
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
By Katja Vittinghoff
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen Veränderungen beschleunigt umsetzen.
Für Anregungen:
kvundp-jetzt.de/kontakt
kvundp-jetzt.de/instagram
kvundp-jetzt.de/xing
kvundp-jetzt.de/linkedin
Impressum: kvundp-jetzt.de/impressum

Die Zeit ist JETZT! Der NachhaltigkeitspodcastJan 27, 2022

#68 🌍 WELTKLIMAKONFERENZ IN DUBAI – WAS BEWIRKT DIE COP 2023?
🎙️ Dr. Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff
🧑 Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und – er ist bei jeder Weltklimakonferenz dabei.
Wir reden über die Öl-Lobbyisten, Fridays for Future und darüber, wie die Wahl der Veranstaltungsorte zustande kommt und, wie entschieden wird, wer zur Teilnahme akkreditiert wird.
📈 In diesem Jahr stellt die COP (Conference of the Parties) einen neuen Besucherzahlenrekord auf. Waren in Ägypten auf der COP 27 rund 40.000 Menschen, so erwartet Dubai im November mehr als doppelt so viele Teilnehmende.
Lambert berichtet, warum er trotzdem davon überzeugt ist, dass der Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist, um das Pariser Übereinkommen, die Erderwärmung bei 1,5 bis maximal 2 Grad zu stoppen. Vor 10 Jahren waren wir bei über 4 Grad Erderwärmung, heute bei zwischen 2,7 – 3,5 Grad.
🌟 Lambert berichtet vom Messeteil der COP und vom Verhandlungsteil dieser Großveranstaltung und lässt uns teilhaben an einem Blick hinter die Kulissen.
Diese Studie gibt einen Überblick über den Stand der internationalen Klimaverhandlungen und die bei der COP 28-Klimakonferenz anstehenden Fragen, die vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfinden wird.
https://www.oeko.de/publikation/international-climate-negotiations-1/
zur Expertise von Dr. Lambert Schneider:
https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/lambert-schneider/
🎧 Und in Folge #56 erzählt Lambert, warum echte Klimaverantwortung weit über die bloße Kompensation hinaus geht.
Alle Folgen findet Ihr hier

#67 GREENPEACE UND DIE AGRARWENDE 🥛 – EIN CAMPAIGNER ON TOUR
🎙️ Lasse van Aken im Gespräch mit Katja Vittinghoff
🧑🌾Lasse van Aken ist Kampagnensprecher Agrarwende bei Greenpeace.
Um die gesetzliche Vorgabe, in 2045 das Net-Zero-Ziel zu erreichen, also emissionsfrei zu sein, heißt das für die Milchwirtschaft, dass sich der Viehbestand in Deutschland um rund ¾ reduziert haben wird.
🐮 Auch die Tierhaltung gilt es zu verbessern. Obwohl die Milchindustrie die größte Lebensmittelbranche in Deutschland ist und jährlich rund 27 Milliarden Euro umsetzt, ist nicht gesetzlich geregelt, wie Milchkühe zu halten sind. Anders als etwa bei Schweinen oder Kälbern gibt es keine konkreten Haltungsvorgaben für Milchkühe.
📊 Immer weniger Kühe stehen in Deutschland auf der Weide. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil von Kühen mit Weidegang um 25 Prozent gesunken.
⚡ Grund ist die Intensivierung der Milcherzeugung. Hohe Milchleistungen von jährlich 13.000 Litern pro Kuh sind durch das Grasen auf der Weide nicht möglich. Darum werden sie mit Kraftfutter gefüttert, gebären im engen Turnus Kälber und sterben früh.
🌟 Mögliche Lösungsansätze
- eine neue Nutztierverordnung
- eine Mehrwertsteuerreform, die unterschiedliche Steuersätze für z.B. Hafermilch mit 19 % und Kuhmilch mit nur 7 % Prozent Mehrwertsteuer so verändert, dass gesunde und nachhaltige Produkte eher gefördert werden
- wer Milch trinken will, kann Milch aus Weide-Haltung und Bio-Milch bevorzugen oder auf z.B. Hafermilch umsteigen
🐄 Warum der Export von Milch und Milchpulver so attraktiv ist, und welche Wirkung dieses hat, sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich, ist übrigens sehr gut in der Doku Das System Milch zu sehen
🎬 weitere Filmtipps:

#66 🎓WIRTSCHAFT NACHHATIG STUDIEREN – AN DER HOCHSCHULE FÜR GESELLSCHAFTSGESTALTUNG
🎙️ Silja Graupe im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Silja Graupe ist Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und ist Professorin für Ökonomie und Philosophie.
👩 Siljas Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaftsphilosophie und -ethik, die Paradigmenforschung, die neue ökonomische Bildung, das transformative Lernen und die Future Skills – also genau die Fähigkeiten, die es gilt, für die notwendige gesellschaftliche Transformation zu lehren und zu stärken.
✨ Statt „Bullemie-Lernen“ geht es um einen philanthropischen Grundgedanken und die Frage, was die Studierenden motiviert und bewegt, um in ihre Gestaltungskraft zu kommen. Studienthemen wie Persönlichkeitsbildung sind ebenso vertreten wie Ökonomie, Krisen und gesellschaftliche Transformation.
Ein Studium ist immer auch berufsbegleitend möglich und bezieht das praktische Berufswissen in den Bildungsprozess mit ein. 🏛️ In der Koblenzer Altstadt befindet sich die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Ihr Ziel ist Gesellschaftsgestaltung als Bildungsinhalt. Im Studium werden Menschen in den Mittelpunkt gestellt, um sie dabei zu unterstützen, mit ihren eigenen Potentialen und Interessen transformativ tätig zu werden. Die unsicheren Rahmenbedingungen der Zukunft sind fester Bestandteil aller Diskussionen an der Hochschule. Die HfGG ist ein digitaler und analoger Ort, an dem junge Menschen SEIN können; widerstandfähig, innovativ, imaginativ, und zwar trotz unsicherer Rahmenbedingungen und Zukünfte.
Praktische Gesellschaftsgestaltung folgt dabei nicht nach dem Hochschulabschluss, sondern ist integraler Bestandteil des Studiums.
💪🏼 Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HFGG) ist finanziell komplett unabhängig und wird durch eine Gruppe von circa 20 Förder:innen sowie die Studiengebühren getragen – ein Modell, das zunehmend mehr Aufmerksamkeit in der Hochschullandschaft erfährt.
🎓 Eine der Absolventinnen habt Ihr bereits in Folge #53 kennengelernt. Nancy Frehse, Co-Founderin mit Carla Reuter von Oktopulli schwärmte bereits von der HFGG und erklärte, wie ihre Hochschulzeit sie in ihrem Unternehmerinnentum gestärkt hat. Oktopulli | Faire Kleidung | Lokalgefertigt
⚽ Ein Beispiel ist die Studienbegleitende Bildungskooperation für den St. Pauli-Kongress. Prof. Dr. Lars Hochmann von der HfGG unterstützt zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs „Ökonomie – Verantwortung –Institutionsgestaltung“ (https://hfgg.de/studium/ma-oevi/) den Verein bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Kongresses, der die nachhaltige Vereinsentwicklung bis 2035 zum Ziel hat. https://blog-kongress.fcstpauli.com/blog/teilhabe-lernen-hfgg-x-fcsp
💬 Ein anderes Beispiel ist die Comic-Reihe um Hanne und Mica, die Anne-Ly, Studierende im Bachelorstudiengang „Ökonomie – Nachhaltigkeit -Transformation“ (https://hfgg.de/studium/ba-oent/) verfasst und illustriert hat. Die Comic-Reihe ist ihr Versuch, konstruktiv mit der krisenbewegten Zeit umzugehen.
https://www.studies4future.de/comic
https://annelyredlich.wordpress.com/
🎧https://open.spotify.com/episode/6u8znbRZhrp7vMuAd3k6m4?si=97ea119aecca4ab0
📅 Die Hochschule bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an und kann in jedem Studienjahr - auch im laufenden - noch Studierende aufnehmen.
Gelernt wird in Blockseminaren, sodass die Vereinbarkeit mit anderen Aktivitäten gegeben ist.
HfGG
🌐 https://hfgg.de/ 📧info@hfgg.de
Studies4Future: https://www.studies4future.de/
Linkedin: https://www.linkedin.com/school/hfgg-hochschule
🙋🏻♀️ Silja Graupe
https://de.linkedin.com/in/silja-graupe-33739a23b
🎬 Youtube-Interview mit Silja

#65 IMPACT INVESTMENT – NACHHALTIG INVESTIEREN MIT BETTERVEST
🎙️ Marilyn Heib im Gespräch mit Katja Vittinghoff
bettervest ist vor über 10 Jahren als erste Crowdfunding Plattform für Energieeffizienzprojekte in Deutschland gestartet und ein gutes Beispiel für impact investment.
🌍 Am Anfang stand die intrinsische Motivation bei den Co-Foundern, die Welt etwas besser zu machen und, obwohl es diesen Begriff „impact investment“ 2015 noch nicht gab, nennt Marilyn diese zweckorientierte Investmentform als die Triebfeder zur gemeinsamen Gründung damals.
Hier geht es also um Projekte, die CO2 einsparen und gut für die Natur und fürs Klima sind - eine Kombination, die nicht selbstverständlich ist.
bettervest fungiert hierbei als Vermittler, das heißt, man schließt den Vertrag direkt mit den Projektverantwortlichen ab, z.B. einem Hersteller für Kochherde in Afrika.
Bereits mit Beiträgen ab 50 € und Renditen zwischen 3 und 8 Prozent können verschiedene Projekte unterstützt werden.
Zur Einschätzung der teilnehmenden Unternehmen und zu etwaigen Risiken nennt Marilyn diese Kriterien 👉 Wie ist das Management des zu fördernden Unternehmens aufgestellt? 👉 Gibt es lange Erfahrung im Markt? Mindestens drei Jahre ist hier die erforderliche Zeitspanne 👉 Wie sieht das Umfeld aus, was Wettbewerber oder auch politische Rahmenbedingungen angeht? 👉 der Reifegrad des Unternehmens (keine Pilottechnologien) 👉 Profitabilität 👉 Größe des Unternehmens - mindestens drei Mitarbeitende 👉 die Unternehmen folgen den ethischen Richtlinien von bettervest 👉 bettervest macht dann eine technische Prüfung und wenn man investiert sind bis zu 8 % Rendite drin. Etwaige Risiken gilt es zu beachten.
ℹ️ Interessant ist die Möglichkeit, in Webseminaren die Unternehmen kennenzulernen und Fragen stellen zu können – die Projekte werden somit nahbar und man bekommt einen guten Eindruck, in welche Unternehmen man investiert.
📺 Zur bettervest-Reportage:
https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-geld-ist-nicht-alles-100.html
Hier geht es zu bettervest: Start - bettervest
Presseartikel zu unserer Kooperation: http://x1u47.mjt.lu/nl3/DyfyGPC9_1QS7kFl1VClhA?hl=en

#64 🌍 KLIMASTREIK GANZ NAH – WAS BRINGT DIE MENSCHEN AUF DIE STRASSE?
🎙️ Viele bewegte Menschen im Gespräch mit Katja Vittinghoff
💥Wie eine Demonstrantin meint: "Eigentlich könnte es jede Woche einen Klimastreik geben, denn Anlass gibt es genug!"
👩💻 Ob es nun 2.000 oder 5.000 Menschen waren, die in Bremen zum Klimastreik auf die Straße gingen, sie hatten gut Gründe, es zu tun.
Es ging um die Einführung des Klimageldes, die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes, mehr Investitionen in den ÖPNV und ein weltweites Ende fossiler Subventionen. 👩 Katja geht mit ihnen und interviewt viele Menschen, jung und alt, Vertreter:innen verschiedener Organisationen und Privatpersonen.
Und dann beginnt die Suche nach kritischen Stimmen, die einzufangen gar nicht so einfach war 😉.
Es fällt auf, dass mittlerweile der Großteil der Demonstrierenden Erwachsene und Organisationen sind. Was das für die Klimabewegung bedeutet, bleibt noch einzuordnen.
Protestbewegungen verändern und entwickeln sich, so auch die For Future-Bewegung.
✌️ Fridays for Future schätzte die Zahl bundesweit auf etwa 250.000 Teilnehmer - davon 24.000 in Berlin, 22.000 in Hamburg und rund 10.000 in München. Die Schätzungen der Polizei lagen oft darunter.
Startseite | Fridays for Future
Zu Hochzeiten der Aktionen im September 2019 waren allerdings allein in Berlin weit über 200.000 Menschen auf der Straße, und weit über eine Million bundesweit.
Warum die Anzahl an Streikenden nicht der beste Indikator für gesellschaftliches Klimabewusstsein ist, begründen soziologische Studien mit den unterschiedlichen Phasen von Protestbewegungen.

#63 WIE ORGANISATIONEN NACHHALTIG WERDEN - DAS CJD MACHT ES VOR
🎙️ Dr. Sophie Kaminski und Andreas Griese im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Das Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) hat sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gemacht. Andreas und Sophie berichten, wie genau sie diese Transformation begonnen haben und welche Erfahrungen Mut machen 💪.
Konkrete Anregungen werden erläutert, wie
👉 den Entscheidungsspielraum der Geschäftsführung nutzen und Quick Wins umsetzen wie z.B. die Umstellung auf Ökostrom
👉 bereits nach 80% Umsetzungsgrad den Erfolg der Umsetzung feiern und sich nicht mehr so viel um die restlichen 20% kümmern
👉 erst Dinge umsetzen, dann darüber berichten
⛪ Das CJD ist ein christliches Sozialunternehmen mit über 11.500 Mitarbeitenden und über 155.000 dem CJD anvertrauten Menschen.
Im ersten Klimafahrplan konzentriert sich das CJD auf die Bereiche
➡️ Ernährung, Gesundheit und Klimaschutz: drei Tage rein vegetarisches Mittagsangebot in einer 5-Tages Woche in den CJD Küchen
➡️ Mobilität: Umstellung des Fuhrparks von über 1.000 Fahrzeugen auf e-Mobilität und mehr km auf die Schienen
➡️ Energie: PV, Austausch alter Heizungen mit erneuerbaren Energien, Energiesparen durch wassersparende Duschköpfe, kaltes Händewaschen, Regulierung der Temperatur
Seit 2022 befindet sich das CJD in der Umsetzung, hier geht es zum aktuellen Klimafahrplan:🌐 Klimaschutz und Nachhaltigkeit im CJD | CJD

#62 ARBEIT DER ZUKUNFT – DIE NEUEN NARRATIVE ZEIGEN, WIE ES GEHEN KANN
🎙️ Emma Marx im Gespräch mit Katja Vittinghoff
🛠️Es geht um Arbeit und wie gestaltet werden kann. Die Neuen Narrative gehen hierbei erfrischend neu Wege. Eines von vielen Beispielen ist der Einsatz von Lebensläufen der Misserfolge - den CVs of failure.
👩 Hier könnt Ihr den CV von Emma einsehen 😉
Emma erklärt, warum sich die Neuen Narrative, kurz NN, nicht vornehmlich in Richtung nachhaltiges Unternehmen entwickeln wollen, sondern eher danach streben, ein regeneratives Unternehmen zu werden. Der Unterschied liegt für Emma u.a. darin, nicht nur für Kompensation und Ausgleich zu sorgen (nach dem Motto ich fälle einen Baum und pflanze einen, oder mehrere nach), sondern es geht darum, dass sich unsere Umwelt insgesamt wieder regenerieren kann, und ein Unternehmen wie die NN einen echten Beitrag dazu leistet.
Emma nennt in diesem Zusammenhang auch Aspekte wie Kreislaufwirtschaft. Spannend ist zu hören, welche Werte in der Unternehmenskultur als zentral genannt werden, z.B. Transparenz und Ehrlichkeit. Und wenn man die Magazine der NN liest, wird der sehr wohltuende Unterschied zu einer eher klassisch-hochglanzpolierten Unternehmenskommunikation deutlich.
💥 Zu den Kernwerten der NN Transparenz und Ehrlichkeit:
https://www.notion.so/neuenarrative/NN-Werte-225488c42d934ce1b6c7142767a950e5?pvs=4
🧮 Im Gespräch werden auch CO2-Bilanzen, Greenwashing und die verschiedenen Qualitäten von Klimazertifikaten genannt und die Einbindung der Funktion eines sustainability managers im Unternehmen thematisiert. Im besten Fall, betont Emma, sollte diese Funktion direkt an die GF berichten, mit einem Klimabudget ausgestattet sein und befähigt werden, auch Unangenehmes ansprechen zu können.
📊 Hier geht’s zum Regenerationsbericht der NN, der zeigt, was im ersten Jahr für sinnvoll erachtet wird und was das Team der NN daraus gemacht hat:
https://www.neuenarrative.de/regenerativer-verlag
Und mit dem Ausblick in die Zukunft hören wir auch, wie es in Sachen Regenerativität bei den NN weiter gehen soll und dass es Überlegungen gibt, mittelfristig sogar einen Arbeitsort zu haben, der gut das widerspiegelt, wofür die NN stehen.
Link zur Neue Narrative Webseite:
🎁 📚 Hier geht’s zur erwähnten Gratisausgabe
Wir schenken dir eine Ausgabe von Neue Narrative! | Neue Narrative
Link zu 9 Spaces:
👉 ACHTUNG! Rabatt-Aktion
14 Tage kostenlos testen & für Hörer:innen vom Podcast Die Zeit ist JETZT! 20% Rabatt mit dem Code JETZT20 – einzulösen bis zum 1. Januar 2024

#61 🌞 ALS ABGEORDNETE IM BUNDESTAG – WIE WIRKT GRÜNE BUNDESPOLITIK?
🎙️ Katrin Uhlig im Gespräch mit Katja Vittinghoff
📅 Wie kann man sich eigentlich die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten konkret vorstellen und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auf Bundesebene, wenn es gilt, zeitnah eine Energiewende zu befördern?
🗳️ Seit der Bundestagswahl 2021 ist Katrin Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie und stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
👩 Katrin berichtet, wie sie die beiden Welten Bonn und Berlin miteinander verbindet und sie betont immer wieder, wie wichtig ihr der persönliche Austausch mit den Menschen vor Ort ist, um solche Themen wie die Energiewende gut zu befördern.
Was auch deutlich wurde ist, dass Gedanken oder ein Diskurs über grundsätzliche systemische Änderungen des Politsystems innerhalb dieses Systems nicht zu beobachten sind und auch von Katrin persönlich nicht befürwortet werden – ihr Weg geht eher über das Schaffen von Mehrheiten für die angestrebten Veränderungsthemen.
Infos zur Energiewende
https://www.gruene-bundestag.de/themen/energie
🎙️ Links zu den erwähnten Podcasts:
Thema Pflanzenkohle in Folge 52 mit Daniel Ziegler von den Kohlekumpels
https://open.spotify.com/episode/4N0b0i2hx520Hjr2xXBTUO?si=63db5a767a874e98 und die Carbonauten, die Ähnliches machen:
Podcast: Frau Bauernfeind rettet die Welt – hier pitchen verschiedene, meist Start-Up-Unternehmen um 100.000,- € Preisgeld.
https://open.spotify.com/episode/0Jvt7kJAfABmnfaEvCWkbM?si=4bc94c050d94467f
Podcast Kämpferts Klima-Podcast, hier werden aktuelle Themen rund um Klimathemen wissenschaftlich eben von der Klimaökonomin Claudia Kämpfert erläutert.
https://open.spotify.com/show/5T92GZLSClPHXxvj3P80QJ?si=d59e67ef756b4d97
💸 Aktuelle Gutscheinaktionen (bis Ende 2023):
HOLY PIT - die weltbesten und nachhaltigen Deos
https://open.spotify.com/episode/6h5ODEQySiBUCZqTBHzT7K?si=aa64d76dbd3641c0
Auf der Holy Pit Homepage gibt es mit dem Code “JETZT” bis Ende des Jahres 2023 exklusiv 15% auf deine Erstbestellung: www.holy-pit.com
Und, sorry - die Gutschein-Aktion der Crowdinvesting-Plattform frankly.green lief bis zum 6.8.23.
Investiert werden kann natürlich weiterhin 😉
Aktuelle Kampagne: https://frankly.green/projekte/agrisolar/
Hier geht’s zur Podcastfolge:
https://open.spotify.com/episode/5ysdNFmPrzUNaAWIFIwRtX?si=6a7be87b51c64c3e

#60 GEMEINWOHLÖKONOMIE – WIRTSCHAFT ERFOLGREICH TRANSFORMIEREN
🎙️ Mick Petersmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Mick ist als gelernter Volkswirt, war für NGOs tätig und kennt sich in der Organisationsentwicklung aus.
Mick gefällt das Konzept der GWÖ (Gemeinwohlökonomie) als demokratisch auszuhandelnder Prozess in Richtung Nachhaltigkeit und auch als gesellschaftspolitisches Veränderungskonzept 🌍.
Mick erläutert, wie der Wandel von Profitorientierung hin zu Gemeinwohlorientierung gehen kann und welche Rolle dabei die GWÖ-Matrix dabei spielt.
💪 Nachhaltige Wirtschaft bedeutet mehr als Ökologie, und meint auch Dimensionen des sozialen Ausgleichs. Dem Mitwirken weiterer Akteure, den sogenannten Berührungsgruppen, kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im Mittelpunkt der GWÖ-Bilanzierung steht zunächst eine Verortung der Organisation und dann, das Finden weiterer Verbesserungspotenziale und Umsetzungsschritte.
📊 In Re-Bilanzierungen machen externe Audits den Fortschritt sichtbar und führen zu weiteren Verbesserungen in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinwohl.
Mick erläutert wie wichtig es ist, diesen Bilanzierungsprozess der GWÖ zukünftig EU-kompatibel zu machen - und genau daran wird jetzt auch gearbeitet, sodass eine EU-konforme GWÖ-Bilanzierung in 2025 angeboten werden kann.
Im deutschsprachigen Raum sind bisher knapp 1.000 Organisationen gemeinwohlbilanziert.
Im Januar 2023 erfolgte die Publikation der japanischen Ausgabe „Gemeinwohl-Ökonomie“. Das Buch von Christian Felber, das 2010 erstmalig auf Deutsch erschien, wurde bereits in 8 Sprachen übersetzt und in 14 Ländern veröffentlicht. Französisch und Japanisch sind die jüngsten Ausgaben.
In den 12 Jahren seit der ersten Ausgabe hat sich diese Theorie zu einer weltweiten Bewegung mit umfangreichen praktischen Anwendungen entwickelt: Mehr als 3.000 Unternehmen und Organisationen haben sich der Gemeinwohl-Ökonomie angeschlossen, etwa 800 von ihnen haben die Gemeinwohl-Bilanz übernommen. Lokale Regierungen beteiligen sich in Form von Gemeinwohl-Kommunen, und die Bürger:innen organisieren sich in lokalen Vereinen und Verbänden.
Die GWÖ-Instrumente ermöglichen es engagierten Organisationen, ihre Auswirkungen zu verstehen, und interessierten Parteien, sich für den notwendigen rechtlichen Rahmen einzusetzen, um sie erfolgreich umzusetzen.
🏆 Gutes Beispiel: Gemeinwohlbilanz der Stadtreinigung Hamburg, die sich zu den SDGS (Sustainable Development Goals) bekannte und sich im Zuge ihrer politischen Nachhaltigkeitsstrategie auch GWÖ-bilanzierte.
ℹ️ Infos und Links:
Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
Erklärvideo zur GWÖ
Gemeinwohl-Ökonomie| kurz erklärt - YouTube
zur GW-Matrix: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/
zur Gemeinwohl-Ökonomie und ihrem Angebot für Unternehmen: der Gemeinwohl-Bilanzierung https://germany.ecogood.org/umsetzung/unternehmen/
Stadtreinigung Hamburg (SRH)
zum gesamten Gemeinwohl-Bericht der SRH: https://files.stadtreinigung.hamburg/srh-typo3/website/nachhaltigkeit/221205_Stadtreinigung_HH_Gemeinwohl_bf.pdf
zu einem youtube über die Gemeinwohl-Bilanzierung der Stadtreinigung Hamburg https://www.youtube.com/watch?v=Fp3r2awpOQw
und zum virtuellen Rundgang durch das Zentrum für Ressourcen und Energie, ein beeindruckendes Innovationsprojekt der SRH: https://www.youtube.com/watch?v=XEY0HCDaeWE
zum Thema Berichterstattung:
Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele | Bundesregierung
CSRD
CSR - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) (csr-in-deutschland.de)
European sustainability reporting standard
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick (greenvisionsolutions.de)
Sustainable Development Goals (SDGs)
🎬 Filmtipp:
Hinterm Deich wird alles gut - Ein dokumentarisches Filmprojekt über Hintergründe der neuen Werteorientierung dreier Gemeinden:

#59 🛩️FLIEGEN UND KLIMA – WIE GRÜN KANN PRIVATES FLIEGEN ZUKÜNFTIG SEIN?
🎙️ Frank Eckenfels im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Frank, der mit 16 Jahren seine erste Firma gründete und große Lan-Partys veranstaltete, wollte schon als kleiner Junge fliegen. Heute ist er erfolgreicher Unternehmensinhaber und lebt seinen Traum privat fliegend.
⛽ Wie sich die Privatfliegerei mit dem Thema Nachhaltigkeit verträgt und auf welche - vornehmlichen technischen - Fortschritte, z.B. bei der Herstellung von den sogenannten Sustainable Aviation Fuels Frank setzt, hört Ihr in dieser Folge.
Bei einigen Punkten wird durchaus klar geworden, dass Frank und Katja unterschiedliche Perspektiven einnehmen, z.B. wenn es um die das Thema Verhältnismäßigkeit geht oder um die Bewertung der Tatsache, dass bei der Transformation einer Branche zwar Arbeitsplätze wegfallen, gleichwohl an anderer Stelle auch neue entstehen.
Dieses Gespräch möchte beispielgebend dafür sein, dass es durchaus möglich ist, auch mit unterschiedlich Meinungen zu einem Thema gut im Austausch zu sein und zu bleiben und, wie in diesem Fall, auch freundschaftlich verbunden zu sein 🤝.
Frank ist hier zu erreichen:
https://www.linkedin.com/in/frank-eckenfels-2055937/
https://www.facebook.com/frank.eckenfels
Weitere Infos
Angesprochener Vortrag des Austrian Airlines Vorstands zum Thema SAF (Sustainable Aviation Fuel):
Flying Hope: gemeinnütziger Verein, der kostenlose Flüge durch Privatjets für Kinder vermittelt, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf entlegene Hilfe angewiesen sind.
CO2-Berechnungen zum Fliegen
Flugverkehr - Wie Privatjets dem Klima überdurchschnittlich schaden | deutschlandfunk.de
Fliegen und die Politik
Fliegen und Klima (fliegen-und-klima.de)
Ihr wollt Eure Flüge kompensieren?
Praktische Schritte und Empfehlungen zur Klimakompensation und Klimaverantwortung Fliegen und Klima (fliegen-und-klima.de)

#58 GRÜN INVESTIEREN: 💰🌞 CROWDINVESTING MIT FRANKLY.GREEN
🎙️ Valerie Muschik und Torsten Becker im Gespräch mit Katja Vittinghoff
frankly.green ist eine Crowdinvesting Plattform, die es Privatpersonen bzw. Kleinanleger:innen ermöglicht, grüne Unternehmen in Entwicklungsländern zu fördern und ihr Geld mit positiver Wirkung auf Mensch und Umwelt anzulegen 🌍 - und das schon ab 100 €!
💸 Und, wir bieten unseren Hörer:innen einen Bonuscode an: Neuinvestor:innen erhalten 50 € Bonus auf ihr Investment, wenn sie bis zum 6.8.23 investieren!
Die 50 € werden als Cashback ausgezahlt (erstmal wird der volle Investitionsbetrag überwiesen; die Cashback-Erstattung erfolgt dann, wenn die Fundingschwelle überschritten bzw. die Kampagne beendet ist).
Der Code lautet frankly-jetzt-50.
Vielleicht ist dieses ein guter Anreiz, frankly.green mal auszuprobieren 😊
In einigen Bereichen des täglichen Lebens hat bereits ein Umdenken in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz stattgefunden: Viele Menschen haben verstanden, dass wir nicht einfach so weitermachen können, wenn wir unsere Erde für künftige Generationen bewahren wollen. Sie ändern ihre Gewohnheiten, fliegen weniger, kaufen umweltbewusster ein. Alles Schritte in die richtige Richtung – doch beim Thema Geldanlage hört der Klimaschutzgedanke leider oft auf.
✨ Dabei ist auch unser Investitionsverhalten ein entscheidender Faktor für das Klima.
frankly.green soll deswegen mehr sein als ein reiner Vermittler alternativer Vermögensanlagen. francly.green verfolgt die Mission, nachhaltige Geldanlage zur Norm zu machen und in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren. 💸 Wer bei frankly.green investiert, bewegt etwas!
Wir schenken dir 50 € Bonus auf dein erstes Investment auf frankly.green!
👉Newsletter | Hier anmelden | frankly.green Was du dafür tun musst? Nichts weiter, als dich zu unserem Newsletter anzumelden!Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du deinen persönlichen Cashback-Code per E-Mail. Diesen kannst du für deine erste Investition verwenden, indem du ihn einfach zu Beginn des Investitionsprozesses eingibst.ℹ️ Mit unserem Newsletter erfährst du als Erste*r von neuen Kampagnen, erhältst Projektupdates und weitere ausgewählte News rund um frankly.green. Wir gehen mit deinen Daten sorgsam um und senden dir keine ständigen Werbemails. Versprochen! Aktuelle Kampagne: Agrisolar | frankly.green Crowdinvesting LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/frankly-green
Instagram: https://www.instagram.com/frankly.green_crowdinvesting/
francly-green im Test:
frankly.green Erfahrungen & Test | Crowdinvesting-Compact
weitere Infos zum Thema Tagesgeld
Tagesgeld: Welche nachhaltige Bank hat die besten Zinsen? - Utopia.d

#57 🐛WURMKISTEN IN AKTION- WIE KOMPOSTWÜRMER UNSERE BÖDEN VERBESSERN
🎙️ David Witzeneder im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Die Marke Wurmkiste.at gehört zum Unternehmen Wormsystems GmbH mit Sitz in Andorf/ Oberösterreich und David ist dort Geschäftsführer.
Das Unternehmen wurde 2015 von David Witzeneder mit der Vision von weniger Biomüll im Restmüll gegründet. Als Agrarwissenschaftler weiß David um die faszinierenden Fähigkeiten von Kompostwürmern. Sie helfen dabei, den natürlichen Kreislauf zu erhalten, CO2 wieder im Boden zu binden und Pflanzen optimal mit Humus zu versorgen.
“Arbeiten”, die der Wurm für uns erledigt:
- Boden belüften
- Umschichten
- Bodenfruchtbarkeit und Ernteerträge steigern
Wurmhumus enthält:
- 5 x mehr Stickstoff
- 7 x mehr Phosphat
- 11 x mehr Kalium als umliegende Bodenstücke
- Wasserspeicherfähigkeit verbessern
- Pflanzen werden widerstandsfähiger gegen Krankheiten
- Bodenleben fördern und Bodenkommunikation verbessern: Nährstoffe ‘finden’ besser zu den Pflanzenwurzeln
🍂 Bio-"Müll" ist somit eine wertvolle Ressource und sollte nicht im Restmüll landen. Die Wurmkisten werden in Österreich von Hand gefertigt und bestehen zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen.
Derzeit sind 12 Mitarbeiter:nnen und 2 Milliarden Kompostwürmer beschäftigt. Aus Überzeugung, dass Kompostierung ein wichtiges und freudvolles Handeln im Sinne von Klima-und Umweltschutz ist, engagiert sich das Unternehmen bei Zero Waste Austria als auch im Klimabündnis Österreich.
Links
Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)
Zero Waste Austria - Zero Waste Europe
Im Test hat Wormsystems super abgeschnitten:
Kompostwürmer Test & Vergleich » Top 13 im Juni 2023
Bio-Neemöl als natürlicher Pflanzenschutz
Neemöl wirkt als natürlicher Pflanzenschutz | NDR.de - Ratgeber - Garten - Schädlinge

#56 ECHTE KLIMAVERANTWORTUNG 🏆 - WARUM KOMPENSIEREN NUR DER ANFANG SEIN KANN
🎙️ Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Was unterscheidet die Kompensation von CO2-Emissionen vom Konzept der Klimaverantwortung? Und wie kann Klimaverantwortung in der Praxis funktionieren?
Genau das erklärt Dr. Lambert Schneider. Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und kritisiert den aktuellem Umgang mit Klimakompensation und mit entsprechenden Zertifikaten.
✨Sein Credo: verbleibende Emissionen nicht nur ausgleichen, sondern sich wirklich engagieren bzw. Klimaschutzprojekte und innovative Technologien unterstützen.
Finanziert werden könnte dieses über ein freiwilliges internes Klimaverantwortungsbudget, dass sich an den Schadenskosten je Tonne Co2 von circa 200 € orientiert.
Cool ist auch der Ansatz, dass sich Akteure mit Unternehmen zusammen tun und in Reallaboren verschiedene Konzepte zur wirklichen Klimaverantwortung testen:
Protecting People and Planet | Systems Change Lab
Die Initiative des Öko-Instituts zur Bewertung der Qualität von verschiedenen Typen Klimazertifikaten, Carbon Credit Quality Initiative: https://carboncreditquality.org/
🧮 Die vier „Rating-Agenturen“, die einzelne Klimaschutzprojekte bewerten:
• BeZero: https://bezerocarbon.com/
• Calyx Global: https://calyxglobal.com/
• Renoster: https://www.renoster.co/
• Sylvera: https://www.sylvera.com/
💡 Weitere Informationen und Ratgeber:
Stiftung Warentest zu CO2-Kompensationen https://www.test.de/CO2-Kompensation-Diese-Anbieter-tun-am-meisten-fuer-den-Klimaschutz-5282502-0/ Umweltbundesamt
Leitfaden für CO2-Kompensation Leitfaden zur CO₂-Kompensation - Baden-Württemberg Stiftung (bwstiftung.de) Allianz für Entwicklung und Klima https://allianz-entwicklung-klima.de/ Standardisierung
https://icvcm.org/ Speziell Informationen zum Thema “Klimaverantwortung“:
FIT FÜR PARIS. Ein Nachfolgemodell für die CO2-Kompensation: wie Unternehmen zusätzlichen Klimaschutz finanzieren sollten Empfehlungen des WWF
https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2020-12/201215_WWF%20Recommendations_Climate%20Strategies%20in%20the%20Paris%20Era.pdf https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/handle/10024/164732 Beschreibung des Ansatzes Klimaverantwortung durch das Öko-Institut https://fliegen-und-klima.de/von-der-klimakompensation-zur-klimaverantwortung.html

#55 KANTINEN WERDEN GRÜN 🍽️ - WIE BETRIEBSGASTRONOMIE NACHHALTIGER WIRD
🎙️ Ekkehart Lehmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Viele Gastronomen wollen nachhaltiger werden und das aus gutem Grund. Denn täglich essen in Deutschland gut 11 Millionen Menschen in Mensen und Betriebskantinen 🍴. Wie in diesem Sektor kontinuierlich mehr Nachhaltigkeit erreicht werden kann, berichtet der Geschäftsführer von GreenCanteen. Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz, mit dem viele kleine Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette im Team realisiert werden können, die eine große Wirkung entfalten können.
8 Bereichen bilden die Grundlage des Nachhaltigkeitskonzeptes wie z.B. Zutaten, Speiseplanung, Lagerung, Produktion, Reinigung, Energie, Ausgabe, Gesellschaft.
🏆 GreenCanteen hat bereits 8 Betriebe mit dem hauseigenen Siegel zertifiziert, 10 weitere sind derzeit im Umstellungsprozess. Aktuell wird das Konzept auf Cafébars, Schulverpflegung, Event-Gastronomie und Patientenverpflegung ausgebaut.
Kontakt
https://www.linkedin.com/showcase/greencanteeneu/?viewAsMember=true

#54 SOLAR AUFS DACH ☀️ - GANZ DIGITAL MIT ZOLAR
🎙️ Sarah Müller im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wenn Ihr Euch in digitalen Kundenprozessen wohlfühlt und Euer (Miets-)Haus 🏡 mit einer PV-Anlage versehen möchtet, wird Euch interessieren, wie die zolar GmbH mit viel Geschwindigkeit ihren Beitrag leistet, deutsche Dächer mit Solarpanelen auszustatten.
Dr. Sarah Müller ist Expertin für nachhaltiges Marketing und hat nicht nur in diesem Bereich promoviert, sondern brennt für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Strategien sowie für die klare und ehrliche Kommunikation des Purpose von Unternehmen.
Sarah verantwortet seit April 2021 als CCO die Skalierung des Vertriebs und Marketings. Vor zolar war Sarah sechs Jahre als Geschäftsführerin von kununu tätig.
zolar ist ein Greentech-Start-up, das Eigenheimbesitzern einen digitalen Zugang zur eigenen Solarlösung bietet.
Neben den Vorteilen von digitalen Geschäftsprozessen und einer klaren Wachstumsorientierung kommen auch Hürden zur Sprache, die besonders in Zeiten von disruptiven Lieferketten zu mancher Kritik auf Kundenplattformen führten. Auch hierzu nimmt Sarah Bezug, genauso wie zum Thema Recycling ausgedienter PV-Anlagen ♻️ - stets mit der Überzeugung, dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Wachstum durchaus vereinbaren lassen.
Mithilfe der Solarstrom-Produktion der zolar-zociety konnten bereits über 20.048 Tonnen CO2 eingespart werden.

#53 UNTERNEHMEN NEU DENKEN - 🧵 OKTOPULLI IM VERANTWORTUNGSEIGENTUM
🎙️ Nancy Frehse im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wie können sich Unternehmen wirtschaftlich und purposeorientiert entwickeln? ✨Wie kann Profitorientierung einem organischen Wachstum weichen und warum ist die Form des Verantwortungseigentums hierbei die beste Unternehmensform, in der das Unternehmen den Mitarbeitenden gehört und Investor:innen niemals Anteile erwerben können? ✌️ Nancy, Co-Founder von Oktopulli, erzählt, wie sie mit ihrem Label Verantwortung übernehmen und z.B. gemeinnützige Organisationen zur zivilen Seenotrettung unterstützen.
🧵 Auch geht es darum, die lokale Fertigung von Kleidung zu stärken und Bekleidung nicht zu konsumieren sondern wieder als Bedarfsgut zu sehen und so den Slow -Fashion-Ansatz zu stärken. Die Produktpalette umfasst mitwachsende Kinderpullis, sowie Pullis für Erwachsene, alle aus Bio-Baumwolle in unisex-Farben und aus Stoffen, die bereits existieren, also Rest- oder B-Ware.
Nancy betont, wie wichtig es ist, sich als Gestalter:in zu erleben und berichtet von innovativen Ansätzen wie dem solidarischen Preismodell bei Oktopulli und was es mit den Bedarfsgehältern und dem bedarfsgerechten Urlaub auf sich hat.
Das Founder-Team Carla und Nancy haben beide die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz besucht und den Master „Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung“ gemacht ♻️
Startseite - Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (hfgg.de)

#52 PFLANZENKOHLE ALS GAME CHANGER - DIE KOHLEKUMPELS IN AKTION
🎙️ Daniel Ziegler im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Stellt Euch vor, man könnte energieeffizient Pflanzen verkohlen und die Wärme nutzbar machen und den so gewonnen Stoff zur Verbesserung der Böden einsetzen und dabei das gebundene CO2 für sehr lange Zeit im Boden speichern. 💡 Genau das alles ist möglich und Daniel erklärt uns, wie das geht und worin das Geschäftsmodell der Kohlekumpels besteht.
🌿 Pflanzenkohle ist bereits JETZT ein verfügbares und erprobtes Mittel, um der Atmosphäre aktiv CO2 zu entziehen und damit etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen - wir müssen es nur tun und damit im großen Stil anfangen!
✌️ Da überrascht es nicht, dass der Weltklimarat das Potenzial der Pflanzenkohle hervorhebt. Neben der Möglichkeit, Bäume zu pflanzen und technisch der Atmosphäre CO2 zu entziehen bindet Pflanzenkohle für lange Zeiträume CO2 - bis zu 7 Gigatonnen im Jahr!
Die Kohlekumpels gibt es, damit möglichst viel CO2 in Form von Pflanzenkohle in unseren landwirtschaftlichen Böden gespeichert wird. Die Kohlekumpels beraten, beschaffen und helfen beim Marketing. Sowohl die CO2-Senkenleistung als auch die Güteklasse ist unabhängig zertifizierbar und streng geregelt.
Website: www.kohlekumpels.de
📜 Metastudie zu Pflanzenkohle: https://link.ira.agroscope.ch/de-CH/publication/46567
Allheilmittel für Böden und Klima?: Pflanzenkohle als Retter - taz.de
Gleichzeitig macht Pflanzenkohle unsere Böden robuster, damit sie den jetzt schon spürbaren Auswirkungen der Klimakrise besser trotzen können durch
- Wasserspeicherfähigkeit: sowohl Pufferung bei Starkregen als auch Speicherung
- bei Trockenheit
- Nährstoffpufferung statt Auswaschung
- Wohlfühlort für Mikroorganismen und Pilze, die gut für Pflanzen sind
- Humusaufbau
Die Herstellung von Pflanzenkohle (Pyrolyse) als Baustein in der lokalen Reststoffverwertung und Energieerzeugung (Wäre, Strom, Gas). Es entsteht
Energie bei der Pflanzenkohleherstellung ⚡!

#51 NACHHALTIGE DEOS 👃: STARTUP HOLY PIT AUS DER HÖHLE DER LÖWEN
🎙️ Asmir Samardzic im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Mit dem REFILL DEO konnte HOLY PIT bereits unzählige Menschen geruchlos glücklich machen und bekannte Nachhaltigkeitspreise gewinnen. 🌱 2021 war das Startup außerdem bei Deutschlands größter Gründershow “Die Höhle der Löwen”. 🦁 Asmir erzählt, über ihren Investorenpitch von HOLY PIT und gewährt einen Blick hinter die Kulissen von der "Höhle der Löwen".
Außerdem wird klar, was HOLY PIT von anderen nachhaltigen Deos unterscheidet und warum es eigentlich kein Deodorant sondern ein Odorant ist.
Katja findet, es ist das weltbeste Deo, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch wirkt. 💪
Aktuell geht das Wiener Startup den nächsten Schritt und erweitert sein Sortiment um neue, nachfüllbare Körperpflegeprodukte - ganz nach dem Motto “Making the world refillable”.
🤫 Auf der Holy Pit Homepage gibt es mit dem Code “JETZT” bis Ende des Jahres 2023 exklusiv 15% auf deine Erstbestellung: www.holy-pit.com
Hier geht´s zum Video von Branka und Asmir
Instagram: holy.pit
LinkedIn: holy-pit

#50 I2B NEXT LEVEL: WIE ZAHLEN NACHHALTIGKEIT UND PURPOSE AUF ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT EIN?
🎙️ Jana Kottisch und Henry Schwampe im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wie wichtig ist es den Generationen y und z für Organisationen zu arbeiten, die purpose-, sinn-, und nachhaltigkeitsgetrieben sind? Und woran erkennt man eigentlich, dass Unternehmen es wirklich ernst meinen mit der Nachhaltigkeit? 🌞
Katja ist dazu mit Jana und Henry im Gespräch und sie erzählen voller Vorfreude über das gemeinsame Event von ✨ I2b next level am 30.03.2023 im Campus Space Bremen der Sparkasse Bremen. I2b next level - ist das kostenlose Business -Netzwerk für young professionals.
An diesem Abend geht es um das spannende Thema „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft – Purpose over Everything!?“, zu dem Katja den Impulsvortrag hält.
Jana, Henry und Jerrit sind ein Team von jungen Netzwerkbegeisterten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, anderen jungen Menschen in und um Bremen die Möglichkeit zu bieten, ihr eigenes Netzwerk auf-und auszubauen und die Vorzüge eines Netzwerkes kennenzulernen und aktiv zu nutzen 💪.
Hierfür veranstaltet I2b next level mehrmals im Jahr Networking Events in wechselnden coolen Locations und spricht Studierende, Berufseinsteiger:innen, Young Professionals sowie Gründer:innen im Alter von 20-35 Jahren an. Und einige Firmenvertreter:innen sind ebenfalls dabei.
Auf den interaktiven Events geht es um das Netzwerken und die Vermittlung von spannenden Kontakten, Themen-Inputs für die jungen Generationen, Job-Speeddating, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Workshops etc. 🌟 Hier können die Teilnehmenden wichtige Kontakte knüpfen und die Unternehmen persönlich kennenlernen, die für sie interessant sind.
Ebenfalls soll hierdurch der Wirtschaftsstandort Bremen gestärkt werden.
Alle Infos zu i2b next level finden sich hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/86672092/admin/
Instagram: https://www.instagram.com/i2bnextlevel/
🌳 Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für junge Talente? - StepStone - Mit einem Klick zum Traumkandidaten
🏆 Städteranking 2022: Wo lebt es sich am besten? - Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (iwkoeln.de)

#49 PERMAKULTUR LEICHT GEMACHT🌿: VISION UND UMSETZUNG FÜR EINE GESUNDE LANDWIRTSCHAFT
🎙️ Manuela Schmid im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wäre es nicht wunderbar, wenn wir naturnah Lebensmittel anbauen UND reich ernten könnten? Und das auch noch mit einem einem übersichtlichen Einsatz von schwerem Gerät und dafür mit vielen natürlichen Helferlein im und auf dem Boden?
💡 Es mutet wie eine Quadratur des Kreises an und ist doch praktisch erlebbar. Z. B. auf dem Hof Morgarot in der Schweiz, auf dem Manuela 👩🌾 mit ihrer Familie eine 22 Hektar große Landwirtschaft betreibt, noch dazu auf 750 - 900 Höhenmetern mit Hang und Kuppellage.
Wie das gelingen kann, was Permakultur bedeutet und was Manuela als Permakultur-Ausbilderin und Beraterin persönlich fasziniert - all das erfahrt Ihr in diesem Gespräch.
Wenn Ihr Euch in Permakultur weiterbilden möchtet, bietet Manuela hierzu Einiges an:
In jeder ersten Woche im Monat gibt es Austauschmöglichkeiten in der Facebook-Gruppe:
(15) Reiche und pestizidfreie Ernte! | Facebook
Hier geht es zu den Lernprogrammen von Morgarot
Morgarot – Permakultur – Hofleben – Lernprogramm (morgarot-permakultur.ch) mit neuen Workshops in jeder ersten Woche im Monat

#48 MIT 21 JAHREN STADTVERORDNETE: FRISCHER WIND UND BÜRGERBETEILIGUNG IN BONN
🎙️ Friederike Dietsch im Gespräch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de 🎧
Das Ziel für Bonn ist klar: bis 2035 klimaneutral werden und dabei die 1,5 Grad-Grenze einhalten. 🎯
Mit 21 Jahren ist Friederike Dietsch Bonns jüngste Stadtverordnete der Bundesstadt Bonn und Vorsitzende des Ausschusses Mobilität und Verkehr sowie Fachpolitische Sprecherin für Umwelt, Klimaschutz und lokale Agenda. 🌳
Im Gespräch mit Katja erzählt Friederike über ihre Arbeit und betont, dass sie alle Bonner:innen für Klimaneutralität begeistern möchte.
Um eine zivilgesellschaftliche Mitwirkung zu ermöglichen, werden Beteiligungsformate ausgebaut und diese näher an die Menschen gebracht : Ein gutes Beispiel hierfür sind die sogenannten "Bonnschen Viertel" https://www.bonn.sitzung-online.de/publ…
💪 Ein weiteres Gespräch, das Hoffnung macht und zeigt, wie auch kleine Maßnahmen innerhalb einer klaren Zielsetzung (Klimaplan) notwendige Veränderung voran bringen.
Klimaplan:
• Politische Vorlage: ALLRIS - Vorlage (sitzung-online.de)
• Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Bundesstadt Bonn: Koalition begrüßt umfassende Vorlage zum Klimaplan - DIE GRÜNEN Bonn Fraktion (gruene-bonn.de)
• Pressemitteilung Bonner Klimaplan dient als Fahrplan auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 | Bundesstadt Bonn
• Projekt auf der Homepage der Bundesstadt Bonn: Klimaplan 2035. | Bundesstadt Bonn• Homepage der Bundesstadt Bonn: https://www.bonn.de/stiftsplatz
• Dokumentation des Werkstattverfahrens inklusive Gestaltungsentwürfe Dokumentation Werkstattverfahren Stiftsplatz.pdf (bonn-macht-mit.de)
• Projekt auf der Beteiligungsplattform: Bonn macht mit (bonn-macht-mit.de)Förderung von
• Solaranlagen in Bonn Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit: Stadt weitet Solaranlagen-Förderung aus | Bundesstadt Bonn

#47 FOLLOW UPS: WAS WURDE EIGENTLICH AUS ...?
🎙️Sieben (!) Podcastgäste im update-Gespräch mit Katja Vittinghoff
Seit Beginn dieses Podcasts berichten viele Menschen über ihre Start ups und Communities. Wäre es da nicht cool zu wissen, was nach circa einem Jahr aus ihrer Organisation geworden ist und in wieweit sich ihre Ziele und Träume verwirklicht haben?
🦗Jamina Zaugg (Folge 1) berichtet, was aus BUGBELL und dem Hundefutter aus Insekten wurde - und worin die neuesten Produkteideen bestehen. Spoiler: BUGBELL goes vegan ✌️ BugBell - Das Hundefutter mit viel Brumms – BugBell GmbH
Gutscheincode über 15%: diezeitfrisstgrün gültig bis Ende 2023
🥗Sara Ruhe (Folge 3) verrät, ob sie in Bremen ihr ersehntes Café mit veganem Mittagstisch hat eröffnen können und wie ein veganes Spargelgericht im Vergleich zu einem herkömmlichen abschneidet. Vielleicht - Café (vielleicht-cafe.de)
📈Saskia Schmidt (Folge 5) aus dem Projekt Klimawirtschaft schwärmt davon, mittlerweile 140 Unternehmen in ihren Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Das Projekt - KliMaWirtschaft (klimaschutz-wirtschaft.de)
📊Lara Obst (Folge 14) von The Climate Choice stellt sich weiterhin und in wachsender Commuity der Reduktion von Emissionen, die in der Lieferkette entstehen. So können wichtige Entscheidungen zur Decabonisierung getroffen werden und Unternehmen in ihrer Klimatransformation unterstützt werden.
🎲Simon Sonnenberg (Folge 16) bereitet weiterhin Headlines auf, berichtet von der Konsolidierungsphase der Spieleapp news.oder.fake als Sozialunternehmen und freut sich über mehrere tausend User von news.oder.fake (newsoderfake.de)
🏆Jacob Weizmann (Folgen 18 und 28) freut sich über den Smart Hero Award für Daily4Climate - Daily4Climate - Everyday for our future in 2022 und auch über die Nominierung zum Deutschen Engagementpreis 2023 und feiert jeden Schritt in Richtung der Community in Richtung Nachhaltigkeit
🧮Martina Naumann (Folge 19) betont, wie wichtig es als Bloggerin zum Thema Nachhaltigkeit ist, selbst nachhaltig unterwegs zu sein und was eigentlich eine Website nachhaltig macht. Schlüsselfaktoren sind hierbei: Wie schnell sind die Ladezeiten der Website und woher kommt der Strom des Hosts? Diwan - Der Nachhaltige Controlling-Blog

#46 NACHHALTIGE BANKEN MIT HEBELWIRKUNG 💸 - DIE GLS BANK ZEIGT, WIE ES GEHT
🎙️ Aida Jukas im Gespräch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de 🎧
Na, wo habt Ihr Euer Girokonto? Und wisst Ihr eigentlich, was Eure Banken mit Eurem Geld bewirken?
Die GLS-Bank verschreibt sich bereits seit den 1970er Jahren dem Gemeinwohl und der Nachhaltigkeit und das bereits lange, bevor diese Begriffe in unseren allgemeinen Sprachgebrauch Einzug hielten.
🏆Und, die GLS ist zum 13. Mal zur Bank des Jahres gewählt worden!
In dieser Folge wird deutlich, wie weitreichend sich die Entscheidung, zu welcher Bank ich gehe, auswirkt. Ebenso werden die sogenannten Positiv- und Ausschlusskriterien erläutert, die als Rahmengebung für die GLS fungieren.
✨Die Positivkriterien der GLS Bank sind.:
• Erneuerbare Energien
• Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
• Wohnen
• Bildung & Kultur
• Soziales & Gesundheit
• Finanzdienstleistungen
• Mikrofinanzierung
• Mobilität
• Nachhaltige Wirtschaft
👿 Die Ausschlusskriterien der GLS Bank sind
• Atomenergie
• Kohleenergie
• Rüstung und Waffen
• Biozide und Pestizide
• Gentechnik in der Landwirtschaft
• Chlororganische Massenprodukte
• Massentierhaltung
• Embryonenforschung
• Suchtmittel
Und, was chlororganische Massenprodukte sind wird ebenfalls verraten. 😉
Aida Jukas ist bei der GLS Bank für das Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich und sie erklärt, warum es wichtig ist, den Fortschritt Richtung Zukunftsfähigkeit nicht nur in emittierten oder eingesparten Tonnen CO2 zu messen, sondern eine Übersetzung auf eine Gradkompatibilität wichtig ist. So hat ein „Acht-Grad-Unternehmen“ noch einen deutlich weiteren Weg vor sich als eines, das bereits 1,5 Grad-kompatibel ist.
Und Katja schwärmt – ganz frei und unentgeltlich 😉 - als jahrelange Kundin und Mitglied der GLS von ihrer Hausbank.
Zum aktuellen Ranking der Banken:
FairFinance Guide: https://www.fairfinanceguide.de/
🧮 zur wichtigsten Kennzahl für die Zukunft: die 1,5 Gradzahl
right. based on science: https://www.right-basedonscience.de/

#45 BONN UND DIE 1,5 GRAD ⚖️- WIE WIRD EINE STADT KLIMANEUTRAL BIS 2035? 🎯
🎙️ Monika Hallstein im Gespräch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de 🎧
Bonn kann als wegweisendes best-practice-Beispiel dienen, wenn es darum geht, bis 2035 als Stadt klimaneutral zu werden. ✨
💡 In diesem Gespräch wird deutlich, warum das so ist.
Eine klimafreundliche Zukunft für Bonn ist ein wesentliches Ziel der Daseinsvorsorge.
Dieser Herausforderung stellt sich Monika Hallstein, die das Programmbüro klimaneutrales Bonn 2035 leitet.
Martina erläutert, wie sich Bonn auf Basis der Gesamtstrategie des Klimaplans und mit hoher Bürgerbeteiligung dieser Aufgabe stellt – und dabei sogar die 1,5 Grad-Grenze einhält. 🏋️♀️
Im Pariser Klimaabkommen (Weltklimakonferenz 2015) wurde das CO2-Restbudget definiert, das noch verbraucht werden kann, bevor die 1,5 Grad-Grenze überschritten wird. Dieses Restbudget für Deutschland wird vom Sachverständigenrat für Umweltfragen einwohnerbezogen auf die Stadt Bonn runtergerechnet. In 2020 hatte Bonn noch ein Restbudget von 15,7 Mio t CO2. 📈
Bonn wird dieses Restbudget voraussichtlich nicht aufbrauchen und erhält damit, entsprechend dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, noch einen CO2-Sockel für nächste Generationen. 😊🚸
Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimaschutz-gericht-klage-100.html
Pariser Klimaabkommen:
https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaabkommen-von-paris-14602
Martina beschreibt die intensive „Quartiersarbeit“ in Bonn mit Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort ebenso wie ganz konkrete Umsetzungsschritte, z.B. die geplante PV-Ausbauinitiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, pro Jahr 100 Dächer der stadteigenen Gebäude mit PV-Anlagen auszustatten.
💪 Echter Klimaschutz geht nur, wenn eine ganze Gesellschaft sich dazu bekennt und Monika ruft dazu auf, sich mutig auf den Weg zu machen, diese notwendigen Veränderungen anzugehen.
https://www.bonn.de/themen-entdecken/umwelt-natur/klimaplan-2035.php

#44 JAHRESRÜCKBLICK UND MUTIGE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT
🎙️ Katja Vittinghoff im Selbstgespräch 😉
Im Dezember 2021 sind wir mit der ersten Folge Die Zeit ist JETZT online gegangen.✌️
Mittlerweile sind es 43 Gespräche mit interessanten Gästen aus Deutschland, Griechenland, Italien und Montenegro und auch einer englische Folge, die mich jedes Mal angeregt haben, neu über unsere Zukunft als Menschheitsfamilie nachzudenken. 🌍
Was mit der Frage begann, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche guten Beispiele es bereits gibt 💡, entwickelte sich schnell zu einem Forum für innovativen Gedankenaustausch und persönliche Gedanken zu aktuellen Veränderungsthemen.
✨In Form von 7 Thesen beschreibt Katja, was sie in diesem Jahr zum Thema Nachhaltigkeit gelernt hat und worin Ihre Impulse für das neue Jahr bestehen.
These 1:
Wir glauben nicht, was wir wissen.
These 2:
Statt sich den dringenden Veränderungsthemen zu widmen und sich zu fragen „Was hat das mit mir zu tun?“ bekämpfen wir die Übermittler der Botschaft.
These 3:
Der Verzicht ist der kleine Bruder der Entscheidung – also etwas ganz Normales 😉
These 4:
Wir vertüdeln uns im Kleinen.
These 5:
Die aktuelle Rechtsprechung und die sogenannte Ordnungskraft sind allzu oft zahnlose Tiger.
These 6:
Geld ist keine absolute Größe. Geld ist ein Produkt – es wird gemacht!
These 7:
Außergewöhnliche Probleme erfordern außergewöhnliche Lösungen
Filme, Dokus und Co:
Seaspiracy (Netflix) 🐟
https://www.youtube.com/watch?v=1Q5CXN7soQg
Das System Milch 🐄🥛
https://www.youtube.com/watch?v=3tLLeXuG18c
Cowspiracy - Das Geheimnis der Nachhaltigkeit 🐮
https://www.youtube.com/watch?v=Rw4RS3b0XiI
The Game Changers 🏋️♀️
https://www.youtube.com/watch?v=iSpglxHTJVM&t=8s
Gabel statt, Skalpell 🌱
https://www.youtube.com/watch?v=UBAeA7AYrLg&t=549s
Oeconomia - Wie entsteht Geld 💰
https://www.youtube.com/watch?v=zioZWVUFTak
Don’t Look up von 2021 ☄️
mit Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence, Meryl Streep
https://www.youtube.com/watch?v=5n-jAiSz21w
Intro von Luisa Neubauer im Interview
https://www.instagram.com/reel/Ck_Nq7qjzhw/?igshid=MDJmNzVkMjY=
Die Anstalt - Politsatire
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt

#43 RENATURIERUNG UND AKTIONSPROGRAMME 🌳- WAS BRINGT UNS DAS?
🎙️ Judith Reise im Gespräch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de 🎧
Für die Jahre 2020-2030 ist die Dekade der Ökosystemrenaturierung 🌞ausgerufen worden und Ende August 2022 wurde vom Bundesumweltministerium das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gestartet.
Was bewirken diese Rahmenbedingungen konkret für uns?
Judith erzählt wie Förderprogramme wirken können, da rund die Hälfte der deutschen Wälder 🌳 in Privatbesitz sind. Gefördert wird z.B. weniger Holz zu ernten und den Holzvorrat in den Wäldern zu belassen, mehr Totholz stehen zu lassen oder ganz Waldteile aus der Nutzung herauszunehmen.
Darüber hinaus wurde das Ziel ausgerufen, bis 2030 jedes Jahr 10.000 Hektar mehr Wald in Deutschland entstehe zu lassen - wie das gehen kann, erläutert Judit Reise vom Öko-Institut 💡.
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: https://www.bmuv.de/download/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz
Die aktuellen Förderrichtlinien gemäß Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ 2022-2025: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/rahmenplan-der-gemeinschaftsaufgabe-verbesserung-der-agrarstruktur-und-des-kuestenschutzes-2022-2025-2030034
Für Waldbesitzende in Deutschland auch sehr relevant: BMEL-Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/149-wald-klima-paket.html3

#42 PERMAKULTUR IN AKTION🍃 - WAS PASSIERT MIT UNSEREN BÖDEN UND WAS KÖNNEN WIR TUN?
🎙️Petra Schild im Gespräch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de 🎧
Als Petra Schild 👩🌾den Bio-Gemüsebaubetrieb "Ackerperlen" gründete, hatte sie bereits eine Weltreise hinter sich und lebte seit langem nach dem Lebensmotto: "Das Leben ist zu kurz für Kompromisse!" 💝
Petra berichtet, was sie dazu bewegt hat, ihren Bio-Betrieb auf Permakultur umzustellen und welchen Herausforderungen sich der Betrieb gegenübersieht.
https://www.ackerperlen.de/ 🌿
Auch geben wir einen Einblick, was Permakultur eigentlich bedeutet, was auch Katja hierzu motiviert hat und wie wir uns kennengelernt haben - nämlich auf einem gemeinsamen Workshop, in dem Permakulturexpertin und Landwirtin Manuela Schmid uns auf eine faszinierende Reise mitnahm, die zukunftsweisend ist. 💡
https://morgarot-permakultur.ch/

#41 SUCHMASCHINE ECOSIA - WELCHEN BEITRAG LEISTEN WIR BEIM ECOSIEREN?
🎙️Génica Schäfgen im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wir alle nutzen Suchmaschinen. Wäre es dann nicht gut, eine grüne zu nutzen, die verantwortlich mit den Daten ihre User umgeht, die doppelt so viel grünen Strom produziert 🌞, wie sie selber braucht und im Verantwortungseigentum ist?
Génica Schäfgen ist Head of Ecosia Germany und berichtet, warum mittlerweile über 20 Mio Nutzer:innen weltweit Ecosia als Suchmaschine nutzen und was es zu beachten gilt, wenn man "ecosiert" ;).
Ecosia hat mittlerweile über 160 Mio Bäume gepflanzt. 🌳 Und warum es eigentlich deutlich mehr sind, erklärt Génica in diesem Gespräch genauso wie jede Suchanfrage und Anzeige bei Ecosia die Biodiversität 🌾und lokale Umweltorganisationen unterstützt.
Und, ecosia kann noch mehr ... hört gerne rein! 🎧
https://www.ecosia.org/

#40 VERANTWORTUNGSEIGENTUM UND LANGFRISTIGE WERTEAUSRICHTUNG 📈🌿
🎙️Daria Urman im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Welche Gesellschaftsformen passen zu Unternehmen, die sich wirklich werteorientiert und nachhaltig aufstellen wollen?
Was hat es mit der neuen Gesellschaftsform "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" auf sich?
Und warum investieren Konzerne in Startups, die ihre Sinnorientierung vor Gewinnmaximierung schützen? 💰
Daria Urman von Purpose erklärt, wie Unternehmen ihre Stimmrechte separat von Dividendenrechten (also dem Anspruch, Rendite zu erwirtschaften) halten und damit ihre Nachhaltigkeitsmission und Purpose-Orientierung wirklich verankern. 💝
Im Einzelnen geht es um zwei Prinzipen:
1. Was bedeutet es, wenn die Eigentümerschaft mit der Unternehmerschaft verbunden ist? Hier ist der grüne Mobilfunkanbieter WeTell ein gutes Beispiel mit dessen Co-Founder Andreas Schmucker ich in Folge 37 spreche.
2. Vermögensbindung und Sinnorientierung. Hier wandern die erwirtschafteten Gewinne nicht ins Privatvermögen 💸sondern dienen als Mittel, die Unternehmensvision weiter zu verwirklichen.
Und wenn man Daria zuhört, wie viele und welche, auch neben nachhaltigkeitsorientierten Startups gerade große Unternehmen diesen Weg gegangen sind oder sich auch in der Rolle als Investoren engagieren, kann man gut nachvollziehen, dass in diesem Ansatz ein vielversprechender Weg besteht, z.B. die Unternehmensnachfolge neu zu denken oder sich auch aus der kapitalistischen Funktionsweise herauszulösen und Unternehmen nachhaltig neu zu denken. 🏗️🌞🏢
https://purpose-economy.org/de/
Daria Urman auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/daria-urman-bba907144/
Purpose Economy
https://www.linkedin.com/company/purpose-economy/

#39 NACHHALTIGES IN DER KÜCHE - BATTLE GRASBERG VS. KÖLN
Was passiert, wenn sich zwei Frauen um die nachhaltigsten Produkte in der Küche batteln? In Folge #13 ging es um plastikfreie Produkte im Bad und heute ist die Küche dran.
Seid dabei und lernt etwas darüber, dass Würstchen aus Lupinen proteinhaltiger sind als Fleisch und man Lupinen auch super als Kaffee trinken kann und wie Würmer in der Küche das sogenannte schwarze Gold - den Humus - produzieren.
Zwar ging dieses konstruktive Kräftemessen unentschieden aus - gleichwohl beinhaltet es wieder eine Fülle von Anregungen für ein nachhaltigeres Verhalten in Sachen Ernährung und dem Umgang mit dem, was wir essen.
Bonne appetit!
Link zu "Marias" Wurmkiste
https://wurmkiste.at/
Und, wenn Ihr eine Wurmkiste selber bauen möchtet, geht das auch ganz einfach, z.B. mit Bausätzen:
https://www.waschbaer.de/shop/wurmkisten-bausatz-mit-wuermern-36287?&em_src=kw&em_cmp=bing/perf/dsa/np&msclkid=74cc451d3f0c1be0e1d72653eba3e95e&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=Search%20%7C%20DSA%20%7C%20Bing&utm_term=waschbaer&utm_content=Alle%20Seiten&gclid=74cc451d3f0c1be0e1d72653eba3e95e&gclsrc=3p.ds

#38 KLIMA° VOR ACHT - TÄGLICHES UPDATE IN SACHEN KLIMAKRISE
🎙️Friederike Mayer mit Katja Vittinghoff im Gespräch
kvundp-jetzt.de 🎧
📺 Wie wäre es, wenn es täglich und zur besten Sendezeit ein Update zur Klimakrise und zu Lösungsansätzen geben würde? 💡Genau das ist der Zweck des Vereins KLIMA° vor acht.
Friederike erläutert, worum es bei diesem Projekt geht und wie unverhältnismäßig wenig die Medien auf die globale Klimakrise reagieren - ganz anders als zu Pandemiezeiten.
⛈️ ☀️ 💨Die Auswirkungen der Klimakrise werden in fast jedem Lebensbereich zu spüren sein – unsere Gesellschaften müssen sich darauf vorbereiten, unter den veränderten Bedingungen zu leben. Das geht nur, wenn viele Menschen um das Ausmaß der Krise wissen. Deswegen brauchen wir dringend eine regelmäßige, vielseitige und umfassende Klimaberichterstattung - Formate wie KLIMA° vor acht.
Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die täglich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht.
Um diese Ziel zu erreichen, hat KLIMA° vor acht die ersten sechs Folgen selbst produziert. Dazu gehörte das Sendungskonzept, die Themenauswahl, die redaktionelle Arbeit und die komplette Produktion. Bisherige Versuche, die Entscheidungsträger über Briefe und eine öffentliche Petition zu überzeugen, hatten nicht den gewünschten Effekt. KLIMA° vor acht wird praktisch zeigen, dass es geht.
https://klimavoracht.de
https://twitter.com/fraufritze

#37 VERANTWORTUNGSEIGENTUM - WETELL HEIRATET EIGENE WERTE
Co-Founder Andreas Schmucker im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Stellt Euch vor, Eure Unternehmenswerte sind nicht nur schöne Bilder auf Papier sondern spiegeln sich glaubwürdig in der Unternehmensstruktur wider. So ist es zu finden bei WEtell, Deutschlands erster klimapositiver Mobilfunkanbieter und seit 2022 im Verantwortungseigentum.
Im Juni 2022 feierte WEtell Hochzeit und heiratet seine Werte (Nachhaltigkeit: Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz) und übergibt seine Anteile in Verantwortungseigentum ab.
Hört gerne in diesem Podcast, was Andreas heute noch emotional bewegt, wenn er an die Hochzeit denkt und was die Co-Founder dazu bewegt hat, sich freudvoll zu enteignen und ins Verantwortungseigentum zu wechseln.
In Folge #9 hört Ihr übrigens mein Gespräch mit WEtell-Co-Founder Nico Tucher, was diesen grünen Mobilfunkanbieter wirklich grün sein lässt. https://open.spotify.com/episode/64VetDU4ONG7WKtcezna8l?si=313a57067a82489a
Kein Wunder, dass ich kurz danach meinen herkömmlichen Mobilfunkvertrag kündigte und zu WEtell ging.
Der Wechsel ist kein Aufwand, macht alles WEtell und es ist auch möglich, wenn der alte Vertrag noch lange Laufzeit hat.
WEtell nutzt das D-Netz. Alle Tarife sind monatlich kündbar und WEtell ist seit 2021 GWÖ-bilanziert (Gemeinwohlökonomie).
kvundp-jetzt.de

#36 LANDWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT - BIO, PERMAKULTUR ODER DOCH LIEBER KLASSISCH?
Dieter Helmke im Gespräch mit Katja Vittinghoff 🎙️
🎧 kvundp-jetzt.de
Wie schätzt der Landwirt Dieter Helmke die aktuellen Herausforderungen der (klassischen) Landwirtschaft ein und was hält er von Bio und Permakultur? 🌿
In diesem Gespräch werden verschiedene Perspektiven deutlich. Katja mag Bio und Permakultur und empfiehlt die ARTE-Doku "Wie schaffen wir die Agrarwende?" ✨ 👨🌾
https://www.youtube.com/watch?v=mu4RWL2cXHg
Dieter ist eher skeptisch und betont die Voraussetzungen seitens der Verbraucher:innen, die mitziehen müssten und betont die hohen Raten weggeworfener Lebensmittel und die noch nicht vorhandene Akzeptanz, nur das an Obst und Gemüse zu wollen, was der regionale Boden hergibt.
🧑🌾
Viele spannende Aspekte rund um die Frage, welche Art Landwirtschaft wir zukünftig leben wollen. 💡
Und, wer sich für Permakultur interessiert, hier das erwähnte Netzwerk von Manuela Schmid
https://morgarot-permakultur.ch/

#35 VERNÄSSTE MOORE SPEICHERN CO2- EIN LANDWIRT FORSCHT
Dieter Helmke im Gespräch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
In meinem ersten Gespräch mit dem Landwirten Dieter Helmke wird deutlich, wie wichtig es ist, das CO2, das in den Moorlandschaften gespeichert ist, auch dringend im Moorboden zu belassen.
Moorlandschaften bilden zwar nur 3 % der Landfläche Deutschlands, wohingegen Wälder 30 % ausmachen, allerdings binden Moore in der Gesamtheit doppelt so viel CO2 wie die zehnmal größeren Waldflächen in Deutschland.
Und um die Emissionen aus den Mooren zu reduzieren oder bestenfalls zu stoppen, gilt es die Flächen wieder zu vernässen und wir hören, dass das durchaus eine, auch wirtschaftlich interessante Perspektive für Landwirte in Moorlandschaften sein kann.
Die auf den Moorböden angebauten Gräsern können für Bau- und Dämmmaterial genutzt werden. Dieter sucht übrigens noch eine Firma, die das im Umkreis von Grasberg, also zwischen Bremen und Hamburg machen kann.
Wichtig ist, dass
- es entsprechende Förderungen gibt und Anträge zeitnah bearbeitet werden
- sich mehr Landwirte für alternative Bewirtschaftungsformen interessieren und sich hierzu vernetzen
- es einen Markt gibt, der mit den Moor-Produkten etwas anfangen kann, und auch dieser Markt subventioniert wird
Und sich auch die öffentliche Meinung ändert – weil uns Beispiele wie diese zeigen, dass die Landwirtschaft eine große Kraft sein kann, die notwendige Agrarwende zeitnah auf den Weg zu bringen.
Weitere Infos zum Forschungsprojekt: www.dvl.org

#34 WÄRMEWENDE GANZ PRAKTISCH - LÖSUNGEN FÜR PRIVATLEUTE UND KOMMUNEN
Dr. Georg Schuchardt ist Mitarbeiter der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes Niedersachsen (KEAN)
Georgs Thema ist die Wärmewende, was die Frage beinhaltet, wie wir die Wärmeversorgung von Gebäuden "grün" bekommen, das heißt die Energiebedarfe aus erneuerbaren Quellen zu decken. Hierbei spielen Wärmepumpen eine große Rolle. Georg ist überzeugt davon, dass eine starke Verbreitung der Wärmepumpen, sowohl für Eigenheimbesitzer:innen als auch für Kommunen einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die KEAN unterstützt als überparteiliche Organisation das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und initiiert Umweltschutzprojekte und andere Aktivitäten rd. um die Energiewende – sowohl in Niedersachsen als auch deutschlandweit.
Besonders interessant wird das Thema Wärmepumpen für die Quartiersplanung, denn die Kommunen (Mittel- und Oberzentren) sind nun dazu verpflichtet, einen Wärmeplan aufzustellen. In einigen Bundesländern gibt es bereits Projekte, die neben der Stromwende eben auch die Wärmewände fokussieren. Und hier kommen besonders die netzbasierten Lösungen mit Großwärmepumen ins Spiel, deren Wärme dann mit einem Fernwärmenetz verteilt werden.
In unserem Gespräch lernst Du auch, was es mit den sogenannten kalten Nahwärmenetzen auf sich hat. Hier wird die Erdwärme zentral durch ein Erdsondenfeld oder großen Flächenkollektor an einer zentralen Stelle erzeugt. Das ganze Jahr über werden 10 Grad zur Verfügung stellt, ins kalte Wärmenetz gestellt und kommt dann mit einem Wasser-Glykol-Gemisch in die Gebäude, die dann dort mit einem Stromanteil eine Wärmepumpe versorgt.
Auch dieses Gespräch zeigt: Die technischen Lösungen sind bereits da - es gilt "nur" die Hürden in unseren Köpfen und die Mauern so mancher Regularien zu überwinden, um die Anwendungen zu ermöglichen.
Facebook: https://www.facebook.com/KlimaschutzNiedersachsen/
Twitter: https://twitter.com/Klimaschutz_Nds
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klimaschutz-niedersachsen/
https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/themen/waerme/waermepumpe/index.php

#33 BONN WIRD KLIMANEUTRAL- WIE GEHT DAS?
Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit Katja Vittinghoff im Gespräch
kvundp-jetzt.de
Wie können emotionale Themen wie Verkehrswende und Klimaschutz in die Öffentlichkeit transportiert werden und was sind Katjas Lernerfahrungen hierbei?
Hört gerne, welche Rolle Erklärvideos spielen und lernt etwas über den Klimaplan 2035 in Bonn, der vorsieht, bis 2035 klimaneutral zu werden und warum Katja sagt, dieses zu den wichtigsten Prozessen innerhalb der Stadtverwaltung zählt.
Infos zu Bonn4Future, ein Veränderungsprozess, der die Kräfte der Stadtverwaltung und der Zivilbevölkerung verknüpft, um bis 2035 klimaneutral zu sein:
Infos zu Katja Dörner. www.bonn.de/oberbuergermeisterin

#32 TATEN STATT WORTE- TUE, WAS DU TUN KANNST
Bernd Schott ist seit 14 Jahren für den kommunalen Klimaschutz in Tübingen zuständig, unter anderem seit 2008 für die Kampagne "Tübingen macht blau" www.tuebingen-macht-blau.de
Davor war Bernd beim Baden-Württembergischen Landesverband des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Referent für Klimaschutz und Energiepolitik www.bund-bawue.de
Bernd nutzt das Motto #TatenstattWorte, gerne als Hashtag in facebook, denn wir wissen ja eigentlich seit 50 Jahren, was zu tun wäre, reden aber immer noch viel zu viel und handeln zu wenig.
Bernd gibt Einblick in sein konkretes Tun. Er schreibt Briefe an Politiker:innen, denkt stets mögliche Lösungen mit und ändert im Kleinen, während das Große mitgedacht wird.
Hört auch gerne, was Bernd zum Begriff „Nachhaltigkeit“ einfällt und warum er dazu aufruft, sich Verbündete zu suchen.
Zur Geschichte des Begriffs der Nachhaltigkeit: https://youtu.be/EiF359gtjUc
Dokus im Ersten: Dokumentarfilm im Ersten: Die Recyclinglüge | ARD Mediathek

#31 PUBLIC CLIMATE SCHOOL AT WORK - EIN BILDUNGSNETZWERK STARTET DURCH
Leonie Liekefett und Fabian Schäfer mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Public Climate School (PCS)
Die Public Climate School ist ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden, Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen gestaltet wird. Ziel ist es, mittels lokaler und bundesweiter Veranstaltungen während der Aktionswoche Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und #KlimabildungFürAlle zu ermöglichen. Die nächste PCS findet vom 07. – 11. November 2022 statt.
Klimabildung e.V.
Im Januar 2022 gründete sich der Verein Klimabildung e.V. und die PCS wurde als Projekt in den Verein mit aufgenommen. Der Verein fokussiert sich weiterhin auf die Wirkungsfelder Schule und Hochschule und will weitere Projekte unter dem Dach des Vereins aufbauen. Ergänzend zum Themenfeld Bildung widmet sich die Vereinsarbeit zusätzlich den Feldern Forschung und Politik.
Wer sind meine Gäste?
Fabian Schäfer und Leonie Liekefett, sind Teil der PCS und Gründungsmitglieder des gemeinnützigen Vereins Klimabildung. Leonie ist 26 Jahre, wohnt in Berlin und schreibt aktuell noch an ihrer Masterarbeit im Fachbereich Umweltpsychologie. Fabian ist 30 Jahre alt und aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ökonomische Bildung der Ruhr-Universität Bochum. Beide bringen sie ihre jeweilige Expertise mit Leidenschaft und viel Engagement in den Verein und das Projekt ein.
Links:
·Homepage PCS: https://publicclimateschool.de/
·PCS On-Boarding Präsentation: https://fffutu.re/pcs-on-boarding
·Kontakt: info@publicclimateschool.de
·Homepage KliBi: https://klimabildung.org/
·Kontakt: mitmachen@klimabildung.org
·Spendenkonto:
oKlimabildung e.V.
oGLS Bank
oIBAN: DE03 4306 0967 1284 4542 00
oBIC: GENODEM1GLS
Link für Akteure rund um das Thema Nachhaltigkeit

#30 VOM FORSCHEN ZUM SCHÜTZEN - KONKRETE TIPPS ZUM KLIMASCHUTZ
Judith Reise im Gespräch mit Katja Vittinghoff
In dieser Folge spricht Katja mit Judith, Forscherin im Ökoinstitut, im Bereich Energie- und Klimaschutz.
Judith Reise ist Expertin für Synergien zwischen Biodiversität- und Klimaschutz und arbeitet im Bereich „Energie und Klimaschutz“ am Standort Berlin. Der Schutz der Biodiversität ist untrennbar mit dem Schutz des Klimas verbunden. Durch unsere Art und Weise wie wir Land und Meere nutzen, werden viele CO2-Emissionen freigesetzt und gleichzeitig Lebensräume zerstört und verschmutzt. Durch Veränderungen in der Landnutzung können wir vielfältige Lebensräume für viele Arten schaffen und gleichzeitig Emissionen vermeiden oder sogar binden.
Das Ökoinstitut gibt es seit über 40 Jahren und befasst sich mit vielen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Judith erzählt, mit welchen Fragen sie beschäftigt, warum Pilze so unterschätzt werden und was wir tun können, um die Nachhaltigkeit zu stärken.
Besondere Bedeutung haben hierbei die Renaturierung von Ökosystemen und der Schutz von Biodiversität.
In unserem Gespräch geht es unter anderem darum, die genutzten Moorböden als größte CO2-Verursacher in der Ladwirtschaft anzuerkennen und hierbei über die Möglichkeiten der Wiedervernässung der Moore nachzudenken und wie man zukünftig diese neu entstehenden Flächen wirtschaftlich nutzen kann – z.B. als Bio-Plastik oder Dämmstoffe.
Und es geht um das Thema Biodiversität, also die Artenvielfalt, die durch das große Artensterben, was wir gerade erleben, sehr bedroht ist.
Ebenso wir deutlich, wie wir für Insekten eine bewusste Auswahl an Pflanzen für den eigenen Garten oder die Terrasse treffen können und auch im eignen Garten erst ab Juni mit dem Mähen anfangen und auf diese Weise einen kleinen Beitrag leisten.

#29 GRASBERGER KLIMA- UND NACHHALTIGKEITSFORUM
Seit Mai 2022 gibt es in der Gemeinde Grasberg, ein Klima- und Nachhaltigkeitsforum. Die Entstehungsgeschichte hierzu hört Ihr in Folge #27.
In dieserSonderepisode könnt Ihr hören, was die beteiligten Forumsmitglieder auf die beiden Fragen antworten:
1.Wie gefällt Ihnen/Die dieses Forum?
2.Was bewegt Dich/Sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?
●
Außerdem erläutert Katja, wie dieses interaktive Format aufgebaut ist und welche Erfahrungen und Tipps sie weitergeben kann für Menschen, die in ihrer Region ähnliche Foren entstehen lassen möchten.
kvundp-jetzt.de

#28 DAILY4CLIMATE RETURNS– DIE NACHHALTIGKEITS-COMMUNITY WÄCHST
kvundp-jetzt.de
Enrique Wagner und Jacob Weizmann, beide Founder von daily4climate im Gespräch mit Katja Vittinghoff
@daily4climate
Jacob kennt Ihr bereits aus Folge 18, in der er die Anfänge von daily4climate beschreibt und erzählt, was ihn und Enrique inspiriert, durch kleine Schritten zu mehr Nachhaltigkeit aufzurufen und eine Community hierfür aufzubauen.
In diese Episode hören wir wie die Online-Plattform weiter wächst, wie aus einem Sprung vom 10-Meter-Brett ein Bungee-Sprung (!) wurde und worin zukünftig ein Assessment mit daily4climte-Zertifikat besteht.
Daily4climate ist die Nachhaltigkeits-Community für uns alle.
Mit vier Alltagsfragen hilft daily4climate jeder und jedem, mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ins Leben zu bringen.
DEINE 4 ALLTAGSFRAGEN FÜRS KLIMA:
WAS ESSE ICH UND WO KOMMT ES HER?
WIE IST MEIN GENERELLES KONSUMVERHALTEN?
WIE BEWEGE ICH MICH FORT?
WIE SCHAFFE ICH ES, WENIGER MÜLL ZU PRODUZIEREN?

#27 ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT - GEMEINDE GRASBERG IN AKTION
Katja Vittinghoff im Gespräch mit Hendrikje Brüning
kvundp-jetzt.de
Was tun, wenn klar ist, dass wir alle Teil des notwenigen ökologischen Umbaus sind? Und wie kann man Gleichgesinnte finden, die etwas konkret umsetzen wollen und auch bereits erste Ideen hierzu haben?
Hendrikje befragt Katja nach dem erfolgreichen Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforum, das seit Mai 2022 einen öffentlichen Raum bietet, um sich mit den Menschen aus der Region auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu machen.
Wie genau das geht und was die Menschen zum Thema Nachhaltigkeit bewegt, erfahrt Ihr in dieser Episode.
Aktuelle Informationen zu den Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforen findet Ihr stets im digitalen Whiteboard, schaut gerne mal rein: https://app.conceptboard.com/board/roda-nb8p-0gy3-qrhr-t49h
Save the date! Folge #29 ist eine Sonderepisode (geht am 1.9.2022 online), in der beschrieben wird, wie genau die Foren aufgebaut sind, welche Erfahrungen wir gemacht haben und was den Teilnehmer:innen zum Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt.

#26 SOZIALE NACHHALTIGKEIT - FLUCHT UND SOZIALE INTEGRATION
Katja Vittinghoff im Gespräch mit Hendrikje Brüning
kvundp-jetzt.de
Wieviel Geflüchtete kann eine Kommune aufnehmen? Und was hat die integrative Kraft eines Dorfes damit zu tun?
Hendrikje befragt Katja nach ihren Erfahrungen im Bürgerbündnis Familienfreundliches Grasberg und wie genau es die Bewohner:innen im 8.000-Menschen-Dorf Grasberg geschafft haben, soziale Nachhaltigkeit ganz praktisch in der herausfordernden Zeit von 2015 – 2017 zu leben.
Dieses Gespräch enthält Anregungen für alle, die in ihrem sozialen Umfeld, Unterstützungsangebote koordinieren und die integrative Kraft stärken möchten.
Lasst Euch von diesem Beispiel inspirieren!

#25 ACTIVE GIVING – MOVE AND CHANGE (THE CLIMATE)
Laurent Petit is interviewed by Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Laurent is the co-founder of Active Giving, located in Berlin.
Active Giving is a global movement supporting an active lifestyle that contributes to make the world a better place.
The Active Giving mobile sport app enables individuals to contribute to social and environmental projects with their sport activities. Find out how you can participate in team challanges and even in the Olympics!
Download the app here!
Contact Laurent
https://www.linkedin.com/company/active-giving/
https://twitter.com/active_giving_
https://www.instagram.com/active.giving/

#24 GESCHÄFTSREISEN GRÜNER MACHEN – NACHHALTIG PUNKTEN MIT ECO.MIO
Katharina Riederer im Gespräch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Vorbei die Zeit, in der es cool war, möglichst viele Vielfliegerpunkte zu ergattern, um dann Prämien zu bestellen. Nun heißt es, Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit zusammenzubringen und sowohl klimafreundlicher als auch kostengünstiger zu Reisen.
Das Startup eco.mio lässt und unsere Geschäftsreisen nachhaltiger machen. Angedockt an gängige Buchungssysteme, werden für CO2-sparende Reisen Punkte vergeben, die dann z.B. für Nachhaltigkeitsinitiativen eingesetzt werden können.
Ein guter Einstieg in das Thema über Gamification – ein Klimaspiel der Financial Times
https://ig.ft.com/climate-game/
Kontakt zu Katharina

#23 NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE: KREISLAUFWIRTSCHAFT Á LA REPAIR, REUSE, REFURBISH
Helena Most im Gespräch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Die Industrie steht derzeit vor nie dagewesenen Herausforderungen. Die Auftragslage ist hoch, allerdings gibt nur begrenzte Kapazitäten, um auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, da Ressourcen knapper werden und Lieferengpässe bestehen.
Doch was, wenn Geschäftsmodelle der Zukunft so designt und entwickelt werden, dass Ressourcenknappheit und Klimawandel bekämpft und Wachstum in Balance mit Gesellschaft und Natur stattfinden kann?
Helena Most, Gründerin und Geschäftsführerin von Holocene – Responsible Business Models designt und entwickelt gemeinsam mit ihren Partner:innen der Industrie nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle und begleitet die Unternehmen in der nachhaltigen Transformationen.
Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle analysiert und Potenziale aufgezeigt, wie z.B. durch konkrete nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen bei denen beispielsweise Abfall eine Ressourcen ist, Komponenten wiederverwendet und aufbereitet werden und neue naturbasierte Lösungen, Ressourcenknappheit und Klimawandel bekämpft werden kann.

#22 (FR)AGILE EARTH ACTION – ONLINE VERNETZUNG GUTER IDEEN UND AKTIONEN
Doris Weißgerber und Pierre Smits im Gespräch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
In dieser Folge spricht Katja mit Doris und Pierre. Beide repräsentieren das insgesamt 4-köpfige Organisationsteam von (Fr)Agile Earth Action, ihr Herzensprojekt zum Thema Nachhaltigkeit.
(Fr)Agile Earth Action ist eine deutschlandweite, mehrteilige Online-Konferenz zum Thema Klimaschutz und Agilität. Die Vier
möchten ihren Beitrag zur Rettung der Welt vor der Klimakatastrophe
leisten, indem sie möglichst alle Initiativen und Zielgruppen miteinander verbinden, um Synergien heben zu helfen. Doris und Pierre wollen Agilität in Experimenten einsetzen, um schnell zu hilfreichen
Ergebnissen auf dem Weg zu wirkungsvollem Klimaschutz zu kommen.
Und, Doris nennt Katja anerkennend einen „echten Silberrücken in puncto Veränderungsprozesse“ – herzlichen Dank dafür ;)
Wollt Ihr am 07. und/oder am 08.07.dabei sein?
(Fr)Agile Earth Action, Teil 2 - Z'sammen scrummenfür 1,5 Grad - online Event | Events bei XING

#21 DIVERSITY: WIE ES RICHTIG GEHT
Katja Vittinghoff im Gespräch mit Hendrikje Brüning:
kvundp-jetzt.de
Hendrikje Brüning versteht sich als Denkunterstützerin für Teams und Organisationen, die sich verändern und das Zusammenarbeiten neu gestalten wollen. Hendrikje hat sich zum Ziel gesetzt, selbst möglichst viel über Diversity zu lernen und mit denen zu teilen, die auch noch blinde Flecken haben.
Meistens geht es dabei um das gemeinsame Bewusst-Machen: Woher kommen wir und wo wollen wir hin?
Ein Teil davon ist immer auch, sich mit kritischem Blick den noch unbedachten Fragen der Kommunikation im gemeinsamen Arbeiten und in den Strukturen, Prozesse und Arbeitsweisen zu stellen, damit sich die Organisation öffnen und verändern kann.
Ein guter Start für Organisationen, sich divers(er) aufzustellen und Vielfalt zu leben
https://www.charta-der-vielfalt.de/
Das kann die Basis für mehr Diversität und die Offenheit für das Lernen in der Organisation sein, denn: Die eigene Bubble ist immer viel kleiner als man denkt und es gibt viel zu lernen!
In unserem Gespräch kommt beispielsweise der "Abschied aus dem Happyland" zur Sprache, wie in Tuopka Ogette in ihrem Buch "exit racism" erklärt.
Tupoka Ogetteist Trainerin und Beraterin für Rassismuskritikund Antirassismus im deutschsprachigen Raum. Hier geht es zu ihrem Buch: https://exitracism.de/
Zu finden ist Hendrikje Brüning im Casino Futur casinofutur.de

#20 NACHHALTIG LEBEN: WIE VISIONEN WAHR(ER) WERDEN
Katja Vittinghoff im Gespräch mit Ariana Skuppe, Geschäftsführerin und Mit-Inhaberin des Bio-Ladens Moorübe, in einer Hof-Gemeinschaft mit Bio-Anbau lebend und an der Dorfvision des Künstlerdorfes Worpswede mitwirkend. Wie das alles geht und welche Stationen Ariana mit ihren 31 Jahren erlebt hat – hört selbst …
kvundp-jetzt.de
Ariana erzählt wie Gemeinschaft und soziale Phantasie Neues hervorbringt und Visionen lebbar werden.
Mit unseren Entscheidungen lenken wir unseren Lebensweg. Vermutlich fällt es uns manchmal gerade deshalb so schwer, sie zu treffen. Wir haben Angst davor, dass sie falsch sein könnten oder wir sie im Nachhinein bereuen. Es fällt uns schwer, das Außen loszulassen und in die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Die Angst vor Ablehnung hindert uns daran, die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, um uns das Leben zu erschaffen, dass uns glücklich macht.
Ich glaube, es ist so wichtig, Ideen und Visionen wirklich zu leben und in die Welt zu bringen. Denn wenn uns eine Idee berührt, ist das ein Zeichen für uns, ins Handeln zu kommen.
Visionen, die in der öffentlichen Kaffee-Ecke entstehen:
Ariana betont die eigene visionäre Kraft und appelliert an uns, die allzu oft großen Zweifler mit ihren Grenzen nicht zu den eigenen Grenzen werden zu lassen und macht Mut, den eigenen, ganz persönlichen Weg zu gehen.
Wir hoffen sehr, dass dich dieses Interview inspiriert, deiner inneren Stimme zu vertrauen und deinem Herzen zu folgen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn Dich diese Folge dabei unterstützt, gute und vor allem authentische Entscheidungen zu treffen.
Folge gern den Links für mehr Informationen:
Über die Bio Markthalle Moorrübe in Worpswede www.moorruebe.de
· Folge uns auf Instagram www.instagram.com/bioladen_moorruebe
· Folge uns auf Facebook www.facebook.com/moorruebe
· Bleibe informiert per Newsletter https://bit.ly/3Nrd2TM
Über die Worpsweder Künstler Ina und Markus Landt https://kunstgraphik.blogspot.com/
· Visionäres Worpswede 2021 https://bit.ly/3MqPkFY
Über die Veranstaltung „Das gesunde Dorf“ https://bit.ly/3NWqe2W Tanz im Bienenhaus am So, 12.06. 11-16 Uhr im Fabelhof Weyerdeelen 19, Worpswede
Über den Reit-, Therapie- und Erlebnishof mit eigener Mosterei: https://mosterei-fabelsaft.de/
· Kurzfilm Mosterei https://bit.ly/3aykL3I
· Kurzfilm Reiterhof https://bit.ly/3NpDcpZ
· Folge uns auf Instagram www.instagram.com/fabelhof_and_friends
· Folge uns auf Facebook www.facebook.com/fabelsaft

#19 GRÜNER WEBAUFTRITT: UNSICHTBARES CO2 REDUZIEREN
Katja Vittinghoff im Gespräch mit Martina Naumann, Founder vom Diwan. Der Diwan ist ein virtueller Ratgeber, für Finanzen, Umwelt und Soziales. Kurz – Nachhaltiges für Selbstständige!
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
Schon mal Gedanken darüber gemacht, wie grün unsere Internetauftritte sind? Und was bedeutet eigentlich grünes Internet?
Mit welchen einfachen Schritten kann ich herausbekommen, wann ich wieviel CO2-Emissionen verursache und welche weiteren Aspekte spielen hierbei eine Rolle?
CO2 Rechner, als einfacher kostenloser Start für Selbstständige:
https://www.klimaneutral-handeln.de/php/kompens-berechnen.php
Websitecarbon - Online CO2-Rechner für die Website und Tracker zum Download.
https://www.websitecarbon.com/
Hier sind meine Artikel im Diwan zum Thema „Online Business goesGreen“
Der Einstieg ins Thema:
http://diwan.blog/der-co2-fussabdruck-fuers-online-business/
Website nachhaltig - praktische Tipps
http://diwan.blog/nachhaltige-website-warum-du-jetzt-eine-brauchst/
http://diwan.blog/die-umweltfreundliche-website-so-packst-du-das-projekt-an/
Wie könnte in Zukunft ein grünes Internet aussehen?
http://diwan.blog/das-internet-nachhaltig-was-muss-sich-dafuer-aendern/
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt