
Irgendwas mit 5
By Kerstin und Sabine

Irgendwas mit 5Sep 02, 2023

73: Fünf Sätze, die man häufiger sagen sollte
Kerstin & Sabine sind nicht um Antworten auf ungestellte Fragen verlegen. Also: bitte anschnallen und schmunzeln. Lautes Lachen geht natürlich auch.
Die Themen:
- Maritime Badezimmer verblüffen Kerstin. Sabine erklärt, das seien Feuchtgebiete. Und eine Klospülung ist ja wohl wie Meeresrauschen.
- Bodyshaming auf dem Markt: Sabine liebäugelt mit einem rosa Kleid - und wird darin von einer Frau bewertet. Kerstin ärgert so ein Verhalten.
- Skurrile Träume:
Kerstin träumt von Kopfverletzungen und Glitzer-Tutu. Sabine vermutet skurrile Vorlieben. Und erklärt, dass sie selbst ab und an eher mit einem Gefühl an einen Traum aufwacht als mit einer konkreten Erinnerung.
- Kerstin und Sabine überlegen, als Einhörner in einen Club zu gehen. Sabine gesteht, dass sie früher mal als Nonne verkleidet zur Betriebsfeier gegangen ist.
- Die beliebte Rubrik "Die 5": Fünf Sätze, die man häufiger sagen sollte.

72: Von Ehehygiene zum Erotik-Shop
Kerstin & Sabine stellen fest, dass sie beide als Kinder in den Kleiderschränken ihrer Eltern Bücher und Zeitschriften zum Thema Sex gefunden haben. Damals hieß das noch "Ehehygiene" - und bis zum frauengerechten Sex-Shop war es noch ein weiter Weg.
Willkommen auf dem Marktplatz der Möglichkeiten. In dieser Folge mit eindeutig zweideutigen Geschichten:
Kerstin hatte vor einigen Jahren ein Date mit einem "Mystery-Shopper" - in einem Sex-Shop. Sabine will das genau wissen. Die überraschenden Details gibt's nur hier im Podcast.
Zu Gast:
Gundula Schildhauer (60), Inhaberin von "Liebhabereien" in Hannover. Ein Laden, in dem sich erotische Träume erfüllen können. Von handgefertigten Korsetts über Club-Klamotten bis Spielzeug. Die Diplom-Pädagogin ist auch als Sexberaterin aktiv. Denn: Bei vielen langjährigen Paaren schläft der Körperkontakt ein. Schlimm - oder akzeptabel? Gundula hat eine klare Meinung. Und klärt in der beliebten Rubrik "DIE 5" auf: Fünf Fragen, die ich mir stellen sollte, um das richtige Spielzeug zu finden.
Ob schönste Nebensache der Welt oder Matratzen-Mambo der Ü50er: Kerstin & Sabine reden darüber. Mit der nötigen Portion Humor. Wie immer.

71: Best Ager im Second-Hand-Rausch
Kerstin kriegt den Mund nicht auf. Sie war beim Zahnarzt. Und auch Sabine hat noch Großes vor - mit der Kauleiste.
Das Best-Ager-Sortiment eines Discounters bringt Kerstin & Sabine auf die Palme. Beide beteuern, immer noch keinen Badhocker oder Wärmegürtel zu brauchen. Wobei Kerstin in der Küche durchaus Hilfe benötigen könnte. Ein verbrannter Finger ist nach einer kurzen Stippvisite zu beklagen. Das aber stört zumindest nicht beim Reden.
Zu Gast: Vivi Lenz (45), Ex-Model und erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie verkauft Luxus-Mode aus erster Hand - zur Freude der zweiten Hände. Vintage, Retro, Second Hand - der Trend hat viele Namen. Von Kopf bis Fuß werden Menschen bei Vivi in Luxuskleidung gehüllt. Und dabei erlebt die Mode-Expertin in Berlin so einiges.
Die fünf größten Modesünden, die Vivi, Kerstin und Sabine begangen haben, stehen in der Rubrik „Die 5“ an. Von der Fächerfrisur über Pelze wird einiges diskutiert. Und so richtig einig werden sich die Ladies nicht.
Und dann ist da noch der Zahnarzt der Herzen, Sabines Cousin aus Hannover. Er hat Zahnschmerzen - und lässt seine Zahnarzthelferin mit Werkzeug an den Kiefer. Ob das gut geht?

70: Die größten Dessous-Sünden & BH-Tipps von einer Expertin
Was mit einer Sprachnachricht von Kerstin beginnt, steigert sich mit Sabines Enthüllung, dass sie Oma wird.
Der Gast Anne-Luise Lübbe (39) geht den beiden Podcasterinnen an die Wäsche: Die Besitzerin eines Dessous-Fachgeschäfts aus Hannover klärt auf, was Frau beim BH-Kauf beachten muss. Sie weiß, warum sehr viele Frauen die falschen Größe tragen und Pink gerade angesagt ist. Die Besitzerin der "BH-Lounge" hat eigentlich Mathematik studiert, sich dann aus eigenem Leidensdruck selbstständig gemacht: Sie fand keinen passenden Bikini. Anne-Luise wurde in einer Wäscheabteilung sogar empfohlen, mit ihrer Oberweite besser nicht schwimmen zu gehen. Heute ist die Hannoveranerin eine Instanz in Sachen Dessous und Bademode.
In der Rubrik "Die 5": Die fünf größten Dessous-Sünden.
Kerstin & Sabine meinen:
Brust raus oder rein, wie ihr wollt. Aber stolzgeschwellt, bitte.

69: Rache ist süß. Und käuflich.
Die Podcasterinnen Kerstin & Sabine sind vom Abitur-Jubiläum aus Hannover zurück. Sabine hatte etwas Angst vor dem Treffen mit 60 ehemaligen Mitschülern und Mitschülerinnen. Sie befürchtete, dass es unangenehm werden könnte. Kerstin - bekannt als Frau Egal - war alles egal. Die Details - hier im Podcast.
Außerdem: Eine Hörerin berichtet per Sprachnachricht via Instagram über Missverstände im Hotel.
Hot Topic: Alibi und Rache. Ein Paar mit großer Anziehung. Podcast-Gast Stefan Eiben kann ein Lied davon singen. Er gründete vor mehr als 20 Jahren eine Alibi-Agentur. Später kam eine Rache-Agentur dazu. Für Sabine "die Tür zur Hölle", für Kerstin "ein Gedankenspiel". Ob Mobbing, Seitensprung, Heiratsschwindler oder Betrug - Stefan und seine „Gerechtigkeitsagentur“ haben einen Plan, der den Geschädigten Genugtuung verschaffen soll. Die Agentur führt sogar Rache nach dem Tod aus. Zum Beispiel mit einer schönen Grabrede. "Wenn es legal ist, machen wir es“, sagt Stefan.
Kerstin und Sabine stellen fest: Sie können auch gut lügen. Eine zweite Karriere wäre also möglich. Grins. Falls nicht: Karma regelt das schon.

68: Was wir gerne früher gewusst hätten
Nachtclub-Atmosphäre bei Kerstin & Sabine. Oder anders gesagt: Kerstin hat kaum Stimme. Das hält die Podcasterinnen aber nicht davon ab, zu senden.
Glücklicherweise haben sie eine Gästin, die bei Stimme und bester Laune ist:
Die unterhaltsame Judith aus Köln - bekannt aus Folge 50.
Judith hat neue Geschichten im Gepäck - passend zur beliebten Podcast-Rubrik "Die 5".
"Was wir gerne früher gewusst hätten" :
Von "Essen ist Liebe" über "Ohrwürmer hören auf, wenn man den Song bis zum Ende singt" bis "Menschen waschen ihre Unterwäsche in Hotels im Wasserkocher". Letzteres behauptet Sabine steif und fest. Und Kerstin weigert sich, das zu glauben.
Judith ist zurecht wichtig: Sie hätte gerne früher gewusst, dass man einmal im Monat die Brust nach Gewebeveränderungen abtasten sollte.
Sabines Cousin, der Zahnarzt der Herzen, hätte gerne früher erfahren, was der Beruf des Zahnarztes alles mit sich bringt. Und dann den Beruf nicht gewählt.
So. Kerstin sucht weiter ihre Stimmbänder. Und Sabine kauft einen Reise-Wasserkocher. Bis zur nächsten Folge. Und - ach ja: Grüße und Dank nach Hamburg an DIE ZEIT.

67: Ein Date mit Feuerwehreinsatz und ein Hauch von Botox
Bei Kerstin & Sabine schrillen heute die Alarmglocken:
Ein romantisches Date endet mit einem Feuerwehreinsatz. Zwei Polizisten sehen auch nach dem Rechten. Und dann sitzt da noch ein Mann namens Günther. Kerstin ist Feuer und Flamme für diese Geschichte.
Hörerin Linda aus der Schweiz schickt eine Sprachnachricht, erzählt von einer besonderen Begegnung: Uwe mit den Dracula-Zähnen. Groß und gebleacht. Eine Zierde von Gebiss. Schade, dass es verrutschte. So wird niemand erfahren, wie Uwe damit küsst.
Sabine will mit Bill Kaulitz im Buckingham Palast eine WG gründen. Die Gründe liegen klar auf der Hand: Club-Sandwiches rund um die Uhr und Tee ans Bett.
Ein Hauch von Botox liegt in der Luft und zaubert ein entspanntes Lächeln auf Sabines Gesicht. Ihr Schönheitsarzt gibt Insider-Infos - weil er es kann. "Er macht mir das Gesicht," schwärmt Sabine, deren Mund unberührt blieb. Wie es ist, wenn Frau eine große Lippe riskiert, berichtet Kerstin aus dem Berliner Straßenleben.
"Die Dosis macht das Gift", weiß der Arzt. Und Kerstin erhebt das zu ihrem neuen Mantra:
DieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGiftDieDosismachtdasGift

66: Wahrheit oder Pflicht
Kerstin & Sabine bleiben anonym, geben aber trotzdem in dieser Folge viel von sich preis:
In Erinnerung an das legendäre Flaschendrehen auf Teenager-Partys spielen die Podcasterinnen "Wahrheit oder Pflicht". Aber dieses Mal mit Karten.
Und da kommt viel Merkwürdiges zusammen:
- Hat Sabine irgendwelche Abgründe, die sie noch nie erzählt hat?
- Was ist Kerstins größte Leistung?
- Wie bewegt sich Sabine als Schmetterling?
- Was bedeutet ein Traum mit Seife?
- Welches war Kerstins schlimmstes Date?
- Als welche Person möchte Sabine wieder geboren werden?
Außerdem:
Werden Kerstin & Sabine ein Kleidungsstück tauschen?
Welcher Selbstversuch macht schwindlig?
Und was soll das Ganze eigentlich?
Achtung: Mitmachen bei Pflicht hilft, diesen Podcast zu überstehen.

65: Lebenserfahren und laut - mit den "Omas gegen Rechts"
Kerstin will Königin der Nachhaltigkeit werden, meint Sabine. Und das nur wegen eines ehemaligen Eherings.
Bei Sabine hängt der Haussegen schief. Und das nur wegen einer Spülmaschine.
In weiteren Nebenrollen: ein Mülleimer und ein Fahnenmast.
Zu Gast:
Gerda Smorra, Mitbegründerin der "Omas gegen Rechts". Die Bremerin engagiert sich gemeinsam mit vielen Anderen für die Demokratie. Gegen die AfD, gegen Neonazis, Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit. Die "Omas gegen Rechts" stehen auf, wenn die Würde des Menschen verletzt wird. Sie demonstrieren, organisieren Petitionen, helfen Geflüchteten und vieles mehr.
"Oma zu sein ist eine Haltung. Wir haben auch Opas und jüngere Frauen ohne Kinder bei uns," sagt Gerda Smorra über die Organisation. Wenn Andere in ihrer Freizeit stricken oder den Garten pflegen, gehen die „Omas gegen Rechts“ auf die Strasse. „Das ist nötiger denn je“, erklärt Smorra, die besorgt über demokratiefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft ist.
Die Zeitung "der Freitag" titelte:
"Alerta, Alerta, Omas sind härter.“ Kerstin & Sabine meinen: Danke. Bitte weitermachen.

64: Frauen sind keine kleinen Männer
Kuriose Fakten heute bei Kerstin & Sabine:
- Da strahlst du. In vielen Schuhgeschäften standen früher Röntgengeräte für Kinder.
- Abgehängt. 3,4 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren waren noch nie im Internet, so das Statistische Bundesamt.
- Zufriedenheit erlernen: Glück gibt es als Schulfach.
- Das Geschlecht macht den Unterschied - auch in der Medizin. 50-jährige Frauen leben in Deutschland im Durchschnitt noch 34 Jahre, werden aber in Notfällen oder bei Routinechecks oft nicht korrekt versorgt.
Kerstin & Sabine meinen: Da dreht sich zu viel um den Mann. Gut, dass es die Gendermedizin gibt. Die berücksichtigt die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Zu Gast: Prof. Dr. Margarethe Hochleitner von der medizinischen Universität im österreichischen Innsbruck. Sie erklärt, das Frauen andere Symptome zeigen und auf Medikamente anders reagieren. Und was Frauen dagegen tun können.
Übrigens: Das weibliche Herz schlägt schneller als das männliche. Kerstin & Sabine halten es da mit Lew Tolstoi, der schrieb:
"Im Herzen eines Menschen ruht der Anfang und das Ende aller Dinge."

63: Wie aus Konflikten Erfolge werden - mit Moderator und Buchautor Lou Richter
Über Konflikte mit viel Humor reden - das gelingt Kerstin & Sabine in dieser Folge, gemeinsam mit ihrem Gast Lou Richter.
Der lustige Moderator war mehr als 25 Jahre im Radio und im Fernsehen, etwa bei "ran" oder auch "genial daneben" (SAT.1). Als Komponist und Texter ("10 nackte Friseusen" - gesungen von Micky Krause) hat er Comedy und Schlager gemischt.
Was unbemerkt von der Öffentlichkeit passierte: Lou Richter ist mittlerweile zertifizierter Mediator. Und lässt uns nun alle an seinem Wissen teilhaben:
"Ihr könnt mich mal g.e.r.n.e haben" heißt das Buch, in dem sich er sich mit Konflikten beschäftigt. Die hätten zwar ein "miserables Image", seien aber gesund und hilfreich. Ja, sogar ein Motor der Entwicklung.
In der beliebten Rubrik "Die 5" erklärt der Hamburger fünf Konfliktverhalten - von Kampf bis Konsens. Und gibt Tipps im Umgang mit Konflikten.
"Wir leben in einem Zeitalter der Empörung", sagt Lou Richter. Manchmal könne man auch Fünfe gerade sein lassen.

62: Alter ist nur wichtig, wenn man ein Käse ist.
Kerstin & Sabine können nicht verhindern, dass ihr altert. Aber vielleicht dafür sorgen, dass ihr Spaß dabei habt.
Insofern gibt's in dieser Folge Sprachnachrichten mitten aus dem Leben der Podcasterinnen. Und vom Zahnarzt der Herzen.
Das Thema des Tages: Altern. Älter werden. Reifen. Na, ihr wisst schon. Wie schaffen Frauen das eigentlich in Grazie und Würde?
Kerstin versucht es damit, sich selbst betrunken zu reden. Und Sabine setzt auf Verdrängung.
Gut, dass es in München freies Mittagessen für Seniorinnen (50 +) gibt. Das macht Mut.
Ansonsten gibt es immer noch die Möglichkeit: Mit 60 ins Altersheim zu gehen. Zwinker.
Eure gefühlten Enddreißigerinnen grüßen.

61: Närrische Geschichten aus dem Leben von Kerstin & Sabine
Geschichten aus dem Leben von Kerstin & Sabine gibt's heute Schlag auf Schlag:
Frau Verwirrt hatte einen Zusammenstoß mit einem Wattestäbchen. Merke: Linke Hand, rechtes Ohr - keine gute Kombination. Egal, was man macht.
Frau Fasching hat den Karnevalszug am Rosenmontag gebannt verfolgt. Und möchte nie wieder etwas gegen die fünfte Jahreszeit sagen.
Unterstützung kommt von Sabines Cousin, dem Zahnarzt der Herzen: Er geht als Schweinchen zum Karneval.
Das Sexzitat von Karl Lauterbach - was steckt dahinter? Kerstin & Sabine erklären's und haben weiterhin große Sympathien für den Minister.
Was ist erlaubt und was verboten in deutschen Standesämtern? Die neue Liste.
Von Rainer Zufall über Atomfried bis Tom Tom. Von Leonardo da Vinci Franz zu Pepsi-Carola und Matt-Eagle. Kerstin & Sabine wissen mehr.
Und dann noch dies:
Warum eine Bettdecke ein "Gamechanger" sein soll: von Schlafgewohnheiten .... bis zu unerwünschten Gästen am Bett.
Wie man sich bettet, so liegt man, Ladies.

60: Sexarbeiterin Johanna in der Podcast-Küche
Sex und Rock'n'Roll.
Zu Gast: Johanna Weber (54), die "Cheflobbyistin der Prostituierten", wie der SPIEGEL sie nannte. Die Sexarbeiterin sitzt mit Sabine in der Podcast-Küche, während Kerstin dieses Mal am Telefon dabei ist.
Johanna ist eine der Gründerinnen und die politische Sprecherin des Bundesverbands erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD). Ihre Mission: Sie wirbt für einen entkriminalisierten Umgang mit Sexarbeit und ein tolerantes Miteinander.
Johanna macht ihr Beruf als Domina viel Spaß:
"Je älter ich werde, je mehr verdiene ich", enthüllt Johanna. Warum das mit ü50 so ist - und wie ein ganz normaler Tag im Bordell aussieht, erklärt sie im Podcast.
Die gute Nachricht der Fachfrau: "Entspannt euch - Männer schauen weniger auf Fältchen und in paar Kilo mehr auf den Hüften, als viele Frauen denken."
Allerdings tun sich viele Frauen schwer damit, sexuelle Fantasien zu entwickeln, meint Johanna. Mit Kerstin & Sabine diskutiert sie darüber: Was ist die Basis für eine gute Beziehung - Alltagstauglichkeit oder toller Sex?
Außerdem: mehr über Johannas Privatleben und welche Probleme es für Sexarbeiterinnen in Deutschland gibt.
Na, dann, Ladies: Die Gedanken sind frei...

59: Ein Callboy, seine Kundin - und eine Butterfahrt
Kerstin & Sabine haben sehr viel Spaß - und einen Frauenversteher zu Gast:
Callboy Kevin (42) aus Dortmund. Live vom Treffen mit seiner Stammkundin Kiki (44). Sie spricht zum ersten Mal in der Öffentlichkeit über ihre heimlichen Treffen mit dem Sexarbeiter. Dabei: überraschende Details und freimütige Bekenntnisse. Der Mann, der Frauen glücklich macht, begleitet seine Kundinnen von Karnevalsfeier bis zum Bondage-Kurs. Und er stellt fest: Die Damen werden immer selbstbewusster, gönnen sich Sex und Zärtlichkeit.
Die Folge in Zahlen:
300 Gramm Nudeln
42 Jahre
178 cm
500 Euro
1 Butterfahrt
und 1 Kino im Kopf
Schlafzentrum an Zuhörende: Wachbleiben, bitte. Es lohnt sich...
Shownotes:
callboyz.net
callboy-verzeichnis.com

58: Promis, die uns bewegen - mit Aleksandra Bechtel
Genießt eure ca. 4000 Wochen Lebenszeit - das meinen Kerstin & Sabine. Esst mehr Glückskekse, denkt sich Ex-Corona-Patientin Sabine. Und versucht das beste Jahr eures Lebens zur erreichen, ergänzt Kerstin.
Als Gast glänzt Aleksandra „Aleks“ Bechtel, Society-Expertin aus Leidenschaft und bei RTL. Sie diskutiert mit Kerstin & Sabine ausführlich über die Promis, die unsere Herzen und die Medien bewegen:
- Tatiana Patitz - schön und leider tot
- Der Mann von Meghan, Harry genannt
- Heidi Klum mit Tom und Bill aus dem Hause Kaulitz
- Anna Ermakova, von London über Monte Carlo nach Köln-Ossendorf tanzend
- Und was macht eigentlich Fernseher-Dino Thomas Gottschalk?
The Show must go on. Und zwar jetzt. Viel Spaß.

57: Weihnachten ist weiblich
Warten aufs Christkind, den Weihnachtsmann, die 13 Wichtel oder was auch immer - mit Kerstin & Sabine.
Es gibt Lach- und Sachgeschichten über Männer:
- Von Einem, der "Frauchen" als Kosename verwendet,
- über andere alte Weiße,
- bis zum anstrengenden Leben von Max Mustermann.
Und dann ist da noch diese traurige Nachricht: Die Lieblingsbar von Kerstin in Berlin ist abgebrannt.
In der Rubrik "Die 5": Die fünf schlimmsten Weihnachtsessen. Von B wie Brühe bis W wie Wurstpelle.
Der Zahnarzt der Herzen verrät, was er zu Weihnachten macht. Und seine Cousine Sabine erzählt die peinlichste Geschichte, die sie zum Fest erlebt hat.
Übrigens: 2023 = Quersumme 7. Wird super, meinen Kerstin & Sabine.

56: Alles in bester Ordnung - mit Natja Brunckhorst
3 sind eine Party:
Kerstin & Sabine & Natja freuen sich über muntere, gemeinsame 39 Minuten.
Die Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin Natja Brunckhorst (55) ist zu Gast. Sie bezeichnet sich selbst als "Universal-Dilettant", was Kerstin & Sabine nur augenzwinkernd stehen lassen wollen. Denn Natja hat schon mit 13 Jahren als "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Kinogeschichte geschrieben. Mittlerweile hat sie sich durch viele Filme einen Platz in den Herzen der Zuschauer:innen erobert.
Natja Brunckhorsts neues Werk und zugleich ihr Regie-Debüt "Alles in bester Ordnung" zeigt Corinna Harfouch als eine Frau, die Dinge hortet. Sie trifft auf einen Mann (Daniel Sträßer), der nicht mehr als 100 Dinge benötigt. Was sich daraus entwickelt, lobt nicht nur ZEIT ONLINE als "feinsinnige Komödie".
Natja Brunkhorst erzählt im Podcast, wieviele Sachen sie selbst gerne um sich hat und mit welchem Trick sie sich regelmäßig von etwas trennt. Außerdem: Was die Schauspielerin über ihre gefährlichste Filmszene in "Christiane F." enthüllt und warum Sabine meint, sie sei eine Minimalistin in einem Knusperhaus.
Schmunzeln und Staunen garantiert, meint Kerstin: Also alles in bester Ordnung in Folge 56.

55: Echte Frauenthemen - Bier & Fußball
Kerstin & Sabine denken, es ist Zeit für die wirklichen Themen, die Frauen bewegen: Bier und Fussball.
Zu Gast: Katharina Kurz, Gründerin der Brauerei BRLO. Gemeinsam mit sechs Unternehmerinnen will sie den Frauenfussball revolutionieren. Dafür haben sie die Frauensparte des FC Viktoria 1889 Berlin übernommen. Und nun soll´s von der Regionalliga Richtung Bundesliga gehen. Das Stadion füllt sich, Sponsoren und Zuschauer:innen strömen heran. Im Podcast mehr über den 5-Jahres-Plan der Gründerinnen und warum sie den Verein als innovatives Start-Up sehen.
In der Rubrik "Die 5": Fünf Personen, mit denen Kerstin & Sabine sowie Katharina sich gerne betrinken würden.
Zum Wohl allerseits.

54: Liebesbetrüger online - Ein Detektiv deckt "Love Scamming" auf
Kerstin & Sabine denken über Traumberufe von Traummännern nach - von Urologe bis ... nun ja ... Friedhofsgärtner wird vieles diskutiert.
Wie wichtig ist der Beruf von Mr. Right? Und wie enttarnt man Mr. Wrong, wenn er sich mit Liebesschwüren online nähert? Häufig getarnt als
Geschäftsmann mit exotischem Beruf, der plötzlich eine große Menge Geld benötigt. Wenn Frauen darauf reinfallen, sind sie ein Opfer von "Love Scamming" oder "Romance Scamming".
Zu Gast ist Detektiv Jochen Meismann aus Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Er entlarvt Liebesbetrüger, erzählt im Podcast seinen schlimmsten Fall: Zwei Millionen Mark hat eine Frau dem vermeintlichen Mann ihrer Träume überwiesen.
In der Rubrik "Die 5": Die fünf besten Tipps gegen Love Scamming.

53: Was kostet die Welt - mit Psychologe Dr. Krüger
Kerstin & Sabine zählen heute die Moneten, Penunzen, Kröten, Mäuse, Piepen. Die Podcasterinnen fragen sich: Wie können wir alle mit weniger Geld auskommen - und trotzdem glücklich sein?
Praktische Lebenshilfe gibt's von Dr. Wolfgang Krüger, Psychologe und Betriebswirt aus Berlin.
Er sagt: "Die Prägung zum Geld passiert in der Kindheit." Darüber sollten alle Zuhörenden zuerst nachdenken, um dann zu verstehen, wie sie mit den eigenen Finanzen klar kommen. Wir alle seien zu sehr ausgerichtet auf Konsum, meint der Psychologe. Und hat sein neues Buch dem Thema Geld gewidmet: "glücklich REICH SEIN".
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt“, sagte Albert Einstein. Und der hat ja immer recht, oder?

52: Julia und nackte Tatsachen in Griechenland
Diese Folge beginnt dort, wo noch niemand von den Hörer:innen war: in Sabines Auto.
Kerstin & Sabine lassen heute den Beachboy tanzen. Gemeinsam mit Julia (53), geschätzte Freundin dieses Podcasts und Erzählerin lustiger Männergeschichten.
Julia erlebte wieder einiges: Im Griechenland-Urlaub hat ein Beachboy ihr ... nun ja ... sowas wie den Hof gemacht. Der Mann in den Zwanzigern fand, Julia habe "the perrfect body" und torpedierte sie mit Nachrichten und ... nackten Tatsachen.
Sabine sieht zeitweise einen "sinnenfrohen junger Mann", Kerstin findet "die Hose auf halb Acht und das Ding in der Hand" zur Begrüßung ziemlich störend.
Und Julia? Die schwankt "zwischen Belustigung und Belästigung". Und hat - zuhause wieder angekommen - einen Mann in seinem Bett zurückgelassen, da er sie mit seiner Stimmabgabe bei der letzten Bundestagswahl schockierte.
Zusammenfassend: Drei Frauen bringen "Bums in die Bude".

51: Röhricht - ein Wort und die Folgen
Kerstin & Sabine haben die Heizung aus- und die gute Laune angeschaltet.
- Es gibt lustige Geschichten aus dem Single-Leben von Kerstin: Männer mit Interessen "Weihnachtsmärkte" oder "Gin" haben`s da schwer.
- Sabine hat einen Deal mit dem Universum gemacht.
- In der Rubrik "Die 5": 5 Dinge, die man sofort ändert, wenn man kein Geld hat.
- Was ist "Röhricht"? Sabine meint: Kennt jeder. Kerstin sagt: Nie gehört. Der Freundeskreis der Beiden wird auf die Probe gestellt. Telefonisch. Und live.
- Zusammenfassend: Die letzte Generation mit Hals grüßt.

50: Rattenscharf und gelassen zum Podcast-Jubiläum
Kerstin ist ihrem Endgegner begegnet: Geduld. Durch einen Unfall haben sich einige Gewissheiten für sie geändert - zum Beispiel die, dass ein Leben ohne Auto möglich ist. Zwinker. Bei Sabine ist die Hochzeitstorte des Sohnes verunfallt. Konnte aber glücklicherweise gerettet werden. Jippieh.
Sabine will wissen, wie gut Kerstin sie kennt - und schildert drei Situationen mit offenem Ende. Wie reagiert Sabine beispielsweise, als ein nackter Senior sie beim Spaziergang anpöbelt?
Kerstin und Sabine lassen los - von Krippe bis goldene Lederjacke kann alles raus.
Zu Gast: Judith aus Köln, die in Lissabon eine unfassbare Begegnung mit einer Ratte hatte. In einer Bar verwechselte der Nager Judith mit dem Abendessen. Die Folgen - in allen Details in dieser Folge.
Kerstin, Sabine und Judith freuen sich über die Gelassenheit ü50. Und jubilieren: Krass, 50 Folgen "Irgendwas mit 5". Happy Jubiläum.

49: Vollbremsung vor der Wäscheleine
Sabine, bepackt mit Kisten und Koffer, und Kerstin als einarmige Banditin: Die Podcasterinnen schnuppern bei der Aufnahme des Podcasts Höhenluft in der 4. Etage. Und das alles wegen eines Autounfalls.
Die Themen:
- Shopping mit einem Mann - für Kerstin ein Graus, für Sabine auch kein Spaß mehr.
- Wäscheleine mit Schlüpfer und Bettwäsche vor der Tür - Sabine empfindet es als peinlich, daran vorbeigehen.
- Brustwarzen-Alarm - Kerstin ärgert sich über Männer oben ohne in der Stadt.
- In den Nebenrollen - Fußballerinnen und ausgetretene Schuhe.

48: Donnerwetter - mit Maxi Biewer
Ahoi, Seemannsbräute und Wetterfühlige,
es ist tierisch was los auf Kerstins Balkon. Und rosarot bei der Polizei Berlin, wie Sabine berichtet.
Zu Gast: Wetter-Moderatorin Maxi Biewer (58).
Nach 30 Jahren im Rampenlicht bei RTL tritt Maxi Biewer ab - und schaukelt künftig mit dem Segelboot über die Weltmeere. An ihrer Seite: Ehemann Jean-Patrice aus Kanada. Über die Arbeitsteilung auf hoher See, eigene Löt-Künste und die kleinen, so wichtigen Freuden des Lebens in schwierigen Zeiten plaudert Maxi Biewer in dieser Folge. Und hofft, dass die Zuhörenden eine Schulter zum Anlehnen oder Freund:innen zum Reden haben.
Kerstin & Sabine & Elton John meinen: I'm still standing.
Und jetzt alle: Yeah, yeah, yeah.

47: Von Südsee bis Süßkartoffel
Kerstin & Sabine sind für mehr Glitzer im Leben - leider kommen nur Ameisen in der Podcast-Küche vorbei, während in Schwimmbädern Testosteron-Typen unterwegs sind. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ein langjähriger Freund von Sabine enthüllt ihr im Telefonat: "Du bist übrigens meine Traumfrau." Was Kerstin übergriffig findet.
Sabines Cousin, der Zahnarzt der Herzen, verreist in die Südsee und hat Angst, dass sich beim Schwimmen Fische in seinen Wohlstandsbauch verbeißen. Schiffshalter heißen die Tiere, die sich eigentlich nur an größere Fische hängen. Aber vielleicht machen sie beim Zahnarzt der Herzen ja eine Ausnahme.
Werdet Zeuge, wie Kerstin ein Kunstwerk im Podcast kreiert. In den Hauptrollen: Zwei Süßkartoffeln und ein Emailletopf. "Installation 62" demonstriert Stärke - zumindest im Gemüse.

46: Die andere Lust - Pornos für Frauen
Kerstin und Sabine sind in dieser Folge tabulos unterwegs.
Sabine enthüllt, was bei ihr morgens am Frühstückstisch wirklich passiert und Kerstin wird von einem Ex-Ehemann überrascht.
Es geht raus aus der Schmuddelecke - rein in die Dunkelkammer der Lust.
Dafür sorgt die Dritte im Bunde: Adrineh Simonian (49). Die ehemalige Opernsängerin produziert Pornos. Feministisch, ethisch und fair sollen sie sein. Und so authentisch wie möglich. Die armenisch-österreichische Künstlerin gründete dafür auch gleich eine eigene Streaming-Plattform.
"Frauen, traut euch vor die Kamera", sagt Adrineh Simonian. Ü50 gehe der Spaß erst richtig los.
Na dann, los - lasst eure Körper kommunizieren, meinen Kerstin und Sabine.

45: Burnout und jetzt...?
Was würde Pippi Langstrumpf zu diesem Podcast sagen? Kerstin & Sabine wissen es nicht. Finden aber Lachen als Bindegewebstraining grundsätzlich ziemlich gut.
Zu Gast: Die inspirierende Christina Buchholz aus Hamburg; Energie-Coach mit einer berührenden Geschichte rund um Burnout und Stress. Heute berät Christina Menschen, die am Ende ihrer Kräfte sind.
In der Rubrik "Die 5": Fünf Möglichkeiten, um mehr Energie zu bekommen. Von Waldbaden bis Luft trinken.
Kerstin und Sabine sagen "Nein" zu Energieräubern: Hoch leben alle Menschen, die niemanden klein machen müssen, um sich groß zu fühlen.
Superheldinnen, das ist euer Podcast.

44: Beruf Artistin - "Wie lange können Sie das noch machen?"
Kerstin mit belegter Stimme und Sabine mit gutem Geschmack auf dem Fahrrad.
Es geht um Junggesellenabschiede in Lissabon, die eskalieren. Und um ein Tier, das unter Sabine geknackt ist. Was wiederum zu Schlafproblemen führt.
Im Mittelpunkt: Eine Hommage an das fortschreitende Alter, ein artistisches Spektakel.
"Ü53 - Wie lange können Sie das eigentlich noch machen?" heißt die zauberhafte Revue von vier Artist:innen. Zu Gast: Artistin Sabine Rieck (60) alias "Loretta" aus Berlin. Früher am Trapez, heute "mit Verschleißerscheinungen" auf der Bühne. Sieht man aber nicht, weiß Kerstin. Ein Tipp der Künstlerin, um beweglich zu bleiben: Spiraldynamik.
Lachen statt Staunen. Geht immer - auch im Podcast und im Zirkus.

43: Musik für alle Lebenslagen inkl. Corona
Sabine und Kerstin senden zusammen und doch getrennt: Sabine aus dem heimischen Studio und Kerstin aus der Corona - Quarantäne. Womit klar ist, worum es in dieser Folge geht. Oder wie Kerstin es formuliert: Sie habe Besuch von einer Truppe Handwerker - und die kämpfen sich von Niere über Magen und Darm durch den Körper. Faszinierend.
Außerdem:
Dieser Weg wird kein leichter sein. Xavier Naidoo schwört ab. Kerstin und Sabine haben dazu ein paar Ideen, wie der Sänger dies noch wirkungsvoller tun könnte.
A propos Musik: Sabines Cousin, der Zahnarzt der Herzen, hört alte deutsche Schlager beim Bohren. Ob das für die Patient:innen ein Vergnügen ist?
Sabine gesteht, bei welchem Song sie garantiert weint und Kerstin findet es wichtig, aktuelle Musik zu erleben.
Von Musik mit Zuckerguss bis Herz-Schmerz-Hip-Hop: "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum". Nietzsche wusste es schon früh.

42: Den Angsthasen besiegen: Schauspielerin Michaela Wiebusch über Wendepunkte und ihr erstes Buch
Tiefe Gefühle, Krisen, Verlustangst: Der große Wendepunkt im Leben ist das Thema bei Kerstin & Sabine.
Die Podcasterinnen sprechen mit der Schauspielerin Michaela Wiebusch (52) aus Berlin. In ihrem ersten Buch "Im Dorf der Schmetterlinge. Vom Aufbruch in mein bestes Leben" nimmt Michaela die Leserinnen mit auf eine Reise. Es geht von der harten Realität in ein fantastisches Land mit sprechenden Tieren. Immer an der Seite von Jule - einer Frau in der Mitte des Lebens, die lernt, das Leben mit anderen Augen zu sehen. Und dabei eine neue Zufriedenheit gewinnt.
Kerstin & Sabine erfahren auch, wieviel Michaela in der Hauptfigur Jule steckt und warum Meditationen der Schauspielerin im Alltag helfen.
Außerdem:
Sabines Algorithmus schlägt ihr vor, Hilfe bei Misophonie, dem „Hass auf Geräusche“, zu suchen. Schmunzelt mit - über Fleisch, das aufeinander klatscht und schnarchende Männer.
Kerstin & Sabine laden ein: Lasst Gedanken spazieren gehen.

41: Lange genug Single - die besten Tricks fürs Dating im Internet
Kerstin & Sabine haben ein Match: Mit dem Date-Doktor Markus Dobler (48) aus Ingolstadt. Mit "samtener Zunge", Humor und Schlagfertigkeit hilft er Singles bei der Partnersuche - als Ghostwriter. Markus findet die richtigen Worte, um Frauen und Männern in Online-Partnerbörsen ins rechte Licht zu setzen. Der Bayer setzt die Profile auf, schreibt Erstkontakte an. Kerstin & Sabine lachen Tränen bei den Geschichten aus der virtuellen Flirt-Welt.
In der Rubrik "Die 5": Die besten Hacks - auch bekannt als Tipps & Tricks ;-) - fürs Dating im Internet.
Doktor Love lässt grüßen.

40: Identität verloren - Konto geplündert
Ein ernstes Thema, das Kerstin & Sabine heute in Ihrer Show haben:
Wenn die eigene digitale Identität für Betrügereien missbraucht wird, dann haben Betroffene oft einen langen Weg bis zur Klärung der Vorwürfe vor sich. Dazwischen liegen hohe Abbuchungen vom Konto und stapelweise Rechnungen, die ins Haus flattern.
Claudia Pfister aus München ist es so passiert: Kriminelle haben ihre Identität gestohlen, eröffneten einen Internet-Shop auf ihren Namen. Ein Schock, der Claudias Leben auf den Kopf stellte. Heute möchte die Beraterin anderen Menschen helfen und warnen. In der Rubrik "Die 5“ gibt's deshalb die fünf besten Tipps gegen Identitätsdiebstahl - von Passwortmanager bis „Vorsicht mit dem Geburtsdatum“
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich keineswegs ungeniert - wie Kerstin & Sabine in diesem Podcast zeigen.

39: Alles Mode, oder was?
"Love, Peace und Moin", rufen Kerstin & Sabine ihrem Gast zu: Marie "Goldmarie" Richers (45), Modedesignerin und Unternehmerin aus Hamburg.
Sie möchte keine Trends setzen, sondern erwartet vielmehr, dass Frauen das tragen, was ihnen gut tut. Marie erzählt, wie sie jahrelang exklusiv für den Sänger Bill Kaulitz von Tokio Hotel die Mode entworfen hat. Und warum Mut zum Scheitern eine Grundvoraussetzung für Geschäftsfrauen ist.
Kerstin meint: "Bleibt wild und kleidet euch bunt." Sabine besteht weiterhin auf Schwarz. Und verrät, dass ihr Freund Slips und Strümpfe für sie kauft.
Wie sagte Karl Lagerfeld: "Stress? Kenne ich nicht. Nur Strass."

38: Viel Mann und mehr Nachkommen mit skurrilen Namen
Das fängt ja gut an: "Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen". Mit diesem Spruch starten die Podcasterinnen in das neue Lebensjahr von Kerstin. Der Zahnarzt der Herzen gratuliert und die Bußgeldstelle schickt Mahnungen.
Sabine berichtet von Konfrontationen der männlichen Art - mit verrohten Campern und aggressiven Mountainbikern. Achtung, Testosteron liegt in der Luft.
In der Rubrik "Die 5": Die fünf unglaublichsten Kindernamen. Kevin war gestern, Zero und Prince Royal sind heute. Was Standesämter durchwinken und warum Eltern ihre Nachkommen mit diesen Namen schmücken, diskutieren Kerstin & Sabine.
Nomen est Omen. Der Name ist Programm. Liebe Grüße auch an die Eltern von Anti, Rosenrot und Moncherie.

37: Businessfotos, die wirken, und Anmachsprüche, die floppen
Gute Haltung, Humor und Halbwissen - dahinter machen Kerstin & Sabine einen Haken. Jetzt neu: Lebenstipps für Zuhörerinnen. Aber nur für die, die geschrieben haben. Grins.
So - und jetzt mal den Rücken gerade und das Kinn hoch: Wie sich jede richtig in Szene setzt, weiß Helen Nicolai (47). Nach einer schmerzhaften Trennung ist sie als Unternehmerin durchgestartet. Die Fotografin und Diplom-Designerin aus Berlin erstellt Businessfotos - ohne Falten-Retusche, mit Farbe und Stil. Im Podcast gibt Helen Nicolai Tipps, damit der nächste Job nicht am Bewerbungsbild scheitert.
In der Rubrik "Die 5“:
Die fünf dümmsten Sprüche, mit denen sich Männer in Datingportalen anpreisen. Für alle praktizierenden Single-Ladies. Na gut, für die Anderen auch.
Immer getreu dem Motto von Sven aus Brandenburg: „Irgendwann findet jeder seinen Deckel. Und bis dahin gibt es ja Frischhaltefolie."

36: Radikale Ehrlichkeit
"Tränen lügen nicht“ singen Schlagerfans inbrünstig. Kerstin & Sabine meinen: Manchmal schon. Es wird geflunkert, gemogelt und fantasiert - in ganz alltäglichen Situationen. 58 Prozent der Deutschen lügen täglich. Das hat eine repräsentative Umfrage von Splendid Research ergeben.
Hilft da nur radikale Ehrlichkeit als Lebensprinzip, fragen sich Kerstin & Sabine. Jawoll, meint ihr Gast: Anna Haas, zertifizierte Trainerin für "Radical Honesty". Die Berlinerin hat gute Argumente für die Wahrheit und nichts als die Wahrheit.
In weiteren Rollen:
Sabines Cousin als Zahnarzt der Herzen. Er hat „keine guten Erfahrungen mit der Wahrheit gemacht". Und das liegt nicht nur an seiner Mitarbeiterin, der er keinen reinen Wein einschenken will.
Julia, die Stammhörerin. Sie berichtet, wie sie zuletzt mit einem Mann radikal Schluss gemacht hat.
Eine Schwiegertochter und eine Tochter. Die Stimmen der Jugend.
Und dann war da noch Sigmund Freud, der meinte: „Ganz ehrlich zu sich selbst zu sein, ist eine gute Übung.“
Irgendwas mit 5 trainiert schon mal….

35: Familiengeheimnisse - und wie man sie löst
Überraschung. Aus Zwei werden Drei:
Kerstin & Sabine haben Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut und Autor, zu Gast.
Der Berliner geht in dieser Folge den Familiengeheimnissen auf die Spur. Oder anders gesagt: "Familienaufträgen, die durch Stimmungen auf Enkel oder sogar Urenkel übergehen". Denn: Ungelöste Konflikte werden an die nächsten Generationen weiter gegeben - und sollten von den Nachkommen gelöst werden.
Wie bekommen wir raus, was Oma und Opa bewegt hat? Wie versöhnen wir uns mit unserer Familiengeschichte? Tipps und Tricks gibt´s vom Lieblingspsychologen der Podcasterinnen.
Laut einer US-amerikanische Studie schleppt jeder Mensch durchschnittlich 13 Geheimnisse mit sich herum.
Na, welches sind eure Familiengeheimnisse...?

34: Durchgeknallt? Wenn die Psyche krank wird. Mit Sonja Koppitz.
Ja, spinnst du denn eigentlich? Fragen sich Kerstin und Sabine gegenseitig. Gründe gibt's einige:
Eine Spinne verursacht kurz vor der Aufnahme einen Schockmoment und ein modriger Geruch hinterlässt Fragen.
Im Mittelpunkt der Folge: (ab 08:30)
Sonja Koppitz, Radiomoderatorin, Buchautorin, Podcasterin.
"Spinnst du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind“ heißt Sonjas Buch. Von A wie Angst bis Z wie Zwang räumt die 40-jährige mit Vorurteilen auf.
Sonja Koppitz ist humorvoll und trotz allem optimistisch, gibt Tipps und verrät ihre Checklisten. Tragik und Komik liegen oft nahe beieinander, sagt sie. Und weiß: Es kann jede treffen. 800.000 psychiatrische Patient:innen gibt es jährlich in Deutschland - das sind mehr Menschen als in Frankfurt am Main leben.
Die Berlinerin redet schonungslos klar über Depressionen und Sex. Weitere Themen: mögliche Ursachen für die Erkrankung und die wichtige „Früherkennungsrolle" von Angehörigen und Freunden. Der Kummer der Kümmerer ist oft groß: Auch Sonjas Beziehung ist durch die Erkrankung in die Brüche gegangen. Ihr Lieblingsmensch, ihre Frau, hat sie so lange wie möglich "mitgetragen und ertragen“.
In der Rubrik „Die 5“: (ab 34:55)
Die fünf wichtigsten Eigenschaften, die Frau bei jedem Fest mitbringen muss.
Und ansonsten gilt für alle Zeit, um aus Sonja Koppitz’ Buch zu zitieren:
„Der Mensch besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Also sind wir alle eigentlich nur Gurken mit Bedürfnissen und Depressionen."

33: Gemischtwaren - allerdings lustig
Mit einem Rittberger geht's heute in die Show, von der Sabine meint, jeden zuhörenden Mann zu kennen.
Einen auf jeden Fall:
Den Zahnarzt der Herzen, ihren Cousin aus Hannover. Der gratuliert mit Infomaterial der besonderen Art zum Geburtstag.
Zu Wort kommt ein Klempner, der "50-plus“-Bäder in Berlin einbaut. Gutes Marketing oder bodenlose Frechheit? Anhören und selbst entscheiden.
Und dann wäre da noch diese Glücksstudie aus den USA, die das Glücksgefühl von Menschen in 132 Ländern untersucht. Fazit: Ab 48 Jahren geht's steil nach oben. Oder andersrum gesagt: Vorher lief’s bei den Befragten einfach nur richtig mies, vermutet Kerstin.
In der Lieblingsrubrik "Die 5":
Fünf Dinge, die Kerstin & Sabine nicht wissen möchten. Von S wie Socken bis S wie Sterbedatum.
Im Großen und Ganzen: Gemischtwaren - mit Klopsen und allem Drum und Dran.

32: Die Anti-Diät-Folge
Kerstin & Sabine sind sich einig: Gelassenheit ist das Gebot der Stunde. Bei sehr vielen Themen - vor allem in den sozialen Netzwerken. Aber auch beim Thema Essen.
Dr. Alexa Iwan (55), Ernährungswissenschaftlerin und TV-Moderatorin, ist der Gast der Stunde. Die Fachfrau weiß: „Der Schlüssel zum Normalgewicht liegt in der Ausgewogenheit."
In der Rubrik „Die 5“ gibt Alexa die fünf besten Ernährungstipps für Frauen in der Mitte des Lebens. So kann jede „ohne Reue genießen“. Und das ist nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam.
Bitte nicht vergessen: #eatbetternotless. Kerstin & Sabine brummen dazu: Ommm…

Folge 31: Füllhorn der Liebe
Sabine erzählt von schrägen Begegnungen auf dem Trödelmarkt:
Ein Mikropenis in Jade sowie ein Mann, der Anschluss sucht. Wobei beides nicht zusammenhängt.
Kerstin hat Poesie dabei und meint: „Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen“ (Danke, Erobique & Jaques Palminger.)
Gleich zwei Frauen bereichern die Folge mit Einblicken in ihr Leben:
Ordnung ist … – wenn Silke (51) aus Berlin ihre „Love-List“ führt. Was die Listen-Liebhaberin genau fürs Leben festhält, wird im Podcast enthüllt.
Valérie Müller (55) vom Blog “Life40Up!” gibt normalerweise Tipps über Ernährung, Gesundheit und Lebensstil für Frauen ab 40. Mit den beiden Podcasterinnen plaudert sie darüber, was sie bewegt.
Ein Füllhorn an Geschichten, oder auch: der Liebe.

Folge 30: Rubine, Rituale und Reisen
"Góðan dag", isländische Grüße von Kerstin. Sie ist aus dem Urlaub zurück - und bekommt Hibiskusblütentee von Sabine eingeflößt.
Die Farbe des Getränks bringt Sabine ins Schwärmen: Ein echter Rubin soll her. Geschliffene Worte verlangen nach geschliffenen Steinen. Kerstin muss ein ernstes Wörtchen mit Sabines Freund reden.
Außerdem: Der Zahnarzt der Herzen wollte nur zur Grippeimpfung, ist aber vom Weg abgekommen. Mit Folgen.
In der beliebten Rubrik „Die 5“: Fünf Rituale, die in Vergessenheit geraten sind.
Von Brüderschaft - mit und ohne Küssen, aber manchmal mit Blut -, über Polterabend zu Martinssingen und Adventskaffee. Aus und vorbei.
Und dann noch das: Sabine denkt laut übers Heiraten nach. Ein Schelm, wer Rubin dabei denkt.

Folge 29: Ein Beziehungserlebnis der besonderen Art. Escort-Mann Kevin macht sich nackig und erzählt. Ehrlich, intim und total offen.
Erotik und Sex stehen heute bei Kerstin & Sabine im Mittelpunkt:
Reden Babyboomer ungern über Sex? Das finden die Podcasterinnen im Selbstversuch heraus.
Sabine steht in Lack und Leder - ähm, ok, Leggins und Wollpulli - für ein investigatives Gespräch bereit.
Und Kerstin fragt sich, ob ein Callboy seine Kundinnen küsst.
Als Gast ist ein erfahrener Mann für gewisse Stunden dabei:
Kevin (41). Er berichtet aus seinem Leben - als Alibi-Mann und Sexarbeiter.
Der Dortmunder lässt die Hosen runter. 35 bis 60 Jahre sind die meisten Kundinnen, die ihn buchen.
Wie reagieren Kollegen und Freunde auf Kevins Beruf? Was macht ihm Spaß, was nicht? Welche Frauen kommen zu ihm?
Die beliebte Rubrik „Die 5“: Dieses Mal mit fünf Sachen, die beim Sex abtörnen. Exklusiv von und mit Escort-Mann Kevin.
"Jede Frau hat etwas Schönes an sich und verdient Zärtlichkeiten“, meint er.
Sabine ist jetzt klar: "Kevin ist Amor". Liebe Zuhörer:innen: Achtung: Pfeil…

Folge 28: Glück, späte Liebe und beste Jahre - mit Margot Käßmann
Ein Freundschaftsdienst: Kerstin soll Sabine sagen, wenn irgendetwas an ihr merkwürdig ist. Dazu fällt Kerstin durchaus etwas ein. Und das hat nicht damit zu tun, dass Sabine Ton angelt.
Schöne Aussichten auf die besten Jahre gibt's von Dr. Margot Käßmann (63), Popstar unter den Theolog:innen. Im Podcast macht sie all denen Mut, die Angst vorm Älterwerden haben. Käßmann genießt das Leben mit ihrer späten Liebe Andreas Helm. Eigentlich war er ihre erste Liebe. Dann: 40 Jahre Funkstille. Als sie sich zufällig wieder trafen, hat es „Zoom“ gemacht. Mittlerweile pendeln sie zwischen drei Wohnsitzen - und haben ein Buch über ihre Liebe geschrieben:
"Mit mutigem Schritt zurück ins Leben. Weil uns das Leben immer wieder überrascht."
Kerstin & Sabine meinen: Ein Glück.
Mensch Margot, danke.

Folge 27: Luci van Org und die Lebenslust
Kerstin & Sabine haben Grund zum Feiern: Sabine ist jetzt Schwiegermutti. Und Kerstin startet durch ins Singleleben. Die Folge: Gespräche über Callboys und 'ne Menge Spaß.
Die inspirierende Sängerin Luci van Org (50) ist zu Gast. Die Berlinerin erzählt freimütig, wie sie grenzüberschreitend Spaß hat. Über Lucis Affinität zur SM-Szene, heidnisches Leben und feministisches Denken: Luci van Org setzt auch als Drehbuchautorin, Schauspielerin, Schriftstellerin und Model Maßstäbe für ein selbstbestimmtes Leben.
In den 90ern schrieb die Sängerin als Lucilectric mit "Mädchen" deutsche Popgeschichte. Heute ist sie als Lucina Soteira musikalisch solo unterwegs. Luci ist „stolz wie Bolle“ auf ihren Sohn und enthüllt, was sie warum bei der Bundestagswahl wählt.
Kerstin & Sabine sind Fans. Und versprechen: Eine Folge für alle Mädchen, Frauen, Vollblutweiber. Hört!Jetzt! Rein!

Folge 26: Trennung glücklich überleben. 5 Tipps einer Expertin.
106 Tage im Leben verbringt jede von uns Autofahrerinnen mit der Parkplatzsuche. Kerstin kürzt ab. Und parkt auf der Marathonstrecke.
Sabine trifft eine Altenpflegerin, die sich vor der Corona-Impfung fürchtet, da das ein Giftcocktail sei. Weitere Treffen: ausgeschlossen.
Im Gespräch die fantastische Autorin Ulrike Stöhring (59) aus Berlin. Sie wollte eigentlich mit ihrem Mann ins Kino gehen und wurde stattdessen urplötzlich von ihm verlassen. Nach langer Ehe mit zwei Kindern. In dem Buch „Vielen Dank für alles. Trennung glücklich überlebt“ beschreibt Ulrike ihren Weg: Der führt über Tantra-Massage und Schweigekloster direkt zu sich selbst.
Kerstin & Sabine diskutieren mit Ulrike über die fünf ultimativen Tipps bei Trennungen. Zum Lachen und Nachmachen.
Schließlich gilt ja weiterhin: „Man kann das Gehackte nicht rückwärts drehen. Aus einer Bulette wird kein Kalb entstehen.“ Das weiß Igor, ein Philosoph auf den Straßen von Berlin.
Und für die glückliche Zukunft hallt Ulrikes Satz in allen Ohren: "Bettelt nicht auf Onlinebörsen um Liebe, sondern lächelt Fremde an."
Zwinker.

Folge 25: Schön sterben - aber nicht heute
Doppelt ist lustiger: Kerstin und Sabine sind das auch bei schwierigen Themen. Von A wie Ableben bis Z wie Zeitgefühl. Und irgendwie schaffen es die Beiden in dieser Folge, eine Currywurst und einige Barbies dazwischen zu schieben.
„Manche Männer sind dafür geschaffen, eines Tages glückliche Witwen zu hinterlassen, “ soll der Journalist Robert Lembke gesagt haben.
Kerstin und Sabine haben eine Frau zu Gast, für die der Tod immer auch heitere und schöne Seiten hat:
Ajana Holz (57) aus Schwäbisch-Hall bezeichnet sich selbst als "Seelen-Hebamme“. Sie gründete das Bestattungsinstituts „Die Barke“, mit dem sie die Lebenden und die Toten "beim Übergang" begleitet - sanft und respektvoll. Alles in Frauenhand.
Überraschend: Es gibt einiges zu lachen, auch bei diesem Gespräch.
Zum Schluss die beliebte Rubrik „die 5“. Heute: Mit dem Mäntelchen des Kompliments getarnte Frechheiten. Oder wie Kerstin und Sabine es ausdrücken: "Fünf Sprüche über Frauen, die wir hassen.“ Zumeist kommen die Sätze von Männern. Todesmutig.

Folge 24: Die neue Bag-Life-Balance
Von nackten Elfenmännern und fliegenden, stechenden Tigerenten: Kerstin und Sabine begegnen heute interessanten Lebewesen.
Das Thema des Tages: die Bag-Life-Balance. Schließlich ist die Handtasche die beste Freundin der Frau. Und ein unterschätztes Phänomen.
Damit räumt Rosanna Pierantognetti (55) aus München rauf. Sie analysiert, was Frau mit sich trägt. Auch Kerstin und Sabine bleiben nicht von der Wahrheit verschont. Denn Rosanna ist Handtaschen-Therapeutin. Die Tasche der Frau sei laut Freud ihre "verborgene Gebärmutter“, sagt Rosanna. Vielleicht erklärt das, warum das Öffnen der Tasche viele Frauen dazu bringt, Rosanna ihr Innerstes zu offenbaren.
Poesie von „Pinselheinrich“: Heike Zille trägt ein Gedicht ihres Urgroßvaters, dem Berliner Original Heinrich Zille, vor.
Na dann: Ran an de Buletten.