
Heinefunk
By Heinrich-Heine-Gymnasium

HeinefunkMay 07, 2020

Heinefunk-Folge 148: Heine statt Top Gun. Der neue Lehrer Tim Seidel im Interview
Sein Leben hat sich verändert. Und das liegt an Kindern, aber nicht an unseren Heine-Schüler:innen, sondern an den eigenen. Der neue Lehrer Tim Seidel ist Papa einer kleinen Tochter und erwartet gemeinsam mit seiner Frau das zweite Kind. Damit konnte er der Frage nach Perfektion oder Chaos nur zweigeteilt antworten: Eigentlich liebt er die Ordnung, seine Tochter aber…
Und überhaupt ist der Lehrer für Sport und Mathematik vom Sport- auf den Spielplatz gewechselt und kann nicht mehr so häufig seinem Hobby Klettern (Indoor wie Outdoor) frönen. Seit dem 01. Mai ist er Lehrer am Heine und muss feststellen, dass die Sonntagabende auch gerne mal am Schreibtisch stattfinden. Der Typ Action wollte nach dem Film „Top Gun“ Kampfpilot werden, entschied sich aber zum Glück für das Heine für das Lehramtsstudium, das er in diesem Jahr erfolgreich mit dem Referendariat abschloss.
Die beiden Nachwuchs-Moderatorinnen Mia und EmmaR (zur Unterscheidung unserer Moderatorin EmmaS) nehmen Tim Seidel unter die Heinefunk-Lupe und stellen den neuen Lehrer vor, auch die Antwort auf die Frage, warum er gerne einen der Klitschko-Brüdern treffen würde.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Familienleben und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 147: Schwimmerin und Eisverkäuferin und Praxissemesterstudierende (schwieriges Wort!)! Kurz: Josephine Belting im Interview
Wenn die Summe der Lebensjahre der beiden Moderatorinnen in etwa dem Alter des Gastes entspricht, dann ist entweder der Gast sehr alt oder die Moderatorinnen sehr jung, so wie hier im Heinefunk. Emma (intern EmmaR genannt, um Verwechselungen mit EmmaS der Folgen 139 und 140 zu vermeiden) hat ihren ersten Einsatz im Heinefunk und macht dies gemeinsam mit Ceyda. Die Beiden machen als Moderatorinnen einen tollen Job und fragen ihren Gast so richtig aus!
Die gar nicht alte Josephine Belting ist noch bis Sommer als Praxissemesterstudierende (was das ist, erfahren Sie in dieser Folge!) am Heine. Als ehemalige Leistungssportlerin ist sie heute nebenbei Eisverkäuferin und Schwimmtrainerin, hasst aber Skifahren (ein altes Trauma) und vor allem Ballsportarten, weil immer wieder ein Ball ihren Kopf fand. Sie studiert als zukünftige Lehrerin die Fächer Deutsch und Geschichte, eines davon war spätestens nach der Lektüre von „Percy Jackson“ (von Rick Riordan) klar und das andere entwickelte sich im Laufe des Studiums. Naja, eigentlich doch nicht, weil es auch ein Herzenswunsch war, dem sie aber erst spät folgte.
Warum Perfektion bei ihr immer zu Chaos führt, warum 1000 Euro in eine Waschmaschine investiert würden und was die wilden Hühner mit all dem zu tun haben? Reinhören!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, jeder Menge Entweder-oder-Fragen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 146: Rückspultaste-Trek-am-Dienstag-Zauberlaterne-Podcaster Sebastian Göttling im Interview
Die Stars geben sich die Klinke in die Hand im Heinefunk. In der letzten Woche war der Moderator Tobias Kral von Radio Oberhausen zu Gast und diesmal ein Star im Podcast-Universum: Sebastian Göttling ist der Macher hinter gleich drei Podcast-Projekten, die hier allesamt wärmstens empfohlen seien: Die Rückspultaste ist ein Retro-Podcast, in „Trek am Dienstag“ bespricht er gemeinsam mit seinem Co-Moderator Simon Fistrich - tatsächlich! - alle Startrek=Raumschiff Enterprise-Folgen von 1966 bis 2005 in Ausstrahlungsreihenfolge und das jüngste Projekt heißt Zauberlaterne. Darin stellt er, wieder gemeinsam mit Simon Fistrich, alle zwei Wochen einen ihrer Lieblingsfilme vor.
Der Moderator Marco und die Moderatorin Jenny (Jenny? Treue Hörer:innen stutzen an dieser Stelle. Die Auflösung zu Beginn der Folge!) interviewen den Profi-Podcaster und fragen nach, wie es zu diesen Themen seiner Produktionen kam, wieso der Audio-Schnitt eigentlich Zen für ihn ist und was er tun würde, wäre er reich.
Sebastian Göttling war nicht ganz zufällig am Heine, sondern hat mit dem gesamten Heinefunk-Team einen Workshop gemacht und aus dem Nähkästchen der Podcast-Profis geplaudert als auch fleißig mit uns geübt.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Podcast-Fachwissen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 145: Radio Oberhausen-Moderator Tobi Kral im Podcast-Interview
Hoher Besuch am Heine: Der Radio Oberhausen-Moderator Tobias Kral ist zu Gast und löst mit diesem Gegenbesuch (das Heinefunk-Team war zu Gast in seiner Sendung) eine Einladung vom März 2023 ein.
Und, logisch! In dieser Folge wird der Spieß umgedreht: Was passiert, wenn ein erfahrener Moderator wie Tobi Kral, der sonst jeden Tag Interviews zu spannenden Geschichten und Alltagserlebnissen führt, selbst interviewt wird? Die (Heinefunk-) Moderatorinnen Megan und Carolin setzen quasi ihr Gespräch vom März im Radio Oberhausen-Studio hier im Heinefunk fort und philosophieren über die „Entweder-oder-Fragen", bewundern Tobias Krals coole Hobbys und lachen über lustige Patzer, die live passiert sind. Und weil wir ein Podcast sind, dauert das Interview ein klein wenig länger als die 150 Sekunden im Radio…
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 144: Interview mit den U.S.A. Jutta Klempel und Kai berichten vom GAPP-Austausch
Die Hinreise war - sagen wir - ein Abenteuer. Aber eigentlich ist die ganze Fahrt ein großes Abenteuer! 13 Schüler:innen des Heine sind mit Christian Hüskes und Jutta Klempel für vier Wochen in den U.S.A., genauer gesagt in Vancouver (ja! Vancouver in den U.S.A. nicht das in Kanada!) im US-Bundesstaat Washington (nein! nicht in der Hauptstadt Washington) an der Westküste.
Der Moderator Marco war am ersten Tag nach den Osterferien per Telefon mit Jutta Klempel und Kai verbunden (wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen, es lagen mehrere tausend Kilometer dazwischen!) und fragte nach ihren Erlebnissen, den Unterschieden beim Essen und in der Schule und warum jeder und jede eigentlich ein solches Abenteuer wie den Schüler:innenaustausch machen sollte.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel amerikanischem Flair und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 143: Der Referendar Tobias Seller - ein Action-Meertyp
Heute zu Gast ist Tobias Seller, Referendar am Heine. Damit endet unsere Vorstellungsrunde der Referendar:innen, die mittlerweile gar nicht mehr so neu an unserer Schule sind. Apropos neu: Unsere treuen Hörer:innen wissen, dass wir eine Riege neuer Moderatorinnen haben und diesmal ist Mia an der Reihe und führt ihr erstes Interview, mit Kai an ihrer Seite.
Geschichte und Englisch oder Englisch und Geschichte? Lingua Franca oder der Blick zurück, aus dem man so vieles für heute lernen kann? Darth Vader-Maske und Lichtschwert, drei- bis viermal in der Woche Sport mit Schwimmen oder im Fitness-Studio, gesundes Essen, Buchclub und Testleser im Fantasy-Bereich (sogenanntes „pleasure reading“), all das hört man von Tobias Seller, aber auch, dass er Nachdienst leistet in einem sozialtherapeutischen Wohnheim und bei Hello Fresh gearbeitet hat. Ein Meertyp mit Action… könnte man sagen. Kein Wunder dass Sport sein Lieblingsfach als Schüler war. Und - als Geschichtslehrer - würde er lieber in die Zukunft reisen als in die Vergangenheit und das auch noch 2.000 Jahre weit!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, erstaunlichen Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 142: Der neue Referendar Sebastian Lipski - ein kartfahrender Geschichtslehrer
Durch unsere neue, junge Moderatorinnenriege ist es die Zeit für Premieren im Heinefunk. Heute ist Ceyda an der Reihe. Sie moderiert an der Seite der erfahrenen Megan ihre erste Folge. Zu Gast bei ihnen ist Sebastian Lipski, der Referendar für Geschichte und Deutsch am Heine.
Der Oberhausener machte sein Abitur an der Gesamtschule Weierheide und ist über einen kurzen Ausflug zur Uni Bochum wieder an einer Oberhausener Schule gelandet, allerdings in seiner neuen Rolle als Lehrer. Sebastian Lipski kommt perfekt vorbereitet in das Interview, hat aber nicht damit gerechnet, dass Ceyda und Megan es ahnten und neue Entweder-Oder-Fragen eingebaut haben. Wir erfahren, dass der optimistische Realist sich über die herzliche Aufnahme am Heine freute, Interstellar sein Lieblingsfilm ist und er als Hobby das Kartfahren nennt. Doch damit nicht genug, er hat eine eigene Liga organisiert und fährt einmal im Monat auf gebuchten Strecken gegen seine Freunde. Neben diesen erstaunlichen Antworten, war klar, was ein Geschichtslehrer sagt, ob er sich eine Reise in die Zukunft oder in die Vergangenheit wünscht.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer Petition für einen Kaffeeautomaten und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 141: Der neue Lehrer Jan Graw - Deutsch, Sowi und Tischlern!
Die Moderatorin Luisa und der Moderator Kai haben ein neues Gesicht am Heine vor dem Mikrofon: Jan Graw, Lehrer für Deutsch und Sozialwissenschaften ist zum ersten Mal im Heinefunk und wahrscheinlich nicht das letzte Mal.
Eine große Bibliothek im SLZ-Maßstab, die Faszination für Geschichten und der Wunsch politisch mündige Bürger:innen auszubilden - das sind nur einige Aspekte, die Jan Graw im Interview berichtet. Die Reihe „Zurück in die Zukunft“ gehört zu seinen Lieblingen, aber unser neuer Lehrer ist auch textsicher bei den Gilmore Girls. Aber damit nicht genug, es kommen auch Hobbys vor wie Gitarre spielen, Rennrad fahren, Aquarell malen und tischlern(!).
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer großen Bandbreite an Hobbys und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 140: Herr Kortmann!
Herr Kortmann! Braucht es mehr, die neue Folge 140 des Heinefunks zu beschreiben? Die Moderatorinnen Carolin und Emma befragen (wieder einmal) unseren Schulleiter. Sie stellen kritische Fragen zur Schule mit und ohne Corona, Digitalisierung, Schuljubiläum und vieles mehr, aber sie und alle Hörer:innen erfahren auch Persönliches, so beispielsweise ob er Team Couch oder Action ist, warum er vegetarische Küche als Hobby bezeichnet oder lieber Perfektion oder Chaos auf seinem Schreibtisch hat.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Hintergrund über unseren Schulleiter und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 139: Die neue Referendarin Yalda Hayat mit K-Drama und einer Menge Sprachen
Nach der Bewerbungsrunde für den Heinefunk starten gleich vier neue Moderator:innen. Den Anfang macht heute Emma, die ins kalte Wasser springt und die Referendarin Yalda Hayat interviewt. An ihrer Seite ist Carolin und diese rein weibliche Runde im Heinefunk bringt Erstaunliches zu Tage:
Yalda Hayat unterrichtet Englisch und Latein, lernt Koreanisch, spricht Persisch mit ihren Eltern und Türkisch mit ihren Schwiegereltern. Keine Frage, dass hier eine Sprachbegabung vor dem Mikrofon sitzt. Sie freut sich über Schüler:innen, die Spaß am und im Unterricht haben, ist aber selbst eine Eule, die lieber am Abend und in der Nacht produktiv sein würde und kommt (selbstverständlich nur im Privaten) gerne mal zu spät. Hätte sie die Möglichkeit, würde sie ein Unterrichtsfach einrichten, das sicherlich auf Wohlwollen der Schüler:innen stoßen würde: Random - was interessiert euch? Apropos Arbeiten: Die Frage, was sie tun würde, wenn sie reich wäre… zu hören hier bei uns. Wie immer eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, überraschenden Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 138: Die neue Referendarin Melis Uzun zwischen Kampfsport und Role Model
Ja, es dauerte sehr lange. Sie alle mussten lange auf diese Heinefunk-Folge warten. Wir bitten um Entschuldigung und schreiben Krankheit, Ferien und Praktikum auf das Entschuldigungsformular. Dafür geht es ab sofort wieder Schlag auf Schlag und wir beginnen mit einer ganzen Reihe von neuen Referendar:innen und Lehrern. Und wir haben neue Moderatorinnen, die hier kurz vorgestellt werden und ab Folge 139 im Dienst sein werden, auch wenn in dieser Folge die Veteranen Carolin und Marco am Mikrofon sind.
Melis Uzun ist Referendarin am Heine und berichtet über das persönliche Verhältnis ihrer Fächer Mathematik und Physik, über ihre Leidenschaft für den Kampfsport Taekwondo (Gürtel Blau-Rot) und warum sie gerne kocht und backt. Eine ihrer Motivation ist Helfen-Wollen und sie freut sich, wenn sie ein Vorbild für Mädchen sein kann. Tiefe Erkenntnisse und überraschende Momente mit Antworten auf Fragen wie Berge oder Meer? Chaos oder Perfektion und noch so einige andere… Wie immer eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 137: Jan-Niklas Dung 2.0: Phaser oder Laser? Schwierige Fragen an den neuen Lehrer
Tja, damit hatte er nicht gerechnet! Wie unsere treuen Hörer:innen wissen, ist es Heinefunk-Politik alle neuen Lehrer:innen vorzustellen. Aber was tun mit ehemaligen Referendar:innen, die nach ihrer Ausbildung am Heine bleiben und bereits vor anderthalb Jahren im Heinefunk zu Gast waren? Die Antwort lautet: Phaser oder Laser!
Die Moderatorin Megan und der Moderator Marco haben sich für den zweiten Besuch des ehemaligen Referendars (Folge 109 hören!) Jan-Niklas Dung und jetzigen Lehrer etwas ganz Besonderes ausgedacht und ihn mit Fragen bombardiert, die es in sich haben. Hören Sie Antworten auf Lebensfragen wie Kaffee oder Tee? Marvel oder DC? Meer oder Berge? Deine Wohnung steht in Flammen. Welche drei Dinge rettest du? Undsoweiter. Unsere Psychofragen hoch zwei, denen sich Jan-Niklas Dung tapfer stellt, auch wenn er ein gemütliches Wohlfühl-Interview erwartet hatte.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel entweder-oder und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 136: Neu am Heine! Die Referendare Linda Martens und Timo Paßlack
Der Heinefunk hängt ein wenig hinterher, weil wir just - im November 2022 - vier neue Lehrer:innen und sieben neue Referendar:innen am Heine begrüßen durften. Und, selbstverständlich, wollen wir alle der Reihe nach vorstellen. In dieser Folge 136 stellen sich die Referendarin Linda Martens und der Referendar Timo Paßlack den Fragen der Moderatoren Marco und Jonas, den viele bislang nur als Techniker kannten.
Sportlich sind beide, die eine mit Leichtathletik und Tennis, der andere mit Fußball. Hinzu kommen die Leidenschaft für Podcasts, für Horrorfilme und gesunde Ernährung. Es gibt humorvoll, tierlieb und geduldig, dazu lustig, sportlich und eifrig. Wer was? Reinhören!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, guter Laune und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 135: Interview mit der NRW-Schulministerin Dorothee Feller
Der Heinefunk macht Karriere! Heute sind Kai, Carolin, Jonas und Marco zu Gast in Düsseldorf, um Frau Dorothee Feller, die Ministerin für Schule und Bildung, zu interviewen. Dabei beantwortet sie Fragen, die wir fleißig bei unseren Heine-Schüler:innen eingesammelt haben und geht auf wichtige Themen ein: Das böse C-Wort, Digitalisierung und Lehrermangel. Nebenbei dürfen wir als kritisch-kreative Menschen ihren Wikipedia-Artikel korrigieren (naja, ergänzen) und erfahren, welche Gedanken sie beim Anruf des Ministerpräsidenten mit dem neuen Job-Angebot als Schulministerin hatte.
Natürlich dürfen unsere berühmt-berüchtigten Psychofragen an alle Gäste nicht fehlen. Frau Feller verrät, welche Berühmtheiten sie gerne auf einen Rotwein treffen würde und warum andere sie als kommunikativ, zupackend und meistens fröhlich beschreiben würden.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer gut gelaunten Ministerin und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 134: Zwei Drittel Italien im Heinefunk - die neue Kollegin Loredana Manno im Interview
Eine zu zwei Dritteln italienische Folge! Heute stellen Carolin (unsere Star-Moderatorin, die bald im Schulministerium zu Gast sein wird) und Marco die aus Italien stammende Lehrerin für Musik und Mathe Loredana Manno vor. Vor kurzem hat sie ihr Referendariat am Heine beendet und ist nun eine der stolzen neuen Kolleg:innen. Frau Manno macht den Anfang einer Reihe von Interviews, in denen wir alle Neuen am Heine vorstellen wollen.
Sie berichtet über den Übergang als Referendarin zur Lehrerin, erklärt ihre Herkunft und berichtet von ihren liebsten Momenten am Heine. Außerdem nennt Frau Manno ihr Lieblingsmusical (Achtung, mit Heul-Faktor), schlägt neue AG - und Fächeranregungen vor und erklärt, wie der Mozart-Effekt bei der nächsten Klausur helfen könnte. Die 1000-Frage beantwortet sie blitzschnell, auch wenn das Geld dafür zwischen Tüll und Tränen nicht ausreichen dürfte.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel südländischem Flair und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 133: Mitarbeiter der EU-Kommission und Vater am Heine: Michael Daub
Michael Daub ist Finanzbeamter beim Land NRW und arbeitet bei der Kommission der Europäischen Union und ist in Personalunion Vater am Heine. Grund genug für den Heinefunk einen tiefen Blick in das Directorate H5 - Fiscal aid and aggressive tax planning (was das ist und warum es für uns alle wichtig ist - Stichwort Apple - das verraten wir in dieser Folge!) und die Erfahrungen am Heine zu werfen. Die Moderatoren Kai und Marco führen das Gespräch in dieser reinen Männerrunde.
Michael Daub arbeitet in einem Programm, das die EU „Back to school“ nennt. Das ist der Versuch die Europäische Union etwas näher an den Menschen zu bringen. Unser Gast nennt das von einem „Die in Brüssel“ hin zu einem „Wir in Brüssel“ zu kommen. In seiner zweiten Rolle, als Vater, berichtet er von den Erfahrungen aus der Corona-Zeit und lobt das Heine für die Organisation, das Angebot des Ganztags und seine vielen Aktivitäten.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Europa und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 132: Die neue Lehrerin für Englisch und Spanisch: Phillis Marquardt
Nach zwei Monaten Pause endlich wieder Heinefunk! Wir heißen alle Fünftklässler herzlich willkommen und hoffen, ihr hattet einen angenehmen Start. Doch nicht nur unsere 5er betreten seit nun knapp zwei Wochen das Heine, sondern auch Phillis Marquardt, unsere neue Kollegin für Englisch und Spanisch.
Englisch, Biologie und Spanisch sind ihre Vorlieben. Phillis Marquardt, unsere neue Lehrerin am Heine und die Moderatorinnen Megan und Carolin reden über Neandertaler, die Herausforderungen des Lehrerseins und was ihr am Heine schon nach zwei Wochen am meisten gefällt.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Tierlieber und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 131: Von Chemie und Kunst: Die neue Lehrerin Elena Neumann
Eine Heinefunk-Folge nach der anderen. Wie immer wird es vor den heiß ersehnten Sommerferien etwas hektisch in unserer Redaktion. Doch wir wollten unbedingt noch in diesem Schuljahr alle vier neuen Lehrer:innen vorstellen: Frau Kimpel (Folge 127), Herrn Blume (129), Frau Lambert (130) und jetzt - last but not least - Elena Neumann.
Warum es von Chemie und Kunst doch mehr zu berichten gibt als auf den ersten Blick ersichtlich, wieso die Moderatorinnen Lea und Lia (intern nur L&L genannt) sofort Physik abgewählt haben und welche Dinge, Frau Neumann von ihren früheren Lehrer:innen abgeguckt hat, das alles findet sich in dieser erneut rein weiblichen Plauderrunde des Heinefunk-Teams. Und sportlich wird es auch… Stichwort Bogenschießen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, chemischen Strukturformen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 130: Vom Bertha ans Heine - der Weg von Lesley Lambert
Lyrik und Ethik interessiert die neue Lehrerin am Heine, Lesley Lambert, und damit ist sie mitten in ihren Fächern Deutsch und evangelische Religion. Unser Glück, dass sich ihr Berufswunsch von Bauingenieurin über Schauspielerin zu Lehrerin wandelte und ihr Weg vom Bertha zum Heine führte.
Im nächsten Schuljahr wird es für die neue 5a spannend, denn Frau Lambert wird gemeinsam mit Frau Marcinkowski die neue Klassenlehrerin. Wir vermuten eine hohe Abrufrate dieses Podcast-Interviews von den Eltern und den zukünftigen Schüler:innen, die ihre neue Klassenlehrerin kennenlernen wollen. Aus diesem Grunde sei nicht zu viel verraten, nur ein paar Stichworte: Christina Aguilera, Schwester mit Schulhund, Ehrgeiz und Ungeduld.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Ooohhs und mit steilen Lernkurven.

Wir stellen vor: Andreas Blume, neu am Heine
In der heutigen Folge Heinefunk stellen Kai und Carolin den neuen Lehrer am Heine, Andreas Blume, vor: einen leidenschaftlichen Lehrer mit einer großen Vorliebe für seine Fächer (Geschichte und Deutsch) und sein Hobby Musik. Sie halten tiefgründige Gespräche über Nischenmusik, die goldenen 20er und den Schriftsteller Wolfgang Herrndorf („Tschick“) und natürlich darüber, wie Sie die Psychofragen beantworten würden.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Tiefe und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 128: Thema Ukraine! Pascha, Kira und Frau Lekhiv im Interview
n der heutigen Heinefunk-Folge legen wir zwei spannende Interviews über das brandaktuelle Thema Ukraine zusammen und lernen die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Zuerst interviewen wir (auf Englisch) Pascha, welcher kurz nach Beginn des Krieges nach Deutschland kam und seine Gastgeberin Kira. Sie berichten über ihren Alltag, welche Vorteile es bringt, zusammen zu leben und über die Schule hier und in der Ukraine.
Über die Schule und ukrainische geflüchtete Schüler:innen berichtet Solomiya Lekhiv uns noch mehr, da sie die Klassenlehrerin der Willkommensklasse des Heine ist. Was das genau ist und wie sie organisiert ist, erfahren Sie hier in dieser Folge.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, großen Herausforderungen und mit viel Hoffnung.

Heinefunk-Folge 127: Grüner Daumen, Latein und Philosophie: Die neue Lehrerin Christina Kimpel
In der heutigen Folge Heinefunk begrüßen Moderatorin Carolin und Moderator Kai die neue Lehrerin Christina Kimpel am Heine. Sie schwärmt von ihrer Liebe zu Latein („Carpe diem!“) und wir erfahren, wie ihre Fächer Latein und Philosophie vielfältig miteinander verknüpft sind, die Sportart zum Kühlschrank gehen und was Tanzen im Wohnzimmer nach einem anstrengenden Tag bedeuten kann.
Wir hören gerne vom Lob auf das Heine, unsere gut gepflegte Homepage, den Stand unserer Digitalisierung und unsere Peer-Education-Projekte. Danke dafür und wir vom Heinefunk sagen: Herzlich Willkommen, Frau Kimpel.
Eine lockere, lustige Folge über Blauregen, Herr der Ringe und Currywurst.

Heinefunk-Folge 126: In einer Doppelrolle: Susanne Burkhard, Schauspielerin und Mutter
Heinefunk-Folge 126: In einer Doppelrolle: Susanne Burkhard, Schauspielerin und Mutter
Immer wenn wir merken, manchmal per Zufall, dass sich unter den Eltern unserer Heine-Schüler:innen ein Promi befindet, dann kommt die Stunde des Heinefunks. So geschehen bei Susanne Burkhard, die hier - man verzeihe uns das Wortspiel - in einer Doppelrolle ist: Als Schauspielerin am Theater Oberhausen und als Mutter eines Sohnes in der Klasse 6. Selbstverständlich haben wir Susanne Burkhard sofort eingeladen und waren sehr erfreut, sie interviewen zu dürfen.
Die Moderatorin Lea in ihrer Premiere und der Moderator Marco erfahren, welchen Umweg sie zur Schauspielerin machte, welcher Zufall einer verzeihlichen Unpünktlichkeit sie vom Tanz zum Schauspiel brachte und warum es perfekt ist, wenn aus Konzentration Magie wird. Sie berichtet von ihrer Lernstrategie für Texte, warum Theater auch Kommunikation ist und nennt in den Psychofragen gleich drei Personen, die sie gerne treffen würde. All das verrät Susanne Burkhard in einem überaus lebendigen, fröhlichen und positiven Interview mit einer großen Portion Liebe zum Theater.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Theaterluft und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 125: Wieder mal ein Jubiläum - Neue Stimmen und alte Geschichten von Herrn Fileccia
Und wieder feiern wir ein Jubiläum! 125 Folgen Heinefunk! Seit nun fünf Jahren gibt es unseren kleinen und hoffentlich feinen Schulpodcast. Grund genug das zu tun, was wir gerne tun: Uns mit uns selbst zu beschäftigen!
Ein Schul-Team ist - was viele sicherlich leicht nachvollziehen können - ständig im Wandel. Schüler:innen verlassen die Schule, setzen andere Schwerpunkte oder haben schlicht keine Zeit mehr für außerunterrichtliche Projekte wie der Heinefunk eines ist. Und so kommt es immer mal wieder vor, dass wir neue Stimmen = Menschen im Heinefunk-Team begrüßen können. Diesmal sind es Lea und Lia, die ab sofort als Moderatorinnen im Einsatz sein werden und auch Kai, bekannt als unser Techniker, möchte nicht nur Knöpfe drehen, sondern auch vor dem Mikrofon sitzen. Alle drei stellen wir in dieser Folge kurz vor. Herzlich Willkommen!
Und weil es ein Jubiläum ist und die Nachwuchs-Journalist:innen üben sollen, durften sie je zwei Fragen an den Initiator des Heinefunk stellen. Kurz: Herr Fileccia erzählt alte Geschichten aus seinem Leben.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer Verweigerung und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 124: Unsere Gäste aus Estland: Maarja und Kevin
Endlich, möchte man sagen! Endlich wieder haben wir Gäste aus dem Ausland bei uns und damit Austauschschüler:innen und Austauschlehrer:innen. Vom 25. April bis zum 4. Mai 2022 sind fünf Lehrer:innen und acht Schüler:innen im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts zu Gast am Heine.
Und, klaro, kommen sie (zumindest einige von ihnen), nicht um ein Heinefunk-Interview herum. Die Moderatorin Carolin und der Moderator Kai sprechen mit Maarja und mit Kevin über die Unterschiede auf dem Schulhof (Stichwort Handy), unsere iPad-Nutzung und eine andere Unterrichtskultur mit viel Gesprächen und Diskussionen. Sie sprechen über eine beste Note 5, eine 1 als schlechteste Note, der einen Schule für alle von der Klasse 1 bis 12 sowie Trimester, bei denen es dreimal im Jahr Noten gibt für die estnischen Schüler:innen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig internationalem Flair und mit steilen Lernkurven

Heinefunk-Folge 123: Nach zwei Jahren im Jugendparlament treten Berna und Tobias nicht mehr als Kandidaten an. Wir blicken zurück!
Unsere Gäste Berna und Tobias waren bereits im Juni 2020 bei uns, damals noch als Kandidat:innen für das Jugendparlament. Nun endet ihre Amtsperiode und beide treten nicht mehr an. Grund genug für uns einmal zurückzublicken auf eine Politiker:innen-Karriere und - ja, das ist gemein - die Wahlaussagen von damals mit dem zu vergleichen, was sie in den vergangenen Jahren umsetzen konnten. Nur einige Stichworte: Wasserspender, W-LAN und Digitalisierung allgemein.
Tobias kennen unsere treuen Hörer:innen als Techniker und Moderator. Er wird in wenigen Wochen das Heine mit dem Abitur in der Tasche verlassen und damit auch den Heinefunk.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Rückblick und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 122: Oberhausen hilft der Ukraine - André auf der Heiden berichtet!
Saporoschje oder Saporischschja? Wo liegt der kleine, aber politisch sehr bedeutsame Unterschiede in der Aussprache von Oberhausens Partnerstadt? Das weiß jemand, der seit vielen Jahren aktive Hilfe dort leistet: André auf der Heiden, 2. Vorsitzender des Vereins „Oberhausen hilft“ ist bei den Moderatoren Megan und Marco zu Gast und hat eine Menge aus der Ukraine zu berichten.
Der Verein „Oberhausen hilft“ steht in engem Kontakt mit seinen ukrainischen Partnern und hat bereits eine riesige Hilfslieferung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Hygieneartikeln nach Saporischschja (so ist es richtig!) liefern können, eine zweite ist im Augenblick unterwegs. André auf der Heiden beschreibt, wie es den Menschen dort geht, welche Projekte in Planungen waren und wie es in Oberhausen um die Geflüchteten steht. Und dabei geht es auch ernst zu in unserem kleinen Schulpodcast, denn die Situation von Frauen und Kindern auf der Flucht, die ihre Männer / Väter in einem Krieg zurücklassen mussten, berührt.
Wer mehr über den Verein wissen oder spenden möchte: oberhausen-hilft.de!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Hilftbereitschaft und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 121: Die Neue im Ganztag: Vanessa Richter im Interview
Heute interviewen die Moderatorinnen Carolin und Megan die neue Kollegin im Ganztag des Heine: Vanessa Richter. Ihr Weg zu uns war - wie wir auch bei anderen in unseren Interviews manchmal hörten - nicht geradeaus, sie kommt als studierte Kommunikationsdesignerin eigentlich aus der Werbebranche.
Sie erzählt, warum sie sich so sehr freute (Zitat „megahappy“) über das Gefühl wieder in der Schule zu sein (mit dem ersten Mal auf der anderen Seite der Lehrerzimmertüre), über die AGs, die sie zurzeit anbietet, aber auch über ihre Laufbahn in einer Werbeagentur und darüber, wie sie sich selbst, ihre Fähigkeiten neu entdeckt hat und über ihre Liebe zur Gartenarbeit. Außerdem sprechen die Drei (übrigens unterstützt durch Kai an der Technik) über die komplizierten Regeln der Zeitreisen und darüber, ob wir Gedichte und Kunstwerke im Unterricht nicht überanalysieren.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Lebenswegplanung und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 120: Alle Jahre wieder: Unser Schulleiter Marcus Kortmann im Interview
Wie schon in Folge 4 vom Juni 2018, in Folge 17 vom Februar 2019, in Folge 45 im Februar 2020, in Folge 71 vom April 2020 und in unserer Jubiläumsfolge 100 vom Februar 2021 setzen wir eine sehr schöne Tradition fort und interviewen unseren Schulleiter Marcus Kortmann. Und dies geschieht immer zu zwei möglichen Anlässen: Eine Vollkatastrophe (Corona) oder seinen Jahrestag als Schulleiter (im Februar). Und diesmal kam beides zusammen… obwohl am Ende das Fazit steht: „Läuft am Heine!“
Die Moderatorin Carolin und der Moderator Tobias fragten kritisch nach: Wie lief es mit den Anmeldungen in diesem Jahr? Worin bestanden die größten Corona-Herausforderungen im vergangenen Jahr? Ist die Aula renoviert und doch nicht? Was ist „MensaMax“? Wirklich? Ein ganz ganz neuer Anbau? Was passiert mit der Milchbar und den Chickenburgern? Wann werden alle mit iPads ausgestattet sein und was passiert beim 150-jährigen Schuljubiläum? Diese Antworten und weitere - wirklich - exklusive Infos in dieser Folge.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, kaum Spekulation und mit erstaunlichen Erkenntnissen.

Heinefunk-Folge 119: Wie bewerbe ich mich richtig? No-Gos und Tipps von der BMW-Ausbildungskoordinatorin Maike Kersting
Unser Moderator Marco konnte nicht aus seiner Rolle als Lehrer und betonte es gleich mehrfach und sehr deutlich: Das No-Go bei Bewerbungen sind unentschuldigte Fehlstunden! Und woher weiß er das so genau? In unserer Heinefunk-Folge 119 ist eine Fachfrau zu Gast: Maike Kersting ist Ausbildungskoordinatorin bei den Bayrischen Motoren Werken, besser bekannt als BMW.
Gemeinsam mit dem Moderator Tobias befragten sie Frau Kersting über ihren eigenen Werdegang, ihren Job bei dem Automobil- (und Motorrad-) Hersteller und vor allem über Bewerbungen, von denen sie über 1.000 Jahr für Jahr sieht und über das Auswahlverfahren, mit dem die Auszubildenden dann tatsächlich ausgesucht werden. Für alle, die sich noch bewerben wollen / müssen / dürfen: Reinhören.
Diese Heinefunk-Folge fand endlich mal wieder vor Publikum statt, denn der Leistungskurs Sozialwissenschaften aus dem Jahrgang 12 wird in wenigen Monaten das Abitur machen und steht somit vor der schwierigen Entscheidung: Was dann? Aus diesem Grunde waren die Schülerinnen und Schüler eingeladen dabei zu sein und Fragen zu stellen.
Bleibt noch das letzte Rätsel aufzuklären: Maike Kersting ist eine ehemalige Schülerin von Herrn Fileccia und vor einigen Jahren in der gleichen Situation als Schülerin eines SoWi-Leistungskurses. Was da wohl an alten Geschichten über die eindrückliche Einführung der Geldmengentheorie zu hören ist?
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einigen No-Gos und vielen Tipps zu Bewerbungen.

Heinefunk-Folge 118: Wichtig, aber wenig spannend: Datenschutz in der Schule. Der Datenschützer Stephan Klapper im Gespräch.
Datenschutz. Schon das Wort lässt Lästiges vor dem geistigen Auge und auf dem Bildschirm auftauchen. So sind sich im heutigen Interview auch (fast) alle einig: Wichtig, aber wenig spannend. Die Moderatoren Tobias und Marco haben den Datenschützer für die Oberhausener Schulen, Stephan Klapper, eingeladen und fragen nach, was es so mit der Cloud-Nutzung, spannenden Sachen wie Kahoot oder einfach der Sensibilisierung bei Jugendlichen auf sich hat.
Wieso er einen deutlichen Unterschied zwischen privater und dienstlicher Nutzung von Messenger-Diensten macht, er sich als Spaßbremse sieht und wie die 80er-Jahre-Frage einer Volkszählung ihn prägte, all das beantwortet Stephan Klapper in dieser Heinefunk-Folge.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Schutz und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 117: Frau Krautwald verabschiedet sich in den Ruhestand
In der heutigen Folge verabschieden wir eine fröhliche Hildegard Krautwald in den Ruhestand. Die Moderatorinnen Megan und Carolin decken auf, über welchen Umweg und warum Frau Krautwald Lehrerin geworden ist, wie es ausgerechnet zu ihrer Fächerkombination Erdkunde und Mathematik kam und welche schönen Momente sie am Heine erlebt hat.
Warum ihre Antworten auf die Psychofragen unerwartet und einzigartig sind, erfahren Sie hier.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einsichten in ein Lehrerinnenleben und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 116: Was für ein Jahr! Wir blicken zurück auf Sch…2021
Egal, wie sehr sich alle in diesem Podcast auch bemühen, die Stimmung kippt immer wieder ins Unterirdische. Der Grund für die durchweg schlechte Laune? Wir blicken zurück auf das Jahr 2021 und erinnern über eine Stunde lang an Corona und damit an verlängerte Weihnachtsferien, Distanzunterricht, geteilte Klassen, Maskenpflicht, ausgefallene Partys und verpasste Chancen.
In diesem Podcast der negativen Schwingungen reden die Moderatorin Carolin und der Moderator Marco mit zwei eigentlich fröhlichen und durchweg sympathischen Gästen unserer Schülervertretung (SV): Emma aus der Jahrgangsstufe 12 und SV-Verbindungslehrerin Jennifer Schneider. Sie berichten davon, wie sie das vergangene Jahr erlebt haben, was man daraus lernen kann und sind sich einig in der Bewertung: Null Sterne für das vergangene Jahr.
Eine Heinefunk-Folge voller nerviger Fakten und Zahlen, chronischer Gereiztheit und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 115: Oberhausen, Duisburg, Australien - Nadine Schug im Interview
Eigentlich hieß ihre Leidenschaft Politik, doch ein Jahr in Australien weckte in ihr eine weitere: die englische Sprache. Für eine gelungene berufliche Kombination bleiben eigentlich nur der diplomatische oder der Schuldienst. Nadine Schug entschied sich für das Richtige ;-) und wir dürfen sie als neue Kollegin für Sozialwissenschaften (Politik in der Sekundarstufe I) und Englisch begrüßen.
Die Moderatoren Luisa und Marco wunderten sich über die perfekte Heinefunk-Interview-Vorbereitung von Nadine Schug: Bereits im Bewerbungsgespräch verwies sie darauf, den Heinefunk-Podcast zu kennen. Sie berichtet über ein Corona-Referendariat und verrät, warum ihre Mutter sie endlich an der richtigen Schule weiß und warum ihr Vater einen Nobelpreis für besondere Leistungen verdient. Und warum sie in ihrer Karriere bislang nur von Oberhausen nach Duisburg, aber immerhin bis nach Australien kam, auch das verrät sie in dieser Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, vielen Grüßen und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 114: Buen dia, Heine! Unsere spanischen Gäste im Interview
Currywurst. Damit haben wir die Herzen, sagen wir die Mägen, unserer Gäste erwärmt. Es sei wohl das Leckerste, was er je gegessen habe, sagt einer unserer heutigen Gäste. Und er kommt aus dem Land von Paella, Cocido Madrileno, Gazpachos, Tortillas und vielem mehr. Sie ahnen es: In Folge 114 sind zwei Lehrer aus Spanien zu Gast: Miguel Calvo Salmerón und Antonio García Zamorano.
Sie sind Teil des Job-Shadowing beim Erasmus + Projekt und besuchen uns hier im Ruhrgebiet, auch kulinarisch, für eine Woche. Wie das spanische Schulsystem funktioniert, wen wir wertschätzen sollten und welche Unterschiede zwischen spanischen und deutschen Schüler:innen existieren. All das und mehr, in einem seltenen Mix aus Englisch, Spanisch und Deutsch.
Die Moderatorin Carolin hat heute an ihrer Seite einen häufigen Gast des Heinefunks, der ausnahmsweise in die Rolle des Co-Moderators schlüpfte: Philip Heiler, seines Zeichen Multitalent und Spanisch-Lehrer am Heine.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefer Erkenntnisse und internationaler Begegnung.

Heinefunk-Folge 113: Tag der offenen Türe, Info-Abende, Mitmach-Angebote - Frau Urban informiert!
Ganz schön was los am Heine! Mitmachtag für die 4.-Klässler am 04. November, der Tag der offenen Türe am 20. November, Info-Abende für interessierte Eltern am 23. November und am 18. Januar. Und wir sagen: Endlich wieder was los am Heine! Wer hat alle Informationen? Wer kennt die Hintergründe und Details? Wer hat Antworten auf alle Fragen der Heinefunk-Moderatorinnen Megan und Lea? Selbstverständlich Frau Urban, die das alles gemeinsam mit Herrn Kalipke organisiert.
Moment! Lea? Ja, wir haben eine neue Moderatorin und begrüßen ganz herzlich Lea Krause im Team! Wie eine erfahrene Moderatorin lässt sich nicht locker bei den Psycho-Fragen, die so manche Überraschung bieten und einen Nobelpreis… aber wir wollen nichts verraten. Also: Reinhören!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ganz viel Input für interessierte Eltern und mit wichtigen Erkenntnissen.

Heinefunk-Folge 112: Unsere neue Schulpädagogin Martha Körngen
112 - eine Folge wie ein Notruf. Und dafür ist unser heutiger Gast auch genau die Richtige. Bei Herzschmerz, Streitigkeiten mit Schülerinnen oder Lehrer:innen, bei Problemen zuhause - da kann jeder am Heine mit Martha Körngen nach Lösungen suchen, darüber reden und Hilfe erhalten. Seit August 2021 ist sie unsere neue Schulpädagogin und damit die Nachfolgerin von Malte Lenzner.
Die Moderatorinnen Luisa und Carolin erfahren von einem Lebensweg, der - sagen wir - kurvenreich war und einen kleinen Umweg über den Einzelhandel zum Studium machte. Auch Martha Körngen war privat betroffen von Corona durch Kindergartenschließung und Online-Studium. Wie sie mit den schwierigen Dingen, von denen sie immer wieder hört, wie Essstörungen, Depressionen oder sozialen Ängsten umgeht - all das ist hier zu hören.
Und wir begrüßen einen Heinefunk-Azubi: Lea Krause aus der 8 übernahm die Technik in dieser Folge und wird bald vor dem Mikrofon zu hören sein. Herzlich Willkommen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Psychologie und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 111 - Neu am Heine: Die Lehrerin Jennifer Zimmermann
Englisch und Latein. Keine Frage, dass Jennifer Zimmermann sich für Sprachen interessiert und diese - sagen wir interessante - Kombination für ihr Studium gewählt hat. Dabei wollte sie schon in ihrer eigenen Schulzeit Latein lernen wir ihr Bruder und Englisch war schon immer die Sprache, die sie „gerockt“ hat. Mit diesem Schuljahr 2021/2022 ist sie Lehrerin am Heine und selbstverständlich muss sie sich den Fragen der Heinefunk-Moderatorin Megan und des -Moderators Tobias stellen.
Dabei geht es in dieser Folge mit einer Schnapszahl nicht nur um Bogenschießen und warum schon beim Abitur klar war, dass der Lehrerberuf für Jennifer Zimmermann ausgeguckt war, sondern auch der Tipp, warum man sich in der ersten Reihe besser verstecken kann als in der letzten… Also:
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, Tipps und Tricks und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 110: Abitur unter Corona-Bedingungen! Wie schafft man das?
Es sei vorweg gesagt: Unsere heutigen Gäste haben es phantastisch geschafft! Die Summe ihrer beiden Abitur-Noten ist 3,0! Wer wissen will, wie sie sich verteilen, sollte diese Folge hören. Julia Trgovcevic und Alessandro Pizzurro sind frischgebackene Abiturienten des Heine und haben erst vor wenigen Tagen ihr Abiturzeugnis erhalten. Damit sind sie der eigentliche Corona-Abiturjahrgang, denn zu Beginn der Pandemie (in Deutschland) im Februar 2020 waren sie gerade im zweiten Halbjahr des 11. Jahrgangs, also der Qualifikationsphase 1 (Q1). Die Moderatoren Tobias und Marco gratulieren mehr als einmal zu der tollen Leistung und wollen wissen, wie es denn so war unter Pandemie-Bedingungen mit Distanzunterricht, Schulschließungen, Wechselmodellen, Maskenpflicht und und und und.
Julia? Die treuen Heinefunk-Hörer:innen wissen sofort, wer das ist. Julia hat den Heinefunk im Jahre 2018 mit gegründet und ist somit die Moderatorin der ersten Stunde. Nun verlässt sie das Heine und damit den Heinefunk. Doch keine Sorge, alle Beteiligten schaffen den Abschied mit nur sehr wenig Sentimentalität, auch wenn die guten Wünsche einer ehemaligen Borg-Drohne zu Marcos Lieblingsabschiedssätzen gehört.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, langen Lehrer-Danksagungs-Listen und Blicken in zweimal medizinische Zukunft.

Heinefunk-Folge 109: Neu am Heine. Herr Dung und Frau Kandasamy im Interview
Der Corona-Counter läuft noch immer und es dauert nur zwei Minuten bis Moderator Tobias das C-Wort benutzt. Doch ausnahmsweise spielt die Pandemie keine (große) Rolle, denn die neue Referendarin Jennika Kandasamy und der neue Referendar Jan-Niklas Dung stellen sich dem Interview für den Heinefunk Nummer 109.
So ganz ganz ganz kurz vor den Ferien wird unser aller Fernweh noch ein wenig mehr geschürt, denn es kommen die Dolomiten, Ghana, Indien, Island, Sri Lanka und Tibet (alphabetisch, nicht chronologisch!) zur Sprache. Wieso sie ihre Fächer Deutsch / evangelische Religion (Frau Kandasamy, sie liebte ihren Unterricht dieser Fächer) und Englisch / Geschichte (Herr Dung erfuhr erst im Praktikum von der Kombination im bilingualen Unterricht) wählten, was das mit dem Opa von Herrn Dung und seiner Leidenschaft (des Opas) für Asterix-Comics zu tun hat, das verraten die Beiden. Welche neuen Fächer sie in der Schule einrichten würden, wer von ihnen (Achtung! Alliteration!) laut, lustig und liebevoll ist und warum ein Historiker nur ein ganz klein wenig in die Vergangenheit reisen würde, all das verraten sie den Moderatoren Luisa und Tobias.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Spekulation und mit tollen Reisezielen.

Heinefunk-Folge 108: Berufsberater Frank Piontkowski vom Arbeitsamt, äh, von der Agentur für Arbeit
Rund die Hälfte der jungen Menschen, die zu ihm kommen, so schätzt Frank Piontkowski, haben klare Vorstellungen über ihren späteren Beruf. Im Umkehrschluss haben die anderen noch keine klare Roadmap, wie ihr Post-Schulleben verlaufen soll. Für beide Gruppen hat der Berufsberater der Agentur für Arbeit (aka Arbeitsamt - die Frage klären wir zu Beginn!) etwas zu bieten. Den einen zeigt er mögliche Wege auf, den anderen hilft er die Richtung zu finden.
Anna und Marco interviewen in Heinefunk-Folge 108 ihren Gast Frank Piontkowski, den alle Heine-Schülerinnen und -Schüler kennen, denn er ist dort einmal in der Woche anzutreffen (naja, sagen wir, er wird nach der Coronakrise dort wieder anzutreffen sein!). Aus diesem Grunde gibt es wieder einmal eine Online-Folge aus dem Homeoffice aller Beteiligten.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, der Frage, wie ein Berufsberater Berufsberater wird (wurde er so bei der Berufsberatung beraten?) und einer verhinderten Hubschrauberpilotin.

Heinefunk-Folge 107: Pendeln zwischen zwei Welten - Die neue Kollegin Yvonne Brieger im ersten Heinefunk-Interview
Wie alle neuen Kolleginnen und Kollegen am Heine durfte auch Yvonne Brieger sich den Fragen der Heinefunk-Moderatoren, heute Megan und Marco, stellen. Wobei… neue Kollegin stimmt nur zur Hälfte, denn Frau Brieger unterrichtet auch an der Grundschule und pendelt zwischen diesen beiden Welten. Warum und weshalb und wie das klappt, berichtet sie in diesem Interview.
Ebenso, woher ihre Leidenschaft für ihre Fächer Englisch und Geschichte kommt, wieso sie ausgerechnet Tutanchamun, den Pharao der 18. Dynastie auf einen Kaffee einladen möchte und was Geocaching und Musical-Tanzen mit ihrem Leben zu tun haben, dies alles zur Präsentation ihrer Person in dieser Folge. Wir sagen Herzlich Willkommen am Heine!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, überraschender Erkenntnisse und mit vielen Herausforderungen.

Heinefunk-Folge 106: Salvete! und Bonjour! Latein oder Französisch? Frau Teske und Frau Roer geben Auskunft
In der heutigen Folge Heinefunk 106 gehen wir einer sehr schwierigen Frage nach, der sich zurzeit und alle Jahre wieder die Schülerinnen und Schüler zu stellen haben: Latein oder Französisch? Welches Fach wähle ich für die Klasse 7 als zweite Fremdsprache?
Die überaus sympathischen Lehrerinnen Charlotte Roer (Französisch) und Stefanie Teske (Latein) räumen auf mit so einigen Klischees, werben für ihre Fächer und nähern sich im Gespräch mit der nicht minder sympathischen Moderatorin Carolin (Latein UND Französisch!) und außerdem Marco dem Kern der schulerfolgsentscheidenen Herausforderung: Wie entscheide ich zwischen den Fächern? Was passt besser zu mir? Die Antwort bewegt sich irgendwo zwischen Puzzle-Freunden und Quasselstrippen, also reinhören!
Selbstverständlich ließ es sich das Heinefunk-Team nicht nehmen, Stefanie Teske und Charlotte Roer mit den Psycho-Fragen zu konfrontieren. Ein Wunsch, den wir ihrer Klasse 7b gerne erfüllen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, Klischee-Aufräumen und mit erhellenden Tatsachen über das Leben.

Heinefunk-Folge 105: Brücken-Unterricht plus Corona- statt Vokabel-Tests!
Ja, wir alle können und wollen nichts mehr über Corona hören! Wer etwas Virus-Detox benötigt, sollte sich diese Folge sparen ;-).
Wer aber wissen möchte, wie es in der kommenden Woche mit dem Brücken-Unterricht und den (ausnahmsweise keine Vokabel-, sondern Antigen-) Tests weitergeht, wie ein Selbst- (nicht Schnell-) Test auf SARS-COV 2 praktisch erlebt wird und wie die Moderatorin Anna und der Moderator Marco die Osterferien (einmal gewöhnlich, einmal ungewöhnlich) verbracht haben, welches Buch sie als Brücken-Lektüre empfehlen und welche Serie (keine Neuigkeiten!) und welchen Film sie zum Wohlfühlen empfehlen können, dann sollte man die Heinefunk-Folge 105 hören.
Eine Heinefunk-Folge ohne Gast, aber voller altbekannter und sich wenig verändernder Fakten, Durchhalte-Parolen und mit dem neuen Schulfach Resilienz.

Heinefunk-Folge 104: Lehrer werden in Pandemie-Zeiten. Solomiya Lekhiv und Fabian Faupel berichten
Die Lehrerausbildung, eines der staatlichen Referendariate, aka Vorbereitungsdienst, ist, sagen wir, schon in normalen Zeiten eine spezielle Herausforderung. Und das inmitten einer Pandemie? In der heutigen Folge interviewen die Moderatorinnen Anna und Carolin die beiden ehemaligen Referendare:in (jetzt stolze Lehrer:in) Solomiya Lekhiv und Fabian Faupel. Sie berichten von den Schwierigkeiten in Corona-Zeiten, was sie für die Zukunft gelernt haben und wie es mit ihrer Lehrerkarriere weitergehen wird.
Wir gratulieren und verabschieden (leider) zwei Referendare, die sich sehr wohl fühlten bei uns und wir mit ihnen.

Heinefunk-Folge 103: Lernen auf Distanz - wie klappte es eigentlich?
Lernen auf Distanz, so nennt das Schulministerium das, was in den Medien vielfach (und fälschlicherweise) als „Homeschooling“ bezeichnet wird. Egal, wie wir es nennen, es beschreibt immer das gleiche: Die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht in die Schule und erhalten Aufgaben, haben Videokonferenzen oder Unterricht per digitaler Kommunikation. So weit, so bekannt in diesem zweiten Lockdown.
Fast genau nach einem Jahr (am Montag 16. März 2020 begann die erste Schulschließung) fragen wir diejenigen, die es wissen müssen, wie es denn eigentlich klappte mit dem Lernen auf Distanz: Die Schülersprecherin Maresa und die Schulpflegschaftsvorsitzende Beate Bings stellen sich den Fragen der Moderatorin Anna und des Moderators Marco und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, zahllosen Gesprächen mit anderen Eltern oder Mitschülerinnen und Mitschülern. Ja, es fallen Worte wie Gartenarbeit, YouTube und Langeweile.
Außerdem berichtet diese Heinefunk-Folge über das Gegenteil. Am kommenden Montag werden alle Klassen wieder in Präsenz unterrichtet. Wie das organisiert sein wird, darüber klären wir selbstverständlich auf.
Wer uns nicht singen hören möchte, beginnt diesen Podcast bei 1:10 min. Wer die erwähnten Ergebnisse der Umfrage sehen möchte, schaut bitte auf die Schulhomepage hhg-ob.org

Heinefunk-Folge 102: Was nun, Frau Niedrich? Schule im halben Lockdown zwischen Distanz und Präsenz.
Seit wenigen Tagen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 wieder in die Schule zum - wir haben inzwischen die Vokabeln gelernt - Präsenzunterricht. Doch wie ist es bei uns am Heine organisiert? Wie werden Klausuren geschrieben? Warum so und nicht anders? Was ist mit den anderen Jahrgangsstufen?
Fragen über Fragen, die die stellvertretende Schulleiterin, Frau Niedrich, wie immer sehr klar, kompetent und kurzweilig (ja, eine schlechte Alliteration) beantwortet. Die Moderatorin Anna und der Moderator Marco hatten Frau Niedrich in diesen letzten Februar-Tagen des zweiten Pandemie-Jahres 2021 zu Gast und sprechen über die aktuelle Situation und auch darüber, wie das Lernen auf Distanz (noch eine neue Vokabel) am Heine so klappt.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Spekulation und mit steilen Lernkurven.

Heinefunk-Folge 101: An COVID-19 erkrankt! Herr Heiler und Isabella berichten!
In der heutigen Folge Heinefunk feiert unser Neuzuwachs Luisa ihr Debüt als Moderatorin. Zusammen mit Carolin interviewen die Beiden Herrn Heiler (zum vierten Mal und damit ein Dauer-Gast im Heinefunk) und Isabella, eine Schülerin des Jahrgangs 12. Sie sprechen über ihre Corona-Erkrankung im vergangenen Jahr, welche Erfahrungen sie mit dem Virus machten und welche Folgen COVID-19 noch heute hat!

Heinefunk-Jubiläum: 100
„Die geneigten Zuhörer erkennen meine Stimme, oder auch nicht“ - so beginnt unser Gast-Moderator die Jubiläums-Heinefunk-Folge mit der sagenhaften Nummer 100. Und selbstverständlich erkennen alle treuen Zuhörerinnen und Zuhörer und alle am Heine sofort, wer uns die Ehre gab und das Jubiläum mit uns feierte: Der Schulleiter Marcus Kortmann interviewt drei „Veteranen“ des Heinefunks: Die Moderatorinnen Julia, Theresa und den Moderator Marco.
100 Folgen Heinefunk und wie bei solchen Jubiläen üblich, blicken wir zurück und lassen etwas Statistik sprechen. Wer sich diesen Schul-Podcast in Gänze anhören möchte, der benötigt über 84 Stunden, das heißt rund dreieinhalb Tage dafür. Im Gründungsjahr 2018 haben wir 15 Folgen produziert, 2019 27 Folgen und im letzten Jahr 2020 sagenhafte 57 Folgen, was unseren Corona-Spezial-Folgen im ersten Lockdown geschuldet war.
Eine Ministerin war zu Gast, eine ehemalige Ministerin, eine Kabarett-Legende, der Oberbürgermeister, der Theater-Intendant, der Kurzfilmtage-Chef, ein ARD-Journalist, Schauspieler, Physiker, Galerie-, Kino und Volkshochschul-Leiterinnen, Politiker, Psychologen, Historiker und über 60-mal Lehrerinnen / Lehrer, Eltern und (einige ehemalige) Schülerinnen / Schüler des Heine, meist vor Ort am Heine oder zugeschaltet von zuhause wie Oberhausen, Berlin oder Japan. Grund genug für einen Blick zurück. Doch unser Gast-Moderator lässt es sich nicht nehmen im Rollentausch den Moderatoren Persönliches zu entlocken, so wie sie es die 99 Folgen zuvor mit ihren Gästen taten.

Heinefunk-Folge 099: Podcast und Schule auf Distanz - Wie klappt es mit dem Lernen im Lockdown?
Lernen auf Distanz - so heißt der Unterricht seit den Schulschließungen in diesem Pandemie-Januar 2021. Die Heinefunk-Moderatorinnen Carolin, Megan und Anna besprechen die Zeit zuhause mit Unterricht in Videokonferenzen und über die Lernplattform iServ. Wie belastend ist es eigentlich? Welche Lernstrategien sind sinnvoll? Wie funktionieren die Videokonferenzen? Was ist mit den Aufgaben, die Lehrer digital stellen?
Reinhören! in diesen Podcast auf Distanz!

Heinefunk-Folge 098: Lockdown 2.0 - Wie lief es in der Schule in der letzten Woche? Wie wird Weihnachten? Wie überstehen wir die Ferien? ;-)
In der 98. Folge des Heinefunks sprechen die Moderatorinnen Anna, Carolin und Megan über den zweiten Lockdown. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit dem „Lernen auf Distanz“ der vergangenen Woche, darüber, wie sie mit so wenig Kontakten wie möglich ihre Weihnachtsferien verbringen werden und sie berichten, wie sie ihre Tonnen von Langeweile bekämpfen. Und - klaro - empfehlen die Drei aus dem Heinefunk-Team alte Filme (JA, wieder StarWars!), Serien und andere Wege, die Ferien so gut wie möglich zu überstehen.
Außerdem… warum 2020 ein Schubkarren-Jahr war - auch das klären unsere Moderatorinnen, inspiriert vom Schulleiter Herrn Kortmann.
Freut Euch schon auf Folge 099. Dann werden Anna, Carolin und Megan am Ende der Ferien erneut eine gemeinsam Podcast-Folge aufnehmen und zurückblicken, wie es war und… sicherlich gibt es bis dahin Neuigkeiten, wie es im Januar in der Schule weitergehen wird!
Wer uns etwas schreiben möchte, hier oder heinefunk@heinefunk.de

Heinefunk-Folge 097 - Im Interview: Bärbel Höhn
Sterntaler, das Kind, das reich belohnt wird, so nennt sich die ehemalige Ministerin, ehemalige Landtagsabgeordnete und ehemalige Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn, wenn sie auf all das schaut, was sie mitgestalten durfte und darf. Hoffnung machen ihr die jungen Menschen, die sich zum Beispiel in „Fridays for future“ engagieren und nicht nur als langjährige Umwelt-Aktivistin sieht sie den Klimawandel als die größte Herausforderung, der wir uns heute stellen müssen. Genug Gesprächsstoff für ein spannendes Heinefunk-Interview.
Tobias, Luisa und Marco waren zu Gast im Büro der Partei Bündnis90 / Die Grünen und sprachen mit der (ehemaligen) Ministerin und Bundestagsabgeordneten über Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

Heinefunk-Folge 096: Corona-Update im November 2020
Ja, wir können es alle nicht mehr hören, aber… wichtig ist es trotzdem: SARS-CoV-2, aka Corona ist das Thema unserer heutigen Folge. Zwar ohne Gast, aber dafür mit einer tollen Premiere: Anna, unser Neuzuwachs ist zum ersten Mal in der Moderatorinnen-Rolle vor dem Mikrofon. Wir heißen sie im Heinefunk-Team herzlich willkommen.
Anna, Carolin und Marco machen ein kurzes Zahlen-Update und reden darüber, was die Einschränkungen im Alltag bedeuten, wie sie damit umgehen und was es bedeutet - eine redet aus Erfahrung - in Quarantäne zu sein und seine Familie schützen zu wollen.

Heinefunk-Folge 095: Inmitten unruhiger Zeiten ein Talk über Politik. Zu Gast ist Berna Demircan, frischgewählte Vorsitzende des 5. Jugendparlaments der Stadt Oberhausen
Corona, die Präsidentschaftswahlen in den U.S.A. Wasserspender an Oberhausener Schulen und das große Wort der Digitalisierung. Genug Themen, um mal über Politik zu reden. Die Moderatoren Marco und Tobias empfangen die Heine-Schülerin Berna Demircan, die als Vorsitzende des 5. Jugendparlaments der Stadt Oberhausen gewählt wurde.
Was das Jugendparlament eigentlich ist, warum sich junge Menschen für Politik interessieren sollten und welche Ziele Berna in ihrer Amtszeit für alle Jugendlichen in Oberhausen umsetzen möchte, hier im Heinefunk 095, der sich so langsam der Nummer 100 und damit einer Spezial-Ausgabe nähert.

Heinefunk-Folge 094: Dr. Anette Perrey, Leiterin des Tiergeheges im Kaisergarten
„Andere Städte haben auch einen Zoo, aber so wie bei uns issat nirgendwo“ - das sangen schon Gerburg Jahnke und Stephanie Überall im Lied „Oberhausen“. Das Tiergehege im Kaisergarten eine Institution zu nennen, ist wahrscheinlich eine Untertreibung. Rund 400.000 Besucher hat es jährlich und welche Oberhausener Familie war noch nicht dort, um die (süßen) Ziegen, Schafe, Esel und Schweine zu füttern? Wir haben die Leiterin eingeladen: Frau Dr. Anette Perrey erläutert im Interview Julia und Marco, warum es dort eigentlich ist wie nirgendwo sonst.
Natürlich darf Mikey nicht unerwähnt bleiben und die canis aureus, die bald dort einziehen werden. Wie Tierpatenschaften organisiert sind, was die NaturErlebnisSchule ist und warum wir nicht nur die Leiterin, sondern auch die Namensgeberin des Tiergeheges im Kaisergarten vor dem Mikrofon haben: Reinhören!

Heinefunk-Folge 093: iServ? iServ!
iServ? Ein neuer Service der Firma mit dem Apfel? Natürlich nicht! Wir klären auf, welche Möglichkeiten unsere tolle, neue, digitale Lernplattform am Heine bietet. Reporterin Carolin und Techniker Jonas sind in Heinefunk-Folge 093 zu Besuch im Wahlpflicht-Fach Medienlehre bei Herrn Fileccia und interviewen die Medienscouts Marie und Joshua aus der 8a (besten Klasse) und 8c. Sie und alle anderen Medienscouts des Jahrgangs 8, beginnen ihre Ausbildung zum Medienscout damit, den neuen Schülerinnen und Schülern aller 5. Klassen iServ zu erklären. Doch damit nicht genug, am Ende des 90-Minuten-Trainings steht ein Online-Quiz und ein „iServ-Führerschein“ und beides muss hart erarbeitet werden.
Welche Funktionen IServ hat, welche Möglichkeiten diese Lern- und Kommunikationsplattform für unsere Schule bietet und warum man Medienlehre als WP-II-Fach wählen sollte, erfährt man hier.

Heinefunk-Folge 092: Kerstin Franz von den Talenttagen Ruhr ist zu Gast
Vom 16. bis zum 26. September veranstaltet eine Institution namens TalentMetropole Ruhr (Untertitel 53 Städte, 53.000 Möglichkeiten) die Talenttage Ruhr. Bei so viel Talent darf der Heinefunk natürlich nicht fehlen ;-). Das Heinefunk-Team ist dabei und bietet einen Workshop darüber an, wie man einen Schul-Podcast auf die Beine stellen kann.
Zu Gast haben wir in Heinefunk-Folge 092 die Organisatorin Kerstin Franz, die von den tollen Möglichkeiten berichtet, die Jugendliche während dieser Tage haben, selbstverständlich kostenlos und selbstverständlich freiwillig. Die Moderatorin Julia und der Moderator Marco, beide Urgesteine unserer kleinen Radiosendung, sind mal wieder gemeinsam vor dem Mikrofon und kommen zwar bei Zahlen und Daten durcheinander, aber nicht bei den berühmten Psycho-Fragen.

Heinefunk-Folge 091: Wir sind Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
Es war ein langer und postalisch unzuverlässiger Weg mit einer doppelten Unterschriftenaktion und von einer Pandemie verzögert, aber endlich ist es soweit! Das Heinrich-Heine-Gymnasium ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Und die Spin-Doctors hinter diesem Projekt stehen uns heute im Interview Rede und Antwort: Die SV-Schülerinnen Jana und Anna haben das Projekt betreut und starten nun voller Elan in die eigentliche Arbeit.
Als Moderatoren vor dem Mikrofon ist erneut die Männerrunde mit Tobias und Marco, die staunen können.

Heinefunk-Folge 090: Die Klassenlehrer der (neuen) 5d: Frau Kölzer und Herr Willing
In der 90. Folge des Heinefunks interviewen Megan und Carolin die Klassenlehrer der 5d, Frau Kölzer und Herrn Willing. Die beiden sind ein erfahrenes Klassenlehrer-Team und berichten über ihr Leben mit Kleinkindern, über ihre Hobbies und verraten, welche Bücher definitiv nicht gelesen werden sollten, sondern als Hörbuch, gelesen vom Autor, gehört werden sollten.
Damit endet unsere Mini-Serie mit den Porträts der 5er-Klassenlehrer. Ende? Es fehlt doch die 5a? Ja, das klappt leider nicht, aber dafür geht es ja am kommenden Mittwoch, 12.08.2020 im Präsenzunterricht am Heine wieder los und wir sehen uns alle endlich wieder live und in Farbe!

Heinefunk-Folge 089: Schulstart mit Maske. Dr. Kalipke informiert!
Und wieder einmal eine Folge mit Service-Charakter. Der Nachwuchs-Moderator Tobias (den treuen Hörerinnen und Hörern bereits als brillanter Techniker bekannt) und Marco interviewen den Leiter der Erprobungsstufe, Herrn Dr. Kalipke, zum Schulstart inmitten einer Pandemie. Wie wird es ab Mittwoch, 12. August 2020 an unserer Schule laufen? Was bedeutet genau die Maskenpflicht, wann gilt sie, gibt es Ausnahmen? Müssen wir weiterhin Abstand halten? Gibt es endlich wieder Prä-Corona-Stundenpläne, startet der Ganztag wieder, was ist im Fall der Fälle mit einem erneuten Lernen auf Distanz, gibt es Klassenfahrten? Über all das und noch viel mehr berichtet Herr Dr. Kalipke!
Eine Folge, vollgepackt mit Informationen und mit wenig Anekdoten und persönlichen Geschichtchen, dafür mit einem Debüt: Zwei männliche Moderatoren.

Heinefunk-Folge 088: Die neuen Klassenlehrer der 5c: Frau Miedza und Herr Heiler
Heute führen wir die Mini-Serie, in der das Heinefunk-Team alle neuen 5er-Klassenlehrer vorstellt, weiter mit Frau Miedza und Herrn Heiler und damit der frischgebackenen 5c. Die Moderatorinnen Megan und Carolin reden mit ihnen darüber, wie sehr sie sich auf ihre neue Klasse freuen, wo man seinen Urlaub am besten verbringt und bringen einige eigene (überraschende) Erfahrungen mit hinein.
Außerdem erfahren Sie in der heutigen Folge, was Frau Miedza und Herr Heiler an ihren Unterrichtsfächern so fantastisch finden und warum sie diese überhaupt unterrichten. Dazu gibt es ganz nebenbei einen einfachen wie genialen Trick, wie man seinen Morgen ein wenig produktiver starten kann.

Heinefunk-Folge 087: Die neuen Klassenlehrerinnen der 5b: Frau Klempel und Frau Urban!
Nach so langer Zeit, endlich wieder Heinefunk und zwar wieder einmal mit Frauenpower! Wie wir alle wissen, mussten alle Kennenlern-Tage für die neuen 5er-Schülerinnen und Schüler wegen Corona ausfallen. Deshalb starten wir hiermit eine kleine Mini-Serie und stellen innerhalb einer Woche alle neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vor.
Den Anfang macht die 5b: Die Moderatorinnen Megan und Carolin interviewen die sympathischen Lehrerinnen Frau Urban und Frau Klempel. Was ihre Hobbies sind, warum die beiden schon ein eingespieltes Team sind und weshalb ihre Unterrichtsfächer so spannend sind, all das berichten sie in dieser Folge.

Heinefunk-Folge 086: Theresa und Simon berichten vom Abitur unter Corona-Bedingungen und verabschieden sich (leider!) vom Heinefunk.
Abitur 2020. Das wird wohl für ewig mit Sars-Cov 2, Corona, verbunden bleiben. Wie war es eigentlich? Wie konnten die Schülerinnen und Schüler trotz der Schulschließungen Mitte März lernen? Wie war das Gefühl nicht zu wissen, wie und wann die Abiturprüfungen stattfinden werden? Konnten sie sich motivieren? War es vielleicht sogar besser etwas mehr Zeit zu haben? Simon und Theresa, frischgebackene Abiturenten des Heine, berichten von dieser herausfordernden Zeit.
Und geben gleichzeitig ihren Abschied vom Heinefunk. Theresa war als Moderatorin und Simon war als Techniker lange im Heinefunk-Team dabei und wir werden sehr traurig sein, dass sie gehen. Danke für alles!

Heinefunk-Folge 085 mit My Nguyen
In der heutigen Folge sprechen Theresa und Carolin mit der Lehrerin für Mathematik, Physik und Informatik My Nguyen. Sie spricht mit unseren Moderatorinnen über ihr neues Leben als junge Mutter. Außerdem erfahren Theresa und Carolin, wie Frau Nguyen gemeinsam mit ihrem Sohn die Welt entdeckt.
Warum es außerdem effektiv ist, einen Brand mit Champagner zu löschen und worin eigentlich der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz liegt, erklärt Frau Nguyen in dieser Folge.

Heinefunk-Folge 084: Der ARD-Hauptstadt-Korrespondent Markus Sambale
Heinefunk-Folge 084: Der ARD-Hauptstadt-Korrespondent Markus Sambale
Vom Heine über Moskau nach Berlin. So ungefähr verlief die Karriere des Markus Sambale. Markus Sambale? Die Stimme ist sicherlich bekannt, denn er arbeitet als Journalist im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Wieso Heine? Wir setzen im Heinefunk unsere kleine Reihe von Interviews mit ehemaligen Schülern und Schülerinnen fort. Die Moderatoren Theresa und Marco erfahren, wie man Journalist wird, wie die Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands so arbeitet und wie man fünf Jahre als Korrespondent in Moskau verbringt.
Voller Neid hören unsere beiden Moderatoren, die selbst schon so manche Lokal-Prominenz vor dem Mikrofon hatten, wen Markus Sambale bereits treffen durfte, so Alexander Gerst oder Michael Gorbatschow. Weniger angenehm sind die Sorgen des erfahrenen Journalisten bei den Themen Fake-News und Lügenpresse.

Heinefunk-Folge 083: Unsere Kandidaten für das Jugend-Parlament im Gespräch
Und wieder einmal eine ganz besondere Folge. Der einsame Moderator Marco hat vier Gäste eingeladen. Berna, Maricel, Mina und Tobias sind die Kandidatinnen und der Kandidat für das Schülerparlament der Stadt Oberhausen und können von allen Schülerinnen / Schülern ab Montag, 08.06.2020 gewählt werden. Wie in Corona-Zeiten gewählt werden kann, das erzählt der SoWi-Lehrer hinter dem Mikrofon.
Wer die vier sind, was sie politisch bewegen wollen und warum sie kandidieren, all das verraten die Nachwuchs-Politikerinnen und -Politiker im Gespräch. Wer die Bewerbungsschreiben der Kandidatinnen und des Kandidaten nachlesen möchte, kann auf die Schulhomepage hhg-ob.org schauen.

Heinefunk-Folge 082 mit Britta Bayerl
Suuuupergut. Damit ist eigentlich alles gesagt. Der Gast in der Heinefunk-Folge 082 ist Britta Bayerl, die wir alle am Heine schmerzlich vermissen. Und warum es auch umgekehrt so ist und warum sie ein wenig sentimental wird, wenn sie an ihre Zeit am Heine denkt, das bringen die Moderatorinnen Theresa und Julia in Erfahrung. Sie fragen nach den Gründen für ihren Weggang aus dem Ruhrgebiet an den Rhein und ihrer beruflichen Veränderung seit Anfang des Jahres.
Und natürlich berichtet Britta Bayerl über ihr Herzensprojekt „Adesuwa“, das wir am Heinrich-Heine-Gymnasium seit vielen Jahren mit unserem Spendenlauf unterstützen.
Reinhören!

Heinefunk-Folge 081: Eine Woche Präsenzunterricht - wie klappt´s?
Normalität sieht zwar anders aus, aber trotzdem freuten wir uns alle, dass es endlich wieder losging mit dem Präsenzunterricht bei uns am Heinrich-Heine-Gymnasium. Seit einer Woche kehren alle Schülerinnen und Schüler in einem rollierenden Verfahren und unter Wahrung der Hygiene-Regeln zurück. Wie klappt das eigentlich? Wie funktioniert eine Teilung von Klassen und Kursen? Wie fühlt man sich mit Abstand zu seinen Freundinnen und Freunden? Was ist ganz schlimm und könnte man sich an solch einen Schulalltag gewöhnen?
Der Heinefunk fragte nach im Team und damit bei den Betroffenen. Moderatorin Julia aus dem Jahrgang 11, Techniker Jonas aus der 8 und Moderatorin Carolin aus der 7 beantworten die Fragen von Marco und dürfen am Ende noch einen Wunsch für das nächste Schuljahr äußern.
Und wir probieren eine neue Technik aus und hoffen, dass bei guter Audio-Qualität die Verzögerungen der letzten Sendungen nicht mehr auftreten.

Heinefunk-Folge 080: Michael May, Psychoanalytiker und Vorsitzender des Kinderschutzbundes
Wie wirken sich die Kontaktbeschränkungen auf uns alle und besonders auf Kinder aus? Wie arbeitet ein Therapeut inmitten einer Pandemie und wieso sollte das Home-Schooling andere Schwerpunkte setzen? All das beantwortet der Psychoanalytiker und Vorsitzende des Kinderschutzbundes Oberhausen, Michael May, im Heinefunk 080.
Die Moderatoren Beyza und Marco befragen den ehemaligen Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums und erfahren etwas über Bindungstheorie, Explorationsbedürfnis, den (falschen) ubiquitären Anspruch von Schule und viereckige Beruhigungspillen. Und sie kämpfen leider wieder mit der Technik, weshalb einige Fragen verzögert ankommen. Wir bitten dies zu entschuldigen und garantieren, dass alle immer ausreden durften und nicht unterbrochen wurden! Wir arbeiten an einer Lösung!

Heinefunk-Folge 079 mit Nikolas Vorwerk, ehemals Heine, jetzt FSJler am Freiherr
Heute interviewen Julia und Marco wieder einen ehemaligen Heine-Schüler, auch wenn seine Schulzeit noch keine 12 Monate in der Vergangenheit liegt: Nikolas Vorwerk hat im letzten Jahr sein Abitur bei uns gemacht und absolviert jetzt ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Sterkrade.
Warum dies nur Plan B war, warum er ein FSJ macht und wie man das organisiert, all das berichtet Nikolas Vorwerk, ebenso wie über seine prägende Zeit auf einer virtuellen Insel im Kurs Sozialwissenschaften und seinen Berufswunsch, der ihn irgendwann zurück ans Heine führen könnte. Er erzählt von einer Menge Freizeit in diesen Corona-Zeiten und wie er sie kreativ mit Musik-Videos und Kunst-Projekten füllt.
@Nvorwerk

Heinefunk-Folge 078 - Konnichiwa - Im Interview ist Professor Mayer aus Japan
Professor Oliver Mayer unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule Aichi in Kariya die deutsche Sprache und gibt Kurse zur deutschen Kultur. Wer die Präfektur Aichi und die Stadt Kariya nicht sofort zuordnen kann, dem hilft vielleicht ein „Konnichiwa“ und „Sayounara“. Oliver Mayer lebt und arbeitet seit fast 20 Jahren in Japan, ist mit einer Japanerin verheiratet und somit ein exzellenter Kenner des Landes.
Und warum laden wir ihn in den Heinefunk ein? Oliver Mayer hat 1987 sein Abitur bei uns am Heinrich-Heine-Gymnasium gemacht und damit setzen wir unsere kleine Reihe von Interviews mit ehemaligen Heine-Schülerinnen und -Schülern fort.
Warum ausgerechnet Japan, warum ihn das Heine bis hin zu seiner Berufswahl geprägt hat, wie der Alltag in Japan aussieht und warum Japan das Preußen Asiens ist - all das verrät Oliver Mayer den beiden Moderatoren Megan und Marco. Er berichtet, warum die japanischen Grundschulen so gut sind und wie der Leistungsdruck mit den Aufnahmeprüfungen zur Oberschule und zur Universität wächst und über Gemeinsamkeiten zwischen unseren Ländern. Sayounara!

Heinefunk-Folge 077 mit dem wieder genesenen COVID-19-Patienten Christian Mroß
Covid-19. Coronavirus disease 2019, so heißt die Krankheit eigentlich und das dazugehörige Virus Sars-COV-19 oder Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus, entdeckt im Jahre 2019 (Nein, es nicht das 19. Coronavirus!). Bleiben wir beim Namen „Corona“ und jeder weiß, was gemeint ist. Christian Mroß ist Pfleger in einem Krankenhaus und war schon sehr früh mit Corona infiziert, ohne zu wissen, worum es sich handelte.
Er berichtet den Moderatoren Beyza und Marco, wie er von seiner Krankheit erfuhr, wo er sich wahrscheinlich angesteckt hat und wie er die Zeit durchlebt hat. Er hatte Glück und ist wieder vollständig genesen, hat aber auch andere Fälle gesehen. Deshalb warnt er eindringlich eine mögliche Corona-Infektion ernst zu nehmen und die Hygiene-Regeln zu beachten. Lockerungen hin, Lockerungen her.

Heinefunk-Folge 076: Die Pfarrerin Lisa Fuchs über Kirche in Corona-Zeiten
Ausgerechnet Ostern. Das höchste Fest im Kirchenkreis mussten die Gläubigen in Deutschland zuhause und ohne ihre Freunde feiern. Die Pfarrerin der Evangelischen Christuskirchengemeinde Alt-Oberhausen, Lisa Fuchs, berichtet den Moderatoren Julia und Marco, wie sie trotzdem etwas Schönes organisieren konnte und wie Kirche in Pandemie-Zeiten organisiert werden musste. Sie erzählt vom YouTube-Kanal, Gottesdiensten im Autokino und auch, wie Beerdigungen durchgeführt wurden.
Außerdem hören wir, wie die Hygiene-Regeln in naher Zukunft auch die Kirchen beschäftigen, dass das Singen nicht zu hören sein wird und im persönlichen Teil des Interviews über welche Umwege Lisa Fuchs eigentlich Pfarrerin wurde.

Heinefunk-Folge 075 mit den Großeltern Riky und Henny de Bruijn
Wir im Heinefunk schauten darauf wie Kinder und ihre Eltern die Sars-Cov-2-Pandemie, aka Corona, erleben und überstehen. Und wir hatten immer den blinden Fleck auf einen sehr wichtigen Teil der Familie, aber den erhellen wir nun mit Worten: In der 75. Folge des Heinefunks geht es um die Generation der Großeltern! Wie geht es eigentlich gerade Omas und Opas in dieser Zeit? Wie erleben sie die Situation? Haben sie Angst um ihre Gesundheit? Wie schaffen sie es Kontakt zu halten mit Kindern und Enkeln?
Die sympathischen Großeltern Riky und Henny de Bruijn präsentieren ihre zwei unterschiedlichen Meinungen, berichten den Heinefunk-Moderatorinnen Carolin (im Nebenjob Enkelin der beiden) und Megan aus dem schwierigen Alltag mit zahlreichen Kontaktbeschränkungen und berichten von den Covid-19-Erkrankungen in der Familie. Warum wir dabei auch viel über die Niederlande lernen?
Reinhören! (Und schon hier bitten wir um Entschuldigung, die Tonqualität ist leider nicht so gut!)

Heinefunk-Folge 074: Nele Krajnc über ihre Zeit als Au-pair in New York
New York ist sicherlich nicht nur für ehemalige Heine-Schülerinnen und Schüler (und jetzige Heinefunk-Moderatorinnen) ein Sehnsuchtsort. Doch in diesen Pandemie-Zeiten ist alles ganz anders und die Aufenthalte in der Stadt aller Städte müssen verkürzt werden, wie wir schon in der Heinefunk-Folge 072 mit Karo Buttler hörten.
So erging es auch Nele Krajnc. Sie durfte nach ihrem Abitur im letzten Jahr als Au-pair nach New York und wollte eigentlich bis September dort bleiben. Sars-Cov 2 machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Die Moderatoren Beyza und Marco interviewen Nele Krajnc dazu, wie man eigentlich Au-pair wird, was sie in New York erlebt hat, warum sie frühzeitig zurückgekehrt ist und welche Pläne sie für die Zukunft hat.

Heinefunk-Folge 073: Melanie Riechmann live aus Madrid - nach sechs Wochen Ausgangssperre
Melanie Riechmann war die letzten sechs Wochen zuhause. Damit die Corona-Pandemie eingedämmt werden kann, hat die spanische Regierung eine der schärfsten Ausgangsbeschränkungen erlassen, die es jemals gab. Die ehemalige Heine-Lehrerin durfte das Haus nur verlassen, um einzukaufen und selbst der Hundespaziergang durfte nicht weiter gehen als 500 Meter um das Haus herum. Und selbstverständlich durfte sie das nur alleine tun und nicht in Begleitung ihres Mannes. Melanie Riechmann lebt nun seit über drei Jahren in Madrid, einem der Corona-Hotspots und berichtet dem Heinefunk live über die Situation vor Ort.
Die Heinefunk-Moderatoren Julia und Marco wollten von Melanie Riechmann wissen, wie es ihr so geht nach all diesen Wochen, ob sich etwas für sie verändert hat und wie sie ihre Arbeit als Lehrerin an der deutschen Schule in Madrid nun organisieren kann. Außerdem fragten sie danach, wie sie ihre erzwungene Häuslichkeit nutzt und natürlich wie es dem ehemaligen Heine-Schulhund Fine geht.

Heinefunk-Folge 072: Karo Buttler, damals Heine, jetzt New York
In der Heinefunk-Folge 072 berichtet die ehemalige Heine-Schülerin Karolin Buttler über ihr Leben in New York, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch über die Großartigkeit dieser Metropole, ihren Wunsch, Mode nachhaltiger zu produzieren und wie sehr sie ihre Freunde vermisst. Karo, nicht zu verwechseln mit der Moderatorin Carolin, studiert in New York und ist zurzeit in Oberhausen. Wegen der Ausreise aus den U.S.A. musste sie in eine zweiwöchige häusliche Quarantäne. Sie berichtet vom Leben in New York und wie sie sich aktuell im schönen Oberhausen die Zeit vertreibt, auch wenn sie das Haus nicht verlassen darf.

Heinefunk-Folge 071: Was nun, Herr Kortmann?
Nein, Schulleiter sind in diesen Tagen nicht zu beneiden. Sie müssen sich zum obersten Hygiene-Beauftragten fortbilden, Vorgaben des Schulministeriums umsetzen und ähnlich viele Fragen zu einer ungewissen Zukunft beantworten wie Virologen heute. Der Schulleiter des Heinrich-Heine-Gymnasiums, Marcus Kortmann, und seine Stellvertreterin, Sandra Niedrich, wählten einen ungewöhnlichen, aber konsequent digitalen Weg. Sie stellten sich den Fragen ihrer Schülerinnen in diesem, schuleigenen Podcast.
„Was nun, Herr Kortmann?“ heißt die Heinefunk-Folge 071, mit der die jugendlichen Moderatorinnen Julia und Theresa von ihrer Schulleitung wissen wollten, wie es denn weitergeht mit der Öffnung von Schule. Und so hinterfragten sie kritisch, wie es mit dem Abitur weitergehen wird, wie groß die Gruppen in Klassenräumen sein dürfen, wie eine Pause mit Abstandsregeln organisiert werden kann und ob es wie Noten geben wird. All das und die Fragen nach dem persönlichen Befinden in den letzten Wochen veröffentlichte der Heinefunk umgehend auf der Schulhomepage und gab der Schulleitung des Heine so die Gelegenheit, alle Fragen vielleicht weniger oft beantworten zu müssen.

Heinefunk-Folge 070: Im Interview ist der Leiter des Krisenstabs in Oberhausen, Michael Jehn
Er wusste bei seinem Amtsantritt im Juli 2019, dass es im Fall von Katastrophen zu seinen Aufgaben gehören würde einen Krisenstab zu leiten. Das es so schnell kommen würde, das hat er allerdings nicht erwartet. Michael Jehn ist Beigeordneter der Stadt Oberhausen und dort unter anderem für die Öffentliche Ordnung und Feuerwehr verantwortlich. Die Moderatoren Beyza und Marco nutzten ihre persönlichen Beziehungen um den Leiter des Krisenstabs der Stadt Oberhausen vor das Mikrofon zu bekommen. Und obwohl er in Corona-Zeiten nicht unter Arbeitsmangel leidet, stellte er sich den Fragen des Heinefunks und berichtet von der Situation im März, den aktuellen Fallzahlen in Oberhausen und lobt die Oberhausener Bürgerinnen und Bürger.
Wer noch wissen möchte, was mit der Fronleichnamskirmes passiert, sollte reinhören!

Heinefunk-Folge 069: Der Landtagsabgeordnete Stefan Zimkeit
Die Moderatorinnen Julia und Theresa sind in der Heinefunk-Folge 069 hochaktuell und hochpolitisch. Sie sprechen mit dem Oberhausener NRW-Landtagsabgeordneten Stefan Zimkeit, SPD, über die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen, die in NRW getroffen wurden. Sie fragen nach der Parlamentsarbeit in diesen Zeiten, nach den Entscheidungen zur Einschränkung der Freiheitsrechte und - ganz aktuell - nach dem Epidemie-Gesetz, das der Landtag am 14. April mit den Stimmen von CDU, FDP, SPD und Grünen verabschiedete.
Und natürlich lassen es sich die beiden Oberstufenschülerinnen nicht nehmen, nach den Entscheidungen der Landesregierung für die Öffnung der Schulen am morgigen Montag zu fragen. Und dazu hat Stefan Zimkeit eine klare Meinung! Und zeigt eine „klare Kante“, was eine Maßeinheit werden könnte.
Wie dann noch Bruce Springsteen dazu gehört: Hören!

Heinefunk-Folge 068: Kann Technologie in der Corona-Pandemie helfen?
Vier Nerds - ein Thema. Die Technik-Abteilung des Heinefunks unterhält sich über eine einzige Frage: Kann Technologie in der Corona-Pandemie helfen? Jonas, Simon, Tobias und Marco beleuchten den Health Code, mit dem die chinesische Regierung ihre Mitbürger in Grün, Gelb und Rot einteilt, damit die Ansteckungsgefahr gebannt wird. Sie diskutieren die Datenspende-App des Robert-Koch-Instituts und die PEPP-PTE-Tracing-App, die oft genug miteinander verwechselt werden und berichten von einer vor kurzem noch schier unglaublichen Allianz zwischen Apple und Google, damit Bewegungsdaten von Smartphone-Besitzern über die Grenzen der Betriebssysteme ausgetauscht werden können. Die Runde männlicher Technik-Geeks berichtet von vernetzten Fieber-Thermometern in den U.S.A. und wie jeder von uns Rechenpower für das Anti-Corona-Gesundheitsprojekt „folding@home“ bereitstellen kann.
Wer sich für Technik interessiert: Hören!

Heinefunk-Folge 067: Im Interview ist Petra Schiffmann, die Vorsitzende der Oberhausener Tafel e.V.
Die Tafel in Oberhausen verteilt Lebensmittel an Bedürftige. Die Moderatoren Julia und Marco interviewen die Vorsitzende des Vereins Oberhausener Tafel, Petra Schiffmann, und lassen sich erklären, was eine „Tafel“ eigentlich ist und wie sie funktioniert. Und sind beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Ehrenamtlichen in Zeiten von Corona. In wenigen Tagen organisierten sie eine mobile Variante der Lebensmittelverteilung, die dank eines Hygienekonzepts bald wieder in die Räume der „Tafelkirche“ an der Gustavstraße verlegt werden kann.
Und was Petra Schiffmann sich für die Zukunft wünscht und wie man der Tafel helfen kann: Hören!

Heinefunk-Folge 066: Frau Althoff!
Eine alte, junge Bekannte im Heinefunk. Nach der Folge 007 ist Ricarda Althoff wieder einmal Gast im Heinefunk. Wer sich wundert, damals noch als Ricarda Kolt. Nur 59 Folgen später interviewen die Moderatorinnen Megan und Carolin die Lehrerin für Deutsch und Französisch und gewinnen mit uns allen einen Einblick in den Alltag als glücklich-schwangere Frau. Sie berichtet über spannende, virtuelle Kochkurse mit Freunden und wie sie zu Ostern kleine Geschenke backte und bastelte. Außerdem werden eifrig Pläne für einen Koch- und Backpodcast für Anfänger bis Fortgeschrittene geschmiedet!
Reinhören lohnt sich!

Heinefunk-Folge 065 mit Gerrit Appel: Vater, Musiker und Lehrer
Heute interviewen Megan und Carolin in der 65. Folge den Deutsch- und Musiklehrer Gerrit Appel. Er erzählt, was er mit seiner Tochter Clara gerne macht, wenn Spielplätze tabu sind und er erklärt, warum es gut ist, dem strengen Alltag zu entfliehen. Außerdem berichtet er, wie er und seine Band es schaffen, nicht völlig ideenlos in der Corona-Krise einzurosten.

Heinefunk-Folge 064: Im Interview: Petra Rockenfeller, Chefin des Lichtburg-Kinos in Oberhausen
Kino? Jetzt? Ja, wir leiden alle unter dem Entzug unseres geliebten Kinoerlebnisses und versuchen die Zeit irgendwie mit Streaming-Angeboten zu überbrücken. Petra Rockenfeller ist die Chefin des Lichtburg-Kinos mit seinen fünf Sälen. Sie berichtet den Moderatoren Beyza und Marco von ihrer Arbeit ohne Kinobesucher, den Plänen für die Zukunft und warum wir alle in der Post-Corona-Zeit das Kino noch mehr lieben werden als wir es jetzt schon tun. Sie spricht von erwartbaren Nachhol-Effekten, von niedrigschwelliger Kultur und warum auch Film-Produzenten das Kino brauchen.
Bei allem Optimismus und Plänen zum Social Distancing im Kinosaal erwartet die Kino-Chefin noch eine lange Zeit des Verbots von großen Veranstaltungen und erklärt, wie Cineasten schon jetzt „die Lichtburg“ unterstützen können.
Lauschen Sie in den Vorführraum!

Heinefunk-Folge 063 mit Nina Weiß, Mutter am Heine und im Homeoffice
Heute interviewen die Moderatoren Carolin und Marco Frau Nina Weiß, Mutter am Heine und im Homeoffice. Sie lassen sich über das gewisse Freiheitsgefühl aufklären, einen strukturierten Alltag und warum wir alle dankbar sein sollten. Ein Geheimtipp gibt es auch: Wir erfahren, welches Musical JEDER gesehen haben sollte.

Heinefunk-Folge 062: Die Lehrerin Jutta Klempel im Gespräch über Gott, die USA und neue Entdeckungen
Die Moderatorinnen Beyza und Carolin haben heute alle Schwierigkeiten mit der Technik überwunden und waren im Gespräch mit der Lehrerin Jutta Klempel über Gott, die USA und neue Entdeckungen.
Was die Philippinen, Korea und Hawaii damit zu tun haben?! Hören Sie selbst!

Heinefunk-Folge 061: Im Interview ist Heinz-Jürgen Hacks von der Industrie- und Handelskammer
Das Heinefunk-Team hat einen tiefen Einblick in die Homeoffices des pädagogischen Personals geworfen, die künstlerischen Auswirkungen des C-Virus beleuchtet und die Stimmungen in den Kinderzimmern diskutiert. Nun wollen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werfen.
Heinz-Jürgen Hacks von der Industrie- und Handelskammer zu Essen, Mülheim und Oberhausen berät die Unternehmen, wie sie am besten die Zeit des Stillstands überwinden können, wo sie Hilfe bekommen und was zu tun ist, wenn die starken Sanktionen des Stillstands wieder gelockert werden. Er stellte sich den Fragen der Moderatoren Julia und Marco und erklärt, wie viel der wirtschaftliche Stillstand kostet, welche Unternehmen besonders stark betroffen sind und wie eine mögliche Strategie zum Exit in den nächsten Wochen aussehen könnte.

Heinefunk-Folge 060: Herr Unger über seinen Corona-Alltag mit drei Kindern im Teenager-Alter
Heute im Interview war der mitteilungsbedürftige Herr Unger und berichtete aus seinem Alltag in Corona-Zeiten mit drei Kindern im Teenager-Alter. Wie schafft man es, dem Abwasch zu entkommen? Welches neue Hobby hat Herr Unger für sich entdeckt? Und warum vermisst er Herrn Rheinländer? Doch am wichtigsten ist doch die Frage: Wie viel Unger bist du?
Hören Sie selbst!

Heinefunk-Folge 059: Midseason (?) in der Corona-Krise - Ein Blick in eine Pandemie zur Halbzeit (hoffentlich!)
Sie wollen ein Zeichen der Hoffnung setzen: Unsere Moderatoren Julia und Marco unterhalten sich zur Halbzeit der Pandemie über den Stand der Dinge mit dem C-Virus. Halbzeit? Das ist das Zeichen der Hoffnung!
Was bedeuten die Zahlen auf der Weltkarte? Wie viele Infizierte gibt es in Oberhausen und warum zählen Johns Hopkins und Robert Koch eigentlich unterschiedlich? Das und noch mehr in dieser Ausgabe ohne Interview-Gast, aber mit einem allgegenwärtigen Virus.

Heinefunk-Folge 058: Julian Luxenburger (wiederholt) über StarWars und seinen Wunsch alle Religionsstifter in der Kneipe zu treffen
Als Englischlehrer unseres bilingualen Zweiges und mit einem „n“ statt „m“ ist Julian Luxenburger allen am Heine ein Begriff. Im Interview bietet er einen Einblick in seinen Tagesablauf und seine Leidenschaft für StarWars, die in einem deutlichen Tipp an alle Schülerinnen und Schüler mündet.
Und warum er alle Stifter der Weltreligionen in einer Kneipe treffen möchte, das sollten Sie hören!

Heinefunk-Folge 057 mit Friederike Miedza!
Im heutigen Interview bei den Moderatorinnen Julia und Theresa ist die Lehrerin für Deutsch und Katholische Religion Friederike Miedza! Sie berichtet von ihrem Alltag in Corona-Zeiten, einem geregelten Tagesablauf, der neugewonnenen Liebe zum Jogging und - Spoiler-Alarm - neuen Serien. Und ja, auch Elyas M´Barek kommt vor!
Was es mit „Pringles Paprika“ auf sich hat, das… muss man hören!

Heinefunk-Folge 056: Die Kurzfilmtage gehen online - Dr. Lars Henrik Gass berichtet vom Filmfestival in Corona-Zeiten
Wie kann man ein Filmfestival in Zeiten eines Kontaktverbots organisieren? Der Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, Dr. Lars Henrik Gass, berichtet von der Entscheidung das weltweit bedeutendste Festival für den Kurzfilm doch stattfinden zu lassen, wie es im Mai organisiert wird und worin die Chancen einer digitalen Transformation bestehen.

Heinefunk-Folge 055: Herr Heiler aus seinem privaten Fitnessstudio und Home-Office
Herr Heiler? Ja! Leider hat die Technik uns das für heute geplante Interview mit Herrn Gass im Stich gelassen. Herr Heiler war - so spontan wie engagiert und begeistert - wie immer sofort bereit einzuspringen. Deshalb schon heute das Interview mit ihm und morgen, Heinefunk-Folge 056 das Interview mit Dr. Lars Henrik Gass. Vielleicht.
Herr Heiler berichtet von seinen morgendlichen Workouts, seiner Begeisterung für Digitalisierung und diskutiert mit den Moderatorinnen Beyza und Theresa über das digital organisierte Lernen zu Hause. Mit einer wichtigen Erkenntnis: Alle vermissen die Schule!
Reinhören!

Heinefunk-Folge 054: Im Gespräch ist Herr Hüskes aus seinem Homeoffice, weit weg von der US-Westküste!
Eine Folge unserer Corona-Spezial-Reihe mit (fast) täglichen Podcast-Folgen. Heute ist Herr Hüskes am Mikrofon und berichtet, warum er es noch ganz knapp nach Disneyland geschafft hat, dass man dort besser sein Portmonee dabeihaben sollte. Als Mister „GAPP“ bedauert er natürlich ganz besonders, dass unser USA-Austausch in diesem Jahr ausfallen muss.
Reinhören!

Heinefunk-Folge 053: Im Gespräch ist Frau Schneider aus dem Homeoffice

Heinefunk-Folge 052: SV-Lehrer Benedikt Willing aus seinem Home-Office
Ungewöhnliche Zeiten - ungewöhnliche Maßnahmen. Ab sofort gibt es einen täglichen Heinefunk-Podcast. Wir wollen auf die Lehrerinnen und Lehrer des Heine schauen und wie es ihnen im Home-Office so ergeht. Aber wir werden auch andere Gäste haben, die uns über ihre Arbeit inmitten einer Pandemie berichten werden.
Den Anfang macht mit Heinefunk-Folge 052 „Mr. SV“ am Heine: Benedikt Willing, der über seinen Tag mit seiner kleinen Tochter und die Organisation eines Lehrerdaseins mit Kontaktverbot berichtet.

Heinefunk-Folge 051: Zwei Wochen zuhause! Wie geht´s? (+Lehrergrüße)
Unser Corona-Spezial Nummer 3 und diesmal, eine Premiere! eine rein männliche Runde. Vor dem Online-Mikrofon des Moderators Marco sind diesmal diejenigen, die den Heinefunk technisch betreuen: Jonas, Simon und Tobias. Sie berichten darüber, wie es nach zwei Wochen zuhause so geht, wie sie in diesen Corona-Virus-Zeiten klarkommen und welche Tipps sie gegen Langeweile haben.
Am Ende gibt es noch ganz liebe Grüße, die Herr Heiler, Frau Nguyen, Herr Springer und Frau Schneider uns allen per Audio-Botschaft geschickt haben.
Reinhören!

Heinefunk-Folge 050: Im Interview die Ärztin Dr. Zaklina Trgovcevic
Das Jubiläum fiel leider aus, wie so vieles in diesen Tagen. Die Heinfunk-Moderatoren Julia und Marco haben mit einer Ärztin gesprochen und das Thema mussten wir auch nicht lange suchen. Wir sprechen mit Frau Dr. Zaklina Trgovcevic, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Oberhausen, über Sars-Cov 19, Covid 19 oder kurz, über das Corona-Virus!
Wir gehen der Frage nach, wie es jetzt so aussieht als Ärztin in Pandemie-Zeiten, wieso das Virus so gefährlich ist, was der Unterschied zwischen Sars-Cov 19 und Covid ist und was diese Abkürzungen eigentlich bedeuten.
Wir nennen - selbstverständlich - die Schutzmaßnahmen und erklären, warum es auch für junge Mensch so wichtig ist, sich daran zu halten!
Die Psychofragen dürfen nicht fehlen, auch wenn unsere Moderatorin Julia schon alle Antworten vorher ahnte, warum… das erfahrt ihr in der Heinefunk-Folge 050!
Also reinhören!

Heinefunk-Folge 049: Corona special - Schule zu! Was nun?
16. März 2020 - der erste Tag an dem in ganz Deutschland die Schulen geschlossen sind und kein Unterricht mehr stattfindet. Wie geht es uns mit Corona? Wie läuft es in der Familie? Wie organisierst du das schulische Lernen? Was tun gegen Langeweile? Das Heinefunk-Team hat sich - selbstverständlich nur digital - zusammengeschaltet und berichtet über diese Fragen.
Die Moderatorinnen Beyza, Carolin, Megan und Theresa beantworten die Fragen des Moderators Marco zum Thema Schule zu! Was nun?
Leider ist die Tonqualität nicht so gut wie gewohnt. Das bitten wir zu entschuldigen, aber besondere Zeiten erfordern eben auch besondere Maßnahmen.
Wer Langeweile hat, sollte sich den Heinefunk anhören! (Auch alle anderen ;-)).

Heinefunk-Folge 048: Zweimal Liegmann im Interview, davon ein Hausmeister und ein Prinz!
Auch in der Heinefunk-Folge 048 gibt es wieder einmal eine Premiere. Wir haben Vater und Sohn im Interview und beide finden wir täglich am Heine! Der doppelte Liegmann besteht aus Herrn Liegmann, seines Zeichen Hausmeister bei uns und seinen Sohn Kai, bis zum Aschermittwoch der amtierende Kinder-Karnevalsprinz Kai II. im Oberhausener Karneval.
Und - auch das eine Premiere - wir haben das Interview vor Publikum aufgenommen (das war nicht die Premiere), zum zweiten Mal vor der selben Klasse, auch wenn sie inzwischen ein Jahr weiter ist. Des Rätsels Lösung: Die Klasse 7a war nicht nur die (fast) beste Klasse Deutschlands (höre Heinefunk-Folge 026) und stellt mit Kai ganz außerordentliche Talente, sondern bildet zum zweiten Mal das Publikum für die Aufnahme.
Premiere Nummer 3 in Heinefunk 048: Unsere rasende Reporterin Carolin stammt aus der 7a und ließ es sich natürlich nicht nehmen, das Interview gemeinsam mit Marco zu führen.
Hören lohnt sich also!

Heinefunk-Folge 047: Der Schulpsychologe Thomas Alexander über Schulstress, Prüfungsangst und fehlendes Selbstwertgefühl
Schulstress? Prüfungsangst? Fehlendes Selbstwertgefühl? Der Experte Alexander Thomas gibt in Heinefunk-Folge 047 Tipps für alle Schülerinnen und Schüler. Die Moderatoren Beyza und Marco haben den Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Oberhausen befragt und spannende Antworten erhalten.
Außerdem in dieser Folge: Die Diskussion um das böse C-Wort, die Siegerin unseres Gewinnspiels wird ermittelt, selbstverständlich der obligatorische Rückblick und die Psychofragen (,auch wenn sie angesichts des Berufs unseres Gastes umbenannt werden mussten) an Alexander Thomas.
Es lohnt sich reinzuhören!

Heinefunk-Folge 046: Die neue Lehrerin Katja Schlinkert im Interview
Sie ist die Neue am Heine! Katja Schlinkert ist seit November Lehrerin bei uns und nun konnten wir sie vor das Mikrofon bekommen! Theresa und Julia interviewen Frau Schlinkert und fanden heraus, warum sie Lehrerin wurde, was ihre Hobbies sind und - selbstverständlich - durften die Psychofragen am Ende nicht fehlen!
Übrigens! Wir haben ein Gewinnspiel gestartet, alle Information nur beim Anhören! Also los!

Heinefunk-Folge 045: Jahrestag für die Schulleitung des Heine: Frau Niedrich und Herr Kortmann im Interview
Zack - so schnell ist ein Jahr wieder vorüber. Und auch wenn der Heinefunk erst knapp zwei Jahre alt ist, hat er doch schon Traditionen. Einmal im Jahr laden wir den Schulleiter Herrn Kortmann ein und blicken zurück auf das vergangene Jahr und voraus auf das kommende. Und weil Herr Kortmann im Februar 2018 Schulleiter wurde, ist es nun schon der zweite Rückblick und mit dem Interview als frischgebackener Schulleiter die dritte Einladung für ihn (höre die Heinefunk-Folgen 004 und 017). Und weil er seit etwa einem Jahr seine Stellvertreterin Frau Niedrich im Büro gegenüber weiß, haben wir es uns nicht nehmen lassen, die gesamte Schulleitung einzuladen. Hören Sie selbst, was die Beiden den Moderatorinnen Beyza (selbst in ihrem zweiten Interview!) und Theresa aus der nahen Vergangenheit und für die Zukunft zu berichten haben!

Heinefunk 044: Der Talentscout Nils Bergenthum im Interview
Wo sonst finden sich die Talente als am Heine? Der Talentscout Nils Bergenthum steht dem Heinefunk-Team Julia und der frischgebackenen Moderatorin Beyza in ihrem Debüt Rede und Antwort. Und er hat eine für die treuen Heinefunk-Hörerinnen und -Hörer alte Bekannte mitgebracht. Theresa vom Heinefunk-Team ist als Teilnehmerin (und damit als Gast) im Talentscouting-Programm dabei und kann aus Erfahrung berichten! Was ist eigentlich ein „Talentscout“? Was ist seine Arbeit, wie kann er unseren Schülerinnen und Schülern helfen? Das alles und viel mehr in dieser Heinefunk-Folge 044, die etwas holprig beginnt…

Heinefunk-Folge 043 mit dem Theaterintendanten Florian Fiedler
Heinefunk-Folge 043 mit dem Theaterintendanten Florian Fiedler. Julia und Marco vom Heinefunk-Team lassen sich vom Theater Oberhausen berichten, wie ein Stadttheater eigentlich organisiert ist, was der neue Chef anders gemacht hat, welche Bedeutung das Live-Erlebnis Schauspieler auf der Bühne in YouTube-Zeiten hat und wie es gelingen kann, junge Menschen stärker dafür zu interessieren. Außerdem merkt das Team immer wieder: Ein Künstler als Interviewgast ist eine Herausforderung ;-).

Heinefunk-Folge 042: Unsere neue Moderatorin Beyza
Heinefunk-Folge 042 dreht sich um den Heinefunk selbst. Wir haben eine neue Moderatorin! Beyza Yalcin aus dem Jahrgang 10 verstärkt ab sofort unser Team und wird langfristig Theresa ersetzen, die schon jetzt mitten in den Abiturvorbereitungen steckt. Wir sagen Herzlich Willkommen und stellen Beyza in dieser Folge ein klein wenig vor, selbstverständlich stellten wir auch die berühmt-berüchtigten Psycho-Fragen.

Heinefunk-Folge 041: Der Historiker Dr. Magnus Dellwig über Oberhausen von 1945 bis heute
Mit der Heinefunk-Folge 041 beenden wir - vorläufig - unsere kleine historische Reihe zur Stadtgeschichte Oberhausens. Zu Gast ist - zum zweiten Mal! (eine Ehre, die bislang nur dem Schulleiter Herrn Kortmann zuteil wurde ;-)) - der Historiker Dr. Magnus Dellwig, Leiter des Stadtarchivs. Wir reden sehr sehr lange über die Zeit von 1945 bis heute und ein zerstörtes Oberhausen, den Wiederaufbau, das Wirtschaftswunder, Zuwanderungswellen, Kohle- und Stahlkrisen, Strukturwandel und natürlich das CentrO. und wie es entstand. Zum Schluss wirft Dr. Dellwig, der jahrelang im Büro des damaligen Oberbürgermeisters Burkhard Drescher gearbeitet hat, in die nahe Zukunft Oberhausens.
Heinefunk-Folge 041 ist mit seinen 139 Minuten vielleicht etwas für die Ferien… die ganzen Ferien! Viel Spaß!

Heinefunk-Folge 040: Im Interview ist Johannes Thielen, Mitglied im Schulausschuss der Stadt Oberhausen
Heinefunk-Folge 040: Im Interview ist Johannes Thielen, Mitglied im Schulausschuss der Stadt Oberhausen und Vorsitzender der Jungen Union in Oberhausen. Wir haben uns über Politik unterhalten und warum junge Menschen sich politisch engagieren sollten! Und natürlich haben wir ihn gefragt, was er von den Fridays for Future-Demonstrationen hält!

Heinefunk-Folge 039: Die neuen Referendare Ly und Sorgenfrei im Gespräch
Heinefunk-Folge 039: Die neuen Referendare Ly und Sorgenfrei im Gespräch mit Theresa und Julia

Heinefunk-Folge 038: Julia und Tuana berichten über ihre Zeit in den U.S.A.
Drei Moderatoren? und nur ein Gast? Nein! Unsere Moderatorin Julia war in Heinefunk-Folge 038 mit Tuana Kestane als Gast. Beide berichten über ihre Zeit als Austausch-Schülerinnen mit GAPP in den U.S.A.

Heinefunk-Folge 037: Lang und ernst... im Gespräch der Historiker Klaus Oberschewen über die Zeit des Nationalsozialismus in Oberhausen
Das wichtigste Zitat vorweg: „Junge Menschen für Demokratie und Freiheit begeistern!“ sagte der Historiker Klaus Oberschewen in unserem Heinefunk-Interview! Eine eher ernste Folge zu einem grausam-dunklen Kapitel der deutschen Geschichte! Wir beleuchten ein ganz klein wenig die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 in Oberhausen. Fast zwei Stunden lang, aber so ist das, wenn man Historiker einlädt und ein wirklich spannendes Thema hat!

Heinefunk-Folge 036: Die Mütter Frau Kotecki und Frau Henn-Kassen zu Gast

Heinefunk-Folge 035: Herr Hüskes, GAPP und die U.S.A.
Frauenpower im Heinefunk-Team! Die Moderatorinnen Julia und Theresa interviewen den Lehrer Chris Hüskes, Organisator, Motor und Herz unseres GAPP-Austausches mit den U.S.A. Warum unsere Schüler keine Herbstferien haben, was sie drüben erwartet und wieso es zu einem Kulturschock kommen kann, erfahrt ihr in Folge 035! Reinhören!

Heinefunk-Reportage 002: KulturScouts

Heinefunk-Folge 034 mit der VHS-Leiterin Dr. Gesa Reisz

Heinefunk-Folge 033: Das Heine vor 25 Jahren! Die Ehemaligen Tanja Bleckmann und Dr. Jens Stanelle berichten
Das Heine vor 25 Jahren? Im Interview haben wir Tanja Bleckmann und Dr. Jens Stanelle, die im Jahre 1994 ihr Abitur am Heine machten! Sie berichten wie es damals war und was sich seitdem so alles in der Schule verändert hat!

Heinefunk-Folge 032 mit der Leiterin der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Dr. Christine Vogt
Das Heinefunk-Team hat in der Folge 032 die Leiterin der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Dr. Christine Vogt, im Interview. Wer wissen will, warum wir dort bald den Struwwelpeter sehen werden, wieso die Ludwiggalerie Ludwiggalerie heißt und warum Comics eine Kunst sind, die nach Oberhausen gehört, sollte es hören!

Heinefunk-Folge 031: Die großartige Gerburg Jahnke im Interview
Folge 031: Die großartige Gerburg Jahnke im Interview mit der Neuen im Team, Theresa. Warum fraujahnke dann doch nicht Lehrerin werden wollte, über ihren Lebensweg, fehlende Pläne, der Versuch zickiger zu werden und ihr nächstes Projekt als Gott mit YouTube-Kanal.

Heinefunk-Reportage 001: Einschulung der neuen 5er am 28.08.2019
Der Heinefunk hat nicht nur ein größeres Team, sondern auch ein neues Format! Die erste Heinefunk-Reportage ist online. Carolin und Tobias waren am 28.08.2019, dem Tag der Einschulung der neuen Heine-Schülerinnen und -Schüler in den 5. Klassen unterwegs und haben mit den Kindern, Eltern, Großeltern, Klassenlehrern und dem Schulleiter gesprochen!!

Heinefunk-Folge 030: Überraschung! Melanie Riechmann ist zu Besuch am Heine
Unser Überraschungsgast in Folge 030 des Heinefunks ist Melanie Riechmann. 2016 ging sie vom Heine als Lehrerin an die deutsche Schule in Madrid. Sie berichtet darüber, wie es dem Schulhund Fine geht, über die vielen kleinen Unterschiede eines Lebens in Spanien und in Deutschland, wie sehr sie ihre alte Klasse (damals 7c, heute EF) vermisst und ihre große Sehnsucht: Weihnachtsmärkte.

Heinefunk-Folge 029: Zum Abschied von und mit Frau Ruppert-Bührer
Heinefunk-Folge 029 mit Frau Ruppert-Bührer, an einem der letzten Tage am Heine und ganz ganz kurz vor ihrem Ruhestand. Wie alles begann mit Physik und wo sie das Heine heute und in Zukunft sieht!

Heinefunk-Folge 028: Hoher Besuch im Heinefunk: NRW-Ministerin Ina Scharrenbach
Eine große Ehre für den Heinefunk: NRW-Ministerin Ina Scharrenbach im Interview. Warum Heimat ein positiver Begriff ist, warum er verbinden und nicht spalten soll, warum sie gerne Politikerin ist, ihre Unzufriedenheit und Entscheidungen für das Gemeinwohl respektiert werden sollten - all das und viel Persönliches - hörenswert!

Heinefunk-Folge 027: Ein Jahr in den U.S.A.: Die Schülerin Miriam Dexel berichtet

Heinefunk-Folge 026 mit 30 Gästen! Die (fast) Beste Klasse Deutschlands im Interview: 6a
Was für ein Kontrast! In der letzten Folge waren unsere Heinefunk-Moderatoren Julia und Marco alleine und diesmal umringt von vielen tollen Menschen! In Folge 026 interviewt unser Team die (fast) Beste Klasse Deutschlands. Die 6a berichtet über ihre Erlebnisse im KIKA-Studio, ihre Bewerbung für die Sendung, das Auswahlverfahren für Caro und Max, die Aufregung vorher, die Reaktionen der Eltern, wie nett der Moderator ist und natürlich darüber, wie eine Fernseh-Sendung eigentlich gemacht wird.

Heinefunk-Folge 025: Die Jubiläumsfolge ohne Gast
Folge 025: Jubiläum! Zum ersten Mal ohne Gast blicken unsere Moderatoren Julia und Marco auf 1317 Minuten, also 22 Stunden in 24 Folgen des Heinefunks zurück. Sie holen endlich die legendäre Nullnummer nach und stellen sich die Psychofragen gegenseitig. Was dabei wohl herauskommt?

Heinefunk-Folge 024: Eine epische Folge mit dem Leiter des Oberhausener Stadtarchivs Dr. Magnus Dellwig
Unser Heinefunk-Team hatte viel Zeit und war historisch interessiert. Zuerst machten sich unsere drei Podcaster auf den Weg einer Stadtführung in die Vergangenheit und anschließend interviewten sie einen der besten Kenner der Oberhausener Stadtgeschichte: Eine epische Folge des Heinefunk-Teams Julia, Simon und Marco. In Folge 024 berichtet der Leiter des Oberhausener Stadtarchivs Dr. Magnus Dellwig über die Entstehungsgeschichte von Oberhausen. Spannend, denn Oberhausen ist nur eine von drei Städten in Deutschland, bei der zuerst die Industrie und Eisenbahn war und erst danach die Gemeinde kam. Aber - Achtung - mit 1:45 Stunden sehr lang! ;-)

Heinefunk-Folge 023: Ein bewegender Abschied von Reiner Leujene
Er hatte bereits verlängert und wäre eigentlich schon seit einem halben Jahr im Ruhestand. Seit 36 Jahren ist Reiner-Ernst Lejeune am Heine und seit Jahrzehnten ist er "Mr. IVK" und leitet mit großem Erfolg unsere Internationalen Vorbereitungsklassen. Im Interview mit dem Heinefunk gibt er einen bewegenden Abschied und blickt auf sein Berufsleben und seine Zeit am Heine zurück.

Heinefunk-Folge 022: Herr Heiler vom Heine im Heinefunk
Herr Heiler vom Heine ist im Heinefunk! Folge 022 mit Philip Heiler, dem neuen Kollegen für Spanisch und Sozialwissenschaften. Seit 24 Stunden im Amt und schon vor dem Mikrofon! Ein neuer Rekord für das Team Julia, Simon und Marco.

Heinefunk-Folge 021: Heinefunk on tour im Gasometer, im Interview die Chefin Jeanette Schmitz
Das mit der Cola-Dose war ein Gerücht, eine urban legend. Aber auch ohne diese seltsame Geschichte war und ist der Gasometer nicht nur Oberhausens Wahrzeichen, sondern auch eine "Kathedrale der Kultur". Der Heinefunk setzt seine Tour im Gasometer fort und hat dort die Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH, Jeanette Schmitz, interviewt.

Heinefunk-Folge 020: Der Oberbürgermeister Daniel Schranz im Interview.
Der Heinefunk ist on tour! Die erste Station führte unsere Moderatoren Julia und Marco und den Techniker Simon nur wenige Meter über die Mülheimer- und die Schwartzstraße ins Rathaus Oberhausen. Im Interview hatte das Team den Oberbürgermeister Daniel Schranz! Viel Spaß beim Hören!

Heinefunk-Folge 019: Der Heinefunk in der Antarktis. Der Neutrino-Forscher Theo Glauch im Interview.
Physiker aufgepasst! Es wird spannend! Alle anderen aufgepasst! Es wird (hoffentlich) verständlich erklärt! Wie es der Zufall so wollte, hörte Hr. Fileccia einen Bericht über die Neutrino-Forschung am IceCube in der Antarktis und erkannte den Experten, der dafür vom Radiosender Bayern 2 interviewt wurde. Der ehemalige Schüler Theo Glauch ist inzwischen an der Technischen Universität München und forscht für seine Promotion mit dem riesigen Neutrino-Detektor in der Antarktis.
Was lag näher als den Physiker für ein Interview an unsere MINT-Schule einzuladen? Die Heinefunk-Folge 019 also direkt aus den physikalischen Tiefen voller Elektron-, Myon und Tau-Neutrinos, Schwarzen Löchern, riesigen Maschinen am geografischen Südpol und vielem mehr. Und das verständlich! Reinhören lohnt sich!

Heinefunk-Folge 018: Der Heinefunk wird erwachsen! Die neue Kollegin Patricia Weber im Interview.
Im Augenblick im Wochen-Rhythmus! Die nächste Folge des Heinefunk ist online! Die 18. und damit wurde der Heinefunk erwachsen... im Interview die neue Kollegin für Sport und Biologie: Patricia Weber. Viel Spaß beim Hören!

Heinefunk-Folge: Kortmann 2.0 - im Interview erneut Hr. Kortmann - das erste Jahr als Schulleiter.
Ja! Es ist tatsächlich schon ein Jahr her. Hr. Kortmann wurde am 14. Februar 2018 offiziell Schulleiter am Heine. Grund genug für den Heinefunk mal zu fragen, wie es denn ging in diesem - sicherlich turbulenten - Jahr! Und - soviel sei gesagt - er verrät ungeahnte musisch-künstlerische Talente, die ihn um ein Haar auf seinem Weg zum Schulleiter abgelenkt hätten. Reinhören!

Heinefunk-Folge 016 mit den Milchbar-Ikonen Gaby Senftleben und Gisa Bräutigam-Ott
Alle, wirklich alle am Heine kennen sie! Und ihre Institution als das Herz des Heine zu bezeichnen, ist eher unter- als übertrieben. Und was es mit den verschwundenen Nutella-Stütchen auf sich hat und wie viele Chickenburger in 20 Minuten über die Theke gehen, kurz, die Milchbar-Ikonen Gaby Senftleben und Gisa Bräutigam-Ott im Heinefunk-Interview. Endlich!

Heinefunk-Folge 015: Neu am Heine und sofort im Interview: Die Lehrerin Anja Hahn
Folge 015: Das Interview mit der neuen Lehrerin am Heine: Anja Hahn. Ja, es ist gemein, es hier nur anzukündigen, aber Frau Hahn verrät im Interview mit dem Heinefunk-Team ein (kleines) Geheimnis.

Heinefunk-Folge 014: Unsere kommissarische stellvertretende Schulleiterin Sandra Niedrich
Ihr Titel als kommissarische stellvertretende Schulleiterin ist lang, das Interview - hoffentlich - kurzweilig. Sandra Niedrich im Heinefunk-Gespräch mit der Folge 014.

Heinefunk-Folge 013: Der Journalist Michael Bresgott steht selbst Rede und Antwort
Die Heinefunk-Folge Nummer 013 mit dem WAZ-Journalisten Michael Bresgott ist online! Es geht um den Beruf des Journalisten, aktuell diskutierte Fake-News und um die Digitalisierung. Reinhören lohnt sich!

Heinefunk-Folge 012 auf englisch: Die Erasmus-Austauschlehrer Gosia Sudziak aus Polen und Laurent Alfred aus Frankreich
Es gab kein Entrinnen, denn wir haben die Erasmus-Austauschlehrer Gosia Sudziak aus Polen und Laurent Alfred aus Frankreich selbstverständlich vor das Mikrofon bekommen. Hier das Interview - teilweise auf Englisch - mit unseren Gästen.

Heinefunk-Folge 011: Im Interview ist die Schulpflegschaftsvorsitzende Beate Bings
Folge 011: Im Interview ist die Schulpflegschaftsvorsitzende Beate Bings

Heinefunk-Folge 010 -spezial-: Zum Thema Rechtsstaat mit dem Rechtsanwalt Gordon Kirchmann
Folge 010: Unsere Spezial-Ausgabe! Das Gespräch mit dem Rechtsanwalt Gordon Kirchmann über das Thema "Rechtsstaat".

Heinefunk-Folge 009: Die Schülersprecher Paul und Luis von der SV
Ja, noch immer im Wochen-Rhythmus (,damit ist aber nun Schluss und bis nach den Ferien gibt es keine neue Folge!). Im Interview der neuen Heinefunk-Folge 009 sind die neu gewählten Schülersprecher Paul und Luisa! Sie berichten von der Arbeit der SV und stellen sich ein wenig vor. Viel Spaß damit!

Heinefunk-Folge 008: Im Interview ist die Referendarin Ayse Coban.
Folge 008: Im Interview ist die Referendarin Ayse Coban.

Heinefunk-Folge 007: Fröhlich und engagiert: Das Erasmus-Plus-Team Evamaria Schulte und Ricarda Kolt
Folge 007: Im Interview ist das Erasmus-Plus-Team Evamaria Schulte und Ricarda Kolt.

Heinefunk-Folge 006: Im Interview ist der Englischlehrer und Bili-Experte Jan Gerstenberger.
Folge 006: Im Interview ist der Englischlehrer und Bili-Experte Jan Gerstenberger.

Heinefunk-Folge 005: Im Interview ist die Vorsitzende des Fördervereins Stephanie Röder.
Folge 005: Im Interview ist die Vorsitzende des Fördervereins Stephanie Röder.

Heinefunk-Folge 004: Der neue Schulleiter vor dem Mikrofon: Marcus Kortmann

Heinefunk-Folge 003: Die Schülersprecherin Janina Müller im Interview

Heinefunk-Folge 002: Der Schauspieler Torsten Bauer vom Theater Oberhausen

Heinefunk-Folge 001: Im Interview ist der Schulsozialarbeiter Malte Keno Lenzner
