
Gegenwartsgeplapper
By Christina Bachmann
Herzlich willkommen beim Gegenwartsgeplapper! Seit Januar 2020 plappere ich in diesem Format vor allem mit Politikern, aber auch Journalisten und Kulturschaffenden oder Engagierten über ihre Biografie sowie einige aktuelle Themen. Für gewöhnlich gibt es jede Woche eine neue Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Christina!
PS: Mit Vorschlägen, Anmerkungen und Fragen erreicht ihr mich auch unter christina.bachmann13@gmail.com
PS: Mit Vorschlägen, Anmerkungen und Fragen erreicht ihr mich auch unter christina.bachmann13@gmail.com

Folge 116: Katzen in die Politik mit Rémy de Silva
Folge 116: Katzen in die Politik mit Rémy de Silva
GegenwartsgeplapperMar 24, 2023
00:00
01:18:41

Folge 116: Katzen in die Politik mit Rémy de Silva
Folge 116: Katzen in die Politik mit Rémy de Silva
Hallöchen aus meiner Küche! Hier durfte ich für die heutige Folge den Politfluencer Rémy de Silva begrüßen. Aber nicht nur die Location ist außergewöhnlich - wir haben kurzerhand den Spieß umgedreht und so hat Rémy auch mir einige persönliche Fragen gestellt. Primär geht es aber selbstverständlich um seinen Werdegang. Geboren und aufgewachsen in und um Osnabrück, hat es ihn mittlerweile nach Berlin verschlagen. Wir sprachen darüber, weshalb er auf sieben verschiedenen Schulen war, wieso er einmal sogar von der Schule geflogen ist, was genau er in Paris gemacht hat, was Rémy unter liberal-konservativ versteht, wieso er ein Listen-Fan ist und Katzen mag, über Wertvorstellungen und vieles mehr. Reinhören lohnt sich, ich wünsche viel Spaß dabei. Und in diesem Sinne: over and out!
Mar 24, 202301:18:41

Folge 115: Stefan Müller, ein Franke in Berlin
Folge 115: Stefan Müller, ein Franke in Berlin
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! Wie schon Nina Warken aus der letzten Folge, sitzt auch mein heutiger Gast für die CDU-CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und hat sein Büro im Jakob-Kaiser-Haus. Stefan Müller kommt aus Erlangen, also Bayern, ist in der Nähe von Herzogenaurach aufgewachsen, zur Schule gegangen und hat dabei sein politisches Interesse entdeckt. Seit 2002 sitzt er für die CSU im Parlament. Uns beschäftigten mitunter folgende Fragen: Wie arbeitet eigentlich der Ältestenrat und warum heißt dieses Gremium ausgerechnet so? Was sind die Aufgaben eines Parlamentarischen Geschäftsführers? Wie landet man in den Ausschüssen, die man wirklich bekommen möchte? Macht ein Job als Parlamentarischer Staatssekretär Spaß? Was hat es mit der am Freitag beschlossenen Wahlrechtsreform auf sich? (Anmerkung: diese Folge haben wir bereits am Donnerstag, den 16.03.2023 aufgenommen.) Wie ansteckend ist es für den europäischen Markt, wenn die US-Banken kränkeln? Macht der Bundesfinanzminister einen guten Job? Wie viel wurde schon von der versprochenen Zeitenwende umgesetzt?
Und warum liegt das Thema „Finanzen“ Stefan besonders am Herzen? Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out!
Mar 19, 202348:45

Folge 114: Unverhofft kommt oft mit Nina Warken
Folge 114: Unverhofft kommt oft mit Nina Warken
Hallo aus dem Jakob-Kaiser-Haus! Hier begrüßte mich Nina Warken in ihrem Büro. Die CDU-Bundestagsabgeordnete vertritt den Wahlkreis Odenwald-Tauber. Wir sprachen darüber, wie sie schon früh über Freunde in der Politik gelandet ist, wie sie es geschafft hat, ihr Jura-Studium mit Engagement im Gemeinderat unter einen Hut zu bringen, ob sie jemals damit gerechnet hätte, eines Tages im Bundestag zu sitzen, was Nina privat so macht, wo der letzte Urlaub hinging, wie chaotisch die erste Woche im Bundestag aussah, wie arbeitsintensiv der Job einer Obfrau im Untersuchungsausschuss ist, wieso sie einmal sogar „nur“ in den Bundestag nachgerückt ist, welche Themen sie besonders beschäftigen, was die Parlamentarischen Geschäftsführer, zu denen Nina auch gehört, überhaupt so machen und noch vieles mehr. Aber hört selbst Und in diesem Sinne: over and out!
Mar 02, 202340:35

Folge 113: Das Abenteuer von Jonas Goos
Folge 113: Das Abenteuer von Jonas Goos
Hallöchen zur 113. Folge Gegenwartsgeplapper. Hier gibt es zwei Stunden Talk mit Jonas C. Goos auf die Ohren. Aber ich verspreche euch – es kommt keine Sekunde Langeweile auf, ganz im Gegenteil: die Zeit vergeht wie im Flug. Wir hatten uns eigentlich vorgenommen, über Jonas‘ Selbstständigkeit und sein wortwörtlich großangelegtes Buchprojekt zu plappern. Well… that escalated quickly. Wer mehr über ein gemeinschaftliches Buch erfahren will, sollte sich collabooks.org mal näher anschauen. Welche Idee und welches Prinzip dahinterstecken, wie man das Ganze dann korrekt zitiert und was Sokrates damit zu tun hat, hat Jonas natürlich ausführlich erzählt. Zuvor nimmt er uns aber noch mit nach Toronto im tiefsten Winter und verrät, wie viele Klamottenschichten man übereinander anziehen kann und wie sich ein Temperaturunterschied von knapp 50 Grad auf die Wahrnehmung der Außentemperatur auf Kuba auswirkt. Aus Havanna gibt es einige Eindrücke vom SpringBreak – hierzulande wohl am ehesten mit Zeugnisferien auf Malle vergleichbar. Dann machen wir auf dieser akustischen Weltreise noch Halt in Wien, besuchen den Wiener Opernball und einige Weinberge und landen schließlich im Hier und Jetzt in Berlin. Aber wir blicken auch auf die letzten vier Jahre zurück, in denen Jonas im Bundestag gearbeitet hat. Bei wem und warum könnt ihr ja selbst hören. Nur so viel sei verraten: Jonas ist mit der Attitüde, Millionär werden zu wollen, ins Bewerbungsgespräch gegangen. Und eines Tages saß er mit diesem Vorsatz breit grinsend beim Arbeitsamt. Heute ist Jonas Entrepreneur. Was erstmal nach prolligem Instagram-Dude klingt, ist eigentlich eine ziemlich mutige Sache. Aber es gilt gleichermaßen für diesen Karriereweg wie auch diese Podcastfolge: gut Ding will Weile haben. So, damit aber genug Text an dieser Stelle. Ich wünsche viel Spaß beim Hören. In diesem Sinne: over and out.
PS: Versprochen: wer diese Folge beim Bad putzen gehört hat, hat nach dieser XXL-Folge nicht nur einiges mitgenommen, sondern auch ein blitzeblank geputztes Örtchen.
Feb 22, 202302:17:35

Folge 112: Mit Alev Doǧan und Friedrich Nietzsche auf der Pioneer One durchs Regierungsviertel
Folge 112: Mit Alev Doǧan und Friedrich Nietzsche auf der Pioneer One durchs Regierungsviertel
Ahoi von der Pioneer One! Hier begrüßte mich Alev Doǧan, Chefreporterin bei The Pioneer, in ihrem Podcaststudio. Während wir über die Spree und durch das Regierungsviertel schipperten, bekam ich die Möglichkeit, mal die Rollen umzukehren und Alev meine Fragen zu stellen. Begonnen mit ihrer Kindheit und Jugend unweit der alten Bundeshauptstadt Bonn, über das Studium im schönen Heidelberg bis zur aktuellen Tätigkeit in Berlin, ging es um ihren ganz persönlichen Werdegang. Wir sprachen darüber, warum das Wechseln oder der Abbruch eines Studiengangs keineswegs ein Scheitern darstellt, wie Alev überhaupt in Berlin und on board der Pioneer gelandet ist, woher der Podcastname „Der Achte Tag“ kommt, inwiefern sich private und berufliche Lektüre unterscheidet, warum Müßiggang absolut underrated ist, woher Alevs Faszination für Philosophie und Politik stammt, welcher ihr Lieblingssatz aus Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ ist und noch einiges mehr. Außerdem haben wir noch eine Bitte an euch: nach dem verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei wird noch immer Unterstützung gebraucht. Euren Beitrag könnt ihr mit einer finanziellen Spende leisten. Hier gelangt ihr zu einigen Spendenseiten. Vielen Dank. Und nun: viel Vergnügen beim Anhören der Folge. Over and out.
Feb 19, 202346:05

Folge 111: FDP-KaDeWe-Stammtisch mit Marion Schmeisser und Oliver Kunze
Folge 111: FDP-KaDeWe-Stammtisch mit Marion Schmeisser und Oliver Kunze
Wie immer heißt es hier und heute: Hallöchen aus dem Deutschen Bundestag! Anders als sonst spreche ich heute aber mit keinem Politiker, sondern mit einem Mitarbeiter-Duo der FDP-Fraktion. Marion Schmeisser und Oliver Kunze arbeiten jeweils in einem Abgeordnetenbüro im Hohen Haus. Mir erzählten sie, wie sie dort gelandet sind, wo sie eigentlich herkommen und natürlich, was es mit dem FDP-KaDeWe-Stammtisch auf sich hat. Außerdem nehmen wir euch mit in die Arenen und Kaufhäuser der Hauptstadt, die Karibik und auf Kreuzfahrt, diskutieren über Musik- und Kinogeschmäcker und tauchen ab in den Alltag im politischen Berlin. Somit ist für jeden was dabei. Wer sich dieses akustische Themen-Feuerwerk entgehen lässt, ist selbst schuld. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out.
Feb 11, 202344:10

Folge 110: Mit Herz für Mitte mit Ottilie Klein
Folge 110: Mit Herz für Mitte mit Ottilie Klein
Hallöchen aus der Bundestagsliegenschaft Unter den Linden 71. Hier begrüßte mich die CDU-Bundestagsabgeordnete Ottilie Klein in ihrem Büro. Wie üblich sprachen wir über ihren beruflichen Werdegang, der von vielfältigen Stationen geprägt ist, ihren Weg in die Politik und ihr Herzensthema: Berlin Mitte. Außerdem hat mir Ottilie verraten, dass sie ein doch relativ ungewöhnliches Hobby hat, welche Sprachen sie alles spricht, wann und wie sie überhaupt in Berlin gelandet ist und vieles mehr. Also: reinhören lohnt sich, versprochen. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. Und in diesem Sinne: over and out.
Feb 08, 202337:47

Folge 109: Pizza, Podcast und Politik mit Karo Otte
Folge 109: Pizza, Podcast und Politik mit Karo Otte
Herzlich willkommen zur traditionellen Jahresauftaktsfolge mit Karo Otte! Nachdem wir uns bereits in Northeim in der Küche meiner Eltern und im vergangenen Jahr in Karos Berliner Wohnung zum Plappern getroffen haben, findet das Triple nun aber endlich im neuen Bundestagsbüro im Modulbau statt. Karo ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und vertritt den Wahlkreis 52, also Goslar – Northeim – Osterode. Was uns seit der Schulzeit verbindet und wie sie überhaupt im Bundestag gelandet ist, könnt ich in den letzten beiden Folgen nachhören. Hier und heute geht es darum, wie es ist, plötzlich Chef*in zu sein, mit welchen Ministerien Karo als Abgeordnete mit dem Themenschwerpunkt Kommunales am meisten zu tun hat, woher sie den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius kennt, welche Eindrücke sie aus Lützerath mitgenommen hat, wo es im Bundestag roten Teppich gibt, was es mit dem Robert-Habeck-Gedächtnis-Kühlschrank auf sich hat, wie es um die Wahlrechtsreform steht, wie eng der Austausch mit der Länderebene ist, wo sich im Bundestag überall Solarpaneele befinden, warum jeder Verkehr der nicht stattfindet, potentiell gut sein könnte und warum diese Folge Pizza und Politik vereint, wird auch noch beantwortet. Also: viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Feb 05, 202351:37

Folge 108: Auf der Spur des Geldes mit Bruno Hönel
Folge 108: Auf der Spur des Geldes mit Bruno Hönel
Hallo aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier begrüßte mich Bruno Hönel in seinem Büro. Der 26-jährige Psychologe ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Lübeck und gehört zur Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wann und weshalb es den gebürtigen Dresdner überhaupt in den Norden verschlagen hat, wieso Wahlkampf mit Freunden und nem Kasten Bier deutlich mehr Spaß macht, warum das Kreuz auf Brunos Wahlzettel zu den Grünen gewandert ist, wann sein eigenes politisches Engagement begonnen hat, wie er im Haushaltsausschuss des Bundestags gelandet ist, warum ihm Finanzen und Transparenz besonders am Herzen liegen und wie man Lobbygeschäfte mit Gummibärchen abschließt – oder so ähnlich 😉 Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out.
Jan 28, 202351:17

Folge 107: Volker Mayer-Lay versucht dicke Bretter zu bohren
Folge 107: Volker Mayer-Lay versucht dicke Bretter zu bohren
Hallöchen aus dem Paul-Löbe-Haus! Hier hat mich Volker Mayer-Lay in seinem Büro begrüßt. Der 41-Jährige ist seit 2021 Mitglied des Bundestags und gehört der CDU/CSU-Fraktion an. Er kommt vom Bodensee, „ganz im Süden Deutschlands“ und wohnt also da, wo andere Urlaub machen. Dass das neben durchaus begründetem Lokalpatriotismus auch zu einigen Problemen führen kann, war nur eines unserer vielen Themen. Natürlich ging es auch um Volkers beruflichen Werdegang und seinen Weg in die Politik. Einig waren wir uns in vielen Punkten – insbesondere aber darin, dass eine politische Laufbahn genauso wenig planbar ist, wie das Leben grundsätzlich. Sein Weg führte ihn über den Einstieg in die Junge Union und kommunalpolitisches Engagement schließlich in den Bundestag. Quasi nebenbei hat er aber noch Jura studiert, abgeschlossen und dann in der Kanzlei seines Vaters gearbeitet. Wir sprachen außerdem darüber, ob Friedrich Merz der Union gerade guttut, wo man alte Bekannte trifft, was regionale Produkte für den Klimawandel tun können, inwiefern Umwelt und Verbraucherschutz zusammengehören, was Ursula von der Leyen von Wölfen hält, wie man Wahlkreisprobleme auf der Bundesebene löst, welchen Bezug wir beide zu den SDGs haben und darüber, warum man auch die kleinen Erfolge feiern sollte. Doch genug der Worte an dieser Stelle. Ich wünsche euch viel Spaß mit der ersten Folge des Jahres 2023. Und in diesem Sinne: over and out.
Jan 22, 202301:07:50

Folge 106: Aquaman der FDP-Fraktion aka Muhanad Al-Halak
Folge 106: Aquaman der FDP-Fraktion aka Muhanad Al-Halak
Noch ein letztes Mal in diesem Jahr heißt es: Hallöchen aus der Dorotheenstraße 93! Hier begrüßte mich Muhanad Al-Halak in der letzten Sitzungswoche in seinem Büro. Der 33-Jährige ist gelernter Abwassermeister und seit 2021 Bundestagsabgeordneter der FDP-Fraktion. Er wurde in Bagdad geboren, im Alter von 11 Jahren hat es ihn mit seiner Familie jedoch nach Niederbayern verschlagen. Anders als erwartet, sind dort aber nicht nur Konservative, sondern auch Liberale anzutreffen, erklärte mir Muhanad. Und so kam es, dass er auch in der Kommunalpolitik aktiv wurde. Heute zählt er zu den Shootingstars der Fraktion, begeistert auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok und neuerdings natürlich auch BeReal. Wir sprachen aber nicht nur über das Internet, sondern auch über den stressigen Alltag eines Abgeordneten, seine Ausschüsse im Bundestag, warum Authentizität ein Erfolgsgeheimsis sein kein, Muhanads Werdegang nach dem Schulabschluss und seine heutigen Herzensthemen. Ach ja, warum er auch Aquaman genannt wird und Wasser (wieder) sexy machen möchte, gibt es hier auch auf die Ohren. Reinhören lohnt sich in jedem Fall, ich wünsche viel Spaß dabei. Und in diesem Sinne: over and out!
Dec 29, 202232:14

Folge 105: Matzes Welt mit Marcel Pieofke
Folge 105: Matzes Welt mit Marcel Pieofke
Herzlich willkommen zu einer neuen und absolut ungeschnittenen Folge Gegenwartsgeplapper! Heute mal nicht aus dem Bundestag oder einer anderen politischen Wirkungsstätte und auch nicht im Gespräch mit einem Politiker. Zumindest nicht direkt. In dieser Episode spreche ich mit Marcel Pieofke, er ist Musik-Manager und wir haben uns an genau dem Ort, wo wir diese Folge aufgenommen haben, schon 2019 getroffen. Damals war Marcel nämlich der Manager von Willi Herren und hat den 2021 verstorbenen Sänger damals zu unserem Interview für den Schokolade zum Frühstück Podcast begleitet. Wer mag, kann sich das Gespräch mit Willi hier noch einmal anhören. Aber nun zu Marcel. Mir erzählte er, wann und wie er überhaupt im Musikgeschäft gelandet ist, was ein Wolfgang-Petry-Double damit zu tun hat, wie er Willis Manager wurde, wie Marcels Alltag so aussieht und warum er keineswegs ein unpolitischer Mensch ist. Übrigens sucht er auch noch nach einem Praktikum im Bundestag – falls ihr was gehört habt 😊 Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out. PS: Betrachtet die Hintergrundmusik nicht als lästig sondern als nachträgliches Weihnachtsgeschenk 😉
Dec 27, 202230:17

Folge 104: 100 Ausgaben später ... mit Olaf in der Beek
Folge 104: 100 Ausgaben später ... mit Olaf in der Beek
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus! Hier begrüßte mich der klimapolitische Sprecher der FDP-Fraktion in seinem Büro. Wir plapperten zum zweiten Mal miteinander, nun exakt 100 Folgen später. Wer mehr über Olafs persönlichen Werdegang erfahren möchte, kann sich hier noch einmal Folge 4 anhören. Dieses Mal ging es mitunter um seine Reise nach Ägypten, seine Position zu den sog. "Klima-Klebern", die aktuelle Haushaltswoche, die anstehende Vorweihnachtszeit, den Job eines AG-Vorsitzenden, der gleichzeitig Obmann und Sprecher ist, Olafs Herzensthemen und noch einiges mehr. Aber hört selbst. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out.
Nov 24, 202238:19

Bonusfolge: Dieses Projekt ist Helena Heilig
Bonusfolge: Dieses Projekt ist Helena Heilig
Hallihallo Helena Heilig, heißt es für diese Folge. Die Fotografin und Künstlerin aus München stellt gerade ihre Bilder der Reihe „Wirte im Lockdown“ im Hotel Amano East Side aus. Ich hatte die Gelegenheit, mit Helena über ihren beruflichen, aber auch privaten Werdegang zu sprechen. Sie erzählte mir, inwiefern sie ein viermonatiger Aufenthalt als 16-Jährige in Neuseeland nachhaltig geprägt hat, welche Reise mit der Cousine noch bevorsteht bzw. dringend wiederholt werden muss, wodurch Helenas Großvater sie auch stark beeinflusst hat, weshalb sie lange Zeit einfach Müllfrau werden wollte, wann und wie sie sich dann doch noch für ein Fotografiestudium entschieden hat, was Fotos von Klassenfahrten und eine Dunkelkammer damit zu tun haben, wie früh man die Orangerie im Englischen Garten in München buchen sollte, wie man überhaupt zu einer eigenen Ausstellung kommt und eine solche sinnvoll konzipiert, was Crowdfunding und die Stadt München miteinander zu tun haben, was die Mindestauflage für einen Bildband ist, was es mit einer Kamera Obscura auf sich hat und vieles mehr. Außerdem stellten wir fest, dass wir beide Reading in UK kennen, sprechen darüber, welche Vorteile die dortige Uni zu bieten und was der Flughafen Heathrow damit zu tun hat, wie Helena ihr Faible für Schwarz-Weiß-Fotografie entdeckt hat, was die "Arabella-Damen" damit zu tun haben und Helena erzählte, wie sie überhaupt zum Bildband "Wirte im Lockdown" kam. Hier gibt es also einen Einblick in Helenas Leben und die Projekte, die ihr wirklich heilig sind. Reinhören lohnt sich! Die Ausstellung gibt es übrigens noch bis zum 30.11.2022 im Amano zu sehen. Der Eintritt ist frei. Nur am 24.11. ist der Ausstellungssaal (Raum Spreefenster) aufgrund von Baumaßnahmen für einen Tag gesperrt. Jetzt viel Spaß beim Hören und Anschauen. Und in diesem Sinne: over and out! PS: Nochmal vielen lieben Dank an Sven Liebert fürs Ermöglichen dieses Interviews!
Nov 23, 202201:08:53

Folge 103: Wenn ein Sturm durch Katja Adlers Leben zieht
Folge 103: Wenn ein Sturm durch Katja Adlers Leben zieht
Hallöchen zu Folge 103 aus der Wilhelmstraße 65! Hier begrüßte mich die FDP-Bundestagsabgeordnete Katja Adler in ihrem Büro. Wie immer sprachen wir darüber, wo sie herkommt, wie sie ausgewachsen ist und was sie aktuell so macht. Geboren und aufgewachsen ist sie in Brandenburg, damals noch in der DDR. Später hat es sich zunächst nach Schwerin und dann der Liebe wegen nach Hessen verschlagen. Dort lebt sie heute mit ihrer Familie und hat vor Ort erste politische Berührungspunkte gehabt. Wie es dazu kam, dass sie in der FDP gelandet ist, warum eine Frauenquote kein Allheilmittel ist, woher Katja die ehemalige Familienministerin Anne Spiegel kennt, wie es sich in einem Ministerium so arbeitet, wie man Bundestagsabgeordnete wird, warum der Plenarsaal häufig so leer aussieht, was hinter diesem Folgentitel steckt und wo im Bundestag die eigentliche Arbeit stattfindet, waren nur einige unserer Themen. Aber genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.
Oct 04, 202201:24:16

Folge 102: Von Sport bis Wirecard mit Johannes Steiniger
Folge 102: Von Sport bis Wirecard mit Johannes Steiniger
Hallihallo aus dem Paul-Löbe-Haus! Hier begrüßte mich Johannes Steiniger in seinem Büro. Trotz anfänglicher Terminfindungsschwierigkeiten haben wir nun endlich doch zusammengefunden. Johannes ist schon seit einiger Zeit CDU-Bundestagsabgeordneter, hat seine politische Karriere aber nicht darauf aufgebaut. Eigentlich ist er nämlich Lehrer. Mit mir sprach er darüber, wieso er einst in der Jungen Union gelandet ist, ob er das mal bereut hat, wie man Referendariat und Bundestagsmandat unter einen Hut bekommt, woher wir uns überhaupt kennen, was Wirecard und Emails damit zu tun haben, wie lange er schon fußballbegeistert ist, wieso Johannes bald Spaghetti Bolognese für eine Seniorengruppe zubereiten wird und noch vieles mehr. Aber hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.
Sep 23, 202250:30

Folge 101: Patrick Sensburgs Welt der Nachrichtendienste und der Sicherheit in Deutschland und Europa
Folge 101: Patrick Sensburgs Welt der Nachrichtendienste und der Sicherheit in Deutschland und Europa
Hallöchen aus dem Regierungsviertel! Hier plapperte ich nun schon zum zweiten Mal mit Prof. Dr. Patrick Sensburg. Mittlerweile ist er zwar kein Bundestagsabgeordneter mehr, dennoch turnt er hier noch regelmäßig rum. Woran das liegt, was er jetzt mit seiner ganzen Freizeit anstellt, wie viele Bücher er mittlerweile veröffentlicht hat, wo er derzeit überall unterwegs ist und lehrt, waren nur einige unserer vielen Themen. Natürlich ging es auch wieder um Nachrichtendienste. Patrick erzählte mir außerdem, was der Unterschied zwischen Soldaten und Reservisten ist, wie er sich in der Debatte um die Wehrpflicht positioniert, wo er zuletzt im Urlaub war, was es mit einer Mediation auf sich hat, wer eigentlich dafür zuständig ist, dass Abhörmaßnahmen genehmigt werden, was Backdoors sind, wie man Reservist werden kann, was er selbst mit dem Reservistenverband zu tun hat, wie es seiner Meinung nach um die groß verkündete Zeitenwende und die Bürokratie in Deutschland steht, was es mit dem JIPSS auf sich hat, wie es in Deutschland um Europa mit der Sicherheit läuft und wie er auf die Lage in der Ukraine blickt. Aber genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst! Und in diesem Sinne: over and out!
Aug 27, 202201:16:55

Folge 100: Ernsthaft und trotzdem locker mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Folge 100: Ernsthaft und trotzdem locker mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Zur großen Jubiläumsfolge mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann ging es zwar nicht mehr so locker vom Hocker, wie bei der allerersten Folge dieses Podcasts, aber dennoch ist dieses ernsthafte Gespräch absolut hörenswert! Wir blicken gemeinsam zurück auf die letzten beiden Jahre, die nicht nur von der Pandemie, sondern auch durch einen Regierungswechsel deutlich geprägt wurden. Aus der früheren Verteidigungspolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion ist mittlerweile die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses geworden. In dieser neuen Rolle erklärte mir Frau Strack-Zimmermann, wie man sich eine Sondersitzung mitten in der Sommerpause vorzustellen hat, ob die „Zeitenwende“ eine angemessene Bezeichnung oder doch etwas zu hoch gegriffen ist, was genau hinter dem Ringtausch steckt, wie wichtig die NATO wirklich ist, ob man den Angriffskrieg gegen die Ukraine schon früher hätte erahnen können, inwieweit der 2021 ausgehandelte Koalitionsvertrag dennoch umgesetzt werden kann, wie mit den 100 Milliarden Sondervermögen umgegangen wird, was sich an der Bundeswehr verändern muss und vieles mehr. Viel Vergnügen beim Hören. Und in diesem Sinne: over and out.
Aug 17, 202250:35

Folge 99: Lobby-Bubble-Gastro-Talk mit Sven Liebert
Folge 99: Lobby-Bubble-Gastro-Talk mit Sven Liebert
Herzlich willkommen zur 99. Folge Gegenwartsgeplapper! Hier und heute spreche ich mit Sven Liebert. Er hat mich in seinem Büro mit Blick auf den Prachtboulevard Unter den Linden begrüßt. Dort sitzt nämlich die METRO AG, für die Sven als Interessensvertreter arbeitet. Wie es dazu kam, wo Sven eigentlich herkommt, wo seine politische Heimat ist, ob alle Interessensvertreter wirklich böse Lobbyisten sind, was er zeitweise in den USA gemacht hat, wie Donuts und Politik zusammenpassen, wo man im Prenzlauer Berg besonders gut essen kann, inwiefern ihn ein Job im Housekeeping besonders geprägt hat, wie man dazu kommt, einen Michelin-Stern überreichen zu dürfen, ob Sven wirklich nur noch im Großmarkt einkaufen geht, wie wir uns „im Regierungsviertel“ kennengelernt haben, warum wir Clubhouse noch ein bisschen nachtrauern, wie gesund es ist, im politischen Zirkus der Hauptstadt rumzuturnen und wie diese Folge zu ihrem Namen kam, waren nur einige unserer Themen. Aber genug Erklärmodus an dieser Stelle, wir sind ja nicht bei der Sendung mit der Maus. Jetzt viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Aug 16, 202201:18:10

Folge 98: Faberhaft mit Marcus Faber
Folge 98: Faberhaft mit Marcus Faber
Hallo aus der Dorotheenstraße 93! Hier begrüßte mich am Nachmittag der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Marcus Faber in seinem nagelneuen Büro. Wir sprachen darüber, wie er in der Hansestadt Stendal in Sachsen-Anhalt aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, wann sein politisches Engagement begann, was ihn an der FDP begeistert, wie er letztlich im Bundestag gelandet ist, welche Themen in dort derzeit am meisten beschäftigen, womit er seine Sommerpause verbracht hat und noch verbringen wird, warum er ein Bahn-Fan ist, in welchen Gesellschaften sich Marcus sonst noch so engagiert, was es mit dem #faberhaft und Fotos von Schnitzelbrötchen auf sich hat und vor allem aber über seine letzte Reise, die ihn in die Ukraine führte und die von dort importierten Mitbringsel. Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.
Aug 15, 202246:26

Folge 97: Voll und zu mit Flavia Charlotte Akarnania Zelle
Folge 97: Voll und zu mit Flavia Charlotte Akarnania Zelle
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper. Es es hat ganze 97 Folgen gebraucht, bis wir hier und heute in ein maximal unseriöses Setting gewechselt sind. Bei mir zuhause begrüße ich Flavia „die Gelbe“ Zelle zum Interview. Was lange währt, wird endlich gut. Und endlich haben wir es dann auch mal geschafft, miteinander zu plappern. Über die Liebe, das Leben und die Lust. Oder auch nicht? Immerhin ist Flavia gebürtige Kölnerin und hat schon vor dem Umzug nach Berlin die Kindergärten der Großstadt unsicher gemacht. Wie sie vom ersten Kurzfilm im schönen Eschbachtal an die Schauspielschule in Dublin kam, durch welche wilden Partygeschichten wir beide uns kennen lernten, was es mit dem grünen Ausschlag auf sich hat und was alles innerhalb von 4 Jahren passieren kann, hört ihr in dieser warm-weichen Folge Gegenwartsgeplapper! Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!
Aug 14, 202201:09:03

Folge 96: Jung, weiblich, erfolgreich mit Anastasia Barner
Folge 96: Jung, weiblich, erfolgreich mit Anastasia Barner
In dieser Folge begrüße ich Anastasia Barner vorm Mikrofon. Sie ist auch gerade mal 23 Jahre jung, aber zählt damit schon zu den jüngsten Gründerinnen Deutschlands. Anastasia erzählte mir, wie sie aufgewachsen ist, warum sie erst Bundeskanzlerin und dann Prinzessin werden wollte, was sie schon alles von der Welt gesehen hat, wo sie heute wohnt und vor allem, was hinter ihrem Start-Up FeMentor steckt. Damit hat sie ein Reverse-Mentoring-Programm für Frauen geschaffen. Außerdem verrät sie, wie viel Bananenbrot und Schwarzwälder Kirschtorte sie während der Pandemie gebacken hat, wieso ihr Geschlechtergerechtigkeit so wichtig ist, weshalb es (k)eine Frauenquote braucht und noch sehr viel mehr. Aber hört selbst und in diesem Sinne: over and out!
Aug 13, 202251:26

Folge 95: Aus Bayern in die Bundespolitik mit Katharina Hamberger
Folge 95: Aus Bayern in die Bundespolitik mit Katharina Hamberger
Hallöchen aus dem Regierungsviertel! Hier traf ich mich mit Katharina Hamberger zum Interview. Sie ist Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks, also kümmert sich um die bundespolitische Berichterstattung für den Deutschlandfunk, DLF Kultur und DLF Nova. Dabei hat sie die Schwerpunktthemen CDU/CSU und Innenministerium. Mir erzählte sie, dass sie eigentlich aus Bayern kommt und über einige Umwege bzw. vielmehr Zwischenstationen mittlerweile als Journalistin in Berlin gelandet ist. Ich habe auch erfahren, wie es sich mit drei Varianten des eigenen Vornamens lebt, dass Katharina beinahe Innenarchitektin geworden wäre, welchen Job sich ihre Eltern für sie und ihre Schwestern gewünscht hätten, welche journalistische Ausbildung sie genossen hat, was Objektivität von Neutralität unterscheidet, ob Kommentieren immer Spaß macht und alle Journalisten Frühaufsteher sind, was hinter der schönen Formulierung „Schreiben fürs Hören“ steckt, wie man sich ihren Alltag als Korrespondenten vorstellen kann und vieles mehr. Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst rein. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out.
Aug 10, 202201:08:05

Folge 94: Galopp durch die Bundeswehr mit Marcel Bohnert
Folge 94: Galopp durch die Bundeswehr mit Marcel Bohnert
„Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper“, hieß es heute für Marcel Bohnert. Er ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerband.
Der Berufsoffizier studierte Erziehungswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und der Central Connecticut State University in den USA. Aber ein Abschluss ist kein Abschluss, also hat Marcel noch einen postgraduierten Master in Internationaler Sicherheit erworben.
Auslandsmissionen führten ihn 1999 für sechs Monate in den Kosovo und 2011 für sieben Monate nach Afghanistan. Über seine Erfahrungen dabei hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht, wie z.B, das Buch „Innere Führung auf dem Prüfstand. Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr“, über das wir sich gesprochen haben. Heute engagiert er sich insbesondere die Belange von EinsatzVeteranen, Verwundeten und Hinterbliebenen.
Oberstleutnant Marcel Bohnert gilt in der Bundeswehr als Social-Media-Spezialist und war u.a. mitverantwortlich für die YouTube-Serien wie #DieRekrutinnen und die Etablierung der Social Media Guidelines für Soldatinnen und Soldaten (#SocialMediaDivision). Neugierig geworden? Dann hört rein und folgt Marcel unbedingt auf allen Kanälen. Und in diesem Sinne: over and out!
Aug 06, 202201:47:04

Folge 93: Max Mordhorst, das erste Viertel
Folge 93: Max Mordhorst, das erste Viertel
Hallöchen und herzlich willkommen zu einer ganz frischen Folge Gegenwartsgeplapper. Heute hatte ich das Vergnügen, trotz Sommerpause, mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Max Mordhorst zu sprechen. Mit 26 Jahren ist er mittlerweile zwar nicht mehr der jüngste Abgeordnete seiner Fraktion, aber doch noch ganz neu dabei, nämlich seit 2021. Hier hört ihr, wann und wie Max in der Politik gelandet ist, was man am Wochenende mit seinem Bruder so in Berlin machen kann, wie die perfekte WG funktioniert, ab wann man wirklich erwachsen ist, weshalb unser geistiges Alter bei Dr. Kawashimas Gehirnjogging auf dem Nintendo DS zusammenaddiert ungefähr 100 beträgt, wer hier das wahre Gossip Girl ist, wieso in Schleswig-Holstein die glücklichsten Menschen leben, ob der Glücksspielstaatsvertrag womöglich etwas damit zu tun hat, wieso nicht jeder Smartphone-Junkie Workaholic ist, wer die besten Französisch-Skills hat, wie Max es in den Finanzausschuss geschafft hat und noch einiges mehr. Seid gespannt, bleibt neugierig und hört rein. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out.
Aug 04, 202259:18

Folge 92: Koordinierter Blindflug mit Frank Sitta
Folge 92: Koordinierter Blindflug mit Frank Sitta
Hallihallo aus der Luisenstraße! Hier begrüßte mich Frank Sitta im Büro von General Atomics. Frank erzählte mir, wie er in der DDR aufgewachsen ist, wieso er als Kind unbedingt auf Booten umherschippern wollte, was für ihn Freiheit bedeutet und wie man einen Arbeitskreis im Bundestag managt. Denn von 2017 bis 2021 war er Bundestagsabgeordneter für die FDP-Fraktion. Dass er heute kein MdB mehr ist, ist aber kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Was dahinter steckt, wie man als Student zu einem eigenen Techno-Club kommt, ob Flirten und Spenden sammeln wirklich auf dasselbe hinauslaufen, was „Fuck Up Nights“ sind, ob Politiker werden schon immer Franks Lebenstraum war, was es mit dem Folgennamen auf sich hat und wieso es manchmal gar nicht so erstrebenswert ist, nur Gastbeiträge schreiben zu lassen, statt selbst zu verfassen, gibt es hier und jetzt (gänzlich ungeschnitten) auf die Ohren. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören und sage wie immer: over and out!
Jul 28, 202256:16

Folge 91: Till Mansmann kümmert sich um die globale Energieversorgung
Folge 91: Till Mansmann kümmert sich um die globale Energieversorgung
Hallöchen aus der Wilhelmstraße 65! In dieser Folge plappere ich mit Till Mansmann. Er ist seit 2017 FDP-Bundestagsabgeordneter, kommt aus Hessen und ist eigentlich Physiker, war zwischendurch Journalist und ist mittlerweile auch Entwicklungspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Aber der Reihe nach. Mir erzählte Till, wie er in der Nähe von Freiburg aufgewachsen ist, dass er nach der Schulzeit seinen Wehrdienst in Flensburg geleistet hat, wie es ihn wieder zurück nach Hessen verschlagen hat, wann und warum er dort in die FDP eingetreten ist, welche Fächer er studiert hat, wie man richtig morst und Funker wird, was er am liebsten isst, wie er doch noch im Finanzausschuss gelandet ist, wieso ihm Selbstbestimmung so wichtig ist, welche journalistischen Regeln es so gibt und vieles mehr. Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört's selbst. Und in diesem Sinne: over and out!
Jul 25, 202258:52

Folge 90: How to CDU & JU Berlin - mit Salahdin Koban im Sommergespräch
Folge 90: How to CDU & JU Berlin - mit Salahdin Koban im Sommergespräch
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! In dieser Episode spreche ich in der Landesgeschäftsstelle der CDU Berlin mit dem Landesgeschäftsführer der Jungen Union Berlin, Salahdin Koban. Das Kind türkischer Gastarbeiter ist wohlbehütet aufgewachsen und hatte dadurch spannende Einblicke in die Community. Parteipolitisch fing seine Karriere in der Schüler Union an. Erwähnenswert ist außerdem, dass Salahdin durch und durch Herthaner ist. Mir erzählte er, wie es für ihn nach der Schule weiterging, was Sami Khediras Cousin mit Salahdins Ausbildung zu tun hat, wann es ihn an die Fernuni Hagen verschlagen hat, wieso Brücken bauen immer eine gute Idee ist, wie die CDU strukturiert ist, welche Unterorganisationen es dabei alles gibt, weshalb man die Begriffe Union und CDU lieber nicht verwechseln sollte, ob man mal in eine Partei „reinschnuppern“ kann, welche Küche er am liebsten mag und einiges mehr. Er gibt einen umfangreichen Einblick in die JU Berlin. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Jul 23, 202242:41

Folge 89: Sommer-Podcast mit Dirk Wiese
Folge 89: Sommer-Podcast mit Dirk Wiese
Hallihallo! In dieser Folge plappere ich mit Dirk Wiese. Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Innen, Recht, Sport, Kultur und Petitionen und seit 2013 Bundestagsabgeordneter. Dirk kommt aus dem Sauerland und behauptet, das sei der schönste Wahlkreis der gesamten Republik – warum? Das beantwortet er am Ende dieser Episode selbst. Seine Heimatstadt Brilon hat er zwar zwischenzeitlich für das Jura-Studium in Marburg und Münster verlassen, lebt da heute aber wieder mit seiner Familie. Wir sprachen darüber, wie und wann er in der SPD gelandet ist, welche Themen ihm in seiner parlamentarischen Arbeit besonders am Herzen liegen, warum er mal in Indien gelebt hat, welche Küche ihm am besten schmeckt, welche Stationen er auf seinem Lebensweg noch so mitgenommen hat, was eine Spargelfahrt ist, warum man in der Sommerpause nicht zu weit rausschwimmen sollte, wann das Schützenfest in Brilon stattfindet und vieles mehr. Aber genug der Worte an dieser Stelle, viel Spaß beim Anhören. Und in diesem Sinne: over and out!
Jun 26, 202243:29

Folge 88: Als Quereinsteiger in den Bundestag mit Alexander Kulitz
Folge 88: Als Quereinsteiger in den Bundestag mit Alexander Kulitz
„Hallöchen aus dem Regierungsviertel!“, heißt es auch in dieser Folge wieder. Hier und heute sprach ich mit Alexander Kulitz über seinen Werdegang. Der einstige Waldorfschüler hat nach einigen Auslandsaufenthalten in England und Frankreich mit Jura dann doch ein eher klassisches Studium eingeschlagen und ist tatsächlich zugelassener Rechtsanwalt. Mir erzählte er, warum er sich für ein schwieriges Kind hielt, welchen Computer er einst stolz seinen Besitz nannte, was genau er derzeit eigentlich macht, was es mit den sogenannten Wirtschaftsjunioren auf sich hat, weshalb Freiheit ihm so ungeheuer wichtig ist und warum Diplomatie immer eine gute Idee ist. Alexander war von 2017 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags, Angehöriger der FDP-Fraktion und dabei Sprecher für Außenwirtschaft und Außenhandel. In der Partei ist er aber eher zufällig gelandet. Wie das kam? Hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.
Jun 22, 202201:14:46

Folge 87: Von Kiel nach Berlin mit Hans-Peter Bartels
Folge 87: Von Kiel nach Berlin mit Hans-Peter Bartels
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! Für diese Episode hatte ich das Vergnügen, mit Dr. Hans-Peter Bartels zu sprechen. Er war bis 2020 Wehrbeauftragter und zuvor lange Zeit SPD-Bundestagsabgeordneter. Wir sprachen darüber, über welchen Umweg er im Verteidigungsausschuss gelandet ist und schließlich sogar Vorsitzender wurde, was ein Sektenbeauftragter der Landesregierung Schleswig-Holstein so macht, wie es der Bundeswehr gerade geht, ob die 100 Milliarden Sondervermögen wirklich was taugen, ob es vielmehr einer europäischen Armee bedarf, was die Aufgaben des Wehrbeauftragten sind, warum Quoten kein Allheilmittel sind, ob Bonn oder Berlin die schönere Hauptstadt abbildet, wieso Hans-Peter überhaupt bei den JuSos und in der SPD gelandet ist, warum er heute ehrenamtlicher Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik ist und vieles mehr. Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.
Jun 14, 202201:21:59

Folge 86: Parlamentarischer Staatssekretär, das Zwitterwesen (mit Olli Luksic)
Folge 86: Parlamentarischer Staatssekretär, das Zwitterwesen (mit Olli Luksic)
Hallöchen aus der Wilhelmstraße 65. Hier begrüßte mich Oliver Luksic in seinem Büro. Der 42-Jährige kommt aus dem Saarland, ist in der mittlerweile dritten Legislatur FDP-Bundestagsabgeordneter und ganz frisch Parlamentarischer Staatsekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Mir hat er erzählt, wie er das geworden ist, weshalb seine Musikkarriere ein jähes Ende nahm, welche Stationen er auf seinem Lebensweg noch so mitgenommen hat, wie er rein zufällig in der Politik gelandet ist, warum sein einstiger Traum, Fußballer zu werden zumindest teilweise doch wahr geworden ist, wo welche Arzneimittel wie viel kosten, wie man sich die Koalitionsverhandlungen vorzustellen hat, was Michael Theurer und Daniela Kluckert so machen und vieles mehr. Doch genug der Worte an dieser Stelle. Hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out!
May 20, 202230:01

Folge 85: Berliner Gegenwartsluft mit Hendrik Schäfer & Johannes Dallheimer
Folge 85: Berliner Gegenwartsluft mit Hendrik Schäfer & Johannes Dallheimer
Was schenkt man einem Podcaster zum Geburtstag? Na selbstverständlich eine Spezialfolge! Da der liebe Johannes Dallheimer im vergangenen Monat wieder ein Jahr älter geworden ist, habe ich ihn zum Gegenwartsgeplapper eingeladen. Das geht natürlich nicht ohne seine bessere Hälfte – Hendrik Schäfer. Die beiden streiten sich normalerweise in ihrem eigenen Format Berliner Luft über Politik. Dieses Mal haben wir das Ganze mal in meinen Podcast verlegt. Was dabei rausgekommen ist, wie sehr wir uns in die Haare bekommen haben, wie viel Berliner Luft getrunken wurde, wie viel ein Abi aus NRW wert ist, wer ein Chaot in der Schule war, wer mal das Handy seines Papas in der Schule abgeben musste und noch vieles mehr gibt es hier und heute (uncut!) auf die Ohren. Viel Spaß damit und in diesem Sinne: over and out.
May 13, 202201:11:60

Folge 84: Girls' Day mit Gitta Connemann
Folge 84: Girls' Day mit Gitta Connemann
Hallihallo aus dem Paul-Löbe-Haus! Hier sprach ich für die heutige Folge mit Gitta Connemann. Sie ist das, was man wohl Allrounder nennt - oder vielmehr Allrounderin. Die heutige Unions-Politikerin hat nach ihrem Abitur zunächst eine Lehre als Schuhverkäuferin gemacht, danach Jura studiert, als Anwältin gearbeitet, bis es sie als Quereinsteigerin in die Politik verschlagen hat. Am diesjährigen Girls' Day (28.04.) hat Gitta dazu nicht nur zwei Schülerinnen Einblick in ihre Arbeit gegeben, sondern auch mir erzählt, wie ihre Woche und ihr Tag aussahen. Seit 2002 sitzt sie nun im Bundestag und hat noch Großes vor: nächster Stop - Bundeskanzleramt!? Welche politischen Ämter sie in ihrer Vergangenheit innehatte, wo es die beste Schokoladensoße gibt, wem Gitta die Haare föhnt und warum wir die gleichen Schuhe anhaben, waren nur einige unserer Themen. Wir sprachen aber auch über aktuelle Fragestellungen wie die Inflation oder die furchtbare Situation in der Ukraine. Auf jeden Fall eine sehr spannende Folge, wenn ich das so sagen darf. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
May 01, 202201:09:44

Folge 83: Konrad Stockmeier, ein Konstanzer Klavierschüler im Bundestag
Folge 83: Konrad Stockmeier, ein Konstanzer Klavierschüler im Bundestag
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier und heute gibt es eine frische Folge Gegenwartsgeplapper – dieses Mal komplett ungeschnitten. Also: Kopfhörer rein und zurückgelehnt. In dieser Episode plappere ich mit Konrad Stockmeier, er ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter für die FDP-Fraktion. Konrad erzählte mir, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass wir uns im JKH gegenübersitzen, was sein Klavierlehrer damit zu tun hat, wo es in welchem Konzerthaus die besten Plätze gibt, warum er auch die uninteressanten Artikel in der Tageszeitung liest, wie viel Zeit man in Berlin als MdB im Regierungsviertel verbringt und vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out.
Mar 26, 202201:23:57

Folge 82: Das Büro in der Handtasche von Frauke Heiligenstadt
Folge 82: Das Büro in der Handtasche von Frauke Heiligenstadt
Heute heißt es mal wieder: Hallöchen aus Northeim! Hier begrüßte mich Frauke Heiligenstadt in ihrem Büro. Sie kommt aus Gillersheim im Landkreis Northeim, entstammt einer Arbeiterfamilie, hat drei Geschwister, spricht etwas Plattdeutsch, hat auch am Gymnasium Corvinianum das Abitur abgelegt und kennt Herrn Haendel. Wir sprachen darüber, wie sie in der SPD gelandet ist, wann sie in den Niedersächsischen Landtag eingezogen ist, wie es zum Wechsel in den Deutschen Bundestag nach Berlin kam, wie Fraukes Zeit als Niedersächsische Kultusministerin war, welchen Ausschüssen sie in der 20. Legislaturperiode im Bundestag angehört, inwiefern sich die Arbeitsweise im Land- und Bundestag unterscheidet und was Influencer und Politiker miteinander zu tun haben. Doch genug der Worte an dieser Stelle. Hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.
Mar 11, 202201:02:27

Folge 81: Begabtenförderung für Schildkröten mit Martin Gassner-Herz
Folge 81: Begabtenförderung für Schildkröten mit Martin Gassner-Herz
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier hat mich Martin Gassner-Herz in seinem neuen Büro begrüßt. Er ist seit dieser Legislaturperiode als FDP-Bundestagsabgeordneter dabei. Wir plapperten darüber, wie er in der Politik und schließlich im Bundestag gelandet ist, was sein Bruder damit zu tun hat, was ein ehemaliger Bundeskanzler und ein Brief mit 8-Jährigen zu tun haben, was die heute tagende 17. Bundesversammlung genau ist, wo Martin her kommt, was er studiert hat, wie es ihn dennoch ins Jobcenter verschlagen hat, wie Schildkröten zu Stipendien kommen und einiges mehr. Aber hört doch einfach selbst. ich wünsche viel Spaß dabei und sage wie immer: over and out!
Feb 13, 202201:01:33

Folge 80: Über rote Berge und Berlin Kreuzberg mit Cansel Kiziltepe
Folge 80: Über rote Berge und Berlin Kreuzberg mit Cansel Kiziltepe
In der mittlerweile 80. Folge dieses Podcasts plappere ich mit Cansel Kiziltepe. Sie erzählte mir, was rote Berge mit ihrem Namen zu tun haben, wo sie herkommt, welchen Einfluss ihre Professoren an der Uni auf sie hatten und noch immer haben, was Gewerkschaften mit ihrem politischen Engagement zu tun haben, warum sie der Besuch einer Ganztagsgrundschule besonders geprägt hat, in welchen Momenten sie sich wie ein Detektiv gefühlt hat und vieles mehr. Mittlerweile ist Cansel nicht nur seit 2013 SPD-Bundestagsabgeordnete und zudem Finanzpolitikerin und -expertin, sondern seit Dezember 2021 auch Parlamentarische Staatssekreträrin im neuen Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Dazu gibt es hier auf die Ohren welche Fettnäpfchen sie in dieser Funktion getreten ist, wie eine rhetorische Frage für rollende Köpfe gesorgt hat, wie angsteinflößend Markus Braun in echt ist und warum ein Kickertisch von Wirecard mittlerweile 400€ kostet. Also - Reinhören! Und in diesem Sinne: over and out!
Feb 09, 202231:07

Folge 79: Christian Sauter, ein Lipper in Berlin
Folge 79: Christian Sauter, ein Lipper in Berlin
In dieser Folge plapperte ich in der Dorotheenstraße 93 mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Christian Sauter. Er erzählte mir, wie er aufgewachsen ist, woher er den Rapper Casper kennt, warum es ihn nach einem kurzen Ausflug nach Südniedersachsen doch wieder zurück in die Lippische Heimat verschlagen hat und wie er in der Politik im allgemeinen und bei der FDP im spezifischen gelandet ist. Aber nicht nur das - neben verteidigungspolitischen Themen und parlamentarischen Arbeitsabläufen ging es aber auch um Christians wohl größte Passion: Autos. Wer wissen möchte, welches sein Lieblingsauto ist, sollte einschalten. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Feb 06, 202251:35

Folge 78: Max Landero allein im Abgeordnetenhaus
Folge 78: Max Landero allein im Abgeordnetenhaus
Es ist Freitagabend, es ist dunkel draußen – also was gibt es Besseres zu tun, als diese brandneue Folge Gegenwartsgeplapper zu hören? Die heutige Episode haben wir erstmals im Berliner Abgeordnetenhaus aufgezeichnet. Mein Gast heißt Max Landero, ist SPD-Mitglied und MdA für Berlin Mitte. Mir erzählte er, wo er geboren und aufgewachsen ist, wie er seine politische Heimat gefunden hat, was er nach dem Abi so gemacht hat, welche Sprachen er alles spricht, was er an Berlin besonders liebt, wieso er nicht bei der Bundeswehr geblieben ist, wie eine klassische Woche bei ihm aussieht und wie sich Familie und politisches Berufsleben miteinander vereinbaren lassen. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!
Feb 04, 202255:53

Folge 77: Über Regierungsverantwortung, Selbsthilfegruppen und Wirecard mit Lisa Paus
Folge 77: Über Regierungsverantwortung, Selbsthilfegruppen und Wirecard mit Lisa Paus
In dieser Folge plapperte ich mit der Berliner Bundestagsabgeordneten Lisa Paus vor allem über ihren persönlichen Werdegang und den Fall Wirecard. Sie erklärte, wie sie bei den Grünen gelandet ist, warum ihr Feminismus eine Herzensangelegenheit ist, wieso viele Wege zum Studienabschluss führen, ob Dahlem mehr als Selbsthilfegruppen zu bieten hat, ab wann man wirklich als Berliner*in gilt, warum Sinnkrisen manchmal gar nicht so verkehrt sind, wie sich die Wirtschaftskompetenz bei den Grünen entwickelt hat, was es konkret mit der Photovoltaik-Pflicht auf sich hat, wieso ein Plan B nie schadet, warum der PUA Wirecard nur in kleinem Kreis tagen durfte, welche Fragen an Frau Bäumler-Hösl noch offen geblieben sind und einiges mehr. Viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out!
Jan 22, 202201:16:40

Folge 76: Klappe, die Zweite mit Karo Otte
Folge 76: Klappe, die Zweite mit Karo Otte
Neues Jahr, neues Cover, neue Folge! Und dazu noch ein neues Konzept, da ich erstmals zum zweiten Mal mit der gleichen Person geplappert habe. Karo Otte ist nach unserem Interview im Januar 2021 im September letzten Jahres nämlich für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag eingezogen! In dieser Follow-up-Folge erzählte sie mir, welche Schritte sie dafür gegangen ist, wie sich der Wahlkampf gestaltet hat, welche Momente besonders eindrucksvoll waren, was ihre Vorsätze für das neue Jahr und die Legislaturperiode sind, wie man als MdB mit Lobbyisten umgeht und in welchen Ausschüssen sie gelandet ist. Wer Karo persönlich näher kennenlernen möchte, kann sich hier gerne nochmal in unsere erste gemeinsame Folge anhören. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!
Jan 14, 202201:08:22

Folge 75: Friday before Christmas mit Kristine Lütke
Folge 75: Friday before Christmas mit Kristine Lütke
Von Aha-Erlebnissen bis zur APO – mit Kristine Lütke sprach ich in der Dorotheenstraße 93 über alles Mögliche, insbesondere aber über ihre Herzensthemen. Die frischgewählte FDP-Bundestagsabgeordnete ist von Haus aus Pflegeunternehmerin. Welche Verantwortung damit einhergeht, inwiefern sich Kristines vorherige Tätigkeit von ihrem neuen Dasein als Bundestagsabgeordnete unterscheidet und welche neuen Aufgaben sie in ihren Ausschüssen im Parlament erwarten, gibt es hier auf die Ohren. Außerdem ging es um die Cannabis-Legalisierung und Angela Merkel. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out - und natürlich frohe Festtage!
Dec 23, 202135:58

Folge 74: Gute Bildung muss wieder Schule machen mit Sandra Khalatbari
Folge 74: Gute Bildung muss wieder Schule machen mit Sandra Khalatbari
Für diese Folge plapperte ich mit Sandra Khalatbari an einem ganz besonderen Ort in der Zähringerstraße, nämlich in ihrem Wahlkreisbüro, dem Café Wahlkreis. Was es mit dieser außergewöhnlichen Location auf sich hat, wer Sandra überhaupt ist und wie es sie in die Politik verschlagen hat, waren nur einige unserer Gesprächsthemen. Außerdem beschäftigten uns nämlich vor allem die Hürden, die dem Berliner Bildungssystem entgegenstehen, die Arbeitsweise im Berliner Abgeordnetenhaus, der Weg zur Schulleiterin und die Demokratie. Neugierig geworden? Dann wünsche ich viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Dec 22, 202101:08:54

Folge 73: Neustart der CDU in der Opposition mit Christoph Ploß
Folge 73: Neustart der CDU in der Opposition mit Christoph Ploß
Für die 73. Folge besuchte ich den Hamburger CDU-Abgeordneten Christoph Ploß in seinem Bundestagsbüro Unter den Linden. Er erzählte mir, wie er im Bundestag gelandet ist, was ihm an der CDU gefällt, worüber er seine Doktorarbeit geschrieben hat, welchen Ausschüsse er in der letzten Legislaturperiode angehört hat, was ihn jetzt schon mit dem Bald-Kanzler Olaf Scholz (SPD) verbindet, welche Herausforderungen der CDU in der Opposition nun bevorstehen und verrät, wie man es schafft ohne Kühlschrank zu leben. Und versehentlich mache ich zwischendurch noch den Armin Laschet, naja. Neugierig geworden? Die Antworten auf all diese Fragen gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Viel Spaß mit der Folge und in diesem Sinne: over and out!
Dec 01, 202149:51

Folge 72: Über den Unterschied zwischen Hör- und Plenarsälen mit Tobias Lindner
Folge 72: Über den Unterschied zwischen Hör- und Plenarsälen mit Tobias Lindner
Hallo von Unter den Linden! Für diese Folge begrüßte mich der Grüne Bundestagsabgeordnete Tobias Lindner in seinem Büro. Er erklärte mir, wie man auf eine Amtszeit von 10 Jahren im Bundestag kommt, welche Erkenntnisse die beiden Untersuchungsausschüsse, denen er in der Vergangenheit angehört hat, mit sich brachten, wie er bei seinen Themen im Parlament gelandet ist, was sein eigentlicher Hintergrund ist und dazu noch, wie konkret man sich die Koalitionsgespräche vorzustellen hat. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Nov 24, 202149:14

Folge 71: Der große Lagerfeuer-Podcast mit Maxim Seehagen
Folge 71: Der große Lagerfeuer-Podcast mit Maxim Seehagen
Wetten, dass wir es schaffen, diese Folge in einem zweiten Anlauf zu einem würdigen Ende bringen? Ob uns das gelungen ist, müsst ihr als Hörer*innen beurteilen. Wir haben zumindest unser Bestes gegeben. Wir sind übrigens Maxim Seehagen und ich. Mein heutiger Gast ist nicht nur bekennender „Wetten, dass..?“-Fan, sondern auch Comic-Zeichner. Wie er zu beidem wurde, wovon er heute lebt, wo es das beste Popcorn der Welt gibt und wie Maxim es in der ersten halben Stunde geschafft hat, meine Eltern zu beleidigen, gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Wir sind gespannt, ob ihr es schafft, diese Folge bis zum bitteren Ende zu hören, oder ob ihr vorher abschaltet. Ansonsten verabschiedet sich „Team Bodenständig“, ich sage wie immer „over & out“ und natürlich: Top, die Wette gilt! (Grüße gehen nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und natürlich nach Südtirol!)
Nov 07, 202149:39

Folge 70: Final Days mit Matthias Nölke
Folge 70: Final Days mit Matthias Nölke
Für diese Folge begrüßte mich der FDP-Bundestagsabgeordnete Matthias Nölke in seinem Büro in der Dorotheenstraße 93. Mir erzählte er, wie er im Bundestag gelandet ist, was er an seiner Heimatstadt Kassel besonders mag und wie es für ihn nach der 19. Legislaturperiode weitergehen wird, da er dem 20. Deutschen Bundestag leider nicht mehr angehören wird. Außerdem diskutieren wir, in welchem Kino es das beste Popcorn gibt, ob man in Northeim was verpasst und wie es ist, in Göttingen zu studieren. Aber hört selbst. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out! ✌🏻
Oct 26, 202101:06:29

Folge 69: Als Journalist im Bundestag? Mit Rubén Giuliano
Folge 69: Als Journalist im Bundestag? Mit Rubén Giuliano
Auch diese Folge haben wir – Überraschung – im Deutschen Bundestag aufgenommen. Aber wie schon in der letzten Folge quatsche ich nicht mit einem MdB, sondern mit einem Mitarbeiter. Aber abgesehen von seinem Job in einem Abgeordnetenbüro ist mein heutiger Gast noch Schüler und Podcaster, die Rede ist natürlich von Ruben Giuliano. Mit gerade einmal 17 Jahren schafft er das, wovon wohl alle Studenten träumen: früh aufstehen, Zeitung lesen, lernen und arbeiten - oder in kurz: sein Leben im Griff haben. Mir erklärte er, wie er das alles schafft und ob sich journalistische Arbeit tatsächlich komplett von parteipolitischem Engagement trennen lässt. Aber hört selbst. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out :)
Sep 16, 202148:35

Folge 68: Maurice Höfgen über Geld, Gott und die Welt
Folge 68: Maurice Höfgen über Geld, Gott und die Welt
In dieser Folge plappere ich mit Maurice Höfgen. Er ist Ökonom, betreibt den YouTube-Kanal „Geld für die Welt“ und ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag bei Fabio De Masi (Die Linke) tätig. Aber nicht nur das. Außerdem hat er das Buch „Mythos Geldknappheit“ geschrieben. Mir erzählte er, wie er darauf gekommen ist, was er überhaupt studiert hat, wie er im Bundestag gelandet ist, was er sich für seine Zukunft vorstellt, wo er schon alles unterwegs war und wieso er ein Vertreter der Modern Monetary Theory ist. Aber genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out!
• Upload sponsored by Juliusz Gastev.
Sep 11, 202101:14:27

Folge 67: Von Cannabis bis Kabarett mit Wieland Schinnenburg
Folge 67: Von Cannabis bis Kabarett mit Wieland Schinnenburg
Hallöchen aus der 4. Etage des Jakob-Kaiser-Haus. Hier begrüßte mich am Freitagnachmittag der FDP-Bundestagsabgeordnete Wieland Schinnenburg in seinem Büro. Wir sprachen über seinen sehr speziellen Werdegang. Denn er ist nicht nur Politiker, sondern außerdem sowohl Anwalt als auch Zahnarzt. Damit es nicht langweilig wird, tobt sich Wieland noch als Schauspieler und Kabarettist aus. Ich fragte ihn, wie man das alles unter einen Hut bekommt, was er schon alles von der Welt gesehen hat, was ihm an Montevideo besonders gut gefallen hat, wie er zur Cannabis-Legalisierung steht und natürlich, wie er überhaupt in der Politik gelandet ist. Darüber hinaus erklärte er mir das kriminologische Paradoxon, wie viele Fälle es in der tschechischen Sprache gibt und was das „Fight & Forget“-Prinzip ist. Aber genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Over and out!
Sep 03, 202101:00:10

Folge 66: Ein Namibier im Deutschen Bundestag mit Ottmar von Holtz
Folge 66: Ein Namibier im Deutschen Bundestag mit Ottmar von Holtz
Hallöchen aus der Bachstraße 9 in Northeim. In der Küche meiner Eltern besuchte mich für diese Folge Gegenwartsgeplapper der niedersächsische Grünen-Abgeordnete Ottmar von Holtz. Im Bundestag ist er seit 2017 Obmann und ordentliches Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz: Entwicklungsausschuss) sowie Vorsitzender des Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln (kurz: Zivile Krisenprävention). Zu seinen Schwerpunktthemen zählen dabei globale Gesundheit, aktuell insbesondere angesichts der Impfgerechtigkeit, sowie globale Bildung. Ottmar erzählte mir auch ausführlich, wo er herkommt, denn das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Geboren und aufgewachsen ist der Diplom-Ökonom nämlich in Namibia. Nach seinem Studium in Südafrika ist er dann nach Deutschland ausgewandert. Politisch engagiert hat er sich schon früh; erst kommunalpolitisch, dann im niedersächsischen Landtag und mittlerweile vertritt er den Wahlkreis 048, also Hildesheim, im Deutschen Bundestag.
Außerdem sprechen wir über die Bedeutsamkeit von Wasser und klären mitunter folgende Fragen: Wofür steht eigentlich WASH? Wie ist der Stand der Dinge rund um die Thematik Kolonialismus? Welche Sprachen werden in Namibia gesprochen? Was war dort 1988 los? Wann und wie ist Ottmar bei den Grünen gelandet? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Erwachsenenbildung? Was macht ein Petitionsausschuss? Wie laufen Delegationsreisen grundsätzlich ab? Wo hat man im Reichstag normalerweise Co-Working-Space-Atmosphäre? Was bedeutet es, seine Rede zu Protokoll zu geben? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der AfD in den Ausschüssen und im Allgemeinen? Was macht Boris Palmer aktuell? Weshalb gestalten sich Parteiausschlussverfahren so schwierig? Doch genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Aug 18, 202101:22:07

Folge 65: Podcast-Pioniere aus der Bachstraße mit Christian Vogelbein
Folge 65: Podcast-Pioniere aus der Bachstraße mit Christian Vogelbein
Hallo aus der Bachstraße! Dieses Mal nehmen wir ausnahmsweise nicht in der Küche meiner Eltern, sondern ein Wohnzimmer weiter auf. Begrüßt hat mich Christian Vogelbein, der nicht nur unser Nachbar, sondern auch Journalist und Podcaster ist. Anders als ich, ist er das aber auf dem mehr oder weniger klassischen Weg geworden, nämlich nach einem Volontariat. Trotzdem konnten wir eine ganze Menge Gemeinsamkeiten feststellen, von einigen erzählen wir euch. Außerdem klären wir folgende Mysterien: Was ist das Geheimnis unserer Straße? Was hat es mit dem Schachtier auf sich? Wie durchsteigt man den Mikrokosmos Sultmer? Was ist die Aufgabe eines Journalisten und was sind die Hürden auf lokaler Ebene? Betreibt die Springer-Presse mittlerweile eher Aktivismus? Wieso nenne ich Northeim den Alkoholiker-Landkreis, was haben Nörten-Hardenberg, Katlenburg und Einbeck damit zu tun? Warum hat das Theater der Nacht ein Gesicht? Wieso kennt man sich in der Region gut mit PS aus? Was macht ein Blitzer in der Northeimer Fußgängerzone? Sind Journalisten die neuen Popstars? Was hat es mit dem Timberjacks auf sich? Wo gibt es in der Region Beef, Beer & Rock’n’Roll? Wie funktioniert Steady? Wie finanzieren sich Podcaster? Welche dritte Welle steht uns jetzt bevor? Was ist der FDP-Weg zum Abi und wieso ist das Corvi konservativ? Wie kam Christian zum Northcast? Und warum zur Hölle geht er mit dem Pastor laufen? Für den echten Live-Effekt gibt es im Hintergrund Gewitter und die Glocken der Corvinuskirche zu hören. Also: steckt euch die Kopfhörer in die Ohren und hört selbst. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!
Aug 02, 202101:18:04

Folge 64: Ab in den Urlaub mit Marcel Klinge
Folge 64: Ab in den Urlaub mit Marcel Klinge
Hallöchen aus der Doro 93! Hier in Berlin Mitte spreche ich mit dem 40-jährigen FDP-Politiker Marcel Klinge. Er kommt aus dem Schwarzwald, aus Villingen-Schwenningen, und ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Schwarzwald-Baar/Oberes Kinzigtal. Schwerpunktthema seiner Arbeit ist vor allem der Tourismus, neben einer Mitgliedschaft im Wirtschaftsausschuss ist Marcel nämlich tourismuspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Er hat übrigens auch vor seiner Zeit als MdB mal im Bundestag gearbeitet, war für die Schülerzeitung tätig, nach seinem Zivildienst sogar mal Journalist und hat in Berlin an der HU als erster Jahrgang im neuen Bachelor-/Master-System Politik- und Sozialwissenschaften studiert. Wir sprachen darüber, wie man beispielsweise Hotelbetriebe krisenfest macht, wie es sich in der Berliner Bubble so lebt, wo es in der Chausseestraße gute Pizza gibt, wer die wahren Helden der Demokratie sind, wie man darauf kommt, eine Doktorarbeit über die Islamkonferenz und Auswirkungen auf die deutsche Integrationspolitik zu schreiben, wohin es in den Urlaub geht, welche Lektüre dabei auf keinen Fall fehlen darf und was es während der Fahrt auf die Ohren gibt. Antworten gibt es auch auf folgende Fragen: Womit hat Angela Wefers recht? Wie motiviert man sich als Student zum weitermachen? Wann ist man zu alt für Hotelzimmer? Welche Vorzüge hat es, alleine zu wohnen? Welche Debatten sind am langweiligsten? Warum reden wir schon wieder über Clubhouse? Wie konnte man sich vor der Musterung drücken? Was ist die inoffizielle Version der Story, wie er in der FDP gelandet ist? Was hat Cannabis damit zu tun? Warum ist der Bundestag ein Arbeitsparlament? Wieso hat Marcel schon Alexander Gerst und Philipp Lahm getroffen? Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst! Und in diesem Sinne: over and out.
+++
Anmerkung: diese Folge haben wir bereits am 30.06.2021 aufgenommen, deshalb wurden die schweren Unwetter und Hochwasser, die sich in einigen Teilen Deutschlands Mitte Juli ereigneten, nicht erwähnt. Allen Betroffenen dieser Katastrophe spreche ich meine tiefe Anteilnahme aus und wünsche viel Kraft für den Wiederaufbau!
Jul 26, 202135:21

Folge 63: Ein Kevin Kratzsch hat Berlin gerade noch gefehlt!
Folge 63: Ein Kevin Kratzsch hat Berlin gerade noch gefehlt!
In dieser Folge plappere ich mit Kevin Kratzsch. Der 38-Jährige ist Schaustellerunternehmer, Vizepräsident des Deutschen Schaustellerbundes und möchte im September gerne für Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg-Ost in den Bundestag einziehen. Da auch schon seine Eltern Schausteller waren, war lange Zeit die Welt das weite Feld. Ursprünglich kommt er aus Hannover, hat mittlerweile aber in Berlin Wurzeln geschlagen. Wir sprachen darüber, was ihm an der Hauptstadt und insbesondere an seinem Wahlkreis gefällt, wieso es ihn auch nach 15 Jahren noch in der CDU hält, warum Schubladen in Schränke und nicht in Köpfe gehören, wie man als Kevin die Schulzeit überlebt, weshalb ein Schuss Individualität auch in der Politik nicht schadet, was für ihn konservativ sein bedeutet und warum er seine Bundestagskandidatur als Challenge sieht. Dazu beantwortete er mir zum Beispiel folgende Fragen: Was war bislang sein authentischstes Statement für die Tagesschau? Was genau machen eigentlich Schausteller? Was sind seine Aufgaben als Vizepräsident? Wie geht es nach der Pandemie weiter? Was liebt er an seinem Wahlkreis? Nehmen sich Politiker und Influencer zu ernst? Wann wird endlich Bierpong im Bundestag gespielt? Wozu laden wir Kevin Kühnert ein und was hat Berliner Luft damit zu tun? Welche Cameron Diaz-Filme gehen immer? Wie gestaltet sich der Wahlkampf in diesem Jahr in Berlin? Ist Clubhouse eigentlich tot? Hat Angela Merkel wirklich Humor? Wie lief der Haustürwahlkampf mit Ursula von der Leyen? Warum hat Berlin Kevin gerade noch gefehlt? Jetzt aber genau der Worte meinerseits. Hört selbst und in diesem Sinne: over and out ✌🏼
Jul 17, 202154:21

Folge 62: Der Basisaktivist Bernd Riexinger (der mit den Rezepten)
Folge 62: Der Basisaktivist Bernd Riexinger (der mit den Rezepten)
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus! Bei Kaiserwetter durfte ich mich für diese Episode mit Bernd Riexinger aus Stuttgart unterhalten. Er war neun Jahre lang Parteivorsitzender der Linken, ist noch immer Mitglied des Deutschen Bundestags und würde das nach der Wahl im September gerne auch bleiben. Aber nicht nur dafür ist er bekannt. In dieser Folge plaudert er ein wenig aus dem Nähkästchen und erzählte mir, weshalb ihn auch seine Kochkünste zu einer lokalen Berühmtheit gemacht haben. Bernd ist von Haus aus gelernter Bankkaufmann, war allerdings quasi sein ganzes Leben lang Gewerkschafter. Er ist eigentlich ein Dorfkind, das jetzt irgendwie in der Stadt gelandet ist. Und übrigens mal mit einer WG in einem eigenen Haus gewohnt hat. Mittlerweile lebt er aber in Kreuzberg. Was er mit der Gründung der ver.di, den Anfängen der Linken, einer Kampfkandidatur gegen Dietmar Bartsch und Rap-Konzerten zu tun hat, gibt es hier auch auf die Ohren. Außerdem: warum war ihm die SPD nicht links genug? Ist die Linke grundsätzlich zerstritten? Was kann die Linke in seinen Augen besser als die Grünen? Warum geht Klimaschutz nur mit sozialer Gerechtigkeit zusammen? Welches Ziel hat die Linke für die Bundestagswahl? Welche Musik hört er gern? Doch genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over & out.
Jul 14, 202144:44

Folge 61: Macht mit! feat. Heribert Hirte
Folge 61: Macht mit! feat. Heribert Hirte
Hallo aus der Wilhelmstraße 65! In dieser Folge spreche ich mit Heribert Hirte. Er ist Unions-Abgeordneter für den Kölner Süden und Westen und dazu noch Professor für Wirtschaftsrecht an der Uni Hamburg. Dadurch kennt er mitunter auch den Fall Wirecard und wir sprachen diesbezüglich über folgende Fragen: Wie kam es zum Zerfall des Kartenhaus Wirecard? Wer trägt die Verantwortung? Was genau bedeutete das von der Bafin verhängte Leerverkaufsverbot? Wie steht es eigentlich um die DPR? Was hat es mit Dividenden-Stripping und Cum-Ex-Geschäften auf sich?
Aber natürlich interessierten mich auch Heriberts persönlicher Werdegang und seine Aufgabenbereiche im Deutschen Bundestag. Er ist nach eigenen Angaben in 2 ½ Ausschüssen Mitglied, in zweien davon sogar Vorsitzender, nämlich im Rechtsausschuss und dem Unterausschuss Europarecht. Wie es dazu kam, was ein Spiegel-Berichterstatter macht, wo er Ostern 1989 verbracht hat, wann und wie er Italienisch gelernt hat, warum er eher modern als konservativ ist, wann und wo die Fragen „Wer kann denn was?“ und „Wer will denn was?“ eine entscheidende Rolle spielten, was der Stephanuskreis macht und warum es kein perfektes Verbrechen gibt, hat mir Heribert auch verraten. Und wenn ihr fleißig zuhört, dann wisst ihr hinterher auch, warum und wobei wir alle mitmachen sollten! Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Jul 12, 202150:02

Folge 60: Optimismus ist auch eine Strategie mit Margaux Erdmann
Folge 60: Optimismus ist auch eine Strategie mit Margaux Erdmann
Für diese Folge durfte ich bereits vor einigen Wochen Margaux Erdmann in Braunschweig besuchen. Sie ist als Direktkandidatin für die Partei Bündnis 90/Die Grünen aufgestellt und möchte im September gerne in den Bundestag einziehen. Welche Hürden bis dahin noch zu nehmen sind, was ihr eigentlicher Hintergrund ist und auch, wie man sie dabei unterstützen kann, waren nur einige unserer Themen. Wie immer interessierte mich insbesondere ihr persönlicher Werdegang, der sie zu der Person gemacht hat, die sie heute ist. Heutzutage ist sie hauptberuflich Gleichstellungsbeauftragte an der Kunsthochschule in Braunschweig, würde dieses Amt jedoch ruhen lassen, wenn sie ins Parlament gewählt wird. Wir quatschen aber auch darüber, was der sogenannte Uni-Bluff ist, wie Margaux fürs Studium in Göttingen gelandet ist, warum Rauchen tödlich ist, verdrehen dabei munter Redewendungen, sehnen uns nach Freibadbesuchen und Treffen mit unseren Freund*innen und tratschen über die Chat-Gruppen mit dem größten Meme-Potential. Zu guter Letzt verständigten uns darauf, dass Optimismus allein am Ende nicht allein ausreicht. Warum das so ist, gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Jul 06, 202101:10:30

Folge 59: Simon Hartmann erklärt Northeim
Folge 59: Simon Hartmann erklärt Northeim
Für diese Folge hat es mich mal wieder nach Northeim verschlagen. Ausnahmsweise nehmen wir aber mal nicht in der Küche meiner Eltern auf, sondern im Rathaus. Denn mein heutiger Gast heißt Simon Hartmann, ist, genau wie ich, gebürtiger Northeimer und amtierender Bürgermeister. Wir sprechen bei einer Tasse Kaffee darüber, was die Stadt zu bieten hat, wie Simon in der Politik gelandet ist, was er noch mit Northeim vorhat und warum Südniedersachsen vielleicht doch eine Reise wert ist. Außerdem beschäftigte uns: Wie wird man vom Büroleiter zum Bürgermeister? Was hat die ehemalige Kultusministerin Frauke Heiligenstadt damit zu tun? Warum ist Kassel eine Chance für uns in Northeim? Warum ist der ländliche Raum nichts Schlimmes? Was treibt Simon an? Wer oder was ist die Nachteule? Wie kleingliedrig gestaltet sich die Kommunalpolitik? Wie steht es um die Kneipenkultur? Was haben Johannes Oerding, Helene Fischer und Boss Hoss mit der Waldbühne zu tun? Wieso gibt es in Northeim einen echten ICE-Halt und was hat der 1. April damit zu tun? Wie lange bleibt der Bürgermeister in der Regel im Amt? Wie sieht eine klassische Woche aus? Und wieso braucht Northeim Optimierung, aber nicht aus einer pessimistischen Grundhaltung? Antworten auf all diese Fragen gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Das Interview haben wir bereits vor einigen Wochen aufgenommen. Die Corona-Lage hat sich im Landkreis in der Zwischenzeit deutlich entspannt. In diesem Sinne: bleibt gesund und munter und damit – over and out.
Jul 04, 202155:53

Folge 58: Patrick Sensburgs Welt der Nachrichtendienste
Folge 58: Patrick Sensburgs Welt der Nachrichtendienste
Für diese Folge habe ich mich mal wieder ins Paul-Löbe-Haus verirrt. Dort plapperte ich mit Prof. Dr. Patrick Sensburg. Er kommt aus Brilon im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und seit 2019 Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Damit er in seiner Freizeit nicht auf dumme Gedanken kommt, ist er im Bundestag noch in x Ausschüssen. Dazu ist er Vorsitzender des sogenannten 1. Ausschusses. Warum dieser so heißt, was die Aufgaben des Vorsitzenden sind, wieso ihn sein Bio-LK-Lehrer zum Jura-Studium geführt hat, wann er mal Pilot werden wollte und welchen Abi-Schnitt Patrick hatte, gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Außerdem: wie verdiente man als Student Geld mit Reserveübungen? Was hatte es mit dem NSA-Untersuchungsausschuss auf sich? Wieso ist Edward Snowden mit ner PowerPoint-Präsentation im Gepäck geflohen und macht ihn das zum Helden? Wie wurde Patrick eigentlich zu Prof. Dr. Sensburg? Was hat das BKA damit zu tun? Worin unterscheiden sich Geheim- und Nachrichtendienste? Wann war die CDU eine zerrupfte Henne? Was hat Friedrich Merz damit zu tun? Welche Lektüre liegt derzeit auf Patricks Nachttisch? Ist das Höchstalter der Reserve wirklich notwendig, oder bedarf es einer Reform? Was soll die starre Altersgrenze von 65? Wieso gibt es 10 Millionen Reservisten? Was macht eigentlich die RAG Bundestag? Warum ist Unerfahrenheit schlimmer als Absicht? Was bedeutet eigentlich Immunität und wie wird die aufgehoben? Wie schwer ist es, bis zur Pension James Bond zu bleiben? Und wie geht es für Patrick nach der Bundestagswahl weiter? Von Nachrichtendiensten bis zur Immunität war also alles dabei. Doch genug der Worte an dieser Stelle, viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Jun 15, 202101:25:23

Folge 57: Von der Kraft und Stärke der Demokratie mit Volker Ullrich
Folge 57: Von der Kraft und Stärke der Demokratie mit Volker Ullrich
Für diese Episode hat mich der CSU-Politiker Volker Ullrich auf eine Tasse Kaffee ins Jakob-Kaiser-Haus eingeladen. Er ist 45 Jahre alt, leidenschaftlich Bücherleser, Hobby-Jogger, im Sommer gerne Eisesser, Jurist, Betriebswirt und seit 2013 direktgewählter MdB für Augsburg-Stadt. Wir quatschten darüber, wo er geboren und aufgewachsen ist, was die Aussicht aus seinem früheren Klassenzimmer zu bieten hatte und was 1992 alles los war. Seine Familie kommt ursprünglich aus Augsburg, er hat einen Doktortitel, ist schon früh in der Schüler- und Jungen Union gelandet, hält wenig von Star Wars, aber viel von Tenet und hat während seiner Schulzeit Tischtennis, Fußball sowie Schach gespielt. Daneben beschäftigten uns folgende Fragen: Was macht eine Volkspartei aus? Welche politischen Charaktere haben Volker geprägt? Wie ist er beim Jura-Studium gelandet? Warum ist klassisch niemals verkehrt? Was bedeutet innerparteiliche Demokratie? Hat die Söder-Laschet-Diskussion der Union geschadet oder war das ein Luxusproblem? Wie studiert man eigentlich an der FernUni Hagen? Doch genug an dieser Stelle. Und in diesem Sinne: over and out.
Jun 13, 202131:26

Folge 56: MdB werden in der Corona-Krise mit Christian Natterer
Folge 56: MdB werden in der Corona-Krise mit Christian Natterer
Für die heutige Folge hatte ich vor einigen Wochen die Ehre, im Paul-Löbe-Haus mit Christian Natterer, einem „Nachrücker“ über seinen ganz eigenen und besonderen Weg ins Parlament zu sprechen. Der Baden-Württemberger ist nämlich erst seit dem 11.11.2020 Mitglied des Bundestags. Wie es dazu kam, was jetzt seine Steckenpferdthemen sind und wie überraschend der Anruf mit der Verkündigung seines Nachrückens war, waren nur einige unserer Themen. Uns beschäftigten aber auch grundsätzliche Fragen: Wofür steht #thecookingnatti? Wie steht es um die CDU? Was treibt Christian kurz vor Ende der Legislaturperiode um? Wie hoch sind die Diäten eines Abgeordneten? Fehlt der GroKo die Liebe? Sind Friedrich Merz und Wolfgang Bosbach die Retter aus der Unions-Krise? Es gilt wohl, abzuwarten. Für die Wartezeit gibt es ja jetzt hier was auf die Ohren. Viel Spaß damit und in diesem Sinne: over and out.
Jun 02, 202130:27

Folge 55: Mut geben statt Angst machen mit Katha Schulze
Folge 55: Mut geben statt Angst machen mit Katha Schulze
In dieser Episode quatschte ich per Videochat mit Katharina Schulze. Die 35-Jährige ist Fraktionsvorsitzende und damit gleichzeitig Oppositionsführerin der Grünen im Bayrischen Landtag. Sie lebt in ihrem Stimmkreis in München und erzählte mir, wie sie überhaupt in der Politik gelandet ist. Aber nicht nur das, wir haben auch einige grundsätzliche Fragen besprochen: Welche Ziele hat Katharina für ihre Arbeit? Warum ist Teamwork so wichtig? Was begeistert sie am Handball? Hat sie Geschwister und falls ja, wie gut versteht sie sich mit diesen? Wieso müssen wir stets für die Demokratie kämpfen? Was hat sie studiert und was kann sie sich für die Zukunft als Tätigkeit vorstellen? Wieso ist die Altersobergrenze von 28 für die Grüne Jugend durchaus sinnvoll? Wie schafft man Rahmenbedingungen für die Gesellschaft? Sowie: ist Bayern zu CSU-geprägt? In welcher Angelegenheit heißt es: „Sag niemals nie“ und warum ist der Föderalismus verbesserungsfähig? Was sind die Aufgaben der Fraktionsvorsitzenden auf Landesebene bzw. im Landtag? Wie gestalten sich Sitzungswochen in einem Landesparlament? Was ist der Parteirat der Grünen und warum gibt es in dieser Folge „große Handballliebe!“?! Was hat es mit dem Wort zum Podcast auf sich und in welchen Angelegenheiten heißt es: Mut geben statt Angst machen? Aber nun genug der Worte und viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Jun 01, 202143:07

Folge 54: Alt und Jung in Europa mit Günther H. Oettinger
Folge 54: Alt und Jung in Europa mit Günther H. Oettinger
„Herzlich willkommen im Hotel Adlon!“ hieß es für dieses Interview mit Günther H. Oettinger. Er war lange Jahrzehnte in der Politik und ist heute in der Privatwirtschaft zurück als Geschäftsführer einer Consulting. Hier erfahrt ihr, was genau das bedeutet, wo er herkommt, was er studiert hat, wie er aufgewachsen ist, neun harte Jahre Lateinunterricht überlebt hat und schließlich in der Politik gelandet ist. Außerdem gibt es eine kleine Italienisch-Stunde, Liebeserklärungen an Che Guevara und Antworten auf folgende Fragen: Wie gründet man eine Junge Union? Wie ging es von der JU nach Brüssel? Was macht eigentlich ein EU-Kommissar? Wie kann man sich das vorstellen, wenn die Kanzlerin einen bittet, ein Amt zu übernehmen? Was versteht man unter dem Wahlkreis Deutschland? Welche Themen haben den Kommissar besonders bewegt? Was gefällt Günther an der Idee Europa? Woher kann er Italienisch? Was sind seine Lieblingsstädte? Was macht eigentlich ein Berater in einer Consulting? Wer war sein Vorbild? Wie stärken wir Europa? Was ist das Sandwich? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: Auf Wiedersehen im Hotel Adlon und over and out.
May 09, 202130:31

Folge 53: Geniale Betrüger und der Fall Wirecard mit Felix Holtermann
Folge 53: Geniale Betrüger und der Fall Wirecard mit Felix Holtermann
„Wo ist Jan Marsalek?“ ist eine der vielen Fragen, mit denen sich der Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag aktuell beschäftigt. Hier gibt es eine Antwort. Denn Felix Holtermann, Journalist und Autor des Buches „Geniale Betrüger. Wie WIRECARD Politik und Finanzsystem bloßstellt“ hat Wirecard schon seit 2015 auf dem Schirm und plaudert mal ein wenig aus dem Nähkästchen. Natürlich beschäftigte uns auch, wer er selbst überhaupt ist, woher er kommt und was er sonst so macht, wenn er sich nicht gerade die Nächte im Paul-Löbe-Haus um die Ohren haut. Aber zurück zu Wirecard: Was macht Wirecard eigentlich? Wieso fallen im Untersuchungsausschuss häufiger die Stichworte Porno und Glücksspiel? Was machen Zahlungsabwickler eigentlich? Was ist das Drittpartnergeschäft? Wie versteckt man Zahlungsströme? Was hat 1komma9 damit zu tun? Eiferte Markus Braun heimlich Steve Jobs nach? Haben wir in Deutschland ein Lobbyismus-Problem? Was haben 7 Tage und 7 Nächte mit dem Fall der Wirecard zu tun? Nimmt das wirklich schon biblische Maßstäbe an? Wie kam es überhaupt zum Untersuchungsausschuss? Lohnt sich der insgesamt? Durch welche Frage hat Cansel Kiziltepe den Chef der APAS aus der Reserve gelockt? Wer war der spannendste Zeuge? Wem schuldet Olaf Scholz noch eine Entschuldigung? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und damit: over and out.
Apr 30, 202133:00

Folge 52: Im Zickzack durch den Lebensweg von Johannes Vogel
Folge 52: Im Zickzack durch den Lebensweg von Johannes Vogel
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus! Hier begrüßte mich für diese Folge der FDP-Politiker Johannes Vogel. Er ist das zweite Mal Abgeordneter im Bundestag und Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Daneben ist er Generalsekretär der FDP in Nordrhein-Westfalen und macht seit vielen Jahren ehrenamtlich und seit einiger Zeit beruflich Politik. Er kommt aus Wermelskirchen in NRW und hat Politikwissenschaft, Geschichte und Völkerrecht in Bonn studiert. Außerdem hat er ein paar Monate, als eine Art Sabbatical, in China verbracht und war auch bei der Bundesagentur für Arbeit tätig. Sein Wahlkreis ist im Sauerland(Olpe - Märkischer Kreis I). Durch einen Umweg von einem Jahr bei den Grünen ist er mit 16 bei den Jungen Liberalen gelandet. Danach hat er festgestellt, dass das definitiv seine politische Heimat ist. Über die Jahre wurde sein ehrenamtliches Engagement intensiver und so hat er sich dafür entschieden, für den Bundestag zu kandidieren und wurde 2009 mit 27 auch das erste Mal gewählt. Damals war er übrigens der drittjüngste Abgeordnete. Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag hat er beruflich etwas ganz Anderes gemacht. Was genau das war, wieso er viel von Zickzack-Lebensläufen hält und warum er nicht aufhören möchte, Neues zu (er)lernen, erzählte er mir hier. Außerdem: Wie ist er zu einer Managementposition bei der BA gekommen? Wofür steht das eigentlich? Was hätte er nie studiert? Was treibt Johannes an? Was ist seine Meinung zum deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem? Wie schult er seine Mitarbeiter? Wie geht er mit seinem Team um? Was genau waren seine Aufgaben, als er nach Berlin kam und mit welchen Themen beschäftigt er sich heute? Spitzt also die Ohren und in diesem Sinne: over and out!
Apr 27, 202133:22

Folge 51: Live mit Erich Irlstorfer
Folge 51: Live mit Erich Irlstorfer
Erstmals durfte ich in diesem Format mit einem CSU-Politiker sprechen. Mein Gast heißt Erich Irlstorfer, ist Mitglied des Deutschen Bundestags und erzählt mir hier im Gegenwartsgeplapper, wie er das geworden ist. Außerdem klärten wir folgende Fragen: Wofür steht die Abkürzung AOK? Wie landet man zufällig bei einem Job? Wer ist Florian Herrmann? Wie groß ist die CSU-Fraktion eigentlich? Wer war sein Trauzeuge? Wo kommt Erich her, wie lebt er mit seiner Familie und was sagt er zur momentanen Corona-Lage? Denn als Mitglied im Gesundheitsausschuss und persönlich Betroffener hat er ganz eigene Einblicke zu bieten. Doch nun genug der Worte an dieser Stelle, viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Apr 25, 202146:50

Folge 50: Vernetzt und liberal mit Manuel Höferlin
Folge 50: Vernetzt und liberal mit Manuel Höferlin
Hallo aus der Wilhelmstraße! In dieser Folge spreche ich mit Manuel Höferlin, dem digitalpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzenden des Ausschusses Digitale Agenda. Er ist in Paris geboren, in Deutschland aufgewachsen und Hobby-Imker. Uns beschäftigten mitunter folgende Fragen: Was ist die „Dritte-Söhne-Regelung“? Wie kommt es, dass Manuel in Paris geboren ist, seine Geschwister aber nicht? Wann ist er der FDP beigetreten und warum? Wie funktioniert Politik überhaupt? Was hat das mit Frieden zu tun? Wie hat er den „Bildungsurlaub“ seiner Fraktion genutzt? Welche Aufgaben übernimmt ein Ausschussvorsitzender? Wie erklärt sich der Folgentitel? Wieso haben ihn die Jamaika-Verhandlungen ganz persönlich nachhaltig traumatisiert? Die Antworten dazu gibt's hier auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Mar 29, 202153:47

Folge 49: Die hessischen Verhältnisse mit Jens Zimmermann
Folge 49: Die hessischen Verhältnisse mit Jens Zimmermann
In der heutigen Folge spreche ich mit Jens Zimmermann, SPD-Bundestagsabgeordneter, über alles, außer Wirecard. Noch dazu komplett ungeschnitten. Zwar kennen wir uns über den 3. Untersuchungsausschuss, aber im Gegenwartsgeplapper geht es diesmal nur um seinen persönlichen Werdegang. Wie ist Jens überhaupt in der Politik gelandet? Wo kommt er her? Was hat eine Kampfkandidatur damit zu? Wieso kennt er die Queen? Worüber hat er seine Doktorarbeit geschrieben? Warum hatte er mit Apple zu tun? Wieso hat ihn mal der amtierende Bundespräsident angerufen? Was sind hessische Verhältnisse? Jetzt aber genug der Worte. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Mar 25, 202101:11:23

Folge 48: Ab in die Zukunft mit Christian Dürr
Folge 48: Ab in die Zukunft mit Christian Dürr
Hallo aus der Doro 101! In dieser Folge plappere ich mit Christian Dürr, FDP-Abgeordneter. Der 43-Jährige sitzt seit 2017 im Bundestag und kommt aus Ganderkesee im Kreis Oldenburg in Niedersachsen. Mir erzählt er vom Aufwachsen als Einzelkind, seinem Jahr als Austauschschüler in den USA und der Zeit als Landtagsabgeordneter. Heute ist der Diplom-Ökonom verheiratet, Vater von zwei Kindern und einer der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Liberalen. Wie ist er in der Politik gelandet? Was haben Zufälle, falsche Freunde und die schiefe Bahn damit zu tun? Wer war nochmal Philipp Rösler? Wie ist man gleichzeitig der Jüngste und Dienstälteste? Warum heißt es: „irgendwas ist immer“, „am Ende gewinnt die Bank“ und was haben Stierkampfverbote mit niedersächsischer Landespolitik zu tun? Welche Geheimnisse über Konstantin Kuhle werden hier ausgeplappert? Warum gibt es eine Entschuldigung an Wolfgang Kubicki? Wie sieht eine Sitzungswoche in Corona-Zeiten aus? Was ist ein Einzelplan? Was ist die DPG? Was läuft in der Finanzaufsicht falsch? Was ist der Glücksspielstaatsvertrag? Ist das eine Never-Ending-Story? Wie viel Las Vegas gibt es in Deutschland? Ist Deutschland insgesamt zu alt? Warum sollten Frauen in der Theorie 7 Kinder bekommen? Und vermisst Christian die karibischen Nächte rund um die Jamaika-Verhandlungen heimlich? Antworten auf all diese Fragen gibt es jetzt hier auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Mar 02, 202101:08:21

Folge 47: Time to Say Goodbye mit Fabio De Masi
Folge 47: Time to Say Goodbye mit Fabio De Masi
Bevor es für Fabio De Masi “Time to Say Goodbye” heißt, begrüßte mich der Linken-Politiker am vergangenen Mittwoch (24.02.2021) zu einem Interview in seinem Bundestagsbüro. Er ist seit seinem 15. Lebensjahr politisch aktiv und war in den letzten sieben Jahren sogar in gleich zwei Parlamenten unterwegs. Wir kennen uns durch seine Tätigkeit als Obmann im Wirecard-Untersuchungsausschuss. Er selbst hat das betrügerische Unternehmen übrigens schon seit 2017 schon auf dem Schirm.
Wie und wann er überhaupt im Bundestag gelandet ist, warum er sich in diesem Jahr nicht erneut zur Wahl aufstellt und ob er nach seiner politischen Karriere nun doch noch Video-Produzent wird, waren nur einige der Aspekte, die wir besprochen haben. Außerdem gibt es Antworten auf folgende Fragen: Welchen Film hat Fabio zuletzt gesehen? Warum hat er, obwohl er Cineast ist, keinen Fernseher mehr? Wie schafft man es, einen ganzen Umzug nur mit einem Taxi abzuwickeln? Was waren die Luxemburg-Deals? Wie hat Fabio "Herrn Juncker beim Flunkern" überführt? Was macht ein investigativer Politiker? Was ist die Story mit dem P1 und dem PUA? Welchen Minister würde er nicht mal zum Kaffee kochen einstellen? Und warum? Wann erscheinen die Finnen frisch aus der Kneipe? Warum sind Daten das neue Öl? Welcher Flug hat Fabio nachhaltig traumatisiert? Was unterscheidet die Zeit "vor" von der "nach" Wirecard? Und: Was ist die eine Sache, die ihm unter den Nägeln brennt? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Man soll ja bekanntlich aufhören, wenn's am schönsten ist. Viel Spaß beim Hören! Und in diesem Sinne: over and out.
Feb 27, 202154:17

Folge 46: Zwischen Wirecard und Dschungelcamp mit Matthias Hauer
Folge 46: Zwischen Wirecard und Dschungelcamp mit Matthias Hauer
Hallöchen aus dem Matthias-Erzberger-Haus, in dem mich Matthias Hauer begrüßte. Er ist seit 2013 Mitglied der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Wir sprechen über den Wirecard-Untersuchungsausschuss, das Dschungelcamp und die Bild-Zeitung. Wie immer interessierte mich jedoch auch, wie und wann sich Matthias für seinen Parteibeitritt entschieden hat, wo er herkommt, womit er seine Freizeit noch so verbringt und was er vor seiner Zeit im Bundestag so gemacht hat. Und nicht wundern - ja, es hat vor zwei Wochen noch in Berlin geschneit, obwohl wir mittlerweile 19 Grad und Sonnenschein haben :) Jetzt aber genug der Worte und viel Spaß beim Hören. In diesem Sinne: over and out!
Feb 25, 202101:00:23

Folge 45: „Ich will ich sein“ mit Claudia Roth
Folge 45: „Ich will ich sein“ mit Claudia Roth
In dieser Folge durfte ich mit Claudia Roth über ihren Werdegang sprechen. Sie ist Grünen-Abgeordnete und amtierende Bundestagsvizepräsidentin. Wo ihre Wurzeln liegen, weshalb sie ein Zwillingstrauma hat, welche politische Orientierung ihre Eltern lange Zeit hatten und weshalb es vollkommen absurd war, dass sie Theaterwissenschaft studiert hat, waren nur einige unserer Themen. Außerdem beschäftigten uns in unserem Gespräch Richard Gere und George Clooney, die längsten Mäntel und die kürzesten Röcke und unkonventionelle Outfitwahlen bei Bewerbungsgesprächen. Doch genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Feb 16, 202149:35

Folge 44: Sachthemen und Schabernack mit Philipp Amthor
Folge 44: Sachthemen und Schabernack mit Philipp Amthor
Hallo aus dem Paul-Löbe-Haus! In dieser Folge spreche ich mit Philipp Amthor, MdB aus Mecklenburg-Vorpommern und spätestens seit seiner Reaktion auf Rezo wohl landesweit bekannt. Er ist von Hause Jurist und direkt gewählter Abgeordneter aus Uckermünde. Mir erzählt er, was ihn an der CDU inhaltlich besonders überzeugt hat, was insbesondere das C damit zu tun hat und wie er im Bundestag gelandet ist. Außerdem: womit hat er sein Gap-Year verbracht? Wie viel Schabernack hat er während seiner Jugend wirklich getrieben? Was hat die Kanzlerin mit seiner Studienwahl zu tun? Warum lohnt es sich, fleißig zu sein? Was ist ein political animal? Wer ist der jüngste Abgeordnete im Bundestag? Kommen Juristen wirklich ohne Mathe aus? Und welche Musik hört Philipp Amthor privat? Jetzt aber genug an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Feb 07, 202149:17

Folge 43: Politik zum Anfassen mit Sylvia Pantel
Folge 43: Politik zum Anfassen mit Sylvia Pantel
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus. In der 6. Etage begrüßte mich Sylvia Pantel in ihrem Büro. Die Bundestagsabgeordnete kommt aus Düsseldorf, ist gerade 60 Jahre alt geworden, hat 5 Kinder und ist in der CDU. Mir erzählte sie, wie sich für die Politik entschieden hat, was ihre Familie damit zu tun hat, was sie in Berlin so macht und wen sie sich als nächsten Kanzler wünschen würde. Außerdem klären wir: Was hat es mit dem Prostitutionsschutzgesetz auf sich? Wofür gibt es das Wohnkindergeld? Was ist die Loverboy-Methode? Welche Koalition würde sie sich wünschen? Warum ist Cannabis wirklich kein Brokkoli? Wofür steht die CDA? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Feb 01, 202101:01:23

Folge 42: Junge Mütter in den Bundestag mit Karo Otte
Folge 42: Junge Mütter in den Bundestag mit Karo Otte
In dieser Folge durfte ich Karoline Otte in der Küche meiner Eltern zum Interview begrüßen. Denn wir beide kommen aus dem Landkreis Northeim und waren auf dem Gymnasium Corvinianum, in das wir am 16.01.2021 sogar für den Berufsinformationsmarkt im virtuellen Raum zurückkehren werden. Aktuell bewirbt sie sich für ein Mandat für die Bundestagswahl in diesem Jahr. „Eigentlich wollte ich Politikwissenschaft studieren“ erzählte mir Karo. Wie sie schließlich doch eine duale Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin gemacht hat, was ein Workshop mit ihrer Berufswahl und ihre Mutter mit Demos zu tun hat, beschäftigte uns neben folgenden Fragen: Warum sind Kreismitgliederversammlungen keine vergnügungssteuerpflichtigen Veranstaltungen? Seit wann gibt es die Grüne Jugend in Northeim? Was hat Fukushima damit zu tun? Ist die Grüne Bundestagsfraktion zu alt? Was funktioniert im Landkreis Northeim nur mäßig bis miserabel? Sollte Frankreich mit Käse überbacken werden? Warum brauchen wir eine feministische Bundesregierung? Wieso wird Ulle Schauws auch in dieser Folge angesprochen? Was war das Thema mit den Themen? Wieso stellte sich die Frage Instagram oder Anwalt? Wie ist Karo eigentlich bei den Grünen gelandet? Und wie kandidiert man eigentlich für den Bundestag? Jetzt aber genug an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out?
Jan 11, 202101:08:46

Folge 41: Von Kaffee, Kameras und Continuity mit Tobias Joosten
Folge 41: Von Kaffee, Kameras und Continuity mit Tobias Joosten
Herzlich willkommen in meinem Wohnzimmer! In dieser Folge quatsche ich mit Tobias Joosten. Er kommt aus München und arbeitet beim Film und in der Werbung. Wir haben uns am Set einer amerikanischen Filmproduktion kennengelernt, an der ich als Komparsin mitwirken durfte. Mir erzählte er, wo er herkommt, was ihn antreibt und wie er überhaupt beim Film gelandet ist. Begonnen als Setrunner, aka kleinste Leuchte am Set, ist er mittlerweile Regieassistent. Wir fragten uns mitunter: Was sind Mindfuck-Filme? Wie viel Vorbereitung braucht ein Kino-Film? Was hat Fight Club mit Tobis Tattoos zu tun? Warum gehören Schweden eher nicht nach Barcelona? Wie sieht der Alltag eines Filmschaffenden aus? Funktionieren Krimis immer nach Schema F? Welches Bingo lässt sich am Set spielen? Was hat Corona für Auswirkungen auf aktuelle Drehs? Warum fühlen sich Komparsen manchmal wie auf Klassenfahrt? Was macht die Continuity? Wie hat Popcorn das Kino gerettet? Was hat Lars von Trier mit RomComs zu tun? Wieso sind wir alt? Und warum grüßen wir alle, die wir kennen? Doch nun genug der Worte. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Dec 29, 202001:41:15

Folge 40: Irgendwas mit der Rhön und Daniel Föst
Folge 40: Irgendwas mit der Rhön und Daniel Föst
Servus aus dem Jakob-Kaiser-Haus! In dieser Weihnachtsausgabe spreche ich mit Daniel Föst, dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Daniel kommt eigentlich aus Unterfranken, lebt aber seit 18 Jahren in München und verbringt die Hälfte des Jahres in Berlin im Hotel. Neben seinem Bundestagsmandat ist er Vorsitzender der FDP in Bayern, was bedeutet, dass er eine Meinung zu allem hat. Er ist gelernter Verkäufer im Möbeleinzelhandel und erklärt: Was hat es mit dem Möbelverkäufer-Gen auf sich? Worauf kommt es bei einem Kaffee an? Wäre es womöglich sinnvoll, die Legislaturperioden bundesweit zu harmonisieren? Warum haben wir ständig Landtagswahlen? Warum ist ne gute Idee von ner falschen Partei (k)eine schlechte Idee? Und wem fehlt die Zeit zum Regieren? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören! Und in diesem Sinne: over and out.
Dec 26, 202001:11:57

Folge 39: Bundestag, Buchteln und Bundespresseball mit Konstantin von Notz
Folge 39: Bundestag, Buchteln und Bundespresseball mit Konstantin von Notz
Herzlich willkommen zur 39. Folge vom Gegenwartsgeplapper! In dieser Episode quatsche ich mit Konstantin von Notz, der für die Fraktion der Grünen seit 2009 im Bundestag sitzt. Er kommt aus Schleswig-Holstein, genauer gesagt aus Wahlkreis 10, zu dem auch seine Geburts- und Heimatstadt Mölln zählt. Wir sprachen mitunter über seinen Themenschwerpunkt Innenpolitik, die Aufgaben eines stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugend, die K-Frage und lila Masken. Konstantin hat vor seiner Zeit als Abgeordneter in Mölln in einer kleinen Kanzlei als Rechtsanwalt gearbeitet. Was hat ihn überhaupt politisiert? Wie schafft man es von der Karteileiche zum Spitzenpolitiker? Was hatte es mit den Brandanschlägen in Mölln auf sich? Was besagt die Drittstaatenregelung? Wie lassen sich Fluchtursachen sinnvoll bekämpfen? Außerdem: „Zweckbeziehung GroKo – Die Liebe ist nicht mehr da und die wird auch nicht mehr kommen, aber läuft doch!“ Waren die Jamaika-Verhandlungen 2017 noch Sondierungsgespräche oder schon Koalitionsverhandlungen? Wie enttäuscht waren die Grünen von der Regierungsabsage der FDP? Warum lohnt sich ein Ausflug in die Yorckstraße? Was haben Buchteln und der Bundespresseball mit dieser Folge zu tun? Wie überstehen wir die anhaltende Pandemie? Und jetzt viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: Over and out!
Dec 21, 202043:54

Folge 38: Von Kommunen auf Cum-Ex mit Jenny Günther
Folge 38: Von Kommunen auf Cum-Ex mit Jenny Günther
Am 12. September sprach ich mit Jenny Günther, der Betreiberin des Einmischen Podcasts. Wie das aber immer so ist: gut Ding will Weile haben und so hat es etwas gedauert, bis es diese Folge für euch auf die Ohren gibt. Danke aber an Jenny und euch alle für die Geduld! Hier gibt es jetzt aber endlich auf die Ohren, für welches Fußball-Team Jennys Herz schlägt, wo sie herkommt, wie sie in der CDU gelandet ist, warum sie ihren circa einjährigen Ausflug in die AfD bereits nach kürzester Zeit bereut hat, wie sie beim Podcasten gelandet ist, was Paul Gäbler und Tilo Jung mit unserer Bekanntschaft und der Bundespressekonferenz zu tun haben und ob man politisch neutral sein kann. Außerdem beschäftigten uns folgende Fragen: was ist problematisch an Personenkult? Was war Jennys schönste und schlimmste Podcasterfahrung? Wie akkreditiert man sich als Podcaster für einen Parteitag? Wie zerstritten sind Parteien hinter verschlossenen Türen? Wie könnte man Kommunen finanziell besser aufstellen? Ist Dividendenstripping tatsächlich so sexy, wie es klingt? Wie kommen wir von Kommunen eigentlich auf Cum-Ex? Verschwinden automatisch Daten, wenn man die Schwelle des Bundestags überschreitet? Jetzt aber genug der Worte: Geht wählen und bezahlt eure Steuern anständig. Und damit: over and out. PS: Grüße gehen raus an Kevin Kühnert und Patrick Pehl. PPS: Folgt Jenny und mir unbedingt mal auf Twitter!
Dec 05, 202001:06:51

Folge 37: Hinterher ist man immer klüger feat. Niema Movassat
Folge 37: Hinterher ist man immer klüger feat. Niema Movassat
In dieser Folge spreche ich mit Niema Movassat, der aus Oberhausen mitten im Ruhrgebiet kommt und seit 2009 für die Fraktion Die Linke im Bundestag sitzt. Mir erzählte er, was Krieg und Frieden mit seinem Einstieg in die Politik zu tun hat, wie er in den Bundestag gelangt ist und wie man eigentlich Jurist wird. Außerdem beschäftigten uns die Fragen: Was bedeutet ein „Freischuss“ für Juristen? Wie ist Die Linke überhaupt zur Partei geworden? Was war die WASG? Wofür steht PDS? Wieso nennt Niema den thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow auch "den Fusionator"? Ist man mit 25 noch zu jung für die Arbeit als Abgeordneter mit all ihren Pflichten? Wie landet man im Bundestag in einem Ausschuss? Was machen Parlamentarische Geschäftsführer? Was hat Horst Seehofer mit schwarzen Schafen zu tun? Wären Feedbackrunden bei der Polizei ein geeignetes Mittel, um gegen rassistische Strukturen vorzugehen? Bedarf es einem "Maßnahmenpaket Polizei"? Ist das Cannabisverbot obsolet? Sollte es abgeschafft werden? Niema hat sich übrigens entschieden, nach 12 Jahren im Bundestag im nächsten Jahr nicht erneut zur Wahl anzutreten - schließt eine Rückkehr in ein Parlament für die Zukunft jedoch nicht kategorisch aus. Was er für die Zeit nach seiner Tätigkeit als MdB geplant hat, gibt es jetzt auch auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Nov 28, 202038:30

Folge 36: Kann losgehen mit Philipp Hannöver
Folge 36: Kann losgehen mit Philipp Hannöver
Vermisst du nicht auch dieses Gefühl, in einem vollen Café genüsslich ein Heißgetränk deiner Wahl zu schlürfen und dabei heimlich Gesprächen vom Nebentisch zu lauschen? Damit dir auch während des Lockdown Light diese Atmosphäre nicht fehlt, nehmen dich Philipp Hannöver und ich mit an unseren Tisch. Thematisch ist es eine normale Folge Gegenwartsgeplapper in einem ungewöhnlichen Ambiente. Philipp ist 26, kommt aus Niedersachsen, ist CDU-Mitglied und möchte gerne im nächsten Jahr für den Wahlkreis 28 (Oldenburg-Land, Wesermarsch und Delmenhorst) in den Bundestag einziehen. Wir sprechen darüber, was seine Motive und Beweggründe dafür sind, inwiefern ihn seine Schulzeit geprägt hat, warum es ihn weltwärts gezogen hat, wie man sein eigenes Start-up gründen kann und warum wir mehr Fynn Kliemanns da draußen brauchen. Auch beschäftigten uns die Frage nach der Absenkung des Wahlalters, Partizipation und Nachhaltigkeit. Aber nun genug von mir: „Warten wir nicht länger. Es kann losgehen.“ Und in diesem Sinne: over and out.
Nov 23, 202001:20:07

Folge 35: Smash the Patriarchy mit Ulle Schauws
Folge 35: Smash the Patriarchy mit Ulle Schauws
Hallöchen aus dem Otto-Wels-Haus! Für diese Folge sprach ich dort mit Ulle Schauws, der frauen- und queerpolitischen Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion. Seit 2013 ist sie Abgeordnete im Parlament. Die Rolle der Opposition nimmt sie übrigens schon seit ihrer Kindheit ein, denn ihr Vater war CDU-Politiker. Kennengelernt und verabredet haben wir uns bei der letzten physischen Veranstaltung ihrer Bundestagsfraktion am achten März. Auch dort ging es bereits um das Thema, dass sich Ulle seit jeher auf die Fahne geschrieben hat: Feminismus. Aber uns beschäftigte noch weit mehr. Zum Beispiel haben wir festgestellt, dass wir einen ähnlichen Studienhintergrund mitbringen. Und eine Passion für Social Media. Dazu stellten wir uns mitunter folgende Fragen: Wer gilt noch als technik-affin, ab wann ist man oder frau ein Nerd? Welcher Ton herrscht auf Twitter? Warum könnte ein digitaler Soundcheck manchmal hilfreich sein? Wie könnte die digitale Debattenkultur fairer gestaltet werden? Was machte Ulle in einer Zeit ohne Internet - den berüchtigten 80ern - in Neuseeland? Wie könnte man "queer" definieren? Wie kann man oder frau sich auch in Zeiten von Corona für mehr Toleranz im In- und Ausland einsetzen? Welche ist die beste Eierspeise? Und jetzt viel Spaß beim Hören der Folge und in diesem Sinne: over and out.
Nov 17, 202058:57

Folge 34: #In50PodcastsdurchdasJahr mit Konstantin Kuhle
Folge 34: #In50PodcastsdurchdasJahr mit Konstantin Kuhle
In dieser Woche heißt es nicht nur „Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper“, sondern auch: #In50PodcastsdurchdasJahr. Diese Aktion hat sich mein heutiger Gast Konstantin Kuhle von der FDP überlegt. Wir kommen beide aus Südniedersachsen und haben uns mitunter darüber, aber natürlich auch seinen politischen und beruflichen Werdegang unterhalten. Dabei beschäftigten uns insbesondere die Fragen: Wohin fahren Northeimer zum Einkaufen? Wie wird man illegal Mitglied einer Partei? Was hat Christian Dürr damit zu tun? Welche Veranstaltung haben wir beide besucht? Was hat die schicksalhafte Zahl 13 damit zu tun? Seit wann ist Konstantin Mitglied des Bundestages? Wie hat es ihn nach Südamerika verschlagen und was hat seine Französisch-Lehrerin damit zu tun? Woran lässt sich festmachen, dass wir in keiner „Merkel-Diktatur“ leben? Wieso funktioniert der Rechtsstaat auch in Krisenzeiten noch? Wie sinnvoll sind Sperrstunden und darf man aktuell nur mit einem negativen Coronatest nach Niedersachen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es jetzt auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören! Und in diesem Sinne: Over and out!
Oct 22, 202059:39

Folge 33: Alex Müller, der Verteidiger deiner Freiheit
Folge 33: Alex Müller, der Verteidiger deiner Freiheit
Hallöchen aus der Wilhelmstraße 65! In dieser Folge hat mich Alex Müller von der FDP in seinem Büro begrüßt. Er ist in Koblenz zur Schule gegangen und aufgewachsen und glaubt, dass man ihm das heute noch immer anhört. Seit 2017 ist er Mitglied des Bundestages für Niedernhausen in Hessen, wo er mit seiner Familie lebt und auch den ein oder anderen Acker besitzt. Mir erzählt er, wie er für die Freien Demokraten Obmann im Verteidigungsausschuss wurde, was sein Lieblingsobst ist und wieso es Manta-Fahrer im Leben mindestens genauso schwer haben, wie FDP-Mitglieder. Wir haben am Montag nach den Wahlen in NRW über die Ergebnisse, den Fall Wirecard, Gemeinsamkeiten zwischen Grünen und Liberalen und Nachhaltigkeit gesprochen. Außerdem: wieso ist „over and out“ eine Hollywood-Erfindung? Wie wird man Pilot? Und was hat die Deutsche Umwelthilfe mit Toyota zu tun? Viel Spaß beim Hören und nun einmal korrekt: leaving the frequency!
Oct 08, 202001:03:57

Folge 32: House of Cards mit Florian Toncar
Folge 32: House of Cards mit Florian Toncar
Hallo aus dem Jakob-Kaiser-Haus! In dieser Woche habe ich mit Florian Toncar, dem Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion mitunter über seinen Werdegang, das Wahlrecht ab 16 und den Fall Wirecard gesprochen. Florian ist 40 Jahre alt, in Hamburg geboren aber in Süddeutschland aufgewachsen, verheiratet, hat drei Kinder im Alter von 1-6 Jahren und ist von Beruf Rechtsanwalt. Mir erklärt er, warum sein Job in der Fraktion mit dem eines Managers zu vergleichen ist, welche neuen Aufgaben nach dem FDP-Parteitag nun auf ihn zukommen, wieso er schon immer HSV-Fan ist und wie ihn Neugierde als 18-jähriger Erstwähler und die Suche nach einem neuen Hobby in die FDP führten. Außerdem: Was hat politisches Engagement mit Klavier spielen zu tun? Warum sollte man trotzdem seine Ausbildung abschließen und sein Studium nicht schleifen lassen, obwohl man sich lieber in die Politik begeben möchte? (Schöne Grüße gehen an Mama!) Wo hat er die vier Jahre, in denen die FDP nicht im Bundestag war, verbracht? Was macht eigentlich Jan Marsalek? Und wie viele Geheimdienstkontakte braucht man, um erfolgreich unterzutauchen? Passieren dort, wo Menschen handeln, zwangsläufig Fehler? Warum verdient die freie Presse ein Lob, was die Wirecard-Angelegenheit angeht? Womit hat die Financial Times viel aufs Spiel gesetzt? Und warum ertönt während dieser Folge immer wieder ein Gong? Nun, die Auflösung gibt's in der Folge. Und in diesem Sinne viel Spaß beim Hören und damit: over and out!
Sep 27, 202039:43

Folge 31: Auf der Baustelle mit Michael Kellner
Folge 31: Auf der Baustelle mit Michael Kellner
Hallöchen von der Baustelle! In dieser Folge plappere ich mit Michael Kellner von den Grünen in der sich mitten im Umbau befindenden Parteizentrale in Berlin Mitte. Er ist politischer Geschäftsführer und erzählt mir hier, wie er das wurde. Außerdem ist er Wahlkampfleiter für die Bundestagswahl. Michael kommt aus Gera, in Ostthüringen und ist dort auch zur Schule gegangen. Während seiner Schulzeit hat er die Wende miterlebt und schildert hier seine Eindrücke und hat einige Anekdoten dazu, zum Beispiel von einem westdeutschen Referendar in Jeans, der sich auf den Lehrertisch setzte. Wir sprechen darüber, was ihn 1997 dazu gebracht hat, den Grünen beizutreten, weshalb es ihn aus den USA trotz eines verlockenden Angebots wieder zurück nach Potsdam gezogen hat, was seine Mutter und Montagsdemonstrationen miteinander zu tun haben, was er in Israel gemacht hat und wieso ihn ein Burschenschaftsauflauf vom Studium in München abgehalten hat, wie er sich mal ganz kurz zu den JuSos verirrt hat, wie er zum Tempolimit, der Abwrackprämie und der Uckermark steht, warum wir eine Verkehrswende für den Klimaschutz brauchen und vieles mehr. Selbstverständlich auch über die lila Maske von Konstantin von Notz. Was es damit auf sich hat? Nun, hört es einfach selbst. Und in diesem Sinne: Over and out!
Sep 21, 202057:40

Folge 30: Irgendwas mit Kräuterschnaps, Techno und Kevin Kühnert
Folge 30: Irgendwas mit Kräuterschnaps, Techno und Kevin Kühnert
In der heutigen Folge spreche ich im Willy-Brandt-Haus mit dem wohl bekanntesten Kevin der Nation - Kevin Kühnert. Mit gerade mal 31 Jahren ist er bereits stellvertretender SPD-Parteivorsitzender und hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Bundesvorsitzender der JuSos gemacht. Wie er da gelandet ist, fragt er sich auch selbst manchmal, findet hier aber doch ganz treffende Worte, um seinen Weg zu beschreiben. Während der Schulzeit ist er zur Politik gekommen, war zunächst Schülervertreter und ist 2005 dann der SPD beigetreten. Fragen von Kinder- und Jugendbeteiligung beschäftigten ihn dabei schon früh. Wir sprechen über das obsolete Konstrukt Vorbild, die Rhetorikskills von Gregor Gysi, die Musik von Roland Kaiser und Gemischtes Hack. Außerdem klären wir folgende Fragen: Was hat es mit „learning by hearing“ auf sich? Was hat Kevin noch nie gemacht? Was ist politischer Nahkampf? Wie viel Einfühlungsvermögen wird Politikern abverlangt? Sollte Christian Drosten ein Vorbild für jeden Politiker sein? Wieso haben sich Kräuterschnäpse in Kevins Instagram-Biographie verirrt, was ist die Geschichte dahinter? Warum ist Averna der beste sizilianische Kräuterschnaps? Warum ist Sozialdemokratie ohne Bier nicht vorstellbar? Wie stark ist die Deutschrapfraktion bei den JuSos? Ab wann ist man zu alt für die Jugendverbände einer Partei? Womit verdient Kevin seine Brötchen und warum „[sind] es [...] einfach nicht so viele Brötchen“? Wie oft wird er am Tag erkannt? Müssen Jugendorganisationen grundsätzlich gegen den Strich ausgerichtet sein? Wie viel Schauspiel und Ritus stecken in der Politik? Was haben ein Zufall und die FDP mit Kevins Karriereaufstieg zu tun? Wieso sind die JuSos klassischerweise vehement gegen eine GroKo? Warum heißt es in diesem Interview „Danke, Christian Lindner!“? Wie lässt sich Demokratie verteidigen und auch stärken? Was hat Maske tragen mit Höflichkeit zu tun? Welchen Tanz hat Kevin für sich entdeckt? Wie versteht er sich mit seiner WG? Und warum möchte er für den Bundestag antreten? Außerdem noch ein Call-to-Action: der Bundesvorsitz der JuSos wird frei und Bewerbungen sind gern gesehen... Jetzt aber genug von mir. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Sep 16, 202058:31

Folge 29: Leergequatscht mit Patrick Pehl
Folge 29: Leergequatscht mit Patrick Pehl
Moin beisammen und herzlich willkommen zu einer Podcast-Meta-Folge. Mit Patrick Pehl quatsche ich über unsere Anfänge als Podcaster. Ansonsten geht es um unsere nächsten Pläne, Ziele und Strategien, um ein Politik-Podcast-Imperium zu schaffen. Und im Prinzip besteht diese Folge aus einer Aneinanderreihung von Shoutouts. Grüße gehen an Dennis Rohde, Alex Müller, Roy Kühne, Paul Gäbler, Denis und Maik vom Deichbrunch, Philipp Gräfe, Johannes Schraps, Stefan Gelbhaar, Peter Tauber, Arndt Klocke, Kevin Kühnert und Tobias Lindner sowie das Musikhaus Thomann. Wo wir schon bei Werbung sind: Porsche, wir warten auf unseren Werbedeal! Reichweite ist gleichzusetzen mit Baywatch Berlin, klar. Außerdem klären wir die Fragen: Warum sind Straßenbahnen besser als der Bus? Was hat es mit der U10 von Steglitz nach Weißensee auf sich? Wieso sind Taxis Teil des ÖPNV? Was machen Drogendealer und Lobbyisten am Alex? Wer ist eigentlich Bibliotheksleiter im Bundestag? Inwiefern sind Untersuchungsausschüsse das schärfste Schwert der Opposition? Und wer Spaß dran hat, kann doch gerne mal mitzählen, wie oft in dieser Folge der Name Marie-Agnes Strack-Zimmermann fällt. Ich bin gespannt. Das reicht jetzt aber für heute. Und in diesem Sinne - Alex Müller, es tut mir leid - over and out!
Sep 15, 202002:34:16

Folge 28: Von der Friedensbewegung zur grünen Bürgermeisterkandidatin mit Martina Maaßen
Folge 28: Von der Friedensbewegung zur grünen Bürgermeisterkandidatin mit Martina Maaßen
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper – heute mal wieder aus dem digitalen Raum, denn wir nehmen in zwei verschiedenen Städten auf. Ich plappere heute mit Martina Maaßen aus Viersen in NRW. Sie ist 57 Jahre alt, lebt am linken Niederrhein und ist Mutter von vier Kindern. Heute geht es nicht nur um ihren Bildungsweg, sondern auch um ihre persönlichen Beweggründe, die sie in die Politik gebracht haben. Seit jeher interessiert sie sich für soziale Belange und ist auch schon lange engagiert. Sei es für Randgruppen oder gegen Rechts. Am Sonntag (13.09.2020) tritt sie außerdem bei den Kommunalwahlen als Bürgermeisterkandidatin für ihre Heimatstadt an. Warum sie sich dafür entschieden hat und was sie gerne verändern möchte, wie sie überhaupt bei den Grünen gelandet ist, was Tschernobyl und Stolpersteine damit zu tun haben, hört ihr hier. Außerdem: welche Herausforderungen bringt der digitale Wahlkampf mit sich? Sind die Grünen gewissermaßen eine Protestpartei? In welcher Angelegenheit lohnt sich Opposition? Was sollte man über die Landespolitik in NRW wissen? Welchen Einfluss haben die Klimabewegungen und Corona auf die Wahlergebnisse? Für alle, die wie ich, keine Ahnung von der nordrhein-westfälischen Landespolitik oder dem Verfahren der Kommunalwahlen haben, gibt es ab Minute 38 einen Crashkurs. Ach und diese Folge ist vorproduziert, die Wahlen finden selbstverständlich schon an diesem Sonntag statt! Also wenn du älter als 16 Jahre bist, in NRW lebst und noch nicht per Briefwahl abgestimmt hast, heißt es für dich: am Sonntag ab ins Wahllokal!
Sep 08, 202052:58

Bonusfolge: Game Over Podcast X Gegenwartsgeplapper
Bonusfolge: Game Over Podcast X Gegenwartsgeplapper
Moin beisammen! Nach einer monatelangen Pause gibt es nun mal wieder eine neue Folge Schokolade zum Frühstück. Zwar leider ohne Sophia, dafür aber mit Stefan und Lukas vom Game Over Podcast. Als kurze Preview gibt es hier einen ersten Teaser, indem ich erstmals erzähle, wie ich überhaupt beim Gegenwartsgeplapper gelandet bin. Die ganzen zwei Stunden Talk gibt’s bei SzF und GOP. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Aug 29, 202016:25

Folge 27: Ein Blick hinter die politischen Kulissen der ländlichen Region mit Roy Kühne
Folge 27: Ein Blick hinter die politischen Kulissen der ländlichen Region mit Roy Kühne
Was sind schon Titel und Überschriften? Es kommt auf Inhalte an! Und mit diesen Worten meine ich: Herzlich Willkommen in Northeim! Diese Folge nahm ich mit Dr. Roy Kühne, dem MdB meiner Heimatstadt, in Südniedersachsen auf. Uns beide hat es übrigens 1999 nach Northeim verschlagen. Dr. Kühne hat in Halle (Saale) studiert und promoviert, ist 52 Jahre alt und mittlerweile seit 20 Jahren als Therapeut in meiner Geburtsstadt tätig. Seit 7 Jahren kümmert er sich auf der bundespolitischen Ebene um Themen rund um Gesundheit: Pflege, Heilmittel und auch Hilfsmittel sind seine Zuständigkeitsbereiche. Dazu besprechen wir: Wer finanziert eigentlich Heilmittel? Zu welchem Zweck zahlen wir Krankenkassenbeiträge? Wie schwer haben es Rollstuhlfahrer in Northeim? Wie bringt man in der Politik eigene Ideen für ein Gesetz ein? Wie kann man sich eine Landesgruppensitzung vorstellen? Sind Bundestagssitzungen im Plenarsaal eigentlich auch nur ein Scripted-Reality-Format oder gar Theater? Gesundheit geht uns alle an – bedeutet das gleichzeitig, dass Gesundheitspolitiker es mit einem leichten Ressort zu tun haben? Wo liegt der Unterschied zwischen Beitrags- und Steuerzahler? Wir sprachen außerdem über das Thema Cannabis-Legalisierung. Wie gefährlich kann bereits der Konsum von mit Hanf versetzten Produkten sein? Wäre die Entkriminalisierung der richtige Weg? Gilt auch in dem Fall das alte Sprichwort „Die Dosis macht das Gift“? Ist Hanf immer gleich Hanf? Haben wir es nur mit einem aktuellen Trend zu tun? Sind auch Proteine als Zusatz überhaupt so sinnvoll, wie die Werbeindustrie es uns verkauft? Was hat es mit dem Georgs auf sich? So viel sei dazu verraten: Ich konnte noch einiges über die Northeimer Biergeschichte lernen. Und habe erfahren, dass Dr. Roy Kühne trotz oder gerade wegen seiner Tätigkeit als MdB in Berlin noch nie im Kino oder Theater war. Im Gegensatz zu Northeim - da fragte ich natürlich: Wie gestaltet sich eine Woche in Northeim und wie in Berlin? Spürt man Corona in Northeim? Kommt mit den Urlaubsrückkehrern eine zweite Infektionswelle auf uns zu? Was macht man gegen Maskenmuffel in der Öffentlichkeit? Wie geht noch gleich die A-H-A-Formel? Umgekehrt wurde ich übrigens auch mal was gefragt und zwar, was ich an Northeim verändern würde. Und Bilanz gezogen wird 2024/25 – ich bin gespannt! Bis dahin viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Aug 26, 202051:22

Folge 26: Batteriewechsel mitten im Grünen mit Arndt Klocke
Folge 26: Batteriewechsel mitten im Grünen mit Arndt Klocke
In dieser Folge quatsche ich im wunderbaren grünen Charlottenburger Schlosspark mit Arndt Klocke. Er ist 49 Jahre alt, Landtagsabgeordneter der Grünen, kommt aus Köln, ist einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen Landtagsfraktion in NRW und seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Verkehrspolitik, Bauen und Wohnen. Obwohl er zunächst Lehrer werden wollte, führte sein Weg ihn irgendwie aber doch in die Politik. Nun ist er seit mittlerweile 10 Jahren Abgeordneter im nordrhein-westfälischen Landtag und seit fast 30 Jahren Parteimitglied der Grünen. Wie es dazu kam, was seine persönlichen Beweggründe waren, was es mit dem Turnschuhminister auf sich hat, wann und wo Arndt seinen Mann Sven Lehmann kennengelernt hat, was ein umstrittener Bundeswehreinsatz damit zu tun hat, wie es um die Hochzeitspläne steht, warum Klimaschutz als Wahlkampfthema in den 90ern noch ein absoluter Flop war, wodurch Klimaschutz aber neue Jobs schafft, wieso man bei den Grünen schneller alt wird, wie der letzte Urlaub auf Rügen so war und was ein Fraktionsvorsitzender den ganzen Tag macht, gibt’s hier auf die Ohren. Außerdem gibt’s die ein oder andere Anekdote über ehemalige Außenminister und überraschende Konservative mit außergewöhnlichem Kopfschmuck. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Aug 17, 202056:35

Folge 25: Let’s talk about Sportpolitik (aka Die große Bach-Bachmann-Folge)
Folge 25: Let’s talk about Sportpolitik (aka Die große Bach-Bachmann-Folge)
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeklapper – oder so ähnlich! In dieser Woche heißt der Gepodcastete Felix Bach, ist 24 Jahre alt, Braunschweiger und politisch bei den Grünen engagiert. Sein Themenschwerpunkt ist dabei Sportpolitik. Wie es dazu kam, mit welcher Sportart alles angefangen hat, ob Grüne zwangsläufig Vegetarier sein müssen, wie man bürokratische Hürden meistert und wie Sport Leben retten und als Altersvorsorge funktionieren kann, hat mir Felix verraten. Außerdem erfahrt ihr hier, was ein Parteibeitritt mit Neujahresvorsätzen zu tun hat, wie man es von der Partei in die Politik schafft, was ein Parteitag, den es eigentlich gar nicht gab, mit Bielefeld und Kassel zu tun hat, warum wir laut Toni Hofreiter in der Fleischfabrik Deutschland leben, was eine BAG ist und macht, warum ein Webinar 90 Minuten hat und wofür der Sportausschuss im Bundestag eigentlich zuständig ist, sowie: Funktioniert Quotierung immer als Lösung? Was macht die Union dahingehend gerade klug? Was ist das Problem an Sportvereinsvorsitzenden? Welche Quoten ergeben Sinn, welche nicht mehr? Wie könnte man das Ehrenamt grundsätzlich attraktiver gestalten? Sind Mitgliedsbeiträge in Vereinen eine sportliche Hürde? Welche Rolle fällt dem Bildungssystem zu? Worum geht es beim Sport eigentlich? Wie wichtig ist gewinnen? Sind bewertete Sportstunden in der Schule längst obsolet? Welche sportpolitischen Ziele sollten wir dringend verfolgen? Wofür steht eigentlich der DOSB? Wer entscheidet darüber, was eigentlich Sport ist? Zählt eSport auch dazu? Es gibt also einen bunten Blumenstrauß an (sport-)politischen Themen und es ist garantiert nicht langweilig. Und nochmal ein fettes Dankeschön für deine Zeit und das Briefing, lieber Felix! Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Aug 11, 202001:07:13

Folge 24: Nix mit schwarze Null – dafür mit Dennis Rohde
Folge 24: Nix mit schwarze Null – dafür mit Dennis Rohde
Für diese Folge habe ich bereits vor einigen Wochen Dennis Rohde in seinem Büro im Paul-Löbe-Haus besucht. Er ist frischgebackener Haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und kommt aus Oldenburg in Niedersachsen. Seit 2013 ist Dennis aber neben der kommunalpolitischen Ebene auch als MdB in Berlin unterwegs. Wir sprechen mitunter über den Berateraffäre-Untersuchungsausschuss, Dagobert Duck und traumschöne Bundestagsgebäude. Was unterscheidet den Haushalts- vom Finanzausschuss? Wer darf das Geld der Steuerzahler ausgeben? Sind die Haushälter die heimlichen Nein-Sager der Nation? Was haben Sitzungswochen mit Klassenfahrten zu tun? Was ist eine Netto-Kreditaufnahme? Keine Sorge, Erklärungen gibt es auch! Welcher Stellenwert fällt der Google-Namenssuche im Bewerbungsverfahren zu? Wie läuft eigentlich ein Bürowechsel im Bundestag? Was ist ein Plenardienst? Warum sieht man Politiker ständig mit dem Handy vor der Nase? Wo fängt Politik an? Schon beim Blick in das Smartphone? Was hat es mit dem Nachtragshaushalt auf sich? Warum wurde jetzt die Mehrwertsteuer gesenkt? Wie steht es um die Besteuerung von Damenhygieneartikeln? Was macht eigentlich die schwarze Null? Und sorgt die kommende Grundrente für mehr soziale Gerechtigkeit? Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Aug 02, 202001:13:30

Folge 23: Wie wird man Journalist*in, Amelie Marie Weber?
Folge 23: Wie wird man Journalist*in, Amelie Marie Weber?
Amelie Marie Weber ist mit ihren 24 Jahren frischgebackene Redakteurin in der Funke Zentralredaktion in Berlin. In dieser Folge erzählt sie mir, ab wann sie Journalistin werden wollte und für welchen Weg in diesen Beruf sie sich entschieden hat. Außerdem klären wir folgende Fragen: was ist eigentlich diese ominöse Funke Mediengruppe, von der in den Nachrichten häufig die Rede ist? Welchen Einfluss hatte SchülerVZ auf unsere heutigen Social-Media-Vorlieben? Welche Vorteile bietet die Arbeit mit Instagram? Wie sieht der Alltag einer Hauptstadtjournalistin aus? Wie entstehen eigentlich Nachrichten? Haben Printmedien überhaupt noch eine Zukunft? Wie viele Artikel schreibt ein Journalist in seinem Leben und pro Tag? Brauchen Jugendliche heute neue politische Vorbilder? Was hat das alles mit Kirschbaumblüten zu tun? Und eine Anmerkung zum Thema Corona: die Folge haben wir bereits am 06.07.2020 aufgezeichnet, deshalb sind die aktuellen Entwicklungen noch nicht erwähnt. Und in diesem Sinne: over and out!
Jul 30, 202001:04:37

Folge 22: Live ausm Bundestag mit Philipp Gräfe
Folge 22: Live ausm Bundestag mit Philipp Gräfe
Vom Radio in den Bundestag. Seit mittlerweile vier Jahren arbeitet Philipp Gräfe für verschiedene MdB der CDU. Mir erzählt er heute von den Anfängen seines Berufslebens und wie er bei seiner derzeitigen Tätigkeit gelandet ist. Geboren ist er in Dresden, aufgewachsen in Riga, im heutigen Lettland und der damaligen Sowjetunion, aber mit neun ging es dann nach Berlin. Während der Schulzeit hat er schon das ein oder andere Praktikum in den Ferien mitgenommen, um seinem Berufsziel näher zu kommen: Radiomoderator werden. Dieser Traum ist für Philipp noch während der Schulzeit und im zarten Alter von 18 Jahren tatsächlich in Erfüllung gegangen. Wie und wann er dann aber doch in der Politik gelandet ist, wann er der CDU beitrat, was er von modernem Journalismus hält, wieso Leipzig seine Lieblingsstadt ist, welche Sprachen er beherrscht und wie schön doch die alten Zeiten mit Schüler- bzw. StudiVZ waren, sind nur einige unserer Themen. Außerdem besprochen haben wir die Fragen: Sind Morningshows nur was für Frühaufsteher? Kann man auf Twitter überhaupt nur Populismus betreiben? Funktioniert Wahlkampf auch über Jodel? Wie konservativ ist Neukölln? Was macht die AfD alles falsch? Welche journalistische Verantwortung tragen Podcaster heute? Warum ist Krisenkommunikation im Bahnbereich die Königsdisziplin? Ach ja und Grüße gehen raus an Flavia und Sara – ich freue mich auf Leipzig! Und in diesem Sinne: over and out!
Jul 22, 202051:10

Folge 21: Mit Katja Dörner vom Rhein an die Spree und wieder zurück
Folge 21: Mit Katja Dörner vom Rhein an die Spree und wieder zurück
Aus der zweiten Reihe der Politik zur stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und Oberbürgermeisterkandidatin bei den Kommunalwahlen in Bonn. Wie schafft man das? Diese und viele weitere Fragen stelle ich in dieser Folge Katja Dörner. Sie kommt aus dem Westerwald, hat dann Politikwissenschaften und Germanistik in Bonn studiert, war währenddessen auch in Großbritannien und Schottland unterwegs, landete nach ihrer Rückkehr dann irgendwie in einem Abgeordnetenbüro im Landtag NRW und so ging die Arbeit in der Politik los. Zwar ist sie schon seit 1998 Mitglied der Partei, nach Berlin verschlagen hat es sie aber erst 2009. Weil wir hier ja in einem Service-Podcast sind, gibt’s den ein oder anderen Lifehack für die lästige Wohnungssuche in Berlin, gegen Aufregung vor Reden und eine ausführliche Erklärung der strukturellen Unterschiede zwischen Partei und Fraktion sowie des mittlerweile für verfassungswidrig erklärten Betreuungsgelds. Kennengelernt haben wir uns übrigens beim parlamentarischen Abend zur Frauenpolitik im März. Mitunter ging es da um die Wahrnehmung weiblicher Körper im Internet und den Einfluss von Influencern. Und so mussten wir uns hier auch einfach mal über Lieblingslippenstifte unterhalten. Was das wiederum mit Charles, Camilla und glücklichen Schafen zu tun hat, hört ihr exklusiv hier. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!
Jul 18, 202001:04:44

Folge 20: Vielfältigkeitsgeplapper mit Jonathan Elias Weiske
Folge 20: Vielfältigkeitsgeplapper mit Jonathan Elias Weiske
Willkommen zurück, Jonathan Elias Weiske! Er ist Bewusstseinsveganer, Teilzeitstudent, Langhaarliebhaber, Finanzanlagenfachmann, Schokolade-zum-Frühstück-Gast und vor allem Schauspieler. Zur 20. Folge gibt’s heute eine XXL-Edition. Und der Name ist Programm. Wir reden zwei Stunden lang darüber, wie wir die Coronakrise wahrnehmen, was die gerade für die Filmbranche bedeutet, wie nachhaltig Dreharbeiten heutzutage sind, warum Pizza einfach Leben ist, welche Luftballons in meinem Wohnzimmer rumhängen, was wir mit unserem Studium anstellen könnten, was Politiker dringend an ihrem Verhalten ändern sollten, warum Reden Silber, aber Schweigen manchmal Gold ist, wieso Südende ne spezielle Ecke ist, wie es um das Wein-Business in Neuseeland steht, warum man Milch im Leben nicht braucht, wie zufrieden wir mit unseren Haaren sind und noch mindestens 800 weitere Dinge. Anhören lohnt sich aber, versprochen! Wir freuen uns auf Feedback! Und in diesem Sinne: Over and out.
Jul 10, 202001:57:14

Folge 19: Nicht meckern - machen! feat. Ricarda Budke
Folge 19: Nicht meckern - machen! feat. Ricarda Budke
Hallöchen aus dem Landtag in Potsdam! An diesem schönen Arbeitsplatz hatte ich das Vergnügen, mit Ricarda Budke über ihre Arbeit zu quatschen. Obwohl wir nahezu gleichalt sind, ist sie tatsächlich mit 21 Jahren schon MdL für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und damit jüngste Abgeordnete in ganz Deutschland. Da stellten sich mir viele Fragen. Wie gestaltet sich da der Alltag? Schafft man es, Studium und politisches Mandat unter einen Hut zu bekommen? Ist es komisch, wenn man am gleichen Ort wie die eigene Mutter arbeitet? Inwiefern sieht Ricarda ihre Eltern als Vorbilder? Ist eine Frauenquote im Jahr 2020 eigentlich sinnvoll? Was macht unser Bildungssystem richtig und wo gibt es noch Schwachpunkte? Da wir beide 2017 Abi gemacht haben, konnten wir uns noch über unsere Schulzeit unterhalten und viele Gemeinsamkeiten aber auch signifikante Unterschiede zwischen Brandenburg und Niedersachsen feststellen. Einig waren wir uns auch sonst in vielen Punkten, vor allem aber darüber, dass Kaffee definitiv (Über-)Lebenselixier ist; egal ob für den politischen oder den universitären Alltag. Und so durfte der natürlich auch bei der Aufnahme nicht fehlen. In diesem Sinne: Cheers und viel Spaß beim Hören unseres politischen Kaffeekränzchens. Over and out.
Jun 29, 202001:28:34

Folge 18: Auch Politiker sind Menschen feat. Wolfgang Bosbach
Folge 18: Auch Politiker sind Menschen feat. Wolfgang Bosbach
Büronachbar von Helmut Kohl. Kandidat bei „Wer wird Millionär?“. Juror bei Miss Germany. Ehemann und Vater von drei Töchtern. Was nach mindestens drei verschiedenen Personen klingt, vereint der mittlerweile 68-jährige Wolfgang Bosbach alles in einer. In Bergisch Gladbach erzählte er mir, wie man das schafft, wie er in der CDU gelandet ist, welche seine Lieblingstalkshow ist, warum Law & Order keine Schimpfwörter sind, welche Vor- und Nachteile der XXL-Bundestag birgt, warum Politik mehr Überzeugungsarbeit leisten müsste und wie ein Urlaub mit Reiner Calmund schnell eine überraschende Wendung genommen hat. Der Erklärteil widmet sich in dieser Folge dem Thema „Spendenaffäre“. Was das mit nem Anpfiff von Mama im Bundestag und dem Bundeskanzler zu tun hat, gibt’s hier zu hören. Außerdem: wie sehr ihn sein konservativ-religiös-geprägtes Elternhaus beeinflusst hat, wie der nächste Urlaub aussehen wird, was 23 Jahre im Bundestag mit einem anstellen, was seine Töchter heute so machen und warum er nie zum Berliner geworden ist. Ach ja und nicht vergessen: Politiker sind auch nur Menschen. Viel Spaß beim Hören und damit: Over and out!
Jun 19, 202055:33

Folge 17: Was macht eigentlich die SEEBRÜCKE? Ein Gespräch mit Henri
Folge 17: Was macht eigentlich die SEEBRÜCKE? Ein Gespräch mit Henri
#leavenoonebehind ist einer der meist genutzten und wichtigsten Hashtags, die uns derzeit in den sozialen Medien begegnen. In dieser Folge erklärt mir Henri von der SEEBRÜCKE nicht nur, warum es diesen Hashtag gibt und was Erik Marquardt (MdEP) damit zu tun hat, sondern auch, warum die Arbeit der Bewegung gerade jetzt, in Zeiten von Corona, so wichtig ist. Obwohl noch viel zu tun ist, gibt es erste erfreuliche Resultate, denn Thüringen ist bereits „sicherer Hafen“ und beispielsweise Niedersachsen auf einem guten Weg dahin.
Viel mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht vorwegnehmen. Bitte hört euch diese Folge an, nutzt den Hashtag und engagiert euch nach Möglichkeit auch selbst. Denn die Worte „Solidarität steht über allem“ sollten unbedingt geltend gemacht werden und nicht bloß eine leere Hülse bleiben. Danke und damit: over and out.
PS: Diese Folge haben wir Ende Mai aufgezeichnet. Aber bereits in diesem Interview sprechen wir über die Relevanz antirassistischer Bildung. #alllivesmatter
Jun 08, 202058:12

Folge 16: Gemütliches Gegenwartsgeplapper mit Gregor Gysi
Folge 16: Gemütliches Gegenwartsgeplapper mit Gregor Gysi
Ist Gregor Gysi insgeheim ein Cowboy? Wie schafft man es von der Rinderzucht an die Fraktionsspitze der Linkspartei? Diese und viele weitere Fragen beantwortet mir Gregor Gysi in dieser Folge aus dem Bundestag. Wir sprechen über die Wichtigkeit des 04.11.1989, das Bildungssystem in der DDR, den Zusammenhang zwischen Gastarbeit und internationaler Küche in Deutschland, seinen nicht ganz so freiwilligen Einstieg in die Politik sowie seinen kurzweiligen Austritt und positive Nötigung seitens Oskar Lafontaine. Außerdem: Was frühstückt man, wenn man eine Rede vor einem Millionenpublikum hält? Ist die Rolle Deutschlands als Weltpolizist völlig daneben? Wie lange ist eine Frauenquote sinnvoll? Warum funktioniert Rock’n’Roll auf Englisch, aber nicht auf Französisch? Warum klingt russische Literatur schön, ein russischer Schlager aber gar nicht gut? Wie viel Gendern ist im Alltag nützlich? Warum lieben alle den Plural? Welche Entscheidung von Bodo Ramelow war genial? Warum gibt es im Osten deutlich weniger Corona-Infektionsfälle als im Westen? Hat eine Tuberkulose-Impfung vielleicht etwas damit zu tun? Ist Ethik-Unterricht für alle Bundesländer wünschenswert? Was hat Wien besser gemacht als Berlin? Neben einem Reisebericht der letzten Urlaubsziele geht es um die Unfähigkeit, Urlaub zu machen und andersherum das Talent, Mario Barth zum Lachen zu bringen. Eine Weisheit to go: Es ist wichtig, dass man auch aufhören kann, zu siegen. Funfacts am Rande: Politiker werden in der Regel nicht für Talkshowauftritte bezahlt und ich hatte keine Ahnung, was die Räubersprache ist. Ach und falls noch jemand nach geeigneten Forschungsfragen sucht: die gibt’s an dieser Stelle auch. Wer sich diese Folge jetzt entgehen lässt, ist selbst schuld! Allen anderen viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out.
Jun 03, 202001:06:16

Folge 15: Mit Elefanten in der Schwebebahn und Marcel Hafke
Folge 15: Mit Elefanten in der Schwebebahn und Marcel Hafke
Warum hat Wuppertal eigentlich eine Schwebebahn? Diese und viele weitere Fragen bespreche ich in dieser Folge mit Marcel Hafke von der FDP. Seit über 10 Jahren sitzt er für die Partei im nordrheinwestfälischen Landtag und kandidiert am 13.09.2020 als Oberbürgermeister für Wuppertal. Seine Devise lautet: Wuppertal kann mehr! Wie konkret das Ganze aussehen könnte, wie Nura und ein Elefant es in diese Folge schafften, auf wie vielen Hochzeiten man gleichzeitig tanzen kann und was es mit Kurzarbeit auf sich hat, hört ihr hier. Außerdem wagten wir vorsichtige Blicke in die Zukunft: Wird es nach der Corona-Krise mehr Arbeitslosigkeit geben? Wie hilfreich ist der deutsch-französische Hilfsfond in der Realität? Ist die Zeit der Billigfliegerei nach Corona definitiv vorbei? Und sollte man mit Visionen besser zum Arzt gehen? Oder reicht da eine Aspirin? Wie lassen sich Ökonomie und Ökologie künftig noch besser miteinander verbinden? Ab wann sollten sich Kinder mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen? Braucht Deutschland mehr Innovationen? Sind aufblasbare Kugeln die Lösung für Konzerte mit Moshpit? Aber zurück in die Gegenwart: Stehen Autos 2020 immer noch für Freiheit und Unabhängigkeit oder ausschließlich für Klimasünder? Funktioniert die Partnerbörse Partei noch immer? Wie wird man Landesvorsitzender einer Fraktion? Wird Politik noch immer überwiegend hinter verschlossenen Türen gemacht? Wie kommt man auf eine Landesliste? Warum will niemand einen streitenden Hühnerhaufen haben? Welches Handeln ist immer und zwangsweise politisch unklug? Mangelt es bei Christian Lindner an Innovationsfreude? Müsste die FDP umweltbewusster und nachhaltiger werden? Wird man als Vegetarier bei den Liberalen schräg angeguckt? Gibt es große Unterschiede zwischen der FDP NRW und dem Bundesvorstand in Berlin? Ist der in Wuppertal ansässige Pharma-Konzern Bayer wirklich so gut, wie er tut? Warum ist das Internet in Bangladesch immer noch besser als hierzulande? Antworten auf all jene Unklarheiten gibt’s jetzt auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
May 25, 202001:14:56

Folge 14: Kaninchen-Kot als Kommunikation! Ein Gespräch mit Madlen Ziege
Folge 14: Kaninchen-Kot als Kommunikation! Ein Gespräch mit Madlen Ziege
Bei diesem Nachnamen ist wohl vorprogrammiert, dass Madlen Ziege Biologin geworden ist. Aber bloß dabei wollte sie nicht bleiben. In dieser Folge erzählt sie mir, wie sie im Lido bei einem Science-Slam entdeckt wurde, sich so einen Buchvertrag geangelt hat, aber erst dachte, es handele sich um eine Spammail und was Kaninchen mit Frankfurt am Main zu tun haben. Außerdem: was verdient man eigentlich als Autor? Wie bringt man sein Buch auf den koreanischen oder litauischen Markt? Warum haben Lügen viele Beine? Was hat es mit chemischer Kommunikation auf sich? Gilt die Devise „Shit happens“ auch für Tiere? Wie gut lassen sich Brandenburger Slang und wissenschaftliches Publizieren miteinander vereinbaren? Wie sinnvoll ist eine Promotion wirklich? Was ist ein Post-Doc? Klappt’s nach dem ersten Mal wirklich immer besser? Was hilft gegen Krimis im Kopf? Macht nicht nur lesen, sondern auch Bücher schreiben schlauer? Warum sollten wir „Kein Schweigen im Walde“ unbedingt lesen? Funktioniert nachhaltiges Business? Führt Corona zu mehr Waldtourismus? Und was hat die Hasenheide mit Comedy und nem ABV-Modul der FU zu tun? Abschließend noch ein paar Ratschläge: einfach mal machen, Mut zur Lücke und Zeit ist nur ein Gedanke! Die Gewinnfrage lautet übrigens:
„Was legen Wildkaninchen zur Kommunikation an?“ Wer mir die korrekte Antwort bis zum 22.05.20 um 23:59 Uhr per Email (christina.bachmann13@gmail.com) zusendet, ist im Lostopf für ein signiertes Exemplar des Buches! Viel Glück und damit: Over and out.
May 19, 202001:11:48

Folge 13: Corona und Klimakrise in Willichs grünen Kinderzimmern?
Folge 13: Corona und Klimakrise in Willichs grünen Kinderzimmern?
Hey-ho aus dem Kinderzimmer! Auch heute gibt es wieder eine Folge in der Corona-Edition. Unterstützung hatte ich dieses Mal von Gästen der Grünen Jugend/Kids Willich. Ruben (18) der Stadtjugendsprecher und seine Stellvertreterin Katharina (19) standen mir brav Rede und Antwort. Wir sprachen über die aktuelle Corona-Situation in NRW, unsere Meinung zum Durchschnittsabitur und die Besonderheit der Grünen Jugend/Kids in Willich. Was dieser Name mit der katholischen Kirche und fleißigen Bienchen zu tun hat und was es mit Heimatshoppen auf sich hat, hört ihr hier. Außerdem: Wie sieht eigentlich digitaler Wahlkampf aus? Und welche Wahl wird in Willich überhaupt vorbereitet? Wie könnten Wahlen in Post-Corona-Zeiten aussehen? Eher Oldschool an der Wahlurne oder doch im virtuellen Wahllokal? Wie wichtig ist eine Satzung und wer ist dafür zuständig? Was macht Corona mit dem Klima, wie kann man sich auch jetzt für die Umwelt einsetzen und was hat der Hashtag #supportyourlocals damit zu tun? Wie realistisch sind unsere Reisepläne für diesen Sommer? Wie sollte man mit denjenigen umgehen, die sich nicht an die Corona-Regularien halten? Wie steht es eigentlich um die europäische Solidarität? Brauchen wir mehr davon? Aber genug der Fragen. Ist ja auch schon ganz schön viel. Wenn es euch gerade auch terminlich so geht, habt einfach mal Mut zur Lücke und wenn alles zu viel wird, macht ne Pause. In der Zeit könnt ihr ja überlegen, welche neue Corona-Frisur ihr euch zulegen könntet.
Zum krönenden Abschluss gibt es ein fettes Dankeschön. An Katharina und Ruben für das Interview und eure Geduld, was den späten Upload angeht. An all diejenigen, die sich als Helferinnen und Helfer in der Coronakrise für uns einsetzen. An jeden Einzelnen, der sich und seine Mitmenschen durch bedachtes Handeln und viel zuhause bleiben schützt. Und natürlich an alle Hörer, die sich Woche für Woche die Zeit nehmen, sich dieses Gegenwartsgeplapper anzuhören. Bleibt gesund!
PS: wer noch eine Frage oder Ergänzungen hat, darf sich gerne bei den Gästen melden unter jugend@gruene-willich.de
May 11, 202001:06:03

Folge 12: Quarantäne-Vorspiel mit Claire
Folge 12: Quarantäne-Vorspiel mit Claire
Bonjour, ihr Banausen et je suis désolée pour être en retard. Aber wie versprochen gibt es nun endlich das Frankreich-Spezial mit Claire zu hören. Wir sprechen über die Corona-Zeit bei unseren Eltern, darüber, wo und wie wir uns überhaupt kennengelernt haben und über das Bildungssystem in Frankreich im Vergleich zu Deutschland. Was hat das Ganze mit Super-Hochschulen zu tun? Kann man Erdkunde auch in einer Woche zu Ende studieren? Was ist eigentlich das Gegenteil von Föderalismus? Wie viel Gaming steckt in Frankreichs Unterrichtskonzepten? Und wie schafft man es, trotz Quarantäne weder unter- noch überfordert zu werden? Und wie haben wir es damals eigentlich geschafft, uns in Paris zu treffen, ohne Internet zur Orientierung oder Absprache? Auf jeden Fall mindestens genauso abenteuerlich, wie die Produktion dieser Folge war. Problem 1: ich klang wie Schlumpfine. Problem 2: in beiden Audiospuren gibt es einen identischen Anfang und das gleiche Ende und irgendwo dazwischen vier Minuten Verzögerung. Problem 3: beim Speichern der ersten Schnittversion ging die Hälfte des Schnitts flöten und musste so als Problem 4 wiederholt werden. Das führte zu der Verspätung von stolzen 6 Tagen, Problem Nummer 5. Ich bitte um Verzeihung! Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund! Over & out.
PS: Ab Minute 49 auch mit Gute-Laune-Garantie :D
May 03, 202050:37

Folge 11: „Das Schreiben findet im Leben statt“ Teil 2 des Gesprächs mit Tobias Goldfarb
Folge 11: „Das Schreiben findet im Leben statt“ Teil 2 des Gesprächs mit Tobias Goldfarb
Krähe oder Crowbot? Dies ist eine Frage, mit der sich Fine und Eli in der Niemandsstadt öfter konfrontiert sehen. Aber wie kommt man als Autor darauf, ausgerechnet Krähen zu wählen? Was hat das wiederum mit den Kelten zu tun? Was ist eine Anderswelt? Warum sind Märchen eigentlich so krass? Und damit herzlichen Willkommen zur zweiten Hälfte des Interviews mit Tobias Goldfarb (die erste findet ihr beim Schokolade zum Frühstück Podcast). Wie viel Magie finden wir noch in unserem Alltag? Oder hat die Technik sich bereits die letzten Reste einverleibt? Was macht eigentlich ein (gutes) Jugendbuch aus? Bräuchten wir in unserem Leben einfach mehr Leerlauf? Könnte die Zukunft vielleicht wirklich so aussehen, wie in der Niemandsstadt? Oder sind wir mittlerweile von der ganzen Technik genervt? Was ist noch gleich kosmisches Rauschen? Und was hat Corvus Corona mit dieser Folge zu tun? Ist Elon Musk ein Alien? Und noch ein Aufruf: unterstütz bitte euren lokalen Buchhandel! Danke. Und ich bitte um Entschuldigung für den etwas blechernen Sound... aber dranbleiben lohnt, denn es wartet ein Gewinnspiel auf euch ;-) Jetzt aber genug von mir - viel Spaß beim Hören und bleibt gesund!
Apr 21, 202044:59

Folge 10: Mexikaner am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen! feat. Papa Fuego
Folge 10: Mexikaner am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen! feat. Papa Fuego
Prost, Amigos! 10 Folgen liefern ja definitiv Grund zum Anstoßen! Und heute wird's hier feurig-scharf! Für diese Folge sprach ich mit Oliver und Philipp von Papa Fuego. Seit einigen Jahren haben sich die beiden der Spirituosenproduktion verschrieben und ihren Mexikaner zum perfekten Partystarter gemacht. Wie aber kamen die zwei auf die Idee? Warum vertreibt Mexikaner am Morgen Kummer und Sorgen? Wie gründet man sein eigenes Business? Was hat Bihunsuppe mit Niedersachsen zu tun? Und was verbindet die Jungs von Deichbrunch mit Schokolade zum Frühstück und der Grünen Woche? Außerdem: wie zahlt man richtig Steuern? Was hat das Ganze mit BreakingBad zu tun? Warum kriegt einer von 10 Trinkenden Schluckauf? Was trinkt die Festivalgemeinde, wenn es hell ist und die Sonne scheint? Warum ist Maracujalikör der coolere Eierlikör? Oder sieht nüchtern betrachtet alles ganz anders aus? All das und ein Shoutout an Tilo Jung gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. Ach ja: Händewaschen nicht vergessen und bleibt gesund! Damit nun aber: over and out!
PS: diese Folge ist auch vegan und glutenfrei.
Apr 14, 202047:14

Folge 9: Norman Fosters Käseglocke feat. Marco Bülow
Folge 9: Norman Fosters Käseglocke feat. Marco Bülow
Sind der Bundestag und seine Arbeit tatsächlich so transparent, wie die Kuppel von Norman Foster es suggeriert? Oder ist das vielmehr eine milchige Käseglocke, die nur die Spitze des Eisbergs präsentiert? Haben wir in Deutschland ein Problem mit Profitlobbyismus? Und was genau bedeutet überhaupt „Lobbyismus“? Wie kommt man eigentlich an einen Hausausweis für den Bundestag? Mitunter darüber sprach ich mit dem fraktionslosen Bundestagsabgeordneten Marco Bülow. Der Dortmunder ist eigentlich Journalist, der seit 2002 im Bundestag sitzt und seit 2018 ehemaliges SPD-Mitglied. Wie es dazu kam, dass er die Partei verlassen hat, welche Reaktionen und Konsequenzen das mit sich brachte und inwiefern das Einfluss auf seine Arbeit im Parlament hat, hört ihr hier. Außerdem: wie könnte ein Parteienkonzept der Zukunft aussehen? Sind Bürgerräte ein geeignetes Mittel auf dem Weg zu mehr Demokratie? Denn Demokratie ist schließlich eine Geschichte von Amateuren. Aber welche Stellschrauben lassen sich in der Politik überhaupt noch drehen? Und sind freiwillige Selbstverpflichtungen eigentlich eine gute Idee? Was genau hat das mit Hinterzimmerpolitik, einem Kodex und dem Kampf für ein transparentes Lobbyregister zu tun? Antworten auf alle diese Fragen liefert dieses Interview. Das führten wir bereits Anfang März, bevor das Corona-Virus unseren Alltag und das öffentliche Leben beherrschte und reglementierte. Jetzt gilt selbstverständlich auch für mich: Home Office! In diesem Sinne liebe Grüße aus Northeim, bleibt gesund und viel Spaß beim Hören!
Apr 06, 202054:45

Folge 8: Über ländliche Regionen und schwedische Supermärkte mit Johannes Schraps
Folge 8: Über ländliche Regionen und schwedische Supermärkte mit Johannes Schraps
Vor dem 22.03. kam diese Folge zwar nicht mehr aber trotzdem first of all: bis zum 05.04. läuft noch die Stichwahl für einen neuen Landrat in Hameln. Bitte gebt unbedingt noch eure Stimme per Briefwahl ab. Denn wir leben in einer Demokratie und die wiederum wäre nichts ohne Partizipation. Mitunter darüber sprach ich mit Johannes Schraps, dem SPD-Abgeordneten für das Weserbergland. Seit 1999 ist er Parteigenosse, seit 2017 MdB. Wie er in der Politik gelandet ist, was ihn nach Bielefeld und Schweden verschlagen hat und wo Christinas Lieblingslidl zu finden ist, erfahrt ihr nur hier!
Unser Interview führten wir bereits Anfang März, bevor das Corona-Virus unseren Alltag und das öffentliche Leben beherrschte und reglementierte. Jetzt gilt selbstverständlich auch für mich: Home Office! In diesem Sinne liebe Grüße aus Northeim und bleibt gesund!
Mar 31, 202001:01:19

Folge 7: Sex sells ... not! feat. Sophie und Maria
Folge 7: Sex sells ... not! feat. Sophie und Maria
Gerade wo die zwei Mädels Sophie und Maria auf die unterrepräsentierte sexuelle Orientierung "Asexualität" mit ihrem Film aufmerksam machen wollten, kommt ihnen ganz knapp vor dem Dreh was dazwischen: Corona! Und damit meine ich leider nicht das Bier. Wie die Regisseurin und die Produzentin damit umgehen, was überhaupt Asexualität ist, was Gründe für Selbstzweifel sind und wie man sich mit Vodka gegen Ansteckung wehren kann, erfahrt ihr alles in dieser Folge von "Gegenwartsgeplapper". Dazu gibt's spannende Insights und Gossip zu dem Filmprojekt von den Teamleiterinnen! Und ja: wir filmen. PS: Diese Folge enthält Spuren von Felix Lobrecht und Gemischtes Hack, Shoutouts an die Schwester, GNTM und ein fettes DANKESCHÖN an Sophie & Maria für das Mastern dieser Folge, die gesamte Ace-up-my-sleeve-Crew und Jonathan Elias Weiske. Na worauf wartest du denn noch? PPS: "Ich kann euch nicht fühlen, es regnet" , für Sophie: "Wir brauchen mehr Awareness" - "und wir schaffen das... [...]" für Maria! Have fun!
Mar 25, 202001:13:13

Folge 6: Operation Podcast mit Peter Tauber
Folge 6: Operation Podcast mit Peter Tauber
In seiner Kindheit hat er bei Hannover 96 in der E- und F-Jugend gekickt, aufgrund limitierter fußballerischer Fähigkeiten ist er dann aber zum Laufen übergegangen. Heute hat er darüber einen eigenen Podcast (So läuft es), ist Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung und MdB für Gelnhausen, dabei ein waschechter hessischer Bub. Im Bendlerblock, dem zweiten Dienstsitz des BMVg und historischen Drehort des Hollywoodfilms Operation Walküre mit Tom Cruise, sprach ich mit Dr. Peter Tauber von der CDU. Über das einzige flugfähige Raumschiff der Bundeswehr, das sich in seinem Büro befindet, Harry Potter und Star Wars und über seinen Weg in die Politik. Aber auch über die Stärke, zu seinen Schwächen zu stehen, sein neues Buch - Du musst kein Held sein - sowie über Satireformate der deutschen Medienlandschaft, den Kampf um den CDU-Vorsitz, Außenpolitik und natürlich die Corona-Krise und ihre Folgen. Viel Spaß beim Hören und Hände waschen nicht vergessen!
Mar 16, 202057:21

Folge 5: Die Mischung macht's! feat. Stefan Gelbhaar
Folge 5: Die Mischung macht's! feat. Stefan Gelbhaar
Zunächst einmal: nein, ich habe heute leider kein Foto für dich, aber dafür eine interessante neue Folge mit einer Berliner Pflanze. Und dabei spreche ich nicht von dekorativem Grün im Wohnzimmer, sondern über ein Interview mit dem Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Das ist auch definitiv die bessere Option. Wir sprechen über eine sehr sanfte Form von Anarchie, fürsorgliche Diktaturen und unsere Schulzeit. Das ist auch extrem plausibel. Denn man muss halt als Exekutive exekutieren, auch wenn es kompliziert ist. Ist ja alles kein Zauberzeug, auch wenn ein bestimmter Schlag an Leuten das behaupten mag. Denn Politik beginnt schließlich mit dem betrachten der Realität. Dann geht's richtig ab! Allemal besser, als die Jelbi-Werbung auf Instagram! Mit Verlaub, das ist Quatsch. Denn: die Mischung macht's! Viel Spaß beim Hören und auf bald!
Mar 05, 202044:04

Folge 4: Faxen in Absurdistan mit Olaf in der Beek
Folge 4: Faxen in Absurdistan mit Olaf in der Beek
Wusstest du schon, dass es allein in der Nord- und Ostsee 1,6 Millionen Tonnen Sprengstoff gibt? Oder, dass es in Afrika vielerorts besseres Netz gibt, als etwa in deutschen Zügen? Wieso findet man im Bundestag eher Faxmaschinen und iPads, als Laptops? Und was sind eigentlich Geisternetze, wie steht die FDP aktuell zu Fridays for Future und was hat das mit Quidditch, Harry Potter und Instagram zu tun? All diese Fragen kläre ich in der neuesten Folge vom Gegenwartsgeplapper. Dazu noch ein paar ungehobelte Statements, wie: „Ja, war scheiße!“ oder „Hey, die Welt ist geil!“ und zack, feddich, neue Folge. Viel Spaß beim Hören!
Feb 20, 202044:15

Folge 3: Von Klimaschutz, Kenia und Menstruationstassen (mit Julia Schmidt)
Folge 3: Von Klimaschutz, Kenia und Menstruationstassen (mit Julia Schmidt)
Hello again! In der heutigen Folge quatsche ich mit Julia Schmidt, der Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg darüber, wie sie überhaupt in der Politik gelandet ist, welche Themen sie bewegen und was das mit Kenia zu tun hat. Außerdem reflektieren wir unser Konsumverhalten, stellen fest, dass eben doch niemand perfekt ist und tauschen uns über Menstruationstassen aus. Wir sind ja schließlich Mädchen, oder..?!? Herzlichen Dank noch einmal für das entspannte Interview (wohlbemerkt während deiner Ferien!), liebe Julia! Viel Spaß beim Hören :-)
Feb 13, 202045:45

Folge 2: Nach Serbien mit Paul und David
Folge 2: Nach Serbien mit Paul und David
Hallöchen beisammen! Heute gibt es eine Mini-Folge, in der Paul Gäbler und David Kühn von ihren Plänen, nach Belgrad zu fahren, berichten. Das aber nicht zur Erholung, sondern zu Recherchezwecken. Ziel der beiden ist es, eine Reportage über Geflüchtete zu drehen, die auf der Balkanroute feststecken. Denn die mediale Berichterstattung ist, was diese Thematik angeht quasi nicht vorhanden und das sollte sich ändern! Die zwei stecken mitten in den Vorbereitungen ihrer Reise, haben sich aber erfreulicherweise trotzdem die Zeit genommen, ihr Projekt im Podcast vorzustellen. Vielen Dank noch einmal dafür an euch! Da wir übers Internet aufzeichnen mussten, ist der Sound leider nicht optimal - sorry! Was aber wirklich wichtig wäre: bitte, bitte spendet via Paypal.me/respublicapodcast und unterstützt das Projekt! ❤️
Feb 06, 202016:28

Folge 1: Locker vom Hocker mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Folge 1: Locker vom Hocker mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Herzlich willkommen zur Pilotfolge meines neuen Politikpodcasts "Gegenwartsgeplapper". Ich hatte die Ehre, gleich in der ersten Folge mit Frau Strack-Zimmermann (MdB, FDP) zu quatschen. Über ihren Lebensweg, die Liebe und ihre Passion für den Karneval. Ungeschnitten gibt es hier ungefilterte 35 Minuten Realtalk - quasi live aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Viel Spaß beim Hören und gebt gerne Feedback :-)
Jan 30, 202035:16