
GenoFunk
By André, Grischa & Stefan
Die Welt ein Stückchen besser machen - mit dem nachhaltigen Geschäftsmodell einer Genossenschaft. Das sollte eigentlich voll im Trend sein angesichts Klimawandel und der Sehnsucht vieler Menschen nach mehr Nachhaltigkeit. Und doch fristet das Geschäftsmodell in Deutschland noch ein Nischendasein.
Die drei Macher dieses Podcasts wollen ein kleines bisschen dazu beitragen, genau das zu ändern. André Dörfler, Stefan Cahill und Grischa Brower-Rabinowitsch sind Kollegen bei der genossenschaftlichen R+V Versicherung.

GenoFunkJun 21, 2021

GenoFunk #7 mit Christian Ege von der Generation Ü
In der Folge #7 des GenoFunk sprechen wir mit Christian Ege über die von ihm gegründete Generation Ü. Die Genossenschaft vermittelt Rentnerinnen und Rentner an Firmen und Privatpersonen und erledigt dafür auch sämtliche Formalitäten. Damit trägt die Generation Ü dazu bei, gleich mehrere gesellschaftliche Probleme zu lösen: Altersarmut sowie Arbeitskräftemangel. Angesichts von mehr als 11 Millionen Menschen, die in diesem Jahrzehnt in Deutschland in Rente gehen, ein drängendes Problem. Außerdem bewahrt die Generation Ü ältere Menschen davor, in ein Rentenloch zu fallen, davor sich nicht mehr gebraucht zu fühlen. Die Ü's wie Christan Ege diese Menschen liebevoll nennt, bringen viel Erfahrung, Wissen und Freude mit.
Der ehemalige saarländische Staatssekretär Christian Ege erzählt, wie es zu der Idee gekommen ist, was die Generation Ü so besonders macht, dass sie mit dem "Deutscher Demographie Preis 2021" ausgezeichnet worden ist, welche Hürden es bei der Gründung gab und welche Aussichten er für die Genossenschaft sieht. Viel Spaß beim Zuhören.
Interview: Stefan Cahill & Grischa Brower-Rabinowitsch (André Dörfler musste urlauben)

GenoFunk #6 mit Rut-Maria Gollan von wagnis
Foto: Frank Schroth

GenoFunk #5 mit Wera und Eugen vom Wigwam
Wera Stein und Eugen Friesen arbeiten im Wigwam in Berlin. Die Kommunikationsberatung und ihre Geschichte sind in mehrerer Hinsicht spannend. Zum einen kümmert sich Wigwam vor allem um Projekte und Themen, die zu einer gerechteren, ökologischen Gesellschaft führen. Entsprechend liest sich auch ihre Kundenliste. Zum anderen ist Wigwam eine Genossenschaft, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Mitglieder. Das ist ein spannendes Modell. Wie es zu der Entscheidung gekommen ist, was es heißt, Mitglied und Mitarbeiter zugleich zu sein, und was man von dem Modell lernen kann, darüber sprechen Wera und Eugen mit Begeisterung im GenoFunk.

GenoFunk #4 mit Thorsten Dittmar von polypoly
Thorsten Dittmar hat sich schon als Jugendlicher einen Namen als Hacker gemacht. Ein paar Jahrzehnte später gilt er in der „Tech-Welt als Legende“ (Manager Magazin) und hat mehrere Unternehmen gegründet. Mit polypoly will er nun die Welt der Datenökonomie auf den Kopf stellen. Nicht mehr große Tech-Konzerne sollen unsere Daten besitzen, sondern jeder Mensch selbst seine eigenen. Das dient nicht nur dem Datenschutz, sondern sorgt auch dafür, dass wir für unsere Daten entlohnt werden.
Das Besondere an polypoly als Unternehmen: Es ist eine Genossenschaft. In der Tech-Welt ist das noch eine Seltenheit. Im Interview mit dem GenoFunk erzählt Dittmar, wie polypoly funktioniert, warum die Genossenschaft zunächst ein Problem am Ende aber alternativlos war und vieles mehr.

GenoFunk #3 mit Ulrich Bähr von CoWorkLand
Studie des Ministeriums: "Coworking auf dem Land – Wie es gelingt und was es dafür braucht"
Rede von Klöckner: Zukunftsforum Ländliche Entwicklung: Eröffnung

GenoFunk #2 mit Christian Breunig von der EGO
Der GenoFunk ist der Podcast über Genossenschaften. Die Welt ein Stückchen besser machen - mit dem nachhaltigen Geschäftsmodell einer Genossenschaft. Das sollte eigentlich voll im Trend sein angesichts Klimawandel und der Sehnsucht vieler Menschen nach Nachhaltigkeit. Und doch fristet das Geschäftsmodell in Deutschland noch ein Nischendasein mit weniger als 10.000 Genossenschaften.
Die drei Macher dieses Podcasts wollen ein kleines bisschen dazu beitragen, genau das zu ändern.

GenoFunk - #1 mit einer fiktiven Kneipen-Genossenschaft
Die Welt ein Stückchen besser machen - mit dem nachhaltigen Geschäftsmodell einer Genossenschaft. Das sollte eigentlich voll im Trend sein angesichts Klimawandel und der Sehnsucht vieler Menschen nach mehr Nachhaltigkeit. Und doch fristet das Geschäftsmodell in Deutschland noch ein Nischendasein mit weniger als 10.000 Genossenschaften.
Die drei Macher dieses Podcasts wollen ein kleines bisschen dazu beitragen, genau das zu ändern. Indem sie aufklären, erklären und von interessanten Beispielen aus der Welt der Genossenschaften berichten. André Dörfler, Stefan Cahill und Grischa Brower-Rabinowitsch sind Kollegen, die sich bei der genossenschaftlichen R+V Versicherung kennengelernt haben und die Begeisterung für das Thema teilen.
In der Folge 1 erklären wir anhand eines fiktiven Beispiels einer Kneipe, wie eine Genossenschaft funktioniert, wie man sie gründet und warum sie sich lohnt. Außerdem beschreiben wir, wie und wann die Idee entstanden ist.

GenoFunk - #0 oder "Der Trailer"
Die Welt ein Stückchen besser machen - mit dem nachhaltigen Geschäftsmodell einer Genossenschaft. Das sollte eigentlich voll im Trend sein angesichts Klimawandel und der Sehnsucht vieler Menschen nach mehr Nachhaltigkeit. Und doch fristet das Geschäftsmodell in Deutschland noch ein Nischendasein mit weniger als 10.000 Genossenschaften.
Die drei Macher dieses Podcasts wollen ein kleines bisschen dazu beitragen, genau das zu ändern. Indem sie aufklären, erklären und von interessanten Beispielen aus der Welt der Genossenschaften berichten. André Dörfler, Stefan Cahill und Grischa Brower-Rabinowitsch sind Kollegen, die sich bei der genossenschaftlichen R+V Versicherung kennengelernt haben und die Begeisterung für das Thema teilen.
In der Folge 0 erzählen wir Euch, wer wir sind und was wir genau vorhaben. Drei Minuten zum reinschnuppern.