
Germanist.cz
By Germanist
🧑💻 Výuka s germanisty 🔻 online 🔻 na míru.
👉 Podcasty, články, webináře, nabité newslettery…

Germanist.czMay 23, 2023

„Guten Appetit!“ und „Gesundheit!“ #Germanistliest
Deutsche und Tschechen sind im Alltag gar nicht so verschieden – schließlich leben wir alle im gleichen mitteleuropäischen Kulturkreis. Auf ein paar Kleinigkeiten sollte man dennoch Acht geben, um in Deutschland passend und kultiviert aufzutreten. Hier in diesem Artikel erfahrt ihr dafür ein paar höfliche Phrasen im Deutschen!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Viel mehr als nur Škoda und VW – Deutsch-Tschechische Wirtschaftsbeziehungen #Germanistliest
Deutschland ist das wirtschaftlich stärkste Land Europas und auch in Tschechien sind viele deutsche Firmen aktiv. Doch wie entwickeln sich eigentlich die deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen? Dazu werfen wir heute einen Blick in die Statistiken!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Scheiße! Kruzifix! Du verdammtes Arschloch! #Germanistliest
Vielleicht hätten wir diesem Artikel auch die Überschrift geben können: Was ihr eure Deutschlehrer schon immer fragen wolltet, aber euch nie getraut habt… hier bei germanist.cz kommt auch so etwas zur Sprache! Schimpfwörter sind ein Bereich der Sprache, bei dem man nicht einfach nur wortwörtlich übersetzen darf, sondern auf die tatsächliche Bedeutung in der anderen Sprache achten muss.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Spezi ist Spitze! #Germanistliest
Deutschland ist weltweit bekannt für sein gutes Bier. Aber natürlich gibt es in den deutschsprachigen Ländern auch alkoholfreie Getränke. Und neben weltweit verbreiteten Marken wie Cola, Pepsi, Fanta oder Sprite könnt ihr euch in Deutschland und Österreich auch Getränke bestellen, die es nur dort gibt!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel.
Gutes Deutsch besser

Über Geld spricht man nicht? #Germanistliest
Habt ihr schon einmal den Satz „Über Geld spricht man nicht“ gehört? Finanzielle Angelegenheiten sind für viele Menschen in Deutschland traditionell ein Tabuthema. Doch wie kann man auf Deutsch überhaupt über das Thema Geld sprechen? Welche verschiedenen Ausdrücke gibt es dazu in der Standardsprache – und welche in der Umgangssprache?
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel

„Hier bin ich Mensch, hier kauf´ ich ein“ #Germanistliest
Supermärkte und Drogerien sind heutzutage als große internationale Konzerne tätig. So gibt es einige deutsche und österreichische Supermarkt-Ketten auch in Tschechien. Aber was bedeuten eigentlich ihre Namen, ihre Logos oder ihre Slogans? Und welche Supermarkt-Firmen gehören zu einer Unternehmensgruppe zusammen?
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Deutscher Dress Code #Germanistliest
Vielleicht kennt ihr das: Es steht euch ein besonderer Anlass bevor – z.B. ein Besuch im Theater oder etwa ein Bewerbungsgespräch – und ihr wisst nicht so recht, was ihr dazu anziehen sollt. Muss es durch und durch formell und offiziell sein, oder geht es auch ein bisschen lockerer? Mit Krawatte, mit Fliege oder mit offenem Kragen? Mit schickem Kleid, oder darüber noch einen Blazer?
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Von Nordschleswig bis Namibia #Germanistliest
Wenn von den deutschsprachigen Ländern gesprochen wird, dann sind damit meistens Deutschland, Österreich und die Schweiz gemeint. Aber wusstet ihr, dass insgesamt sieben mitteleuropäische Staaten und Regionen Deutsch als Amtssprache haben? Und darüber hinaus gibt es auch noch viele Länder mit deutschen Minderheiten!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Französische Wörter im Deutschen #Germanistliest
Wusstet ihr, dass es im Deutschen en masse, also massenhaft, Wörter aus dem Französischen gibt? Denn als das Französische vom 17. bis 19. Jahrhundert die Lingua franca Europas darstellte, wurden viele französische Wörter ins Deutsche übernommen. Und der französische Einfluss auf das Deutsche ist bis heute noch nicht passé! Im Gegenteil, selbst in der heutigen deutschen Popmusik gibt es ganze Lieder, die fast nur auf französischen Ausdrücken basieren.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Tomáš Burda (II): Wenn „ja“ kein „ja“ bedeutet. 3 Ebenen der Kommunikation. #Germanistspricht
Tomáš Burda ist in Deutschland zweisprachig aufgewachsen. Seit zwanzig Jahren ist er im internationalen Geschäft im Bereich IT und Maschinenbau tätig mit Schwerpunkt in der Verhandlungsführung als Alternative für zwischenbetriebliche Streitbeilegung.
Gutes Deutsch besser

z.B., usw., FDP – WTF??! Wichtige Abkürzungen im Deutschen #Germanistliest
Vielleicht seid ihr in einem deutschen Text schon einmal auf eine Abkürzung gestoßen und wart völlig ratlos – was können diese paar Buchstaben bloß heißen? V.a. (vor allem) darum geht es in diesem Podcast!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Warum kann ich hier jetzt nicht einkaufen?! #Germanistliest
Wer es in Tschechien gewohnt ist, auch an Sonntagen einkaufen zu können, wird in den deutschsprachigen Ländern an Sonn- und Feiertagen vielleicht überrascht vor geschlossenen Supermarkt-Türen stehen. Neben den Sonntagen sind jedoch auch die arbeitsfreien, staatlichen Feiertage in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwas anders geregelt.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Moin, Tschö, Servus und Grüß Gott! Begrüßungen und Verabschiedungen im Deutschen #Germanistliest
Heute begrüße ich euch zu einem neuen Artikel – beziehungsweise ich sage Servus und Grüß euch! Falls ihr in der Schule nur die Grußformeln Hallo und Tschüss, Guten Tag und Auf Wiedersehen gelernt habt, dann könnt ihr heute mehr über den Reichtum der deutschen Sprache erfahren. Denn es gibt viel mehr als nur Hallo und Tschüss!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Bratwurst, Weißwurst, Currywurst – das ist nicht wurscht! #Germanistliest
Bratwurst, Weißwurst, Currywurst – das ist nicht wurscht!
Der französische Präsident Charles de Gaulle soll einmal gesagt haben: „Es ist schwer, ein Volk zu regieren, das 246 Käsesorten hat.“ Nur gut, dass er nicht deutscher Bundeskanzler war! Denn auch in Deutschland wird kulinarische Vielfalt in den verschiedenen Regionen großgeschrieben – und zwar besonders, wenn es um die Wurst geht. So soll es in Deutschland ganze 1200 verschiedene Wurstsorten geben!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Bei „Fritz-Walter-Wetter“ drei Tore „geschissen“ #Germanistliest
Bei „Fritz-Walter-Wetter“ drei Tore „geschissen“
Im November und Dezember 2022 – zu einem sehr ungewöhnlichen Termin – ist wieder die WM, die Weltmeisterschaft. Und wenn in Deutschland von der WM die Rede ist, dann kann es sich nur um einen Sport handeln – um den „König“ Fußball!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Tomáš Burda (I): Wenn die Deutschen Englisch sprechen müssen, werden sie deutlich langsamer. #Germanistspricht
Tomáš Burda ist in Deutschland zweisprachig aufgewachsen. Seit zwanzig Jahren ist er im internationalen Geschäft im Bereich IT und Maschinenbau tätig, mit Schwerpunkt auf der Verhandlungsführung als Alternative zur zwischenbetrieblichen Streitbeilegung.
Seine Ausführungen über Sprachen und Kommunikation in internationalen Verhandlungen waren sehr inspirativ und lehrreich. Machen Sie es sich gemütlich und hören Sie einfach zu.
Gutes Deutsch besser

Ein ‚Dozent‘ ist kein ‚docent‘! #Germanistliest
Ein ‚Dozent‘ ist kein ‚docent‘! Wortschatz für Ihr Studium an der Universität in Deutschland
Die Studiensysteme sind in ganz Europa mittlerweile einheitlich. Überall kann man in den Kursen ECTS-Punkte und als Abschlüsse Bachelor und Master erwerben. Ein Erasmus-Auslandsaufenthalt ist dadurch viel leichter geworden. Und doch gibt es ein paar interessante Unterschiede!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Hier ist total tote Hose! #Germanistliest
“Hier ist total tote Hose…” Aber nicht mit dieser deutschen Band!
In diesem Jahr spielten die Toten Hosen bei ihrer Tournee alle paar Tage Konzerte vor über 50.000 Menschen. Neben Rammstein gelten sie als populärste deutsche Rockband. Doch warum sind sie so beliebt – und was soll überhaupt dieser seltsame Bandname bedeuten?
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Umziehen nach Deutschland #Germanistliest
Wie man sich auf den Umzug nach Deutschland vorbereitet
Gründe für einen Umzug in ein anderes Land kann es mehrere geben. Vielleicht haben Sie dort einen interessanten Job gefunden oder vielleicht sogar die große Liebe. Dank der Europäischen Union ist es mittlerweile nicht mehr so schwierig, innerhalb Europas umzuziehen und seinen Wohnsitz zu ändern. Zum Beispiel ist für die Einreise in einen anderen EU-Mitgliedsstaat kein Visum nötig.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Radler – warum die Deutschen ‚Fahrradfahrer‘ trinken #Germanistliest
Radler – warum die Deutschen ‚Fahrradfahrer‘ trinken
Anders als in Tschechien sind in Deutschland Biermischgetränke sehr beliebt. Das bekannteste davon, das mittlerweile auch in Tschechien Fuß fasst, ist das Radler. Doch woher kommt dieser Name und wie kann ich es (grammatisch) richtig bestellen?
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Bára Ziková: Tak Trochen #Germanistspricht
Bára Ziková, Absolventin der Interkulturellen Germanistik an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Aussig an der Elbe über ihre Erfahrungen mit dem Spracherwerb, E-Learning und über ihren Podcast Tak Trochen, den sie für tschechische Deutschlernende aus Barcelona sendet.
Machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie sich von Bára, die nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch und Spanisch beherrscht, zum Lernen inspirieren.
Interessante Wörter:
meiner Meinung nach die Leseratte, n die Nachbarschaft, en spüren an etwas festhaltenGutes Deutsch besser

Deutsche Bürokratie navigierens #Germanistliest
Deutsche Bürokratie navigierens
Im Laufe der Zeit werden innerhalb jeder größeren Gruppe Regeln von alleine entstehen, um organisatorische Probleme zu lösen. Und ab einer bestimmten Gruppengröße ist es unmöglich, immer alle Regeln und Vorgehensweisen mündlich abzustimmen. Man beginnt Regeln aufzuschreiben – die Geburt der Bürokratie!
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Versicherungen sind wichtig #Germanistliest
Versicherungen sind wichtig
Versicherungen sind fester Bestandteil des täglichen Lebens und durchaus auch Smalltalk-Thema auf Gartenpartys. Und ¾ der Deutschen, die Sie treffen, werden mindestens eine Haftpflichtversicherung und die Hälfte eine Rechtsschutzversicherung haben.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Patrik Varga: Lernt nicht. Entdeckt! #Germanistspricht
Mgr. Patrik Varga, PhD hat Deutsch und Russisch an der Palacký-Universität Olmütz studiert. Zur Zeit ist er am Lehrstuhl für Slavistik als Assistenzprofessor tätig, wo er Russische Literatur und Geschichte unterrichtet.
“Ich habe Deutsch nicht gelernt, ich habe es entdeckt. Wenn man etwas entdeckt, wird man zu einem neugierigen Beobachter, der mehr erfahren möchte. So wurde Deutsch ein Teil meines Lebens, ohne dass ich wusste, dass ich es tatsächlich lernte.”
Besser als lernen kann man Deutsch entdecken.
Wer heute auf die Karriereleiter hochklettern will, kommt nicht umhin Deutsch zu lernen.
Interessante Wörter
sich angezogen fühlen von etwas das deutschsprachige Umfeld Das hängt von dem Zweck ab. sich einstellen auf etwasGutes Deutsch besser
www.germanist.cz

Deutsche Business-Mails #Germanistliest
Deutsche Business-Mails besser schreiben
Sie wollen wissen, wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie eine E-Mail auf Deutsch schreiben? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir geben Ihnen heute ein paar Bausteine und ein paar Grundregeln an die Hand, damit Sie Ihre nächste E-Mail sicherer und selbstbewusster schreiben können.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Mallorca #Germanistliest
Mallorca – die Lieblingsinsel der Deutschen
Für knapp zwei Jahre musste der Wunsch nach einer Urlaubsreise aufgeschoben werden. Aber mittlerweile packen wieder viele Deutsche ihre Koffer und die Reisebuchungen haben zugenommen und seit letztem Jahr sind deutsche Urlauber wieder ein wichtiger Teil des Tourismus auf Mallorca.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Mehr Lesen - besseres Deutsch! #Germanistliest
Mehr Lesen - besseres Deutsch
Besonders am Anfang ihres Studiums brauchen Studenten möglichst viel passenden Input. Und gerade Lesen kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um mehr Input zu bekommen, ohne dass es sich wie typisches Lernen anfühlt.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Amtsdeutsch #Germanistliest
Deutschland = Bürokratie?
Deutschland ist bekannt für Autos, Autobahn, Bier, Fußball und präzise Bürokratie. Allerdings sind auch Muttersprachler manchmal verzweifelt, wenn es um Briefe von deutschen Behörden und Ämtern geht. Aber warum wirken diese Texte so kompliziert?
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Ingeborg Fialová: Warum lohnt es sich, Deutsch zu verstehen? #Germanistspricht
Prof. Dr. phil. Ingeborg Fiala-Fürst studierte Germanistik und Bohemistik an der Palacký-Universität in Olmütz. Hier absolvierte sie ihr Doktoratsstudium, habilitierte und wurde 2003 zur Professorin ernannt. Im Jahr 2018 wurde sie in die Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt.
Was haben Ludwig Wittgenstein und Tomáš Garrigue Masaryk gemeint, wenn sie behaupteten, dass „die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt bedeuten“ (Wittgenstein) und “kolik řečí umíš, tolikrát jsi člověkem“ (Masaryk)?
Die Sprachen sind wie Fenster in eine neue Welt. Ohne Sprache ist kein Denken möglich. Denn jede Sprache kann man als ein Kommunikationsmittel, ein Denkmittel oder/und als einen Ausdruck der Kultur wahrnehmen. Ganz abgesehen davon, welche Funktion wir von Sprache erwarten, wird es immer einen großen Sinn machen, sie zu verstehen.
Wie ist das Deutsche und wie können wir lernen, es zu verstehen? Lass dir den Wert der deutschen Sprache im mitteleuropäischen Raum von Professorin Fiala-Fürst erklären und lass uns wissen, ob du das Deutsche verstanden hast.
Interessante Wörter
s Gebet, e
predigen
nachhelfen
Lingua Franca
sich verständigen
Interessanter Satz
„Tschechisch ist eine schwere Krankheit.“ (bitte im Kontext anhören)
Gutes Deutsch besser!
www.germanist.cz

Deutsche sind direkt #Germanistliest
Wussten Sie, dass es für den englischen Begriff „small talk“ auf Deutsch keine richtige Übersetzung gibt?
Der Duden zum Beispiel definiert Small Talk als „leichte, beiläufige Konversation“. Es existieren für alle anderen Dinge deutsche Übersetzungen, aber scheinbar nicht für diese Art der Kommunikation.
Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel
Gutes Deutsch besser

Unterwegs im Job #Germanistliest
“Es steht eine Geschäftsreise nach Deutschland, Österreich oder die Schweiz an? Keine Sorge, Germanist hilft Ihnen!
In den letzten Jahren wurden Geschäftsreisen reduziert oder sogar ganz abgeschafft. Viele Dinge lassen sich im Home Office oder online erledigen. Aber trotzdem ist eine Dienstreise oft nötig, denn oft ist es besser, wenn man sich vor Ort treffen kann….”
Möchtest du mitlesen? Hier der Link zum Artikel https://germanist.cz/sluzebni-cesta-nemecko/
Gutes Deutsch besser! www.germanist.cz

Marie Krappmann: Deutsch öffnet die Tür hinter den Kulissen #Germanistspricht
Mgr. Marie Krappmann, Ph.D. ist Absolventin der Französischen und Deutschen Philologie. Sie ist derzeit an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olomouc in den Fachbereichen Germanistik und Judaistik tätig. Ihre Spezialgebiete sind Syntax, Jiddisch und Religionswissenschaft.
In ihrer Freizeit widmet sie sich der Malerei; und von Zeit zu Zeit findet man ihre Bilder auch auf Ausstellungen.
Außer Tipps und Tricks zum Deutschlernen gibt Marie auch Antworten auf folgende Fragen:
Warum lohnt es sich Deutsch zu können? Was bringt und erfordert das Studium der Germanistik?
-----
Wortschatz:
erlernen begeistert sein sich spezialisieren auf r Baukasten, - hinter den Kulissen-----
Nützliche Links zum Deutschlernen, die Marie empfiehlt:
Musik:
Tomte https://www.youtube.com/watch?v=M6zP71psCT4&ab_channel=GrandHotelvanCleef
Tocotronic https://www.youtube.com/watch?v=r6O9uGmujvU&ab_channel=TocotronicVEVO
Literatur Daniel Kehlamann, Juli Zeh, Wilhelm Genazino, Sibylle Berg
-----
Gutes Deutsch besser
www.germanist.cz

Deutsche Sätze, die nie enden… #Germanistliest
“Deutsch ist im besten Fall genau, klar und logisch. Deutsch muss man sich vorstellen wie LEGO. Einzelne Satzteile ergeben zusammen am Ende sehr genaue, sehr präzise Sätze. Das ist gut für Verwaltung, Verträge, Gesetze, Verhandlungen oder Philosophie.
Deutsch hat viele Möglichkeiten, damit Sätze seeeeehr lang werden können. Deutsche Sätze sind wie eine Box in einer größeren Box in einer noch größeren Box. Wie Matrjoschka-Puppen! Aber das macht deutsche Texte und Konversationen für Studenten UND Muttersprachler ein bisschen knifflig….”
Möchtest du mitlesen? Hier der Link zum Artikel https://germanist.cz/nemecke-vety-ktere-neberou-konce/
Gutes Deutsch besser! www.germanist.cz

„Du kannst Deutsch sprechen!“ #Germanistliest
“Modalverben und wie Sie helfen, besser Deutsch zu sprechen
Können, wollen, müssen, sollen, dürfen, mögen – wo ist der Unterschied?
Grundsätzlich hat jedes Modalverb eine bestimmte Bedeutung. Allerdings tauchen Modalverben gerne in Kombination mit anderen Verben auf. Modalverben und andere grammatische Möglichkeiten bieten uns die Möglichkeit, sehr genau und detailliert Dinge auszudrücken und zu beschreiben – eine typische Eigenschaft der deutschen Sprache….”
Möchtest du mitlesen? Hier der Link zum Artikel https://germanist.cz/modalni-slovesa/
Gutes Deutsch besser! www.germanist.cz

Wir freuen uns, Sie zu sehen! #Germanistliest
“Es ist ein großes Kompliment für uns, dass Sie bei Germanist vorbeischauen. Wann haben Sie das letzte Mal ein Kompliment bekommen? Wissen Sie noch, wie gut Sie sich gefühlt haben? Warum fühlt es sich so gut an?...”
Möchtest du mitlesen? Hier der Link zum Artikel https://germanist.cz/o-komplimentech-v-nemcine/
Gutes Deutsch besser! www.germanist.cz

Marie Králová: I Švýcar se němčině musí učit!
Aneb, kolik dialektů umíš, tolikrát jsi Švýcarem.
Proč je ve Švýcarsku Hochdeutsch cizí jazyk?
Švýcarská němčina je jiná. To se tak nějak ví. Ale jak moc jiná je? A proč byste si měli hned dvakrát rozmyslet jak se jí věnovat?
Germanistka Marie Králová přináší exkluzivní ukázku švýcarského dialektu v rozhovoru s rodilým Švýcarem Davem. Tuto ochutnávku si nenechejte ujít.
Zajímavá slovní zásoba:

Warum Deutsche die Autobahn ohne Tempolimit lieben #Germanistliest
“Viele werden sich an die Carrera-Autorennbahn und Rennspiele auf dem Computer oder der Xbox erinnern. Rennspiele wie Forza, Mario Kart, Gran Turismo sind ÄUßERST beliebt.
Nicht nur in Deutschland sind viele Menschen fasziniert von Autos und Geschwindigkeit….”
Möchtest du mitlesen? Hier der Link zum Artikel https://germanist.cz/fenomen-autobahn/
Gutes Deutsch besser!
www.germanist.cz

Alexandra Pediačová: Leben in Wiener Startup
Leben in Wiener Startup
https://everyonecodes.io
Alexandra Pediačová, die Sie auch bei Germanist als Lektorin treffen können, erzählt über ihre Erfahrungen der Projektleiterin in Startup Everyone codes.
Wie spricht man in einem internationalen Team? Wie hat Deutsch der slowakischen Germanistin auf ihrer Arbeitsstelle geholfen? Warum lohnt es sich, Deutsch zu kennen?
Dies und noch mehr erfahren Sie in unserer nächsten Episode, die einen Blick in das Arbeitsleben in der internationalen Firma bietet.
Vokabeln der Folge:
geringfügig beibringen Feedback
Helena Flámová: Warum hat dir dein Lehrer nichts beigebracht?
Diese Folge wird alle Sprachliebhaber begeistern und nicht nur die Liebhaber der deutschen Sprache. Helena Flámová ist Sprachmentorin und betrachtet Sprachenlernen wesentlich vielschichtiger - wie wir bei Germanist! Sie berät alle, die Fremdsprachen als Teil ihrer persönlichen Entwicklung sehen. Sie lehrt nicht Grammatik und Grundlagen wie der klassische Lehrer, sondern sie konzentriert sich darauf, wie man eine Sprache lernt und den Zugang zu ihr findet. Was ist der Unterschied zwischen einem Sprachlehrer und einem Sprachmentor? Und wie funktioniert das in der Praxis?
Wir sprechen mit Helena darüber, wie man effektiv lernt, wie die Zukunft der deutschen Sprache in der Welt aussieht und wir sprechen über die Herausforderungen, mit denen Schüler am häufigsten zu kämpfen haben.
Lehnen Sie sich zurück und machen Sie sich bereit - beim Hören dieser Folge bekommen Sie mit Sicherheit Lust aufs Lernen!
Wortschatz:
e Hemmung -en hindern e Motivation -en wahrnehmen r Verlag -e viel Zeit in Anspruch nehmen
Mgr. Jan Budňák, Ph.D.: Sprachen muss man praktisch lernen und erleben
Philologe, Pädagoge an der Masaryk-Universität Brünn, Übersetzer, Theater- und Filmfan
Haben Sie gewusst, dass Sprachen mehr als Kommunikationsmittel sind und dass sie uns Sprachbenutzern noch viel mehr bieten? Deutsch ist die Sprache unserer Vergangenheit. Deutsch zu beherrschen bringt uns mehr, als nur mit unseren Nachbarn Small Talks zu führen. Dank Deutsch können wir unsere Wurzeln, Kultur, Denkweise und Identität besser verstehen. Und nicht nur das! Deutsch gibt uns die Möglichkeit, unsere Horizonte zu erweitern.
Jede Sprache ist eine neu geöffnete Tür.
Möchten Sie wissen, wie Sie die Tür öffnen können? Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und hören Sie rein. Sie werden von Jan unter anderem erfahren:
Wie lernt man am einfachsten Deutsch? (Antwort: Texte und Inhalte nicht AUF sondern IN Deutsch) Wie können Sie erfolgreich sein, wenn Sie sich um etwas bemühen? (Antwort: Man muss etwas für richtig halten und nicht zögern, dieses auch ständig in Frage zu stellen. So kommt man immer ein Stück weiter voran.) Spiegeltexte sind eine gute Grundlage, aber wichtiger ist das Niveau des Textes. Das Niveau sollte nicht zu schwer, aber auch nicht zu einfach sein, damit man motiviert bleibt und gleichzeitig Fortschritte macht Sprache soll man am besten “praktizieren” (das heißt erleben - nicht “nur” lernen). So gewinnt man die neue Persönlichkeit (nach dem Spruch: Neue Sprache - neue Persönlichkeit.)Wortschatz:
e Denkweise, n e Kommunikation bereichernd e Faustregel, n infrage stellenJans Übersetzungen:
https://www.martinus.cz/?uItem=615815
https://www.kosmas.cz/knihy/219984/boure-a-vzdor-sturm-und-drang/
Wie haben Sie Ihre deutsche Persönlichkeit entdeckt? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen!

Monika Krajčírová: Prüfungsvorbereitung ist mehr als nur die Sprache lernen
Deutschlehrerin, ÖSD Prüferin
Um eine Sprachprüfung zu schaffen, muss man nicht nur die Sprache, sondern auch die Prüfungsform kennen. Es werden nämlich sowohl die Sprachkenntnisse als auch die Kommunikationsfähigkeiten bewertet. Darum lohnt es sich, einen Vorbereitungskurs vor der jeweiligen Prüfung zu besuchen. Denn so kann man besser verstehen, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen in der Prüfung erwartet werden.
Tipps und Tricks gibt es schon, aber ohne Fleiß kein Preis. Selbst die Deutschlehrerin Monika musste sich für ihre C2 ÖSD Prüfung monatelang vorbereiten. Zurzeit hilft sie Lernenden Deutsch besser zu verstehen, schult Kollegen im Bereich Deutschunterricht und sitzt ÖSD-Prüfungen als Prüferin bei.
Möchten Sie wissen, wie Sie sich am besten für eine Zertifikatsprüfung vorbereiten können? Machen Sie es sich gemütlich und hören Sie zu.
Wortschatz:
r Austausch
r Input
e Routine
s Redemittel
---
Spotify - https://bit.ly/SpotifyGerm
Apple - https://bit.ly/AppleGerm
Google - https://bit.ly/GoogleGerm
---
Gutes Deutsch besser!

Leona Kulová Hanzelková Business-Deutsch: gutes Deutsch = gute Geschäftsverhandlungen?
Deutschlehrerin, Expertin für Wirtschafts- und Handelskommunikation
Was muss ich wissen, um bei einer Geschäftsverhandlung mit deutschsprachigen Partnern erfolgreich zu sein?
Wir haben auch über die anspruchsvolle Wirtschaftsprüfung EBCL gesprochen, die Leona erfolgreich auf Deutsch geschafft hat. https://www.ebcl.cz/zakladni-informace/co-je-ebc-l
Wann duzt man, wann Siezt man? Wie kann man an seinem Business-Deutsch bzw. Geschäftsdeutsch arbeiten und warum ist eine gute Vorbereitung vor einem Handelstreffen so wichtig? Dies und noch mehr erfahren Sie in unserem Interview.
Hören Sie zu und versuchen Sie folgende Ausdrücke in unserem Gespräch zu finden.
e Einstellung, en
s Problem, e
r Vor- und Nachteil, e
e Tabelle, n
s Deutsche / s Englische
Interesse (nicht) vorspielen
Quizfrage - Wie viele Anglizismen haben Sie im Interview gehört?
(Antwort: downloaden, uploaden, relaxen, sharen, Business, cool, friendly)
Quellen, die Leona empfiehlt:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/
Lehrwerk: DaF im Unternehmen
---
Spotify - https://bit.ly/SpotifyGerm
Apple - https://bit.ly/AppleGerm
Google - https://bit.ly/GoogleGerm
---
Gutes Deutsch besser!

🇩🇪 Susanne Kilian: Gute Kommunikation und der German Code
Susanne Kilian
UN-Dolmetscherin, Kommunikationsexpertin
Lassen Sie sich von der Spitze inspirieren, wie Fremdsprachen zu einer Leidenschaft werden können. Erfahren Sie, wie kommunikatives Verständnis zwischen unterschiedlichen Gesprächspartnern entsteht.
Was ist gute Kommunikation? Welche Kommunikationsprinzipien gibt es? Wie “denkt” man Deutsch? Was ist der German Code? Und warum muss man diesen verstehen, um beim Deutschlernen erfolgreich zu sein?
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und hören Sie einer begeisterten Kommunikationsexpertin zu, die ihre Erfahrungen aus den höchsten Ebenen der Politik mit uns teilt.
Jede Sprache und, jede Kultur bereichern unsere Welt, wenn wir Wege für gegenseitiges Verstehen finden und ihnen folgen. Susanne hat sich dieser Herausforderung angenommen.
Ohren auf! Unser Gespräch hilft auch Ihnen auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Sprache und Kommunikation.
Wortschatz:
e Anekdote e Erwartungshaltung e Anerkennung karrierefördernd s Vergnügen
🇩🇪 Charlotte Wallner - Sag nicht "lecker" und "viertel vor zwei", wenn du in Österreich bist.
Habt ihr gewusst, dass...?
Österreichisches Deutsch ist Hochdeutsch Österreicher benutzen lieber Perfekt als Präteritum Österreich hat sein eigenes Wörterbuch (Österreichisches Wörterbuch) [ link: https://www.oesterreichisch.net/ ]Vokablen der Folge:
Fisolen Sackerl Gott Pfankuchen Bramburi "Eh" Schaut euch das folgende Gespräch an, das wir besonders spannend finden. Dialog nach Guido Tartarotti: A: Und? B: Jo, eh. A: Jo eh a eh. B: I eh a eh. Oder: A: Eh? B: Jo.https://kurier.at/kolumnen/i-eh-ah-eh/401216943
Versteht ihr österreichisch? Zögert nicht und hört mal Charlottes Erklärung in unserem Podcast zu. Viel Spaß dabei!
---
Naučte se komunikovat německy sebejistěji.
V germanist.cz vyučujeme firemní klienty, jednotlivce a školíme pedagogy.

🇩🇪 Wayne Rafferty Neue Sprache neue Persönlichkeit
"Die Tschechen sind zu spontan. Aber ich bin zum Glück anpassungsfähig," sagt Wayne Rafferty, gebürtiger Engländer, der in Deutschland aufgewachsen ist und seit fast einem Jahr in Tschechien lebt. Egal ob Fremd- oder Muttersprache, an jeder Sprache, die man beherrschen will, muss man lebenslang arbeiten. Warum? Hört mal unser Gespräch zu und erfahrt noch mehr. Übrigens, wisst ihr, was die folgenden Ausdrücke bedeuten?
Anknüpfungspunkte Glaubenssätze gepimptes Deutsch anpassungsfähig um den heißen Brei redenErklärungen sind in der Episode zu hören. Zögert also nicht und genießt unseren Dialog. Viel Spaß!
---
Naučte se komunikovat německy sebejistěji.
V germanist.cz vyučujeme firemní klienty, jednotlivce a školíme pedagogy.

🇨🇿 Německy hovořící Čech Michal Urban a česky hovořící Rakušanka Ulrike Strigl
#blauäugig #Holzmühle #Weißenstein #nicht erwünscht #meine Bunde #der Volant #der Kastrol #der Kamion
---
Znáte naše webináře? https://germanist.cz/webinar-o-nemcine/
---
V Germanist vyučujeme němčinu studenty, kteří ji potřebují ovládnout. Online. Individuálně. www.germanist.cz

🇨🇿 Viktor Tichák - Jazyk z ulice má před slovníkem náskok
"Jazyk z ulice má před slovníkem náskok," říká germanista a bohemista Viktor Tichák.
Jaký člen má to které podstatné jméno a proč? Proč mají překladatelé a tlumočníci před robotickými překlady stále náskok? Jaký je rozdíl mezi němčinou běžného člověka a něčminou germanisty? A taky čemu, jak a proč se učit?
Slovíčka podcastu: verteidigen, erwarten, Virus, erleben
Hádejte proč asi. A užijte si poslech.
---
Znáte naše webináře? https://germanist.cz/webinar-o-nemcine/
---
V Germanist vyučujeme němčinu studenty, kteří ji potřebují ovládnout. Online. Individuálně. www.germanist.cz

🇨🇿 Michaela Filípková - Jak se žije české letušce v Berlíně
"Organizovaný člověk se může v němčině pěkně vyřádit," říká Michaela Filípková, česká letuška žijicí v Berlíně. Městě extrémů, které musíte buď milovat nebo nenávidět. O Berlíně, o jazycích, o práci v letadle, o životě tak říkajíc v "luftu".
Slovíčko epizody: die Bestätigung. Proč asi? Poslechněte si náš rozhovor a zjistěte význam tohoto slovíčka. Příjemnou zábavu.
V Germanist vyučujeme němčinu studenty, kteří ji potřebují ovládnout. Online. Individuálně. www.germanist.cz

🇩🇪 Andrea Tichá Eskisan - Deutsch versus Tschechisch und das Schulsystem im Vergleich
In DDR aufgewachsen, einen tschechischen Mann gheiratet und zwei bllinguale Kinder zur Welt gebracht.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Deutsch und Tschechisch? Wie kann man am besten eine Fremdsprache erlernen? Tipps und Tricks von Andrea Tichá Eskisan, Deutschlehrerin am Österreich Institut in Brünn.
Fakten lernen oder pauken. Das ist ein Merkmal der tschechischen Schule. Wie sieht das Schulsystem in Deutschland aus?
V Germanist vyučujeme němčinu studenty, kteří ji potřebují ovládnout. Online. Individuálně. www.germanist.cz