
#klassezwanzigzukunft
By Österreichischer Bundesverlag | öbv

#klassezwanzigzukunftSep 13, 2023

#31: Schule ist kein Naturgesetz mit Heinrich Himmer
Wie verändert sich das Berufsbild einer Lehrkraft? Wie kann Innovation in er Bildung gelingen? Und was können wir gegen den Lehrkräftemangel tun? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer. Er plädiert dafür, dass Bildung anhand einer gemeinsamen Vision unserer Gesellschaft der Zukunft gestaltet wird. Er hinterfragt, ob das Schulsystem einen Anteil an den psychischen Problemen haben könnte, unter denen viele junge Menschen leiden. Und er fordert, dass sich Schule mehr auf Stärken als auf Fehler fokussiert.

#30: Klartext mit Isabel Mackerle
Was sind die Herausforderungen in unserem Bildungssystem aus Sicht der Jugendlichen? Worauf fühlen sie sich in der Schule gut vorbereitet, worauf bisher weniger gut? In dieser Folge kommt eine Person zu Wort, die das ganz direkt betrifft. Isabel Mackerle ist Schülerin, besucht das Bundesrealgymnasium Boerhaavegasse im dritten Gmeindebezirk in Wien und engagiert sich neben der Schule in verschiedenen Gremien und Organisationen. Wir sprechen mit ihr über mentale Gesundheit von Jugendlichen, über Digitalisierung in Schulen und über Bildungsgerechtigkeit.

#29: Partizipation im Bildungssystem mit Rebekka Dober
Was würde sich im österreichischen Bildungssystem ändern, wenn ab sofort junge Menschen das Sagen hätten? Warum ist es wichtig, Lernende in den Prozess der Lehrplanerstellung einzubeziehen? Darüber und über weitere spannende Fragen sprechen wir mit Rebekka Dober. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der unabhängigen Organisation YEP – Stimme der Jugend, die sich aktiv für die Mitbestimmung, gesellschaftliche Partizipation und Empowerment von Jugendlichen einsetzt. Im Auftrag des Bildungsministeriums startete YEP Anfang 2023 mit #DemokratieMachtSchule den größten Jugendbeteiligungsprozess Österreichs im Bildungsbereich, bei dem Schüler*innen erstmals über ihren Lehrplan mitbestimmen können.

#28: Der Aufstand der Eltern mit Jasmin Hammer und Angie Weikmann
Wo bleibt eigentlich der Aufstand der Eltern angesichts der vielen Probleme im Bildungssystem? Als diese Frage im Podcast besprochen wurde, haben sich zwei Eltern gemeldet, die bereits ihre Stimmen erheben für eine bessere Bildung. Jasmin Hammer und Angie Weikmann von der Initiative "Bessere Schule Jetzt!" geben in dieser Folge einen Einblick in die Elternperspektive. Sie zeigen auf, wie viel Eltern gemeinsam bewegen können und welche Verantwortung und Möglichkeiten Eltern im Bildungssystem haben.

#27: Herzenssprachen in der Schule mit Erika Tiefenbacher
Wie beeinflusst kulturelle Vielfalt den Schulalltag? Was bedeuten unterschiedliche Kulturen und Sprachen für die Elternarbeit? Darüber sprechen wir mit Erika Tiefenbacher, die als Direktorin an der Mittelschule Schop79 tätig ist. Ihre Schule hat den Staatspreis für innovative Schulen bekommen und ist die einzige Mittelschule in Wien Währing, in der 100 Prozent der Schüler*innen Migrationshintergrund haben und eine andere "Herzenssprache" sprechen.

#26: Lehrkraft aus Leidenschaft mit Edwin Reiter
Warum ist eine guten Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden so wichtig für das Lernen? Und wie schafft man sie? Was brauchen junge Menschen wirklich, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein? Darüber sprechen wir mit Edwin Reiter. Er unterrichtet Wirtschaft an der Business Academy Maygasse im 13. Wiener Gemeindebezirk. Besonders wichtig ist ihm die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden – und der Gedanke, dass Schule mehr ist als reine Wissensvermittlung.

#25: Digitale Schule mit Jakob Calice
Die Digitalisierung in der Schule hat das Lernen durch den Einsatz von Technologie und digitalen Ressourcen transformiert. Wie digital wird die österreichische Schule in fünf Jahren sein? Welche Tools werden verwendet? Was wird digital gemacht, was bleibt weiterhin analog? Darüber sprechen wir mit Jakob Calice. Er ist Geschäftsführer des OeAD der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung sowie Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung.

#24: Faszination Mathematik mit Niki Popper
Welche Berufe werden in Zukunft wichtig sein und welche Kompetenzen brauchen wir dafür? Was können wir gegen Wissenschaftsskepsis tun? Warum macht ihm die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz keine Sorgen, aber unser Umgang damit sehr wohl? Über diese und weitere spannnende Fragen sprechen wir mit Simulationsforscher, Hochschullehrer und Unternehmer Niki Popper.

#23: Die Haltung zählt! mit Ines Berger
Wie wirken sich die Beziehungen zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern auf das Lernen aus? Welche Rolle spielt die innere Haltung? Darüber spricht in dieser Folge Ines Berger, psychosoziale Beraterin und Supervisorin mit den Fachschwerpunkten Schule, Pubertät und Trennung. Zuvor war sie fast zwei Jahrzehnte als AHS-Lehrerin tätig.

#22: Vielfalt als Chance mit Leila Babić
Diversität ist längst Realität in österreichischen Klassenzimmern. Wie können Lehrkräfte sourverän und sensibel damit umgehen? Wie kann die Vielfalt zur Chance werden? Darüber sprechen wir mit Leila Babić. Sie begleitet mit der Culture School Schulklassen dabei, Diversität als positive Ressource zu nutzen.
Übersicht Organisationen und Initiativen:
- Culture-School
- Initiative für ein Diskriminierungsfreies Bildungswesen
- Dokustelle
- ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
- Black Voices Volksbegehren
- DISRUPT

#21: KI in der Schule mit Alicia Bankhofer
Was können KI-basierte Systeme wie ChatGPT schon heute in der Bildung leisten? Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie für Bildungsbereich und Lehrer*innen mit sich? Über diese und weitere spannende Fragen sprechen wir mit Alicia Bankhofer. Als Lehrerin und E-Learning-Expertin beschäftigt sie sich mit KI in der Schule und verwendet ChatGPT seit seinem Aufkommen im Unterricht. Sie hilft sowohl Schüler*innen, digitale Kompetenzen zu erwerben, als auch Lehrkräften, diese zu vermitteln.

#20: Voll integriert? mit Daniel Landau
Was ist der Kern erfolgreicher Integration im österreichischen Bildungssystem? Wie gelingt es, dass junge Menschen mit Fluchthintergrund oder nichtdeutscher Herkunftssprache gut in der Schule ankommen? Und was braucht unser Bildungssystem insgesamt? Darüber sprechen wir mit Daniel Landau, Bildungsaktivist, ehemaliger Lehrer, Dirigent und Bildungskoordinator der Bundesregierung für ukrainische Geflüchtete.

#19: Highlights der #klassezwanzigzukunft mit Maximilian Schulyok
Nach einem Jahr Podcast #klassezwanzigzukunft ist es Zeit für ein Resümee: Welche Ideen zur Zukunft der Bildung haben wir diskutiert? Welche Themen kamen immer wieder auf? Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Maximilian Schulyok lässt die spannendsten Themen aus dem Podcastjahr Revue passieren und erzählt auch von seinen ganz persönlichen Highlights.

#18: Jetzt sprechen wir! mit Maria Marichici und Noah Cap
Im Bildungsdiskurs wird viel über Schüler*innen geredet, aber viel zu wenig mit ihnen. Deswegen haben wir mit Maria Marichici, Schulsprecherin in der Antonkriegergasse, und Noah Cap, Schulsprecher im Amerling Gymnasium, in den Podcast eingeladen. Wir fragen sie, wie es ihnen und ihren Schulkolleg*innen während Corona ging und we digital ihr Unterricht schon ist. Sie erzählen uns, was ihrer Meinung nach an den Schulen fehlt, was sich jetzt tun müsste und wie sie sich die Bildung der Zukunft vorstellen.

#17: Ein Blick in die Zukunft mit Tristan Horx
In dieser Folge ist Trend- und Zukunftsforscher Tristan Horx zu Gast. Er beschäftigt sich mit Generationsunterschieden und mit Megatrends wie Wissenkultur, Digitalisierung und Globalisierung. Er stellt fest: Schule bereitet junge Menschen aktuell auf eine Gesellschaft von vor 20 Jahren vor. Wir sprechen mit ihm darüber, ob die Zukunft der Bildung im Metaverse stattfinden wird, warum es bei Zukunftsentscheidungen eine Generationenquote braucht und wo Digitalisierung sich in Schulen tatsächlich sinnvoll einsetzen lässt.

#16: Lernen in Bewegung mit Claudia Kollmer-Weber
Heute sprechen wir mit Claudia Kollmer-Weber: Sie ist Direktorin am Bildungscampus+Attemsgasse. Was diesen Schulstandort so besonders macht? Es gibt offene, multifunktionale Räume, eine starke Vernetzung der verschiedenen Altersgruppen von Kindergarten bis Volksschule, ein integriertes Bewegungskonzept sowie einen Musikschwerpunkt. Damit setzt die Schule einen Fokus auf das, was die Kinder nachweislich ausdauernder, leistungsfähiger macht und ihre Konzentration verbessert. Warum Sport und Bewegung für Kinder so wichtig sind und wie auch Schulen ohne ein speziell darauf ausgerichtetes Raumkonzept mehr Bewegung integrieren können, erzählt sie uns in dieser Folge.

#15: Mädchen für MINT begeistern mit Therese Niss
Therese Niss ist Unternehmerin, Nationalratsabgeordnete und Initiatorin der MINTality Stiftung. Seit Anfang des Jahres arbeitet sie mit ihrer Stiftung daran, das Thema Mädchen und Technik in den Fokus zu rücken. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: Bildung, Digitalisierung, Forschung und Innovation. Wie wir mehr Mädchen und junge Frauen für technische Berufe begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, verrät sie uns in dieser Folge.

#14: Zerschlagt das Schulsystem mit Alexia Weiss
In dieser Folge haben wir Alexia Weiss, Journalistin und Autorin bei uns zu Gast. Für Sie ist das österreichische Schulsystem nicht mehr zu retten. In ihrem neuesten Buch "Zerschlagt das Schulsystem und baut es neu!" plädiert sie für einen echten Neuanfang anstelle eines Herumdokterns am bestehenden System und präsentiert Ansätze, wie dies gelingen kann. Wir sprechen darüber, warum ein so radikaler Schritt nötig ist, warum ihre Ideen zu den ideologisierten Schlagwörtern Ganztages- und Gesamtschule so anders sind, als man sie gemeinhin im Kopf hat – und darüber, wie für sie ein ideales Schulsystem aussieht.

#13: Lernlust mit Corinna Sahl
Für diese Folge war Corinna Sahl bei uns zu Gast: Sie ist Unternehmensberaterin und Konfliktforscherin und setzt sich mit ihrer Initiative LernLust.JETZT! für mehr Lernfreude in der Schule ein. Wieso das Bildungssystem entromantisiert und transformiert werden muss und warum persönliche Kompetenzen so wichtig für die Zukunft der Bildung sind, erzählt sie uns in dieser Folge.

#12: Neue Pläne für die Schule mit Martin Polaschek
Martin Polaschek ist seit Dezember 2021 Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und somit für sämtliche Bildungsagenden in Österreich verantwortlich. Was sein Idealbild von Schule ist und was er sich für die Zukunft der Bildung wünscht, das erzählt er uns in dieser Folge.

#11: Die Schule von morgen lässt kein Kind zurück mit Heidi Schrodt
Heidi Schrodt ist Vorsitzende der Bildungsinitiative "Bildung Grenzenlos" und war selbst Lehrerin und Direktorin. Was Heidi über das derzeitige Bildungssystem denkt und welche Veränderungen ihrer Meinung nach notwendig sind, das verrät sie uns ins dieser Folge.

#10: Über Talente & Begabung mit Markus Hengstschläger
Markus Hengstschläger ist international anerkannter und vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler und Leiter des Instituts für Medizinische Genetik an der Universität Wien. Er forscht in den Bereichen genetische Diagnostik, Grundlagenforschung und Innovationsberatung. Wie unsere Begabungen und Talente genetisch mitbestimmt sind und wie die Zukunft der Bildung aussehen kann, verrät er uns in dieser Folge.

#9: Es braucht eine Bildungswende mit Walter Emberger
Walter Emberger ist Gründer der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach For Austria und damit einer der ersten, der die Themen Bildungsgerechtigkeit und Chancenfairness in Österreich adressierte. Sein Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet. Was Walter zur Gründung von Teach For Austria inspiriert hat, was er über das Bildungssystem denkt und wie die Bildungswende aussehen kann, verrät er uns in dieser Folge.

#8: Ein pädagogischer Weckruf mit Klaus Zierer
Klaus Zierer ist deutscher Bildungswissenschafter und Leiter des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Er forscht zu innovativen Bildungsthemen wie Unterrichtsqualität, Lernerfolg und Digitalisierung. Seine pädagogische Perspektive zur aktuellen Bildungspolitik und mögliche Auswege aus der Bildungskrise teilt er in dieser Folge mit uns.

#7: Nachhilfe neu gedacht mit Gregor Müller
Gregor ist COO bei Go Student, der weltweiten Nummer 1 Nachhilfe Plattform und DAS heimische Erfolgsstartup im Bildungsbereich. Im Podcast berichtet Gregor über die Anfänge von Go Student, die Zukunftsvisionen, über Herausforderungen im Nachhilfe- und Bildungssystem, sowie generell über das Gründen, Scheitern und notwendige Future Skills. Welcher bekannte Ohrwurm aus seiner Schulzeit ihn immer noch nicht loslässt, verrät uns Gregor ebenfalls in dieser Folge.

#6: Lehrer aus Leidenschaft mit Andreas Ferner
Andreas Ferner ist nicht nur Lehrer aus Leidenschaft, sondern auch Kabarettist und Schauspieler. Mit viel Engagement und Herz spricht er über Vorurteile gegenüber dem Lehrberuf, Herausforderungen im Schulalltag und Verantwortungsbewusstsein in der Klasse. Infos zu seinem aktuellen Kabarett finden Sie unter https://www.andreasferner.at/

#5: Mathe lernen 2.0 mit Leon Frischauf
Leon Frischauf tat etwas, was bei anderen Jugendlichen wohl nur Stirnrunzeln auslöst: Bereits mit 14 Jahren, begann er neben der Schule Mathematik an der Uni zu studieren. Seine Liebe für Zahlen hat ihn auch dazu animiert, Studyly zu gründen: Eine Mathe-Lernapp, die sich individuell an das Leistungsniveau der Schüler*innen anpasst. Welche Vision er für die Schule der Zukunft hat, verrät er uns in dieser Folge.

#4: Schule im Umbruch mit Christiane Spiel
In Folge 4 ist die renommierte Bildungspsychologin Christiane Spiel zu Gast. Sie ist Universitätsprofessorin an der Universität Wien, gilt als Begründerin der Bildungspsychologie und ist auch in der Pandemie eine der wichtigsten Expert*innen Österreichs.

#3: Sprache verbindet mit Esther Györi
Esther ist Wiener Landesschüler:innenvertreterin, Schülerin des jüdischen ZPC Gymnasiums und spricht 5 Sprachen. Wieso Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Vielfalt an Schulen gefeiert gehören, und zuhören wichtiger ist als reden, erklärt sie uns in Folge 3.

#2: Nachhaltigkeit im Schulalltag mit Stephanie Kunisch
In ihren Rollen als Obfrau des Klimavolksbegehrens und Lehrerin vereint Stephanie zwei zukunftsprägende Themen: Klimaschutz und Bildung. Wie sich diese vereinen lassen und was es für eine nachhaltigere Schulbildung braucht, verrät uns Stephanie in dieser Folge.

#1: Potenziale entfalten mit Ali Mahlodji
Ali und der öbv haben einiges gemeinsam. Eine ganz offensichtliche Gemeinsamkeit: Beide wollen Menschen dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Was es dafür braucht, das erzählt er uns in Folge 1.

#0: Was ist die #klassezwanzigzukunft
Was braucht unser Schulsystem, damit unsere Kinder perfekt für die Zukunft gerüstet sind? Das bespricht Maximilian Schulyok im Podcast #klassezwanzigzukunft regelmäßig mit spannenden Expert*innen. In Folge 0 erklärt er den Hintergrund des Podcasts.