
PHILOPOST: 10 Minuten philosophisches Nachdenken
By Jens Wimmers
In den kurzen, aber intensiven Episoden prüfen wir Mainstream-Meinungen und lassen uns von Gedankenwegen inspirieren.
Dabei entstehen spannende neue Perspektiven und Impulse zum Weiterdenken.
Den Onlinekurs "Sich selbst verstehen" gibt es auf www.philopost.de ...
Dr.Jens Wimmers (Dozent für Philosophie und Sachbuchautor im Springer-Verlag)
Voraussetzungen für den PHILOPOST-Podcast sind...
keine Fachbegriffe/ kein Vorwissen - nur der Wille, tiefer nachzudenken, und die Freude am Wagnis des Perspektivwechsels.

PHILOPOST: 10 Minuten philosophisches NachdenkenMar 04, 2021

PHILOPOST #22: Wie weit können wir denken?
Philosophisch Denken heißt, die ersten Antworten auf Fragen zu den Zusammenhängen weiter zu hinterfragen. Auf der Suche nach der ersten Gewissheit stoßen wir auf grundelgende Konzepte unseres Denkens, die schon die Metaphysiker der Antike und Neuzeit aufgedeckt haben: Seele, Substanz, System
Was es mit diesen Begriffen auf sich hat und welche Bedeutung sie heute für ein reflektiertes Sich-Selbst-Verstehen haben ergründen wir in den nächsten 8 Wochen mit jeweils einem Impuls am Sonntag ( ca. 30 Minuten Zeitaufwand) und der Auflösung am Mittwoch (ca. 10 Minuten Zeitaufwand).
-> www.philopost.de

PHILOPOST #21: Entscheidung und Gefühl
Wenn wir entscheiden, haben wir auch ein Gefühl. Welche Rolle spielt das Gefühl für die Entscheidung?
Handelt es sich um eine Begleit- oder eine Folgeerscheinung? Oder liegt im Gefühl sogar der Grund für die Entscheidung?
Im Podcast wird ein Gedankengang zu letzterem Standpunkt entwickelt. Wie kann dann aber auf die Kritik geantwortet werden, Entscheidungen nach gefühl seien irrational und unvernünftig?
weitere Gedanken und Teilnahmemöglichkeiten für philosophisch Denkende gibt es auf www.philopost.de

PHILOPOST #20: Selbstbefreiung durch Kultur - Ernst Cassirer
Dass wir erst dann frei werden, wenn wir unserer Vernunft folgen, hat Kant gelehrt. Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt der Hamburger Philosoph Ernst Cassierer (1874 - 1945), dass diese Vernunft als symbolisches Denken in der menschlichen Kultur verkörpert ist. Symbolisches Denken ist die Fähigkeit des Menschen, reale Zeichen mit ideeller Bedeutung zu erschaffen und zu erkennen. Kultur besteht aus diesen Zeichen. Erst durch seine Kultur findet sich der Mensch.
Stimmt das?
In dieser Folge kommen zwei Kritiker zu Wort: Heidegger und Rousseau. Doch dass Rousseau selbst in symbolischen Formen denkt, kann Cassirer beweisen...
Onlinekurs auf www.philopost.de

PHILOPOST #19: Äußere und innere Erkenntnis - John Locke
Nichts ist in der Vorstellung, wenn es nicht durch die Sinne gegeangen ist. John Locke setzt auf Erfahrungen. Unser Verstand gewinnt Erkenntnisse über die Welt, indem er Sinneseindrücke abbildet. Locke ist Empirist. Wenn er etwas genauer nachdenkt, kommt er aber darauf, dass wir nur Merkmale der Dinge erkennen, nicht aber die Dinge selbst. Und das ist der Moment, die Perspektive zu wechseln: Woher wissen wir vom Ding, wenn wir nur seine Merkmale durch Erfahrung wissen?
weitere Impulse: www.philopost.de

PHILOPOST #18: Intuition als sicheres Wissen - Spinoza
Das, was wir wahrnehmen.
Das. was wir erschließen.
Das, was wir empfinden.
Wo liegt das sicherste Wissen? Spinoza spricht der Tatsachenerkenntnis den geringsten Grad an Gewissheit zu. Warum sollten wir unserer Intuition mehr trauen als dem Offensichtlichen?
Weitere Impulse auf www.philopost.de

PHILOPOST #17: "Jeder hat seine Wahrheit" - stimmt das?
"Es irrt der Mensch so lang er strebt." Irrtum ist ärgerlich und Wahrheitssuche ist anstrengend und selten erfolgreich. Vielleicht ist es nur Bequemlichkeit, die uns dazu veranlasst, anzunehmen, dass es so viele Wahrheiten wie Perspektiven auf die Welt gibt?
In dieser Folge hinterfragen wir, ob die verbreiteten Überzeugugen, dass
- jeder seine Wahrheit hat
- es so viele Wahrheiten wie Sichtweisen gibt...
Stimmt der hier vorgestellte Gedankengang? Und was folgt dann daraus? -> "Wahrheit" bleibt ein herausfordendes Thema. Aber wer kann schon darauf verzichten?
Weitere philosophische Impulse auf www.philopost.de
Nächste Folge: Sicheres Wissen durch Intuition - Spinozas drei Arten der Erkenntnis

PHILOPOST #16: Spinoza und das, was substantiell ist
Was ist essentiell?
Wenn man den Gedanken, dass es einen wesenhaften Kern der Dinge gibt, der die jeweilige Sache ausmacht, gründlich und genau denkt, dann endet man in einem philosophischen System, das die ganze Welt beinhaltet und alles erklärt.
Wie das geht, zeigt Spinoza (1632 - 1677) auf direktem Weg mit nur wenigen Schlussfolgerungen.
www.philopost.de

PHILOPOST #15: Descartes beweist Gott als das, was uns übersteigt
Es gibt etwas Höheres!
Gibt es in der menschlichen Vernunft einen zwingenden Hinweis darauf, dass es etwas geben muss, das unser Denken übersteigt?
Mit wissenschaftlicher Exaktheit und präzisen Schlussfolgerungen will Descartes (1596 - 1650) uns beweisen, dass Gott existiert.
www.philopost.de

PHILOPOST #14: Descartes "Ich denke, also bin ich"
Das Bewusstsein macht den Menschen aus - so jedenfalls das abendländische Menschenbild.
Geprägt wurde es von der Erkenntnistheorie von René Descartes, des Begründers des neuzeitlichen Rationalismus.
In diesem Beirag entdecken wir den logische Zusammenhang in diesem berühmten Zitat. Wieso folgt aus dem Denken eines Ich auch dessen Sein?
in der nächsten Folge: Warum es Gott (nach Descartes) geben muss.
www.philopost.de

PHILOPOST #13: Descartes und die Wahrheit
Wo liegen die Grenzen der Wahrheit?
Dass wir aus der Wahrnehmung der Welt Wahrheit gewinnen können, hält Descartes für einen Irrtum. Ob eine Erkenntnis wahr oder unwahr ist, liegt an und in unserem Urteil über das, was wir wahrnehmen.
Die Unterscheidung von realer Welt und gedachten Bewusstseinsinhalten eröffnet diese neue Perspektive, mit der nun endlich sichere Erkenntnis möglich wird, nach der Descartes mit seiner Methode des Zweifelns suchte.
Daraus ergeben sich aber auch Herausforderungen als Aufgaben für die nachfolgenden Philosophen (und Hirnphysiologen?).
es folgt: "cogito ergo sum"
www.philopost.de

PHILOPOST #12: Descartes 1
Faktencheck oder Selbstvergewisserung?
Was gibt uns Orientierung in einer unberechenbaren Welt?
Grundlegende Überlegungen führen immer ins Philosophische. René Descartes ist der Meister des Zweifels. In der ca. 10minütigen Podcastfolge erfahren wir, wo sichere Erkenntnis zu finden und was substantiell ist.
In den nächsten Descartes-Folgen geht es dann um das berühmte "cogito ergo sum" und um nichts Geringeres als die Existenz Gottes.

PHILOPOST #11: Alles ist in Bewegung
Wir ahnen, dass die Welt niemals still steht. Aber können wir mit dieser Einsicht umgehen? Um sichere Erkenntnis zu gewinnen, um klare Urteile zu fällen und um uns in unserem Handeln zu orientieren, sind wir doch auf das Wissen um feste Zustände der Welt angewiesen. Diese Podcastfolge nimmt auf den Philosophen Heraklit Bezug und fragt nach einer neuen Denkweise, die in der Lage ist, mit einer sich ständig verändernden Welt sinnvoll umzugehen.
Buchempfehlung: "Was ist wesentlich? Orientierung in einer komplexen Welt." (Springer-Sachbuch, 2020)
weitere Impulse und Infos: www.philopost.de

PHILOPOST #10: Demut
Was bringt uns eine Haltung, die nicht darauf aus ist, die Welt und sich selbst zu verbessern?
Das Gegebene hinzunehmen und sich einzufügen, statt zu verändern, kann auch zu Glück und Weitsicht führen.
Ob das stimmt und ob es sich lohnt, diesem Weg zu folgen, diskutieren wir im Online-Philotalk (www.philopost.de)

PHILOPOST #9: Liebe
Was ist Liebe?
Der philosophische Blick auf ein Phänomen von zentraler Bedeutung für unser Leben.
Perspektiven und Entscheidungsfragen als Vorbereitung auf das philosophische Gespräch im PHILOTALK (Termine auf www.philopost.de)

PHILOPOST #8: Wie gelingt Kommunikation?
Wie gelingt Kommunikation?
Wenn der Empfänger,...
- ... versteht, was ich meine.
- ... sich wie erwartet verhält.
- ... mit mir interagieren kann.
236 Personen haben an dieser Umfrage teilgenommen. Das Ergebnis wird hier vorgestellt und diskutiert. Dabei steht auch die Frage, wie wichtig die Einhaltung von Gesprächsregeln ist, im Fokus.
Zu dieser Podcastepisode gibt es ein ca. 15minütiges Vertiefungsvideo, in dem das Ergebnis dieser Folge nochmals kritisch hinterfragt wird. Zudem wird eine alternative Sichtweise vorgestellt, so dass Sie wählen können. Dieses Vertiefungsvideo finden Sie hier: www.philopost.de
Der 10minütige Gedankengang fordert zu einem Perspektivwechsel auf!
Buchempfehlung: "Was ist wesentlich? Orientierung in einer komplexen Welt." (Springer-Sachbuch, 2020)
weitere Impulse: www.philopost.de
Dr.Jens Wimmers (Vortrag und Seminare)

PHILOPOST #7 "Wir benötigen zwingende Argumente, um klar zu urteilen" - stimmt das?
"Zwingende Argumente" - gibt es sie wirklich?
Richtige Entscheidungen und klare Urteile basieren auf starken Gründen. Doch was ist eigentlich eine starke Überzeugung?
Was bedeutet es, wenn etwas evident ist?
Und sind wir überhaupt frei, wenn es "zwingende" Argumente gibt?
Der 10minütige Gedankengang fordert zu einem Perspektivwechsel auf!
Buchempfehlung: "Was ist wesentlich? Orientierung in einer komplexen Welt." (Springer-Sachbuch, 2020)
weitere Impulse: www.philopost.de
Dr.Jens Wimmers (Vortrag und Seminare)

PHILOPOST #6: "Erkenntnis sollte frei von Gefühlen sein" - stimmt das?
In dieser Folge geht es zunächst um die Frage, ob wir die Welt so erkennen können, wie sie ist. Dann ergibt sich aus dem Streit zwischen der idealistischen und der realistischen Perspektive ein neuer Blickwinkel aus einer 3. Position, die über bzw. vor den anderen zu finden ist. Den Weg dorthin zeigt uns Merlau-Ponty mit diesem Satz:
"Es gibt kein Geschehen ohne jemanden, dem es geschieht, und dessen endliche Perspektive die Individualität des Geschehens begründet." (Phänomenologie der Wahrnehmung, Dritter Teil, §14, S.476)
... und das alles in knapp 10 Minuten!

PHILOPOST #5: "Bildung ist der Erwerb und das Bewahren von Wissen und Fähigkeiten." - stimmt das?
Was ist Bildung?
Wer ist ein gebildeter Mensch?
In dieser 10minütigen Folge des philosophischen Podcast hinterfragen wir die Vorstellung, dass Bildung der Erwerb und das Bewahren von Wissen und Fähigkeiten ist. Wir entwickeln die Perspektive, Bildung als die Art und Weise Anderem zu begegnen, zu verstehen.
Dabei muss auch die Frage geklärt werden: Welchen Zweck hat Bildung?

PHILOPOST #4: "Intuitive Entscheidungen sind schnell, aber unsicher" - stimmt das?
Wenn wir gründlich nachdenken, dauert das seine Zeit. Dafür können wir dann hochwertige Entscheidungen treffen.
Wer dagegen spontan auf sein Bauchgefühl hört, entscheidet zwar schnell, wird sich aber häufig irren.
-> Stimmt das?
In dieser Folge beleuchten wir...
- die Vorteile, aber auch die Grenzen intuitiven Entscheidens
- die scheinbare Unvereinbarkeit von Rationalität und Intuition
- den Grund, warum man seinem Bauchgefühl trauen kann
Und wieder führt der Gedankengang zu einem - womöglich bereichernden- Perspektivwechsel
Buchtipp: "Was ist wesentlich? Orientierung in einer komplexen Welt" (Springer-Sachbuch, 2020)
weitere Impulse: www.philopost.de

PHILOPOST #3: "Zeit macht das Leben wertvoll" - stimmt das?
Zeit ist Mangelware - das macht sie so wertvoll. Dass man den Zusammenhang auch ganz anders verstehen kann - so dass nicht die Zeit, sondern das Leben den eigentlichen Wert darstellt, zeigt der 10minütige Gedankengang.
Dabei werden wir auch definieren müssen, was Zeit überhaupt ist. Drei verschiedene Perpektiven werden vorgeschlagen. Entscheiden Sie selbst.....
Weitere Infos auf www.philopost.de

PHILOPOST #2 "Glück ist eine Frage des Bewusstseins" - stimmt das?
PHILOPOST: 10 Minuten philosophische Auszeit
In dieser Folge nehmen wir uns die Frage vor, ob wir dadurch glücklich werden können, dass wir unser Bewusstsein lenken.
- Einladung zum philosophischen Gedankengang -
Buchempfehlung: "Linjis Weg zum Glück. Wie sich Achtsamkeit und Rationalität zur Lebenskunst verbinden" (Springer-Sachbuch, 2018)
weitere Infos, Impulse und Dialoge: www.philopost.de

PHILOPOST #1 "Jeder hat seine eigene Vernunft" - stimmt das?
PHILOPOST: 10 Minuten philosophische Auszeit
In der ersten Folge hinterfragen wir die verbreitete Überzeugung, dass "jeder Mensch eine eigene Vernunft hat, mit der er die Welt erkennt und mit der er sich sein individuelles Welt- und Menschenbild konstruiert". Stimmt das?
Dr.Jens Wimmers (Dozent für Philosophie und Sachbuchautor im Springer-Verlag) begleitet Ihren Gedankengang.
Voraussetzungen für den PHILOPOST-Podcast sind...
- keine Fachbegriffe/ kein Vorwissen
- - nur der Wille, tiefer nachzudenken,
- und die Bereitschaft, den Perspektivwechsel zu wagen.
Für alle, die sich gerne am eigenen vernüftigen Denken bereichern;)
Dialog und Impulse auf: www.philopost.de
neues Buch: "Was ist wesentlich? Orientierung in einer komplexen Welt" (Springer-Sachbuch, 2020)