
Gegenwartsgeplapper
By Christina Bachmann
PS: Mit Vorschlägen, Anmerkungen und Fragen erreicht ihr mich auch unter christina.bachmann13@gmail.com

GegenwartsgeplapperJul 30, 2020

Folge 119: Alice Kobisch, die Grande Dame des Minigolfs
Hallöchen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! Hier und heute geht es sportlich zu, denn die Grande Dame des Minigolfs und amtierende Weltmeisterin, Alice Kobisch ist zu Gast. Ihr wurde der Sport in die Wiege gelegt, denn nach einer Tätigkeit als Frisör und Holzfäller hat sich Alices Vater noch für die Eröffnung einer eigenen Minigolf-Anlage entschieden. So kam sie schon früh damit in Kontakt und ist am Ball geblieben. Ihren Mann hat sie so übrigens auch kennengelernt. Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum Alice Northeim kennt, was es mit den WiMinigolf Open auf sich hat, woher wir uns kennen, wie viele verschiedene Bälle und Schläger es gibt, ob man auch mit langen Fingernägeln Sport machen kann, was es mit dem schönen Wort "spurtreu" auf sich hat, wo Minigolf ursprünglich herkommt und welchen Stellenwert der Sport heutzutage in Asien hat, was Autobahnbrücken und Minigolf-Plätze verbindet, warum der Regen lieber Freund als Feind sein sollte und was Mainz mit dem FC Bayern vergleichbar macht. Außerdem klären wir die Frage nach dem absoluten Erfolgsrezept. Was Nutella und Philadelphia damit zu tun haben? Hört selbst. Und in diesem Sinne: over & out!

Folge 118: Aus der Praxis in die Politik mit Anja Karliczek
Hallöchen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! Hier und heute spreche ich im Modulbau des Bundestags mit Anja Karliczek, CDU-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung. Sie erzählte mir von ihrem Aufwachsen mit zwei kleinen Brüdern, dem Hotelbetrieb ihrer Eltern, ihrem eigenen, sehr vielfältigen Lebenslauf und ihrem Weg in die Politik. Als Kind wollte sie übrigens Psychologin werden, aber hat sich nach der Schule doch für eine Lehre zur Bankkauffrau entschieden, weil Mathe, Latein und Deutsch ihre Lieblingsfächer waren. Ihr erstes politisches Amt hatte sie bereits 2004 inne. Außerdem beschäftigten uns folgende Fragestellungen: Weshalb sie sich in der CDU besonders wohlfühlt, warum solides Wirtschaften so wichtig ist, welchen Ausschüssen sie angehört, warum Anja eine Begegnung mit Bill Gates besonders nachhaltig beeindruckt hat, was ein Potenzialatlas ist, wie man Städtepartnerschaften auch für die eigene Partnersuche nutzen kann, warum wir wieder mehr miteinander reden als quatschen sollten, warum sie von Angela Merkel ein Jobangebot bekommen hat und wieso jeder mit Leidenschaft Politik machen kann. Reinhören lohnt sich, versprochen. Ich wünsche viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!

Folge 117: Durch die Welt reisen und kommunizieren mit Rainer Semet

Folge 116: Katzen in die Politik mit Rémy de Silva

Folge 115: Stefan Müller, ein Franke in Berlin
Und warum liegt das Thema „Finanzen“ Stefan besonders am Herzen? Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out!

Folge 114: Unverhofft kommt oft mit Nina Warken

Folge 113: Das Abenteuer von Jonas Goos
PS: Versprochen: wer diese Folge beim Bad putzen gehört hat, hat nach dieser XXL-Folge nicht nur einiges mitgenommen, sondern auch ein blitzeblank geputztes Örtchen.

Folge 112: Mit Alev Doǧan und Friedrich Nietzsche auf der Pioneer One durchs Regierungsviertel
Ahoi von der Pioneer One! Hier begrüßte mich Alev Doǧan, Chefreporterin bei The Pioneer, in ihrem Podcaststudio. Während wir über die Spree und durch das Regierungsviertel schipperten, bekam ich die Möglichkeit, mal die Rollen umzukehren und Alev meine Fragen zu stellen. Begonnen mit ihrer Kindheit und Jugend unweit der alten Bundeshauptstadt Bonn, über das Studium im schönen Heidelberg bis zur aktuellen Tätigkeit in Berlin, ging es um ihren ganz persönlichen Werdegang. Wir sprachen darüber, warum das Wechseln oder der Abbruch eines Studiengangs keineswegs ein Scheitern darstellt, wie Alev überhaupt in Berlin und on board der Pioneer gelandet ist, woher der Podcastname „Der Achte Tag“ kommt, inwiefern sich private und berufliche Lektüre unterscheidet, warum Müßiggang absolut underrated ist, woher Alevs Faszination für Philosophie und Politik stammt, welcher ihr Lieblingssatz aus Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ ist und noch einiges mehr. Außerdem haben wir noch eine Bitte an euch: nach dem verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei wird noch immer Unterstützung gebraucht. Euren Beitrag könnt ihr mit einer finanziellen Spende leisten. Hier gelangt ihr zu einigen Spendenseiten. Vielen Dank. Und nun: viel Vergnügen beim Anhören der Folge. Over and out.

Folge 111: FDP-KaDeWe-Stammtisch mit Marion Schmeisser und Oliver Kunze
Wie immer heißt es hier und heute: Hallöchen aus dem Deutschen Bundestag! Anders als sonst spreche ich heute aber mit keinem Politiker, sondern mit einem Mitarbeiter-Duo der FDP-Fraktion. Marion Schmeisser und Oliver Kunze arbeiten jeweils in einem Abgeordnetenbüro im Hohen Haus. Mir erzählten sie, wie sie dort gelandet sind, wo sie eigentlich herkommen und natürlich, was es mit dem FDP-KaDeWe-Stammtisch auf sich hat. Außerdem nehmen wir euch mit in die Arenen und Kaufhäuser der Hauptstadt, die Karibik und auf Kreuzfahrt, diskutieren über Musik- und Kinogeschmäcker und tauchen ab in den Alltag im politischen Berlin. Somit ist für jeden was dabei. Wer sich dieses akustische Themen-Feuerwerk entgehen lässt, ist selbst schuld. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out.

Folge 110: Mit Herz für Mitte mit Ottilie Klein

Folge 109: Pizza, Podcast und Politik mit Karo Otte

Folge 108: Auf der Spur des Geldes mit Bruno Hönel
Hallo aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier begrüßte mich Bruno Hönel in seinem Büro. Der 26-jährige Psychologe ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Lübeck und gehört zur Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wann und weshalb es den gebürtigen Dresdner überhaupt in den Norden verschlagen hat, wieso Wahlkampf mit Freunden und nem Kasten Bier deutlich mehr Spaß macht, warum das Kreuz auf Brunos Wahlzettel zu den Grünen gewandert ist, wann sein eigenes politisches Engagement begonnen hat, wie er im Haushaltsausschuss des Bundestags gelandet ist, warum ihm Finanzen und Transparenz besonders am Herzen liegen und wie man Lobbygeschäfte mit Gummibärchen abschließt – oder so ähnlich 😉 Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out.

Folge 107: Volker Mayer-Lay versucht dicke Bretter zu bohren

Folge 106: Aquaman der FDP-Fraktion aka Muhanad Al-Halak
Noch ein letztes Mal in diesem Jahr heißt es: Hallöchen aus der Dorotheenstraße 93! Hier begrüßte mich Muhanad Al-Halak in der letzten Sitzungswoche in seinem Büro. Der 33-Jährige ist gelernter Abwassermeister und seit 2021 Bundestagsabgeordneter der FDP-Fraktion. Er wurde in Bagdad geboren, im Alter von 11 Jahren hat es ihn mit seiner Familie jedoch nach Niederbayern verschlagen. Anders als erwartet, sind dort aber nicht nur Konservative, sondern auch Liberale anzutreffen, erklärte mir Muhanad. Und so kam es, dass er auch in der Kommunalpolitik aktiv wurde. Heute zählt er zu den Shootingstars der Fraktion, begeistert auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok und neuerdings natürlich auch BeReal. Wir sprachen aber nicht nur über das Internet, sondern auch über den stressigen Alltag eines Abgeordneten, seine Ausschüsse im Bundestag, warum Authentizität ein Erfolgsgeheimsis sein kein, Muhanads Werdegang nach dem Schulabschluss und seine heutigen Herzensthemen. Ach ja, warum er auch Aquaman genannt wird und Wasser (wieder) sexy machen möchte, gibt es hier auch auf die Ohren. Reinhören lohnt sich in jedem Fall, ich wünsche viel Spaß dabei. Und in diesem Sinne: over and out!

Folge 105: Matzes Welt mit Marcel Pieofke

Folge 104: 100 Ausgaben später ... mit Olaf in der Beek

Bonusfolge: Dieses Projekt ist Helena Heilig
Hallihallo Helena Heilig, heißt es für diese Folge. Die Fotografin und Künstlerin aus München stellt gerade ihre Bilder der Reihe „Wirte im Lockdown“ im Hotel Amano East Side aus. Ich hatte die Gelegenheit, mit Helena über ihren beruflichen, aber auch privaten Werdegang zu sprechen. Sie erzählte mir, inwiefern sie ein viermonatiger Aufenthalt als 16-Jährige in Neuseeland nachhaltig geprägt hat, welche Reise mit der Cousine noch bevorsteht bzw. dringend wiederholt werden muss, wodurch Helenas Großvater sie auch stark beeinflusst hat, weshalb sie lange Zeit einfach Müllfrau werden wollte, wann und wie sie sich dann doch noch für ein Fotografiestudium entschieden hat, was Fotos von Klassenfahrten und eine Dunkelkammer damit zu tun haben, wie früh man die Orangerie im Englischen Garten in München buchen sollte, wie man überhaupt zu einer eigenen Ausstellung kommt und eine solche sinnvoll konzipiert, was Crowdfunding und die Stadt München miteinander zu tun haben, was die Mindestauflage für einen Bildband ist, was es mit einer Kamera Obscura auf sich hat und vieles mehr. Außerdem stellten wir fest, dass wir beide Reading in UK kennen, sprechen darüber, welche Vorteile die dortige Uni zu bieten und was der Flughafen Heathrow damit zu tun hat, wie Helena ihr Faible für Schwarz-Weiß-Fotografie entdeckt hat, was die "Arabella-Damen" damit zu tun haben und Helena erzählte, wie sie überhaupt zum Bildband "Wirte im Lockdown" kam. Hier gibt es also einen Einblick in Helenas Leben und die Projekte, die ihr wirklich heilig sind. Reinhören lohnt sich! Die Ausstellung gibt es übrigens noch bis zum 30.11.2022 im Amano zu sehen. Der Eintritt ist frei. Nur am 24.11. ist der Ausstellungssaal (Raum Spreefenster) aufgrund von Baumaßnahmen für einen Tag gesperrt. Jetzt viel Spaß beim Hören und Anschauen. Und in diesem Sinne: over and out! PS: Nochmal vielen lieben Dank an Sven Liebert fürs Ermöglichen dieses Interviews!

Folge 103: Wenn ein Sturm durch Katja Adlers Leben zieht

Folge 102: Von Sport bis Wirecard mit Johannes Steiniger
Hallihallo aus dem Paul-Löbe-Haus! Hier begrüßte mich Johannes Steiniger in seinem Büro. Trotz anfänglicher Terminfindungsschwierigkeiten haben wir nun endlich doch zusammengefunden. Johannes ist schon seit einiger Zeit CDU-Bundestagsabgeordneter, hat seine politische Karriere aber nicht darauf aufgebaut. Eigentlich ist er nämlich Lehrer. Mit mir sprach er darüber, wieso er einst in der Jungen Union gelandet ist, ob er das mal bereut hat, wie man Referendariat und Bundestagsmandat unter einen Hut bekommt, woher wir uns überhaupt kennen, was Wirecard und Emails damit zu tun haben, wie lange er schon fußballbegeistert ist, wieso Johannes bald Spaghetti Bolognese für eine Seniorengruppe zubereiten wird und noch vieles mehr. Aber hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.

Folge 101: Patrick Sensburgs Welt der Nachrichtendienste und der Sicherheit in Deutschland und Europa
Hallöchen aus dem Regierungsviertel! Hier plapperte ich nun schon zum zweiten Mal mit Prof. Dr. Patrick Sensburg. Mittlerweile ist er zwar kein Bundestagsabgeordneter mehr, dennoch turnt er hier noch regelmäßig rum. Woran das liegt, was er jetzt mit seiner ganzen Freizeit anstellt, wie viele Bücher er mittlerweile veröffentlicht hat, wo er derzeit überall unterwegs ist und lehrt, waren nur einige unserer vielen Themen. Natürlich ging es auch wieder um Nachrichtendienste. Patrick erzählte mir außerdem, was der Unterschied zwischen Soldaten und Reservisten ist, wie er sich in der Debatte um die Wehrpflicht positioniert, wo er zuletzt im Urlaub war, was es mit einer Mediation auf sich hat, wer eigentlich dafür zuständig ist, dass Abhörmaßnahmen genehmigt werden, was Backdoors sind, wie man Reservist werden kann, was er selbst mit dem Reservistenverband zu tun hat, wie es seiner Meinung nach um die groß verkündete Zeitenwende und die Bürokratie in Deutschland steht, was es mit dem JIPSS auf sich hat, wie es in Deutschland um Europa mit der Sicherheit läuft und wie er auf die Lage in der Ukraine blickt. Aber genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst! Und in diesem Sinne: over and out!

Folge 100: Ernsthaft und trotzdem locker mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Folge 99: Lobby-Bubble-Gastro-Talk mit Sven Liebert

Folge 98: Faberhaft mit Marcus Faber

Folge 97: Voll und zu mit Flavia Charlotte Akarnania Zelle

Folge 96: Jung, weiblich, erfolgreich mit Anastasia Barner

Folge 95: Aus Bayern in die Bundespolitik mit Katharina Hamberger

Folge 94: Galopp durch die Bundeswehr mit Marcel Bohnert
Der Berufsoffizier studierte Erziehungswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und der Central Connecticut State University in den USA. Aber ein Abschluss ist kein Abschluss, also hat Marcel noch einen postgraduierten Master in Internationaler Sicherheit erworben.
Auslandsmissionen führten ihn 1999 für sechs Monate in den Kosovo und 2011 für sieben Monate nach Afghanistan. Über seine Erfahrungen dabei hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht, wie z.B, das Buch „Innere Führung auf dem Prüfstand. Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr“, über das wir sich gesprochen haben. Heute engagiert er sich insbesondere die Belange von EinsatzVeteranen, Verwundeten und Hinterbliebenen.
Oberstleutnant Marcel Bohnert gilt in der Bundeswehr als Social-Media-Spezialist und war u.a. mitverantwortlich für die YouTube-Serien wie #DieRekrutinnen und die Etablierung der Social Media Guidelines für Soldatinnen und Soldaten (#SocialMediaDivision). Neugierig geworden? Dann hört rein und folgt Marcel unbedingt auf allen Kanälen. Und in diesem Sinne: over and out!

Folge 93: Max Mordhorst, das erste Viertel

Folge 92: Koordinierter Blindflug mit Frank Sitta
Hallihallo aus der Luisenstraße! Hier begrüßte mich Frank Sitta im Büro von General Atomics. Frank erzählte mir, wie er in der DDR aufgewachsen ist, wieso er als Kind unbedingt auf Booten umherschippern wollte, was für ihn Freiheit bedeutet und wie man einen Arbeitskreis im Bundestag managt. Denn von 2017 bis 2021 war er Bundestagsabgeordneter für die FDP-Fraktion. Dass er heute kein MdB mehr ist, ist aber kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Was dahinter steckt, wie man als Student zu einem eigenen Techno-Club kommt, ob Flirten und Spenden sammeln wirklich auf dasselbe hinauslaufen, was „Fuck Up Nights“ sind, ob Politiker werden schon immer Franks Lebenstraum war, was es mit dem Folgennamen auf sich hat und wieso es manchmal gar nicht so erstrebenswert ist, nur Gastbeiträge schreiben zu lassen, statt selbst zu verfassen, gibt es hier und jetzt (gänzlich ungeschnitten) auf die Ohren. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören und sage wie immer: over and out!

Folge 91: Till Mansmann kümmert sich um die globale Energieversorgung
Hallöchen aus der Wilhelmstraße 65! In dieser Folge plappere ich mit Till Mansmann. Er ist seit 2017 FDP-Bundestagsabgeordneter, kommt aus Hessen und ist eigentlich Physiker, war zwischendurch Journalist und ist mittlerweile auch Entwicklungspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Aber der Reihe nach. Mir erzählte Till, wie er in der Nähe von Freiburg aufgewachsen ist, dass er nach der Schulzeit seinen Wehrdienst in Flensburg geleistet hat, wie es ihn wieder zurück nach Hessen verschlagen hat, wann und warum er dort in die FDP eingetreten ist, welche Fächer er studiert hat, wie man richtig morst und Funker wird, was er am liebsten isst, wie er doch noch im Finanzausschuss gelandet ist, wieso ihm Selbstbestimmung so wichtig ist, welche journalistischen Regeln es so gibt und vieles mehr. Doch genug der Worte an dieser Stelle, hört's selbst. Und in diesem Sinne: over and out!

Folge 90: How to CDU & JU Berlin - mit Salahdin Koban im Sommergespräch
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! In dieser Episode spreche ich in der Landesgeschäftsstelle der CDU Berlin mit dem Landesgeschäftsführer der Jungen Union Berlin, Salahdin Koban. Das Kind türkischer Gastarbeiter ist wohlbehütet aufgewachsen und hatte dadurch spannende Einblicke in die Community. Parteipolitisch fing seine Karriere in der Schüler Union an. Erwähnenswert ist außerdem, dass Salahdin durch und durch Herthaner ist. Mir erzählte er, wie es für ihn nach der Schule weiterging, was Sami Khediras Cousin mit Salahdins Ausbildung zu tun hat, wann es ihn an die Fernuni Hagen verschlagen hat, wieso Brücken bauen immer eine gute Idee ist, wie die CDU strukturiert ist, welche Unterorganisationen es dabei alles gibt, weshalb man die Begriffe Union und CDU lieber nicht verwechseln sollte, ob man mal in eine Partei „reinschnuppern“ kann, welche Küche er am liebsten mag und einiges mehr. Er gibt einen umfangreichen Einblick in die JU Berlin. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!

Folge 89: Sommer-Podcast mit Dirk Wiese

Folge 88: Als Quereinsteiger in den Bundestag mit Alexander Kulitz
„Hallöchen aus dem Regierungsviertel!“, heißt es auch in dieser Folge wieder. Hier und heute sprach ich mit Alexander Kulitz über seinen Werdegang. Der einstige Waldorfschüler hat nach einigen Auslandsaufenthalten in England und Frankreich mit Jura dann doch ein eher klassisches Studium eingeschlagen und ist tatsächlich zugelassener Rechtsanwalt. Mir erzählte er, warum er sich für ein schwieriges Kind hielt, welchen Computer er einst stolz seinen Besitz nannte, was genau er derzeit eigentlich macht, was es mit den sogenannten Wirtschaftsjunioren auf sich hat, weshalb Freiheit ihm so ungeheuer wichtig ist und warum Diplomatie immer eine gute Idee ist. Alexander war von 2017 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags, Angehöriger der FDP-Fraktion und dabei Sprecher für Außenwirtschaft und Außenhandel. In der Partei ist er aber eher zufällig gelandet. Wie das kam? Hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.

Folge 87: Von Kiel nach Berlin mit Hans-Peter Bartels

Folge 86: Parlamentarischer Staatssekretär, das Zwitterwesen (mit Olli Luksic)

Folge 85: Berliner Gegenwartsluft mit Hendrik Schäfer & Johannes Dallheimer
Was schenkt man einem Podcaster zum Geburtstag? Na selbstverständlich eine Spezialfolge! Da der liebe Johannes Dallheimer im vergangenen Monat wieder ein Jahr älter geworden ist, habe ich ihn zum Gegenwartsgeplapper eingeladen. Das geht natürlich nicht ohne seine bessere Hälfte – Hendrik Schäfer. Die beiden streiten sich normalerweise in ihrem eigenen Format Berliner Luft über Politik. Dieses Mal haben wir das Ganze mal in meinen Podcast verlegt. Was dabei rausgekommen ist, wie sehr wir uns in die Haare bekommen haben, wie viel Berliner Luft getrunken wurde, wie viel ein Abi aus NRW wert ist, wer ein Chaot in der Schule war, wer mal das Handy seines Papas in der Schule abgeben musste und noch vieles mehr gibt es hier und heute (uncut!) auf die Ohren. Viel Spaß damit und in diesem Sinne: over and out.

Folge 84: Girls' Day mit Gitta Connemann
Hallihallo aus dem Paul-Löbe-Haus! Hier sprach ich für die heutige Folge mit Gitta Connemann. Sie ist das, was man wohl Allrounder nennt - oder vielmehr Allrounderin. Die heutige Unions-Politikerin hat nach ihrem Abitur zunächst eine Lehre als Schuhverkäuferin gemacht, danach Jura studiert, als Anwältin gearbeitet, bis es sie als Quereinsteigerin in die Politik verschlagen hat. Am diesjährigen Girls' Day (28.04.) hat Gitta dazu nicht nur zwei Schülerinnen Einblick in ihre Arbeit gegeben, sondern auch mir erzählt, wie ihre Woche und ihr Tag aussahen. Seit 2002 sitzt sie nun im Bundestag und hat noch Großes vor: nächster Stop - Bundeskanzleramt!? Welche politischen Ämter sie in ihrer Vergangenheit innehatte, wo es die beste Schokoladensoße gibt, wem Gitta die Haare föhnt und warum wir die gleichen Schuhe anhaben, waren nur einige unserer Themen. Wir sprachen aber auch über aktuelle Fragestellungen wie die Inflation oder die furchtbare Situation in der Ukraine. Auf jeden Fall eine sehr spannende Folge, wenn ich das so sagen darf. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!

Folge 83: Konrad Stockmeier, ein Konstanzer Klavierschüler im Bundestag
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier und heute gibt es eine frische Folge Gegenwartsgeplapper – dieses Mal komplett ungeschnitten. Also: Kopfhörer rein und zurückgelehnt. In dieser Episode plappere ich mit Konrad Stockmeier, er ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter für die FDP-Fraktion. Konrad erzählte mir, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass wir uns im JKH gegenübersitzen, was sein Klavierlehrer damit zu tun hat, wo es in welchem Konzerthaus die besten Plätze gibt, warum er auch die uninteressanten Artikel in der Tageszeitung liest, wie viel Zeit man in Berlin als MdB im Regierungsviertel verbringt und vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out.

Folge 82: Das Büro in der Handtasche von Frauke Heiligenstadt
Heute heißt es mal wieder: Hallöchen aus Northeim! Hier begrüßte mich Frauke Heiligenstadt in ihrem Büro. Sie kommt aus Gillersheim im Landkreis Northeim, entstammt einer Arbeiterfamilie, hat drei Geschwister, spricht etwas Plattdeutsch, hat auch am Gymnasium Corvinianum das Abitur abgelegt und kennt Herrn Haendel. Wir sprachen darüber, wie sie in der SPD gelandet ist, wann sie in den Niedersächsischen Landtag eingezogen ist, wie es zum Wechsel in den Deutschen Bundestag nach Berlin kam, wie Fraukes Zeit als Niedersächsische Kultusministerin war, welchen Ausschüssen sie in der 20. Legislaturperiode im Bundestag angehört, inwiefern sich die Arbeitsweise im Land- und Bundestag unterscheidet und was Influencer und Politiker miteinander zu tun haben. Doch genug der Worte an dieser Stelle. Hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.

Folge 81: Begabtenförderung für Schildkröten mit Martin Gassner-Herz
Hallöchen aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier hat mich Martin Gassner-Herz in seinem neuen Büro begrüßt. Er ist seit dieser Legislaturperiode als FDP-Bundestagsabgeordneter dabei. Wir plapperten darüber, wie er in der Politik und schließlich im Bundestag gelandet ist, was sein Bruder damit zu tun hat, was ein ehemaliger Bundeskanzler und ein Brief mit 8-Jährigen zu tun haben, was die heute tagende 17. Bundesversammlung genau ist, wo Martin her kommt, was er studiert hat, wie es ihn dennoch ins Jobcenter verschlagen hat, wie Schildkröten zu Stipendien kommen und einiges mehr. Aber hört doch einfach selbst. ich wünsche viel Spaß dabei und sage wie immer: over and out!

Folge 80: Über rote Berge und Berlin Kreuzberg mit Cansel Kiziltepe

Folge 79: Christian Sauter, ein Lipper in Berlin

Folge 78: Max Landero allein im Abgeordnetenhaus

Folge 77: Über Regierungsverantwortung, Selbsthilfegruppen und Wirecard mit Lisa Paus
In dieser Folge plapperte ich mit der Berliner Bundestagsabgeordneten Lisa Paus vor allem über ihren persönlichen Werdegang und den Fall Wirecard. Sie erklärte, wie sie bei den Grünen gelandet ist, warum ihr Feminismus eine Herzensangelegenheit ist, wieso viele Wege zum Studienabschluss führen, ob Dahlem mehr als Selbsthilfegruppen zu bieten hat, ab wann man wirklich als Berliner*in gilt, warum Sinnkrisen manchmal gar nicht so verkehrt sind, wie sich die Wirtschaftskompetenz bei den Grünen entwickelt hat, was es konkret mit der Photovoltaik-Pflicht auf sich hat, wieso ein Plan B nie schadet, warum der PUA Wirecard nur in kleinem Kreis tagen durfte, welche Fragen an Frau Bäumler-Hösl noch offen geblieben sind und einiges mehr. Viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out!

Folge 76: Klappe, die Zweite mit Karo Otte

Folge 75: Friday before Christmas mit Kristine Lütke

Folge 74: Gute Bildung muss wieder Schule machen mit Sandra Khalatbari

Folge 73: Neustart der CDU in der Opposition mit Christoph Ploß

Folge 72: Über den Unterschied zwischen Hör- und Plenarsälen mit Tobias Lindner
