
H1.12 Architekturgespräche
By Fachrichtung Architektur, Hochschule Mainz
Gespräche und Diskussionen bilden die Grundlage für einen Austausch, der in der Architektur besonders wichtig ist. Im Podcast „H1.12 Architekturgespräche“ wird informiert, referiert und diskutiert. Euch erwarten heterogene Gespräche über Themen der Architektur.
Dieser Podcast ist eine Produktion der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.
Gestaltung und Moderation: Lisa Felicitas Köhler und Miriam Weckerle
Schnitt: Alexander Gratza
Logo: Leoni Roosen
architektur.podcast@hs-mainz.de

H1.12 ArchitekturgesprächeNov 24, 2023

#77 Gemeinschaftliches Wohnen: Beratung
Wir sprechen mit Afra Höck vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. und Gerrit Gaidosch von der Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP über die Beratungslandschaft des gemeinschaftlichen Wohnens.
Afra und Gerrit teilen ihre Perspektiven zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten ihrer Beratungsstellen.
Über politische Ressourcen und die verschiedenen Bedarfe der Gesellschaft im Zusammenhang mit Angebot und Nachfrage.
Sicherheit versus Flexibilität? Wir beleuchten Wohnen im Alter, Wohnpflegegemeinschaften und den Unterschied von Stadt zu Land.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
web:
Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP
lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/sozialraumentwicklung/landesberatungsstelle-neues-wohnen/

#76 Gemeinschaftliches Wohnen: Z.WO eG
Wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Mit Carolin Holzer sprechen wir über Z.WO eG, eine Baugenossenschaft aus Mainz.
Wie funktioniert dieses Modell und wie verläuft der Prozess von der Idee bis zum Bau.
Über Kreativworkshops zum gemeinschaftlichen Konzept.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
instagram: @z.wo_zusammen.wohnen
web: https://z-wo.de

#75 Gemeinschaftliches Wohnen: Cluster-Wohnen
Das Konzept Cluster-Wohnen.
Mit Nele Trautwein sprechen wir über die Hintergründe dieses Wohnmodells.
Wie sieht die Bewohnendenstruktur aus? Worauf sollten Architekt*innen bei der Planung achten?
Über Wohnflächenkonsum, Zonierung, Privat und Gemeinschaft.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
instagram: @stattbau
web: stattbau.de / netzwerk-generationen.de
Netzwerkagentur GenerationenWohnen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin

#74 Barrierefrei: Signaletik
"Wirkliche Barrierefreiheit gibt es nicht."
Mit Nathanaël und Jeldrik vom Studio Gourdin sprechen wir darüber, was Signaletik ist, wie sie Barrieren abbauen kann und Atmosphäre schafft.
Über die Schnittstelle zur Architektur und Landschaftsarchitektur sowie den optimalen Zeitpunkt zur Einbindung im Planungsprozess.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Studio Gourdin
instagram: @studio_gourdin
web: studio-gourdin.com

#73 Barrierefrei: Planung
Barrierefreiheit - wie / wo / was? - „Es kommt darauf an“.
Wir sprechen mit Nadine Metlitzky über ihre Arbeit als Architektin, Sachverständige, Expertin und Autorin zum Themenfeld Barrierefreiheit.
Über den Atlas Barrierefrei bauen, Wegeleitsysteme und Orientierung.
Barrierefreiheit in verschiedenen Leistungsphasen, Unterschiede zwischen Innenraum und öffentlichem Raum.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Nadine Metlitzky

#72 Barrierefrei: Beratung
Barrierefreiheit betrifft uns alle.
Mit Petra Ruß, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Rheinland-Pfalz sprechen wir über die Bedeutung von Barrierefreiheit in der Architektur. Sie berichtet über die Arbeit der Beratungsstelle und den Ablauf einer Beratung.
Über die Arten der Barrierefreiheit, Begriffsbestimmungen, DIN 18040 und das Mehr-Sinne-Prinzip.
H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Rheinland-Pfalz web: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/barrierefreiheit https://ww.barrierefrei-rlp.de

#71 Nachhaltig: MainzZero
Um das zu erreichen spielt Mobilität eine große Rolle.
Mit Marcus Schwarz von MainzZero sprechen wir über die Verkehrswende, insbesondere über die Nachbarschaftsstraße in Mainz.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
MainzZero
web: www.klimaentscheid-mainz.de
www.klimaentscheid-mainz.de/nachbarschaftsstrasse/

#70 Nachhaltig: Klimaquartier
Über das Klimaquartier "Neue Weststadt" in Esslingen am Neckar. Was kann ein Quartier im Rahmen der Energiewende beitragen?
Über die Herstellung von Wasserstoff mit Elektrolyse, regenerative Wärmeversorgung und Reaktionen von Quartier und Gebäude auf den Klimawandel.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Klimaquartier Neue Weststadt
web: neue-weststadt.de

#69 Nachhaltig: Stadtplanung
Wir sprechen mit Stephan Anders von der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) über Nachhaltigkeit im Kontext der Stadtplanung.
Über Maßnahmen wie gemischte Quartiere, Bürger*innenbeteiligung, Infrastruktur, Energieversorgung und Nachverdichtung.
Was macht Kopenhagen richtig?
Wie funktioniert die DGNB Zertifizierung?
Resilienz oder Nachhaltigkeit?
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
DGNB + detail
web: https://www.dgnb.de
web: https://www.detail.de/de/de_de/nachhaltige-stadtplanung

#68 Transformation: Hütten & Paläste
Mit Nanni und Frank, den beiden Gründer*innen von Hütten & Paläste sprechen wir über das Bauen im Bestand, über neue alternative Lebensformen im urbanen Kontext. Über feste und flexible Strukturen und darüber, den Bestand mit Kontext zu denken.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Hütten & Paläste
instagram: @huettenundpalaeste
web: http://huettenundpalaeste.de

#67 Transformation: Baukulturbericht
Mit Reiner Nagel (Herausgeber) sprechen wir über den Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“. Was beinhaltet der Baukulturbericht, wie ist er aufgebaut und welche politische Bedeutung hat er? Reiner Nagel berichtet über politische Hürden, Klimaziele und Qualitäten des Bestandes.
Außerdem über Mimese und Mimikry als Entwurfsansätze beim Bauen im Bestand.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Baukulturbericht
instagram: @bundesstiftung.baukultur
web: https://www.bundesstiftung-baukultur.de

#66 Transformation: Umbaukultur
Wir sprechen mit den beiden Architekten und Autoren Christoph Grafe und Tim Rieniets über ihr Buch „Umbaukultur - für eine Architektur des Veränderns“ (2. Auflage 2022).
Umbau als Paradigmenwechsel, als ‚positive Chance‘ oder gar ‚Rettung’. Über die Intelligenz der bestehenden Architektur und diese zu erkennen.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
LeerGut-Agenten
instagram: @umbaukultur und @baukulturnrw
web: https://baukultur.nrw

#65 Transformation: LeerGut
Das politische Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht erreicht. Gleichzeitig stehen über 600.000 Wohnungen leer (Quelle: Statista) - paradox!
Leerstand als Chance, Zwischen- und Umnutzung, Leerstandsaktivierung - mit diesen Themen befasst sich die neue Reihe der H1.12 Architekturgespräche.
In der Auftaktfolge sprechen wir mit Katrin Hitziggrad, Koordinatorin der LeerGut-Agent*innen, über „LeerGut“, ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand und Teil der IBA Thüringen. Was sind ihre Motivation und Ziele? Über die Netzwerk-Arbeit und konkrete LeerGut-Projekte.
Was ist die IBA? Das erklären wir in Folge #48, mehr zur IBA Thüringen in Folge #50.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
LeerGut-Agenten
instagram: @leergutagenten und @ibathueringen
web: https://www.leergut-agenten.de

#64 "Das Nachwachsende Haus"
"Das Nachwachsende Haus“ - wir sprechend über die Konzeption eines modularen Ausstellungspavillons, die Aufgabenstellung eines Wettbewerbes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Moduls Integrierte Gebäudetechnik und Innenarchitektur.
Über methodische Ansätze, Interdisziplinäres Arbeiten, „alte“ und „neue“ Baustoffe.
Mit Prof. Marta Pelegrin und den Studierenden Anna Haufe, Noah Ebert und Johannes Pfützner.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
zum Wettbewerb
web: https://www.das-nachwachsende-haus.de/wettbewerbsaufgabe/zweck-des-wettbewerbs

#63 Grundschule PHV
Eine Aufgabe - Vier Nutzungen
Wir sprechen mit den Studentinnen Lena Jüngling und Antonia Fink über Ihre Entwürfe zur Aufgabenstellung von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs, die Grundschule PHV mit einer Turnhalle, Kita und einem Bürgerhaus im Heidelberger Patrick Henry Village.
Wir verknüpft man diese Nutzungen miteinander? Was macht einen guten Lernraum aus? Über das Lernen von gebauten Beispielen, Strukturen, Erschliessung und Klimakonzepte.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#62 1971-2022: Einkaufszentrum
Wie geht man an eine Aufgabenstellung mit 30.000 qm Bruttogrundfläche heran?
Was sind Anker und Knochen in Einkaufszentren?
Wir erfahren welche Entwurfskonzepte die drei Absolvent*innen für die Verwandlung des Hessencenters in Frankfurt-Enkheim entwickelt haben.
Über stadträumliche Analysen und den Umgang mit Bestand im großen und kleinen Maßstab.
Mit Prof. Thomas Mrokon, Nora Lunkenheimer, Rebecca Runkel und Matthias Mohrs.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#61 Material: Holz
Mit Tom Kaden, Gründer von Kaden+ und Professor für Holzbau in Österreich, sprechen wir über das Material und den Werkstoff Holz.
Über die vielen verschiedenen Arten und Konstruktionen mit und aus Holz zu bauen, über Angemessenheit und den materialgerechten Einsatz.
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile sowie die Forschung hinsichtlich hybrider Bauteile, der Verfertigung und des industriellen Bauens.
Am Ende der Folge verrät uns Tom noch einen ganz persönlichen Wunsch zum Bauen mit Holz.
Kaden+
instagram: @kaden.plus
web: kadenplus.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#60 Material: Mauerwerk
Mit Annette und Udo vom Ziegelverband sprechen wir über das Bauen mit Ziegel.
Über den Ziegel, seine Formen und seine unterschiedlichen Einsätze in der Architektur, über seine Vor- und Nachteile, über Recycling und Weiterentwicklung.
Bundesverband Ziegel
web: https://ziegel.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#59 Material: Lehm
Ohne Material keine Architektur. Aber welches Material kommt zum Einsatz?
Den Auftakt der Reihe "Material" macht der Baustoff Lehm. Wir sprechen wir über den vielseitigen Einsatz von Lehmbaustoffen und -techniken, über die Vor- und Nachteile und die Nachhaltigkeit von Lehm. Wo finde ich Informationen zum Planen und Bauen mit Lehm? Welche Normen gibt es? Sandra vom LEHMBAU.BLOG beantwortet diese und viele weitere Fragen in der aktuellen Folge.
Lehmbaublog
instagram: @lehmbau.blog
web: https://lehmbau.blog
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#58 Kollektiv: koogro
koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess.
Kooperative Grossstadt eG
instagram: @kooperative_grossstadt
web: https://kooperative-grossstadt.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#57 Kollektiv: TOTAL TOTAL
Vom Kulturprojekt „das blumen e.V.“ über das Kollektiv „DIESE studio“ zur Designagentur „TOTAL TOTAL“ — über die Entstehungsgeschichte, den Prozess und Herausforderungen.
Wir sprechen mit Jonas über verschiedenste regionale Projekte , über Orte, Identität und Kultur.
TOTAL TOTAL
instagram: @totaltotal.de
web: https://www.totaltotal.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#56 Kollektiv: Octagon
In der zweiten Folge der Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Henry vom Octagon Architekturkollektiv über die Definition von "Kollektiv". Mit welchen Projekten haben die fünf Gründer*innen 2015 gestartet, wie hat sich das Kollektiv im Laufe der Jahre entwickelt und welche zukünftigen Projekte stehen an? Über experimentelle Ansätze, Gemeinwohl und Stadtraum.
Octagon Architekturkollektiv
instagram: @octagon.architekturkollektiv
web: http://www.octagon-architekturkollektiv.net
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#55 Kollektiv: ON/OFF
In der Auftaktfolge zur Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Anika vom ON/OFF Design Studio darüber, was ein Kollektiv überhaupt ist, worin es sich von einem klassischen Architekturbüro unterscheidet und was ihre Motivation hinter den Projekten ist.
ON/OFF
instagram: @onoffberlin
web: onoff.cc
H1.12
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#54 Forschung: Heritage BIM
Mit unserem heutigen Gast Prof. Dr. Piotr Kuroczynski sprechen wir über sein Forschungssemester im Sommer 2022 zum Thema der Bestandserfassung in der Denkmalpflege. Wer war Günter Eckstein, wie kann das Aufmaß der Zukunft aussehen, was bedeutet Level of Development? Über das Erstellen einer Planungsgrundlage von historischen Bauwerken mit Hilfe der HBIM-Methode. Außerdem: Entwicklung in der Lehre mit (H)BIM.
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#53 Forschung: Welterbe Mendelsohn
Mit Prof. Dr. Regina Stephan sprechen wir in dieser Folge über Erich Mendelsohns Werk als Welterbe. Es geht um ihr Forschungssemester, um internationalen Austausch und ein gemeinsames Bestreben, Mendelsohns Werk in die Welterbeliste eintragen zu lassen.
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#52 Forschung: Kochertalbrücke
Zum Auftakt der neuen Reihe begrüßen wir Prof. Jürgen Braun. In seinem Forschungssemester beschäftigte er sich mit der Kochertalbrücke, der größten Brücke Deutschlands. Über Ingenieurskunst und den Zusammenhang von Entwurf und Konstruktion. Ansteckende Faszination für ein Spannbeton-Bauwerk in großer Höhe.
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#51 IBA Wien
In der vierten Folge dieser Reihe begrüßen wir Dr. Amila Širbegovic, Projektleiterin der IBA WIEN.
Wir sprechen über "Neues soziales Wohnen" und die zentrale Fragestellung „wie wohnen wir morgen?“
Was macht die IBA WIEN besonders?
Über die Tradition des sozialen Wohnungsbaus, Leistbarkeit und Quartiersentwicklung.
web: https://www.iba-wien.at
instagram: @iba_wien
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#50 IBA Thüringen
LeerGut, SelbstLand und ProvinzModerne. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, erzählt uns Frau Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen, in den Architekturgesprächen. Wir sprechen mit ihr über die Organisation der IBA Thüringen, über die These StadtLand und einzelne Projekte.
web: www.iba-thueringen.de
instagram: @ibathueringen
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#49 IBA'27
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die IBA’27 Stadtregion Stuttgart. Gemeinsam mit Tobias Schiller, Pressesprecher der IBA’27, sprechen wir über die Ideen und Ziele der IBA. Über den geschichtlichen Hintergrund und darüber, wie IBA in die Projekte kommt.
web: www.iba27.de
instagram: @iba_2027
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#48 IBA
Internationale Bauausstellung, kurz IBA, ist das Thema der neuen Reihe bei H1.12 Architekturgespräche.
In der Auftaktfolge geben wir einen Überblick über die Ziele, die Organisation und die Prozesse der IBA. Wir sprechen über die mehr als 100 Jahre lange geschichtliche Entwicklung und geben einen Einblick in die verschiedenen IBA von Berlin über Basel bis Stuttgart.
web: www.internationale-bauausstellungen.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#47 students in the box
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Peter Horejs, Prof. Thomas Mrokon, Niklas König, Justus Nixdorf, Sven Franzmann und Max Kohlmann (Studierende des 4. Semesters der Fachrichtung Architektur) über die Aufgabe, studentische Arbeitsplätze auf dem neuen Campus der Hochschule Mainz zu errichten.
Wir sprechen mit den Studierenden über ihre Herangehensweisen, über ihre Erkenntnisse und ihre Entwürfe.
Ab dem 09.08.2022 werden die Ergebnisse im LUX, dem Ausstellungspavillon der Hochschule Mainz, zu sehen sein.
Save the date: Am 09.08.2022 ist um 18:00 Uhr die Vernissage.
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#46 Alubomber
In dieser Folge geht es um den Alubomber. Was der Alubomber ist und in was er mit der Hochschule Mainz zu tun hat, darüber sprechen wir mit Prof. Marta Pelegrin, Diana Warlo, Franziska Diehl und Nils Barth. Es geht um Transformation. Um Reduzieren, Recyceln und Wiederverwenden. Um eine spannende Semesterarbeit, die im Sommersemester 2022 an der Hochschule Mainz entstand.
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#45 Allianzhaus Mainz
Diese Folge bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe, die wir Inhalten der Module des Bachelorstudiengangs Architektur der Hochschule Mainz widmen.
In großer Runde, mit Prof. Gero Quasten und sechs Studierenden des Kurses "Energieoptimiertes Bauen", Daniel Klug, Florentin Friebertshäuser, Jessica Schäfer, Johannes Pfützner, Leon Wilhelm und Rebecca Runkel sprechen wir über den Umgang mit der Ressource Bestand anhand des Mainzer Allianzhauses.
Über die 7 Statements von Architects4Future, u.A. urbane Minen, Downcycling und Biodiversität.
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#44 Zukunft des Berufsbildes
Mit unseren Kollegen von jour.fixe sprechen wir über die Zukunft des Berufsbildes des/der Architekten/Architektin.
Über Spezialisierung und Koordination, über Selbstständigkeit, Work-Life-Balance und das Architekturstudium.
Mehr zu jour.fixe
web: https://www.jourfixe.work
instagram: @jour.fixe
spotify: jour.fixe Architekturpodcast
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#43 Masterthesis: Potential Zwischenraum
In dieser Folge ist unserem Gast Daniel Will, Alumnus der Hochschule Mainz. Wir sprechen über seine Masterthesis "Potential Zwischenraum", über städtische und wohnungsnahe Zwischenräume. Was ist deren Potential und warum werden sie noch zu wenig genutzt?
Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:
hs-mz.de/architektur-master
Fachrichtung Architektur instagram:
@hsmz_architektur
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram:
@h1.12_architekturgespraeche

#42 Masterthesis: Adaptiver Wohnraum
Chiara Kern ist Gästin der zweiten Folge dieser Reihe, mit ihrer Masterthesis „Adaptiver Wohnraum - zukunftsorientierte Architektur anhand städtischer Lebenszyklen". Wir sprechen über adaptive Wohnkonzepte und Flexibilitätsmodelle, wobei wir deren Bezug zur Realität kritisch hinterfragen.
Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:
hs-mz.de/architektur-master
Fachrichtung Architektur instagram:
@hsmz_architektur
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram:
@h1.12_architekturgespraeche

#41 Masterthesis: Wohnba(h)r
Die kommenden Folgen der Architekturgespräche widmen sich den Masterthesen im Studiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz.
Den Start dieser Reihe macht Joel Jöbgen mit seiner Thesis „Wohnba(h)r - Eine Betrachtung der ländlichen Hausformen an der Ahr“. Wir sprechen über die Zerstörung an der Ahr, wie dort ursprünglich gebaut wurde, welche Fehler in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden und welchen Einfluss das Klima auf die lokale Architektur hat.
Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:
hs-mz.de/architektur-master
Fachrichtung Architektur instagram:
@hsmz_architektur
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram:
@h1.12_architekturgespraeche

#40 Architekturjournalismus
In dieser Folge widmen wir uns dem Architekturjournalismus. Dabei beleuchten wir die Werdegänge unserer Gäst*innen: Dr. Brigitte Schultz, Chefredakteurin DAB sowie Tobias Hager, CCO Georg Media und Fabian P. Dahinten, freier Nachwuchs-Kolumnist. Was ist deren Motivation und Intention? Was beinhaltet die Arbeit als Architekturjounalist*in? Warum ist das Texten so wichtig?
Mehr zum DAB
web: www.DABonline.de und www.dabonline.de/go/nachwuchs
instagram: @dabonline.de
Mehr zu Georg Media und Tobias Hager
web: www.georg-media.de und https://de.linkedin.com/in/tobias-hager
instagram: @baumeister_architekturmagazin
Mehr zu Fabian P. Dahinten und nextureplus
instagram: @dahinten und @nextureplus
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#39 Architekturausstellung
Die Folge dreht sich um die Fragestellungen wie und warum wir Architektur ausstellen.
Mehr zum Zentrum Baukultur
web: www.zentrumbaukultur.de
instagram: @zentrumbaukulturrlp
Mehr zum DAM
web: dam-online.de
instagram: @architekturmuseum
Netzwerk Architekturkommunikation
netzwerkarchitekturkommunikation.de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#38 Architekturwettbewerb
In dieser Folge der Architekturgespräche sprechen wir mit Christina Brunner von ‚VELUX‘ und Dr. Michael Frank vom Büro ‚Frank und Feil‘ über das Wettbewerbswesen in der Architektur. Michael Frank berichtet von seinen Erfahrungen im Wettbewerbsmanagement während Christina Brunner uns mehr über einen von VELUX ausgetragenen Studierendenwettbewerb erzählt.
Hier findet Ihr eine Übersicht unterschiedlicher Architekturwettbewerbe für Studierende:
https://www.dabonline.de/2021/01/13/architekturwettbewerbe-awards-studierende-liste-studenten-studium-preise-ueberblick/
Weitere Informationen zum International Velux Award (IVA)
web: https://www.daylightandarchitecture.com/iva/
Registrierungsschluss: 01.04.2022
Einsendeschluss für Fragen: 15.04.2022
Finaler Abgabetermin: 15.06.2022
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @hsmz_architektur

#37 Nachhaltig: KlimaEngineering
Wir alle machen uns Gedanken zum Ressourcenverbrauch. Doch wie viel Technik braucht ein Gebäude eigentlich? Welche Gegebenheiten kann man nutzen um die Ressourcen in der Gebäudetechnik zu schonen?
In einer neuen Folge H1.12 Architekturgespräche sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Lechner und Prof. Matthias Rudolph von Transsolar KlimaEngineering aus Stuttgart über ihre Arbeit. Es geht darum, wie viel Technik ein klimatisch sinnvolles Gebäude überhaupt braucht und wie ein integraler Planungsprozess abläuft.
Hier könnt Ihr mehr zu Transsolar KlimaEngineering erfahren:
web: http://www.transsolar.com/
instagram: @transsolar_klimaengineering
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @hsmz_architektur

#36 Nachhaltig: IFUB*
Zur zweiten Folge der Reihe ‚Nachhaltig’ waren die Gründer des IFUB*, Bernhard Kurz und Johannes Krohne bei uns zu Gast.
Institut für unkonventionelle, ultrageschmeidige, umweltbewusste Baukunst - die Liste der Adjektive die sich hinter dem Namen des IFUB* verbergen ist lang. Wir erörtern in dieser Folge aber vor allem eines, nämlich ‚unwirtschaftlich‘. Warum unwirtschaftlich Bauen? Was ist Gemeinwohl-Ökonomie und eine Gemeinwohl-Bilanzierung? Welche Motivation steckt hinter der Arbeit des IFUB*? Wir sprechen über Gemeinschaft, Glück und Gendersternchen.
Johannes und Bernhard stellen uns außerdem das IFUB* Handbuch vor, bestehend aus 10 Punkten, die als Handlungsempfehlung für Gemeinwohlorientiertes Bauen dienen.
Hier könnt Ihr mehr zum IFUB* erfahren:
web: http://www.ifub.de
instagram: @ifub_architecture
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @hsmz_architektur

#35 Nachhaltig: DGNB
Zum Start der Reihe 'Nachhaltig' begrüßen wir Felix Jansen von der DGNB, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Von den Dimensionen der Nachhaltigkeit über Lebenszyklusbetrachtungen und das Zertifizierungssystem der DGNB - diese Folge bildet den Auftakt der neuen Reihe.
Hier könnt Ihr mehr zur Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erfahren:
web: https://www.dgnb.de/de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#34 Neubau Hochschule Mainz
In dieser Sonderfolge der Architekturgespräche geht es um den Neubau der Hochschule Mainz. Prof. Thomas Giel aus dem Fachbereich Technik berichtet, wie es zu dem Neubau kam und was uns an dem neuen Campus erwartet.
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#33 Sozial: Bildungsbau
In einer letzten Folge aus der Reihe „Sozial“ sprechen wir mit der Architektin Barbara Pampe von der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft über den Bildungsbau. Wir wollen von ihr wissen, was pädagogische Architektur ausmacht, welche neuen Konzepte im Schulbau verfolgt werden und wie Pädagogik und Architektur sich gegenseitig beeinflussen.
Hier könnt Ihr mehr zur Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft und ihren Projekten erfahren:
twitter: https://twitter.com/MJG_Stiftung
Blog: https://schulen-planen-und-bauen.de
Online-Tool: www.schulbauopensource.de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#32 Sozial: Stadt Mainz
Mit unseren beiden Gästen, Johanna Fuchs vom Quartiersmanagement der Mainzer Neustadt und Claudia Giese von der Wohnbau Mainz, sprechen wir über das Programm "Soziale Stadt | Sozialer Zusammenhalt".
Was beinhaltet dieses Programm und wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Quartiersmanagement und Wohnungsbaugesellschaft?
Wir erörtern architektonisch-städtebauliche Potentiale und Schwierigkeiten und sprechen über konkrete Projekte und Ziele für Mainz, insbesondere für die Mainzer Neustadt.
Wir bedanken uns bei Leonie von Bremen, Pressearbeit Landeshauptstadt Mainz, die uns bei dieser Folge unterstützt hat.
Aktuelles der Wohnbau Mainz:
https://www.wohnbau-mainz.de/de/uber-uns/presse/aktuelles-pressemitteilungen/
Städtebauförderprogramm:
https://www.soziale-stadt-mainz.de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#31 Sozial: Architektursoziologie
In einer zweiten Folge „Sozial“ sprechen wir mit Dr. Tetiana Havlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Gebiet Sozialwissenschaften sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz für Wohnsoziologie und Wohnpsychologie, über Soziologie und Architektur. Wir wollen von ihr wissen, was Soziologie ist und wie Architektur und Soziologie sich gegenseitig beeinflussen.
Informationen zu Dr. Tetiana Havlin gibt es unter
https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/havlin_tetiana/
Twitter: @HavlinTetiana
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#30 Sozial: Obdach
Mit einer Folge der Architekturgespräche über das Bauen eines Obdachs starten wir in die neue Reihe „Sozial“. Wir sprechen mit Alexander Hagner von gaupenraub +/- aus Wien und der Master-Absolventin Stefanie Hahr über die Aufgaben sozialer Architektur. Wie kann es der Architektur gelingen, mehr als nur ein „Dach über dem Kopf“ zu generieren? Welchen Einfluss hat Architektur auf das Leben der Menschen? Worauf müssen Planerinnen und Planer achten? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns bei dem Gespräch mit unseren Gäst*innen.
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur

#29 Architektenkammer
In dieser Informieren-Folge sprechen wir mit Georg Stein von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Was sind die Aufgaben der Architektenkammer? Wie funktioniert der Eintragungsprozess, welche Möglichkeiten und Angebote gibt es und für wen lohnt sich die Eintragung?
All diese und viele andere Fragen klären wir auf! Weiterführende Informationen unter: https://www.diearchitekten.org
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur
Instagram Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
@architektenkammerrlp

#28 Interdisziplinär: Bauingenieurwesen
In der dritten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit zwei Gästen aus der Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Mainz. Franziska Maurer stellt in dieser Folge Prof. Dr. Kay-Uwe Schober und Prof. Dr. Andreas Garg die studentischen Fragen zur Interdisziplinarität zwischen Architektur und Bauingenieurwesen. Neben dem Studium interessiert uns die Interdisziplinarität im Berufsleben und die Haltung des Bauingenieurwesens zu Zukunfts-Themen wie dem nachhaltigen Bauen.
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur