
Hamburger Politik-Schnack
By KAS Hamburg

Hamburger Politik-SchnackNov 19, 2020

Die AfD – eine Herausforderung für die Demokratie?!

IN ENGLISH: Ende gut, alles gut? Die USA nach der Wahl

IN ENGLISH: Déjà-vu? Die USA vor der Präsidentschaftswahl

Die 2020er Jahre: Jahrzehnt der Demokratien oder „Anfang vom Ende“ demokratischer Systeme?
Die 2020er Jahre stehen bevor und unsere Demokratie steht vor richtungsentscheidenden Herausforderungen. Rechtspopulismus, Verschwörungstheorien und ein Wandel der Debattenkultur sind nur einige der präsenten Hürden für unsere Gesellschaft.
Wie können wir aufgezeigte Probleme überwinden, wie reagieren wir außenpolitisch auf Demokratiebewegungen und unseren Werten entgegenstehenden Ländern und wie setzen wir der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung gemeinsam etwas entgegen?
Ein spannender Austausch zum Zustand unserer Demokratie der 2020er!!!

„Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter“
In dieser Episode spricht Frau Dr. Vöge mit Sophie Freifrau von Bechtolsheim, Historikerin und Enkelin Claus Schenk Graf von Stauffenbergs, anlässlich des 76. Jahrestags des Attentats auf Adolf Hitler über ihr Buch „Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter“. Sie legt den wirklichen Menschen Stauffenberg offen. Sie erzählt von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, in der Wissenschaft, in den Medien, aber vor allem in der eigenen Familie. Sie fragt danach, wie Graf von Stauffenberg und die anderen, oftmals vergessenen, Protagonisten des 20. Juli 1944 heute noch Vorbilder sein können. Sie erkundet die Kehrseite von Verantwortung, die Schuld, und wirft die Frage auf, wieviel uns heute Freiheit wert ist. Ein bemerkenswertes Buch über den Mann, der für uns alle den Versuch unternahm, den Einsturz der nationalsozialistischen Diktatur auszulösen.

Jüdisches Leben in der Freien und Hansestadt Hamburg
In dieser Episode spricht Saskia Hübner mit Frau Dr. Carmen Bisotti vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden über Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus in Hamburg. Hierzu stellt Frau Dr. Bisotti ihr eigenes Schulprojekt „Geschichtomat“ vor und verdeutlicht damit, inwiefern das jüdische Leben sowie die jüdische Kultur und Geschichte in Hamburg gestärkt und verdeutlicht werden können. Frau Dr. Bisotti leitet das Bildungsprojekt „Geschichtomat“ seit 2016 am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Der „Geschichtomat“ wurde 2013 erstmalig realisiert und am Holocaust-Gedenktag diesen Jahres mit dem erinnerungspolitischen Obermayer Award in Berlin gewürdigt.

Junge Repräsentation und Partizipation im bundesrepublikanischen 21. Jahrhundert
In dieser Episode sprechen Tom Lotz und Finn Wandhoff, Bundesvorsitzender der Schüler Union Deutschlands über die "Generation Z". Wie entwickelt sich unsere repräsentative Demokratie der Zukunft? Welche Bedeutung haben politische Jugendorganisationen und Protestbewegungen wie Fridays for Future? Welche Chance haben digitale Formen politischer Partizipation? Ein Gespräch über die junge Generation aus der Sicht zweier junger Chistdemokraten.

Grenzenlos schwierig - Flucht und Migration zu Zeiten der Corona-Pandemie
In dieser Episode spricht Saskia Hübner mit Herrn Gernot Krauß, Landesreferent für Griechenland der Caritas international, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flucht- und Migrationssituation auf den Ägäischen Inseln. Die Caritas international leistet unter anderem über ihre Partnerorganisation Caritas Hellas humanitäre Hilfe auf den griechischen Ägäis-Inseln. Wie kann den Menschen vor Ort geholfen werden und welche Rolle spielen hier Hilfswerke wie die Caritas? Inwiefern kann und wie wird bereits humanitäre Hilfe vor Ort geleistet? Welche Hilfsprojekte wurden bisher umgesetzt?

Beten mit Maske und Mindestabstand: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das religiöse Erleben der Gläubigen
In dieser Episode spricht Saskia Hübner mit Pastor Torsten Morche, Evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Trinitatis Altona, über die vergangene Zeit und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf seine Gemeinde. Wie ist die Stimmung innerhalb der Gemeinde? Wie gestaltete sich der Gottesdienst in den letzten Wochen und wie heute? Auf welche Weise werden die Maßnahmen z.B. beim Gottesdienst in der Gemeinde umgesetzt und eingehalten? Wirkte und wirkt sich die Corona-Pandemie lediglich negativ auf Religionen und deren Glaubensausübungen aus, oder können Gemeinden und Gläubige aus dieser Situation auch Chancen für sich und ihren Glauben ziehen?