Skip to main content
Spotify for Podcasters
H1.12 Architekturgespräche

H1.12 Architekturgespräche

By Fachrichtung Architektur, Hochschule Mainz

Herzlich Willkommen bei H1.12 - Architekturgespräche!

Gespräche und Diskussionen bilden die Grundlage für einen Austausch, der in der Architektur besonders wichtig ist. Im Podcast „H1.12 Architekturgespräche“ wird informiert, referiert und diskutiert. Euch erwarten heterogene Gespräche über Themen der Architektur.

Dieser Podcast ist eine Produktion der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.
Gestaltung und Moderation: Lisa Felicitas Köhler und Miriam Weckerle
Schnitt: Alexander Gratza
Logo: Leoni Roosen

architektur.podcast@hs-mainz.de
Available on
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#22 Digital: Rekonstruktion

H1.12 ArchitekturgesprächeJul 30, 2021

00:00
31:50
#67 Transformation: Baukulturbericht

#67 Transformation: Baukulturbericht

Mit Reiner Nagel (Herausgeber) sprechen wir über den Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“. Was beinhaltet der Baukulturbericht, wie ist er aufgebaut und welche politische Bedeutung hat er? Reiner Nagel berichtet über politische Hürden, Klimaziele und Qualitäten des Bestandes. 

Außerdem über Mimese und Mimikry als Entwurfsansätze beim Bauen im Bestand. 


H1.12 Architekturgespräche  

instagram: @h1.12_architekturgespraeche  

mail: architektur.podcast@hs-mainz.de  

web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis


Baukulturbericht

instagram: @bundesstiftung.baukultur

web: https://www.bundesstiftung-baukultur.de

Jun 09, 202339:16
#66 Transformation: Umbaukultur

#66 Transformation: Umbaukultur

Wir sprechen mit den beiden Architekten und Autoren Christoph Grafe und Tim Rieniets über ihr Buch „Umbaukultur - für eine Architektur des Veränderns“ (2. Auflage 2022).

Umbau als Paradigmenwechsel, als ‚positive Chance‘ oder gar ‚Rettung’.  Über die Intelligenz der bestehenden Architektur und diese zu erkennen. 


H1.12 Architekturgespräche  

instagram: @h1.12_architekturgespraeche  

mail: architektur.podcast@hs-mainz.de  

web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis


LeerGut-Agenten

instagram: @umbaukultur und @baukulturnrw

web: https://baukultur.nrw

May 26, 202338:04
#65 Transformation: LeerGut

#65 Transformation: LeerGut

Das politische Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht erreicht. Gleichzeitig stehen über 600.000 Wohnungen leer (Quelle: Statista) - paradox!

Leerstand als Chance, Zwischen- und Umnutzung, Leerstandsaktivierung - mit diesen Themen befasst sich die neue Reihe der H1.12 Architekturgespräche.

In der Auftaktfolge sprechen wir mit Katrin Hitziggrad, Koordinatorin der LeerGut-Agent*innen, über „LeerGut“, ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand und Teil der IBA Thüringen. Was sind ihre Motivation und Ziele? Über die Netzwerk-Arbeit und konkrete LeerGut-Projekte.

Was ist die IBA? Das erklären wir in Folge #48, mehr zur IBA Thüringen in Folge #50. 


H1.12 Architekturgespräche  

instagram: @h1.12_architekturgespraeche  

mail: architektur.podcast@hs-mainz.de  

web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis


LeerGut-Agenten

instagram: @leergutagenten und @ibathueringen

web: https://www.leergut-agenten.de

May 12, 202339:04
#64 "Das Nachwachsende Haus"

#64 "Das Nachwachsende Haus"

"Das Nachwachsende Haus“ - wir sprechend über die Konzeption eines modularen Ausstellungspavillons, die Aufgabenstellung eines Wettbewerbes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Moduls Integrierte Gebäudetechnik und Innenarchitektur. 

Über methodische Ansätze, Interdisziplinäres Arbeiten, „alte“ und „neue“ Baustoffe. 

Mit  Prof. Marta Pelegrin und den Studierenden Anna Haufe, Noah Ebert und Johannes Pfützner.


H1.12 Architekturgespräche  

instagram: @h1.12_architekturgespraeche  

mail: architektur.podcast@hs-mainz.de  

web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis


zum Wettbewerb

web: https://www.das-nachwachsende-haus.de/wettbewerbsaufgabe/zweck-des-wettbewerbs

Apr 21, 202333:13
#63 Grundschule PHV

#63 Grundschule PHV

Eine Aufgabe - Vier Nutzungen 

Wir sprechen mit den Studentinnen Lena Jüngling und Antonia Fink über Ihre Entwürfe zur Aufgabenstellung von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs, die Grundschule PHV mit einer Turnhalle, Kita und einem Bürgerhaus im Heidelberger Patrick Henry Village.

Wir verknüpft man diese Nutzungen miteinander? Was macht einen guten Lernraum aus? Über das Lernen von gebauten Beispielen, Strukturen, Erschliessung und Klimakonzepte.


H1.12 Architekturgespräche 

instagram: @h1.12_architekturgespraeche 

mail: architektur.podcast@hs-mainz.de 

web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Apr 07, 202336:30
#62 1971-2022: Einkaufszentrum
Mar 24, 202334:48
#61 Material: Holz

#61 Material: Holz

Mit Tom Kaden, Gründer von Kaden+ und Professor für Holzbau in Österreich, sprechen wir über das Material und den Werkstoff Holz.
Über die vielen verschiedenen Arten und Konstruktionen mit und aus Holz zu bauen, über Angemessenheit und den materialgerechten Einsatz.
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile sowie die Forschung hinsichtlich hybrider Bauteile, der Verfertigung und des industriellen Bauens.
Am Ende der Folge verrät uns Tom noch einen ganz persönlichen Wunsch zum Bauen mit Holz. 

Kaden+
instagram: @kaden.plus
web: kadenplus.de

H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Feb 24, 202344:48
#60 Material: Mauerwerk

#60 Material: Mauerwerk

Mit Annette und Udo vom Ziegelverband sprechen wir über das Bauen mit Ziegel.
Über den Ziegel, seine Formen und seine unterschiedlichen Einsätze in der Architektur, über seine Vor- und Nachteile, über Recycling und Weiterentwicklung.

Bundesverband Ziegel
web: https://ziegel.de

H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Feb 10, 202338:29
#59 Material: Lehm

#59 Material: Lehm

Ohne Material keine Architektur. Aber welches Material kommt zum Einsatz?
Den Auftakt der Reihe "Material" macht der Baustoff Lehm. Wir sprechen wir über den vielseitigen Einsatz von Lehmbaustoffen und -techniken, über die Vor- und Nachteile und die Nachhaltigkeit von Lehm. Wo finde ich Informationen zum Planen und Bauen mit Lehm? Welche Normen gibt es? Sandra vom LEHMBAU.BLOG beantwortet diese und viele weitere Fragen in der aktuellen Folge.

Lehmbaublog
instagram: @lehmbau.blog
web: https://lehmbau.blog

H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Jan 27, 202337:18
#58 Kollektiv: koogro

#58 Kollektiv: koogro

koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess.

Kooperative Grossstadt eG
instagram: @kooperative_grossstadt
web: https://kooperative-grossstadt.de

H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Dec 30, 202237:22
#57 Kollektiv: TOTAL TOTAL

#57 Kollektiv: TOTAL TOTAL

Vom Kulturprojekt „das blumen e.V.“ über das Kollektiv „DIESE studio“ zur Designagentur „TOTAL TOTAL“ — über die Entstehungsgeschichte, den Prozess und Herausforderungen.

Wir sprechen mit Jonas über verschiedenste regionale Projekte , über Orte, Identität und Kultur.

TOTAL TOTAL
instagram: @totaltotal.de
web: https://www.totaltotal.de

H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Dec 16, 202243:01
#56 Kollektiv: Octagon

#56 Kollektiv: Octagon

In der zweiten Folge der Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Henry vom Octagon Architekturkollektiv über die Definition von "Kollektiv". Mit welchen Projekten haben die fünf Gründer*innen 2015 gestartet, wie hat sich das Kollektiv im Laufe der Jahre entwickelt und welche zukünftigen Projekte stehen an? Über experimentelle Ansätze, Gemeinwohl und Stadtraum.  

Octagon Architekturkollektiv
instagram: @octagon.architekturkollektiv
web: http://www.octagon-architekturkollektiv.net

H1.12 Architekturgespräche
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Dec 02, 202231:03
#55 Kollektiv: ON/OFF

#55 Kollektiv: ON/OFF

In der Auftaktfolge zur Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Anika vom ON/OFF Design Studio darüber, was ein Kollektiv überhaupt ist, worin es sich von einem klassischen Architekturbüro unterscheidet und was ihre Motivation hinter den Projekten ist.

ON/OFF
instagram: @onoffberlin
web: onoff.cc

H1.12
instagram: @h1.12_architekturgespraeche
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Nov 18, 202240:49
#54 Forschung: Heritage BIM
Nov 04, 202233:35
#53 Forschung: Welterbe Mendelsohn
Oct 21, 202237:30
#52 Forschung: Kochertalbrücke
Oct 07, 202231:10
#51 IBA Wien
Sep 23, 202242:24
#50 IBA Thüringen
Sep 09, 202243:23
#49 IBA'27
Aug 26, 202256:01
#48 IBA

#48 IBA

Internationale Bauausstellung, kurz IBA, ist das Thema der neuen Reihe bei H1.12 Architekturgespräche. 

In der Auftaktfolge geben wir einen Überblick über die Ziele, die Organisation und die Prozesse der IBA. Wir sprechen über die mehr als 100 Jahre lange geschichtliche Entwicklung und geben einen Einblick in die verschiedenen IBA von Berlin über Basel bis Stuttgart.

web: www.internationale-bauausstellungen.de

web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
instagram: @h1.12_architekturgespraeche

Aug 12, 202258:39
#47 students in the box
Jul 29, 202244:44
#46 Alubomber
Jul 15, 202242:04
#45 Allianzhaus Mainz
Jul 01, 202242:08
#44 Zukunft des Berufsbildes
Jun 17, 202256:36
#43 Masterthesis: Potential Zwischenraum
Jun 03, 202219:50
#42 Masterthesis: Adaptiver Wohnraum
May 20, 202229:17
#41 Masterthesis: Wohnba(h)r
May 06, 202223:37
#40 Architekturjournalismus
Apr 22, 202255:46
#39 Architekturausstellung
Apr 08, 202248:04
#38 Architekturwettbewerb
Mar 25, 202245:28
#37 Nachhaltig: KlimaEngineering
Mar 11, 202255:57
#36 Nachhaltig: IFUB*
Feb 25, 202201:01:27
#35 Nachhaltig: DGNB
Feb 12, 202241:49
#34 Neubau Hochschule Mainz
Jan 28, 202231:52
#33 Sozial: Bildungsbau
Jan 14, 202233:36
#32 Sozial: Stadt Mainz
Dec 17, 202131:32
#31 Sozial: Architektursoziologie
Dec 17, 202144:30
#30 Sozial: Obdach
Nov 19, 202156:16
#29 Architektenkammer
Nov 05, 202142:12
#28 Interdisziplinär: Bauingenieurwesen
Oct 22, 202145:05
#27 Interdisziplinär: Landschaftsarchitektur
Oct 08, 202137:22
#26 Interdisziplinär: Innenarchitektur
Sep 24, 202145:15
#25 Jubiläum: 1 Jahr H1.12
Sep 10, 202136:48
#24 Digital: Fertigung - Holz
Aug 27, 202148:01
#23 Digital: Fertigung - Beton
Aug 13, 202148:05
#22 Digital: Rekonstruktion
Jul 30, 202131:50
#21 Digital: BIM
Jul 16, 202140:06
#20 Digital: Digitale Werkzeuge
Jul 02, 202146:32
#19 Studiengänge: Master Architektur Wohnungsbau
Jun 18, 202139:46
#18 Studiengänge: Bachelor Architektur
Jun 04, 202128:31
#17 Engagiert: Architects for Future
May 21, 202155:09
#16 Engagiert: Die Betonisten

#16 Engagiert: Die Betonisten

In der neuen Reihe „Engagiert“ der Architekturgespräche sprechen wir mit Gruppen, die sich durch politisches und gesellschaftliches Engagement für die Architektur einsetzen.
Den Auftakt machen Die Betonisten aus Mainz (instagram
@die_betonisten), die sich für den Erhalt der Nachkriegsarchitektur in Mainz stark machen. Mit Valerie, Max und Robinson diskutieren wir über ihre Intentionen und Ziele, über den Umgang mit dem Bestand und erfahren mehr über ihre Haltung zum Allianzhaus und dem Rathaus in Mainz.

Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de

May 07, 202149:15
#15 Masterthesis: kaufhaus wird wohnhaus
Apr 23, 202121:49
#14 Masterthesis: mehr zwischenraum
Apr 09, 202117:20
#13 Masterthesis: Two_Gather
Mar 27, 202119:59
#12 Architekturstudium und dann? Öffentlicher Dienst!
Mar 12, 202140:31
#11 Architekturstudium und dann? Selbstständig!
Feb 26, 202143:41
#10 Architekturstudium und dann? Angestellt!
Feb 12, 202137:38
#09 Imperfekt
Jan 28, 202122:38
#08 Haltungsfrage: Öffentlicher Raum
Jan 15, 202148:10
#07.24 Vierundzwanzig
Dec 24, 202005:13
#07.23 Dreiundzwanzig
Dec 23, 202005:08
#07.22 Zweiundzwanzig
Dec 22, 202004:59
#07.21 Einundzwanzig
Dec 21, 202004:52
#07.20 Zwanzig
Dec 20, 202007:59
#07.19 Neunzehn
Dec 19, 202004:23
#07.18 Achtzehn
Dec 18, 202005:57
#07.17 Siebzehn
Dec 17, 202006:00
#07.16 Sechzehn
Dec 16, 202004:19
#07.15 Fünfzehn
Dec 15, 202008:21
#07.14 Vierzehn
Dec 14, 202004:00
#07.13 Dreizehn
Dec 13, 202006:10
#07.12 Zwölf
Dec 12, 202004:55
#07.11 Elf
Dec 11, 202005:37
#07.10 Zehn
Dec 10, 202006:22
#07.9 Neun
Dec 09, 202004:16
#07.8 Acht
Dec 08, 202007:21
#07.7 Sieben
Dec 07, 202005:08
#07.6 Sechs
Dec 06, 202005:22
#07.5 Fünf
Dec 05, 202006:52
#07.4 Vier
Dec 04, 202004:25
#07.3 Drei
Dec 03, 202005:10
#07.2 Zwei
Dec 02, 202005:47
#07.1 Eins
Dec 01, 202005:46
#07 Architektur-Adventskalender
Nov 30, 202002:08
#06 Haltungsfrage: Denkmal
Nov 27, 202001:07:22
#05 Haltungsfrage: Wohnungsbau
Nov 13, 202037:20
#04 Architektur und... Material
Oct 30, 202019:55
#03 Architektur und... Raum
Oct 16, 202018:38
#02 WS 2020/21

#02 WS 2020/21

Diese Informieren-Folge ist speziell für Studierende der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.

Wird es Präsenzlehre geben oder findet nach wie vor alles digital statt?
Wo erhalte ich allgemeine Neuigkeiten und kurspezifische Informationen?
Wo informiere ich mich über die Corona-Maßnahmen der Hochschule Mainz?

Diese Folge gibt einen Überblick über die Gestaltung der Lehre des Wintersemesters 2020/21 und wie Ihr Euch darauf vorbereiten könnt.

Oct 01, 202004:45
#01 Architektur und... Klima
Sep 25, 202018:08
#00 Pilot

#00 Pilot

Was bedeutet eigentlich H1.12? Wie unterscheiden sich die Themenbereiche Informieren, Referieren und Diskutieren voneinander? In der Pilotfolge des Podcasts „H1.12 Architekturgespräche“ erfahrt Ihr mehr über die Themenbereiche und deren Inhalte. Die Moderatorinnen Miriam und Lisa erklären in dieser Folge außerdem, was Euch alles erwarten wird. 

Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an
architektur.podcast@hs-mainz.de


Sep 18, 202004:51