
H1.12 Architekturgespräche
By Fachrichtung Architektur, Hochschule Mainz
Gespräche und Diskussionen bilden die Grundlage für einen Austausch, der in der Architektur besonders wichtig ist. Im Podcast „H1.12 Architekturgespräche“ wird informiert, referiert und diskutiert. Euch erwarten heterogene Gespräche über Themen der Architektur.
Dieser Podcast ist eine Produktion der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.
Gestaltung und Moderation: Lisa Felicitas Köhler und Miriam Weckerle
Schnitt: Alexander Gratza
Logo: Leoni Roosen
architektur.podcast@hs-mainz.de

H1.12 ArchitekturgesprächeJul 30, 2021

#67 Transformation: Baukulturbericht
Mit Reiner Nagel (Herausgeber) sprechen wir über den Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“. Was beinhaltet der Baukulturbericht, wie ist er aufgebaut und welche politische Bedeutung hat er? Reiner Nagel berichtet über politische Hürden, Klimaziele und Qualitäten des Bestandes.
Außerdem über Mimese und Mimikry als Entwurfsansätze beim Bauen im Bestand.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Baukulturbericht
instagram: @bundesstiftung.baukultur
web: https://www.bundesstiftung-baukultur.de

#66 Transformation: Umbaukultur
Wir sprechen mit den beiden Architekten und Autoren Christoph Grafe und Tim Rieniets über ihr Buch „Umbaukultur - für eine Architektur des Veränderns“ (2. Auflage 2022).
Umbau als Paradigmenwechsel, als ‚positive Chance‘ oder gar ‚Rettung’. Über die Intelligenz der bestehenden Architektur und diese zu erkennen.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
LeerGut-Agenten
instagram: @umbaukultur und @baukulturnrw
web: https://baukultur.nrw

#65 Transformation: LeerGut
Das politische Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht erreicht. Gleichzeitig stehen über 600.000 Wohnungen leer (Quelle: Statista) - paradox!
Leerstand als Chance, Zwischen- und Umnutzung, Leerstandsaktivierung - mit diesen Themen befasst sich die neue Reihe der H1.12 Architekturgespräche.
In der Auftaktfolge sprechen wir mit Katrin Hitziggrad, Koordinatorin der LeerGut-Agent*innen, über „LeerGut“, ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand und Teil der IBA Thüringen. Was sind ihre Motivation und Ziele? Über die Netzwerk-Arbeit und konkrete LeerGut-Projekte.
Was ist die IBA? Das erklären wir in Folge #48, mehr zur IBA Thüringen in Folge #50.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
LeerGut-Agenten
instagram: @leergutagenten und @ibathueringen
web: https://www.leergut-agenten.de

#64 "Das Nachwachsende Haus"
"Das Nachwachsende Haus“ - wir sprechend über die Konzeption eines modularen Ausstellungspavillons, die Aufgabenstellung eines Wettbewerbes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Moduls Integrierte Gebäudetechnik und Innenarchitektur.
Über methodische Ansätze, Interdisziplinäres Arbeiten, „alte“ und „neue“ Baustoffe.
Mit Prof. Marta Pelegrin und den Studierenden Anna Haufe, Noah Ebert und Johannes Pfützner.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
zum Wettbewerb
web: https://www.das-nachwachsende-haus.de/wettbewerbsaufgabe/zweck-des-wettbewerbs

#63 Grundschule PHV
Eine Aufgabe - Vier Nutzungen
Wir sprechen mit den Studentinnen Lena Jüngling und Antonia Fink über Ihre Entwürfe zur Aufgabenstellung von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs, die Grundschule PHV mit einer Turnhalle, Kita und einem Bürgerhaus im Heidelberger Patrick Henry Village.
Wir verknüpft man diese Nutzungen miteinander? Was macht einen guten Lernraum aus? Über das Lernen von gebauten Beispielen, Strukturen, Erschliessung und Klimakonzepte.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#62 1971-2022: Einkaufszentrum
Wie geht man an eine Aufgabenstellung mit 30.000 qm Bruttogrundfläche heran?
Was sind Anker und Knochen in Einkaufszentren?
Wir erfahren welche Entwurfskonzepte die drei Absolvent*innen für die Verwandlung des Hessencenters in Frankfurt-Enkheim entwickelt haben.
Über stadträumliche Analysen und den Umgang mit Bestand im großen und kleinen Maßstab.
Mit Prof. Thomas Mrokon, Nora Lunkenheimer, Rebecca Runkel und Matthias Mohrs.
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#61 Material: Holz
Mit Tom Kaden, Gründer von Kaden+ und Professor für Holzbau in Österreich, sprechen wir über das Material und den Werkstoff Holz.
Über die vielen verschiedenen Arten und Konstruktionen mit und aus Holz zu bauen, über Angemessenheit und den materialgerechten Einsatz.
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile sowie die Forschung hinsichtlich hybrider Bauteile, der Verfertigung und des industriellen Bauens.
Am Ende der Folge verrät uns Tom noch einen ganz persönlichen Wunsch zum Bauen mit Holz.
Kaden+
instagram: @kaden.plus
web: kadenplus.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#60 Material: Mauerwerk
Mit Annette und Udo vom Ziegelverband sprechen wir über das Bauen mit Ziegel.
Über den Ziegel, seine Formen und seine unterschiedlichen Einsätze in der Architektur, über seine Vor- und Nachteile, über Recycling und Weiterentwicklung.
Bundesverband Ziegel
web: https://ziegel.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#59 Material: Lehm
Ohne Material keine Architektur. Aber welches Material kommt zum Einsatz?
Den Auftakt der Reihe "Material" macht der Baustoff Lehm. Wir sprechen wir über den vielseitigen Einsatz von Lehmbaustoffen und -techniken, über die Vor- und Nachteile und die Nachhaltigkeit von Lehm. Wo finde ich Informationen zum Planen und Bauen mit Lehm? Welche Normen gibt es? Sandra vom LEHMBAU.BLOG beantwortet diese und viele weitere Fragen in der aktuellen Folge.
Lehmbaublog
instagram: @lehmbau.blog
web: https://lehmbau.blog
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#58 Kollektiv: koogro
koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess.
Kooperative Grossstadt eG
instagram: @kooperative_grossstadt
web: https://kooperative-grossstadt.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#57 Kollektiv: TOTAL TOTAL
Vom Kulturprojekt „das blumen e.V.“ über das Kollektiv „DIESE studio“ zur Designagentur „TOTAL TOTAL“ — über die Entstehungsgeschichte, den Prozess und Herausforderungen.
Wir sprechen mit Jonas über verschiedenste regionale Projekte , über Orte, Identität und Kultur.
TOTAL TOTAL
instagram: @totaltotal.de
web: https://www.totaltotal.de
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#56 Kollektiv: Octagon
In der zweiten Folge der Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Henry vom Octagon Architekturkollektiv über die Definition von "Kollektiv". Mit welchen Projekten haben die fünf Gründer*innen 2015 gestartet, wie hat sich das Kollektiv im Laufe der Jahre entwickelt und welche zukünftigen Projekte stehen an? Über experimentelle Ansätze, Gemeinwohl und Stadtraum.
Octagon Architekturkollektiv
instagram: @octagon.architekturkollektiv
web: http://www.octagon-architekturkollektiv.net
H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#55 Kollektiv: ON/OFF
In der Auftaktfolge zur Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Anika vom ON/OFF Design Studio darüber, was ein Kollektiv überhaupt ist, worin es sich von einem klassischen Architekturbüro unterscheidet und was ihre Motivation hinter den Projekten ist.
ON/OFF
instagram: @onoffberlin
web: onoff.cc
H1.12
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#54 Forschung: Heritage BIM
Mit unserem heutigen Gast Prof. Dr. Piotr Kuroczynski sprechen wir über sein Forschungssemester im Sommer 2022 zum Thema der Bestandserfassung in der Denkmalpflege. Wer war Günter Eckstein, wie kann das Aufmaß der Zukunft aussehen, was bedeutet Level of Development? Über das Erstellen einer Planungsgrundlage von historischen Bauwerken mit Hilfe der HBIM-Methode. Außerdem: Entwicklung in der Lehre mit (H)BIM.
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#53 Forschung: Welterbe Mendelsohn
Mit Prof. Dr. Regina Stephan sprechen wir in dieser Folge über Erich Mendelsohns Werk als Welterbe. Es geht um ihr Forschungssemester, um internationalen Austausch und ein gemeinsames Bestreben, Mendelsohns Werk in die Welterbeliste eintragen zu lassen.
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#52 Forschung: Kochertalbrücke
Zum Auftakt der neuen Reihe begrüßen wir Prof. Jürgen Braun. In seinem Forschungssemester beschäftigte er sich mit der Kochertalbrücke, der größten Brücke Deutschlands. Über Ingenieurskunst und den Zusammenhang von Entwurf und Konstruktion. Ansteckende Faszination für ein Spannbeton-Bauwerk in großer Höhe.
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

#51 IBA Wien
In der vierten Folge dieser Reihe begrüßen wir Dr. Amila Širbegovic, Projektleiterin der IBA WIEN.
Wir sprechen über "Neues soziales Wohnen" und die zentrale Fragestellung „wie wohnen wir morgen?“
Was macht die IBA WIEN besonders?
Über die Tradition des sozialen Wohnungsbaus, Leistbarkeit und Quartiersentwicklung.
web: https://www.iba-wien.at
instagram: @iba_wien
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#50 IBA Thüringen
LeerGut, SelbstLand und ProvinzModerne. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, erzählt uns Frau Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen, in den Architekturgesprächen. Wir sprechen mit ihr über die Organisation der IBA Thüringen, über die These StadtLand und einzelne Projekte.
web: www.iba-thueringen.de
instagram: @ibathueringen
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#49 IBA'27
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die IBA’27 Stadtregion Stuttgart. Gemeinsam mit Tobias Schiller, Pressesprecher der IBA’27, sprechen wir über die Ideen und Ziele der IBA. Über den geschichtlichen Hintergrund und darüber, wie IBA in die Projekte kommt.
web: www.iba27.de
instagram: @iba_2027
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#48 IBA
Internationale Bauausstellung, kurz IBA, ist das Thema der neuen Reihe bei H1.12 Architekturgespräche.
In der Auftaktfolge geben wir einen Überblick über die Ziele, die Organisation und die Prozesse der IBA. Wir sprechen über die mehr als 100 Jahre lange geschichtliche Entwicklung und geben einen Einblick in die verschiedenen IBA von Berlin über Basel bis Stuttgart.
web: www.internationale-bauausstellungen.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#47 students in the box
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Peter Horejs, Prof. Thomas Mrokon, Niklas König, Justus Nixdorf, Sven Franzmann und Max Kohlmann (Studierende des 4. Semesters der Fachrichtung Architektur) über die Aufgabe, studentische Arbeitsplätze auf dem neuen Campus der Hochschule Mainz zu errichten.
Wir sprechen mit den Studierenden über ihre Herangehensweisen, über ihre Erkenntnisse und ihre Entwürfe.
Ab dem 09.08.2022 werden die Ergebnisse im LUX, dem Ausstellungspavillon der Hochschule Mainz, zu sehen sein.
Save the date: Am 09.08.2022 ist um 18:00 Uhr die Vernissage.
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#46 Alubomber
In dieser Folge geht es um den Alubomber. Was der Alubomber ist und in was er mit der Hochschule Mainz zu tun hat, darüber sprechen wir mit Prof. Marta Pelegrin, Diana Warlo, Franziska Diehl und Nils Barth. Es geht um Transformation. Um Reduzieren, Recyceln und Wiederverwenden. Um eine spannende Semesterarbeit, die im Sommersemester 2022 an der Hochschule Mainz entstand.
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#45 Allianzhaus Mainz
Diese Folge bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe, die wir Inhalten der Module des Bachelorstudiengangs Architektur der Hochschule Mainz widmen.
In großer Runde, mit Prof. Gero Quasten und sechs Studierenden des Kurses "Energieoptimiertes Bauen", Daniel Klug, Florentin Friebertshäuser, Jessica Schäfer, Johannes Pfützner, Leon Wilhelm und Rebecca Runkel sprechen wir über den Umgang mit der Ressource Bestand anhand des Mainzer Allianzhauses.
Über die 7 Statements von Architects4Future, u.A. urbane Minen, Downcycling und Biodiversität.
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#44 Zukunft des Berufsbildes
Mit unseren Kollegen von jour.fixe sprechen wir über die Zukunft des Berufsbildes des/der Architekten/Architektin.
Über Spezialisierung und Koordination, über Selbstständigkeit, Work-Life-Balance und das Architekturstudium.
Mehr zu jour.fixe
web: https://www.jourfixe.work
instagram: @jour.fixe
spotify: jour.fixe Architekturpodcast
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#43 Masterthesis: Potential Zwischenraum
In dieser Folge ist unserem Gast Daniel Will, Alumnus der Hochschule Mainz. Wir sprechen über seine Masterthesis "Potential Zwischenraum", über städtische und wohnungsnahe Zwischenräume. Was ist deren Potential und warum werden sie noch zu wenig genutzt?
Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:
hs-mz.de/architektur-master
Fachrichtung Architektur instagram:
@hsmz_architektur
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram:
@h1.12_architekturgespraeche

#42 Masterthesis: Adaptiver Wohnraum
Chiara Kern ist Gästin der zweiten Folge dieser Reihe, mit ihrer Masterthesis „Adaptiver Wohnraum - zukunftsorientierte Architektur anhand städtischer Lebenszyklen". Wir sprechen über adaptive Wohnkonzepte und Flexibilitätsmodelle, wobei wir deren Bezug zur Realität kritisch hinterfragen.
Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:
hs-mz.de/architektur-master
Fachrichtung Architektur instagram:
@hsmz_architektur
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram:
@h1.12_architekturgespraeche

#41 Masterthesis: Wohnba(h)r
Die kommenden Folgen der Architekturgespräche widmen sich den Masterthesen im Studiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz.
Den Start dieser Reihe macht Joel Jöbgen mit seiner Thesis „Wohnba(h)r - Eine Betrachtung der ländlichen Hausformen an der Ahr“. Wir sprechen über die Zerstörung an der Ahr, wie dort ursprünglich gebaut wurde, welche Fehler in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden und welchen Einfluss das Klima auf die lokale Architektur hat.
Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:
hs-mz.de/architektur-master
Fachrichtung Architektur instagram:
@hsmz_architektur
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram:
@h1.12_architekturgespraeche

#40 Architekturjournalismus
In dieser Folge widmen wir uns dem Architekturjournalismus. Dabei beleuchten wir die Werdegänge unserer Gäst*innen: Dr. Brigitte Schultz, Chefredakteurin DAB sowie Tobias Hager, CCO Georg Media und Fabian P. Dahinten, freier Nachwuchs-Kolumnist. Was ist deren Motivation und Intention? Was beinhaltet die Arbeit als Architekturjounalist*in? Warum ist das Texten so wichtig?
Mehr zum DAB
web: www.DABonline.de und www.dabonline.de/go/nachwuchs
instagram: @dabonline.de
Mehr zu Georg Media und Tobias Hager
web: www.georg-media.de und https://de.linkedin.com/in/tobias-hager
instagram: @baumeister_architekturmagazin
Mehr zu Fabian P. Dahinten und nextureplus
instagram: @dahinten und @nextureplus
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#39 Architekturausstellung
Die Folge dreht sich um die Fragestellungen wie und warum wir Architektur ausstellen.
Mehr zum Zentrum Baukultur
web: www.zentrumbaukultur.de
instagram: @zentrumbaukulturrlp
Mehr zum DAM
web: dam-online.de
instagram: @architekturmuseum
Netzwerk Architekturkommunikation
netzwerkarchitekturkommunikation.de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

#38 Architekturwettbewerb
In dieser Folge der Architekturgespräche sprechen wir mit Christina Brunner von ‚VELUX‘ und Dr. Michael Frank vom Büro ‚Frank und Feil‘ über das Wettbewerbswesen in der Architektur. Michael Frank berichtet von seinen Erfahrungen im Wettbewerbsmanagement während Christina Brunner uns mehr über einen von VELUX ausgetragenen Studierendenwettbewerb erzählt.
Hier findet Ihr eine Übersicht unterschiedlicher Architekturwettbewerbe für Studierende:
https://www.dabonline.de/2021/01/13/architekturwettbewerbe-awards-studierende-liste-studenten-studium-preise-ueberblick/
Weitere Informationen zum International Velux Award (IVA)
web: https://www.daylightandarchitecture.com/iva/
Registrierungsschluss: 01.04.2022
Einsendeschluss für Fragen: 15.04.2022
Finaler Abgabetermin: 15.06.2022
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @hsmz_architektur

#37 Nachhaltig: KlimaEngineering
Wir alle machen uns Gedanken zum Ressourcenverbrauch. Doch wie viel Technik braucht ein Gebäude eigentlich? Welche Gegebenheiten kann man nutzen um die Ressourcen in der Gebäudetechnik zu schonen?
In einer neuen Folge H1.12 Architekturgespräche sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Lechner und Prof. Matthias Rudolph von Transsolar KlimaEngineering aus Stuttgart über ihre Arbeit. Es geht darum, wie viel Technik ein klimatisch sinnvolles Gebäude überhaupt braucht und wie ein integraler Planungsprozess abläuft.
Hier könnt Ihr mehr zu Transsolar KlimaEngineering erfahren:
web: http://www.transsolar.com/
instagram: @transsolar_klimaengineering
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @hsmz_architektur

#36 Nachhaltig: IFUB*
Zur zweiten Folge der Reihe ‚Nachhaltig’ waren die Gründer des IFUB*, Bernhard Kurz und Johannes Krohne bei uns zu Gast.
Institut für unkonventionelle, ultrageschmeidige, umweltbewusste Baukunst - die Liste der Adjektive die sich hinter dem Namen des IFUB* verbergen ist lang. Wir erörtern in dieser Folge aber vor allem eines, nämlich ‚unwirtschaftlich‘. Warum unwirtschaftlich Bauen? Was ist Gemeinwohl-Ökonomie und eine Gemeinwohl-Bilanzierung? Welche Motivation steckt hinter der Arbeit des IFUB*? Wir sprechen über Gemeinschaft, Glück und Gendersternchen.
Johannes und Bernhard stellen uns außerdem das IFUB* Handbuch vor, bestehend aus 10 Punkten, die als Handlungsempfehlung für Gemeinwohlorientiertes Bauen dienen.
Hier könnt Ihr mehr zum IFUB* erfahren:
web: http://www.ifub.de
instagram: @ifub_architecture
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @hsmz_architektur

#35 Nachhaltig: DGNB
Zum Start der Reihe 'Nachhaltig' begrüßen wir Felix Jansen von der DGNB, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Von den Dimensionen der Nachhaltigkeit über Lebenszyklusbetrachtungen und das Zertifizierungssystem der DGNB - diese Folge bildet den Auftakt der neuen Reihe.
Hier könnt Ihr mehr zur Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erfahren:
web: https://www.dgnb.de/de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#34 Neubau Hochschule Mainz
In dieser Sonderfolge der Architekturgespräche geht es um den Neubau der Hochschule Mainz. Prof. Thomas Giel aus dem Fachbereich Technik berichtet, wie es zu dem Neubau kam und was uns an dem neuen Campus erwartet.
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#33 Sozial: Bildungsbau
In einer letzten Folge aus der Reihe „Sozial“ sprechen wir mit der Architektin Barbara Pampe von der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft über den Bildungsbau. Wir wollen von ihr wissen, was pädagogische Architektur ausmacht, welche neuen Konzepte im Schulbau verfolgt werden und wie Pädagogik und Architektur sich gegenseitig beeinflussen.
Hier könnt Ihr mehr zur Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft und ihren Projekten erfahren:
twitter: https://twitter.com/MJG_Stiftung
Blog: https://schulen-planen-und-bauen.de
Online-Tool: www.schulbauopensource.de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#32 Sozial: Stadt Mainz
Mit unseren beiden Gästen, Johanna Fuchs vom Quartiersmanagement der Mainzer Neustadt und Claudia Giese von der Wohnbau Mainz, sprechen wir über das Programm "Soziale Stadt | Sozialer Zusammenhalt".
Was beinhaltet dieses Programm und wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Quartiersmanagement und Wohnungsbaugesellschaft?
Wir erörtern architektonisch-städtebauliche Potentiale und Schwierigkeiten und sprechen über konkrete Projekte und Ziele für Mainz, insbesondere für die Mainzer Neustadt.
Wir bedanken uns bei Leonie von Bremen, Pressearbeit Landeshauptstadt Mainz, die uns bei dieser Folge unterstützt hat.
Aktuelles der Wohnbau Mainz:
https://www.wohnbau-mainz.de/de/uber-uns/presse/aktuelles-pressemitteilungen/
Städtebauförderprogramm:
https://www.soziale-stadt-mainz.de
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#31 Sozial: Architektursoziologie
In einer zweiten Folge „Sozial“ sprechen wir mit Dr. Tetiana Havlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Gebiet Sozialwissenschaften sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz für Wohnsoziologie und Wohnpsychologie, über Soziologie und Architektur. Wir wollen von ihr wissen, was Soziologie ist und wie Architektur und Soziologie sich gegenseitig beeinflussen.
Informationen zu Dr. Tetiana Havlin gibt es unter
https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/havlin_tetiana/
Twitter: @HavlinTetiana
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur

#30 Sozial: Obdach
Mit einer Folge der Architekturgespräche über das Bauen eines Obdachs starten wir in die neue Reihe „Sozial“. Wir sprechen mit Alexander Hagner von gaupenraub +/- aus Wien und der Master-Absolventin Stefanie Hahr über die Aufgaben sozialer Architektur. Wie kann es der Architektur gelingen, mehr als nur ein „Dach über dem Kopf“ zu generieren? Welchen Einfluss hat Architektur auf das Leben der Menschen? Worauf müssen Planerinnen und Planer achten? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns bei dem Gespräch mit unseren Gäst*innen.
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur

#29 Architektenkammer
In dieser Informieren-Folge sprechen wir mit Georg Stein von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Was sind die Aufgaben der Architektenkammer? Wie funktioniert der Eintragungsprozess, welche Möglichkeiten und Angebote gibt es und für wen lohnt sich die Eintragung?
All diese und viele andere Fragen klären wir auf! Weiterführende Informationen unter: https://www.diearchitekten.org
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur
Instagram Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
@architektenkammerrlp

#28 Interdisziplinär: Bauingenieurwesen
In der dritten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit zwei Gästen aus der Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Mainz. Franziska Maurer stellt in dieser Folge Prof. Dr. Kay-Uwe Schober und Prof. Dr. Andreas Garg die studentischen Fragen zur Interdisziplinarität zwischen Architektur und Bauingenieurwesen. Neben dem Studium interessiert uns die Interdisziplinarität im Berufsleben und die Haltung des Bauingenieurwesens zu Zukunfts-Themen wie dem nachhaltigen Bauen.
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur

#27 Interdisziplinär: Landschaftsarchitektur
In der zweiten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit Prof. Dr. Constanze Petrow und Prof. Dr. Jan Dieterle der Hochschule Geisenheim über Landschaftsarchitektur. Dabei stellt unsere Gastmoderatorin Hanna Kleinschmidt Fragen der Mainzer Studierenden an die beiden Gäste. Was ist Freiraumplanung und wie wirken sich Globalisierung und Klimakatastrophe auf die Aufgaben des Berufs aus? Wir sprechen außerdem über das Zusammenspiel von Architektur- und Freiraumplanung.
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur
Instagram Gäste:
@hsgeisenheim

#26 Interdisziplinär: Innenarchitektur
Diese Folge bildet den Auftakt zur Reihe "Interdisziplinär". Hinter den Planungs- und Bauprozessen von Architektur stecken viele Beteiligte. Wir sprechen mit unseren Gästen der unterschiedlichen Fachrichtungen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufe sowie über Aufgabenfelder im Studium und Berufsleben. In dieser Reihe werden außerdem studentische Vertreterinnen und Vertreter Fragen der Studierenden an unsere Gäste stellen! Gastmoderator dieser Folge ist Nicolas Janning.
Eröffnet wird die Reihe mit zwei Gästen aus der Innenarchitektur und Szenografie: Prof. Antje Krauter und Prof. Wolf Gutjahr.
Anregungen und Themenvorschläge:
architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram:
@hsmz_architektur
Instagram Gäste:
@hsmz.ia

#25 Jubiläum: 1 Jahr H1.12
H1.12 feiert 1-jähriges Jubiläum! In dieser besonderen Folge wird Vielfalt großgeschrieben.
Wir interviewen 16 Gäste in einer Schnellfragerunde. In nur 60 Sekunden Antwortzeit beschreiben sie ihre Auffassungen und Haltungen zu Fragen in Bezug auf vergangene Folgen.
An dieser Stelle bedankt sich das Podcast-Team bei allen Gästen und Gastmoderator*innen, der ehemaligen und aktuellen Fachrichtungsleitung Architektur: Prof. Kerstin Molter und Prof. Marc Grief sowie bei den Zuhörerinnen und Zuhörern - Vielen Dank!
Das Podcast-Team
H1.12 Architekturgespräche
Die Gäste sind: Ilka Burbach, Alexander Gratza, Prof. Marc Grief, Nicolas Janning, Hanna Kleinschmidt, Max Kohlmann, Robin Kuppler, Franziska Maurer, Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier, Jannik Pöstges, Prof. Gero Quasten, Rebecca Runkel, Louis Schmitt, Justus Tannhof
Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de
Instagram: @hsmz_architektur
#heinszwölf #architekturgespräche #podcast #architekturpodcast #hsmz #architektur #hochschulemainz #architekturstudium #jubiläum #einjähriges

#24 Digital: Fertigung - Holz
Mit Prof. Dr. Christopher Robeller der Hochschule Bremen sprechen wir in dieser Folge über den digitalen Holzbau. Es geht um den Holzbau im Wandel der Zeit, die digitalen Bearbeitungsmethoden sowie die architektonischen Prozesse.
Weitere Informationen: https://www.robeller.net
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#23 Digital: Fertigung - Beton
In einer vierten Folge der Reihe „Digital“ sprechen wir mit Prof. Dr. Dirk Lowke der TU Braunschweig über das 3D-Drucken von Beton. Wir wollen von ihm wissen, wie die neue Technologie überhaupt funktioniert und welche Möglichkeiten sich aus ihr ergeben. Gemeinsam diskutieren wir die Nachhaltigkeit des 3D-Druckens von Beton und welchen Stellenwert die Technologie in Zukunft haben kann.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#22 Digital: Rekonstruktion
In dieser Folge gibt uns Prof. Dr. Piotr Kuroczynski einen Einblick in das Themenfeld "Digitale Rekonstruktion". Er erklärt uns, für wen diese von Bedeutung ist und welche digitalen Werkzeuge dazu zum Einsatz kommen. Wir erörtern den Unterschied zwischen der 'digitalen quellenbasierten hypothetischen Rekonstruktion von nicht (mehr) vorhandener Architektur' und der 'Retrodigitalisierung von vorhandenen Objekten'. Außerdem sprechen wir über verschiedene Projekte des Architekturinstitutes Mainz (AI MAINZ https://architekturinstitut.hs-mainz.de).
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#21 Digital: BIM
In der zweiten Folge der Reihe "Digital" sprechen wir mit Tim Lemmler über BIM (Building Information Modeling). Er definiert BIM als digitale Methode zur Erfassung von Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und erklärt uns, wie BIM in der Praxis funktioniert. Wir hinterfragen, wie immer kritisch, den Nutzen der Methode und diskutieren über BIM als lösungsorientierte Technologie.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#20 Digital: Digitale Werkzeuge
In einer neuen Reihe Architekturgespräche sprechen wir mit verschiedenen Gästen über Digitalisierung in der Architektur. Auftakt macht Prof. Thomas Mrokon. Er berichtet uns von den digitalen Werkzeugen, die uns als Architekt*innen zur Verfügung stehen und wo sie Anwendung finden können. Wir diskutieren mit ihm die Vor- und Nachteile und fragen danach, wie sich die Architektur durch digitale Werkzeuge verändern wird.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#19 Studiengänge: Master Architektur Wohnungsbau
Die Folge der Architekturgespräche widmet sich dem Masterstudiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz. Gemeinsam mit unserem Gast-Moderator Robin Kuppler (Assistent des Masterstudienganges) sprechen wir mit Prof. Michael Spies (Studiengangsleiter) und Nina Münzel (Alumna). Wir fragen sie, wie der Studiengang aufgebaut ist, was ihn von anderen Masterstudiengängen abhebt und welche Voraussetzungen zum Einschreiben benötigt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang gibt es unter hs-mz.de/architektur-master.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de und folgt der Fachrichtung Architektur auf Instagram @hsmz_architektur

#18 Studiengänge: Bachelor Architektur
Die neue Reihe der Architekturgespräche befasst sich mit den Architektur-Studiengängen der Hochschule Mainz. In welchen Studiengängen kann ich im Bachelor überhaupt studieren, wie ist das Studium aufgebaut? Was bedeutet eigentlich praxisintegriert und wie ist es, an der Hochschule Mainz zu studieren?
Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Ulf Seiler (Studiengangsleiter der Bachelorstudiengänge Architektur) sowie Jana Krippleben (Bachelorstudentin) und Aaron Opfermann (Bachelorabsolvent) wollen wir den Fragen auf den Grund gehen und einen Eindruck vom Architekturstudium an der Hochschule Mainz gewinnen.
Weitere Informationen gibt es unter hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#17 Engagiert: Architects for Future
In der zweiten Folge „Engagiert“ sind Architects for Future bei uns zu Gast. Wir wollen von Luisa Ropelato, Elisabeth Broermann und Arlette Schreier wissen, was sie bewegt. Wir sprechen unter anderem über die bedeutende Rolle der Klimapolitik in der Architektur, welche politischen Forderungen Architects for Future stellt und wie man sich engagieren kann.
Instagram: @architects4future und @architects4future.mainz
Web: https://www.architects4future.de
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#16 Engagiert: Die Betonisten
In der neuen Reihe „Engagiert“ der Architekturgespräche sprechen wir mit Gruppen, die sich durch politisches und gesellschaftliches Engagement für die Architektur einsetzen.
Den Auftakt machen Die Betonisten aus Mainz (instagram @die_betonisten), die sich für den Erhalt der Nachkriegsarchitektur in Mainz stark machen. Mit Valerie, Max und Robinson diskutieren wir über ihre Intentionen und Ziele, über den Umgang mit dem Bestand und erfahren mehr über ihre Haltung zum Allianzhaus und dem Rathaus in Mainz.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#15 Masterthesis: kaufhaus wird wohnhaus
Eine dritte Folge "Masterthesis" behandelt das Thema "kaufhaus wird wohnhaus", verfasst von Julia Granson.
Wir sprechen mit Julia über Leerstand in den Städten, über den Typus Kaufhaus und darüber, wie aus einem Kaufhaus ein Wohnhaus entstehen kann. Welche Potentiale aber auch Probleme bietet die Transformation?
An ihrem Entwurf, der ein Kaufhaus in Worms transformiert, zeigt Julia uns die Möglichkeiten auf.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#14 Masterthesis: mehr zwischenraum
Die zweite Folge dieser Reihe behandelt das Thema "mehr zwischenraum", verfasst von Ilka Burbach.
» Denn es sind eben diese Zwischenräume, die unseren Wohnraum erst zum Lebensraum machen [...] «
Aber wie definieren sich diese Zwischenräume?
Ilka erläutert unter anderem die soziale, ökonomische und ökologische Bedeutung von Zwischenräumen. Wir thematisieren die Pluralisierung von Lebensstilen und wie sich diese auf die wohnungsnahen Zwischenräume auswirkt.
Außerdem sprechen wir über ihre Fallstudie, der Transformation des Mainzer Allianzhauses.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#13 Masterthesis: Two_Gather
Die neue Reihe der Architekturgespräche beleuchtet Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Architektur: Wohnungsbau. Die Verfasserinnen und Verfasser berichten uns von ihren eigens gewählten Themen und ihren gewonnen Erkenntnissen.
Den Auftakt der Reihe macht Jelena Mitrovic mit ihrer Arbeit „Two_Gather: Gemeinsam statt einsam. Mehrgenerationenwohnen Senioren und Kinder aus Heimen“. Wir sprechen über Potentiale im Zusammenleben von Jung und Alt, aber auch von Konfliktpotentialen und Gefahren.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

#12 Architekturstudium und dann? Öffentlicher Dienst!
Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: „Architekturstudium - und dann?“.
Die dritte Folge setzt sich mit dem Thema Öffentlicher Dienst auseinander. Unsere Gäste Steffen Wesseler und Anna Triebsee erzählen uns von ihren Vorurteilen und ob sie sich bewahrheitet haben. Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten uns davon, wie sie zum öffentlichen Dienst kamen, wie der Bewerbungsprozess lief und was ihre Aufgaben sind.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an
architektur.podcast@hs-mainz.de

#11 Architekturstudium und dann? Selbstständig!
Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?".
In der zweiten Folge unterhalten wir uns mit Sascha Galistel (Partner bei Kissler Effgen + Partner Architekten) und Tim Wachall (Gründer und Partner bei FORMAAT, Meyer Wachall Zepf Architekten). Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten über ihren Weg in die Selbstständigkeit, Umwege zur Architektur und über berufliche Perspektiven und Ziele.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#10 Architekturstudium und dann? Angestellt!
Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?". In einer ersten Folge unterhalten wir uns mit David Steiger und Alexander Fladung, Absolventen der Hochschule Mainz, über den Berufseinstieg als angestellte Mitarbeiter in einem Architekturbüro. Sie erzählen uns, was sie derzeit machen und wie der Bewerbungsprozess lief. In dieser Folge erwarten Euch außerdem Tipps zur Bürosuche und der Bewerbung.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#09 Imperfekt
Bei dieser Folge handelt es sich um einen Mitschnitt eines Vortrags, den wir im Rahmen der Werkschau der Fachschaft Architektur im November 2020 gehalten haben. Die Werkschau und damit auch dieser Vortrag standen unter dem Titel "Imperfekt".
Wir sprechen über Imperfektion und Perfektion, betrachten geschichtliche Entwicklungen und was imperfekte oder perfekte Architektur für uns bedeutet.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#08 Haltungsfrage: Öffentlicher Raum
Die Reihe "Haltungsfrage" wird ergänzt durch das Thema des öffentlichen Raumes.
Prof. Susanne Reiß und Katharina Rauh diskutieren mit uns über die Bedeutung des öffentlichen Raumes und darüber, wie auch wir als Architektinnen und Architekten Einfluss auf ihn nehmen können.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an
architektur.podcast@hs-mainz.de

#07.24 Vierundzwanzig
„Ich gewann 2004 als erste Frau den Pritzker-Preis. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.23 Dreiundzwanzig
„Ich habe nie Architektur studiert und bin dennoch der wohl bekannteste japanische Architekt derzeit. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dreiundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.22 Zweiundzwanzig
„Ich erforsche das einfache Bauen. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zweiundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.21 Einundzwanzig
„Anstatt einer rechteckigen Form habe ich eine Skulptur für das Opernhaus in Sydney erschafft. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der einundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.20 Zwanzig
"Seit 2016 gehören 17 meiner Bauten in verschiedenen Ländern zum Unesco-Welterbe. Wer bin ich?"
Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.19 Neunzehn
„Ich erwarb 1986 als erster deutscher Architekt den Pritzker-Preis. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der neunzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.18 Achtzehn
„Ich bin bekannt für sorgfältige Materialwahl und einen besonders sinnlichen Raumentwurf. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der achtzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.17 Siebzehn
"Ich bin für Frankfurt, was Bruno Taut für Berlin ist. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der siebzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.16 Sechzehn
„Ich bin einer der bedeutendsten Architekten unserer Zeit und habe mir nicht zuletzt als Wegbereiter der Hightech-Architektur einen Namen gemacht. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der sechzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.15 Fünfzehn
„Ich bin eine der wichtigsten Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der fünfzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.14 Vierzehn
„Ich habe mich dem Baustoff Lehm gewidmet. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.13 Dreizehn
"Ich wurde unter anderem durch den Entwurf der Frankfurter Küche international bekannt. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dreizehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.12 Zwölf
"Ich bin für Berlin das, was Ernst May für Frankfurt ist. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zwölften Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.11 Elf
"Ich bin ein finnischer Architekt, Möbeldesigner, Stadtplaner und als Vater des Modernismus in vielen nordischen Ländern bekannt. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der elften Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.10 Zehn
"Ich habe in Brasilien Architektur geschaffen, obwohl ich in Italien geboren bin und dort auch studiert habe. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zehnten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.9 Neun
"Ich übernahm 1930 die Leitung des Bauhauses in Dessau. Wer bin ich? Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der neunten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.8 Acht
"Ich werde heute eher mit einem kleinen Vogel in Verbindung gebracht als mit Architektur. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der achten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.7 Sieben
"Ich habe als einziger Architekt der Welt eine Hauptstadt entworfen. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der siebten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.6 Sechs
"Ich bin eine deutsche Designerin der Moderne und wurde als erste Frau in den Vorstand des Werkbundes gewählt. Wer bin ich?"
Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der sechsten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.5 Fünf
"Unter meiner Leitung sind wir nach Dessau gezogen. Dort unterrichten wir nun in einem von mir geplanten Gebäude. Es ist eines der wichtigsten, die ich je gebaut habe. Wer bin ich?"
Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der fünften Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an
architektur.podcast@hs-mainz.de

#07.4 Vier
"Ich bin ein Maler und habe dennoch bedeutende Architektur geschaffen. Wer bin ich?"
Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.3 Drei
"Ich habe Polytechnik studiert und ein Praktikum bei Louis Kahn gemacht."
Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dritten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.2 Zwei
"Er schreibt in seinen Büchern über die "Generic City" und "XL-Architecture. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zweiten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07.1 Eins
"Ich bin Pritzkerpreis-Trägerin und habe als erste Frau die Architekturbiennale in Venedig geleitet. Wer bin ich?"
Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der ersten Folge des Architektur-Adventskalenders!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#07 Architektur-Adventskalender
Die Sonderreihe im Dezember heißt Architektur-Adventskalender.
Worum es dabei geht und was sich hinter den 24 Türchen versteckt erfahrt Ihr in dieser Folge!
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#06 Haltungsfrage: Denkmal
Für die zweite Folge der Reihe "Haltungsfrage" haben wir zwei Gäste geladen, die über das Thema Denkmal diskutieren.
Prof. Dr. Regina Stephan und Prof. Jürgen Rustler nehmen uns und Euch mit auf eine Reise durch verschiedene Epochen.
Was ist Denkmal und wonach wird entschieden, was gepflegt werden muss?
Werden die Forderungen des Denkmalamtes als Hindernis oder Chance angesehen?
Wir diskutieren unter anderem über Rekonstruktion versus Authentizität.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#05 Haltungsfrage: Wohnungsbau
Der Wohnungsbau bildet das erste Thema der Reihe "Haltungsfrage".
Für diese Folge haben wir drei Gäste geladen. Timor Faruqui, Student im Master Wohnungsbau, Valentina Müller-Bader, Alumna der Hochschule Mainz und Prof. Michael Spies teilen ihre Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Wohnungsbaus.
Was macht den heutigen Wohnungsbau aus und wie sehen künftige Entwicklungen aus?
Wir sprechen über Urbanisierung und ihre Folgen, sozial geförderten Wohnungsbau, gemeinschaftliche Wohnmodelle und kostengünstige Varianten.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#04 Architektur und... Material
Wie definiert sich Material und wie unterscheiden sich Materialien?
Wodurch wird aus Material Architektur?
Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier gibt uns Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Er referiert unter anderem über die Raumstimmung durch Material und den Zusammenhang zwischen der Materialwahl und dem Klimaschutz.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#03 Architektur und... Raum
Welche Eigenschaften bestimmen einen Raum? Welche Arten von Räumen gibt es? Und wie wird Raum gebildet?
Wir sprechen über Raum und Kontext. Oder Raum im Kontext?
Prof. Kerstin Molter gibt uns Antworten und referiert über Architektur und... Raum.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#02 WS 2020/21
Diese Informieren-Folge ist speziell für Studierende der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.
Wird es Präsenzlehre geben oder findet nach wie vor alles digital statt?
Wo erhalte ich allgemeine Neuigkeiten und kurspezifische Informationen?
Wo informiere ich mich über die Corona-Maßnahmen der Hochschule Mainz?
Diese Folge gibt einen Überblick über die Gestaltung der Lehre des Wintersemesters 2020/21 und wie Ihr Euch darauf vorbereiten könnt.

#01 Architektur und... Klima
Welche Auswirkungen hat das Klima auf die Architektur? Und welche Auswirkungen hat die Architektur auf das Klima? Haben nachwachsende Rohstoffe immer noch ein schlechtes Image?
Auf diese und viele andere Fragen gibt Prof. Gero Quasten Antworten und referiert über Architektur und... Klima.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an

#00 Pilot
Was bedeutet eigentlich H1.12? Wie unterscheiden sich die Themenbereiche Informieren, Referieren und Diskutieren voneinander? In der Pilotfolge des Podcasts „H1.12 Architekturgespräche“ erfahrt Ihr mehr über die Themenbereiche und deren Inhalte. Die Moderatorinnen Miriam und Lisa erklären in dieser Folge außerdem, was Euch alles erwarten wird.
Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an
architektur.podcast@hs-mainz.de