
Praxisnah - der Produktionstechnik-Podcast des IPH Hannover
By IPH Hannover

Praxisnah - der Produktionstechnik-Podcast des IPH HannoverMar 31, 2023

30 | Wertstoffzerkleinerung – Was gilt es zu beachten?
Wie funktionieren Zerkleinerungsmaschinen? Wie können diese optimiert werden und welche Herausforderungen treffen in Zukunft auf die Industrie? Darüber sprechen Alexander Klär und Christoph Georgi der Firma CutMetall Sales GmbH und Jens Kruse in Folge 30 von „Praxisnah – der Produktionstechnik-Podcast.“
Alexander ist Geschäftsführer und Christoph technischer Leiter der CutMetall Sales GmbH – einem Hersteller für Ersatzteilen für Zerkleinerungsmaschinen in der Industrie. Sie entwickeln mit ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Zerkleinerungsmaschinen und arbeiten mit dem IPH im Bereich Kunststoffzerkleinerung zusammen.
Beide erklären unserem Moderator, wie ein Zerkleinerungsprozess funktioniert, wie Nachhaltigkeit in der Branche verstanden wird und geben Anekdoten aus dem Recycling zum Besten.

29 | Gut geplant ist halb erledigt: Fabrikumzugsplanung aus Sicht der Forschung
In der Forschung wird das Thema Fabrikumzugsplanung bisher vernachlässigt. Unser Kollege Andy Nitsche arbeitet seit fünf Jahren am IPH, ist einer der Experten für die Fabrikplanung und widmet sich in seinem Forschungsprojekt „OptiFaU“ nun auch der optimalen Planung des Fabrikumzugs.
Im Podcast erzählt er uns, was bei einem geplanten Fabrikumzug beachtet werden muss, welche Auswirkungen der Umzug auf den Produktionsprozess hat und wie sein Forschungsprojekt Unternehmen helfen kann, die optimale Terminplanung zu erstellen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt OptiFaU – Entwicklung einer Methode zur Optimalen Planung des Umzugs von Fabrikobjekten im Zuge der Realisierung eines neuen Fabriklayouts.
Podcast-Folge 10 | "Schluss mit Kästchen schieben": So funktioniert Fabrikplanung heute (mit Andreas Nitsche, IPH)
Das Praxisseminar Fabrikplanung vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung wandlungsfähiger Fabriken. Das Praxisseminar ist eine gemeinsame Veranstaltung Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH). Aktuelle Termine und das Anmeldeformular sind hier zu finden.
Unterstützung bei der Planung einer neuen Fabrik, bei der Restrukturierung einer bestehenden Produktionsstätte oder bei der Optimierung eines Lagers bietet das IPH ebenfalls an. Informationen zur Dienstleistung und Kontaktdaten sind hier zu finden.

28 | Die Recyclingfabrik
Die Recycling Fabrik GmbH ist Unternehmen aus Braunschweig, welches Kunststoffe für den 3D-Druck recycelt. Wir haben Geschäftsführer und Mitgründer Rudolf Leue in unseren Podcast eingeladen. Die Recyclingfabrik aus Braunschweig nutzt inhomogene Abfälle aus dem 3D-Druck, um daraus neues Filament für die Additive Fertigung herzustellen. Dafür sammeln sie die Wertstoffe beispielsweise von Privatpersonen, Unternehmen und Maker Spaces.
Wie verändern sich die Materialeigenschaften durch das Recycling? Wie kommen meine Wertstoffe zur Recyclingfabrik? Und welche Herausforderungen hat das Post-Consumer-Recycling? Diese und viele andere Fragen beantwortet Rudolf im Gespräch mit Jens Kruse.
Mehr Informationen zur Recyclingfabrik gibt es hier: Recycling Fabrik GmbH
Mehr Informationen zum IPH hier: IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Das IPH bei LinkedIn.

27 | KI im Handwerk – Wie können Beschäftigte entlastet werden?
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung und meint grundsätzlich die Lernfähigkeit eines Systems auf Basis von Daten. Im Alltag findet KI schon längst eine Verwendung, z.B. bei der Sprach- und Bilderkennung. Unser heutiger Gast Tom Strating war bis 2022 Projektingenieur am IPH und hat sich dabei auch mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Produktion und im Handwerk auseinandergesetzt.
Im Podcast erklärter unserem Moderator Torben Mente, warum KI im Handwerk unterstützend sein kann, welche Anwendungsbeispiele es gibt und wie damit Entlastungen für das Personal geschaffen werden, ohne Arbeitsstellen abzubauen.
Das erwähnte Mittelstand-Digital Zentrum Hannover ist Teil des Netzwerks Mittelstand-Digital.

26 | Naturnahes Außengelände am IPH
Wie gestalte ich ein Firmengelände insektenfreundlich? Zusammen mit der sogenannten „Außenstelle Natur“ haben wir am IPH einen naturnahen Vorgarten sowie Pausenbereich umgesetzt. Nachhaltigkeit ist wichtiger, denn je und vor allem Unternehmen haben ein hohes ökologisches Potenzial, die naturnahe Gestaltung der Außenflächen umzusetzen. Unsere Gästin Barbara Olze arbeitet seit 2018 für das Projekt „Außenstelle Natur“ im Umweltzentrum Hannover e.V. und berät mit ihren Kolleg:innen kostenlos Unternehmen, die ihr Außengelände insektenfreundlicher gestalten wollen.
Im Podcast erzählt sie unserem Moderator Torben Mente etwas über ihren Werdegang, wie vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten des naturnahen Außengeländes sind und inwiefern Unternehmen davon profitieren können. Außerdem wird die Frage beantwortet: Was ist der Unterschied zwischen einer Honigbiene und einer Wildbiene? Welche Tiere und Insekten sind bei uns in Deutschland besonders bedroht?
Weitere Infos befinden findet ihr hier:
Außenstelle Natur vom Umweltzentrum Hannover e.V.
Nachhaltigkeit am IPH
Die Aufnahme ist im April 2022 entstanden.

25 | Tipps für die smarte Promotion zum Dr.-Ing.
Dr. Hanns Kache hat an der Leibniz Universität Hannover promoviert, ist ehemaliger Projektingenieur am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH und Autor des Ratgebers „Die smarte Promotion zum Doktor-Ingenieur“, welcher im Juni 2022 im Verlag tredition erschienen ist.
Im Podcast erzählt er uns mehr über seinen Weg zur Promotion, welche Schwierigkeiten auftreten können und wieviel Aufwand in einer Dissertation steckt. Außerdem liefert Hanns den Zuhörer:innen wichtige Tipps und Tricks aus seinem Buch, wie der Weg zum Doktorgrad einfacher gestaltet werden kann.
Das Buch ist in diversen Buchhandlungen bestellbar, unter anderem hier:

Das IPH wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen allen Zuhörenden frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Wenn ihr mehr über das IPH erfahren wollt, schaut doch einmal auf unserer Website vorbei. Neue Folgen von Praxisnah könnt ihr dann im Jahr 2023 anhören.

24 | Inspektionsflüge per Drohne: Funkmastvermessung
Drohnen bzw. Kopter sind vielseitig einsetzbar. Wie mittels Drohnen Mobilfunkmasten vermessen werden und was genau gemessen wird, erzählt uns heute unser Gast Tobias Helms.
Tobias ist gelernter Elektroinstallateur und Gründer des Start-Ups „Videre+“ aus Salzgitter. Mit seiner Firma unternimmt er regelmäßig Drohnenflüge für verschiedene industrielle Anwendungen, z.B. für die Erstellung von 3D-Modellen oder die Vermessung von Standorten. In der heutigen Folge erzählt er uns, wie ihm die Idee zur Unternehmensgründung kam, welche Voraussetzungen ein gute Drohne für die Vermessung erfüllen muss und welche Fortschritte in der Anwendung im Vergleich zur vorherigen Vorgehensweise der Vermessung erzielt werden.

23 | IT-Sicherheit in der Produktion
Das „Internet of Things“ wird dazu genutzt, um Alltagsgegenstände drahtlos miteinander zu verbinden. Das IoT hat auch in Industrieunternehmen eine hohe Relevanz, denn in vielen Unternehmen sind die Maschinen für die komplette Fertigung miteinander vernetzt. Doch was passiert, wenn sensible Daten in falsche Hände geraten? Was passiert, wenn meine Maschine mit einem Trojaner befallen ist? Und welche Rolle spielen die Mitarbeitenden bei der Cybersecurity?
Unser Gast ist Christoph Milder, Co-Founder und CEO des IT-Start-Ups „Devity“ mit Sitz in Paderborn. Im Podcast erzählt er uns, wie Unternehmen das „Internet of Things“ sicher nutzen können, welche Fallstricke es gibt und wie seine Firma dabei hilft, die IT-Sicherheit der Unternehmen zu verbessern.
Hier erfahrt ihr mehr über Devity.
Mehr Infos zum IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH findet ihr auf unserer Webseite.

22 | Wie hilft mir eine Drohne beim Objektschutz?
Dr. Tobias de Taillez ist promovierter Physiker und Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI), gründete 2019 mit seinen Mit-Gründern die WARGDRONES GmbH und ist dort Leiter der technischen Entwicklung.
Gibt es Drohnen, die eine Wachperson ersetzen können? Im Podcast erzählt Tobias uns mehr über die Gründung des Unternehmens, wie er auf die Idee kam, Drohnen für den Objektschutz einzusetzen und welche technischen Voraussetzungen berücksichtigt werden müssen, damit eine Drohne automatisiert und dynamisch eine Patrouille fliegt. Außerdem gibt Tobias den Zuhörer:innen einen Ausblick auf zukünftige Anwendungsfelder und wie Nutzer:innen die Drohnen in das vorhandene Sicherheitssystem integrieren können.
Ihr interessiert euch für Drohnen? Hört gern in unsere anderen Podcastfolgen „Rehkitzrettung mit Drohne“ und „Autonome Drohne in der Fabrik“ rein.

21 | Energiesparen beim Duschen: Wie funktioniert der „Warmduscher“?
Eine simple Idee mit großer Wirkung: Darüber spricht Oliver Baum in dieser Folge mit Podcast-Moderator Jens Kruse. Oliver ist selbstständiger Maschinenbauingenieur und entwickelte mit dem sog.„Warmduscher“ einen Wärmetauscher, welcher warmes Duschwasser nutzt, um kaltes Frischwasser vorzuwärmen. Mit seinem Produkt widmet er sich der Bekämpfung der Ressourcenverschwendung.
Olivers fertiges Produkt macht Energiesparen beim Duschen möglich. Der „Warmduscher“ ist so konzipiert, dass für die Handhabung keine Vorkenntnisse benötigt werden und er fast überall eingebaut werden kann. Im Podcast erzählt uns Oliver, wie die Entwicklung der Idee bis zum Prototyp ablief und welche Rolle dabei das IPH spielte. Wie genau der „Warmduscher“ funktioniert, wie viel Energie wirklich gespart werden kann und welche Faktoren ihm bei der Produktion wichtig sind, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.
Mehr Informationen zu Oliver und dem „Warmduscher“: https://derwarmduscher.de/
Mehr Informationen zum IPH: www.iph-hannover.de

20 | Müssen Unternehmen sich verändern?
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Transformation von Unternehmen. Wie wird mein Unternehmen fit für eine Krise? Was ist eine gute Unternehmenskultur? Wie halte ich mein Unternehmen wandlungsfähig – sei es als Familienunternehmen mit langer Tradition oder als wachsendes Start-Up? Über diese Themen spricht Susann Reichert in dieser Folge mit Britta Görtz und Frank Wulfes, die Teil des Expertennetzwerks Disraptor sind.
„Be disruptive. Be the meteorite.“ – das ist das Motto der Disraptoren. Disraptor ist ein loser Zusammenschluss begeisterungsfähiger Macher:innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die in irgendeiner Weise Berührungspunkte mit Digitalisierung und unternehmerischer Transformation haben. Den Podcast Kurswechsel mit Frank Wulfes könnt ihr hier hören. Neuigkeiten aus dem IPH erfahrt ihr in unserem Newsletter.
Disclaimer: Die Folge wurde am 01. Februar 2022 aufgezeichnet und geht daher nicht auf die aktuellen Ereignisse ein.

19 | Elektrische Energie ohne Kabel und Batterie
In der heutigen Folge ist Projektingenieur Marvin Abt als Gast zu hören. Er erklärt, was thermoelektrische Generatoren (TEG) sind und wie man mit diesen elektrische Energie aus Umgebungstemperaturen erzeugen kann. TEG werden oft im Kontext des sog. Energy Harvesting betrachtet. Energy Harvesting beschreibt den Ansatz, Energie aus der Umgebung zu beziehen.
Die Funktionsweise von thermoelektrischen Generatoren beruht zumeist auf dem Seebeck-Effekt. Wie genau die elektrische Energieerzeugung funktioniert, was der Siebdruck damit zu tun hat und für wen die Anwendung von thermoelektrischen Generatoren sinnvoll sein kann, beschreibt Marvin Abt in dieser Folge.

18 | 3D-Druck für personalisierte Medizinprodukte: Wie lässt sich die Qualität sichern?
Additive Fertigung und Qualitätskontrolle in der Medizintechnik: Darüber spricht Anne Rathje in dieser Folge mit Podcast-Moderator Jens Kruse. Anne ist Projektingenieurin am IPH und 3D-Druck-Expertin. In ihrem Forschungsprojekt "SAViour" nutzt sie das Fused Deposition Modeling (FDM), ein Kunststoff-Druckverfahren. Vor ihrer Zeit am IPH hat sie in der Industrie mit Metall-3D-Druckern gearbeitet.
Im Podcast teilt Anne ihr Wissen zu unterschiedlichen 3D-Druck-Verfahren. Sie erklärt, warum die Additive Fertigung für die Medizintechnik so vielversprechend ist: Weil sich damit patientenindividuelle Produkte schnell und kostengünstig herstellen lassen, beispielsweise Zahnschienen, die perfekt zum Gebiss des Patienten passen, oder Fußschienen nach einem Bänderriss.
Sie spricht über die größte Herausforderung im 3D-Druck – nämlich die Tatsache, dass Additive Fertigungsverfahren sehr empfindlich auf Parameter- und Umgebungsveränderungen reagieren, dass sich viele Druckfehler mit bloßem Auge nicht erkennen lassen und dass es deshalb sehr schwierig ist, mit 3D-gedruckten Produkten die hohen Qualitätsansprüche in der Medizintechnik zu erfüllen.
Zum Schluss erläutert Anne, was sie vorhat, damit in Zukunft geprüfte Qualität auch im 3D-Druck möglich wird. Im Forschungsprojekt "SAViour" arbeitet sie gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen daran, den gesamten Additiven Fertigungsprozess umfassend mit Sensoren zu überwachen und die Daten mit Künstlicher Intelligenz automatisiert auszuwerten. So lässt sich in Zukunft die Qualität jedes einzelnen Bauteils bereits während des Druckprozesses prüfen. Das erleichtert die Zulassung von personalisierten Medizinprodukten aus dem 3D-Drucker enorm.
Um das Thema Additive Fertigung geht es auch in diesen Podcast-Folgen:
Folge 8 | Niedersachsen ADDITIV: Warum 3D-Druck auch für kleine Unternehmen interessant ist
Folge 7 | XXL3D: Tonnenschwere Stahl-Getriebeteile aus dem 3D-Drucker

Weihnachten im IPH
Das IPH wünscht allen Hörern und Hörerinnen frohe Weihnachten! Deswegen haben wir einen kleinen Weihnachtsgruß vorbereitet. Viel Spaß beim Anhören!

17 | Die Zukunft der Produktion: Fabrik 2030
Wie sieht die Produktion im Jahr 2030 aus? Gibt es digitale Fabriken? Produzieren wir klimaneutral und in regionalen Kreisläufen? Welche Rolle spielt der Mensch in der Produktion – und was setzen Unternehmen dem drohenden Fachkräftemangel entgegen?
In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Zukunft. Moderatorin Susann Reichert spricht mit Dr. Tobias Heinen, Geschäftsführer der GREAN GmbH, und Dr. Malte Stonis, Geschäftsführer des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH, über Digitalisierung und Daten, Materialeffizienz und Nachhaltigkeit, Produktion und Personal – und über Krisen. Wird sich 2030 noch jemand an die Corona-Pandemie erinnern? Welchen Krisen begegnen wir in Zukunft? Und brauchen Unternehmen gelegentlich radikale Umbrüche, um sich weiterzuentwickeln?

16 | Weg vom Schreibtisch, ab in die Versuchshalle!
Hohe Maschinen, 3D-Drucker, Gabelstapler, Roboter und Prüfstände: das ist ein Teil des Arbeitsalltags für unseren heutigen Gast und Projektingenieur Jens Kruse. Damit die Produktion ganzheitlich erforscht werden kann, müssen Versuche an echten Bauteilen und Maschinen gemacht werden. Bei uns am IPH finden diese Versuche in unserer fast 500 m² großen Versuchshalle statt. In dieser Folge spricht Jens Kruse über darüber, wie seine Forschung in der Versuchshalle abläuft.
Mehr Informationen und einen besseren Überblick über unsere Halle und dessen Ausstattung findet ihr hier.

15 | End-of-Life bei Windenergieanlagen
Der Gast in dieser Folge ist Philipp Harder, Projektingenieur am IPH. Er arbeitet zusammen mit dem Institut für Statistik und Dynamik (ISD) der Leibniz Universität am Forschungsprojekt „Transdisziplinäre End-of-Life Analyse von Windenergieanlagen zur Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimaler Nachnutzungsstrategien“ (TransWind). Von den derzeit etwa 30.000 Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland erreichen in den kommenden zehn Jahren etwa die Hälfte das Ende ihrer Lebensdauer, da entweder die Lebenslaufzeit erreicht ist oder der Weiterbetrieb unprofitabel wäre.
Das Projekt TransWind verfolgt das Ziel, unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Windbranche sowie Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft problemspezifische Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl einer optimalen Nachnutzungsstrategie zu ermöglichen.
Koordiniert wird das Verbundprojekt TransWind vom Institut für Statik und Dynamik (ISD) der Leibniz Universität Hannover.
Weitere Informationen zum Thema „TransWind“ sind hier zu finden.

14 | Transformation in Unternehmen: Vom Ingenieurbüro zum Cobot-Spezialisten
Wie können Unternehmen in der Krise über sich hinauswachsen, ein umfangreiches Netzwerk aufbauen und ihr Geschäftsmodell verändern?
Zu diesem Thema haben wir Christian Torp zu Gast: Er ist Technischer Leiter der ibk IngenieurConsult GmbH, eines Unternehmens, das sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat. Wir sprechen in dieser Folge über Unternehmenstransformation, Networking, Automatisierung und über das Spezialgebiet der ibk: CoBots, also kollaborative Roboter, die Seite an Seite mit Menschen arbeiten.

13 | Ist MES sinnvoll für mein Unternehmen?
In dieser Folge sprechen wir über Manufacturing Execution Systeme (MES), welche die Effizienz in der Produktion enorm steigern können. Die Einführung einer solchen Software kann allerdings sehr aufwändig und teuer werden, was insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) abschreckt.
Was es mit einem ME-System genau auf sich hat, wie Unternehmen davon profitieren können und für wen sich die Einführung eines MES überhaupt lohnt, erklärt IPH-Mitarbeiterin Antonia Namneck in dieser Folge. Sie leitet das Forschungsprojekt „MES-Ready“.
Link zur Studie: https://www.acatech.de/publikation/kompetenzentwicklungsstudie-industrie-4-0-erste-ergebnisse-und-schlussfolgerungen/

12 | Rehkitzrettung mit Drohne
In dieser Folge haben wir Thorsten Jüngel (DFS Deutsche Flugsicherheit GmbH) und Fernpilot Christian Walter (En-Tra UG) zu Gast. Sie berichten heute von der Rehkitzrettung mittels Drohne. Welchen Hintergrund hat die Suche? Wie läuft die Rettung ab? Und welche Herausforderungen gibt es dabei?
Der Beginn der Mäharbeiten bedeutet für Landwirte auch: Rehkitzsuche. Ab Mai setzen Ricken ihre Rehkitze in hohes Gras, um sie zu schützen. Die Kitze legen dort bewegungslos und laufen auch bei Gefahr nicht weg. Damit die Rehkitze von der Mähmaschine nicht verletzt werden, werden vermehrt Drohnen mit Wärmebildkameras eingesetzt, um die Kitze in Sicherheit zu bringen. Dies wurde in Langenhagen in der Region Hannover getestet.

11 | Freistellung am IPH: Auf dem Weg zur Promotion
IPH-Ingenieur Dominik Melcher berichtet in dieser Folge von seiner Freistellung am IPH. Während dieser Zeit widmet er sich dem Schreiben seiner Dissertation. Wie sieht ein typischer Tag für ihn aus? Fällt es ihm leicht, sich jeden Tag zu motivieren?
Gesprächspartner für Dominik ist Projektingenieur Torben Mente, der seit dieser Folge Teil des Praxisnah-Moderationsteams ist.
Ihr habt Lust, am IPH eure Master- oder Bachelorarbeit zu schreiben? Dann bewerbt euch noch heute.

10 | "Schluss mit Kästchen schieben": So funktioniert Fabrikplanung heute
Die zehnte Folge von „Praxisnah“ befasst sich mit dem Thema Fabrikplanung. Unser Gast, IPH-Projektingenieur Andreas Nitsche, berichtet von seinen Erfahrungen.
Früher wurde bei der Fabrikplanung für jedes Objekt in der Fabrik ein Stück Papier ausgeschnitten und daraus ein Fabriklayout erstellt. Das ist Schnee von gestern! Wie genau funktioniert digitale Fabrikplanung und welche Vorteile bringt sie mit sich? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Folge beantwortet.
Weitere Informationen zum Thema "Fabrikplanung" sind hier zu finden.
Das Praxisseminar findet am 16. & 17.11.21 statt.

9 | Das Grüne IPH und ÖKOPROFIT
Folge 9 dreht sich um das Thema "Nachhaltigkeit". Deswegen sind IPH-Ingenieur Jens Kruse und Denise Wullfen vom Team "Grünes IPH" zu Gast. Gemeinsam beantworten sie die Frage: Was ist überhaupt das "Grüne IPH"? Außerdem stellen sie verschiedene Maßnahmen und Entwicklungen vor, die am IPH umgesetzt wurden.
Das IPH nimmt seit September 2019 am Programm ÖKOPROFIT teil – einem europaweit anerkannten Programm, das Unternehmen aller Größen und Arten dabei unterstützt, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Nach bestandener Kommissionsprüfung erhielt das IPH am Standort „Hollerithallee 6, 30419 Hannover" im Dezember 2020 die ÖKOPROFIT-Auszeichnung.
Weitere Informationen gibt es hier.

8 | Warum 3D-Druck auch für KMU interessant ist
Thema der achten Folge von „Praxisnah“ ist das Projekt „Niedersachsen ADDITIV“. Zu Gast ist Dr.-Ing. Sascha Kulas, der das Projekt leitet. Er ist der zentrale Ansprechpartner für niedersächsische Unternehmen mit Interesse am 3D-Druck. In dieser Folge erklärt er, was es mit dem Projekt auf sich hat und wie kleinere und mittelständische Unternehmen davon profitieren können.
Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.

7 | XXL-3D-Druck: Tonnenschwere Stahl-Getriebeteile aus dem 3D-Drucker
In Folge 7 steht unser Projekt "XXL3DDruck" im Mittelpunkt. In diesem Forschungsprojekt wird die energie- und ressourcenschonende Herstellung von großskaligen Bauteilen am Beispiel eines Schiffgetriebegehäuses mittels additiver Fertigung erprobt. In einem überdimensionalen „3D-Drucker" werden durch Laserauftragschweißen Einzelteile bis zu einer Masse von 9 Tonnen „gedruckt". Wie das genau funktioniert und welche Vorteile dieses Verfahren mit sich bringt, erklärt uns unser Gast Dipl.-Ing. Ake Kriwall.
Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.

6 | Vom Joghurtbecher zur Zahnbürste: Kunststoffrecycling mit dem 3D-Drucker (Additives Kunststoffrecycling)
In Folge 6 steht unser Forschungsbereich "Additives Kunststoffrecycling" im Mittelpunkt. Nach dem Frühstück den Joghurtbecher nicht wegwerfen, sondern einschmelzen und eine neue Zahnbürste daraus machen? Was heute noch wie Zukunftsmusik klingt, könnte schon in wenigen Jahren Realität sein. Die Additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, wird auch für private Haushalte immer interessanter. Und wenn wir in Zukunft Haushaltsgegenstände mit einem 3D-Drucker selbst herstellen können, warum sollten wir dafür nicht unseren Plastikmüll verwenden? Thermoplaste lassen sich einfach recyceln und in der Additiven Fertigung nutzen. Wie das genau funktionieren kann, will das IPH erforschen. Mehr dazu erfahren wir von unserem Gast Alexander Poschke, M. Sc.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sind hier zu finden.

5 | Rückenschmerzen ade: Ergonomisch optimierte Schmiedezangen
In Folge 5 steht unser Forschungsprojekt „Entwicklung von ergonomisch optimierten Schmiedezangen zum kraftunterstützten und schwingungsgedämpften Handling von Schmiedeteilen" im Mittelpunkt. Die Schmiedebranche ist von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt. Charakteristisch für KMU sind geringe Losgrößen und ein hohes Maß an Flexibilität. Zum Greifen, Transportieren und Halten von Schmiedeteilen werden daher Schmiedezangen genutzt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es daher, eine Schmiedezange zu entwickeln, die ergonomisch geformt ist, Stöße und Schwingungen dämpft, eine Unterstützung beim Aufbringen der Greifkraft bietet und die Belastungen durch das Bauteilgewicht reduziert. Mehr dazu erfahren wir von unserem Gast David Schellenberg, M. Sc.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sind hier zu finden.

4 | Jahresrückblick 2020
2020 war ein ganz besonders Jahr - in unserem Jahresrückblick sprechen wir darüber, was uns dieses Jahr beschäftigt hat und geben Euch einen Ausblick auf 2021. Zu Gast ist dieses Mal Susann Reichert, Referentin für Public Relations und Marketing am IPH.

3 | Autonome Drohne in der Fabrik
In Folge 3 steht unser Forschungsprojekt „Autodrohne in der Produktion" im Mittelpunkt. Die IPH-Ingenieure entwickeln ein unbemanntes Multikoptersystem (engl. Unmanned Aircraft System, UAS), das mit mehreren Kameras und Sensoren ausgestattet wird und Produktionshallen selbstständig durchfliegen soll. Wie das genau aussehen soll, erklärt uns unser Gast Andreas Seel, M. Sc.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sind hier zu finden.

2 | Effizienter schmieden mit Querkeilwalzen
In Folge 2 stellen wir eines unserer Forschungsprojekte am Institut vor: das Querkeilwalzen im Sonderforschungsbereich 1153 „Tailored Forming“. Was genau das bedeutet und was das Besondere an diesem Projekt ist, erklärt unser Gast Dipl.-Ing. Jens Kruse vom IPH Hannover.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sind hier zu finden.

1 | Wer sind wir und was machen wir?
Folge 1 unseres Praxisnah-Podcasts dreht sich ganz um unser Institut: Was ist das IPH? Was machen wir genau? Warum sind wir eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie? Hier lernen unsere Zuhörer uns Moderatoren und unser Institut kennen. Zu Gast ist unser koordinierender Geschäftsführer Dr. Malte Stonis.