
Impact Monster
By GoodJobs
Ob riesige Konzerne mit mega Einfluss oder radikale Leuchtturmprojekte mit den innovativsten Visionen – GoodJobs-Gründer Paul spricht in unserem neuen Podcast alle drei Wochen mit den krassesten Impact Monstern Deutschlands über nachhaltige Wirtschaft, Impact und darüber, wie Unternehmen die Welt positiv verändern können.

Philipp Schröder (1KOMMA5°): Wie passen Kapitalismus und Impact zusammen?
Philipp Schröder (1KOMMA5°): Wie passen Kapitalismus und Impact zusammen?
Impact Monster Dec 15, 2022
00:00
57:25

Jurek Voelkel (Voelkel): Wie kann Landwirtschaft zukunftsfähig werden?
Jurek Voelkel (Voelkel): Wie kann Landwirtschaft zukunftsfähig werden?
Seinen Nachnamen findet man heute fast in jedem Biomarkt: Voelkel steht für Säfte in hoher Bioqualität. Vor fast 100 Jahren haben die Urgroßeltern von Jurek Voelkel angefangen, Saft zu pressen. Damals noch mit einer kleinen mobilen Saftpresse. Mittlerweile ist das Familienunternehmen deutlich gewachsen, das Tanklager fasst mehrere Millionen Liter Saft. Und das ist auch nötig, denn Voelkel produziert heute mehr als 200 verschiedene Produkten: Von Hafermilch in der Mehrwegflasche bis hin zum Ingerwershot, den beliebten Bio-Zisch Limos und einer riesen Auswahl and Fruchtsäften. Mit dem riesigen Angebot wollen sie es schaffe, so viele Menschen wie möglich möglich von Voelkel-Produkten und der ökologischen Landwirtschaft zu begeistern. Denn das ist bitter nötig: Bis 2030 sollen 30% der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland biologisch bewirtschaftet werden, bisher sind es nur ca. 10%. Voelkels größter Hebel, die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern ist das millionenschwere Einkaufsbudget. Für knapp 60 Millionen Euro kauft Voelkel im Jahr Obst und Gemüse in Bioqualität. Was Jurek sich für die Zukunft der Landwirtschaft wünscht, wieso er die Verantwortung auch bei jeder einzelnen Person sieht und wie gut er die Voelkel Säfte am Geschmack erkennt, das erfahrt ihr in dieser Folge Impact Monser.
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Willst du mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Websitevorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Mar 23, 202358:27

Florian Pachaly (RECUP): Wie drehen wir Einwegbechern den Saft ab?
Florian Pachaly (RECUP): Wie drehen wir Einwegbechern den Saft ab?
Hunderttausende Einwegbecher und Essensverpackungen landen in Deutschland jede Stunde im Müll. Meistens benutzen wir Becher und Co. nur wenige Minuten, bevor sie ausgedient haben. Ein riesen Haufen verschwendeter Ressourcen – Tag für Tag. Dagegen setzt sich RECUP, der Marktführer der To-Go-Pfandsysteme, seit der Gründung 2016 ein. Mit einem Testprojekt haben die beiden Gründer damals in Rosenheim gestartet, mittlerweile sind sie im ganzen Land verteilt. In über 20.500 Ausgabestellen in ganz Deutschland kann man sich heute Getränke und Essen im Mehrwegbecher oder der Mehrwegschüssel ausgeben lassen. Seit Januar 2023 auch bei IKEA und Burger King. Denn seit Anfang des Jahres sind fast alle Gastrobetriebe in Deutschland verpflichtet, Mehrwegverpackungen für Getränke und Essen anzubieten. Wie die Mehrwegpflicht angelaufen und umgesetzt wird und wie RECUP den Einwegverpackungen den Saft abdrehen will, das erzählt uns einer der Gründer, Florian Pachaly in dieser Folge Impact Monster.
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Willst du mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Websitevorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Mar 06, 202357:55

Philipp Gattner (rebuy): Wie robotisiert man die Kreislaufwirtschaft?
Philipp Gattner (rebuy): Wie robotisiert man die Kreislaufwirtschaft?
Vor fast 20 Jahren wurde rebuy – damals noch "trade a game" – von fünf Jungs in einer Berliner WG gegründet. Heute ist rebuy mit über 200 Millionen Euro Umsatz im Jahr der größte re-commerce Händler in Europa. Millionen von Produkten werden im Jahr von rebuy angekauft, geprüft und wieder verkauft. Nach Wohngemeinschaft sehen die Lagerhallen von rebuy längst nicht mehr aus, sondern eher nach hocheffizienter Autofabrik. Roboter prüfen dort im Minutentakt eingeschickte Handys auf Zustand und Funktionsfähigkeit. Durch den An- und Verkauf von Millionen von Elektrogeräten und Medien, will rebuy bis 2025 jährlich 450 Tonnen Elektronik einsparen. Ein krasses Impact Monster also. Und genau deshalb sprechen wir in dieser Folge mit rebuy-CEO Philipp Gattner über rebuy, Kreislaufwirtschaft und darüber, wieso Paul mit dem Kauf der Playstation 5 vielleicht noch ein bisschen wartet.
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Willst du mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Websitevorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Feb 17, 202357:57

Christoph Werner (dm): Kann uns eine sozial-ökologische Marktwirtschaft noch den Arsch retten?
Christoph Werner (dm): Kann uns eine sozial-ökologische Marktwirtschaft noch den Arsch retten?
In den 70ern hat unser Gast noch als Baby im Drogerieregal gepennt, heute ist Christoph Werner verantwortlich für knapp vier Tausend dm-Filialen in Europa mit insgesamt über 70.000 Mitarbeitenden. Sein Vater Götz Werner hat die Drogeriemarkt-Kette vor 50 Jahren gegründet, seitdem schafft dm extrem soziale und nachhaltige Strukturen, die aus einem Menschenbild entstehen, das die Würde des Menschen und damit auch eine gesunde Umwelt in den Fokus nimmt. Und genau deshalb sitzt Christoph heute bei uns im Podcast, denn wir sind uns sicher: dm ist ein krasses Impact Monster.
Diese Folge wird von unserem Werbepartner Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) unterstützt. Das BFIO ist gerade im Auftrag des BMZ auf der Suche nach Nachwuchs-Führungskräften, sogenannten Junior Professional Officers. Hast du einen Master oder Diplomabschluss, eine deutsche Staatsangehörigkeit und zwei bis vier Jahre Berufserfahrung? Willst du die Welt gerechter und sicherer gestalten? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um dich auf eine von 60 Stellen, bei knapp 40 Organisationen zu bewerben. Von Armutsbekämpfung, über Umwelt- und Klimaschutz oder Bildung: die Berufsfelder sind extrem vielfältig. Bock mehr zu erfahren? Schau Dir die Stellenausschreibung direkt hier an oder schau auf bfio.de vorbei.
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Willst du mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Feb 02, 202301:26:03

Antje von Dewitz (VAUDE): Wie wird man Europas nachhaltigster Outdoor-Ausrüster?
Antje von Dewitz (VAUDE): Wie wird man Europas nachhaltigster Outdoor-Ausrüster?
Als Antje von Dewitz 2009 die Geschäftsleitung von Vaude übernommen hat, hat sie selbstbewusst verkündet, Vaude zum nachhaltigsten Outdoor-Ausrüster Europas zu transformieren. Und es scheint ganz so, als wäre das Familienunternehmen auf einem ziemlich guten Weg dorthin: seit 2012 wird am Standort Tettnang im Schwabenland klimaneutral produziert, seit 2022 tragen sogar alle weltweit produzierten Produkte dieses Label. Was auf dem Weg zu klimaneutralen Produkten besonders schwierig ist und wieso es so wichtig ist, beim Buzzword „klimaneutral“ viel genauer hinzuschauen, darüber sprechen Paul und Antje in dieser Folge!
Diese Folge wird von unserem Werbepartner The Generation Forest unterstützt. Die Hamburger Genossenschaft setzt sich mit ihren Mitglieder*innen für gesunde Wälder in Panama ein. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden neue Wälder aufgeforstet und nachhaltig bewirtschaftet. Das schafft gesunde Ökosysteme und Lebensräume, Arbeitsplätze für die Bevölkerung und lohnt sich auch für dich als Mitglied mit einer nachhaltigen Rendite! Willst auch Du Teil dieser Mission werden und dich aktiv für eine nachhaltige und artenreiche Zukunft einsetzen? Mit Anteilen ab einem Wert von 1.431 Euro kann man bei der Genossenschaft Mitglied werden und damit bereits 500 Quadratmeter Waldfläche aufforsten und langfristig schützen. Die Anteile sind auch monatlich ab 26 Euro zahlbar. The Generation Forest zeigt vor allem eines: Dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht werden können. Jede*r kann Teil der Bewegung werden, Infos zur Mitgliedschaft in der Genossenschaft findet ihr direkt auf ihrer Website. Falls ihr euch The Generation Forest als potentiellen Arbeitgeber spannend findet, dann schaut unbedingt auf dem Company-Profil direkt hier auf GoodJobs vorbei, dort sind spannende Jobs ausgeschrieben!
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Willst du mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Dec 29, 202255:07

Philipp Schröder (1KOMMA5°): Wie passen Kapitalismus und Impact zusammen?
Philipp Schröder (1KOMMA5°): Wie passen Kapitalismus und Impact zusammen?
Immer mehr Unternehmen schreiben sich die Energiewende auf die Fahne. Das Hamburger Startup 1KOMMA5° scheint es besonders ernst zu meinen. Sie wollen Deutschland in Sachen Energiewende einen richtigen Arschtritt verpassen und es bis 2030 schaffen, pro Jahr 500.000 Häuser mit Solaranlagen auszustatten.
Für ihre Kund*innen bietet das Startup eine entspannte all-in-one Lösung: Solaranlage, Speicherzelle, Wärmepumpe und Wall Box fürs E-Auto, alles aus einer Hand und verbunden mit dem Energiemanagement-System Heartbeat, mit dem man über die Jahre richtig Energiekosten einsparen kann.
Für diese Folge Impact Monster waren wir direkt vor Ort im 1KOMMA5° Headquarter in Hamburg und haben einen der Gründer, Philipp Schröder, getroffen. Er ist ehemaliger Deutschland-Chef von Tesla und überzeugt: Der Kapitalismus kann uns aus der Klimakrise retten. Um jetzt schnell genug zu handeln, brauchen wir große Hebel, die viel Impact schaffen. Und auch Investor*innen glauben an Philipp Schröder, 1KOMMA5° und deren Idee: nur wenige Monate nach Gründung haben sie bereits 300 Millionen Euro Investitionen eingesammelt, unter anderem von Porsche.
Hast du jetzt auch Bock auf einen Job mit Sinn? Willst Du auch dabei helfen, die Energiewende zu pushen? Dann bist Du bei Prokon, dem Werbepartner dieser Folge, genau richtig! Prokon ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands und strebt mittlerweile seit 27 Jahren nach einer 100%ig nachhaltigen Energieversorgung. Die Genossenschaft projektiert und betreibt Wind- und Solarparks und verkauft den dort produzierten Ökostrom. Und das ist auch für die knapp 40.000 Mitglieder spannend, denn durch den Kauf von Anteilen ab 50 Euro kann man bereits Teil der Genossenschaft werden und von der nachhaltigen Geldanlage mit einer erfolgsabhängigen Dividende profitieren, die in den letzten Jahren zwischen 3% und 5% lag. Gerade hat Prokon viele spannende Stellen ausgeschrieben, die ihr direkt auf GoodJobs findet – egal ob Business- oder Technik-Background, es ist für alle was dabei! Bist du gerade nicht auf Jobsuche? Kein Problem, Du kannst trotzdem Teil von Prokon werden! Infos zur Mitgliedschaft bei Prokon findest du direkt auf der Prokon-Website!
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Wollt ihr mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Dec 15, 202257:25

Génica Schäfgen (Ecosia): Ist Bäume pflanzen nur Greenwashing?
Génica Schäfgen (Ecosia): Ist Bäume pflanzen nur Greenwashing?
Die Welt retten durchs Bäume pflanzen? Diese Idee wird immer häufiger heftig kritisiert. Zurecht, findet Génica Schäfgen, die Deutschlandchefin von Ecosia, der wohl grünsten Baumpflanz-Suchmaschine der Welt. In dieser Folge Impact Monster erklärt sie uns, was Ecosia beim Pflanzen von Bäumen anders macht, als die meisten konventionellen Pflanz-Anbieter und worauf es beim Pflanzen von Bäumen wirklich ankommt. Darauf, dass Génica bei uns im Podcast sitzt sind wir besonders stolz, denn: Ihren Job bei Ecosia hat Génica vor einigen Jahren über unsere Plattform GoodJobs gefunden!
Génica gibt uns in dieser Folge einen Einblick in die Geschichte von Ecosia, wieso das Start-Up sich eigentlich damals fürs Bäume pflanzen entschieden hat und warum es dabei längst nicht nur um das Speichern von Kohlenstoff geht. Bis 2030 will Ecosia weltweit insgesamt eine Milliarde Bäume pflanzen. Wie sie das hinkriegen wollen, welche Rolle Impact bei Ecosias Investitionsentscheidungen hat, und wieso es sich trotz besserer Suchergebnisse bei der Datenkraken-Konkurrenz trotzdem lohnt, Ecosia für die Suche im Netz zu benutzen, das erklärt uns Génica!
Hast du jetzt auch Bock auf einen Job mit Sinn? Willst Du direkt dabei helfen, die Energiewende zu pushen? Dann bist Du bei Prokon, dem Werbepartner dieser Folge, genau richtig! Prokon ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands und strebt mittlerweile seit 27 Jahren nach einer 100%ig nachhaltigen Energieversorgung. Die Genossenschaft projektiert und betreibt Wind- und Solarparks und verkauft den dort produzierten Ökostrom. Und das ist auch für die knapp 40.000 Mitglieder spannend, denn durch den Kauf von Anteilen ab 50 Euro kann man bereits Teil der Genossenschaft werden und von der nachhaltigen Geldanlage mit einer erfolgsabhängigen Dividende profitieren, die in den letzten Jahren zwischen 3% und 5% lag. Gerade hat Prokon viele spannende Stellen ausgeschrieben, die ihr direkt auf GoodJobs findet – egal ob Business- oder Technik-Background, es ist für alle was dabei! Bist du gerade nicht auf Jobsuche? Kein Problem, Du kannst trotzdem Teil von Prokon werden! Infos zur Mitgliedschaft bei Prokon findest du direkt auf der Prokon-Website!
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Wollt ihr mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Dec 01, 202252:55

Oke Göttlich (FC St. Pauli): Wie nachhaltig kann Profifußball sein?
Oke Göttlich (FC St. Pauli): Wie nachhaltig kann Profifußball sein?
Gibt es in Zukunft nur noch vegane Würstchen im Stadion und Fußballteams mit gemischten Geschlechtern? Geile Idee, findet Oke Göttlich. Denn beim Präsidenten des FC St. Pauli, dem wohl politischsten und aktivistischsten Fußballclub Deutschlands, steht die nachhaltige Transformation des Fußballs ganz oben auf der Agenda.
Und damit ist der Präsident nicht allein: Durch die Initiative eines jungen Vereinsmitglieds wurde 2020 der (wohl millionenschwere) Vertrag mit Under Armour beendet und St. Pauli hat sich auf die Suche nach einem nachhaltigen Sportartikelhersteller gemacht – aber leider keinen gefunden. Deshalb hat der FC St. Pauli kurzerhand mit diiy seine ganz eigene Sportbrand gegründet. Mittlerweile produzieren sie alles in Eigenregie: von der Unterhose bis zum Wintermantel der Spielenden und natürlich auch die bekannten Totenkopf-Hoodies und Shirts.
Nur wenige Wochen vor dem Startschuss der Fußball-WM in Katar haben wir uns für unseren GoodJobs-Podcast Impact Monster direkt im Millerntor-Stadion mit Oke getroffen. In unserer fünften Folge erklärt er, welchen Impact Rasenpflege und Flutlichter wirklich haben, was der FC St. Pauli für die Zukunft plant und wieso der Präsident höchspersönlich kein einziges WM-Spiel schauen will, aber trotzdem gegen einen komplett-Boykott der WM ist.
Habt ihr Fragen oder Feedback zu unserem Podcast? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Hast du Vorschläge für Impact Monster, mit denen wir in diesem Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Wollt ihr mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Nov 17, 202256:03

Felix Ahlers (FRoSTA): Geht Tiefkühlkost auch nachhaltig?
Felix Ahlers (FRoSTA): Geht Tiefkühlkost auch nachhaltig?
Alles begann 1905 mit einem Fischkutter auf hoher See, heute ist FRoSTA zu einem echten Impact Monster geworden und Marktführer im Bereich Tiefkühlkost. Zwar sind die Klassiker wie Fischstäbchen oder Schlemmerfilet immer noch beliebte Produkte, der Hype um vegetarische und vegane Produkte hat aber auch vor FRoSTA nicht Halt gemacht: Egal ob veganes Hühnerfrikassee oder Quinoa-Pfanne – das fleischfreie Angebot wächst immer weiter.
In dieser Folge Impact Monster ist FRoSTA-Vorstandschef Felix Ahlers zu Gast. Er erklärt nicht nur, wieso das Schlemmerfilet wohl sein all-time Favorite FRoSTA-Produkt ist, sondern auch wieso Transparenz für ihn der größte Schritt zu mehr Nachhaltigkeit bei FRoSTA und in der Lebensmittelbranche ist.
Habt ihr Fragen oder Feedback? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Wollt ihr mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Nov 03, 202238:18

Michael Austermühle (Patagonia): Warum verschenkt man ein Unternehmen?
Michael Austermühle (Patagonia): Warum verschenkt man ein Unternehmen?
Ob in Berlin Mitte, beim Surfen oder auf der Wall Street: Patagonia ist längst keine Nischenmarke fürs Klettern oder Fliegenfischen. Mittlerweile ist Patagonia die wohl nachhaltigste Outdoormarke der Welt, schon 1992 sind sie komplett auf Biobaumwolle umgestiegen und reparieren mittlerweile zehntausende Kleidungsstücke im Jahr. Mitte September 2022 hat der Gründer Yvon Chouinard dann gezeigt, dass er es wirklich ernst meint: Er hat das auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzte Unternehmen an eine Stiftung verschenkt, die die Gewinne in Zukunft komplett in Klima- und Umweltschutz investiert.
In dieser Folge Impact Monster sprechen wir mit Michael Austermühle, dem Deutschland-Chef von Patagonia. Michael erzählt uns, wie Patagonia schon früh nachhaltige Standards gesetzt und Entscheidungen getroffen hat, die aus Business-Sicht erstmal scharf kritisiert wurden. Wir sprechen außerdem über Patagonias Entscheidung, global nicht mehr zu wachsen und was das für ihren Arbeitsalltag bedeutet.
Und auch wenn ihr erfahren wollt, warum Kanye West nicht als Brand Ambassador für Patagonia infrage kommt, Aktivist*innen aber gerne mit Regenjacken ausgestattet werden, solltet ihr unbedingt reinhören.
Habt ihr Fragen oder Feedback? Wollt ihr die Folge lieber lesen, statt sie zu hören? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Wollt ihr mehr über Nachhaltigkeit, Social Business und New Work lernen oder seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schaut unbedingt auf unserer GoodJobs-Website vorbei! Auf dem Laufenden bleibt ihr außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn und mit unserem GoodJobs-Newsletter!
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
Oct 13, 202248:07

Ann-Sophie Claus (The Female Company): Darf man mit Feminismus Geld verdienen?
Ann-Sophie Claus (The Female Company): Darf man mit Feminismus Geld verdienen?
Los ging es mit Bio-Tampons im Abo-Modell, mittlerweile hat The Female Company aber viel mehr im Angebot: Rasierer, Menstruationsunterhosen, ein Sextoy, vor allem aber ein hochprofessionelles Branding und TikTok-Content, von dem man in 30 Sekunden mehr lernt als im gesamten Sexualkundeunterricht in der Schule.
Gemeinsam mit Sinja Stadlmeier hat Ann-Sophie Claus The Female Company 2018 gegründet. Schon damals war klar: Die beiden wollen nicht einfach nur Tampons verkaufen, sie wollen mit dem großen Tabu um die Menstruation aufräumen, empowern und die "Tamponfaust" endlich abschaffen. Ann-Sophie spricht in dieser Folge Impact Monster mit Paul über den schmalen Grad zwischen Aktivismus und Feminismus auf der einen Seite und Unternehmertum, Investoren und Wirtschaftlichkeit auf der anderen. Diese beiden Seiten zu verbinden, scheint nicht so leicht, denn: Immer wieder erntet The Female Company für ihre aktivistischen und provokanteren Marketingstrategien Kritik – und den ein oder andern Shitstorm.
Hast du Feedback, Fragen oder möchtest uns Gesprächspartner*innen vorschlagen? Oder willst Du diese Folge lieber lesen, statt sie zu hören?Dann schreib' uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
+++ Mit unserem GoodJobs-Newsletter bleibst Du immer up to date! +++
Sep 14, 202252:21

Philip Siefer (Einhorn): Kann es wahre Impact Monster wirklich geben?
Philip Siefer (Einhorn): Kann es wahre Impact Monster wirklich geben?
Willkommen zur ersten Folge Impact Monster, dem neuen Podcast von GoodJobs, Deutschlands größter Plattform für nachhaltige Arbeit und Impact-Jobs. Alle zwei Wochen trifft GoodJobs-Mitgründer Paul auf die krassesten Impact Monster Deutschlands: egal ob radikale Leuchtturmprojekte mit den innovativsten Visionen oder riesen Konzerne mit mega Einfluss: Paul spricht mit Unternehmer*innen und Gründer*innen über Impact, nachhaltige Wirtschaft und darüber, wie Unternehmen die Welt positiv verändern können.
Aber kann es sie wirklich geben, wahre Impact Monster? Für unsere erste Folge haben wir Philip Siefer, einen der wohl bekanntesten Sozialunternehmer Deutschlands eingeladen. Gemeinsam mit Waldemar Zeiler hat er das faire und nachhaltige Kondom Start-up Einhorn gegründet, das mit seinen aktivistischen Marketingkampagnen und Aktionen immer wieder in den Medien landet.
Philip erklärt, wie Unternehmen seiner Meinung nach aussehen und agieren müssen, um den offiziellen Impact Monster-Status zu erreichen und träumt in dieser Folge von Netzwerkorganisationen statt Riesen-Konzernen.
Diese Folge wurde gesponsert von der Hamburger Genossenschaft The Generation Forest, auf ihrer Website erfahrt ihr mehr darüber, wie sie gemeinsam mit ihren Mitgliedern gegen die Entwaldung in Panama kämpfen.
Hast du Feedback, Fragen oder möchtest uns Gesprächspartner*innen vorschlagen? Oder willst Du diese Folge lieber lesen, statt sie zu hören?
Dann schreib' uns einfach eine Mail an: podcast@goodjobs.eu
Redaktion und Produktion: Paul Berg und Hannah Weber
+++ Mit unserem GoodJobs-Newsletter bleibst Du immer up to date! +++
Aug 25, 202252:54