
Start-up Podcast der KIT-Gründerschmiede
By KIT-Gründerschmiede
Zudem stellen wir euch jeden Monat unsere "Gründung des Monats" vor. Hier sprechen wir mit unseren Teams, die ganz frisch den Schritt zur Gründung geschafft haben - welche Hürden gab es zu überwinden, wo haben sie sich Hilfe geholt, was kommt als Nächstes. All das kompakt in gut 10-15 Minuten für dich.

Start-up Podcast der KIT-Gründerschmiede May 17, 2023

Gründung des Monats: semorAI
Diesen Monat stellen wir euch in unserer Podcastfolge die Ausgründung semorAI vor. Daniela spricht mit den beiden Gründern John und Jo.
Die KIT-Ausgründung semorAI bietet produzierenden Unternehmen einen KI-basierten Qualitätsassistenten, der es diesen ermöglicht, Fehlerpotentiale bereits in der Entwicklungsphase automatisiert zu identifizieren und deren Risiko einzuschätzen. Anders als bisherige Lösungen versteht unsere KI die Produkte und deren Herstellungsprozesse auf der physikalischen Ebene und ist dadurch nicht von menschlichem Wissen abhängig.
Neben dem Gründungsprozess mit all seinen Herausforderungen, haben wir auch über die Leidenschaft als Gründer gesprochen, die bei John bis in seine Kindheit zurückreicht. Zukunftspläne von semorAI für 2023, die nächsten großen Meilensteine sowie Tipps für angehende Gründerinnen und Gründer gibt´s in der Folge natürlich auch zuhören.
Viel Spaß dabei!
Hintergrundinfo:
SemorAI war auch mit der KIT-Gründerschmiede auf der HMI 2023 und präsentiert sich im Juni auf der VivaTech in Paris.
SemorAI gewinnt Goldenes Ticket bei der D´Slush in Heilbronn --> Beitrag

NACHGEFRAGT mit Tim Stracke, Co-Founder Chrono24 "Aus dem KIT zum Luxusuhren-Einhorn"
"Aus dem KIT zum Luxusuhren-Einhorn" das war der Titel unseres IMPULSE Events Ende April im Triangel. Gemeint ist das Karlsruher Start-up Chrono24, mit Standorten weltweit, das in der letzten Finanzierungsrunde 2021 mit über einer Milliarde US-Dollar bewertet wurde.
Co-Founder Tim Stracke war als Speaker aus München angereist. Unsere Podcastmoderatorin Daniela hat sich Tim kurz vor seinem Auftritt vor vollbesetzter Hütte spontan geschnappt, um ein paar wichtige Fragen loszuwerden. "Was bedeutet Erfolg?", "Wie wichtig ist Scheitern?" und "Welchen Moment der turbulenten Gründerreise würde Tim gerne noch einmal erleben?" - Die Antworten darauf und noch einiges mehr, hört ihr in der ganzen Folge.
Danke an Tims Spontanität und euch jetzt viel Spaß beim Reinhören.
Links:

Gründung des Monats: PHABIOC
Bei dieser Folge spricht Daniela vom KIT-Gründerschmiede Team mit Jannik und Carsten, den beiden Gründern von PHABIOC.
PHABIOC entwickelt und vertreibt Produkte für die pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie. Dazu gehören zum Beispiel Mikrotiterplatten, die sogenannte SpecPlate, die die Konzentrationsbestimmung von Proben verbessert, Messprozesse beschleunigt und den Materialverbrauch verringert. Die Idee für die SpecPlate entstand während der Promotion am KIT.
Wie gestaltete sich der herausfordernde Gründungsprozess, PHABIOC hat von Beginn an einen Investor mit reingenommen. Welche Hürden waren zu nehmen, wo steht die Serienproduktion und ihre Zukunftspläne und vieles mehr, erfährst du in unserem PODCAST mit PHABIOC-Gründern Jannik und Carsten.
Viel Spaß beim Reinhören!

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge10
Tag 3 der #bawükommt Tour 2023 - mit Thomas Neumann und Julia Piechotta
Stuttgart ist schon fast in Sicht, da liegt es Nahe, dass Thomas auch noch bei Nico Bühler und Janina Erb nachhört ,wie sie die bawükommt Fahrt erlebt haben und was sie mitnehmen. Nico und Janina sind beide Vertreter des Gründermotors, Janina betreut dabei das ASAP Programm.
Das Zusammenarbeiten im Startup Ökosystem ist für die beiden Alltag und auch mit Startups haben sie jeden Tag zu tun. Dennoch können auch sie aus St. Gallen und Mailand lernen und teilen mit uns ihre Erfahrungen.
Last but not least!

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge9
Tag 1 der #bawükommt Tour 2023 - mit Thomas Neumann und Julia Piechotta
Wow, was war das für eine bawükommt Fahrt! Wir befinden uns nach einer durchfeierten Nacht auf dem Rückweg von Mailand nach Stuttgart. Und während der Großteil Schlaf nachholt, nutzt Julia die Zeit, um die Eindrücke von Birgit Stelzer vom Entrepreneurs Campus in Ulm zu erfahren. Aber wer ist Birgit eigentlich?
"Ich bin Multiplikatorin und Begleiterin von Kreativen in der frühen Phase der Innovation mit dem Anspruch, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft mitzugestalten. Wir lösen u.a. das Akzeptanzproblem von Entrepreneurhip und sozialen Innovationen an einer technischen Universität, holen es aus der Klischee-BWL bzw. Müsli-Ecke und helfen unseren Startup-Teams, sich optimal entwickeln zu können."
Brigits Fazit: Geile Fahrt, geiles Team, es war wundervoll!

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge8
bawükommt 2023 Live aus dem Bus - mit Thomas Neumann und Julia Piechotta
Nur noch wenige Kilometer, bis wie St. Gallen erreichen und dann am Abend nach Mailand aufbrechen. Aber eine Gründerin musste Julia sich noch schnappen: Florine von Caprive. Sie ist Seriengründerin und arbeitet derzeit an ihrem Startup reteach. Aber was ist das eigentlich?
"Wir haben reteach dafür gebaut, damit Mitarbeitende jederzeit lernen können. Let's make work a great experience!" Bei so viel Gründungserfahrung hätten wir Florine stundenlang zuhören können... .

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge7
bawükommt 2023 live aus dem Bus - mit Thomas Neumann und Julia Piechotta
Wir nähern uns Mailand, aber da ist definitiv noch Zeit, um Mujib auszufragen, was es mit PH2 eigentlich auf sich hat und was er sich von der bawükommt Fahrt erhofft. Julia hat sich den Gründer in die Podcast Ecke geholt und nachgeforscht:
PH2 löst das Problem, das viele großartige Talente davon abhält sich über Jobplattformen zu bewerben. Und zwar die schlechte Candidate Experience. Da ergibt sich doch bestimmt auch ein spannender Markt über die the-läng Grenzen hinaus aus?

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge6
bawükommt 2023 live aus dem Bus - mit Thomas Neumann und Julia Piechotta
In Sachen Nachhaltgkeit sind die die mitfahrenden Startups dieses Jahr unglaublich gut aufgestellt. Lena Scholpp ist Gründerin des Startups Caretwice. Das Team hat ein Shampoo Konzentrat entwickelt, das man mit Wasser flüssig mischen kann. So werden unnötige Verpackungen sowie CO2 und Energie in der Logistik eingespart.
Julia hat bei Lena nachgefragt, was aktuelle Herausforderungen der Gründerin sind und inwiefern Mailand ein interessanter Markt sein könnte.

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge5
#bawükommt 2023 live aus dem Bus - mit Thomas Neumann und Julia Piechotta
Auf der Autobahn von Stuttgart Richtung St. Gallen zum Start Summit befindet sich gerade der #bawükommt Bus. Anschließend wird es mit den 28 Startups weiter nach Mailand gehen. Damit sich die Fahrt zu einem Startup-freundlichen Preis finanzieren lässt, benötigen wir unsere bawükommt "Investoren". Die Sponsoren der #bawükommt Tour 2023 sind die SV Informatik, KPMG und IHK.
Aad-Henning Harsveldt vertritt bei #bawükommt die KPMG und ist quasi auch selbst Gründer - und zwar des Q-Summits. KPMG Venture Services ist ein servicelineübergreifender Zusammenschluss von Mitarbeitenden, die eng mit der Szene vertraut und verbunden sind oder sogar selbst gegründet haben. Unsere Projekte reichen von der ersten Finanzierungsrunden bis hin zum IPO oder Exit. Darüber hinaus bringen wir uns mit Workshopangeboten an Hochschulen und Gründerzentren ein.
Thomas fragt nacht, was Aad sich von der Reise erhofft!

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge4
bawükommt 2023 - Live mit Thomas Neumann und Julia Piechotta aus dem Bus
Leider ist der bawükommt Bus noch kein E-Bus. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Julia hat sich Niko Schmidt von Aampere zur Seite genommen und mal nachgehört, wie Aampere bei der E-Auto Implementierung unterstützt, was aktuelle Herausforderungen sind und was sich das Startup von der Reise erhofft.
Das Ziel von Aampere ist es, Menschen zum Umstieg auf die Elektromobilität zu befähigen und somit zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. Interessenten, die sich heute ein gebrauchtes E-Auto kaufen wollen, stehen vor vielen Fragen – sie wollen einen Ansprechpartner in Bezug auf Elektromobilität. Bisherige Anbieter von Gebrauchtwagen haben Expertise bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, jedoch ist das E-Auto nicht nur die Umstellung auf einen neuen Antrieb, sondern Zugang zu einer neuen elektrifizierten Lebensweise.
Ob auch der nächste #bawükommt Bus elektrisch durch die Startup Nationen fährt?

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge3
bawükommt 2023 Live aus dem Bus
Los geht es mit dem #bawükommt Bus nach St. Gallen zum Start Summit und nach Mailand. Damit sich die Fahrt zu einem Startup-freundlichen Preis finanzieren lässt, benötigen wir unsere bawükommt "Investoren". Die Sponsoren der #bawükommt Tour 2023 sind die SV Informatik, KPMG und IHK.
Manuel Techert war repräsentativ für die SV Informatik mit dabei. Was die Erwartungen an der Unterstützung einer solchen Fahrt sind und was die SV Informatik noch von Startups lernen kann hat Thomas Neumann herausgefunden.

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #Folge2
Tag 1 der #bawükommt Tour 2023
Unser erster Halt führte uns nach St. Gallen zum StartSummit organisiert von StartGlobal. Bevor es weiter geht nach Mailand ziehen wir ein Zwischenfazit fragen nach, wie es Janina Erb (Gründermotor und ASAP), Paul Goldschmidt (Dotreflection), Claire Kieninger (Baden-Württemberg international), Nico Bühler (Gründermotor), Birgit Stelzer (Entrepreneurs Campus Ulm), Dr. Cornelia Gretz (Hochschule Biberach), Jens Schmelze (Fryd) und Amelie Vermeer (Spoontainable) bisher gefallen hat und auf was sie sich an Tag 2 in Mailand freuen.

SPEZIAL #bawükommt Tour 2023 #1.Folge
Wir nehmen euch mit auf die #bawükommt Tour 2023. Dafür gibt es hier vom 24.-25.03. ein Podcast Spezial. Thomas und Julia berichten live aus dem #bawükommt Bus und nehmen euch mit auf die Start-up Reise.
In unserer ersten Spezial-Folge zur #bawükommt spricht Daniela mit Julia aus dem Orga-Team und klärt für euch die wichtigsten Fragen: was ist die #bawükommt? Wie sieht das Programm dieses Jahr aus? Welche Highlights gibt es?
Viel Spaß beim Reinhören!
#bawükommt: https://bawuekommt.de/
Instagram: @bawuekommt
Julia Piechotta https://www.linkedin.com/in/julia-piechotta/
Daniela Musial-Lemberg https://www.linkedin.com/in/daniela-musial-lemberg/
KIT-Gründerschmiede: https://kit-gruenderschmiede.de/

Gründung des Monats: revo.AI
In dieser Folge sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Gustav und Raphael, aus dem Gründungsteam von revoAI.
Das Start-up baut Software, die es Organisationen erlaubt, das volle Potenzial aus digitalen Zwillingen zu schöpfen. Es gibt Unternehmen, die mit digitalen Zwillingen Kostenvorteile von jenseits 1000 X gegenüber z. B. physischen Prototypen oder Prozessen erzielen. Bei den meisten, wenn sie das Potenzial denn überhaupt nutzen, ist der Kostenvorteil aber kaum größer eins. In dieser Lücke setzt RevoAI an.
Wir sprechen natürlich über die Herausforderungen des Gründungsprozesses, die Komplexität von Namens- und Teamfindung sowie über die Pläne für 2023 und vieles mehr. Hört rein in die aktuelle Folge. Viel Spaß!
Alles Infos zum Start-up revoAI: https://www.revoai.de/

Gründung des Monats: FORMIC
In dieser Folge sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Benedikt und Maximilian, aus dem Gründungsteam von FORMIC.
Transportsystem für sperrige Lasten: In der Industrie müssen bislang Hubwagen oder Gabelstapler große Anlagen oder schwere Maschinen transportieren und verschieben. Die Ausgründung FORMIC Transportsysteme hat für einen vereinfachten Transport ein modulares Transportsystem entwickelt, das tonnenschwere und sperrige Lasten unabhängig von Größe und Gewicht koordiniert anheben und sicher bewegen kann – und sich von nur einer Person bedienen lässt.
Wie gestaltete sich der herausfordernde Gründungsprozess, welche Hürden waren zu nehmen, Zukunftspläne und vieles mehr, erfährst du in unserem PODCAST mit Benedikt und Maximilian von FORMIC.
Mehr Infos zu unseren Förderprogrammen gibt es hier: kit-gruenderschmiede.de/service/foerdermittelberatung

NACHGEFRAGT: Vom Studi zum Start-up Millionär
Von der Karlsruher Studi-WG zum Millionen-Unternehmen - Genau das haben die drei Gründer Daniel, Janosch und Oliver von Kolibri Games geschafft. Ohne Finanzierungshilfen ohne Fremdkapital und in einem Wahnsinnstempo.
Wir haben mit Kolibri Games Gründer Daniel Stammler gesprochen über die Anfänge, den großen Sprung nach Berlin, die spannenden Monate bis zum Exit und ihr Buch "Mach keinen Quatsch".
Viel Spaß beim Reinhören!

Gründung des Monats: nanoshape
In der ersten Folge des Jahres sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Litsy und Patrick, dem Gründungsteam von nanoshape.
Die KIT-Ausgründung nanoshape hat eine neue Oberflächenveredelung von medizinischen Implantaten aus Titan entwickelt. Mit der Technologie kann bei medizinischen Implantaten die Struktur der Oberfläche auf Nanoebene so verändert werden, dass diese antibakteriell wirkt — ganz ohne Einsatz von Antibiotika oder Beschichtungen mit anderen Materialen. Ziel von nanoshape ist, diese Oberflächentechnologie zum neusten Stand der Technik bei der Herstellung von Implantaten zu bringen sowie Implantate für Patient*innen sicherer zu machen und die Kosten für das Gesundheitssystem zu reduzieren.
Wir haben mit Litsy und Patrick über die Herausforderungen des Gründungsprozesses gesprochen, wie sich ihr Gründungsteam zusammengefunden hat und was sie für 2023 geplant haben. Das sind nur einige Themen unserer aktuellen Podcastfolge.
Viel Spaß beim Reinhören!
Hier geht´s zum zugehörigen Blogbeitrag auf unserem KIT-GründerschmiedeBLOG

Gründung des Monats: askui
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Jonas aus dem Gründungsteam von askui.
Die KIT-Ausgründung askui leistet durch ihre innovative Lösung zur UI-Testautomatisierung ihren Beitrag zur Vision einer funktionierenden, digitalen Welt. Die beiden Gründer Jonas und Dominik haben das Start-up im März 2021 gegründet. Ihre Software hilft Entwickler*innen dabei Benutzeroberflächen anhand von Screenshots zu analysieren und menschliche Aktionen dort zu simulieren. Das Besondere dabei ist, dass askui praktisch jede Aktion, die ein Mensch mit einem Computer durchführen kann, auch automatisiert abbilden kann.
Clara hat mit Jonas über die Herausforderungen des Gründungsprozesses gesprochen, wie sich ihr Gründungsteam zusammengefunden hat und was sie für 2023 geplant haben. Das sind nur einige Themen unserer aktuellen Podcastfolge.
Viel Spaß beim Reinhören!
Hier geht´s zum zugehörigen Blogbeitrag auf unserem KIT-GründerschmiedeBLOG

Gründung des Monats: FastCast Ceramics
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Moritz aus dem Gründungsteam von FastCast Ceramics.
FastCast Ceramic hat einen innovativen Schlicker zur Herstellung von poröser Hochleistungskeramik auf ökologischer Basis entwickelt. Der nachhaltige Schlicker lässt sich mit allen Sintermaterialien und Formgebungsverfahren kombinieren. Damit wollen sie dazu beitragen, dass die Hightech-Produkte der Zukunft effizient und wirtschaftlich hergestellt werden können.
Wir sprechen in dieser Folge mit Moritz über die Herausforderungen eines komplexen Themas, ihren Gründungsprozess und die Pläne für die Zukunft.
Viel Spaß beim Reinhören.
Hier das Interview als Blog-Beitrag>>

NACHGEFRAGT: Gründen im Bereich Cyber Security? Ja. Jetzt!
In einer immer digitaleren Welt wird Cyber Security immer elementarer und wichtiger. So ist es sicherlich kein Zufalle, dass es auch immer mehr Start-up Förderprogramme gibt, die sich auf Ausgründungen im Bereich IT Sicherheit spezialisiert haben.
Ich spreche in dieser Folge mit Gründer und CEO von Wibu-System Oliver Winzenried. Spanneden Themen stehen auf meiner Agenda: Wie war es vor 33 Jahren am KIT (damals noch Universität Karlsruhe TH) aus der Forschung heraus zu gründen. Wie hat Oliver Winzenried sein IT Unternehmen zum globalen Play ausgebaut. Warum gründen um Bereich Cyer Security wichtiger ist denn je und wie er dabei unterstützt, die Teams mit nach vorn zu bringen. Das und noch einiges mehr, erfahrt ihr in dieser NACHGEFRAGT-Folge.
Viel Spaß beim reinhören!
Mehr Infos zum Unternehmen Wibu-Systems, dem IT-Security Club und unserem Förderprogramm StartupSecure KASTEL.

Gründung des Monats: memperience
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit den Gründern Cederic und Manuel von memperience.
Drei Brüder gründen 2020 ein Start-up, das Videobücher produziert. Nach der Rückkehr von einer Weltreise im Jahr 2019 war die Idee eines Videobuchs geboren, denn Manuel wollte nicht nur die Bilder in einem Fotobuch festhalten, sondern auch die Videos einbauen und nicht auf eine externe Festplatte verbannen.
Nach einem längeren Designprozess entstand zwei Jahre später ihr VideoBook, angelehnt an das Konzept von aufwendig gestalteten Fotobüchern. Zur Kundschaft von memperience gehören aktuell Unternehmen, die das VideoBook zur Unternehmens- und Produktpräsentation als auch als Kundengeschenk einsetzen. Das nächste Ziel: Mit dem VideoBook auch im Regal im Wohnzimmer zu stehen.
Wir haben mit den Gründern über ihren Gründungsprozess gesprochen, die heutigen Herausforderungen Hardware zu produzieren, ihre Zukunftspläne und wie ist es eigentlich, wenn deine Brüder auch deine Co-Founder sind.
Hört rein in unsere aktuelle Folge mit Cedric und Manuel - viel Spaß!
Passend zum Podcast gibt´s auch einen Blogbeitrag, klickt gerne rein.

Gründung des Monats: respeak
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit dem Gründer Tim von respeak.
Vor knapp einem Jahr aus der KIT-Forschung heraus gegründet, hat es sich respeak zur Mission gemacht, Lösungen zu finden, mit denen sie die Zugänglichkeit von Wissen in Unternehmen revolutionieren wollen. Die drei Gründer haben über sechs Jahre Beratungs- und Forschungserfahrung in den Bereichen KI, ML, HCI, IS und Bildung.
Wie kam es zur Gründung, welche Herausforderungen waren zu meistern und vieles mehr, erfährst du hier in unserem Podcast mit Tim, einem der Gründer von respeak.

Gründung des Monats: qinu
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit den beiden Gründern Marcel und Peter von qinu.
qinu ist ein Unternehmen, welches hochtechnologisierte Systeme für Industrie und Forschung entwickelt und herstellt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen handelt es sich um außergewöhnliche Kühlsysteme, welche extreme Bedingungen wie beispielsweise sehr tiefe Temperaturen (0.01 °C über dem absoluten Nullpunkt) und Vakuum erzeugen können, sowie Schutz vor elektromagnetischer Strahlung bieten.
Ich spreche mit Marcel und Peter über ihren Gründungsprozess, Herausforderungen und wie sie eigentlich zum Team und ihrem Namen gekommen sind.
Viel Spaß beim Reinhören!

NACHGEFRAGT: Investors zu Does and Don´ts beim Pitchen
In der zweiten Folge von NACHGEFARGT haben wir mit der Fachjury vom Gründerpitch beim NEULAND Innovationstag am KIT gesprochen. Auf welche Kriterien haben sie als VCs geachtet? Was ist ihnen generell beim Pitch wichtig? Und was ist ein absolutes No-Go?
Wir bedanken uns bei Katharina Peters (High-Tech Gründerfonds), Christian Cara (Geschwister Oetker Beteiligungen KG s), Till Stenzel (SET Ventures) und Patrick Greisans (Wirtschaftsförderung der Stadt Rastatt für den interessantes Austausch und ihr Feedback und freuen uns, dass sie auf dem Abschlussevent KIT-Gründerschmiede meets NEULAND so viel Spaß und gute Gespräche hatten.
Mit dem Format NACHGEFRAGT wollen wir allen Gründungsinteressierten und Start-ups tiefere Einblicke in einzelne Themenbereiche geben, Hintergrundstorys erzählen oder einfach mal bei Expert*innen für euch nachfragen.
Jetzt reinhören bei NACHGEFRAGT!

Gründung des Monats: enabl Technologies
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Julian und Johannes, den beiden Gründern von enabl Technologies.
enabl steht für Softwareentwicklung, insbesondere für die (Teil-)Automatisierung von Fahrzeugen. Das Team entwickelt ein Remote-Steuerungssystem für Gabelstapler, um diese vernetzt und standortunabhängig zu steuern. Die Lösung der Kundenprobleme (Lohnkosten und Fachkräftemangel) steht bei enabl stets im Vordergrund.
Anfang Juli haben sie gerade den 3. Platz beim großen Gründerpitch am NEULAND Innovationstag belegt, jetzt sprechen Julian und Johannes mit uns über ihre Ziele, den Gründungsprozess und Herausforderungen im Bereich Finanzierung.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unsere Gründung des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag.

NACHGEFRAGT: Herausforderung Short-Pitch
Mit dem Format NACHGEFRAGT wollen wir allen Gründungsinteressierten und Start-ups tiefere Einblicke in einzelne Themenbereiche geben, Hintergrundstorys erzählen oder einfach mal bei Expert*innen für euch nachfragen.
Los geht´s mit dem Thema "Herausforderung Short-Pitch". Hier sprechen wir mit den sechs Pitch-Teilnehmern vom Gründerpitch beim NEULAND Innovationstag des KIT. Wie bereite ich mich auf einen 3-Minuten-Pitch vor? Was sind hier die größten Herausforderungen und worauf muss ich achten? Das und viele weitere hilfreiche Tipps und Erfahrungswerte erhältst du in dieser Podcastfolge.
Also viel Spaß beim Reinhören!

Gründung des Monats: Aimino
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Fibi und Tam, den beiden Gründern von Aimino.
Das im März 2021 gegründete Start-up Aimino bringt maschinelles Lernen in reale Produkte und statten sie mit smarten Funktionen aus.
Wir sprechen mit Fibi und Tam über ihre Gründungsphase, Herausforderungen, Zukunftspläne und vieles mehr.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unsere Gründung des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag.

Gründung des Monats: NeoCargo AG
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Larissa und Felix, die beiden haben Ende 2021 die NeoCargo AG gegründet.
NeoCargo hat sich zur Aufgabe gemacht, den Speditionsmarkt und die Logistik in Deutschland und Europa zu verändern. Eine einfache Vernetzung von Speditionen für mehr Produktivität und eine digitale Abwicklung.
Wir sprechen mit Larissa und Felix über ihre Herausforderungen beim Gründungsprozess, die Produktentwicklung zusammen mit den Spediteuren sowie ihre Pläne für die Zukunft. Am Ende geben die beiden uns noch nützliche Tipps und Learnings für andere Gründer*innen mit auf den Weg. Das und vieles mehr, erfährst du hier.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unsere Gründung des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag.

Gründung des Monats: Bytefabrik.AI
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Dominik und Philipp aus dem Gründungsteam von Bytefabrik.AI.
Bytefabrik.AI entwickelt intelligente Softwarelösungen, um hochfrequente Industriedatenströme fortlaufend zu analysieren. 2021 aus der Forschung heraus gegründet, ist es das Ziel von Bytefabrik.AI, die Nutzung von KI-Technologien so einfach zu machen, dass jeder Anwender von deren Mehrwerten profitieren können.
Wir sprechen mit Dominik und Philipp über ihre Ziele, die Herausforderungen beim Gründungsprozess sowie ihre Pläne für die Zukunft. Am Ende geben die beiden uns noch nützliche Tipps und Learnings für anderen Gründer*inne mit auf den Weg. Das und vieles mehr, erfährst du hier.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unsere Gründung des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag.

Gründung des Monats: Phytonics
Diesen Monat sprechen wir bei der GRÜNDUNG DES MONATS mit Ruben und Moritz aus dem Gründungsteam von Phytonics.
Phytonics will einen signifikanten Beitrag zur Energiewende zu leisten. 2021 erfolgte die Gründung aus dem Lichttechnischen Institut (LTI) am KIT heraus. Das Start-up entwickelt eine Antireflex-Folie für Solarmodule, die den Energieertrag erhöht und zugleich Blendungen verhindert.
Wir sprechen mit Ruben und Moritz über ihre Ziele für die Energiewende, die Herausforderungen beim Gründungsprozess sowie ihre ambitionierten Pläne für die Zukunft. Am Ende geben die beiden uns noch nützliche Tipps und Learnings für anderen Gründer*inne mit auf den Weg. Das und vieles mehr, erfährst du hier.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unseren Gründer des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag.

Gründer des Monats: femfeel
Diesen Monat sprechen wir beim GRÜNDER DES MONATS mit den femfeel-Gründerinnen Janna und Marie.
Die Idee für ihr Start-up kam ihnen während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften am KIT. femfeel ist eine digitale Plattform für Frauen in den Wechseljahren. Basis ist eine App, die auf den Dreiklang Ernährung, Bewegung und emotionale Balance setzt.
Wie kam es zur Gründung, welche Herausforderungen waren zu meistern, was sind ihre Zukunftspläne und warum Corona ihre berufliches Leben verändert hat. Das und vieles mehr, erfährst du hier.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unseren Gründer des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag .

Gründer des Monats: DAEDALUS
Diesen Monat sprechen wir beim GRÜNDER DES MONATS mit Jonas aus dem Gründungsteam von Daedalus.
Das deutsch-amerikanische Start-up wurde 2020 gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, die weltweit ersten autonomen und rekonfigurierbaren Fabriken zu bauen. Um genau das umzusetzen siedelte das Unternehmen Ende 2020 nach Karlsruhe um. Die erste Fabrik wächst derzeit stetig und wechselt immer mehr von manueller zu autonomer Fertigung.
Drei der Gründer sind KIT-Alumni und wir von der KIT-Gründerschmiede freuen uns, dass sie letztes Jahr Kontakt mit uns aufgenommen haben und wir nun ihre spannende Reise mit begleiten.
Jonas spricht über die Anfänge im Frühjahr 2020 in San Francisco, welche Herausforderungen gab es, was sind die Pläne für die Zukunft und welche Tipps geben sie anderen Gründer*inne. Das und vieles mehr, erfährst du hier.
Viel Spaß beim Reinhören!
Unseren Gründer des Monats gibt es auch als Blog-Beitrag.

Gründer des Monats: SafeAD
Diesen Monat sprechen wir bei unserem Format GRÜNDER DES MONATS mit den Gründern von SafeAD.
SafeAD ist eine Ausgründung aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe. Ihr Ziel ist es, autonomes Fahren sicher und zuverlässig zu machen, um die Mobilität der Zukunft zu verändern. Sie kombinieren technologisches Wissen aus verschiedenen Bereichen wie maschinelles Lernen, Computer Vision, Computergrafik und Sensorik.
Julius, Tilman und Niels sprechen über ihren Weg zur Gründung im August 2022, welche Herausforderungen gab es, was sind die Pläne für 2022 und welche Tipps geben sie anderen Gründer*inne. Das und vieles mehr, erfährst du hier.
Viel Spaß beim Reinhören!