
helloyara
By Yara Hoffmann
Hier trefft ihr auf starke Persönlichkeiten und besonders starke Frauen, die mich inspirieren. Wendepunkte, die den Weg ändern. Entscheidungen, die alles auf den Kopf stellen. Zeigen, was man wirklich will. Stärken. Es gibt so viele spannende Geschichten - ich möchte, dass ihr sie kennt!

helloyaraMay 13, 2019

51 - helloyara
Ein Jahr helloyara. Ein Jahr voller spannender Wendepunkte, Höhen und Tiefen. Für mich vor allem ein Jahr voller Dankbarkeit. Und Wachstum. Durch die Geschichten meiner Gäste. Und besonders durch Zuhören. Zeit, ein bisschen was zurückzugeben. Hello Yara ist eine ganz persönliche Folge. Darüber, was mich prägt, vorantreibt oder auch zurückhält. Konrad Sommermeyer stellt mir in dieser Folge ganz schöne und ganz viele Fragen. Wer wissen will, was das mit Schinkentortellini zu tun hat oder damit, dass ich schon einmal verheiratet war, der sollte unbedingt reinhören bei hello yara.
Und wer mehr über mich und meine Arbeit wissen mag, der findet mich bei Instagram unter @_helloyara_ oder unter www.helloyara.de

50 - hellobianca
Bianca Praetorius ist 35 Jahre alt, lebt in Berlin und arbeitet unter anderem als Startup Pitch Coach. Für mich ist sie eine Frau mit klarem Blick, Herz und Verstand. Eine Frau, die sich ständig neuen Themen und Herausforderungen stellt. Sich Niederlagen eingesteht und dennoch nicht aufgibt. Dennoch auf ihr Herz und ihr inneres Gefühl vertraut. Darauf vertraut, dass Fragezeichen zu Ausrufezeichen werden. Für mich ist sie eine Frau, die man auf dem Schirm haben sollte. Denn von Bianca werden wir noch viel hören!
Ihr findet Bianca bei Instagram unter @biancaprae oder unter www.biancapraetorius.com

48 - hellomarjolaine
Hello Marjolaine is an episode in English. Marjolaine ist 25, lebt seit fünf Jahren in Magdeburg, ursprünglich kommt sie aber aus Kanada. Ein Sprung ins kalte Wasser, der alles auf den Kopf gestellt hat. Mit einer neuen Freiheit, einem neuen Leben kommen auch neue Fragen. Und alte Ängste. Sorgen. Glaubenssätze. Aber wie schafft man es, all das loszulassen? Dinge anzunehmen und vielleicht sogar das Positive in ihnen zu sehen?
Übung, sagt Marjolaine. Den Rest erzählt sie euch selbst bei hello Marjolaine!
Ihr findet Marjolaine bei Instagram unter @morningmarjolaine oder unter www.morningmarjolaine.com

49 - hellovalentina
Eigentlich müsste die Folge hello Isabel heißen. Aber eigentlich geht es doch viel mehr um Valentina, die kleine Schwester von Isabel. Valentina war es, die Isabel zeigte, worauf es im Leben ankommt: auf Liebe, Lebensfreude und gelebte Dankbarkeit. Mit 13 Jahren ist Valentina an Knochenkrebs gestorben. So gerne hätte sie mehr Zeit Zuhause verbracht, besonders die letzten Stunden. Aber ein Palliativteam, das sich um schwerstkranke Kinder kümmert, gibt es (im Allgäu) nicht. Um zur nächsten Klinik zu fahren, muss die Familie mehrmals die Woche insgesamt 200km auf sich nehmen. Wertvolle Zeit, die fehlt. Die anstrengt. Kraft kostet. Und Lebensfreude.
Mit der „Stiftung Valentina“ möchte Isabel das ändern. Und Kindern garantieren, dass sie auch dort medizinisch versorgt werden können, wo sie sich am meisten geborgen fühlen: Zuhause.
Hier geht’s zur Abstimmung für die Stiftung Valentina zur „Goldenen Bild der Frau:
https://goldenebildderfrau.de/gala-2019/isabel-peter/
Ihr findet Isabel und die Stiftung Valentina bei Instagram unter @stiftungvalentina.de oder unter https://stiftung-valentina.de/

47 - hellocloudy
Cloudy Zakrocki ist Vice President, International Content & Brand Strategy bei Refinery29, einem Onlinemagazin für Frauen, das sich nicht nur mit Mode und Beauty beschäftigt, sondern echte Menschen und gesellschaftlich relevante Themen in den Vordergrund stellt. Vor drei Jahren hat sie den deutschen Ableger von Refinery29 Germany in Berlin aufgebaut. Eine ziemliche Herausforderung. Cloudy wird oft gefragt, wie sie das alles schafft, dabei einen gesunden Lifestyle leben, Balance finden und noch bei Instagram tolle Bilder posten kann. Aber alles hat eben zwei Seiten: ohne Anstrengung kein Erfolg. Ohne Risiko keine Chance. Was das für Cloudy bedeutet und wieso sie trotzdem nicht tauschen würde, hört ihr bei: hello Cloudy!
Ihr findet sie bei Instagram unter @cloudy_z

46 - helloreview
Es ist wieder mal Zeit für eine kleine review. Eine ziemlich persönliche, um ehrlich zu sein. Ich reflektiere die letzten Folgen von „helloyara“ und spreche darüber, was sie in mir ausgelöst haben oder welchen Bezug ich zu mir sehe. Für mich keine einfache Aufgabe, aber Gespräche über Beziehungen, Neuanfänge, Familien und über den Sprung ins kalte Wasser gehen natürlich auch an mir nicht spurlos vorbei.
Viel Spaß bei helloreview!

45 - hellodieter
Ruhestand kann ein Leben nochmal ganz schön auf den Kopf stellen. Zumindest wenn man Dieter Quermann heißt. Mit Ruhe und Stand hat das nicht so viel zu tun. Sondern viel mehr mit Neustart: neues Leben, neues Zuhause, neue berufliche Projekte, neue Liebe. Dieter hat gelernt, auf seine eigenen Bedürfnisse zu hören und damit könnte er heute mit 68 Jahren nicht glücklicher sein. Diese Folge ist ein sehr schönes Gespräch nicht nur über Liebe und Beziehungen, sondern auch darüber, wie wertvoll Scheitern sein kann. Wenn wir es annehmen.
Ihr findet ihn bei Instagram unter @dieterquermann
Zusammen mit Kerstin Schweighöfer hat er das Buch „Herzensbrüche. Geschichten von Trennungen und Neubeginn“ geschrieben.

44 - helloanika
Anika Landsteiner ist 32, Autorin, lebt in München und vor zwei Jahren hat ein Anruf ziemlich viel bei ihr auf den Kopf gestellt. Denn wenn jemand Unbekanntes am anderen Ende der Leitung sagt: „Sie sind die Richtige“, dann klingt das erst mal verstörend. Wie im schlechten Film. Aber in diesem Fall musste der Satz wahrscheinlich genau so sein, denn sonst hätte sich Anika vielleicht nicht auf Emma eingelassen. Es ist eine sehr schöne Geschichte. Und eine sehr schöne Folge. Über Familie, Freundschaft und darüber, wie wertvoll es ist, dass wir uns mit anderen Generationen austauschen.
Ihr findet sie bei Instagram unter @anidenkt. Anikas Buch heißt „Leben wird aus Mut gemacht“ und außerdem hat Anika auch einen Podcast, in dem sie mit tollen Frauen spricht. Er heißt „ÜberFrauen“.

43 - hellokonrad
Konrad Sommermeyer weiß, was groß wird. Das wusste er schon mit 12. Und daran hat sich auch mit 40 nichts geändert. Immerhin ist Konrad mittlerweile einer der bekanntesten Musikmanager Deutschlands. Nach der Podcastfolge sagt man: kein Wunder! Währenddessen vielleicht: wie kann das überhaupt sein?! Bevor er Tim Bendzko, Frida Gold, Namika und viele weitere KünsterlInnen entdeckt hat, hat Konrad schon so vieles und so viel Unterschiedliches gemacht. Zum Beispiel: Clubbesitzer in Freiburg. Mit 18 Jahren. Neben der Schule natürlich. Oder: mit 24. Da hat er seine Künstlermanagement-Agentur „Guerilla Entertainment“ gegründet. Natürlich neben seinem Studium. Und eigentlich auch nur, um seine Musikkarriere nach vorne zu bringen. Aber zum Glück spielt das Leben nach eigenen Regeln. Und bei Konrad sind die ganz besonders spannend.
Ihr findet ihn bei Instagram unter @konradsommermeyer und sein Label unter www.guerilla-management.com.

42 - hellolou
Es gab eine Zeit, da war Instagram Louisa Dellerts Gegner. Hat ihr den Spiegel vorgehalten, aber eher wie in der Netflix-Serie „Black Miror“: noch nicht dünn genug, muskulös genug, glücklich genug...nach außen hin sah alles schick aus: tolle Kooperationen, hübsche Fotos, erfülltes Leben.
Zwei Punkte in ihrem Leben haben ihr gezeigt: so geht es nicht weiter.
Heute nutzt sie die Plattform, um auf gesellschaftliche und politische Themen aufmerksam zu machen. Eine ganz wichtige Arbeit, aber bei weitem keine leichte. Kritiker können laut sein. Böse. Aber anders als früher hat sie heute eine Mission, die viel größer ist als ihr eigenes Ego. Das hält sie, gibt ihr Kraft. Genauso wie das echt Leben und die Menschen, die dazu gehören. Shitstorm hin oder her.
Ihr findet sie bei Instagram unter @louisadellert oder unter www.louisadellert.com.

41 - hellokevin
Mit 20 hatte Kevin Dittel Panikattacken. Sie kamen immer wieder. Wurden immer stärker. Die Ärzte hatten ihn in psychiatrische Anstalten geschickt, schnelle Diagnosen geschrieben, aber die aufrichtige Frage: „was steckt eigentlich dahinter?“ hat niemand gestellt. Kevin hat sich selbst auf die Suche gemacht. So, wie man es eigentlich nicht machen sollte: Suchmaschine an. Foren gefunden. Aber: für Kevin war es die Rettung. Er ist so auf das Thema Hypnose gekommen. Nein, kein Hokuspokus, sondern im Grunde Arbeit mit tiefen, unbewussten Mustern und Glaubenssätzen. Ängsten. Die Erkenntnisse daraus haben ihn so sehr geprägt, dass er dieses Wissen heute weitergibt. Mit 26 Jahren hat er bereits zwei Hypnose-Praxen in Sachsen-Anhalt.
Ihr findet Kevin bei Instagram unter @kevindittel, unter www.hypnose-in-magdeburg.com oder auf seinem Blog: www.kevin-dittel.de

40 - hellomiriam
Miriam Junge lebt in Berlin, ist Psychologin, Psychotherapeutin und Coach. Kurzum: mit Menschen kennt sie sich aus. Normalerweise ist es ihre Aufgabe, sich, ihre Geschichte, ihre Emotionen zurückzunehmen. Bei „hellomiriam“ steht sie im Mittelpunkt. Für die meisten Therapeut*innen ein absolut rotes Tuch. Aber wie die meisten von uns, hat Miriam viele Höhen und Tiefen erlebt, die sie auszeichnen. Erfahrungen gesammelt, die sie zu diesem wunderbar empathischen Menschen machen, der sie ist. Auch deshalb bin ich absolut dankbar für dieses sehr persönliche Gespräch. Denn darum geht es hier doch: anderen durch die eigene Geschichte etwas mitzugeben. Und von Miriam Junge können wir alle lernen.
Wer mehr über Miriam und ihre Arbeit erfahren möchte, der schaut am besten bei Instagram unter @miriam_junge vorbei oder unter: https://www.miriamjunge.com/

39 - helloandreas
Vogue. InStyle. Bunte. Luxus. Design. Jetset. Das war Andreas Tölkes Leben bis 2015. Als Journalist ist er für Hochglanzmagazine um die Welt gereist, traf Designgrößen wie Jeff Koons. Dann kam die Flüchtlingskrise und mit ihr Andreas Wunsch, etwas zurückzugeben. Eigentlich ziemlich naiv hat er sich dazu entschieden, Flüchtlinge in seiner 120qm Designerbude aufzunehmen. Eine Entscheidung, die sein Leben auf den Kopf gestellt und um viel Begegnungen, Erfahrungen, und Sichtweisen reicher gemacht hat. Er gründet den Verein „Be an Angel e.V.“, setzt sich gemeinsam mit anderen für eine ganzheitliche Integration von Geflüchteten ein, um ihnen ein eigenständiges und integriertes Leben zu ermöglichen. Zu diesem Konzept gehört das Restaurant „Kreuzberger Himmel“. Hier gibt es syrische Küche und: der Laden wird komplett von Geflüchteten betrieben.
Andreas Verein heißt „Be an Angel eV“ und setzt auf ganzheitliche Integration. Ihr findet ihn hier: https://beanangel.direct/
Das Restaurant „Kreuzberger Himmel“ ist in Berlin Kreuzberg, es gibt syrische Spezialitäten. Geführt und serviert wird es von Geflüchteten: https://www.kreuzberger-himmel.de/

38 - helloamey
Hand aus Herz: wer kennt sich wirklich mit Finanzen aus? Und zwar nicht nur mit dem Teil in der Zeitung, sondern mit den eigenen. Und wer traut sich, offen darüber zureden? Vor allem für Frauen ist das ein Thema oft so ne Blackbox. Amey de Roij van Zuijdewijn hat unter anderem im Investment Banking gearbeitet und gemerkt, dass wir einerseits oft viel zu wenig über Geld wissen. Und es andererseits viel zu viele Infos zu Produkten und Möglichkeiten gibt. Amey findet, dass hier einfach Aufklärung fehlt. Und dass es wichtig ist, dass wir alle unsere Finanzen ein bisschen besser verstehen. Und so auch unsere finanziellen Ziele erreichen, ohne schon beim Gedanken daran Panik zu bekommen. So, lets talk about money!
Amey findet ihr im Netz unter https://thatmoneywoman.de/ und bei Instagram: @that_money_woman

37 - helloreview
Hello Review. Die etwas andere Folge. Immer wieder wird mir gesagt, wie schön es ist, wenn ich am Ende einer Folge meine Eindrücke schildere. Und ehrlich gesagt: oft habe ich gar nicht so viel Zeit, alles entsprechend wirken zu lassen. Umso dankbarer bin ich für den Hinweis, genau darüber regelmäßig eine Folge zu machen. Daher kommt heute meine erste „review“ über die letzten acht Wochen: angefangen bei unserer Glücksministerin Gina, Aanton, die sich dafür stark macht, wir uns mehr mit Menschen mit Behinderung austauschen. Dann Carina, die aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig es ist, dass wir offen über den Tod reden. Axel, der Naturführer aus dem Harz, der mit bei einem Tag im Wald so viele Weisheiten mitgegeben hat, dass ich heute noch davon zehre. Rose aus Uganda, die Menschen mit Down Syndrom in ihrem Land sichtbar macht. Was dort leider absolut keine Selbstverständlichkeit ist. Markus Nierth, der Ex-Bürgermeister von Tröglitz, der trotz aktuellen Morddrohungen nicht müde wird, seine Stimme gegen Rechtsextremismus zu nutzen. Dörthe, die zeigt, wie wichtig Surfen für Frauen weltweit ist und dass es mehr bedeutet, als: wer kriegt die größte? Und Christiane, die – trotz Aussicht auf große Designerkarriere – der Liebe wegen von Hamburg nach Persien gezogen ist, dort so viele Umbrüche erlebt hat und letztlich nach Deutschland geflohen ist, um hier wieder bei Null anzufangen. So viele spannende Menschen! Meine Eindrücke dazu gibt es bei „hello review“.

36 - hellochristiane
Christiane Amini hat mit ihren 67 Jahren schon so viel erlebt: Kaiserzeit, Revolution und Krieg. Wie das sein kann? Mit 25 ist sie von Hamburg nach Persien gezogen. Der Liebe wegen. Hat alles hinter sich gelassen. Zum Beispiel die Aussicht auf eine große Karriere als Modedesignerin. Aber das war für sie völlig fein. Schließlich war sie bis über beide Ohren verliebt. Und hatte ein schönes Leben mit schicker Villa. Bald folgten Kinder. Dann änderte sich alles. Die Politik, das Land, die Stimmung. Revolution. Krieg. Was sie in dieser Zeit erlebte, steckt ihr bis heute in den Knochen. Sie musste fliehen, mit Mann und Kindern. Wieder nach Deutschland. Nur hier hatte sie nichts mehr. Aber auch das hat Christiane auf ihrem Weg nicht aufgehalten. Sie hat immer weiter gemacht, gekämpft und dabei nicht die Augen davor verschlossen, was in ihr schlummert: Sorgen, Ängste, negative Glaubenssätze auf der einen Seite. Mut, tiefes Urvertrauen und das tiefe Bedürfnis, anderen Menschen durch ihre Erfahrung zu helfen auf der anderen. Christiane sagt: Wer etwas verändern will, kommt nicht umhin, zuerst tief in sich hineinzuhören. Der erste Schritt könnte aber auch sein: auf Start zu drücken und Christiane zuzuhören. Viel Spaß!
Wer mehr über Christianes Geschichte erfahren möchte, sollte sich ihr Buch zulegen, „1001 Wahrheit“ heißt es.
Christiane findet ihr bei Instagram unter @aminichristiane oder unter www.christiane-amini.de

35 - hellodörthe
Surfen verbinden viele ja mit mega Wellen und Adrenalin pur. Für Dörthe Eickelberg ist es viel mehr ankommen. Bei sich selbst. Runterfahren. Kraft tanken. Als Moderatorin für das Wissensformat „X:ENIUS“ bei Arte ist Dörthe weltweit sehr viel unterwegs. Frauen entdeckt sie fast nie auf einem Surfbrett. Und wenn, dann nur europäische. Was diese Erkenntnis mit Dörthe gemacht hat, finde ich unglaublich schön. Und noch viel schöner finde ich, was sie mit ihrer Dokumentationsreihe „Chicks on Boards“ anderen mitgibt. Zum Beispiel, dass Surfen mehr ist als nur Sport. Es ist Befreiung. Von Normen, von Vorstellungen, Glaubenssätzen. Im Interview sprechen wir so viele Themen an, die unglaublich wichtig sind. Und es macht einfach Spaß, Dörthe zuzuhören. Daher: los geht’s!
Infos zu „Chicks on Boards“ findet ihr unter anderem hier:
https://labo-m.com/de/projekt/chicks-on-boards.html
Hier geht’s zu ihrer Sendung X:ENIUS:
https://www.arte.tv/de/videos/RC-014038/xenius/
Dörthe findet ihr bei Instagram unter @doerthe_eickelberg oder unter http://www.unpronounceable.de

34 - hellomarkusnierth
Markus Nierth macht Schlagzeilen. Weil er nicht schweigt. Zu dem, was ihm 2015 passiert: Als damaliger Bürgermeister von Tröglitz soll er 40 Flüchtlinge in seiner Stadt aufnehmen. Nierth klärt auf. Sucht nach Gesprächen. Lösungen. Unterkünften. Klingt logisch, kommt aber alles andere als gut an. Rechte Stimmen werden nicht nur laut, sondern mischen die Stadt auf. Sorgen für internationale Schlagzeilen. Zwingen ihn zum Rückzug. Zünden die geplante Unterkunft an. Dann geht das Drama für Markus Nierth richtig los: Morddrohungen. Kot im Briefumschlag. Den Rest kann man sich denken. Viele halten das nicht aus. Verständlicherweise. Ziehen sich zurück. Öffentlich Haltung zeigen? Unmöglich. Nicht für Markus Nierth. Im Interview erklärt er mir, woher er all die Kraft nimmt. Wieso er noch immer nach vorne blickt. Lebensfreude hat, obwohl Depressionen auch 4 Jahre danach noch zu seinem Leben gehören. Er ist ein sehr empathischer, tiefsinniger Mensch. Einer, der es sogar schafft, in ganz schweren Zeiten, eine Art objektive Haltung einzunehmen. Versucht zu verstehen, wieso sich immer mehr Menschen mit radikalen Gedankengütern identifizieren. Ich bin tief beeindruckt von diesem Mann. Der so viel mehr ist, als nur der „Ex-Bürgermeister von Tröglitz“.

33 - hellorose
Hello Rose is an episode in English.
Rose Nambooze sagt selbst über sich: „I am a true fighter“. Das kann ich nur unterschreiben. Eine Kämpferin. Mit großem Herz. Rose lebt mit ihrem Mann in Uganda, hat drei Kinder, eines davon hat Down Syndrom. Auch in Europa keine einfache Diagnose, in Uganda hat man damit aber überhaupt keine Berührung. Denn Behinderungen gelten als „witchcraft“, Hexerei. Menschen mit Behinderung werden versteckt. Als Rose 2010 mit Abryl schwanger ist, macht sie ihren Master in Antwerpen. Vielleicht ihr großes Glück. So bekommt sie medizinische und gesellschaftliche Unterstützung, die sie auch braucht. Denn zwei Dinge sind für sie ganz klar: sie will ihren Sohn in ihrer Heimat Uganda erziehen. Und definitiv nicht verstecken! Mittlerweile ist Abryl acht Jahre alt und wird gemeinsam mit über 100 anderen Kindern mit besonderem Förderbedarf in Rose’s „Angel’s Center“ betreut. Rose hat es geschafft, dass die Menschen in Uganda umdenken. In ihrer Geschichte steckt aber so viel, dass auch uns Europäer*innen zum Umdenken bringen kann.
Alle Infos zu Rose, ihrer Arbeit und dazu, wie ihr euch einbringen könnt, findet ihr unter: https://angelscentre.org/ und http://accsnbuildwithus.org/

32- helloaxel
Axel Walter-Küster habe ich ganz zufällig getroffen. Mitten im Wald. Aber schon nach den ersten Minuten wusste ich, dass er ein ganz besonderer Mensch ist. Ein unglaublich inspirierender. Seine Worte sind so weise, so bedacht und so wahr. Bei jeder Begegnung nehme ich ganz viel mit. Seit 20 Jahren wohnt Axel mit seiner Familie im Harz, ganz versteckt. Idyllisch. Total im Einklang mit der Natur. Das war nicht immer so. Es gab einen Moment, der ihn gebrochen hat. Einen Moment, in dem der Wald zu seinem Feind wurde. Axel hat sich nicht nur versöhnt, sondern arbeitet jetzt als Naturführer. Hilft all denjenigen, die den Bezug zu sich verloren haben. Die dem Druck unserer Gesellschaft, dem Druck, den wir uns machen nicht mehr standhalten können. Allen, die nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. Axel weiß, wie sich das anfühlt. Und: wie man da wieder rauskommt.
Ihr findet ihn bei Instagram unter @wald_erkuester

31 - hellocarina
Carina Stöwe hat eine Mission: sie möchte, dass wir alle verdammt nochmal lernen, normal mit dem Tod umzugehen. Weil er eben dazu gehört. Dass wir keine Angst vor ihm haben. Oder davor, wie man am besten mit trauernden Menschen umgeht. Und Carina weiß wovon sie spricht. Sie war 17, als ihr Vater sich das Leben genommen hatte. Als der wichtigste Mensch in ihrem Leben plötzlich nicht mehr da war. Sie völlig auf sich alleine gestellt war. Heute spricht sie nicht nur selbst frei und offen über den Tod, sondern interviewt Menschen dazu in ihrem Podcast „TOD unplugged“. In zwei Jahren will sie dazu mit einem Bühnenprogramm durch Deutschland touren. Ich bin sicher, dass das klappt. Nicht nur, weil Carina es schafft, Menschen auch bei einem so schwierigen Thema zu öffnen und zu begeistern. Sondern auch weil es für uns alle so wichtig ist, dass wir lernen, normal mit dem Tod umzugehen. Vielleicht schaffen wir es dann auch mal, dass wir uns beim Abendessen darüber austauschen, wie wir uns unseren Tod vorstellen. Und ganz vielleicht können wir darüber dann sogar noch lachen.
Ihr findet Carina bei Instagram unter @carinastoewe oder unter www.carinastoewe.de Ihr Podcast heißt TOD unplugged und ihr findet ihn überall, wo es Podcasts gibt.

30 - helloannton
Annton Beate Schmidt ist Künstlerin, Illustratorin und hat ein großes Anliegen: sie will, dass mehr Menschen mit Behinderung sichtbar sind. Genau deshalb hat sie sich bei mir gemeldet. Genau deshalb bin ich zu ihr ins schöne Brandenburg gefahren. Wir haben über ihren Weg geredet. Über Identität. Und darüber, wie ein einzelner Parkplatz Auslöser dafür war, laut zu werden. Laut geht bei diesem Thema immer.
Ihr findet Annton bei Instagram unter @annton.beate.schmidt oder unter www.anntonbeateschmidt.com

29 - hellogina
Was bedeuten eigentlich Glück und Wohlbefinden und braucht man dafür ein Ministerium? Auch wenn es kein offizielles ist, ist Gina mit ganzem Herzen „Glücksministerin“. Gina Schöler zeigt, wie wir Glück aktiv in unseren Alltag integrieren können. Und wie sich das wiederum auf alles auswirkt: Selbstfürsorge, Gemeinschaft, seelische Gesundheit, Zusammenleben....die Liste ist endlos. Mit Vorträgen, Aktionen, ihrem Podcast und eigenem Buch verfolgt sie eine ganz wichtige und ehrenwerte Mission: uns alle ein kleines bisschen glücklicher zu machen.
Ihr findet sie bei Instagram unter @ministeriumfuerglueck oder im Netz unter: https://www.ministeriumfuerglueck.de
Ihr aktuelles Buch heißt: „Das kleine Glück möchte abgeholt werden“

28 - hellochristina
Wie muss sich eine Frau fühlen, die ein Kind verloren hat? Ich kann mir kaum ausmalen, wenn man sechs Mal eine Fehlgeburt erleidet. Fünf Jahre lang immer wieder Hoffnung. Immer wieder Enttäuschung. Trauer. Schmerz. Wut. Druck. So viele Gefühle. Christina Diehl ist eine Frau mit unendlicher Kraft und Stärke. Sie hat mir ihrem Kinderwunsch abgeschlossen. Nicht mit einem Gefühl von Versagen und Schwäche, sondern in Frieden. Mit sich. Mit ihrem Leben. In Dankbarkeit. Für all die Freiheiten. Unabhängigkeiten. Möglichkeiten. Die großen und kleinen Freuden in ihrem Leben. Und davon gibt es ganz schön viele.
Ihr findet sie bei Instagram unter @speakerin.christinadiehl und hier Artikel von ihr:
https://editionf.com/Kinderwunsch-Fehlgeburten-persoenlicher-Bericht
https://www.emotion.de/kultur/mein-abschied-vom-kinderwunsch
Weitere Infos zum Thema Fehlgeburt findet ihr in den Shownotes und der Podcastfolge „hellocarola“.

27 - hellolouis
Stell dir vor Hollywood klingelt an der Tür und du sagst: nö, kein Bock. So ungefähr kann man sich vorstellen, wie es Louis Klamroth ging. Nur war er damals 13, hatte gerade die Hauptrolle in „das Wunder von Bern“ gespielt und die Entscheidung fiel spontan abends am Esstisch. Aber auch ohne große Schauspielkarriere: Louis und sein bisheriger Weg beeindrucken mich. Mit Höhen und Tiefen, Umwegen und trotzdem – oder vielleicht auch gerade deshalb – ist Louis heute mit 29 Jahren ziemlich erfolgreich. Moderiert als jüngster Polit-Talkmaster Deutschlands seine eigene Sendung „Klamroths Konter“ auf ntv. Ruht sich darauf aber nicht aus, sondern setzt auch noch seine eigenen Projekte um. Wie zum Beispiel mit seinem Verein „diskutier mit mir“.
Mit dem Verein „diskutier mit mir“ möchten Louis und seine Freunde demokratischen Diskurs stärken. Sie haben online einen geschützten Raum geschaffen, in dem sich Menschen mit unterschiedlichen politischen Meinungen austauschen. Eine Sache, die nicht nur im Netz viel zu wenig stattfindet. Spread the word: https://www.diskutiermitmir.de
Ihr findet Louis bei Instagram und Twitter unter @louisklamroth. Seine Sendung heißt: Klamroths Konter und erscheint bei ntv: https://www.n-tv.de/thema/klamroths-konter

26 - helloinga
Mit 16 hat man vor allem Freiheit und Party im Kopf, oder?! Inga Grundmann musste sich ganz anderen Dingen stellen: was wenn nichts mehr so wird, wie es einmal war? Der Grund: ein vorbeirauschender Zug. Nur wenige Sekunden, die alles ändern. Diagnose: Schädel-Hirn-Trauma. In Deutschland die häufigste Todesursache bei Menschen unter 40. Inga hat es überlebt, verarbeitet ihr Trauma auch knapp 8 Jahre später noch. Und möchte mit ihrer Erfahrung anderen helfen. Zeigen: ihr seid nicht allein. Sie hat eine Selbsthilfegruppe gegründet. Will damit vor allem jungen Menschen Mut machen und zeigen, dass solche Gruppen viel mehr können als Stuhlkreis.
Ihr könnt Inga gerne per Mail kontaktieren: inga.grundmann@leben-mit-sht.de. Hier findet ihr die Homepage vom Verein ihrer Selbsthilfegruppe: www.leben-mit-sht.de
Infos Schädel-Hirn-Trauma:
Ausgelöst wird es durch Gewalteinwirkung auf den Kopf, zum Beispiel durch einen Schlag, Sturz oder Aufprall. Dabei wird das Gehirngewebe mehr oder weniger stark beschädigt. Ein SHT kommt immer plötzlich und unerwartet. Auch nach jahrelanger Therapie ist es nicht immer möglich, körperliche und/oder seelische Schäden zu behandeln. Traumata sind sehr vielschichtig und komplex, sodass es besonders schwer ist, die Folgen und Ausmaße komplett zu erfassen.
Infos zur Therapieform „Somatic Experiencing“:
Geht davon aus, dass posttraumatische Störungen daher kommen, dass traumatische Erlebnisse körperlich nicht richtig verarbeitet wurden. Ursachen werden in unserem Nervensystem gesucht, das demnach ein Trauma in der Situation selbst (im Gegensatz zu Tieren) nicht vollständig verarbeiten kann.
https://www.somatic-experiencing.de

25 - hellotijen
Tijen Onaran ist eine absolute Netzwerk-Expertin! Genau das ist auch ihr Anliegen: Frauen in der Digitalbrache zu vernetzen und sichtbar zu machen. Außerdem berät sie Unternehmen in Sachen Diversität. Sie macht wahnsinnig viel und hat eine so offene, herzliche und ehrliche Art – kein Wunder, dass so viele Frauen auf sie zu gehen. Sie nach Tipps und Unterstützung fragen. Dass Tijen mal in der Wirtschaft landen würde, war absolut nicht klar. Denn eigentlich ist sie als Politikerin in der FDP richtig durchgestartet. Wie alles kam und was sie gerade total umtreibt, hört ihr bei „hellotijen“.
Ihr aktuelles Buch heißt „Die Netzwerkbibel“. Bei Instagram findet ihr unter @tijen.onaran, bei Twitter unter @TijenOnaran oder unter ww.tijen-onaran.de.

24 - hellofrauschell
Ulrike Schell ist mit ihren 80 Jahren lange nicht müde, Neues zu entdecken. Im Gegenteil: Es treibt sie an und hält sie jung. Erst vor einem Jahr ist die Rentnerin aus dem Schwetzingen in Baden-Württemberg in die Altmark nach Stendal gezogen. Mit dem Osten hatte sie nie Berührungspunkte, aber erst hier hat sie das Gefühl, so richtig angekommen zu sein. Jeden Tag erkundet sie die Stadt, liest in der Stadtbibliothek, spielt Theater und geht einkaufen. Denn wenn sie sich nicht zwingen würde, täglich frische Lebensmittel zu holen, könnte es schon vorkommen, dass sie in Büchern versinkt, Zeit und Raum vergisst. Wer viel Lebensfreude spüren will, sollte diese Folge ganz unbedingt hören!

23 - hellocurse
Wenn man Curse bzw. Michael Kurth trifft, ist der Raum voll. Nicht nur weil viele den Rapper kennen und sich vielleicht um ihn scharen, sondern weil er eine ganz tolle und große Ausstrahlung hat. Wenn jemand gefunden hat, was die ganz persönliche Erfüllung, das ganz persönliche Glück bringt, spürt man das. Selbst wenn er oder sie es nicht 24/7 mit sich trägt. So ist es auch bei Mike. Er hat gelernt, dass ausverkaufte Hallen zwar super schön sind, aber Ruhm und Status allein nicht glücklich machen. Ein sehr geerdeter, wunderbarer Mann mit einer spannenden Geschichte – am besten nicht nebenbei, sondern draußen bei einem Spaziergang und mit voller Aufmerksamkeit hören!
Curse findet ihr unter: www.curse.de oder bei Instagram unter @cursezeit. Außerdem tourt er diesen Sommer auch durch Deutschland, also checkt seine Tourdaten!

22 - hellolavanderia
Andrea Thom hat sich mit Ende 40 einen Traum erfüllt, den sehr viele haben: das eigene Café. Kein leichter Schritt, besonders nicht in einer Stadt wie Stendal. Denn klassisches Aufschnitt-Frühstück ist dort das Avocado-Toast und Porridge der Großstädter. Aber davon lässt sie sich nicht abhalten. In ihrem Umfeld sind viele an Krebs erkrankt. Das hat ihr gezeigt: es kann ganz schnell vorbei sein. Und egal wie früh oder spät diese Erkenntnis kommt: man sollte doch wenigstens versuchen, seinen Traum zu leben, oder?
Andra findet ihr bei Instagram unter @lavanderia_stendal oder ihr besucht sie einfach mal in ihrem Café.

21 - helloninia
Ninia Binias aka „Ninia LaGrande“ ist 35 und Autorin, Moderatorin, Bloggerin, Poetry Slammerin, Podcasterin....die Liste ist lang, was Ninia aber in meinen Augen vor allem auszeichnet: sie nutzt ihre Stimme auf allen Ebenen. Und das ist wunderbar! Sie klärt auf, setzt sich ein. Für Politik, Feminismus und vor allem für Inklusion. Ninia ist kleinwüchsig und erlebt leider selbst noch viel zu oft, wie respektlos andere Menschen mit ihr umgehen. Bei ihren Beispielen bleibt mir die Spucke weg. Umso wichtiger, dass wir darüber reden, was wir alle tun können, um einen ganz normalen und respektvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Ihr findet sie unter: https://ninialagrande.blogspot.com oder bei Instagram und Twitter unter @ninialagrande

20 - hellostendal
Vier Wochen lang war ich als Reporterin für das ZDF in Stendal. Habe dort gelebt, gearbeitet, bin zur “Altmärkerin auf Zeit” geworden. 28 sehr intensive, lange, volle und großartige Tage. Da ich immer wieder Nachrichten dazu bekomme und gefragt werde, wie es war, möchte ich ein paar Einblicke und Erkenntnisse in “hellostendal” mit euch teilen. Ohne Herausforderung kein Wachstum – ein paar Zentimeter sind es definitiv geworden!
Alle Beiträge und Artikel zu “ZDFin Stendal” findet ihr hier, einfach runterscrollen: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/zdf-in-102.html

19 - hellorahel
Haare und ganz besonders lange gelten bei Frauen zu einem DER Schönheitsattribute. Aber wie geht man damit um, wenn sie ausfallen? Einfach so, ganz plötzlich? Rahel Welsen musste sich diese Frage 2012 stellen. Und hat 1,5 Jahre später einen sehr starken Weg gefunden, mit der Autoimmunerkrankung umzugehen. Was sie tun würde, wenn ihr heute wieder Haare wachsen würden? Erzählt sie euch bei hellorahel
Rahel findet ihr unter: https://rahel-welsen.de/
Ihre Ausstellung heißt: „Glatze zeigen“ und portraitiert strake, selbstbewusste Frauen, die an Alopecia leiden.
Deutschlandweit sind fast 1,5 Millionen Menschen von Alopecia betroffen. Infos und Hilfe findet ihr unter: https://kreisrunderhaarausfall.de

18 - helloshahrzad
Hello Shahrzad is an episode in English.
Für ihr Studium kam Shahrzad aus dem Iran nach Deutschland. Und obwohl sie privilegiert war, hat sie gemerkt: Integration ist gar nicht so einfach. Ihre Lösung: Unisport. Sport verbindet und braucht keine Sprache. Bei ihr hat es geklappt, aber sollen beispielsweise geflüchtete Frauen das bloß schaffen, die nicht aus ihren Unterkünften kommen? Keinen Zugang zu gemeinsamen Sportgruppen haben? Genau diese Frage hat sich Shahrzad gestellt und ein wundervolles Projekt ins Leben gerufen: Bike Bridge. Ein großer Schritt in Richtung soziale Integration und Miteinander.
Alle Infos zu Bikebridge findet ihr unter: https://www.bikebridge.org

17 - hellonathalie
Noch erfolgreicher, attraktiver, intelligenter sein. Wünsche, die die meisten von uns kennen. Aber was, wenn von heute auf morgen alles anders ist? Das Gesicht entstellt, lesen und schreiben nicht mehr möglich ist? Alles weg, was gestern noch Alles war? Genau diese Fragen musste sich Nathalie vor 2 Jahren stellen. Mit 21 hatte sie einen Schlaganfall. Jedes Mal, wenn ich Nathalies Geschichte höre, selbst wenn ich darüber schreibe, bekomme ich Gänsehaut. Ich bewundere ihre Stärke, ihr Strahlen. Ich bewundere, dass sie diesen Schicksalsschlag heute als eines der größten Geschenke in ihrem Leben betrachtet. Ich habe so viel von Nathalie gelernt und hoffe, ihr könnt es auch!
Wer mehr von Nathalie hören will: in ihrem Podcast „Rastlos“ spricht Nathalie vor allem über Entschleunigung und Selbstvertrauen. Außerdem findet ihr sie bei Instagram unter @nathalie_mk
Infos zum Thema Schlaganfall und wie ihr ihn erkennen könnt, findet ihr hier:
https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/symptome/

16 - hellonushu
Vernetzen. Eine Sache, die auf dem Weg nach oben in den meisten Branchen groß geschrieben wird. Und in den meisten Brachen vor allem von Männern betrieben wird. Das ist Melly besonders aufgefallen, als sie dabei war, sich selbstständig zu machen. Beim Businesstalk wurde sie oft nicht ernst genommen. Musste sich Chauvi-Sprüche anhören. Heute hört sie so etwas fast nicht mehr. Mit „Nushu“ hat sie ein Netzwerk gegründet, das Frauen bei der Karriereplanung unterstützt, mit anderen Frauen zusammenbringt, Rückhalt gibt. Wie genau es dazu kam und was Melly durch „Nushu“ gelernt hat, hört ihr bei hellonushu.
Wenn ihr mehr über Nushu wissen wollt: alle Infos dazu findet ihr unter: www.teamnushu.de oder bei Instagram unter @teamnushu

15 - hellomirna
Am liebsten würde Mirna 10 Jahre aus ihrem Leben streichen. Zeit, die sie aus heutiger Sicht nicht gebraucht hätte. Aber eben auch Zeit, die bleibt. Die endete, als Mirna von ihrem Körper einen Weckruf bekam. Zu lange hatte sie ihre Krankheit verdrängt. Morbus Crohn. Eine chronische Darmentzündung. Eine Erkrankung, die nicht heilbar ist. Eigentlich. Was Mirnas Schwangerschaft mit der Heilung zu tun hat und warum wir uns mal wieder fragen sollte, was wir früher mal werden wollten, hört ihr bei hellomirna!

14 - helloisabel
Isabel Morelli hat in ihrer Jugend angefangen, die Pille zu nehmen. Wie so viele Frauen. Und wie so viele Frauen hat sie sich keine Gedanken darüber gemacht, was dadurch in ihrem Körper passiert. Bis sie abgesetzt hat. Dann konnte sie nicht mehr anders, als sich damit auseinanderzusetzen. Und wie so oft im Leben hat das alles verändert. Mit ihrem Blog und Podcast „Generation Pille“ leistet Isabel, zusammen mit Sina Oberle, eine so wichtige Aufklärungsarbeit, die in unserer Gesellschaft viel zu kurz kommt.
Isabel Morelli findet ihr bei Instagram unter: @_isabelmorelli_, Generation Pille unter @generationpille, den passenden Podcast dazu bei allen gängigen Anbietern und zum Blog geht’s hier: www.generation-pille.com/blog
Wenn ihr euch mehr über die Themen natürliche Verhütung und weiblicher Zyklus informieren wollt, gibt es hier ein paar Buchtipps:
Isabels Bücher:
Bye Bye Pille - in 4 Schritten zurück zur Balance
Kleine Pille, große Folgen
weitere Empfehlungen:
Natürlich und sicher – das Praxisbuch: Familienplanung mit Sensiplan
Frauenkörper – Frauenweisheit
Roter Mond
Code Red

13- helloemilia
Emilia Roig beschreibt sich selbst als queere Frau of colour und als intersektionale Feministin. Weil sie selbst immer wieder Rassismus und Diskriminierung erlebt hat, weiß sie: die Strukturen dahinter sind ziemlich komplex. Emilia möchte aufklären und ihren Teil dazu beitragen, dass wir uns hinterfragen, wenn wir urteilen. Vielleicht mal überlegen: was sind denn unsere „blind spots“, was können wir schon in unserem alltäglichen Reden und Handeln tun, um zum Beispiel Gleichstellung und Anti-Diskriminierung mitzudenken? Eine komplexe, aber unglaublich wichtige und hoch spannende Sache, also hört rein!
Ihr findet Emilia bei Twitter unter @EmiliaZenzile und mehr zum „Centre for Intersectional Justice“ unter @CIJBerlin oder intersectionaljustice.org

12 - hellogollaleh
Gollaleh Ahmadi hat abgetrieben. Ok. Das haben viele Frauen. Mehr als wir denken. Aber die meisten von ihnen trauen sich nicht, darüber zu sprechen. Aus Angst, verurteilt zu werden. Genau aus diesem Grund hat Gollaleh selbst knapp 14 Jahre gebraucht, um damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Ein Schritt, den sie bis heute nicht bereut hat. Was sie bereut? Dass sie sich noch nicht viel früher getraut hat. Sie findet: das Thema darf kein Tabu bleiben! Ich finde: wir brauchen mehr von diesen starken Frauen!
Wenn ihr euch mit Gollaleh austauschen wollt, findet ihr sie bei Twitter unter @GollalehA
Auch wenn es noch sehr schwer ist, sich bei einer ungewollten Schwangerschaft und einem eventuellen Abbruch im Netz zu informieren, vielleicht helfen euch diese Einrichtungen. Einfach googlen, gibt es überall:
Frauen- und Familienzentren Frauenvereine Gesundheitsämter Pro familiaUnd hier findet ihr nach einer Abtreibung Unterstützung:
http://www.rahel-ev.de/hilfe-nach-abtreibung/
Vorsicht bei Pro Femina. Hier ein spannender Artikel, den ich dazu gefunden habe:
https://www.buzzfeed.com/de/julianeloeffler/schwanger-profemina-beratung-abtreibung-218

11 - hellomartina
Nahtoderfahrung. Eine Sache, die unglaublich schwer zu greifen ist. Weil es nichts Vergleichbares gibt. Nichts, das wir in unseren Vorstellungen abrufen können. Nichts, das annähernd an das Gefühl und die Erfahrungen eines Nahtods rankommt. Martina Mikoleizig hätte nie gedacht, dass gerade sie – damals Wirtschaftstrainerin, Mutter, immer unterwegs – eine Frau werden würde, die darüber berichten kann. Und deren Leben sich durch ihre Nahtoderfahrung verändern würde. Komplett.
Von diesem Moment an konnte Martina spüren, was andere Menschen fühlen. Welche Schmerzen sie haben. Allein wenn ich an unser Interview denke, bekomme ich Gänsehaut. Wie genau alles abgelaufen ist, was sie heute macht und was ihr heute wirklich wichtig ist, erfahrt ihr bei „hellomartina“.
Martina Mikoleizig findet ihr unter:
https://www.mikoleizig.de/

10 – byebye 2018
Natürlich gibt es aber immer zwei Seiten der Medaille. In meinem Fall: Phasen mit viel, viel Arbeit, schlaflosen Nächten, wenig Zeit für mich und meine Liebsten.
Ich bin sehr dankbar für dieses tolle Jahr und jede Erfahrung, die ich machen durfte. Eine letzte sehr prägende Begegnung in 2018 hat mir noch einmal bewusst gemacht: es sind die kleinen Dinge, die zählen. Deshalb nehme ich virtuell mein Glas in die Hand und stoße mit euch an: auf ein 2019 voller solcher kleinen Momente. Cheers!
Übrigens: mit helloyara geht es am 7. Januar 2019 weiter. Ich freue mich schon!

09 - hellomaria
Hochsensible Menschen fühlen alles und zwar immer ein bisschen stärker als andere. Dass Maria hochsensibel ist, musste sie ziemlich schmerzlich feststellen. Dadurch hat sie aber auch gelernt, wie schön es sein kann, viel zu fühlen. Wenn man eben weiß, wie man mit diesen Gefühlen umgeht. Und welchen Raum man ihnen gibt. Wie Hochsensibilität sie dazu gebracht, heute genau das zu tun, was sie immer wollte, sich aber nicht getraut hat, erfahrt ihr bei „hellomaria“.
Für alle, die sich von diesem Thema angesprochen fühlen: Maria hat mit „proud to be sensibelchen“ nicht nur ein ganz frisches Buch und einen großartigen Podcast herausgebracht, sondern auch eine Facebook-Community gegründet. Was auch immer euer Medium ist, ich freue mich, wenn ihr euch austauscht!
Ihr findet Maria bei Instagram unter @mariaannaschwarzberg oder unter: www.proudtobesensibelchen.de

08 - hellovera
Heute arbeitet Vera als Coach und hilft anderen, genau da anzusetzen: alte Gedankenmuster zu erkennen, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und das Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Ihr findet sie bei Instagram unter @veralarazoda oder per Mail: yes@verazoda.com

07 - hellocarola
Carola Kreuels zeigt: nein. Muss man nicht. Auch wenn es tief weh tut, die Trauer unendlich scheint, man kann mit und an dieser Erfahrung auch wachsen. Reifen. Und sie zeigt: reden hilft.
Ich finde es sehr bewundernswert wie reflektiert und offen Carola mit ihrer Fehlgeburt umgeht. Sie möchte das Thema enttabuisieren und ich möchte ihr dabei helfen. Wenn man sich austauscht, darüber spricht, merkt man: es geht vielen Frauen so. Und es kann jede treffen. Deshalb ist es wichtig, dass man weiß, welche Möglichkeiten es gibt, damit umzugehen.
Ihr könnt euch auch gerne mit Carola austauschen:
Ihr findet Carola bei Instagram unter @herzmassage oder auf ihrer Homepage:
www.herz-massage.de.
Für alle, die wissen wollen, was eine Doula macht: sie hilft Frauen vor, während und nach der Geburt - besonders emotional und psychologisch. Hier findet ihr mehr dazu:
doulas-in-deutschland.de/

06 - helloooshi
war es ausschlaggebend dafür, ihr berufliches Leben komplett auf den Kopf zu stellen. Also raus aus
den top angesehenen Positionen, bye, bye Sicherheit und…hello Ooshi!
Mit Oosh haben sich die beiden ihren Traum erfüllt: Frauen etwas mitzugeben, nachhaltig zu arbeiten
und vor allem frei zu sein.
Ooshi, das sind Period Panties. Was bitte?! Jap, Periodenunterwäsche. Klingt vielleicht erstmal bäh,
ist es aber nicht. Für viele Frauen ist es eine tolle und wichtige Alternative.
Ich finde: wir sollten uns trauen, mehr über so essentielle Themen zu sprechen! Das haben wir getan,
bei hello Ooshi!
Ooshi findet ihr bei Instagram unter: @ooshi.period.underwear oder unter www.ooshi.com

05 - hellokristina
Das Leben gibt Kristina immer wieder kleine und zwei ziemlich große Stolpersteine. Wenn man zu Kristina sagt: "Mach das nicht, schaffst du nicht" - dann macht sie. Erst recht.
Mit 29 Jahren ist sie Mitbegründerin und Deutschlanddirektorin des "Centre for Feminist Foreign Policy".
Sie zeigt: Mut zu haben, lohnt sich!
Ihr findet Kristina bei Twitter und Instagram unter @Kristina_Lunz oder unter: kristinalunz.com

04 - hellomaddie
Maddie Mutter hat immer gesagt: "du musst auf deinen Bauch hören".
Bisher ist sie damit ganz schön gut gefahren.
Maddie findet ihr bei Instagram unter @dariadaria oder unter dariadaria.com. Ihr Podcast heißt "a mindful mess".

03 - helloannette

02 – hellomagdalena
Magdalena findet ihr bei Twitter und Instagram unter: @LenaRogl

01 - hellomelodie
Melodie findet ihr bei Instagram: @melodie_michelberger oder unter: melodie@trustthegirls.org
