
Handelszone- Retail Podcast für Österreich
By Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands

Handelszone- Retail Podcast für ÖsterreichJul 13, 2023

Folge 25 - Wie bringt man Frauen in Führungspositionen, Mahdis Gharaei?
Wie schaffen wir den Weg für Frauen in Führungspositionen? Eine inspirierende Reise mit Mahdis Gharaei, CEO von Female Factor.
In dieser besonderen Podcast-Folge tauchen wir in die vitalen Aspekte ein, die Frauen den Weg an die Spitze der Unternehmenswelt ebnen können. Mahdis Gharaei, CEO von Female Factor, begleitet uns auf dieser Reise.
Gemeinsam enthüllen wir die Barrieren, die oft den Pfad für Frauen in Führungspositionen versperren, und erkunden, wie Mentoring und ein starkes Netzwerk den entscheidenden Unterschied machen können.
Wir vertiefen uns in die Gestaltung einer Unternehmenskultur, die Frauen ermutigt und stärkt. Mahdis enthüllt inspirierende Geschichten von Frauen, die den Weg in die Führungsebene gemeistert haben, und bietet Ratschläge und wertvolle Perspektiven für die Zukunft.
00:00 Intro
01:00 Wordrap
03:30 Herkunft und Karriere
07:00 Female Factor Gründung
08:30 Was ist The Female Factor?
10:00 Gender Leadership Gap
11:00 Weibliche Führungskräfte im Handel
12:40 Mütterkarenz in Österreich
15:00 Die Quoten Debatte
16:30 Herausforderungen
18:30 Länderunterschiede
20:00 Female Factor Angebote
24:50 Female Factor Magazin
27:30 Positive Beispiele aus dem Handel
29:30 Tipps
31:00 Outro

Folge 24 - Teil 2: Wie verändert KI den Onlinehandel, Harald Gutschi?
In einer neuen Folge der HANDELSZONE hören Sie den zweiten Teil des Gesprächs zwischen Rainer Will und Harald Gutschi, dem Geschäftsführer der UNITO-Gruppe. UNITO ist mit den Marken Otto und Universal der größte Online-Händler Österreichs. Diesmal geht es um Arbeit als Selbstverwirklichung, die Erfolgsgeschichte der E-Commerce-Lehre, den Weg der Otto-Gruppe in Richtung CO2-Neutralität und die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung der Künstlichen Intelligenz für den E-Commerce ergeben.

Folge 24 - Teil 1: Wie sieht Fair Play im E-Commerce aus, Harald Gutschi?
In der 24. Folge der HANDELSZONE spricht Rainer Will mit Harald Gutschi, dem Geschäftsführer der UNITO-Gruppe. UNITO ist mit den Marken Otto und Universal und ca. 400 Mio. Euro Jahresumsatz der größte Online-Händler Österreichs. Gutschi spricht dabei über den Kampf um faire Wettbewerbsbedingungen mit den internationalen Wettbewerbern wie Amazon, Alibaba & o, die interessantesten Ergebnisse der jüngsten E-Commerce-Studie und das bisher schwierigste Jahr in der Geschichte des Online-Handels. TIMECODES:
00:00 Intro
01:30 Wordrap
02:30 Wie geht's?
03:00 Werdegang
04:00 "Heimat"
05:00 Faszination Distanzhandel
06:30 Die UNITO/OTTO uGruppe
08:20 Rolle im Handelsverbandl
10:50 eCommerce Studie 2023
12:00 Marktentwicklung
13:20 Mehrwerte für Kunden
15:00 Erfolg nach Amazon Klage
18:00 Raubkopien ohne Zoll und Mehrwehrsteuer
20:00 Steuerfairness
21:45 Das EU-Lieferkettengesetz
24:00 Künstliche Intelligenz
25:00 OUTRO TEIL 1

Folge 23: Was macht ein nachhaltiges Startup erfolgreich, Victoria Neuhofer?
In der 23. Folge der HANDELSZONE dreht sich alles um eines: DAMN PLASTIC. CEO und Co-Gründerin des gleichnamigen Startups Victoria Neuhofer war bei uns zu Gast und hat mit Rainer Will über die Philosophie der jungen Firma gesprochen. Warum es dabei nicht um "verdammtes Plastik", sondern um die "verdammten Menschen" geht, wieso sie für das Startup ein 370 Jahre altes und in der elften Generation geführtes Familienunternehmen verlassen hat und wie der/die perfekte Franchisenehmer:in aussieht erfahren wir in dieser Episode. Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es hier: damnplastic.com

Folge 22: Wo wird die Hilfe der Caritas gebraucht, Klaus Schwertner?
In der neuen Folge der HANDELSZONE darf Rainer Will mit dem Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien, Klaus Schwertner, über seinen Arbeitsalltag und die Bemühungen der Caritas sprechen. Wir erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, dass jede:r sofort helfen kann, wo am dringendsten Hilfe benötigt wird, wie Unternehmen helfen können und wie die verschiedenen Projekte der Caritas laufen. Außerdem erzählt Klaus Schwertner in seiner Rolle als Influencer cariklaus über seinen Umgang mit Hass im Netz und erzählt von seinen Zielen für das Jahr 2023.
Hier kannst Du unkompliziert und schnell helfen: wirhelfen.shop & www.fuereinand.at

Folge 21: Wie radikal muss Klimaprotest sein, Lena Schilling?
In der 21. Episode der HANDELSZONE darf Rainer Will einen besonderen Gast vorstellen: Sie wird die wohl politisch aktivste junge Frau Österreichs genannt und setzt sich für eine bessere Asylpolitik, Frauenrechte, Bildungspolitik und allem voran das Klima ein. Die Rede ist natürlich von dem österreichischen Gesicht der Klimaschutzbewegung: Lena Schilling.
Gemeinsam sprechen die beiden über die Projekte und Initiativen, in denen die Aktivistin beteiligt ist, welche Forderungen sie an Politik und Handel hat und wie es ist, ein Buch zu schreiben. Außerdem wird die Frage aufgelöst, wie radikal Klimaprotest sein sollte und welche Ziele Lena sich für die Zukunft gesteckt hat.

Folge 20: Wie können KI-Tools Onlinehändlern das Leben erleichtern, Sebastian Schwelle?
Die 20. Folge der HANDELSZONE dreht sich rund um künstliche Intelligenz und wie sich Onlinehändler diese zu Nutze machen können. Handelssprecher Rainer Will darf den Co-Gründer und CEO des Startups SHOPSTORY begrüßen und mit ihm über KI-Tools im eCommerce plaudern. Er ist nicht nur vom Chatbot ChatGPT und dessen Möglichkeiten begeistert, sondern liefert auch nützliche Instrumente für kleine und mittelgroße Onlineshops.
Folgende Tools wurden in der Episode besprochen:
- Shopstory (shopstory.ai) Automatisiert und optimiert das Marketing von Onlineshops. Übernimmt außerdem auch die Keyword-Recherche.
- PriSync (prisync.com) Crawled unter anderem die Preise und Profitmargen der Konkurrenz, um die eigenen Preise möglichst optimal zu halten.
- Synthesia.io (synthesia.io) Hilft dabei, AI generierte Erklärvideos (inkl. Voiceover) mit einer fiktiven Person zu erstellen.
- Jasper.ai (jasper.ai) Generiert Texte und wird oft dafür verwendet, Produktbeschreibungen für Websites und deren Produkte zu erzeugen.

Folge 19: Warum sind kleine Unternehmen Einzelkämpfer, Markus Miklautsch?
Die neue Folge der HANDELSZONE dreht sich rund um eCommerce, KMU und deren Auftritt auf Marktplätzen. Rainer Wills Gast Markus Miklautsch ist selbst nicht nur Onlinehändler, sondern auch Amazon-Spezialist und seit drei Jahren KMU-Botschafter des Handelsverbandes. Erfahre, warum die Präsenz auf Marktplätzen so wichtig ist, welcher Verkaufskanal für Markus am lukrativsten ist und was er sich von der Politik für kleine und mittlere Unternehmen wünscht.
Außerdem: Profitiere auch Du von der größten Händler-Community in Österreich und melde dich kostenlos für eine KMU-Mitgliedschaft des Handelsverbandes an. Weitere Informationen bekommst Du unter www.kmu-retail.at.

Folge 18: Wie bleibt man als Händler attraktiv, Andrea Heumann?
Rainer Will spricht in der 18. Folge der HANDELSZONE mit der Geschäftsführerin der Thalia Buch & Medien Gmbh Andrea Heumann. Wir erfahren, was sie vor ihrer Zeit an der österreichischen Spitze von Thalia gemacht hat und wie sie dorthin gekommen ist. Außerdem bekommen wir einen Rundum-Einblick in Thalia: Welche Projekte sind geplant? Welche Innovationen kommen noch? Was kommt bei den Kund:innen besonders gut an? Wie geht ein solch großes und etabliertes Unternehmen mit den momentanen Krisen um? Das und noch viel mehr gibt es in dieser Episode der HANDELSZONE.

Folge 17: Wie werden Unternehmen zu digitalen Champions, Michael Zettel?
In der 17. Folge der Handelszone mit Rainer Will dreht sich alles um die Digitalisierung. Michael Zettel, Country Managing Director von Accenture Austria, spricht über seinen Werdegang und seine persönliche Leidenschaft: diverse Digitalisierungsthemen. Finde mit uns heraus, wie sich die Digitalisierung auf den Geschäftserfolg auswirkt und was die wichtigsten Erfolgsfaktoren digitaler Champions sind.
Weitere Informationen: accenture.at

Folge 16: Wie gründet man erfolgreiche Startups, Franz Tretter?
Rainer Will spricht in der 16. Folge des Podcasts HANDELSZONE mit Franz Tretter (CEO und Co-Founder von hello again) über die Startups, die er gegründet hat und warum sie bereits so erfolgreich waren und nach wie vor sind. Wir erfahren mehr über seinen Weg von Österreichs größter Event-Plattform zum führenden Anbieter von Kundenbindungslösungen. Außerdem erzählt er, was eine Pappfigur seiner Mutter in seinem Büro zu suchen hat und warum deshalb die Loyalty-Apps immer einwandfrei funktionieren.

Folge 15: Warum braucht es Sozialvereine wie die Wiener Tafel, Daniel Schlögl?
In der 15. Folge des Podcasts HANDELSZONE mit Rainer Will erzählt Daniel Schlögl (Warenakquise & Kooperationen bei der Wiener Tafel) was die Wiener Tafel genau macht, vor welchen Herausforderungen und Problemen der Verein steht und warum ihre Projekte so spannend sind. Natürlich wird auch über Daniels Werdegang gesprochen, er gibt eine höchst interessante Buchempfehlung und spricht über seine Wünsche an die Österreicher:innen und die Unternehmen des Landes. Weitere Informationen zur Wiener Tafel finden Sie hier: wienertafel.at

Folge 14: Welche Auswirkungen haben die Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Teuerungswelle auf den Lebensmittelhandel, Marcel Haraszti?
Im Podcast HANDELSZONE mit Rainer Will erzählt Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG) wie es ist, einen der größten Handelskonzerne des Landes zu führen, wie der Familienmensch Haraszti privat tickt und seine Work-Life-Balance hinbekommt. Natürlich geht es im Gespräch auch um die Folgen der Corona-Pandemie, um den Ukraine-Krieg, die Klimakrise, die aktuelle Teuerungswelle und über den Personalmangel in ganz Österreich. Überdies plaudert der REWE-Chef über seine Expansionspläne, Zukunftsstrategien und die Bedeutung von Regionalität, Herkunft, Bio und Tierwohl für den heimischen Lebensmittelhandel.

Folge 13: Wie lange werden wir noch mit Bargeld zahlen, Hagen Höhl?
Im Podcast HANDELSZONE mit Rainer Will verrät Hagen Höhl (Vice President for Retail Markets EMEA bei GLORY), warum Bargeld auch in Zeiten der Digitalisierung Zukunft hat und wieso gerade die Österreicher:innen und Deutschen so gerne mit "Cash" bezahlen. Darüber hinaus erzählt Hagen, was GLORY eigentlich so macht, wie sich der Retail-Sektor in den letzten beiden Pandemie-Jahren entwickelt hat und auf welche technologischen Innovationen wir uns im Payment-Bereich in den kommenden Jahren noch freuen dürfen.

Folge 12: Wie hilft Connected Retail dem österreichischen Handel, Nick Holscher & Rainer Rauch?
Im Podcast HANDELSZONE mit Rainer Will erzählt Nick Holscher (Country Manager bei Zalando Connected Retail), warum "Connected Retail by Zalando" eine Brücke zwischen stationärem und digitalem Handel baut und wie österreichische Handelsbetriebe davon profitieren können.
Rainer Rauch (Geschäftsführer von Mode Roth) gibt einen spannenden Einblick in die Welt des Modehandels nach 2 Jahren Pandemie und erklärt, wie sein Unternehmen mithilfe von Connected Retail die Transformation zum erfolgreichen Omnichannel-Händler geschafft hat.

Folge 11: Wie sieht modernes Datentracking aus und welche Tools gibt es, um mit seinen Daten zu arbeiten?
Schon mal von Jentis gehört? Wir sprechen hier von einem richtigen Deep-Tech Unternehmen, das ein Server Side Tracking Tool in Verbindung mit einem Contentmanagementsystem anbietet. Thomas Tauchner, CEO von Jentis, verrät, weshalb Unternehmer:innen unbedingt die Datenhoheit über ihre Daten sicherstellen sollten, wie sauberes Datentracking funktioniert und wie Datenerfasssung der Zukunft ablaufen wird. Fakt ist, je weniger Daten man zur Verfügung hat, desto schwieriger wird es mit ihnen zu arbeiten. Der Vorteil von Jentis? Hier gehen die Daten zuerst an den hausinternen Server und Unternehmer:innen entscheiden selbst, welche Daten wie verarbeitet werden.
Philipp Gersing, Spitzenmathematiker und Gründer des Startups Ireen - ein Intelligent Real Estate Evaluation Network - gibt Einblicke in ein neues Tool mit KI-gestützter Immobilienbewertung. KI oder AI? Künstliche Intelligenz oder auch Artifical Intelligence genannt sind Buzzwords, deren Einsatz ohne die richtige mathematische Expertise dahinter wenig Sinn macht. Ihr erfahrt außerdem, warum "verfälschte" Daten zu großen Problemen führen,
Die Kosten einer sauberen Datenbank
23:10 Konkrete Anwendungsfälle für Datenbanken
27:20 Tipps für stationäre Händler mit Online-Shops
Es gibt außerdem für euch einiges an Fachvokabular zum Datenmanagement auf verständliche Weise erklärt!

Folge 10: Wie lebt es sich als Rockstar, Arzt und Vorsitzender der Bierpartei, Marco Pogo?
Dieses Mal zu Gast in der HANDELSZONE: Dr. Marco Pogo, Rockstar, Arzt und Vorsitzender der österreichischen Bierpartei. Seine Musikkarriere startete er mit 17 Jahren, tourte auch schon fast durch die ganze Welt und räumte 2016 den Amadeus Austrian Music Award ab. Er ist vermutlich eine der vielseitigsten Persönlichkeiten, die wir hier in der Handelszone zu Gast hatten.
In dieser Episode erfahrt ihr, was Politik für ihn bedeutet und wie es um sein neues Album steht. Rainer Will und Marco Pogo sprechen über die Faszination für alte Punk-Bands und Rockmusik, warum man Dinge nicht "zerkopfen" sollte und weshalb sich das Projekt Bierbrunnen am Schwarzenbergplatz defintiv lohnen würde. Das ist aber noch nicht alles, denn Rainer & Marco plaudern auch ausgiebig über die geplante Kandidatur zum Bundespräsidenten. Hat die Bierpartei bereits einen Lieblingskoalitionspartner im Auge oder ist die Alleinregierung der Partei das einzig Wahre für alle Menschen in Österreich und was bedeutet dies für den Handel? All das hört ihr hier - in der 10. Episode der Handelszone!
Dieser Podcast wird präsentiert von Connected Retail by Zalando, Zalandos digitale Lösung für den stationären Handel im DACH-Raum. Connected Retail bietet eine sichere und benutzerfreundliche Plattform, die dein Geschäft mit Millionen lokaler Zalando-Kund:innen verbindet und deinen Online-Umsatz steigern kann. Mehr über Connected Retail by Zalando findest du unter connectedretail.at

Folge 9: Wie treibst du das Warda Network voran, Eugen Prosquill?
Eugen Prosquill ist erfolgreicher Jungunternehmer, schaffte es bereits vor Jahren in die "Forbes 30 under 30" und ist heute eines der bekanntesten Gesichter in der Kreativszene. Im Podcast HANDELSZONE mit Rainer Will erzählt Eugen von den 4 Warda Unternehmensbereichen, von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmenssegmenten und seiner persönlichen Erfolgsstrategie.
Gesprochen wird außerdem über Startup-Beteiligungen aka Joint-Ventures - wie Eugen sie nennt - zukunftsreiche und nachhaltige Marketingkanäle für Händler:innen und das Potenzial von Social Media, das einige Handelsunternehmen in Österreich noch nicht ganz ausschöpfen.
Egal ob Street Advertising, 360 Grad Kampagnen oder das Branding von Elektroautos, Warda überrascht immer wieder mit innovativem Marketing und wirkt dabei stets superlässig - darauf trinken wir erstmal einen HAWARA!
Dieser Podcast wird präsentiert von Connected Retail by Zalando, Zalandos digitale Lösung für den stationären Handel im DACH-Raum. Connected Retail bietet eine sichere und benutzerfreundliche Plattform, die dein Geschäft mit Millionen lokaler Zalando-Kund:innen verbindet und deinen Online-Umsatz steigern kann. Mehr über Connected Retail by Zalando findest du unter connectedretail.at

Folge 8: Wie sehr treibt der eCommerce das Paketgeschäft an, Georg Pölzl?
Im Podcast HANDELSZONE mit Rainer Will erzählt Georg Pölzl, Vorstand der Österreichischen Post, was ihn motiviert und dass sein Führungsstil des Unternehmens einen Unterschied machen muss. Von (ertragreichen) Geschäftsbereichen der Post, über die CO2-Freiheit, flexible Paketzustellung (Vorzimmerzustellung) und den Ausbau der Selbstbedienungszone - die HANDELSZONE lässt nichts anbrennen.
Auch der eCommerce Boom und dessen Auswirkungen auf den österreichischen Handel kommen nicht zu kurz. Insight: Wir brauchen hierzulande höhere Liefergeschwindigkeiten und transparente Bestellprozesse. Pölzl zieht eine Bilanz zu "Shöpping", dem österreichischen Marktplatz der Post und verrät warum er nicht an die Zukunft der Dronen-Zustellung glaubt.

Folge 7: Was ist Ihr persönlicher Brennstoff, Heini Staudinger?
Heinrich "Heini" Staudinger, legendärer Gründer der Waldviertler Schuh- und Möbelmanufaktur GEA, erzählt im Gespräch mit HV-Geschäftsführer Rainer Will von seinen Anfängen als Unternehmer, den zentralen Firmengrundsätzen von GEA, seinem Kampf gegen die berüchtigte 22-Euro Freigrenze bei Paketlieferungen aus Drittstaaten und für mehr Steuerfairness im Onlinehandel. Aber auch der Klimawandel, die dringend erforderliche steuerliche Entlastung des Faktors Arbeit in Österreich sowie die jüngsten Nachhaltigkeitsinitiativen von GEA bleiben im Talk nicht unerwähnt. Prädikat: hörenswert!

Folge 6: Warum haben Sie Denim im Blut und Nachhaltigkeit im Fokus, Jasmin Turek-Rezac?
Jasmin Turek-Rezac erzählt von der TUREK Entstehungsgeschichte und davon, was Mode für sie bedeutet. Und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Fairtrade eigentlich im Unternehmen? Wir erfahren außerdem, welche Zielgruppe TUREK erstrangig anspricht und wie sich der digitale Auftritt seit der Corona-Krise gewandelt hat. Doch auch andere Themen, wie zum Beispiel die Planungssicherheit in der Pandemie, Lieferketten und neue TUREK Projekte kommen nicht zu kurz.

Folge 5: Warum nennt man Sie auch den Retail-Verknüpfer, Carsten Keller?
In der Welt von Zalando dreht sich alles um die Kunden. Carsten Keller ist Vice President direct to Consumer bei Zalando. Im Podcast erzählt er uns, was es mit dieser Rolle auf sich hat, welches Ziel hinter dem "Connected Retail" Programm steckt und wie es gelingt, eine Brücke zwischen dem stationären Handel und dem Online-Handel zu bauen. Weiters sprechen Rainer Will und Carsten Keller über hybride Modelle, Pop-up Stores und die richtige Online-Strategie anhand des Best Practice Beispiels "Connected Retail".

Folge 4: Wie geht man gegen Betrug im Online-Handel vor, Claus Kahn?
Wie wahrscheinlich ist ein Angriff durch Hacker im österreichischen Online-Handel? Welche Maßnahmen gibt es, um den eigenen Webshop so sicher wie nur möglich zu gestalten damit BetrügerInnen keine Chance haben und welche Zahlungsarten dürfen in keinem Webshop fehlen - das verrät Claus Kahn, Ressortleiter von "Sicherheit im Online-Handel" und Leiter des Bereichs zur Bekämpfung von „Betrug, Fälschung und Wirtschaftskriminalität“ beim Bundeskriminalamt Österreich.

Folge 3: Wie führt man ein erfolgreiches Unternehmen, Katharina Schneider?
Europaweit 165 TV Kanäle , täglich 320 Stunden und mittlerweile über 300 Mitarbeitende: MediaShop CEO und Mitbegründerin Katharina Schneider hat das einst kommerziell wenig erfolgreiche Unternehmen zu einem Multichannel-Player gemacht. Wie genau, erklärt Sie in der 3. Folge der Handelszone.

Folge 2: Warum sollten wir die Herkunft von Lebensmitteln kennzeichnen, Gerhard Drexel?
Die Herkunft und Produktionsbedingungen von Lebensmitteln spielen für immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher eine entscheidende Rolle. Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzer der SPAR Warenhandels AG, spricht im Handelsverband-Podcast mit Rainer Will über den Trend zur Regionalität, die Auswirkungen von Covid-19 auf den Lebensmittelhandel, Glyphosat und die negativen Konsequenzen des Freihandelsabkommens Mercosur auf die österreichische Landwirtschaft.

Folge 1: Wie können sich regionale Händler gegen Amazon behaupten, Roland Fink?
Wie schafft man es, sich als regionaler Händler gegen Amazon durchzusetzen? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen braucht es in Europa und welche konkreten Auswirkungen hatte die Corona-Krise auf den E-Commerce? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Roland Fink, Gründer und Geschäftsführer des Steirischen Unternehmens Nice-Shops in der allerersten Folge des Handelszone-Podcasts.