
Gezwitscher aus dem Kindergarten
By Kindergarten St. Franziskus

Gezwitscher aus dem KindergartenApr 05, 2021

#92 Mutter und Tochter im Gespräch
Diese Podcastfolge ist ein Wunscherfüller. Meine Tochter hat sich gewünscht, auch mal eine Folge mit mir aufzunehmen und diesen Wunsch habe ich ihr gerne erfüllt. Wir sprechen über ihre Erinnerungen an die Krippen- und Kindergartenzeit. Wie unterhalten uns darüber, welche Freundschaften in dieser Zeit entstanden sind und bis heute andauern. Jonna erzählt, warum sie auch heute gerne in den Spätdienst geht. Außerdem verrät sie uns ihre Zukunftspläne. Viel Spaß dabei einen Einblick in unseren Familienalltag zu erhalten!

#91 Vom Pipi und Kacka machen
Bis auf ganz wenige Ausnahmen tragen bei uns fast noch alle Kinder eine Windel, wenn sie zu uns in den Kindergarten kommen. So ist es nur logisch, dass wir früher oder später mit dem Thema der Sauberkeitserziehung konfrontiert sind. Meine Gesprächspartnerin und Fachexpertin, die Verhaltensbiologin Dr. Gabriele Haug-Schnabel sagt, dass die Sauberkeitserziehung bereits beim Windelwechseln beginnt. Wie gehen wir mit dem Kind um, wie viel Aufmerksamkeit lassen wir ihm in diesem Moment zukommen, wie benennen wir die Ausscheidungen, welche Vorbildfunktion übernehmen wir? Zunächst einmal ist „trocken werden“ ein ganz normaler Prozess, den jedes gesunde Kind beginnt, wenn es dafür bereit ist. Jedes individuell und mit ganz eigenen Vorstellungen. Wir können das zum Beispiel unterstützen, indem Fachkräfte und Eltern sich zu dem Prozess gut absprechen und Hand in Hand agieren oder in dem wir uns überlegen, wie viel Aufmerksamkeit und Nähe wir dem Kind in der Umgewöhnung entgegenbringen möchten.

#90 Eltern sein
In unserer heutigen Podcastfolge unterhalten sich Saskia Franz und Christopher End über das Konstrukt Familie, Vergleiche mit anderen Eltern und der eigenen Ursprungsfamilie. Welche Rolle spielen Kommunikation, Wünsche und Veränderung in der Kindererziehung? Welche Kompetenzen brauchen Eltern in der heutigen Zeit? Welche Wertschätzung erhalten Erziehende, ganz gleich ob Mutter, Vater oder pädagogische Fachkraft in der Gesellschaft? Welche Rolle spielt Bindung für die Weitergabe von Wissen? Und wo fängt Bildung überhaupt an?
Christopher End ist zweifacher Vater und unterstützt in seiner Kölner Praxis, sowie in Online-Kursen, Eltern in einem achtsamen Leben mit Kindern. Er arbeitet als Buchautor und betreibt den Podcast "Eltern-Gedöns".
https://christopher-end.de/

#89 Basteln zu Feiertagen
In dieser Folge erzählen Anja Henneberger und ich, wie wir mit Bastelarbeiten zu bestimmten Feiertagen umgehen. Basteln im Kindergarten – ein Thema, das immer wieder aktuell und vielseitig diskutiert ist. Passt es zu unserer Konzeption, dass jedes Kind an Ostern mit einem selbst gebastelten Osterkörbchen oder zu Muttertag mit einem liebevoll gestalteten Geschenk mit nach Hause kommt? Wessen Bedürfnisse werden damit erfüllt? Die des Kindes, die der Eltern, die der Gesellschaft? Wir erklären, was es für uns bedeutet, jedem Kind das Recht auf den eigenen Tag zu zusprechen. Welche Impulse können wir als Erwachsene setzen? Wir berichten von den Erfahrungen mit unserer Osterwerkstatt.

#88 Gründung eines Fördervereins
Braucht eine Kita einen Förderverein? Das ist eine spannende Frage, die wir uns bereits vor zwei Jahren gestellt haben. Wieso wir fanden, dass es sinnvoll ist, erzählen Siegunde Dreyer, Anja Henneberger und Saskia Franz in dieser Folge. Sie berichten, aus welchen Personen sich ihr Förderverein zusammensetzt und wie lange der Prozess von der ersten Idee bis zur Eintragung ins Vereinsregister wirklich gedauert hat. Welche Hürden und Herausforderungen hat es mit sich gebracht? Wo ist der Mehrwert- für Kinder, für Eltern und das Team? Welches Ziel verfolgen wir mit unserem Förderverein? Und wie kam es dazu, dass wir direkt im Herbst einen großen Fachtag anbieten?
Mehr über den Verein oder die Anmeldung zum Fachtag findest du hier: https://qualitaet-im-kirchtal.de/veranstaltungen.html

#87 Schulvorbereitung
Kaum steht das letzte Kindergartenjahr vor der Tür, steht alles Kopf. Ist das wirklich so? Und wenn ja, warum ist das eigentlich so? Diese Fragen haben sich Christin Füchtenschneider und ich uns gestellt. Wir sprechen über lebenslange Lernprozesse und wie Kindern in ihrer Kindergartenzeit Stück für Stück mehr Verantwortung zugesprochen wird. Gibt es dennoch eine bestimmte Schulvorbereitung? Wie sieht die Grundschulkooperation aus? Was bedeutet es denn für Kinder und Team, wenn Kindergartenkinder nach 4 oder 5 Jahren Abschied von der Kindergartenzeit nehmen? Welche Abschiedsrituale gibt es für die Kinder? Freut euch auf eine spannende Podcastfolge!

#86 Personalnotstand
Der Fachkräftemangel setzt uns zunehmend vor Herausforderungen. Was passiert eigentlich mit uns als Team und mit unserer Einrichtung, wenn vier unbesetzte Stellen unseren Alltag dominieren? Was ist, wenn wir Chancen, die unsere Einrichtung und unser Umfeld bieten gar nicht mehr nutzen können, weil das Personal nicht ausreicht? Diesen Fragen muss sich meine Gesprächspartnerin Daniela Giebel mit ihrem Team stellen. Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass Betreuungszeiten deutlich eingekürzt werden mussten. Nicht alle Kinder können die Kita an jedem Tag besuchen. Was macht so eine Situation mit einem Team? Welchen Qualitätsanspruch möchte man auch in widrigen Zeiten noch erfüllen? Daniela Giebel leitet mit ihrem Team hervorragende Arbeit, denn sie sind noch weiter daran interessiert ihr Konzept so anzupassen, dass es ihnen gelingt möglichst viel pädagogischen Qualität umzusetzen. Daniel verrät uns, woher sie die Motivation nimmt und wie wichtig es jetzt ist, dass der Teamzusammenhalt gelingt.

#85 Rückblick Didacta
In dieser Podcastfolge erzählen Anja und ich euch, was wir auf der Didacta erlebt haben. Beim Aktionstag „Offenes Konzept“ haben wir uns unterschiedliche Fachvorträge zum offenen Konzept angehört. Wir waren erstaunt darüber, wie viele Einrichtungen geschlossen arbeiten. Es ist uns ein Anliegen, ihnen Mut zu machen, ihre Einrichtung zu öffnen. Dr. Benzel hat in seinem Vortrag deutlich gemacht, dass der Außenbereich ein wichtiger Bildungsbereich für Kindergartenkinder ist.
Folglich überlegen Anja und ich, wie es uns gelingen kann im Frühling und im Sommer unsere Lernwerkstätten möglichst komplett in den Garten zu verlagern.

#84 Vorbereitung auf die Didacta mit dem KTK
Der KTK Bundesverband bietet den Dachverband für alle katholischen Kindertageseinrichtungen deutschlandweit. Lena Przibylla, Lydia Meßmer-Hauser, Simone Haaf und Jan Becht – ein Teil der Mitarbeiter der Geschäftsstelle des KTK haben uns in unserer Einrichtung besucht. Hier ging es darum, sich eine Einrichtung im offenen Konzept anzuschauen, best practice Beispiele zu sehen und sich über Qualität in Kitas auszutauschen. Am Freitag haben wir gemeinsam den Aktionstag für offene Arbeit mit dem Pendent der evangelischen Kirche, der BETA auf die Beine gestellt. Wieso fiel denn die Wahl auf das Thema offenes Konzept? Viele Einrichtungen arbeiten seit der Pandemie in geschlossenen Strukturen. Es soll Lust machen, sich wieder auf den Weg zu machen und die Öffnung in der Kita wieder zu wagen.

#83 Aus dem Kultusministerium
Heute ist Staatssekretär Volker Schebesta zu Gast in unserem Podcast. Mit ihm unterhalte ich mich über die Hintergründe der Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo“. Gemeinsam überlegen wir, was für pädagogische Fachkräfte der Begriff Wertschätzung ausmacht und wie ihnen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden könnte. Die Aufgaben der Kindergartenleitungen sind vielfältig und herausfordernd. Durch den Fachkräftemangel steigt die Belastung in der Einrichtung und mit steigender Belastung wächst die Managementaufgabe der Leitung. Der Staatssekretär verrät und welche Maßnahmen hier geplant sind. Um Einrichtungsleitungen weiter zu entlasten und damit die Performance in der Einrichtung zu steigern. Was wünscht sich Volker Schebesta wohl für die Zukunft des Kindergartenbereichs?
Hier könnt ihr mehr über Volker Schebesta erfahren:
https://www.volker-schebesta.de/oder auf Instagram unter Volker Schebesta
Hier gibt`s mehr Informationen über das Kultusministerium
https://km-bw.de/,Lde/startseite/fruehe_bildung
Mehr über die Kampagne erfahrt ihr hier:
https://erzieher-in-bw.de/

#82 Notfallplan
Wer kennt das nicht? Erkältungszeit und einer nach dem anderen meldet sich im Team morgens krank. Wie vorgehen? Welcher Schritt kommt nach welchem? Wie kann ich in guten Phasen Vorkehrungen treffen? Was hilft im Notfall? Wann läute ich eine Notgruppe ein und wann ist es Zeit für eine Überlastungsanzeige? Diesen Fragen gehen Anja Henneberger und Saskia Franz auf den Grund und erzählen aus ihrer Praxis. Achtsamkeit im Team hilft. Woran liegt es, dass manche Tage auch mit knapper Besetzung super laufen?

#81 Gewalt durch pädagogische Fachkräfte
§ 47 Satz 1 Nummer 2 SGB VIII sagt, dass Träger einer erlaubnispflichtigen Einrichtung dazu verpflichtet sind „Ereignisse oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder und Jugendlichen zu beeinträchtigen, anzuzeigen“. Dieser Paragraph ist dafür verantwortlich, dass nun alle pädagogischen Einrichtungen an ihren Gewaltschutzkonzepten arbeiten und sich in den Teams damit auseinandersetzen, was Gewalt an Kindern bedeutet. Was ist übergriffig? Was liegt in der Grauzone? Was passiert, eine Fachkraft gewaltvoll handelt? Was passiert, wenn die Leitung dies tut?
Sylvia Zöller ist Referentin, Coach und Mitglied im Expertenbeirat des Projektes M.O.V.E. (Projekt zur Gewaltprävention in Kitas) und vor allem Pädagogin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit ihr spreche ich über die Herausforderungen im Kita-Alltag, die pädagogische Fachkräfte in Stresssituationen versetzen und dadurch das Risiko für gewaltvolles Handeln erhöhen. Wir überlegen gemeinsam, was Teams tun können, um sich gegenseitig zu unterstützen und wie wichtig es ist, dass Träger ihrer Verantwortung nachkommen und gewaltvolle Handlungen zur Anzeige bringen. Welche Bedeutung hat Sprache im Zusammenhang mit Gewalt?
Wollt ihr mehr über Sylvia erfahren? Dann schaut doch mal auf ihre Homepage:
https://sylvia-zoeller.de/

#80 Mehr bekommst du nirgendwo
Mitte Januar startete die Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“ vom Kultusministerium Baden-Württemberg. Ein Jahr ist vorgesehen als Laufzeit der Kampagne. Wie sieht`s denn eigentlich hinter den Kulissen einer solchen Kampagne aus? Nina Kiwatkowski ist Redakteurin und freie Mitarbeiterin im Redaktionsbüro R.OT in Stuttgart, die an der Kampagne beteiligt sind. Mit Nina spreche ich darüber, wie man sich auf so eine Kampagne bewirbt, welche Verbindung sie zu Kindertageseinrichtungen hat und was für Sie das Ziel der Kampagne ist.
Es ist spannend zu hören, wie viele Fachkräfte dem Aufruf nach gekommen sind, sich in Form eines Videos für die Teilnahme an der Kampagne zu bewerben. So auch wir als Team Kindergarten St. Franziskus. Nina hat gemeinsam mit dem Fotografen oder dem Kameramann die Geschichten von pädagogischen Fachkräften eingefangen. Wie ging es ihr dabei? Sie erzählt und, was sie gehört und erlebt hat und welche Fragen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestellt wurden. Wir berichten, was uns angetrieben hat Teil der Kampagne zu sein und wie es dann dazu kam, dass die kleinen Werbefilme fast ausschließlich bei uns in der Kita gedreht wurden. Freut euch auf eine Folge, die Mal hinter die Kulissen der Pädagogik führt.
Mehr über Nina erfahrt ihr hier:
https://www.dietextur.com/
Oder auf Instagram unter textur_tuebingen

#79 Mit allen Sinnen
Mit allen Sinnen, heißt diese Podcastfolge. Die ersten Fragen, die sich die Expertinnen stellen, drehen sich darum, wie Kinder lernen ein Bauchgefühl für sich zu entwickeln, selbstbewusst zu werden und gute Entscheidungen für sich treffen zu können. Inke Hummel ist heute Gast in unserem Podcast. Sie ist Pädagogin, sie arbeitet in der Familienberatung und schreibt als Autorin Erziehungsratgeber. Wir sprechen weiter darüber, welche Werte Erziehung braucht. Inke erzählt aus ihrem neusten Buch: „Mit allen Sinnen wachsen“ , das im Februar 23 in den Handel kommt. Was machen Sinneserfahrungen auf der Beziehungsebene? Welche Praxisbeispiele gibt es dazu? Und darf man oder soll man mit Lebensmitteln spielen?
Wer mehr über Inke wissen möchte:
https://inkehummel.de/ueber-mich
oder auf Instagram unter inkehummel

# 78 Von guten Netzwerken und anderen Familiengeheimnissen
Journalistin und Autorin Nora Imlau schreibt seit einigen Jahren sehr erfolgreich Erziehungsratgeber. Ihre Ratgeber versteht sie nicht als Rezeptbuch, bei dem man von Beginn an weiß, wenn ich A reinstecke kommt B raus, sondern viel mehr als Denkanstoß und Auseinandersetzung mit dem Erziehungsauftrag und den Hürden des Alltags. In dieser Folge Gezwitscher aus dem Kindergarten spreche ich mit ihr darüber, wie vielen gesellschaftlichen Zwängen junge Familien heute ausgesetzt sind, wie wichtig es ist, dass man sich als Familie ein gut funktionierendes Netzwerk zur Entlastung und Unterstützung aufbaut. Wie kommt es eigentlich, dass man als Mutter immer mal wieder an Schuldgefühlen leidet? Was bedeutet eigentlich bedürfnisorientiert? Wie können wir eigene und fremde Bedürfnisse wertschätzend wahrnehmen und damit umgehen? Wie kann es uns gelingen einzelnen Familienkulturen gegenüber noch toleranter zu werden? Welche Rolle übernimmt dabei die Kita und wie kann es Familien und pädagogischen Fachkräften gut gelingen zum Wohl des Kindes zu agieren? Welche Chance hat das Kind, wenn es mehrere Bindungspersonen hat? In einer lebendigen Diskussion haben sich Nora und ich all dieser Fragen und noch mehr Themen angenommen.
Die Grundlage des Podcasts ist Noras Buch "In guten Händen".
Mehr über Nora Imlau findest du hier: https://www.nora-imlau.de/

#77 Es geht wieder los!
Der Dezember, ein Monat zwischen Tradition, Kultur, Brauchtum und täglichen Herausforderungen. Anja Henneberger und Saskia Franz erzählen euch wie dieser Spagat im Kindergarten St. Franziskus gemeistert wurde. Kann man zwischen Greenscreen und Filmteam im Kindergarten zum Shooting-Star werden? Regenerationstage aber wann ist die Zeit zu regenerieren? Und was kommt wohl 2023 auf uns zu? Das sind Fragen zu denen Anja und Saskia für euch in dieser Folge Antworten finden. Seid gespannt!

#76 Diversität in Kinderbüchern
Birk Grüling ist Wissenschaftsjournalist und Kinderbuchautor. In seinen Büchern vereinigt er beide Professionen. Im Podcast sprechen wir darüber, wie Brik zum Kinderbuchautor geworden ist, was ihn antreibt und wie er dazu kommt einen T-Rex Sue zu nennen. Birk verrät uns, wie es ihm gelingt, seiner Leidenschaft aus Kindheitstagen auch als Erwachsener nachzugehen.
In seinen Kinderbüchern macht er so manches schwierige Thema gesellschaftsfähig und pointiert mit sympathischem Humor. Wir haben darüber gesprochen, was Kinderbücher in Kindern bewegen können. Positiv, wie negativ! Ich berichte, darüber, welche Bedeutung Bilderbücher bei uns in der Einrichtung haben und wie eine Kooperation zur Buchhandlung gut gelingen kann.

#75 Politik und Kita
Noch nie zuvor hat sich die Politik so intensiv mit der frühen Bildung auseinandergesetzt, wie aktuell. Der Fachkräftemangel sorgt für Besorgnis und erfordert innovative Lösungsmöglichkeiten. In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit dem Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock über die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Gesellschaft. Werden wir mit der Weiterentwicklung des Orientierungsplans eine Entlastung oder eine Belastung in den Kitas erleben? Kommt das Geld aus dem gute Kitagesetz wirklich an der Basis an? Was braucht eine Kita, um gut arbeiten zu können? Was steckt hinter unserer Sorge Stellen mit ungelernten Hilfskräften zu besetzen? Wie bedingen sich Wirtschaft und Kinderbetreuung gegenseitig? Über diese Fragen diskutieren wir im Podcast miteinander und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Wer sich ein Bild von Dennis Birnstock machen möchte, findet mehr Infos unter:
https://www.dennis-birnstock.de/oder auf Instagram unter @dennis_birnstock

#74 Eingewöhung in der Peer
Heike Fink erzählt uns in dieser Folge, was es mit dem Tübinger Eingewöhnungsmodell auf sich hat. In Fachkreisen ist das Modell auch als Eingewöhnung in der Peer bekannt. Heike Fink hat das Modell entwickelt. Sie verrät uns ihre Gedanken dahinter, erzählt, wie selbst junge Kinder sich in der Eingewöhnung gegenseitig stützen können und welche Vorteile sie zu anderen Eingewöhnungsmodellen sieht. Die Theorie wird mit Beispielen und Erfahrungswerten aus unserer Praxis untermauert. Es wird deutlich, warum wir uns für dieses Eingewöhnungsmodell entschieden haben und wie uns die Umstellung gelungen ist.
Wer gerne noch mehr zum Tübinger Modell nachlesen möchte kann das Buch: Eingewöhnung in der Peer von Heike Fink ab Januar 23 im Buchhandel erwerben.

#73 Das Rollenspiel als Bildungsbereich
Der Rollenspielbereich in der Kita ist einer der wichtigsten Bereiche in der kindlichen Entwicklung und dennoch wird er oftmals vernachlässigt. Woran mag das liegen? Können die Kinder das klassische Familienspiel denn nicht alleine? Braucht es dafür die Begleitung eines Erwachsenen?
Im Rollenspielbereich ist es oftmals laut, ein jeder will den anderen übertönen. Jeder möchte seine Spielidee umsetzen können. Was meint ihr, braucht der Rollenspielbereich viel Raum oder eher nur ein kleines Kämmerchen? Welche Zielsetzung verfolgen wir im Rollenspielbereich und ist Rollenspiel überhaupt vom Spiel an sich im Kindergarten los zu lösen? In dieser Folge beantworten unsere Rollenspielexpertin Mareike Gründler und ich diese Fragen und stellen dar, wie wir bei uns in der Kita mit den Ideen der Kinder umgehen, wie Ruhe in diesem Bereich eingezogen ist und wie viel Fingerspitzengfühl die Begleitung des Rollenspielbereichs erfordert.

#72 Kann uns das Jobrad retten?
Aktuell konkurrieren alle Träger um die besten pädagogischen Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Die Boni mit denen neue Mitarbeiter angeworben werden, werden auch im sozialen Bereich immer vielfältiger: von eigenem Tablett über Jobrad hin zu Jahresmitgliedschaften im Fitnessstudio bis zu lukrative Einstiegsprämien. Doch was passiert, wenn die Fachkräfte angeworben sind? Gelingt es uns auch die Fachkräfte mit materiellen Boni zu halten? Hendrik Epe, Organisationsentwickler sagt nein! Er sagt, dass Mitarbeiterbindung über Softskills funktioniert. Doch wie können Trägervertreter auf diese Werte Einfluss nehmen? Welche Verantwortung trägt hierbei die Einrichtungsleitung und wie gelingt es eine gute Teamkultur zu etablieren? Zwingt uns der Arbeitsmarkt immer Abstriche zu machen? Auf welche Abstriche sollten wir uns nicht einlassen? Diese Fragen diskutieren Hendrik und ich in dieser Podcastfolge.
Wer gerne mehr über Hendrik erfahren möchte, kann das hier:
https://www.ideequadrat.org/hendrik-epe/
instagram @hendrikepe

#71 Trägertagung- Mitarbeiter halten
Anfang Oktober lud der KTK (Bundesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder) zur Trägertagung zum Thema Mitarbeiter halten eingeladen. Für meine Leitungskollegin Katrin Sauff und mich, war klar, dass wir als Leitungen bei so einem spannenden Thema nicht fehlen durften. In dieser Podcastfolge erzählen wir euch, wie Trägervertreter deutschlandweit sich mit der Schwierigkeit des Personalmangel auseinandersetzen. Sie machen sich Gedanken, wie es gelingen kann, passende Mitarbeiter für ihre Einrichtungen zu gewinnen und zu halten. Gleichzeitig lassen wir euch an unseren Ideen teilhaben. Wessen Aufgabe ist es denn Mitarbeiter zu halten? Die des Trägers oder die der Leitung?

#70 Konflikte in der Kita
In dieser Podcastfolge ist Hergen Sasse mein Gesprächspartner. Als Konflikt- und Deseskalationstrainer kennt er sich super mit Konflikten aus. Wir unterhalten uns darüber, wie Konflikte in der Kita entstehen. Was macht eine gute Kommunikation in der Kita aus? Was bedeutet denn Fehlerfreundlichkeit? Was passiert, wenn der Konflikt schon sehr eskaliert ist? Wie kann man empathisch auf sein gegenüber eingehen? Wann habe ich meinen Gesprächspartner schon verurteilt? Wir überlegen gemeinsam, welche Basis Teams brauchen, um gut miteinander arbeiten zu können. Dabei bedenken wir auch, was Teamwerte und Teamkultur damit zu tun hat. Welche Aushandlungsprozesse muss davor jeder mit sich selbst geführt haben?
Hergen stellt dabei Methoden und Übungen aus seinem neuen Buch vor, das im Frühjahr erscheint.
Mehr von Hergen erfahrt ihr hier: https://sozialundstark.com/

# 69 Mittagessen in der Kita
Unsere Hauswirtschaftskraft orientiert sich nach 10 Jahren um. Das war für uns erstmal eine Herausforderung, denn plötzlich haben wir uns ganz neue Gedanken darüber gemacht, was wir uns für unsere Mittagessenssituation eigentlich wünschen. Anja Henneberger und ich erzählen euch von unseren Rahmenbedingungen, wie das Mittagessen bei uns abläuft und was wir uns für die Zukunft wünschen. Natürlich sprechen wir auch darüber wie die Kinder in diesem Prozess teilhaben können. Wir sind uns sicher, dass ihr in euren Einrichtungen ganz ähnlich über das Thema diskutiert. Lasst uns doch gerne auf unserem Instagram Account daran teilhaben.

#68 Alles nur Klischee?
Welchen Klischees begegnen Männer in der Kita? Dieser Frage bin ich mit meinem Gesprächspartner Jens Eichert auf die Spur gegangen. Jens hat viele Jahre als Maler- und Lackierer gearbeitet, bevor er sich als Familienvater entschieden hat, auf dem zweiten Bildungsweg Erzieher zu werden. Heute arbeitet er als Erzieher in der Kinder- und Jugendhilfe. Der ein oder die andere kennt ihn vielleicht auch aus dem Podcast „Praktisch Pädagogisch“.
Wie kam es denn dazu, dass Jens sich aus einer absoluten Männerdomäne für einen Beruf in einer Frauendomäne entschieden hat? Was hat ihn angetrieben und welche Klischees sind ihm in seiner Ausbildung begegnet? Wo gab es Stolpersteine? Was macht für ihn den Beruf des Erziehers spannend? Wir unterhalten uns auch darüber, wie schwierig es ist, als junger Mensch direkt nach der Schule die Entscheidung für einen Beruf für das Leben zu entscheiden. Wir verraten, welche Tipps und Tricks wir kennen, um den passenden Beruf zu finden.
Jens findet ihr auf Instagram unter @j.m.eichert und wer möchte kann auch in den Podcast „Praktisch Pädagogisch“ auf allen üblichen Podcast Plattformen mal rein hören.

#67 willkommen im neuen Kindergartenjahr
Nach unserer Sommerpause sind wir wieder zurück. In der Entstehung der Kindergartenzeitung, wird die Arbeit im Kindergarten in Wort und Bild transparent. Bevor die Leser daran teilhaben können, erfahren die Redakteure, wie bunt das Leben im Kindergarten St. Franziskus wirklich ist, wie viel Herzblut die einzelnen Fachkräfte an den Tag legen. Mn sieht auf einen Blick, was alles in kurzer Zeit geboten wird und welche Möglichkeiten Kinder in unserem Kindergarten haben. Bereichert werden die Tage in der Einrichtung durch das Aufsuchen von anderen Bildungsorten. Welche das in Benningen sind verrät euch das Leitungsteam Anja Henneberger und Saskia Franz. Ihrer Meinung nach könnte man sich Kindheit nicht schöner vorstellen, als es die Kinder hier erleben. Was ist für euch eine erfüllte Kindheit? Außerdem berichten die beiden von den Jahreszielen, die sie für die Einrichtung und mit dem Team gesetzt haben. Direkt zu Beginn des Kindergartenjahres wurde ganz intensiv im Rahmen von zwei pädagogischen Tagen an den Zielen gearbeitet. Hört selbst, wie bei uns das Kindergartenjahr begonnen hat.

#66 Erfolge feiern!
In jedem guten Coaching bekommt man gesagt, wie wichtig es ist, Erfolge zu feiern. Nicht nur die Erfolge des einzelnen Kindes oder der Kindergruppe, sondern auch die Erfolge des Teams. In dieser Folge geht es folglich darum, welche Erfolge wir feiern und warum uns dies so wichtig ist.
Es ist ein Jahr her, dass ich mit Anja Henneberger den ersten Podcast aufgenommen habe. Viele weitere Folgen folgten. Ein Kindergartenjahr hat sie jetzt bei uns als stellvertretende Leitung im Team verbracht. In dieser Folge erzählt sie davon, wie sie bei uns im Team angekommen ist und sich in ihre neue Stelle eingefunden hat. Ein Jahr voll Veränderungen und doch ist es uns gelungen unsere Ziele, die wir uns für das Kindergartenjahr gesetzt hatten, alle zu erreichen. Wir berichten euch, wie und was und gut gelungen ist, erzählen von unseren persönlichen, unseren Leitungs- und auch von unseren Teamerfolgen. Dann lassen wir euch daran teilhaben, wie wir uns als Team feiern und warum es uns so wichtig ist, dies zu tun. Mit Stolz auf ein lebhaftes, turbulentes, pandemisches und aufregendes Kindergartenjahr zurückzuschauen hat seinen Reiz. Außerdem machen wir unser Nähkästchen auf und verraten euch, welche Ziele wir uns für das kommende Kindergartenjahr gesetzt haben. Viel Freude mit dieser Folge.

#65 Kinder mit herausforderndem Verhalten
Kinder mit herausforderndem Verhalten beschäftigen Kitateam in ganz Deutschland. Aber was ist denn eigentlich herausforderndes Verhalten? Reagiert denn jede Pädagogin, jeder Pädagoge gleich auf Verhaltensweisen von Kindern? Ist es nicht manchmal auch von unserer Tagesformabhängig, wie gut es uns als Erwachsene gelingt in Aushandlungsprozesse mit Kindern zu gehen? Worin erleben wir die größten Herausforderungen? In den Rahmenbedingungen, den Fachkräften oder den Kindern?
Anja Cantzler, Fortbilderin, Autorin und Videopodcasterin und ich gehen in dieser Folge all diesen Fragen auf den Grund. Wir sprechen darüber, was Fachkräfte dagegen tun können, dass sie förmlich Angst vor Verhaltensauffälligkeiten mancher Kinder haben. Zudem überlegen wir, wie wir die Rahmenbedingungen in den Kitas so gestalten müssen, dass so wenige Kinder wie möglich aus dem Rahmen fallen. Welche Strukturen und Sicherheiten braucht es dafür? Ziel ist es Kinder darin zu begleiten, ihr eigenes Bedürfnis zu erkennen und entsprechend damit umzugehen.

#64 offenes Konzept und Werkstattpädagogik
In dieser Podcastfolge erzählen Siegunde Dreyer und ich euch von unserem tollen Erlebnis, Christel van Dieken endlich persönlich kennengelernt zu haben. Ihrem unglaublich unterhaltsamen Vortrag haben wir super gerne beigewohnt. Sie konnte uns mit tollen Ideen inspirieren und ihre großartigen Einstellungen und Erfahrungsberichte haben uns begeistert.
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise in Werkstätten unserer Kindheit, Erinnerungen an Verantwortung, Zutrauen und Abenteuer. Außerdem verraten wir euch, wie es uns gelingt unsere Kindheitserlebnisse mit unseren Kindergartenkindern zu teilen und daran anzuknüpfen. Werkstattpädagogik bedeutet stärkenorientiert zu arbeiten, sich für Themen einzusetzen, für die man brennt. Wie gelingt uns das? Lasst euch überraschen!

#63 Offenes Konzept
Offenes Arbeiten erfordert offenes Denken, offenes Handeln und vor allem ein offenes Herz. Darüber sind sich meine Gesprächspartnerin Petra Evanschitzky, Fortbilderin, Referentin und Autorin, und ich einig. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kommt, dass Offene Arbeit oftmals mit Laissez -fair und Beliebigkeit in Verbindung gebracht wird. Wie kann es gelingen, dass ein offenes Konzept vielmehr mit Strukturen, Gruppensettings, geregelten Abläufen, Sicherheit und einem hohen Maß an Freiheit in Verbindung gebracht wird? Petra hat einen Vormittag in unserem Kitaalltag erlebt. Sie erzählt, was sie erlebt hat und was sie für sich und ihre Fortbildungen aus diesem Vormittag mitnimmt.

#62 Plötzlich Träger
Wie ist es eigentlich, wenn man quasi über Nacht zum Trägervertreter wird und plötzlich die Verantwortung für eine ganze Einrichtung zu tragen hat? Meinem Gesprächspartner Felix Weise ging es so. Als junger Pfarrer hat er die Gemeinde samt Kindergarten übernommen. Zum ersten Mal ein Vorstellungsgespräch führen, obwohl man selbst fast noch nie an einem Vorstellungsgespräch teilgenommen hat. Wie geht man damit um? Wir unterhalten uns auch darüber, vor welche Herausforderungen man gestellt wird, wenn die christlichen Werte nicht mit den betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen übereinstimmen. Wie gelingt es uns Verlässlichkeit für Mitarbeiter und Kindergartenfamilien zu bieten? Als Außenstehender ist es einem oftmals nicht so klar, wie vielseitig und vielschichtig Kindergarten ist und was es alles zu bewältigen gibt. Freut euch auf eine super interessante Folge!

#61 Berufspolitik
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und über unser Berufsfeld wurde noch nie so öffentlich diskutiert wie momentan. Als Fachkraft ist es wichtiger denn je, sich mit berufspolitischen Themen auseinander zu setzen. Niederschwellige Angebote dazu bietet zum Beispiel der Verband für Kitafachkräfte Baden-Württemberg. Mit seinem Motto „Wir stehen für Veränderungen!“ ruft er Fachkräfte auf, sich für ihren Berufsstand zu interessieren und stark zu machen. Der Verband konnte im letzten Jahr viele Mitglieder gewinnen und Erfolge verbuchen. In dieser Folge unterhalte ich mich mit der Vorsitzenden Anja Braekow über die Verbandsarbeit, die Situation auf dem aktuellen Fachkräftemarkt und unsere Liebe zum Beruf.

#60 Studienfahrt nach Reggio Emilia Teil 2
Auch diese Podcastfolge bringt uns wieder nach Italien. Auf den Spuren der Reggiopädagogik. Fee Hölzel und Felix Knödel sind mit zwei weiteren Kolleginnen auf eine Studienfahrt nach Reggio Emilia gefahren. In der letzten Folge konnten wir schon über die ersten Eindrücke und den Aufhänger der Reise sprechen. In dieser Folge knüpfen wir an die letzte Folge an. Die beiden erzählen und aus der Remida in Mailand und Bologna, was die beiden Orte unterscheidet und was für Fee und Felix eine gute Remida ausmacht. Wie könnte man daraus einen Impuls oder ein Angebot für die Einrichtung ableiten? Welche Inspirationen und Ideen sind nach der Ankunft zu Hause ins Team übergeschwappt und wie gehen wir im Team mit den dem Input um? All das sind Fragen, die wir in dieser Folge diskutieren.

#59 Studienfahrt nach Reggio Emilia Teil 1
Nach einem erfolgreichen Abschluss im Reggio-Atelier- Professional Kurs bei Monika Seyrl, konnten vier Teammitglieder auch gemeinsam mit Monika auf Studienfahrt nach Reggio Nell`Emilia fahren.
In dieser Podcastfolge erzählen Fee Hölzel und Felix Knödel, wie die Reise im Team vorbereitet wurde, welche Chancen sich in der Studienfahrt sich für sie und das Team verbargen und was sie alles am ersten Tag ihrer Studienfahrt erlebt haben. Vom Kennenlernen der Studiengruppe, über den ersten Workshop im Loris Malaguzzi Zentrum, Erfahrungen in der Remida und Eindrücken, die vorher keiner erwartet hätte.

#58 Das Leitungsteam in Berlin
Anja Henneberger und ich waren als Leitungstermin in Berlin. Ausschlaggebend war die Feierlichkeit zum 5. Jubiläum des Deutschen Kitapreises. Zusätzlich zur Preisverleihung haben wir uns noch eine spannende Berliner Einrichtung angeschaut, unser Netzwerk gepflegt und spannende Impulse aus dem Kinderkünstezentrum in Berlin mitgenommen. Wie ist es eigentlich, wenn man mit einem Rucksack voll Eindrücken aus Berlin in das Team zurückkommt? Konnten wir uns konzeptionell voranbringen? Wie wichtig ist es zu netzwerken und wie wertvoll ist eigentlich die Zeit im Leitungsteam?

#57 Von Stolpersteinen und wie man sie meistert
In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um Veränderungsprozesse in der Kita. Mein Gast ist Klaus Muth, Geschäftsführer von 50 Kitas, Coach und Autor. In seinem Buch Mut zur Veränderung schreibt er über Veränderungsprozesse in der Kita. In dieser Folge unterhalten wir uns darüber, welche Stolpersteine auf dem Weg der Veränderungen liegen können. Wann bin ich selbst mein Stolperstein? Wann muss man Ballast abwerfen? Wie lange sind Kritik und Zweifel hilfreich und wann werden sie zum Störfaktor? Wie gehe ich mit Teammitgliedern um, die sich weigern die Veränderungsprozesse mitzugehen? Was versteht man unter rationaler Akzeptanz?
Eine Folge, die Mut macht, sich auf Veränderungsprozesse einzulassen!
Hier erfährst du mehr über meinen Gesprächspartner:
https://klaus-muth.de/
Infos über uns findest du unter https://im-kirchtal.de
oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/st.franziskus_im_kirchtal/

#56 Veränderungsprozesse in der Kita Teil 1
Wer kennt das nicht. Veränderungsprozesse sind in der Kita Gang und Gebe. Aber wie gehe ich Veränderungsprozesse richtig an? Wie wichtig ist dabei, dass die Leitung sich darüber bewusst ist, dass sie zunächst sich selbst führen muss? In dieser Folge spreche ich mit Klaus Muth wie dies gelingen kann. Klaus Muth ist Geschäftsführer von 50 Kitas, Coach und Autor. In seinem Buch Mut zu Veränderungsprozessen in der Kita erklärt er anschaulich, wie diese Gelingen können. In unserem Gespräch gehen wir darauf ein, wie entscheidend Kommunikation im Team ist und wie bereichernd Veränderungsprozesse für alle sein können.
Hier erfährst du mehr über meinen Gesprächspartner:
https://klaus-muth.de/
Infos über uns findest du unter https://im-kirchtal.de
oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/st.franziskus_im_kirchtal/

#55 Willkommenskultur in der Eingewöhnung
Schon lange vor dem kommenden Kindergartenjahr starten die Vorbereitungen für das kommende Kindergartenjahr. Mit jedem neuen Kindergartenjahr sind auch neue Aufnahmen und Eingewöhnungen verbunden. In dieser Podcastfolge unterhalte ich m ich mit Stefanie von Brück, Eingewöhnungsexpertin, über geeignete Rahmenbedingungen für eine gelingende Eingewöhnung.
Spannend ist ja, dass eine positive Willkommenskultur bereits das Eis zwischen Fachkraft und Familie bricht und ein guter Start in die Kita so deutlich einfacher gelingt. Aber wie kann es gelingen Abnabelungsprozesse von Eltern und Kind gut zu begleiten? Was sind die Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte in der Eingewöhnung? Welche Auswirkung hat verbale und nonverbale Kommunikation auf das Gelingen der Eingewöhnung? Und auch hier wieder die Frage, was versteht man unter einer qualitativen Eingewöhnung. Es ist wichtig und entscheidend, dass wir als Fachkräfte uns ganz intensiv mit dem Thema Eingewöhnung auseinandersetzen und unsere Abläufe und Prozesse immer wieder überprüfen und hinterfragen.
Mehr über meine Gesprächspartnerin erfährtst du hier:
www.stefanievonbrueck.de
Instagram: stefanievonbrueck.deInfos über uns findest du unter https://im-kirchtal.de
oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/st.franziskus_im_kirchtal/

#54 Sicherheit durch Struktur
In den letzten zwei Jahren sind durch die vielen Verordnungen viele Sicherheiten für Teams und Führungskräfte verloren gegangen. Wie gehen wir als Team mit Veränderungsprozessen um? Aktuell sind wir dabei mit unserer Einrichtung wieder von der Kohorten-Regelung ins offene Konzept über zu gehen. Hier haben wir bemerkt, wie wichtig Struktur dabei für das Team ist. Struktur gibt Halt und Sicherheit. Sie bieten einen sicheren Rahmen, an dem ich mich entlang hangeln kann. Besonders in großen Teams ist es wichtig, gute und verbindliche Absprachen zu treffen. Siegunde Dreyer und ich erzählen euch, wie dies gut gelingen kann. Außerdem verrate ich euch, wie ich mich auf meine Arbeitswoche vorbereite, welche Ziele ich mir setze und wie viel Prozent meiner geplanten Tätigkeiten tatsächlich am Ende der Woche erfüllt sind.
Infos über uns findest du unter https://im-kirchtal.de
oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/st.franziskus_im_kirchtal/

#53 Vom Mut Dinge anzusprechen
Die Leitungsebene in den Kitas hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Es ist immer mehr zu einer Managementaufgabe geworden, die sich von Wirtschaftsunternehmen kaum unterscheidet. Leider sind die Rahmenbedingungen für Leitungen nicht in allen Einrichtungen optimal. Viele Trägervertreter sehen heute aber die Notwendigkeit, ihren Führungskräften in den Kitas Coaching zukommen zu lassen. Wie finde ich aber bei dem breiten Coachingangebot den passenden Coach für mich? Darüber habe ich mich in dieser Podcastfolge mit Rebekka Asbach – Coach, Referentin und Speakerin unterhalten. Zudem haben wir Tipps für junge Führungskräfte parat. Wir erzählen von den häufigsten Führungsfehlern und wie man die vermeiden kann. Wieder einmal wird deutlich, wie wichtig es ist, den Mut zu haben auch schwierige Themen deutlich anzusprechen!
Wenn du mit Rebekka in Kontakt treten möchtest, kannst du das gerne über
Instgram @rebekka_asbach tun, oder ihre Homepage https://rebekkaasbach.com/ besuchen. Wenn du mehr über uns, Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal, wissen willst, findest du Infos auf Instagram st.franziskus_im_kirchtal oder auf unserer Homepage https://im-kirchtal.de/
#52 Haus der kleinen Forscher
Forschen und experimentieren gehört im Kindergarten mittlerweile wie selbstverständlich dazu. Seit vielen Jahren ist dabei für viele Einrichtungen das Haus der kleinen Forscher ein starker Partner an ihrer Seite. In dieser Podcastfolge ist Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus der kleinen Forscher zu Gast in unserem Podcast. Erzählt darüber, wie er zum Haus der kleinen Forscher kam, wie es gelungen ist, pädagogische Fachkräfte für Naturwissenschaften zu begeistern und wie sich das Haus der kleinen Forscher in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Saskia Franz erzählt Michael Fritz, wie sie die Weiterentwicklung in ihrer Einrichtung im naturwissenschaftlichen Bereich erlebt, wie viel Anstrengung eine Zertifizierung Haus der kleinen Forscher bedeutet und welcher Mehrwert dadurch für sie und ihr Team entstanden ist. Michael Fritz wünscht sich eine Zukunft, in der Kinder alle gleichberechtigt Bildung erfahren und von klein auf lernen können. Ist das denn mit der aktuellen Lage in den deutschen Kitas möglich? Hört selbst!

#51 Konzept Pädagogischer Tag mit zwei Kitas
Meine Leitungskollegin Ursula Bangert und ich kennen uns bereits sieben Jahre. Jetzt haben ein Konzept für einen gemeinsamen pädagogischen Tag unserer beider Einrichtungen entwickelt. Fast schon ein Fachtag. Ein Konzept, dass beiden Teams ermöglicht sich gegenseitig kennenzulernen und voneinander zu lernen. Was beide Einrichtungen vereint ist die Vorliebe zur Reggiopädagogik und die Aufteilung der Einrichtung in Funktionsbereiche/ Werkstätten. Nachdem die Pandemieauflagen etwas gelockert sind, konnten wir es wagen, beide Einrichtungen zusammen zu bringen. Das Team des Kindergarten St. Franziskus war zu Besuch in der Überbetrieblichen Kita in Lörrach. Wie es sich anfühlt, sich mal wieder live mit anderen Fachkräften auszutauschen, wie zufrieden wir Leitungen mit der Umsetzung unserer Planung waren und was uns sonst noch umtreibt hört ihr in dieser Podcastfolge.

#50 Hühnerprojekt
In unserer 50. Podcastfolge sprechen Anja Henneberger und ich über Weltwissen und Froscherdrang, über Projektarbeit und Kooperation, über Teilhabe und Elternarbeit. All diese wichtigen Punkte konnten wir die letzten Wochen in unserem Hühnerprojekt umsetzen. Kinder und Erwachsene haben ihr Wissen rund um das Thema Metamorphose erweitert, viel über Hühner gelernt, ordentlich Spaß gehabt und gelernt, wie nah Leben und Tod beieinander liegen. 21 Tagen haben wir mit unseren Kindergartenkinder 14 Hühnereier bebrütet, aus denen am Ende 6 Küken geschlüpft sind. In dieser Podcastfolge teilen wir unsere Erfahrungen zu unserem Projekt mit euch. Ein Projekt, begleitet von digitalen Medien, die es ermöglichten, auch die Familien der Kinder und der Teammitglieder an unserem Projekt teilhaben zu lassen.

#49 Situationsansatz
Kennt ihr schon das Institut für Situationsansatz? Mit der Direktorin Katrin Macha habe ich diese Podcastfolge aufgenommen. Katrin und ich haben uns vor zwei Jahren kennengelernt, als sie im Rahmen des Kitapreises eine der Expertinnen war, die zum Vorortbesuch bei uns im Kindergarten war. Ein ganz besonderer Moment. Auch heute, zwei Jahre später diskutieren wir gerne gemeinsam über Pädagogik. Katrin Macha gibt uns in dieser Podcastfolge einen Einblick in den Situationsansatz. Wir diskutieren die Unterschiede zwischen dem Situationsansatz und der Reggiopädagogik und sprechen über Projektarbeit im Kindergarten. Habt ihr euch schon mal gefragt, welches Thema bei den Kindern hinter dem Thema steckt?
Natürlich geht es wie immer auch um Merkmal von Qualität in Kindertageseinrichtungen. Was ist Qualität, was sind Qualitätskriterien, wie sehr hängt Qualität von Ressourcen ab? Und welche Haltungsfragen setzt gute Pädagogik voraus? Wie realistisch ist es gleiche Bildungschancen zu erreichen. Freut euch auf spannenden Austausch von Katrin und mir!

#48 Morgenkreis
Das Thema Morgenkreis wurde sich von unseren Hörer*innen gewünscht. Ein Thema, das viele Kita Teams beschäftig und bei dem immer wieder die Frage des Für und Widers eines Morgenkreises aufkommt. Fee Hölzel, Felix Knödel und ich erzählen euch, warum es uns wichtig ist, mit unseren Kindergartenkindern jeden Tag Morgenkreis zu feiern. Wir verraten euch, wie wir mit Kindern umgehen, die keine Lust auf Morgenkreis haben, wo wir unseren Morgenkreis abhalten, worauf wir sitzen und wie lange ein Morgenkreis unserer Meinung nach dauern sollte. Die entscheidende Frage ist, mit welchen Inhalten fülle ich den Morgenkreis, wie aktiv können die Kinder teilhaben und teilnehmen und wir wahren wir die Balance zwischen leiten und teilhaben lassen. Dabei schneiden wir bereits die Hinführung zur Projektarbeit an, benennen die strukturellen Unterschiede je nach Altersgruppe und sprechen über Sinneserfahrungen. Rundum ein spannendes Thema!

#47 Tagesablauf

#46 Christel van Dieken
Christel van Dieken ist seit mehr als 40 Jahren Pädagogin. In dieser Podcastfolge erzählt sie mir im Gespräch davon, wie sie zur Pädagogik kam und warum ihr Herz für Pädagogik schlägt. Erste Erfahrungen sammelte sie in einem Berliner Kinderladen. Hat Christel van Dieken auch pädagogische Vorbilder? Aus dem pädagogischen Bücherregal sind ihre Werke nicht mehr wegzudenken. Seit Jahren begeistert sie sich für die Reggio-Pädagogik. Ihr Steckenpferd dabei ist die Raumgestaltung. Welchen Stellenwert Kunst und Ästhetik für sie im Kitabereich einnimmt und wie für sie modernes Lernen bei Erwachsenen aussieht verrät sie uns in dieser Folge.

#45 Kooperation Grundschule
Heute ist wieder Montag und damit Zeit für eine neue Folge Gezwitscher aus dem Kindergarten. In dieser Folge geht es um die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule. Übergänge haben für Kinder eine große Bedeutung. Ganz gleich ob vom Elternhaus in die Krippe oder den Kindergarten oder von dem Kindergarten in die Grundschule. Diese Episode gehört zu unserer Orientierungsplanserie. Anja Henneberger und ich erzählen euch, was der Orientierungsplan Baden-Württemberg zur Kooperation Grundschule sag. Wie wird mit Kindern mit Auffälligkeiten sei es durch besondere Begabungen oder Herausforderungen umgegangen? Wie viel Entscheidungsfreiheit haben Eltern im Rahmen der Einschulung? Außerdem erzählen wir euch, welche Erfahrungen wir schon mit dem Thema Kooperation Grundschule sammeln konnten und was wir uns noch für die Zukunft wünschen. Die zentrale Frage, der wir uns stellen ist: wie viel Leistungsdruck wird durch den Wunsch der Schulfähigkeit schon auf die Kinder im Kindergarten ausgeübt?

#44 Leiten und Führen
In der vergangenen Woche war Christina Becker aus Berlin bei uns in Benningen. Anja Henneberger und ich haben eine Leitungsfortbildung bei ihr besucht. Die Fortbildung hat uns nachhaltig so beeindruckt, dass wir euch daran teilhaben lassen wollen. Wir berichten euch in dieser Folge welche Schlüsse wir aus der Fortbildung für unsere Leitungstätigkeit gezogen haben, in welchen Punkten wir uns bestärkt gefühlt haben und welches Fazit wir für uns daraus ziehen. Teamwerte, Corporate Identity, Begrifflichkeiten und Befindlichkeiten sowie der Unterschied zwischen Leiten und Führen sind Inhalt dieser Folge.

#43 Jubiläumsfolge

#42 Zukunftskinder
In dieser Folge erzählen Anja Henneberger und ich euch von unserem zweijährigen Projekt Zukunftskinder. Ein Projekt, dass sich mit den Themen Resilienz und Digitalisierung befasst hat. Mit den Themen haben wir in Zeiten der Pandemie den Nagel auf den Kopf getroffen. Wir berichten über die Inhalte und Stolpersteine des Projekts. Am Ende steht natürlich das Fazit, dass wir aus diesem großen Projekt für unsere tägliche Arbeit gezogen haben.

#41 Bildungsbeobachtungen
In Bildungs- und Lerngeschichten spricht man von dem Aha Moment des Lernens. Wie erkenne ich diesen Aha Moment und was passiert in diesem Moment mit dem Kind und was passiert mit mir? Der wahre Grund, warum wir als Einrichtung von Bildungs- und Lerngeschichten begeistert sind. Anfangs fiel es uns nicht leicht Lerngeschichten zu verstehen und zu schreiben. Wir berichten euch von den Herausforderungen mit den wir zu kämpfen hatten, von interessiert sein, engagiert sein und Stand halten. Außerdem haben wir ein hervorragendes System entwickelt, mit dem wir sicherstellen, dass wir einen Überblick darüber behalten, dass uns kein Kind durchrutscht. Wie viele Lerngeschichten schreibt wohl jede pädagogische Fachkraft in unserer Einrichtung pro Woche? Was schätzt du?

#40 Pädagogische Herausforderungen
In dieser Podcastfolge gehen wir der Frage auf den Grund, was pädagogische Herausforderungen sind. Kann man denn in allen Einrichtungen pauschal von pädagogischen Herausforderungen sprechen oder hängen pädagogische Herausforderungen von Rahmenbedingungen ab? Wie ihr ja wisst, beschäftigen wir uns ganz intensiv mit dem baden-württembergischen Orientierungsplan. Die dort gewählten Themen weichen stark von den Herausforderungen ab, mit denen wir uns in unserer Kita auseinandersetzen. Im spannenden Gespräch mit Anja Henneberger und Fee Hölzel haben wir darüber diskutiert, welche Herausforderungen mittlerweile normaler Kitaalltag geworden sind und mit welchen Herausforderungen die pädagogischen Fachkräfte unserer Meinung nach regelmäßig zu kämpfen haben. Aber hört selbst!

#39 Weihnachtsausgabe
Liebe Hörerinnen und Hörer,
Montagabend ist bei uns Podcastabend. Heute haben Anja Henneberger, Fee Hölzel und ich eine ganz besonders Podcastfolge für euch aufgenommen. Wir reflektieren unser Jahr. Wie kam es zu unserem Podcast, der noch nicht mal ein Jahr als ist, wie haben wir das ganze Jahr trotz Pandemie gut gemeistert und was tun wir dagegen, dass wir trotz Pandemie noch zuversichtlich nach vorne schauen können? Welche Erfolge haben wir gefeiert, was ist uns gut gelungen, worauf sind wir stolz und was waren 2021 unsere Stolpersteine? Eine schöne Gelegenheit das Jahr entspannt mit euch ausklingen zu lassen!

#38 Wie Kinder lernen
Zu verstehen, wie Kinder lernen ist das Herzstück jeder Pädagogik! Der Frage auf den Grund zu gehen, was Spielen und Lernen gemeinsam haben und zu verstehen, wie wir als Erwachsene Kinder beim Lernen unterstützen können sind die Kernfragen unserer täglichen Arbeit. Dieser Podcastfolge spreche ich mit Anja Henneberger und Mareike Gründler über die Wichtigkeit von Gleichaltrigen, lernen mit allen Sinnen und voller Intensität. Wir unterhalten uns über die verschiedenen Formen von Spielverhalten und wie die Kompetenz Spielfähigkeit die Widerstandsfähigkeit der Kinder steigert. An vielen Praxisbeispielen machen wir Lernen sichtbar.

#37 Fachberatung
In dieser Podcastfolge ist mein Fachberater Gerhard Heinrich-Käfer zu Gast. Seit bald 20 Jahren ist er Fachberater beim katholischen Landesverband und für etliche Einrichtungen in seinem Bezirk zuständig. Darunter fällt auch unsere Einrichtung. Er erzählt uns, was ihm Spaß an seiner Aufgabe als Fachberater macht, was für ihn Qualität in der Kitaarbeit ausmacht und wie er Einrichtungen und Leitungen unterstützt und auf ihrem Weg begleitet. Im Gespräch habe ich ihn auch gefragt, wie er die Entwicklung des Erzieher/ Erzieherinnen- Berufs sieht und was er sich hier für die Zukunft wünscht.

#36 Bildungs- und Erziehungsprozesse (OP Teil 2)
Heute, im zweiten Teil zum Orientierungsplan sprechen wir über die Begrifflichkeiten Bildung und Erziehung. Was bedeuten sie, was unterscheidet sie? Und wie sieht der sind passende Prozesse dazu aus? Welches Bildungsverständnis wird dem Orientierungsplan zu Grunde gelegt? Und wie drückt dich das aus? Mit Felix Knödel und Anja Henneberger im Gespräch tauschen wir uns zu diesen Punkten aus, berichten, dazu von unseren Praxisbeispielen und machen die Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte deutlich. Durch ihre Vorbildfunktion, ihre Haltung und ihr ernsthaftes Interesse am Kind tragen sie aktiv zu seinem Bildungs- und Entwicklungsprozess bei. Durch ihr Handeln bestimmen die entsprechende Qualität.

#35 Orientierungsplan- was ist das eigentlich?
Aktuell wird der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen weiterentwickelt. Dies haben wir zum Anlass genommen, uns ganz intensiv mit dem Orientierungsplan auseinanderzusetzen. Und welches Format wäre dafür besser geeignet als ein Podcast? Denn so können wir euch unseren Ideen und Fakten zu dem Orientierungsplan teilhaben lassen. Aus dieser Überlegung ist nun eine kleine Serie entstanden. In der ersten Folge unserer Serie erzählen euch Anja Henneberger und ich, wie es zu einem Orientierungsplan für baden-württembergische Einrichtungen kam, auf welche Gesetzesgrundlagen er sich beruft, mit welchem Ziel er eingesetzt wurde und wie wir die Einführung des Orientierungsplans in den Kindertageseinrichtungen erlebt haben. Wir gehen also auf Schatzsuche und freuen uns, wenn ihr uns auf unserer spannenden Entdeckungsreise begleitet.

#34 Freiwilliges Soziales Jahr
In dieser Folge kommen unsere jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort. Mit Laura Lenzing, Emily Wolf, Jule Sommer und Joel Roozenbeek spreche ich über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Sie erzählen davon, warum sie sich für ein FSJ entschieden haben, was die größten Unterschiede zwischen Schule und Berufsleben sind und wie ihnen die Umstellung gelungen ist. Welche Aufgaben übernehmen eigentlich FSJlerin der Einrichtung und gibt es wirklich so viele doofe Aufgaben für FSJler? Die vier erzählen und auch von ihren Erfahrungen, die sie in ihren Begleitseminaren sammeln konnten. Jule und Joel berichten, wie sie durch ihr FSJ am Kindergarten hängen geblieben sind. In einem Punkt sind sich alle einig, sie haben auf jeden Fall Spaß bei der Arbeit und sind stolz, dass ihnen zusehen mehr und mehr Verantwortung übertragen wird.

#33 Rund um die Bewerbung
Bei mir ging eine Mail einer Hörerin ein, die ganz dringlich nach meiner Expertise zum Thema Bewerbungen fragte. Als neue Leitung ist sie beim Bewerbungsgespräch das erstes Mal auf der anderen Seite des Tisches. Spannend! Aber was fragt man den Bewerber, die Bewerberin beim Vorstellungsgespräch? Sie schrieb, dass sie sich zu diesem Thema eine Folge "Gezwitscher aus dem Kindergarten" wünscht. Nichts leichter als das dachten Anja Henneberger und ich uns. So kommt hier unsere Podcastfolge von der Stellensuche, über eine gelungene Bewerbung, die Hospitation und das Vorstellungsgespräch. Beleuchtet haben wir das Thema aus zwei Perspektiven. Und zwar aus der Perspektive des Bewerbers/ der Bewerberin und aus der Perspektive der Kindergartenleitung. Dabei sprechen wir über die passende Kleidung zum Vorstellungsgespräch, über die Sitzposition während des Gesprächs, den Mut zur Lücke, die Inalte einer guten Bewerbung, Fragen beim Vorstellungsgespräch, gute Vorbereitung, die Chance einer Hospitation und die Chance Gehaltsverhandlungen zu führen.

#32 Partizipation
In unserer heutigen Podcast Episode unterhalten sich Fea Finger und Saskia Franz über das Thema Partizipation in Krippe und Kita. Fea Finger ist Referentin zum Thema Adultismus und Partizipation.
Die beiden Frauen diskutieren darüber, wie ein Erwachsener achtsam entscheidet, welche Entscheidungen einem Kind überlassen wird und welche nicht. Sie beleuchten auch klar die Grenzen von Teilhabe der Kinder in der Kindertageseinrichtung und sprechen darüber, wenn die Fürsorgepflicht beginnt. Außerdem erörtern sie das Wort „dürfen“ und stellen in Frage, ob das die neue Form von „müssen“ ist und welche Alternative es im Wortgebrauch gibt. Saskia Franz erzählt in diesem Rahmen auch, davon, wie sich die Teilhabe der Kinder in ihrer Einrichtung immer weiterentwickelt hat, so dass es schließlich so weit kam, dass der Kindergarten St. Franziskus mit dem zweiten Platz beim Deutschen Kinder und Jugendpreis für politisches Engagement ausgezeichnet wurde.

#31 Elternabend Hybrid
Ein Elternabend zu Beginn des Kindergartenjahres gehört in jeder Einrichtung dazu. Was ist in der Vorbereitung zu bedenken? Wie stellen wir uns einen gelingenden Einstieg vor? Welche Inhalte werden am ersten Elternabend im Kindergartenjahr besprochen? Wie wichtrig ist die Elternbeiratswahl und wie läufgt sie ab? Das sind Fragen, denen sich Anja Henneberger und Saskia Franz in dieser Folge gestellt haben. Außerdem berichten sie darüber, wie sie dazu kamen, in diesem Kindergartenjahr zum ersten Mal den Elternabend hybrid anzubieten. Sie verraten, was zur Durchführung alles notwendig war und wie der Abend zum Erfolg wurde!

#30 Grenzen setzen
In dieser Podcastfolge ist Lea Wedewardt zu Gast. Saskia Franz und sie denken darüber nach, warum Erziehung so eng mit Grenzen setzen verbunden ist und dennoch pädagogische Fachkräfte und Eltern sich oftmals schwer damit tun Grenzen zu setzen. Und diese Grenzen sollen dann auch noch angemessen sein? Zu viel auf einmal? Wie eng sind Grenzen mit unserer Persönlichkeit verbunden? Wann setzen wir Grenzen, warum setzen wir Grenzen und vor allem wie setzen wir Grenzen? Wann fällt es mir leicht Grenzen zu setzen, wann nicht? Eine Kita ohne Grenzen- wäre das überhaupt möglich? Seid gespannt!

#29 Struktur
Wer kennt das nicht? Das Kindergartenjahr geht los, es gibt neue Teammitglieder in der Einrichtung und der Kindergartenalltag läuft noch nicht so richtig rund. Wie laufen die Strukturen im Kindergarten? Worauf liegt der Schwerpunkt? Saskia Franz und Anja Henneberger reflektieren gemeinsam die ersten vier Wochen ihres Kindergartenjahres. Was lief gut, wo gibt`s noch Schwierigkeiten? Sie teilen mit euch ihre Überlegungen und die Maßnahmen, die sie ergriffen haben, um ihr Team in die richtige Bahn zu lenken. So können sie gemeinsam mit dem Team zur gewohnten Qualität zurückfinden.

#28 Gute Kita Gesetz

#27 Bauen und Konstruieren
Bauen und Konstruieren
Im Kindergartenbereich ist ein Bauraum nicht weg zu denken. Warum ist das eigentlich so? Und wie funktioniert Bauen überhaupt? Was unterscheidet Bauen von Werken und welche Materialien sind sinnvoll? All diese Fragen haben sich Michael Fink und Saskia Franz gestellt. Sie berichten davon, welche Erfahrungen sie beim Bauen mit Kindern machen konnten. Wie dicht liegen Erfolg und Frustration beim Bauen zusammen? Welche Denkprozesse sind beim Bauen nötig? Was tue ich, wenn meine logische Vorstellungskraft nicht für mein Bauwerk ausreicht? Kann man aus Zeitungspapier, Zahnstochern und Isolierrohr eine Kugelbahn bauen? Fragen über Fragen, denen die beiden Experten auf den Grund gehen. Viel Spaß beim Zuhören!

#26 Der Weg zum Kitapreis
Saskia Franz und Kitapreis Gewinnerin Doris Gießenberg von der Pinguin Kindertagesstätte in Aurich erzählen von ihren Erfahrungen rund um den Kitapreis. Sie berichten von ihrem Anspron sich für den Kitapreis zu bewerben, den Erfahrungen die sie während des Bewerbungsprozesses gesammelt haben und wie sich in dieser Phase ihre beiden Einrichtungen noch weiter entwickelt haben.
Beide sind sich einig, dass sich ein guter Kindergarten von anderen bereits dadurch abgrenzt, dass er immer in Bewegung ist. Somit ist und bleibt der Kindergarten lernende Organisation und entwickelt sich immer weiter. Eine Qualitätsdimension, die beim Deutschen Kitapreis eine wichtige Rolle spielt.
Welche Schwierigkeiten entstehen dabei? Was können andere Einrichtungen/ Fachkräfte von den Gewinnerinnen lernen? Wie ist es beiden gelungen miteinander in Kontakt zu kommen und was bewegt sie über den Kitapreis hinaus miteinander in Kontakt zu bleiben. Freut euch auf eine spannende Folgemit zwei ausgezeichneten Einrichtungsleitungen!

#25 Eingewöhnung
Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres erzählen Mareike Gründler, Anne Schäfer und Saskia Franz von unserem Eingewöhnungskonzept.Die ersten Vorbereitungen zur Eingewöhnung treffen wir schon bald ein halbes Jahr vor der Aufnahme der ersten Kinder. Die Eingewöhnung nimmt bei uns in der Einrichtung einen sehr großen Stellenwert ein, denn für uns ist eine gute, Kind orientierte Eingewöhnung Grundlage einer erfolgreichen Kindergartenzeit. Die drei Frauen erzählen, wie sie vom Berliner Modell zum Münchner Modell zur Eingewöhnung in der Peergroup kamen. Sie erläutern, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Modelle mit sich bringen und wie es uns gelungen ist, den für uns besten Weg zu finden. Außerdem wissen Mareike Gründler, Anne Schäfer und Saskia Franz zu berichten, dass die Eingewöhnung sich nicht ausschließlich auf die Kinder, sondern ebenso auf die Eltern bezieht. Vertrauen fassen, loslassen, nicht mehr alles mitbekommen, was das Kind erlebt. Als dies sind für viele Eltern neue und ungewohnte Prozesse bei denen auch sie Begleitung brauchen. Wir freuen uns über einen Austausch dazu, wie bei euch Eingewöhnung funktioniert!

#24 Woran erkenne ich eine gute Kita
Diese Podcast-Folge ist eine ganz besondere Folge. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Kita Podcast von Lea Wedewardt und unserem Gezwitscher aus dem Kindergarten. Diese Folge wird in beiden Podcast-Formaten gleichzeitig ausgestrahlt. Lea Wedewardt und Saskia Franz unterhalten sich in dieser Folge darüber: „Woran erkenne ich eine gute Kita?“
Wenn sich jemand mit Qualität in der Kita auskennt, dann ist das Lea. Lea hat sich ganz intensiv mit Qualitätsmanagement auseinandergesetzt und bringt ihre Kriterien des Gütesiegels mit ein. Sie ist Kindheitspädagogin MA, Bloggerin, Autorin und Podcasterin. Sie setzt sich in ihrer täglichen Arbeit dafür ein, die Qualität in Kindertageseinrichtungen zu verbessern. Für Saskia und das Team des Kindergartens St. Franziskus spielt die Qualität ihrer Arbeit auch eine entscheidende Rolle. Für die Qualität ihrer Arbeit ist der Kindergarten St. Franziskus 2020 mit dem zweiten Platz des Deutschen Kitapreises ausgezeichnet worden. Saskia erzählt von den Qualitätsdimensionen des Kita-Preises, Kindorientierung, Sozialraum, Partizipation und Kita als lernende Organisation und wie sie diese im Kindergarten St. Franziskus umsetzen. Sind denn Ausflüge in der Kita ein Zeichen von Qualität? Woran erkennen Eltern gute Qualität? Woran machen Fachkräfte gute Qualität in einer Kita fest?
Leas Homepage findet ihr hier: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ dort findet ihr auch alle anderen Folgen ihres Podcasts.
Zu finden in der Podcast auch unter: https://open.spotify.com/show/6Fl0Zucb9t1yFu1omnnjeR?si=2xk-qNebQUWaX_3gG0SbUw&dl_branch=1

#23 Männer in der Kita
Bereits vor mehr als vier Jahren gab es im Kindergarten St. Franziskus bereits fünf Männer im Team. Damals war es eine Sensation und die Zeitung berichtete darüber. Ist es heute eine größere Selbstverständlichkeit, Männer in der Kita zu haben? Mit welcher Erwartungshaltung tritt das Team männlichen Kollegen entgegen? Wie unbefangen gehen Eltern mit männlichen Fachkräften um? Welches Rollenbild soll den eine männliche Fachkraft erfüllen? Darf ein Mann in der Kita überhaupt pflegerische Aufgaben übernehmen? All das sind Fragen über die Saskia Franz in dieser Folge mit Felix Knödel, Jonathan Liebchen und Marie Schäfer diskutiert. Sie diskutieren auch darüber, wie ein Tag in einer Kita eigentlich wäre, wenn das Verhältnis Frau/ Mann genau umgekehrt wäre. Was meint ihr?

#22 Der Elternbeirat
„Durch meine Arbeit im Elternbeirat habe ich erst mitbekommen, wie komplex Kindergarten eigentlich wirklich ist,“ sagt Stefan Droste, stellvertretender Vorsitzender Elternbeirat des Kindergarten St. Franziskus. Was ist denn eigentlich der Erziehungsauftrag der Fachkräfte? Welche Fragen und Sorgen haben Kindergartenfamilien? Und wie sehen eigentlich Eltern unseren Kindergarten? Darüber spricht Saskia Franz in dieser Folge mit Stefan Droste.
Außerdem sprechen die beiden über die Funktion und Aufgaben des Elternbeirats und an welchen Punkten Stefan als Vater Qualität in der Kindergartenarbeit für sich ausmacht.

#21 Staffelübergabe
In dieser Podcastfolge lassen wir euch an der Staffelübergabe von Katharina Gilles als stellvertretende Leitung an Anja Henneberger, die ab September bei uns stellvertretende Leitung sein wird teilhaben. Die beiden Pädagoginnen diskutieren mit Saskia Franz darüber, welche Bande verbinden sie verbinden. Kati reflektiert ihre Erlebnisse und Lernerfahrungen und teilt ihre liebsten Erfahrungen mit uns. Anja gewährt uns einen ersten Blick in die heilpädagogische Arbeitsweise.
Die drei Frauen tauschen sich darüber aus, was ein engagiertes Team ausmacht, wie viel die pädagogische Grundhaltung wert, was das offene Konzept ausmacht und wie wichtig eine gute Ausbildung ist. Gemeinsam überlegen sie: Was macht eigentlich die Rolle als stellvertretende Leitung so besonders? Seid gespannt, welche Tipps Kati Anja für den Anfang gibt!

#20 Die hohe Kunst des Bildungsangebots
Kennt ihr das? Der Begriff Bildungsangebot ist durch den Umgang der Fachschulen mit dem gezielten Angebot im Erzieherkreis schon fast verpöhnt. Ist das ein Grund, warum sich immer weniger Fachkräfte an ein Angebot oder einen Bildungsimpuls herantrauen?
So kommt es, dass ganz einfaches und dennoch gelungenes Bildungsangebot zur Königsdisziplin der pädagogischen Fachkräfte geworden ist. Die morderne Fachschule bennen dies als "partizipatives Angebot im offenen Setting". Michael Fink (Autor, Referent, Fortbilder und Freund der Einrichtung) und Saskia Franz sprechen in dieser Podcastfolge über pädagogisches Fingerspitzengefühl, Spielfreude und Ideenreichtum. Sie tauschen sich darüber aus, welche Werte es Fachkräften erleichtern, den pädagogischen Alltag bis hin zur Königsdisziplin zu meistern und welche Rangegehnsweise dabei erfolgreich ist. Saskia Franz und Michael Fink berichten euch von einer spannenden und im Alltag integrieren Fortbildung im Kindergarten St. Franziskus.

#19 Ausbildungskonzept
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sich als Ausbildungskindergarten versteht? In dieser Folge stellen Katharina Gilles und Saskia Franz ihr Ausbildungskonzept vor. Ausbildung ist sehr vielfältig und individuell und dennoch gibt es viele Parallelen. Sie berichten aus welchen Inhalten ihre Handreichung für Auszubildende aufgebaut ist, was von den Auszubildenden/ Praktikanten erwartet wird und wie viel Eingeninitiative man voraussetzen kann. Kathi erzählt davon, wie es zu unserer Azubi-Sprechstunde kam und was der Mehrwert dieser Sprechstunde ist. Welche Phasen einer Ausbildung sind zu beachten, wann kann ich wem was zutrauen und was haben wir als Einrichtung davon, wenn wir ausbilden?
All das sind Themen, die in dieser Folge angesprochen werden.

#18 Wie funktioniert eigentlich Hort?
In dieser Folge ist Stefanie Stricker, die Benninger Leiterin von Hort und Kernzeit zu Gast bei Saskia Franz. Für uns eine ganz wichtige Netzwerkpartnerin, mit der wir gerne und intensiv zusammenarbeiten. Im Hort haben sie ein Konzept dafür entwickelt, wie sie den Kindergartenkindern den Übergang zwischen Kindergarten und Hort gut ermöglichen. Die beiden Leiterinnen unterhalten sich darüber, wie sich die Arbeit in Kindergarten und Hort unterscheidet und welche Parallelen es gibt. So erfahren wir, wie ein ganz normaler Hortalltag aussieht, wie das Verhältnis von Fachkräften und geeigneten Kräften aussieht, welche Aufgabe die Kolleginnen und Kollegen dort haben und welche Herausforderungen auf sie zu kommen. Stefanie Stricker ermöglicht uns Einblicke in ihre gelungene Hortkonzeption und teilt ihre pädagogischen Werte mit uns. Wie ist das eigentlich, wenn Kinder immer selbständiger werden? Wie viel Nähe brauchen Hortkinder?

#17 Netzwerke
Der Begriff "Networking" steckt in aller Munde. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist er im Kindergartenbereich so wichtig? Ein Begriff, der mit viel Leichtigkeit gesagt wird. Tatsächlich steckt aber viel Arbeit hinter einem gut funktionierendem Netzwerk. Katharina Gilles und Saskia Franz erzählen, wie sie Netzwerkarbeit betreiben und was ihnen dabei wichtig ist. Sie verraten, was ihrer Meinung nach ein gutes Netzwerk ausmacht, wie es ihnen gelingt die Kontakte zu ihren Netzwerkpartnern zu halten und wer alles zu ihrem Kindergartennetzwerk gehört. Beide Frauen sind absolute Netzwerker und für sie ist es selbstverständlich, dass sich ihre Netzwerkpartner auch auf sie verlassen können.

#16 Funktionsbereich Pfarrwiese
Carola Walter und Katarzyna von Sanden sind unsere Outdoorpädagoginnen. Im Gespräch mit Saskia Franz beschreiben sie unsere Pfarrwiese und die Möglichkeiten, die die Kinder dort haben. Sie erzählen, was Ihnen als Schwerpunkt in der Outdoorpädagogik wichtig ist und wie sehr die Kinder ihre Freiheiten genießen. Gemeinsam mit den Eltern wurde unsere Pfarrwiese vor drei Jahren in Beschlag genommen. Seither können wir uns gar nicht mehr vorstellen, wie es mal ohne Pfarrwiese war.

#15 Liebe zur Pädagogik
Saskia Franz unterhält sich in dieser Folge mit ihren Söhnen Aaron und Joel. Beide sind die größten Fans und gleichzeitig die größten Kritiker ihrer Mutter. Sie erzählen, wie sie den Weg ihrer Mutter und des Kindergartens erlebt haben. Beide arbeiteten zum Zeitpunkt der Aufnahme im Kindergarten St. Franzikskus. Aaron studiert bereits Frühkindliche Bildung und Joels beruflichen Pläne gehen in die gleich Richtung . Was beide an Pädagogik interessiert, welche pädagogische Grundhaltung ihnen wichtig ist und wie sie ihre Liebe zur Pädagogik gefunden haben, erzählen sie in dieser Folge.

#14 Sprach- und Leseförderung
2020 wurden wir für herausragende Sprach- und Leseförderung in der Kita von der Stiftung Lesen ausgezeichnet. In dieser Podcastfolge unterhalten sich Juliane Schneider und Saskia Franz darüber, wie wir Literacy im Kindergarten St. Franziskur umsetzen und was der Jury daran besonders gut gefallen hat. Sie erzählen, wie sie bei der Bewerbung vorgegangen sind und was sie selbst im Bewerbungsverfahren festgestellt haben. Eine dialogische Haltung, Spaß an Sprache und Freunde am Philosophieren mit den Kindern zeichnet unsere Einrichtung aus.

#13 Lockdown
Im zweiten Lockdown konnten wir schon auf Erfahrungen des ersten Lockdowns zurückgrefen. Wir haben unsere digitale Arbeitsweise professionalisiert. Für uns war der Lockdown in 3 Phasen aufgeteilt, für die es im Team klare Arbeitpläne gab. In einer Phase haben wir uns ganz intensiv über unsere pädagogische Haltung ausgetauscht. Als Einstieg dazu nutzen wir die youtube Videos von Christel van Dieken. In der zweiten Phase ging es darum konzeptionell zu erarbeiten. Standards zu setzen und diese am Ende mit einem Kapitel der Konzeption abzuschließen und die dritte Phase brachte den Praxistransfer durch ausprobieren und üben. Katharina Gilles und Saskia Franz erzählen euch, wie es uns gelungen ist, dass Team noch ein Stückchen näher zusammen zu bringen.

#12 Notbremse
Die bundeseinheitliche Notbremse des Infektionsschutzgesetzes hat das Team und den Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal direkt in den 3. Lockdown katapultiert. Katharina Gilles und Saskia Franz erzählen, wie es ihnen mit dem erneuten Lockdown geht. Sie berichten, wie sie vor einem Jahr im ersten Lockdown begonnen haben digitale Medien ganz intensiv in die Teamarbeit einzubauen, welche Medien sie verwenden und in welchen Bereichen sie nicht mehr wegzudenken sind. Was hat eigentlich konzeptionelles Arbeiten und vorankommen im Lockdown in Kindertageseinrichtungen mit berufspolitischem Arbeiten zu tun? Auch dieser Frage stellen sich die beiden Leitungen in ihrem Gespräch.

#11 Hier fühl ich mich wohl
Heute gehts in unserer Podcastfolge darum, wie wir zu unserem Leitspruch: Hier fühl ich mich wohl - hier bleib ich! kamen.
Wir haben uns den Leitspruch im Rahmen eines Projekts gewählt. Ein Projekt, das über zwei Jahre dauerte und drei unterschiedliche Ebenen bediente. Die Ebene Team, in der wir an der Teamentwicklung gearbeitet haben und für uns herausfanden, was wir als Team brauchen, dass es uns bei uns in der Einrichtung gut geht. Die Ebene Kindergartenfamilien, auf der wir mit den Eltern in Seminaren besprochen und bearbeitet haben, was sie brauchen, um sich bei uns im Kindergarten wohl zu fühlen und die Ebene der Kinder auf der wir durch Kindertanz und Kinderyoga führ Anspannung und Entspannung gesorgt haben. Ein Projekt, das nachhaltig nachwirkt, indem wir immer dafür sorgen, dass unser Leitspruch nicht verloren geht. Hört rein, was die liebe Jenny Müller und Saskia Franz euch dazu zu erzählen haben.

#10 Auf nach Italien

#09 Zu Gast in Reggio-Einrichtungen
Siegunde Dreyer und Saskia Franz erzählen euch von den ersten Erfahrungen der Einrichtung mit der Reggio-Pädagogik. Sie berichten über die Themen des Reggiofachkraftkurses in Bayern und erzählen, was sie auf ihren Hospitationen in Bayern alles erlebt haben.
Sie haben im im Kindergartendorf St. Leonhard in Neureichenaus hospitiert und mehrere Tage im Rahmen des Fachkraftkurses dort in der Einrichtung verbracht. Außerdem haben sie sich die Einrichtung Kindergarten Dreifaltigkeit in Simbach am Inn angeschaut und dort eine Rezertifizierungsfeier miterlebt. Desweitern konnten sie sich einen Eindruck des Kindergartens Marienheim in Kastl machen und den Kindergarten St. Konrad in Burghausen besichtigen. Siegunde und Saskia beschreiben, was sie in den einzelnen Einrichtungen entdeckt und erlebt haben und welche Ideen und Gedankien sie im Anschluss in ihr Team tragen konnten.
Begleitet uns also auf eine Reise quer durch einen Teil der reggioinspirierten Einrichtungen Bayerns.
Mit dieser Podcastfolge bedanken wir uns nochmal ganz herzlich für die Offenheit, die Einblicke und die schöne gemeinsame Zeit bei den Kolleginnen aus den Einrichtungen und den Teilnehmerinnen und Referent/innen des Fachkraftkurses. Unsere Erinnerungen tragen wir im Herzen.

#08 Wie macht man eine Kindergartenzeitung?

#07 Du bist immer da
Wo ich gehe bist du da, wo ich stehe bist du da! Du bist oben im Himmel bist unten auf der Erde, wohin ich mich wende, du bist immer da.
So lautet der Text eines der Lieder die wir mit unseren Kindergartenkindern regelmäßig singen. Was bedeutet es eigentlich religionspädagogisch zu arbeiten? Das erzählt euch heute Carola Walter und ich im Gespräch. Warum ist es für Kinder von Bedeutung, dass Gott immer für uns da ist? Wie kann man Glaube und Religion für Kinder bedeutsam und verständlich machen und wie intensiv setzen wir Religion in unserer Einrichtung als Profilschwerpunkt um?All das erzählen wir euch in unserer Podcastfolge zur Religionspädagogik im Kindergarten. Außerdem erfahrt ihr mehr über unseren Namenspatron,den heiligen Franziskus und was uns mit ihm verbindet. Außerdem erzählen wir euch passend zur Karwoche, wie wir im Kindergarten Ostern feiern.
Immer wieder werden wir mit der Frage konfrontiert, ob Kinder und Familien aller Glaubensrichtungen in unserer Einrichtung willkommen sind. Da können wir nur sagen: Alle sind willkommen, keiner wird ausgegrenzt! Vor Gott sind alle Menschen gleich.

#06 Im Wandel der Zeit
Waltraud Bischeck hat vor mehr als 40 Jahren ihre Ausbildung als Erzieherin absolviert. Im Gespräch mit Saskia Franz erzählt sie wie sich das Berufsfeld und die Ausbildung aus ihrer Sicht verändert hat. Sie hat miterlebt, wie Förderprogramme Einzug in die Kindergärten erhielten, wie sie wieder abgeschafft wurden, wie mehr und mehr Wert auf Dokumentation gelegt wurde und vieles mehr. Mittlerweile dauert es nur noch ein halbes Jahr, bis Waltraud Bischeck ihren Ruhestand antritt. Sie verrät uns, mit welchem Gefühl sie in die Zukunft schaut und wie es ihr mit dem Blick zurück auf ihre berufliche Laufbahn geht.

#05 Ausbildungsformen im Vergleich
Jonathan Liebchen und Erik Zumbühl vergleichen im Gespräch mit Saskia Franz ihre Ausbildungsformen zum Erzieher. Jonathan Liebchen absolvierte die klassische Ausbildung. Er erzählt von seinen Hürden im Anerkennungsjahr. Diese Hürden führten dazu, dass sein Anerkennungsjahr gleich zweimal machen mussten. Wie es ihm damals dabei ging und wie er es heute mit Abstand betrachtet, erzählt er uns in dieser Folge. Erik Zumbühl ist im zweiten Lehrjahr der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zum Erzieher. Eine Ausbildungsform, in der man bereits im Ausbildungsbetrieb angestellt ist und ein Teil der Woche in der Schule ist und den anderen Teil in der Praxis in einer Kindertageseinrichtung arbeitet. Erik erzählt uns von seiner Ausbildung und was ihm besonders gut daran gefällt.

#04 Von der Praktikantin zur stellvertretenden Leitung

#03 Wachstumsschmerz

#02 Reise in die Vergangenheit

#01 Das sind wir
Kindergartenleiterin Saskia Franz und ihre Freundin und Kollegin Siegunde Dreyer erzählen euch unserer ersten Podcastfolge, wer wir sind, von wo wir senden und wie wir zum Podcasten gekommen sind. Sie geben euch einen Eindruck davon, was euch in den kommenden Folgen erwarten wird. Viel Spaß beim Zuhören. Über ein Feedback von euch freuen wir uns!
Wenn ihr wissen wollt, wie es bei uns im Kindergarten aussieht könnt ihr uns gerne virtuell unter https://im-kirchtal.de besuchen.
Mehr über uns erfahrt ihr auch auf Instagram @st.franziskus_im_kirchtal