
Handwerk Next
By Network Waldeck-Frankenberg + Veltum GmbH

Handwerk NextOct 09, 2022

Folge #34 | Vom Weinfass zum Instagram-Erfolg: Doro Wörner formt als Winzerin ein zeitgemäßes Geschäftsmodell
In dieser Podcastfolge hatten wir das Vergnügen, Doro Wörner von Wörner Weine als Gast zu begrüßen. Doro teilt ihre faszinierende Reise als Winzerin und die Entwicklung des Familienunternehmens, das sie gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester vorantreibt.
Die Episode beleuchtet Doros Ausbildungszeit, die sie in drei verschiedenen Unternehmen durchlief, darunter auch bei Dreißigacker. Hier sammelte sie wertvolle Erfahrungen, die die Grundlage für ihre heutige Tätigkeit legten.
Ein entscheidender Wendepunkt für Wörner Weine war der Übergang von Fassweinen zu Flaschenweinen. Doro erzählt, wie diese Umstellung nicht nur die Qualität ihrer Weine verbesserte, sondern auch neue Möglichkeiten für das Geschäft eröffnete.
Die Digitalisierung spielte eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung des Unternehmens. Von E-Mail-Bestellungen hin zum eigenen Online-Shop – Doro gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen dieses Wandels.
Ein spannender Aspekt der Folge ist die Erwähnung von Kooperationen auf Social Media. Doro berichtet von erfolgreichen Partnerschaften mit Klamottenmarken und Blumenherstellern.
Insgesamt bietet diese Podcastfolge einen Einblick in die Welt von Wörner Weine, von den Anfängen bis zu den aktuellen Erfolgen, und zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation im Weinbau Hand in Hand gehen können.

Folge #33 | Führungsstil und Mitarbeiterentwicklung neu gedacht - Teil II mit Gunnar Barghorn, dem Humanunternehmer
Wir gehen ins Eingemachte: In den zweiten Teil der Folge mit Gunnar Barghorn zu dem Thema Führungsstil, Persönlichkeitsentwicklung und Weiterentwicklung von Mitareiter:innen.
Ein Satz im Podcast ist besonders prägnant: Wenn du es in deinem Unternehmen schaffst, dass die Personen durch ihre Arbeit die Befriedigung ihrer Bedürfnisse erfahren, musst du keine Mitarbeiter:innen mehr motivieren.
Gunnar ist es im eigenen Unternehmen gelungen, die Arbeit genau so zu gestalten, um das Ziel zu erreichen. Wenn er heute durch's Unternehmen geht, dann muss er Mitarbeiter:innen eher darauf hinweisen, dass sie auch ein Zuhause haben, wie dass er sie zur Arbeit motivieren muss.
Übertragen auf die Generation Z wird das tatsächlich noch wichtiger. Keine Generation hat jemals nach so viel Sinnhaftigkeit gesucht, wie die Gen Z. Genau deshalb sollte man sich alleine schon mit solchen Herangehensweisen im eigenen Unternehmen auseinandersetzen.

Folge #32 | Umdenken im Recruiting: Wenn das Handwerk sich bei Mitarbeiter:innen bewirbt mit Gunnar Barghorn
Für uns eine besondere Folge - warum? Weil wir Gunnar nun seit einigen Monaten bereits selbst verfolgt haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie er als Geschäftsführer von der Barghorn GmbH & Co.KG, aber auch als 'Humanunternehmer' Führung definiert und auch um selbst von seinen spannenden Ansätzen und neuen Denkweisen zu profitieren. Er darf nicht im Podcast fehlen - und hier ist er in unserer Handwerk Next Folge 32!
Du willst mehr über moderne Führung, innovative Recruiting-Strategien und die Zukunft der Arbeitswelt erfahren? Dann verpasse nicht diese besondere Folge!
Im ersten Teil des Podcasts teilt Gunnar seine Erfahrungen als Nachfolger in dem Unternehmen Barghorn und enthüllt, wie er es geschafft hat, Veränderungen einzuleiten, Verantwortung in den Teams zu stärken und eine neue Definition von Führung zu entwickeln, bei der Entscheidungen nicht mehr über den Chef-Schreibtisch laufen.
Der zweite Teil dreht sich um eine Idee: Unternehmen bewerben sich bei Mitarbeiter:innen. Hier erfährst du, wie Gunnar den traditionellen Recruiting-Prozess im eigenen Unternehmen umgekrempelt hat. Statt Bewerber:innen um sich zu scharen, nimmt sein Unternehmen nun die Rolle eines Bewerbers ein. Bewerbungsanschreiben, Lebensläufe und sogar Bewertungen kommen vom Unternehmen selbst, das sich bei den potenziellen Mitarbeitenden vorstellt. Die herkömmliche Bewerbungsmappe gehört der Vergangenheit an.
Aber damit nicht genug – jede:r potentielle neue Mitarbeiter:in muss eine Woche zur Probearbeit kommen, um das Unternehmen kennenzulernen und auch dem Team die Möglichkeit zu geben, um herauszufinden, ob der mögliche Bewerber:in zu ihnen passt.
Diese Episode markiert auch eine Premiere: Zum ersten Mal teilen wir eine Folge in zwei Teile auf. Sei gespannt auf den zweiten Teil, der noch mehr Einblicke in die Konzepte und die praktische Umsetzung des "Unternehmen bewirbt sich bei Mitarbeiter:innen" Ansatzes bietet.

Folge #31 | Vom traditionellen Handwerksbetrieb zur Innovationskraft: Die Transformation von Bode & Stephan zu 1KOMMA5° Göttingen
Der nächste Live Podcast: Hin und wieder starten wir auch in Live Formate, bei denen der Austausch vor Ort zusätzlich zum Podcast einen deutlichen Mehrwert bringt. Sich im Nachgang mit dem Speaker, aber auch den anderen Unternehmen, die vor Ort sind und sich mit dem selben Thema auseinandersetzen, auszutauschen, ermöglicht neue Ansätze für das eigene Unternehmen zu finden. In dieser Podcastfolge haben wir uns genau dafür 1KOMMA5° Göttingen und einen der Geschäftsführer, Ingo Stephan, eingeladen.
Aus dem traditionellen Handwerksunternehmen Bodo & Stephan aus Göttingen wurde 1KOMMA5° Göttingen. Als eines der ersten Unternehmen entscheidet sich Bode&Stephan für den Schritt, sich der 1KOMMA5° Gruppe anzuschließen und die Vision mit zu gehen.
Vor wenigen Wochen hatten wir bereits eine Folge mit 1KOMMA5° – damals mit Sascha Koppe in Hamburg. Es ging um das Gesamtkonzept von 1KOMMA5° und die Vision. In diesem Podcast wechseln wir noch einmal die Perspektive: Warum entscheidet sich ein traditionelles Handwerksunternehmen dafür, diesen neuen Weg einzuschlagen? Wir möchten die Beweggründe herausfinden, wie man sich den Prozess im Hintergrund vorstellen kann und vor allem erfahren, wie sich das Unternehmen in der Zeit verändert hat.
Es ist eine spannende Entwicklung, die besonders in dem Elektro- und SHK-Bereich im Handwerk gerade passiert. Die Hintergründe zu verstehen ist mit Sicherheit für alle Handwerksunternehmen wichtig, um zu verstehen, wie der Markt sich entwickelt. Genau dazu gibt es in der aktuellen Podcastfolge einen detaillierten Einblick.

Folge #30 | Vom Produkt zum weltweiten E-Commerce Erfolg: Insights von Michael Neukirchner, Wood Upp Germany
Die Jubiläumsfolge - denn es ist die 30. Folge Handwerk Next!
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, Michael Neukirchner von Wood Upp Germany als unseren Gast zu begrüßen. Wood Upp Germany ist ein aufstrebendes E-Commerce-Unternehmen, das sich auf hochwertige Holzprodukte spezialisiert hat.
Zuerst werden wir uns auf die spannende Reise konzentrieren, wie Wood Upp es geschafft hat, vom einfachen Produkt zum E-Commerce-Erfolg zu gelangen - weltweit. Michael wird uns Einblicke in die Strategien und Taktiken geben, die dazu beigetragen haben, dass das Unternehmen eine beeindruckende Gesamtreichweite von 1.000.000 auf Social Media aufgebaut hat.
Darüber hinaus werden wir darüber sprechen, wie Wood Upp in Schweden entstanden ist und die neue Generation im Unternehmen ein neues Produkt basierend auf der Erfahrung des Holzunternehmens erstellt hat. Außerdem wird es auch darum gehen, wie sich der Markt im Holzpaneelen Bereich in Deutschland weiterentwickelt hat und wie die Wood Upp Strategie ist, um sich in der sich ständig verändernden E-Commerce-Landschaft zu behaupten.

Folge #29 | LIVE PODCAST: Podcast & Wine - Ausbildung im Handwerk neu denken
Wir haben wieder zum Live Podcast eingeladen - dieses Mal in einem neuen Format : Podcast & Wine. Warum? Seit zwei Jahren sind wir nun mit unseren Podcastfolgen unterwegs und während den letzten zwei Jahren gab es 4 Live Podcasts bei denen der Austausch im Anschluss super wertvoll war. Genau deshalb haben wir bei dem spannenden, aber vor allem auch wichtigen Thema "Ausbildung im Handwerk neu denken" auch wieder vor Ort eingeladen, denn dieses Thema muss divers zwischen allen unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden & kann nicht nur in den eigenen Reihen stattfinden.
Wir starten in das Thema Ausbildung im Handwerk mit gleich drei Speaker:innen aus unterschiedlichen Perspektiven: Bastian Dietzel vom NETZWERK Q 4.0 - Ausbildung gestalten aus Erfurt der mit seinem Netzwerk die Ausbilder:innen und Lehrer:innen auf 4.0 Inhalte weiterbildet, Friederike Becker von der Gesamtschule Edertal, um aus Sicht der Schulsystems zu diskutieren & Dieter Dörr aus dem Marburger SHK Handwerksunternehmen Dörr GmbH Haus- und Umwelttechnik, der aus der Praxis berichtet, wie das Modell Ausbildung zukünftsfähig gemacht werden könnte.
Dabei nicht mit dem Fokus auf das akute Thema - wie können wir mehr Auszubildende gewinnen, sondern wir glauben, dass das Problem viel früher anfängt. Daher legen wir in dem Talk gemeinsam den Fokus auf die Thematik, wie wir in dem Konstrukt zwischen Unternehmen, Handwerkskammern, überbetrieblicher Ausbildung und Schulen die Ausbildung gemeinsam hinterfragen können.
- Wie können wir in dem Konstrukt zwischen Schule, Unternehmen, Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften in Zukunft zusammenarbeiten, um die Ausbildung zukunftsfähig zu gestalten?
- Welche digitalen Ausbildungsinhalte sollten integriert werden, um die jungen Menschen besser in den sich wandelnden Arbeitsalltag einzubinden?
- Welche Art und Weise der Kommunikation sollte genutzt werden, um junge Menschen zu erreichen und für das eigene Gewerk zu begeistern?
Es entstehen unternehmensinterne Ausbildungszentren und digitale Inhalte werden zusätzlich zu dem normalen Ablauf noch extern dazu gebucht. Ist dass das Ziel? Oder besteht noch die Chance, auf das bisherige Konstrukt aufzubauen und alle Bereiche in dem Weg zu integrieren.

Folge #28 | Agilität trifft auf Bäckerhandwerk mit Andreas Fickenscher
Willkommen zu einer brandneuen Podcastfolge, in der wir uns mit einem sehr innovativen Bäckermeister Andreas Fickenscher unterhalten werden. Andreas hat eine interessante Perspektive auf die Integration von Agilität in das Bäckerhandwerk und wie dies zu positiven Veränderungen im Arbeitsalltag führen kann.
Andreas erzählt uns von seinen Erfahrungen mit der Einführung agiler Prozesse in sein Backhaus. Er erläutert, wie er durch die Implementierung von agilen Prozessen, flexiblere Arbeitszeiten und einer effektiveren Arbeitsorganisation den Fachkräftemangel zu reduzieren. Es ist wirklich spannend zu hören, wie ein traditionelles Handwerk wie das Bäckerhandwerk von modernen Methoden profitieren kann und dabei immer wieder im Vordergrund steht: Tradition bewahren, Neues entdecken.
Es wird spannend! 11 Generation und über 100 Mitarbeiter:innen musste er in diesem Prozess mitnehmen und von der Vision überzeugen - denn am Ende geht es nur gemeinsam. Genau aus dem Grund ist das eine Folge aus der auch andere Handwerksbereiche viel lernen können.
Ein Learning ist auch in diesem Podcast wieder einmal ganz groß: Austausch über die Grenzen des eigenen Handwerks hinweg. Ihm liegt der interdisziplinäre Austausch am Herzen, wodurch er neue Ideen und Lösungen entstehen lassen kann. Das zeigt sich auch in den neusten Projektideen, die Andreas zum Ende des Podcasts mit uns teilt. Eines davon ist ein Keks, der speziell für Kinder unter einem Jahr entwickelt werden soll, um bei diesen Allergien vorzubeugen. Ein weiteres interessantes Projekt ist sein Backblech aus Stoff. Andreas erläutert, wie er auf die Idee kam und welche Vorteile ein solches Produkt für die Benutzer haben kann. - eins haben beide Ideen gemeinsam, immer wieder sind sie mit mehreren verschiedenen Handwerksbereichen entstanden.
Hört in die Folge rein und lasst euch von seiner Innovationskraft mitreißen!

Folge #27 | ChatGPT, DeepL Write & Co: Was die KI Tools im Handwerk bewirken können mit Bastian Strauß
Dieser Hype ging nun wirklich an Niemandem vorbei: CHAT GPT. Kaum einer, der das Tool noch nicht getestet hat und begeistert von der menschlichen Art und Weise ist, wie es Antworten liefern kann. Gleichzeitig etablieren sich weitere KI Tools am Markt, die immer wieder mit Präzision eine bestimmte Aufgabe übernehmen - von der Textzusammenfassung bis hin zu der automatisierten Erstellung von Präsentationen oder CIs. Auch uns hat diese Faszination gepackt und wir möchten herausfinden, wie diese Tools auch im Arbeitsalltag im Handwerk eingesetzt werden können. Kommunikation im Recruiting, Erläuterungen für den Kunden oder das Verfassen von Angebotstexten?
Genau diese Anwendungsfälle besprechen wir im Podcast mit unserem Gast Bastian Strauß. Er arbeitet hauptberuflich bei der Nietiedt Gruppe und ist in genau diesem Unternehmen eine agile Softwareeigenentwicklung angegangen. Prozesse im Unternehmen digitalisieren - aber nicht mit extern zugekaufter Software, sondern mit einer Inhouse Lösung, die passend auf die eigenen Prozesse zugeschnitten ist. Er hat sich mit verschiedenen Tools und den Anwendungsfällen im Handwerk auseinandergesetzt & vor allem auch schon das ein oder andere direkt getestet.
Aber geht es noch weiter? Wir sprechen im Podcast auch darüber, in welche Richtungen sich solche Tools in Zukunft noch weiterentwickeln werden und wie sie die Prozesse und Strukturen im Handwerk gegebenenfalls beeinflussen können. Spannendes Thema - hört mal rein & erzählt uns, welche Anwendungsfälle für euch noch in Frage kommen!

Folge #26 | Bauunternehmen in der Cloud & der Mensch im Fokus mit Jörg Marpe
Endlich haben wir wieder eine Podcastfolge mit einem Unternehmen aus unserer Region Waldeck-Frankenberg zu Gast: Marpe Bau aus Twiste! Wer aus unserem Landkreis kommt, wird Jörg Marpe bereits kennen, denn er steht für Digitalisierung in der Baubranche ein.
Genau dazu sprechen wir mit ihm: Wie bist du die Themen angegangen, welche Status hat Digitalisierung in deinem Unternehmen und vor allem - was ist deine Vision, deine nächsten Ziele? Kommunikation über Teams, Bestellungen über Schüttflix, vernetzte Baumaschinen das ist kein Neuland für Marpe Bau!
Einfach mal ausprobieren: Jörg's Taktik in den letzten Jahren, war es Lösungen für die Probleme auch einfach mal ausprobieren, zu schauen, welches Tool passt und welches für effizientere Wege sorgt. Alle 50 Mitarbeiter:innen sind im Unternehmen mit Handy, teilweise iPad oder Macbook ausgestattet und die Kommunikation und Dokumentation findet digital statt. Jetziger Status - noch einmal einen Schritt zurück, was klappt gut, was nicht, was wird weiter verfolgt und was wird aufgegeben. Wie genau er da vorgeht? Im Detail in der Podcastfolge.
Aber ein Thema ist Jörg besonders wichtig: Der Mensch im Fokus! Jeder im Unternehmen muss auf den Wegen mitgenommen werden. Dafür ist Jörg natürlich oft auf den Baustellen zu sehen, um nah an den Menschen zu sein, aber da gibt es noch weitere Formte, die er nutzt, um alle immer wieder zu den aktuellsten Themen zu updaten. Mit Lehrvideos werden neuste Baumaschinen erläutert und sind digital einsehbar. In Townhall Formaten spricht er über die neusten Updates regelmäßig mit allen Mitarbeiter:innen. Welche Themen dort besprochen werden
Und jetzt noch einen Blick in die Zukunft: Welche Vision hat Jörg Marpe? Ein Stichwort: Marpe Acadamy + Wertstoffhof! Was genau dahinter verbringt, diskutieren wir in der zweiten Hälfte dieses spannenden Podcasts.

Folge #25 | Handwerk Next Recap '22, viele Learnings, aber auch Fails im Podcast, Aperol & Ziele für Staffel 3!
In dieser Podcastfolge blicken wir auf das vergangene Jahr 2022 zurück und erzählen euch von den "Behind the scenes" all unserer Folgen. Da sind auf jeden Fall einige Geschichten mit dabei, die wir bisher noch nicht erzählt haben. Wir teilen außerdem unsere Learnings aus dem Podcast und geben Einblicke in unsere Wünsche für 2023. In der Recap Folge haben wir uns einmal erlaubt, ein Gläschen Aperol zu genießen in den Start der Staffel 3 und laden euch ein, mit uns zu lachen und zu feiern.
Reinhören lohnt sich!

Folge #24 | Wie 1KOMMA5° die Energiewende entlang der Wertschöpfungskette ermöglich will mit Sascha Koppe
Zum Ende des Jahres haben wir eine für uns ganz besondere Folge in Hamburg aufgenommen. Wir waren zu Gast bei 1KOMMA5 Grad und haben uns im Showroom des Start Ups mit Sascha Koppe getroffen.
1KOMMA5 Grad hat besonders in diesem Jahr eine beeindruckende Entwicklung gemacht: Das Start Up baut aktuell an Deutschlands größter Plattform für Installations- und Serviceleistungen rund um Solar, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Die gesamte Wertschöpfungskette abbilden und verbinden. Sie erarbeiten sich ein Netzwerk an Handwerksunternehmen, gehen in die Unternehmen rein und verbessern die Prozesse und Abläufe, um mehr Wachstum zu ermöglichen. Das bestehende Team im Unternehmen befähigen, als Gruppe mit gleichen Prozessen und dem gleichen Kundenerlebnis aufzutreten. Was bedeutet das für bestehende Betriebe, wie läuft dieser Prozess ab und was ist eigentlich der Mehrwert? In dem Podcast diskutieren wir über den 1KOMMA5 Grad Ansatz, und darüber wie das Ziel erreicht werden kann: So viel Klimatechnologie wie möglich und so viel CO2 Einsparung wie möglich.

Folge #23 | Wie kam es zu dem ersten zweistöckigen Tiny House der Welt? Mit Vagabundo Living
Eine Podcastfolge, die uns sehr am Herzen liegt, denn wir dürfen das erste Unternehmen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg im Podcast begrüßen. Drei Jungs, die mittlerweile in München wohnen kamen auf die Idee ein zweistöckiges Tiny House zu bauen. Gefertigt wird das Ganze in dem elterlichen Betrieb von Luca in Twiste, aktuell steht das Haus zur Besichtigung aber in München - mitten im Englischen Garten. Genau dort haben wir in bester Umgebung auch die Podcast Folge aufgenommen! In der Folge sprechen wir darüber, wie sie zu der Idee gekommen sind Tiny Häuser zu bauen und wie ihre Vision für das eigene Start-Up aussieht.

Folge #22 | Wie können Plattformen dem Handwerk weiterhelfen? Mit Benjamin Rauser von Zolar
Welchen Mehrwert bieten Plattformen heutzutage dem Handwerk? Genau diese Frage möchten wir in der aktuellen Podcastfolge beantworten und sprechen mit Benjamin Rauser über das Konzept, die Idee und den Mehrwert von Zolar.
Wir gehen ins Detail: Wie kann man Teil von Zolar werden und wann genau macht es eigentlich für dein Unternehmen Sinn? Besonders im Hinblick auf Lieferschwierigkeiten oder die aktuelle Auftragssituation kann ein Zusammenschluss besonders sinnvoll werden.
#Plattformökonomie #Plattformen #Handwerk #Solar #Solarenergie #Photovoltaik

Folge #21 | Handwerk & Metaverse: Wie passt das zusammen mit Björn Schaper
Metaverse, virtuelle Welten und der eigene Avatar - Themen, die uns seit dem vergangenen Jahr beschäftigen und seit der Umbenennung von Facebook zum Meta-Konzern immer prägnanter werden. Direkt im Anschluss folgten die ersten Nachrichten seitens großer Konzerne, die bereits im Metaverse ihr Business Modell versuchten abzubilden. Meist kaum vorzustellen, wie das funktionieren kann, aber dennoch mit der Frage: Wie positioniere ich mein eigenes Unternehmen in dem Bereich?
Genau dieser Frage, sind wir in der aktuellen Podcastfolge nachgegangen. Gemeinsam mit Björn Schaper von dem Unternehmen Neyroo sprechen wir darüber, wie Unternehmen diese Technologie heute schon nutzen können. Und was hat das ganze mit dem Handwerk zu tun? Werde ich meine Dienstleistungen zukünftig im Metaverse anbieten? Im Podcast gibt es eine Erklärung dazu, welchen Mehrwert auch das Handwerk heute schon von dieser Technologie hat - und wir können versprechen: Es ist keine Zukunftsvision, sondern schon jetzt greifbar!

Folge #20 | Vom Tischlerunternehmen zur digitalen Fertigung: On-Demand-Produktion und nachhaltige Produkte mit Holzconnection
The Wood Guys, the Good Guys - so nennen sich Denys Nagel und Friedrich Kautz von Holzconnection. Warum? Weil sie mit ihren Möbeln für Nachhaltigkeit stehen. Regionale Materialien, On-Demand-Produktion, Wiederverwendung von Holzresten und vor allem Produkte mit langem Nutz- und Gebrauchswert. Mit ihren Möbeln möchten sie es schaffen, den Wohnraum optimal zu nutzen, auch wenn dieser begrenzt ist und gleichzeitig die Qualität in diesem Wohnraum erhöhen.
Eins wird im Podcast wirklich deutlich: Ihre Unternehmenswerte.
Und die Customer Journey? Die ist nicht nur digital. Wer einmal die Customer Journey durchlebt, dem wird bewusst, dass sie deutlich moderner sind, wie der traditionelle Tischlerbetrieb. Von der Laservermessung bis zu Augmented Reality. Aber auch sie setzen nicht nur auf digitale Kommunikation, sondern nutzen den persönlichen Austausch beispielsweise direkt in den Stores oder bringen die Qualität ihrer Möbel in ihrem Magazin hervor.
Das nächste Ziel der beiden wird im Podcast auch thematisiert: Holz-Homes. Wie sie dieses neue Thema angehen und einen neuen Geschäftsbereich schaffen wollen, erfahrt ihr im Podcast.

Folge #19 | Unternehmensnachfolge - Wie man das Unternehmen zu seinem Unternehmen werden lässt mit Lena Schaumann
Lena Schaumann ist die 4. Generation von Möbel Schaumann und ist bei der Digital Culture Week vom Dreiraum Coworking in Korbach beim Live Podcast zu Besuch gewesen. Hier gibt's die Folge direkt zu hören. Worum es ging?
Neben der #Nachfolge ging es um die Zukunft der Möbelbranche und vor allem um ihre #Persönlichkeit - warum? Vor einigen Wochen hat sie einen LinkedIn Post veröffentlicht, in dem sie erklärte, die nächsten Wochen von Bali aus zu arbeiten. Das interessiert mich natürlich! Wie ist dies mit der Verantwortung im #Familienunternehmen vereinbar? Wie hat sie dies mit Mitarbeiter:innen kommuniziert? Ihre Definition von Gerechtigkeit hat uns überzeugt! Mehr dazu in der Podcastfolge!

Folge #18 | Sichtbarkeit im Handwerk mit Kristijan Cacic @insta_llateur
Installateurmeister aus Berlin, auf Instagram als @insta_llateur bekannt und Mitinitiator von #LustaufHandwerk, einer der größten digitalen Handwerksinitiativen mit über 200.000 Beiträgen bei Instagram - was eine Community!
Er steht für das Handwerk und will Sichtbarkeit, aber vor allem auch Transparenz schaffen. Während er auf seinem Account seinen Arbeitsalltag im SHK Bereich zeigt, schafft er bei #LustaufHandwerk eine deutschlandweite Kampagne, unter der sich Handwerker aus allen Gewerken wiederfinden und vernetzen können.
Was bringt einem die Präsenz bei Instagram und in den sozialen Medien überhaupt für das eigene Handwerk? Für Cacic klar - natürlich hin und wieder Aufträge, aber was für ihn wichtiger ist, Aufmerksamkeit und Netzwerk, welches ihm dann in der Arbeit in den Verbänden weiterhilft. Er kennt die Stimmung in der Branche, die aktuellen Diskussionen oder auch Probleme. Wie genau er das eigene Netzwerk nutzt, um in den Verbänden anzugreifen, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge!

Folge #17 | Ausbildung im Handwerk neu gedacht mit Christoph Krause
Ausbildung im Handwerk - alle sprechen davon, dass die Ausbildung in Zukunft umstrukturiert werden muss, mehr digitale Inhalte bespielt werden sollten und man in Netzwerken zu neuen Lösungen kommen will. Wann starten wir damit?
Im Mittelstand Digital Zentrum in Koblenz wird genau das angegangen, man kann es als Spielplatz für neue Ideen ansehen, in dem man neue Techniken ausprobieren und die neusten Tools direkt vor Ort testen kann.
Christoph Krause bringt Unternehmen und Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Gewerken zusammen, bietet mitten in Koblenz im Mittelstand Digital Zentrum einen Space, in dem du dein Gewerk, aber auch deine Ausbildungsformate neu denken kannst.
Im Podcast erfahrt ihr, wie auch ihr eure Ausbildung im Betrieb so gestalten könnt, dass ihr auch noch in Zukunft einen echten Mehrwert generiert.

NEXT Product | Digital Bauen mit Molteo
NEXT PRODUCT - Wir starten in die erste Folge der neuen Reihe Next Product!
In unseren Podcasts diskutieren wir gemeinsam immer wieder über neue Ideen und die Zukunft im Handwerk. Wir liefern immer wieder aus verschiedensten Perspektiven Input, denn es gilt auf das eigene Handwerk und den einen Arbeitsalltag zu transferieren. Mit unserer Serie Next Product wollen wir es nun auch schaffen, spezifische Tipps mit an die Hand zu geben. Dafür stellen wir euch im Quartal Unternehmen vor, die wir für das Handwerk interessant finden.
Heute zu Gast ist Jonas Stamm von Molteo. Molteo ist eine Applikation, die Kollaboration im gesamten Unternehmen ermöglicht und einen absolut digitalen Bau: Von der Personalplanung, Zeiterfassung, Baudokumentation bis hin zu der Projektplanung. Es gibt verschiedenste Funktionalitäten, die man im Arbeitsalltag im Handwerk gut gebrauchen kann. Was euch Molteo zu bieten hat, findet ihr direkt unter Molteo.de - oder hört es direkt von Jonas im Podcast!

Folge #16 | Digitaler Anstrich für das Malerhandwerk mit Marvin Urban von Farbfox
Wie traditionell ist das Malerhandwerk aktuell noch und wie kann man Digitalisierung in diese Handwerksbranche bringen? Genau damit haben wir uns in der aktuellen Folge auseinandergesetzt und uns Marvin Urban von Farbfox in das Podcaststudio von Neyroo in Köln eingeladen.
Farbfox ist ein Start-Up im Malerhandwerk, welches sich darauf spezialisiert hat, eine Plattform zu bauen, auf der der Maler mit seinen Fachhändlern in Kontakt treten kann. Klingt erst einmal simpel, aber im Podcast wird schnell klar, warum das Malerhandwerk seine besonderen Herausforderungen mitbringt.
Spannende Folge, in der es auch für Nicht-Maler viel Input gibt. Hört rein in die gemeinsame Folge mit Marvin Urban!

Folge #15 | Rohrzange meets Cloud - Wie Handwerk 4.0 funktionieren kann mit Philip Krone
Welcher Handwerksbetrieb besitzt heutzutage eine eigene Cloud? Wie kann man den eigenen Betrieb papierlos und digital aufbauen? Welche Steps geht man als erstes an und welche Fehler kann man frühzeitig schon vermeiden.
Philip Krone ist Geschäftsführer des SHK Unternehmens Krone GT in Berlin und ist die internen Prozesse im Unternehmen frühzeitig angegangen. Heute bezeichnet sich das Unternehmen selbst als Handwerk 4.0 und wie sie es dazu geschafft haben, das alles erfahrt ihr im Podcast.

Folge #14 | Welche Visionen brauchen wir im Handwerk & warum Freiheitsgrade so wichtig sind mit Martin Johann Fröhlich
Es ist wichtig, immer wieder über die Grenzen des Handwerks hinweg zu gehen und auch gemeinsam mit anderen Branchen, neue Ideen entstehen zu lassen. Wie immer nach dem Motto: Voneinander lernen! Die erste Folge im Jahr ZWEI von Handwerk Next starten wir genau deshalb wieder mit jemandem, der Branchenfremd ist: Martin Fröhlich, Senior Manager im Ökosystem Management der Deutschen Bahn. Er setzt sich täglich mit Innovationen auseinander, versucht neue Visionen zu kreieren und sucht nach den 'Trüffelchen' der Wirtschaft - Auflösung gibt's im Podcast zu hören! ;)
Wir haben uns gefragt, was das eigentlich für das Handwerk bedeutet. Müssen derartige Stellen, die in Konzernen bereits Normalität sind, auch im Handwerk geschaffen werden, um das Handwerk vielleicht einmal neu zu denken und mittelfristig und langfristig neue Visionen zu schaffen? Spannende Frage, der wir im Podcast nachgehen. Eins können wir schon jetzt versprechen, nach dem Podcast versucht man auch im Handwerk noch mehr Freiheitsgrade zu schaffen.

Folge #13 | Wie geht es weiter mit HandwerkNext in 2022?
Wir hoffen, ihr hattet alle einen guten Start in das neue Jahr 2022!
Bevor wir am ersten Februarwochenende wieder wie gewohnt mit einer neuen Podcastfolge starten, möchten wir euch in dieser Folge gerne mitnehmen auf eine kleine Reise durch das kommende Jahr. Wir haben einige Learnings aus dem letzten Jahr mitgenommen & möchten nun mit HandwerkNext neue Formaten & Kanälen finden.
Ihr möchtet wissen, wie es weitergeht? Hört rein!
Wir freuen uns auf alle neuen Formate, die wir starten werden!

Folge #12 | Das ist die Zukunft des Handwerks mit Christoph Krause, Max Viessmann, Florian Christ und Jannik Veltum
Wie sieht die Zukunft des Handwerks aus?
Genau das haben wir auf dem 90. Jubiläum der Firma Veltum im Podium diskutiert. Der Einblick von Industrie, Digitalstratege, Tech start up und Handwerk Er möglich gemeinsam neue Visionen für das Handwerk zu kreieren. Es war ein spannender Austausch, den es jetzt auch als Podcast zu hören gibt. Wie können wir in Zukunft zusammenarbeiten? Wie muss sich der Handwerker weiter entwickeln? Und was passiert eigentlich mit unseren Daten?
Eine besondere letzte Folge im Jahr 2021!

Folge #11 | Das größte deutsche Heizungsunternehmen Thermondo über Technologie & Nachhaltigkeit mit Philipp Pausder
2012 startet Thermondo als Heizungsstart-up und revolutioniert mit Digitalisierung & Technologie eine gesamte Branche. Thermondo ist bekannt für die Gesamtheit an digitalen Prozessen, die allesamt vom Kunden her gedacht sind. Nicht nur im Handwerksmarkt hat er für eine gesamte Denkänderung gesorgt, sondern auch in der Industriebranche. Seit diesem Jahr haben sie auch ihre erste eigene Heizungsanlage thermondo t1 auf dem Markt platziert. Ein Start Up, das besonders im Digitalisierungsbereich viel zu berichten hat & viele Lektionen zum Lernen bereithält.
Das soll nicht der einzige Fokus im Podcast bleiben. Wie Thermondo die Energiewende begleitet und wie wichtig ihr Beitrag in der vierten Säule, der Hauswärme ist, erfahrt ihr ebenfalls in der Podcastfolge!

Folge #10 | Papierlos durch den Handwerks-Alltag mit Planbar365
Wie papierlos ist euer Arbeitsalltag eigentlich? Die Situationen in Handwerksunternehmen könnten nicht unterschiedlicher sein. Aber in dieser Folge #10 ist für alle Handwerker etwas dabei - für Unternehmen, die alle Dokumente gerne noch ausdrucken und auch für Unternehmen, die sich bereits weiter entwickelt haben und schon mehr oder weniger papierlos unterwegs sind. Von der Zeiterfassung bis hin zur digitalen Auftragsplanung bildet Planbar365 die Prozesse des Unternehmens digital ab.
Und wie entwickelt sich das Handwerk eigentlich in Zukunft weiter? Das war eine weitere Frage im Podcast. Diskutiert haben wir über neue hilfreiche Funktionen & auch darüber, wann eine Vielzahl der Handwerksunternehmen wohl 100% papierlos unterwegs sind.

Folge #9 I 3D-Druck im Hausbau mit Jan-Peter Graumann
Habt ihr schonmal einen 3D-Drucker im eigenen Unternehmen eingesetzt? PERI hat vor einigen Jahren bereits damit begonnen & hat in diesem Jahr die ersten beiden Pilotprojekte im Hausbau umgesetzt. Was das heißt? Das gesamte Haus wurde gedruckt. Um zu erfahren, wie genau PERI an solche Projekte rangegangen ist und wie die Umsetzung des Hausbaus abläuft, haben wir uns Jan-Peter Graumann aus dem Bereich Business Development eingeladen. Er begleitet die 3D Druck Abteilung des Unternehmens und wird uns im Podcast einen Einblick darüber geben, wie der Hausbau funktioniert & wie andere Unternehmen gleichwertige Projekte auch umsetzen können.

Folge #8 | Neue Arbeitswelt & CoWorking - und was das mit dem Handwerk zu tun hat
In der neuen Podcastfolge beschäftigen wir uns mit der zukünftigen Arbeitswelt. Dazu haben wir uns Heiko Kolz und Jonatan Freund eingeladen. Heiko beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der Frage "Wie wollen wir in Zukunft Leben, Lernen und Arbeiten?" und ist Geschäftsführer mehrere Coworking Spaces. Seine Idee dahinter ist aus seinem Handwerkeralltag als Dachdeckermeister entstanden. Wie sein genauer Weg hin zu den Coworking Spaces war, wird er auch im Podcast noch einmal erläutern.
Jonatan Freund ist für alle, die aus unserem Landkreis kommen, kein Unbekannter. Er ist gelernter Architekt und beschäftigt sich in seinem Arbeitsalltag mit der neuen Arbeitswelt, der Umstrukturierung von ganzen Organisationen und New Work. Mit Network Waldeck-Frankenberg sind sie in den Startlöchern zu einem eigenen CoWorking Projekt im Landkreis. Darüber hat er einiges zu berichten und wir sind diskutieren darüber, in welcher Form CoWorking Spaces auch auf dem Land etabliert werden können.
Du denkst, dass das nichts mit dem Handwerk zutun haben kann? Hör mal rein und lerne, wie das Handwerk heutzutage schon integriert wird und welche Mehrwerte auch für deinen Betrieb bereit stehen.

Folge #7 | Baustellenüberblick verbessern mit Handwerkssoftware mit Lukas Büdenbender und Daniel Grube
Hast du aktuell einen tagesaktuellen Überblick über all deine Baustellen oder wie bleibst du up to date? Mit der Handwerkssoftware Wirbauen.Digital haben Lukas Büdenbender und Daniel Grube das Handwerk und die Technik verbunden und eine Handwerkssoftware geschaffen, die dem Handwerker immer einen Überblick über das aktuelle Baustellengeschehen geben kann & gewerksübergreifend funktioniert.
Besonders die Zusammenführung von Technik und Handwerk ist im Podcast beeindruckend. Wenn ihr also nicht nur daran interessiert seid, eure Baustellen im besseren Blick zu haben, sondern auch daran, wie man ein Problem im Handwerk mit der richtigen Technik und KI lösen kann, dann könnt ihr im Podcast von Lukas und Daniel lernen, wie man solche Umsetzungen angehen kann.

Folge #6 | Hoch hinaus mit Drohnen im Gerüstbau mit Jeanette Spanier
Wenn man bisher noch nicht viele Berührungspunkte mit dem Gerüstbauhandwerk hatte, dann wird man überrascht sein, wie vielfältig dieses Handwerk doch sein kann und wie interessant, wenn es darum geht digitale Lösungen oder künstliche Intelligenz in das Handwerk zu integrieren. Die Firma Spanier & Bichler GmbH aus Longuich hat es mithilfe von Drohnen geschafft, schwer einsehbare Gebäude als 3D Modell abzubilden, um schlussendlich eine genaue Planung der Gerüste vornehmen zu können. Dieses Start-Up hilft den Gerüstbauunternehmen besonders bei Kirchen, großen Bauten oder schwerzuerreichenden Geländen. Aber das soll es nicht gewesen sein, denn aus der einen Idee folgt eine neue & ein zweites Start - up entsteht. Klickt euch rein & hört selbst, was noch alles in diesem Handwerk möglich ist!

Folge #5 | Influencer im Handwerk mit Siggi Hoffmann
In diesem Podcast widmen wir uns nun dem Thema Social Media im Handwerk. Dafür haben wir uns einen sympathischen jungen Mann aus dem Norden eingeladen: Siggi Hoffmann. Von Beruf ist er Tischlermeister & ist als Influencer im Handwerk unterwegs. Dabei konzentriert er sich nicht mehr nur auf das eigene Handwerk & die Produktion von Firmencontent sondern ist seither er für verschiedenste Firmen im Handwerk unterwegs. Schnell wird klar, dass es sich bei Siggi um keinen gewöhnlichen Tischlermeister handelt. Aber wie Social Media seinen Arbeitsalltag verändert hat & welche Tipps er dem Handwerk im Bereich Social Media geben kann, hört ihr in dieser Folge.

Folge #4 | Wie Sensoren & 3D-Drucker in die heutige Schuhtechnik involviert sind mit Markus Schott
Eine Schuhmacher-Familie hat im Jahr 1888 ihr Unternehmen in Homberg gegründet. Über vier Generationen hinweg hat sich das Unternehmen hin zur Orthopädieschuhtechnik entwickelt. Markus Schott hat zustätzlich in 2008 ein weiteres Unternehmen gegründet und verkauft mit seinem Team die in Homberg produzierten Schuhe in über 60 Länder. Wie digitalisiert ihr Geschäftsmodell bereits ist und was das mit Sensoren zu tun hat, erfahrt ihr im Podcast. Außerdem stellen wir uns die Frage, ob in Zukunft nicht der Kunde selbst seinen Schuh mit dem eigenen 3D Drucker zuhause druckt. Ist das möglich? Was denkt ihr dazu? Unsere Gedanken und Ideen über die Zukunft der Schuhtechnik hört ihr in Folge #4!

Folge #3 | Wie passen Tech-Startups & das Handwerk zusammen mit Florian Christ
Als Gründer von FINO Digital kennt sich Florian Christ in den Strukturen von Startups aus und setzt sich täglich mit Software auseinander. Wie passt das mit dem Handwerk zusammen? In diesem Podcast zeigen wir, dass auch die Start-Up Seite durchaus an einer Zusammenarbeit mit dem Handwerk interessiert ist. Gegenseitig voneinander lernen und miteinander wachsen ist der Tenor. Welche neuen Geschäftsmodelle dabei entstehen können, hört ihr im Podcast. Von der Arbeitsweise des Handwerks bishin zu Abomöglichkeiten und Softwareprogrammen, die die tägliche Arbeit des Handwerkers vereinfachen.

Folge #2 | Start-Up meets Handwerk mit Julia Kasper
2012 hat Julia Kasper das Start-Up Holzgespür gegründet und berichtet in unserem Podcast darüber, wie dieses Start-Up das klassische Handwerksunternehmen ihres Vaters verändert hat. Wir diskutieren darüber, welche Potentiale Start-Ups für das Handwerk und die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien bereithält und was Handwerksunternehmen von Start-Ups lernen können.

Folge #1 | Das Konzept hinter Handwerk Next
Du interessierst dich für die Digitalisierung im Handwerk, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit?
Wir starten in unseren neuen Podcast #HandwerkNext und diskutieren gemeinsam über die Zukunft des Handwerks.
In dieser Folge erzählen wir euch wie die Idee für diesen Podcast entstanden ist & stellen euch unser Konzept für die nächsten Monate vor.