ein enormes Potenzial, die medizinische Versorgung zu optimieren: Radiologische Befunde, Blutwerte, Berichte über Vorerkrankungen, eingenommene Medikamente, Notfalldaten, Allergien - aber auch persönliche Erklärungen wie Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung - letztlich könnten alle medizinisch relevanten Informationen über eine Cloud digital zur Verfügung stehen und sowohl stationär wie ambulant abrufbar sein.
Die Option der ePA steht schon seit Anfang 2021 jedem gesetzlich Versicherten in Deutschland zu. Aber nicht einmal 1% aller Versicherten hat bisher aktiv von der Chance Gebrauch gemacht. Daher hat die Politik aktuell eine opt out-Lösung vorgeschlagen: Alle Versicherten sollen automatisch eine ePA bekommen und nur wer sie nicht möchte, kann widersprechen.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat ein gut durchdachtes Statement mit typischen Beispielen aus der Praxis publiziert, bei denen eine ePA von extrem hohem Nutzen sein könnte. PD Dr. med. Sebastian Spethmann, Sprecher der DGIM-Arbeitsgruppe Digitale Versorgungsforschung, fasst im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp die Sicht der DGIM zusammen und zeichnet Perspektiven auf.
___________________________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
___________________________________________________
Pressemitteilung der DGIM vom 11.01.23 zur elektronischen Patientenakte: https://www.dgim.de/fileadmin/user_upload/PDF/Pressemeldungen/20230111_PM_Inhalte_ePA_Jan_2023_F.pdf
Empfehlungen für Inhalte der elektronischen Patientenakte: https://www.dgim.de/fileadmin/user_upload/PDF/Publikationen/Stellungnahmen/20230106_Empfehlungen-ePA-DGIM_Version_1.0_FINAL.pdf
___________________________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com

#4 ChatGPT: Potenzial einer Revolution, aber kein Ersatz für Ärzte
Es erinnert beim ersten login an Commander Data oder den Holo-Doc aus „Star Trek“:
Der Bot ChatGPT kommuniziert mit einer verblüffenden sprachlichen Klarheit und einem beeindruckenden Wissen. „Wird ChatGPT die Medizin revolutionieren? Vielleicht. Wenn wir ChatGPT als Werkzeug begreifen und einsetzen…“ sagt Dr. André Sander von „ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen“, Berlin.
Im Gespräch mit Friedrich Overkamp wird deutlich, welche Chancen durch die neue KI in der Medizin bestehen, aber auch welche Risiken und Nebenwirkungen zu beachten sind.
In jedem Falle sollte ChatGPT als Medizinprodukt zertifiziert werden. Ärztliche Entscheidungen kann die KI offensichtlich hilfreich unterstützen, aber nicht ersetzen.
___________________________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
___________________________________________________
Interessante Links zu ChatGPT:
https://journals.plos.org/digitalhealth/article?id=10.1371/journal.pdig.0000198
https://www.qur.digital/wp-content/uploads/2023/01/Offener-Brief-ChatGPT-Medizinprodukt.pdf
___________________________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com

#3 Pillen aus dem Drucker
Es klingt wie science fiction, ist aber keine!
Arzneimittel aus dem Drucker – ausgedruckt auf eine Art Esspapier. Individuelle und personalisierte Dosierung, daher weniger Nebenwirkungen und angenehmere Einnahme.
Mehrere Wirkstoffe können auf eine einzige „Oblate“ gedruckt werden. Über- und Unterdosierungen werden seltener. Deutlich weniger Medikamente landen auf dem Müll und der CO2 Ausstoß würde reduziert, weil viele Medikamente nicht mehr transportiert und gelagert werden müssen. Logische und zwingend notwendige Option ist eine Vernetzung des Angebotes mit elektronischem Rezept und elektronischer Patientenakte.
Prof. Dr. Christian Franken, Founder und Managing Shareholder des Start Up „DiHeSys“ (https://www.digital-health-systems.com) erläutert im Gespräch mit Friedrich Overkamp, wie aus einer Vision Realität geworden ist und welche Perspektiven zu erwarten sind.
___________________________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
___________________________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com

#2 Die Blutspende App: Mehr Reserven an Konserven!
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“ – das hat schon Johann Wolfgang von Goethe im „Faust“ sehr weise formuliert. Der Bedarf an Blut und Blutprodukten ist nach wie vor hoch.
Aber es gibt aktuell viel zu wenig Reserven an Konserven. Spender fehlen, leere Plätze in Spenderzentren sind zu beklagen.
Aber wie findet man neue Spender? Und wenn man sie gefunden hat: Wie hält man sie bei der Stange?
Jonas Reinhardt und Benno Lauther (www.tricode.io) im Gespräch mit Friedrich Overkamp über die Chancen einer digitalen Spenderakquise und -betreuung mit der App „Statusplus Blutspende“, die in den App Stores zur Verfügung steht.
___________________________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
___________________________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com

#1 App auf Rezept – am Beispiel von „PINK!Coach“
Eine App, die auf Rezept verordnet werden kann und deren Kosten von den Krankenkassen übernommen wird?
Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Ein paar Dutzend verschreibungsfähige Apps auf verschiedenen Bereichen der Medizin (u.a. Herz/Kreislauf, Psychologie, Krebs) stehen bereits zur Verfügung. Damit sie auf Rezept verschrieben werden können, muss das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sie bewerten und genehmigen – genauso wie ein Arzneimittel.
In der Krebsmedizin werden aktuell drei Apps für Brustkrebspatientinnen angeboten. Eine davon ist die App „PINK! Coach“, die ein Coachingprogramm für Patientinnen und vieles mehr beinhaltet. Frau Prof. Pia Wülfing aus Hamburg, Gründerin und Entwicklerin der Plattform „Pink gegen Brustkrebs“ stellt im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp ihre App vor und erläutert die Hintergründe.
___________________________________________________
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
___________________________________________________
PINK! Aktiv gegen Brustkrebs im Web: https://www.pink-brustkrebs.de
PINK! auf Instagram: https://www.instagram.com/pinkaktivgegenbrustkrebs/
Prof. Pia Wülfing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-pia-wülfing-1a1142163/
___________________________________________________
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com

ONKO 3.0 - digitale diskurse mit dr. friedrich overkamp - Trailer
Digitalisierung in der Onkologie
Die digitale Transformation in unserer Gesellschaft fängt gerade erst an. In der Medizin sind digitale Innovationen von besonders großem Interesse, da sie irgendwann jeden von uns betreffen. Am Beispiel der Krebsmedizin, der Onkologie, kann man sehr gut erläutern, welche Entwicklungen sich abzeichnen und welche Auswirkungen sie auf Forschung und Patientenversorgung haben werden.
Friedrich Overkamp möchte sich in dieser Podcastreihe austauschen, mit Entwicklern und Anwendern, mit Enthusiasten und Skeptikern, mit Finanzierern, Wissenschaftlern und Politikern. Er möchte neugierig machen, über spannende und faszinierende digitale Möglichkeiten berichten, Debatten anstoßen, Diskurse über Pros und Contras der Digitalisierung führen, über Risiken und Nebenwirkungen sprechen. Digitale Entwicklungen in der Onkologie sind dabei exemplarisch für viele andere Bereiche in der Medizin.
Wir wünschen Dir viel Freude mit ONKO 3.0.
Viele weitere Informationen zu Friedrich Overkamp und seinen Aktivitäten als Speaker und Moderator findest Du auf www.friedrich-overkamp.com.
Die Podcastreihe wird außerdem digital von Friedrichs Instagram Kanal begleitet. Hier freuen wir uns auch auf Deinen Besuch ;) https://www.instagram.com/friedrichoverkamp/
Produktion & Artwork: Creative Mario Lorek - www.creativemariolorek.com