
Irgendwas & Psychotherapie - Der Podcast rund um das Thema psychische Gesundheit mit Susanne Stocker
By Irgendwas & Psychotherapie

Irgendwas & Psychotherapie - Der Podcast rund um das Thema psychische Gesundheit mit Susanne StockerOct 17, 2023

Nicht ganz ehrlich in der Psychotherapie?
Nicht immer möchte man alles direkt mit seiner Therapeutin teilen, das ist verständlich. Was aber wenn man "große Brocken" absichtlich verheimlicht? Kommt die Therapeutin mit trotzdem auf die Schliche? Ist das überhaupt wichtig? Susanne erzählt aus ihrer Perspektive wie sie "Lügner" in der Therapie wahrnimmt und wie sie damit umgeht. Ganz wichtig ist aber: am ende des Tages hast Du immer das recht zu sagen, dass du über etwas einfach nicht reden möchtest. Psychotherapie ist eine Dienstleistung die Dir helfen soll, Du kannst sie so nützen wie es Dir hilft.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Sozialphobie - betrifft es Dich ohne dass Du es weißt?
Wie in allen Bereichen gibt es auch in der Psychologie immer wieder "Trends". Vor ein paar Jahren war noch OCD "modern" und jetzt taucht immer mehr das Thema Sozialphobie auf. Dahinter steht aber nicht nur ein SocialMedia-Trend sondern ein echtes Problem. Sozialphobie kann sich unter anderem mit der Zeit entwickeln oder durch ein Trauma und oft wird sie gar nicht so direkt wahrgenommen. Genau das macht sie auch trügerisch. Wie man eine Sozialphobie erkennt und Tipps wie man damit umgeht erfährst du in dieser Folge.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Das ende (m)einer Beziehung, und jetzt?
Christian hat zwei Hörerinnenfragen im Gepäck: wie komme ich aus dem tiefen Loch nach dem Ende meiner Beziehung und wie gehe ich mit der Angst vor dem Tod meiner Eltern um?
Auch wenn Dich die zwei Fragen nicht selbst direkt betreffen, gibt es wie immer viele hilfreiche Tipps und Ansichten von Susi, also am Besten gleich rein hören!
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Funktionierende Liebesbeziehung? Wie sieht das aus und wie behalte ich sie mir bei?
Wie sieht eigentlich eine funktionierende Liebesbeziehung aus? Muss ich ständig daran arbeiten oder kann ich meine Beziehung einfach mal im Status Quo genießen? Auch wenn natürlich jede Beziehung anders aussieht, widmen wir uns dem Thema ganz allgemein und trotzdem für jede/n treffend.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Depersonalisation und Derealisation - was genau ist das?
Gefragt - getan. Das heutige Thema kommt von einer Zuhörerin. Passend dazu die Einstiegsfrage: was ist das eigentlich? Christian hat jedenfalls eine Menge dazu gelernt, also gleich reinhören und vielleicht lernst Du ja auch etwas Neues.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Eine meditative Geschichte zum Einschlafen
Diese Entspannungsgeschichte ist speziell zum Einschlafen gedacht. Bereite deinen Schlafplatz schon im Vorhin vor, mach es dir an einem feinen Platz gemütlich oder leg dich in die Hängematte. Das gedankliche Abdriften und die körperliche Entspannung stehen hier im Vordergrund - mach dir keinen Stress damit, ob du am Ende tatsächlich einschläfst. Solltest du einschlafen oder nicht, freuen wir uns über dein Feedback.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Einschlafprobleme? Warum Gute Nacht Geschichten funktionieren
Das Problem mit dem Einschlafen kennen die Meisten. Nicht immer ist es gleich ein schwerwiegendes Problem, dennoch belastet es uns spätestens mam nächsten Tag meist sehr. Wir stellen uns nochmal die Frage wie man das Problem konkret lösen kann und haben eine Entspannungs-Geschichte für Dich aufgenommen, die Dir dabei helfen soll leichter einzuschlafen. In der nächsten Folge findest Du die Geschichte. Wenn du etwas weiter scrollst findest Du unsere erste Folge zum Thema Schlafstörungen
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Eifersucht: gefährlich oder Beziehungsfördernd?
Zugegeben der Titel ist ein bisschen provokativ, denn in den meisten Situationen ist Eifersucht sicherlich unangenehm. Für die Person die eifersüchtig ist, aber auch für den/die Partner:in.
weitere Infos zur Eifersuchtsambulanz findes Du hier:
https://psychiatrie.tirol-kliniken.at/page.cfm?vpath=psychiatrie-i/patientenbetreuung1/eifersuchtssprechstunde
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Wie gehe ich mit einer belastenden Diagnose um?
Eine Diagnose kann dich schnell aus der Bahn werfen, dabei muss es nicht immer Krebs oder eine andere tödliche Krankheit sein. Wir beschäftigen uns mit der Frage wie man mit einschneidenden Ereignissen umgeht - als Betroffene:r oder Angehörige:r.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Das schaffe ich nie! Wenn Prüfungsangst dein Hirn lahm legt
Wir kennen es alle aus der Schulzeit. Entweder wir hatten selbst bis zu einem gewissen Grad Prüfungsangst, oder jemand aus unserer Klasse. Oft sind es auch diejenigen die dann "eh gut abschneiden" - warum das Thema trotzdem nicht abgetan werden sollte und wie man mit seiner Prüfungsangst umgeht erfährst du in dieser Folge von Irgendwas & Psychotherapie. Also gleich einschalten!
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Prokrastination - wenn Aufschieben zum echten Problem wird
Je nach Studie variiert die Zahl, jedoch immer im gleichen Bereich: rund 98% aller Menschen kennen Prokrastination von sich selbst. Bis zu einem gewissen Maß ist es kein Problem, wenn man mal eine Aufgabe vor sich herschiebt. Manche Menschen brauchen auch den zeitlichen Druck - unter Umständen kann Prokrastination also auch einen motivierenden Effekt haben. Andere verbinden damit jedoch Angst, Panik oder Schlafstörungen. Ab wann wird Prokrastination aber zum Problem um wie kann man sich selbst oder mit einer Therapie Hilfe verschaffen? Mit diesen Fragen und mehr, beschäftigen wir uns in dieser Fole - also am besten gleich reinhören!
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

"Davon hab' ich noch ein Trauma!" - aber was heißt das überhaupt?
Das Thema Trauma taucht immer wieder in unserem Alltag auf, teils bewusst teils unbewusst. Durch die unterschiedlichen Ausprägungen und Entstehungsweisen eines Traumas, lässt sich kaum alles unter einen Hut stecken. Wir schauen uns das Thema aus ein paar verschiedenen Perspektiven an und besprechen mögliche Ursachen und Lösungswege mit einem Traume umzugehen.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Warum schämen wir uns, und schämen wir uns alle für das gleiche?
Die Frage die auf der Hand liegt ist: was ist Scham überhaupt? Aber mindestens genauso interessant ist die Frage warum wie uns schämen und warum sich manche Menschen scheinbar gar nicht schämen und manche für gefühlt alles. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen Scham und Schuld. Für alle die gerade keine Zeit haben die Folge zu hören die schnelle Antwort: Scham ist anerzogen und kulturell abhängig. Für alle anderen die jetzt mehr wissen wollen - am besten gleich die Folge starten!
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Coaching oder Psychotherapie: was ist der Unterschied?
Ganz allgemein gesagt beschäftigt sich das Coaching mehr mit der Zukunft und die Psychotherapie mehr mit der Vergangenheit. Wie immer im Leben ist aber auch diese Frage nicht ganz so leicht beantwortet. In dieser Folge von Irgendwas & Psychotherapie beschäftigen wir uns unter anderem mit den Unterschieden und der Frage:wann brauche ich eine Therapie und wann hilft mir ein Coaching besser weiter?
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Kaufsucht: Wieviel shopping ist zu viel shopping?
"Wer glücklich ist, kauft nicht." - das ist die Steile Vorgabe von Gerald Hüther, seines Zeichens Professor für Neurobiologie. Das Thema einkaufen kann aber auch so schön sein - woher weiß ich wann es zu viel ist? Dieser Frage gehen wir in dier aktuellen Folge von Irgendwas und Psychotherapie auf den Grund. Also am besten gleich reinhören!
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Alkoholismus - wenn das "eine Gläschen" zur Flasche wird
Gleich vorweg: diese Folge könnte noch viel länger dauern. Christian trinkt seit Jahren keinen Alkohol und Susanne hat gerade einen Selbsttest gestartet wie das Leben ohne Alkohol aussieht. Wir sprechen über unsere Erfahrungen und darüber wie schnell es geht, dass das "eine Gläschen" doch eine ganze Flasche ist, und dass mit ein bis zwei mal inder Woche Alkohol eher ein bis zwei mal in der Woche KEIN Alkohol gemeint ist.
Hier findest Du den Alkohol-Selbsttest:
https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol-tests/alkohol-selbsttest/
Hier findest du den in der Folge erwähnten Podcast "Ohne Alkohol mit Natalie":
https://open.spotify.com/show/6HxLkoidAmqUmg3vAOXze0?si=c71fff56943840da
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Nägelbeißen - wenn "von selbst verschwinden" zu lange dauert
Eines vorweg: Nägelbeißen ist keine diagnostizierbare psychische Störung. Und noch eine gute Nachricht: in den allermeisten Fällen verschwindet es irgendwann wie von selbst. Wenn du nicht auf "irgendwann" warten willst und dich mit dem Thema beschäftigen möchtest, dann bist du hier genau richtig.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Was wenn die Therapie alles nur schlimmer macht?
Die ganz kurze Antwort: es gibt eigentlich praktisch immer eine Lösung dafür. Also keine Angst vor der Psychotherapie. Natürlich ist aber auch die Antwort auf diese Frage etwas komplexer. Was Susi aus ihrer Psychotherapeutischen Praxis mitgenommen hat und wie sie das Problem angeht erfährst du in dieser Folge von Irgendwas & Psychotherapie.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Warum vergleichen wir uns mit anderen? Und: ist das gut oder schlecht?
Christian's Bild zum Thema Vergleichen ist ursprünglich negativ geprägt. Dabei gibt es durchaus einige Vorteile und Nutzen die man aus Vergleichen ziehen kann.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Ressourcen stärken - was heißt das eigentlich genau?
Ressourcen sind alle deine Kompetenzen und Stärken, die du kennst und damit auch einsetzen kannst. Das ist Susi's offizielle Erklärung. Wenn du jetzt, wie Christian, immernoch nicht so ganz genau verstehst was das bedeutet, dann am besten jetzt auf Play drücken.
Hier findest du weiter Informationen zum Krisendienst in Tirol und Österreich:
https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/psychosozialer-krisendienst/
https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/notrufnummern.html
Und hier noch eine Informationsadresse für Deutschland:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/krisendienste-und-beratungsstellen
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Ich habe Schmerzen, aber niemand kann mir helfen - wie Psychotherapie Hilfe leisten kann
Chronische Schmerzen sind eine große Belastung, die oft aussichtslos erscheinen kann. Wenn scheinbar alle Ärzte nicht mehr weiter wissen, kann die Psyche da noch was retten? Wir sprechen über Chancen und Wege aus dem Teufelskreis und wie man lernen kann mit seinem Schmerz umzugehen.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

NEIN. Das Problem mit der Abgrenzung - oft leichter gesagt als getan
"Ich habe schon wieder so viele Überstunden, aber ich kann nicht weniger arbeiten" - diese und ähnliche Sätze prägen viele Unterhaltungen unter Freunden und Familie. Aber warum ist "nein sagen" so schwierig und woher kommt das Problem mit der Abgrenzung? Wir sprechen über die möglichen Ursachen und geben hilfreiche Tipps wie du lernst besser "nein" zu sagen.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Urlaub ist nicht immer automatisch Erholung - wie du mit deiner Erwartungshaltung deinen Urlaub beeinflussen kannst
Beim Thema Urlaub denkt man an Sonne, Strand und Meer und auf jeden Fall viel Entspannung und Erholung - oder doch nicht? Urlaub verursacht oft auch Stress und der Druck von außen, dass der Urlaub auf eine ganz bestimmte Art und Weise ablaufen muss verstärkt diesen Stress schnell. Wir sprechen über die Erwartungshaltungen und die unterschiedlichen Möglichkeiten wie Urlaub aussehen kann.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Social Media Sucht - was ist noch normal?
Je nachdem wen man fragt liegen die Grenzen wo anders. Bei Eltern ist gefühlt fast jedes Kind "Social Media süchtig", wenn man die Kinder fragt ist das alles ganz normal. Wie immer liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen. Welche Anzeichen aber tatsächlich auf eine Sucht hinweisen und wie man (bei sich selbst) mehr Kontrolle über das Smartphone erhält erfährst Du in dieser Folge von Irgendwas und Psychotherapie.

Schlafstörung - wenn das Ein- oder Durchschlafen zum Problem wird
Kurze Wachphasen sind ganz normal und praktischer jeder Mensch hat sie, aber die meisten merken es nicht einmal. Wenn die kurzen Phasen aber länger werden, können sie schnell zu einer großen Belastung werden. Wir sprechen über Einschlaf- und Durchschlafprobleme und geben hilfreiche Tipps wie man damit umgehen kann und die Kontrolle über den eigenen Schlaf zurück gewinnt.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Neid - ganz normal und trotzdem nicht gern gesehen
Neid ist ein Thema das Susanne und Christian beide kennen. Neid zuzugeben und darüber zu sprechen ist allerdings gar nicht so einfach, aber warum eigentlich? Dabei kann man Neid auch zum Vorteil nutzen, zum Beispiel als Motivator um bestimmte Ziele zu erreichen.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Hilfe ich habe eine Panikattacke! Was kann ich akut dagegen unternehmen und was langfristig?
Sind wir mal ehrlich: eine Panikattacke ist einfach scheiße. Sorry für die Wortwahl, aber es ist einfach so. Wir sprechen über Christians persönliche Erfahrung und Susanne gibt praktische Tipps die auch akut helfen. Kleiner zusätzlicher Tipp: einen Podcast hören hilft auch sehr gut.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Phobie - die anhaltende, unrealistische und irrationale Angst
Die Anatidaephobie ist wohl ein Einhorn unter den Phobien, doch so lustig das auch kling, für die betroffene Person ist es das meist nicht. Woher Phobien kommen, wie sie entstehen und wie man damit umgeht sind ein paar der Fragen mit denen wir uns in dieser Folge beschäftigen. Eines vorweg: nur weil sie irrational ist, heißt das nicht, dass die Phobie nicht tatsächlich ernstzunehmend ist.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Angst - woher kommt sie und wie gehe ich mit ihr um?
Prinzipiell unterscheiden wir 3 verschiedene Arten von Angst, die generalisierte Angststörung, die Phobie und die Panikattacke. In dieser Folge sprechen wir hauptsächlich über die generalisierte Angststörung, wie man erkennt wann man zu viel Angst hat und wie man damit umgeht. Aber zuerst stellt Christian die Frage: warum müssen wir überhaupt Angst haben? Außerdem sprechen wir über den Einfluss von Corona und anderen globalen Ereignissen auf die eigene Angst.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Gedankenkreisen: wie steige ich aus dem Karussell aus?
Wenn aus "darüber nachdenken" Grübeln wird und die Gedanken auch nicht mehr so richtig gehen wollen spricht man von Gedankenkreisen. Das schlägt schnell auf das Gemüt, aber man muss es nicht einfach hinnehmen. Ob Christians Autokauf so wirklich zum Thema Gedankenkreisen passt und wie du am besten aus dem Gedankenkarussell aussteigst erfährst du, wenn du jetzt in diese Folge von Irgendwas und Psychotherapie reinhörst.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Streiten, aber richtig - geht das?
Gar nicht zu Streiten ist eher eine Definitionsfrage dessen, was man selbst als "Streit" bezeichnet und vielleicht ein kleines bisschen Utopie. Klar ist jedenfalls, dass Streiten an sich gar nicht zwingend nur schlecht ist. Was nebden den schlechten Gewohnheiten anderer die größten Streitpunkte sind und wie man besser mit dem Thema umgeht erfährst du in dieser Folge von Irgendwas & Psychotherapie - also am besten gleich reinhören.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Winterdepression / Saisonal bedingte Depression
Eine Winterdepression betrifft mehr Menschen als man im ersten Moment glaubt, vielleicht auch dich selbst und du weißt es gar nicht? In dieser Folge sprechen wir über mögliche Symptome und Ursachen von einer saisonalen Depression und wie man am besten damit umgeht. Außerdem sprechen wir unter anderem darüber was Vitamin D mit dem ganzen Thema zu tun hat. Also am besten gleich die Schokolade beiseite legen und in die Folge reinhören.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Hystrioniker: was steckt hinter der histrionischen Persönlichkeitsstörung HPS
Hystrioniker oder Narzisst Plus - das ist zumindest Christians Aussage zu Beginn dieser Folge. Was Hystrioniker mit "hysterisch" zu tun haben, welche Symptome sonst noch so auftauchen und wie man am besten mit Hystrionikern umgeht? Am besten gleich in die Folge reinhören.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Hypochondrie: einfach nur Simulanten oder eine ernstzunehmende Krankheit?
Für kaum eine Krankheit ist Dr.Google gefährlicher als für Menschen die zur Gruppe der Hypochonder zählen. Kopfschmerzen die vielleicht nur von zu wenig Wasserkonsum stammen wandeln sich dann ganz schnell zu einer schweren Krankheit. Das ist aber nicht das einzige Symptom; was noch so hinter der Diganose Hypochonder steckt erfährst du in dieser Folge von Irgendwas & Pychotherapie.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Narzissmus: was hinter der narzisstische Persönlichkeitsstörung steht
Narzissmus ist weit mehr als nur sich selbst gerne im Spiegel zu sehen, aber das gehört trotzdem auch irgendwie so ein bisschen dazu. Was genau es mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung auf sich hat besprechen wir in dieser Folge.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Sind psychische Krankheiten erblich?
Sind psychische Krankheiten erblich? Susannes klare Antwort: jein.
Wir beschäftigen uns trotzdem mit der Frage und bringen etwas Licht in das komplexe Thema Erblichkeit.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut - wer macht nochmal was?
Wenn man ein psychisches Problem hat stellt sich oft die Frage wer denn nun der/die richtige Ansprechpartner/in ist. Der Psychologe oder doch die Psychiaterin - und da gibt's doch auch noch den/die Psychotherapeuten/in? Was war dann nochmal der unterschied zwischen den Dreien?
Diese Fragen und mehr erklären wir in der heutigen Folge von Irgendwas & Psychotherapie.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

Psychotherapie: die häufigsten Fragen vor und in der ersten Stunde einer Therapie
Wir beschäftigen uns heute mit den Fragen, die bei Susanne in der Praxis in und vor der ersten Stunde immer wieder auftauchen: Wie finde ich eine/n Psychotherapeut/in der/die zu mir passt? Was kann ich mir erwarten? Was muss ich selbst mitbringen? Die Antworten darauf hörst du in dieser Folge.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at

5 Tipps für Deine mentale & psychische Gesundheit
Grundsätzlich gilt es zuerst die Frage zu klären was mentale oder psychische Gesundheit überhaupt bedeutet. Danach kann man sich damit beschäftigen, wie man die eigene Gesundheit fördern kann. Wie vieles in der Psyche ist das natürlich sehr individuell; wir haben 5 Tipps gesammelt die du direkt anwenden kannst um dein Wohlbefinden zu steigern.
---------------------
Mehr zu Susanne Stocker findest du unter:
www.susannestocker.at