
Kleinstadtniveau - Social Media für Verwaltungen
By Kleinstadtniveau
Zusammen sind wir auf einer Mission: Wir wollen mehr Kommunen in die sozialen Netzwerke bringen. Vorbehalte nehmen. Verwaltungen den Spaß an Facebook Co vermitteln. Tipps und Erfahrungen an die Hand geben. Für richtig gutes Behörden-Social-Media. Weil: Wenn Stadt und Menschen miteinander im Gespräch sind, ist das für uns alle eine gute Sache. Eine sehr gute Sache.
Ideen? Fragen? Austausch?
www.linkedin.com/in/christianrosenberger
www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Kleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenNov 02, 2023

Macherin. Bürgermeisterin. Tiktokerin #48
Das ist natürlich ein klitzekleines bisschen verkürzt und spiegelt Ramonas Engagement in Sachen Kommunalverwaltung kaum wieder. Sie ist eine Macherin, weit über ihre Kleinstadt Pattensen hinaus - und nutzt dafür auch Tiktok und Instagram - ziemlich erfolgreich.
Warum Social Media aus ihrer Sicht wichtig auch für den Zusammenhalt der kommunalen Familie ist (und warum wir den dringend alle brauchen), verrät sie im Podcast. Und sie klärt auf, was das mit dem Kitaplatz auf sich hat.
#shownotes
“brand eins” Artikel:
www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/stadt/ramona-schu
mann-bart-somers-buergermeister-kein-job-fuer-zauderer
Meldoo-App: www.meldooplus.de
instagram.com/schumann.at.work
Tiktok @mrs_mayor

Corporate Design: Brauchts das für Behörden? #47
Was ist das?
Auf was muss man achten?
Kann man das selbst machen?
Was kostet das?
Wie lange dauert das?
Aber wir gehen auch noch ein paar Ebenen drüber und nach Links und rechts: Corporate Identity, Corporate Behavior, Corporate Communication ... Sind diese ganzen Begriffe aus der Unternehmenswelt für Behörden überhaupt anwendbar? Oder reicht es nicht, ein schickes neues Logo auf die Website zu setzen?
Christian und Wolle wissen Bescheid und verraten alles, was rund ums Brandbuilding für Behörden wichtig ist.
Hier geht's zu seinem LinkedIn-Profil:
www.linkedin.com/in/wolfram-stratmann-1a756216a
Oder direkt zur Website von Concrete: www.concrete-designs.de
Und hier zu jeder Menge spannender Links aus dem Podcast, die Ihr Euch nach dem hören unbedingt reinziehen müsst!
Links und Hinweise “Neues Logo” Stadt Oldenburg
https://www.oldenburg.de/startseite/buergerservice/aktuelles/neues-logo.html
https://www.designtagebuch.de/grafenschild-statt-bubbles-oldenburg-praesentiert-sich-mit-neuem-stadtlogo/
https://www.weiss-partner.com/allgemein/das-neue-logo-der-stadt-oldenburg/
https://www.loom.com/
https://www.designtagebuch.de/
Ah, und noch ein Podcast-Tipp zum Branding der Stadt Offenbach
open.spotify.com/episode/2uNhmW40n1R8aNhpkpfScX?si=8ec00790dea64ed8
Schreibt uns!
julia@amtshelden.delinkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.delinkedin.com/in/christianrosenberger
www.amtshelden.de

Dominik Artefex: Insta-Star und Amtfluencer wider Willen

LinkedIn in der Behördenkommunikation #45
Wir sagen: LinkedIn ist DAS neue Netzwerk in der #Behördenkommunikation. Aber wie kann man es nutzen? Für wen und wie macht es Sinn? Und was kann man tun, wenn der Arbeitgeber nicht mitmacht? Wir haben den Experten auf dem Gebiet gefragt, der unter anderem auch die Landeshauptstadt München beim Amtfluencer-Programm unterstützt hat: Klaus Eck ist nicht nur Buchautor ("Die neue Macht der Corporate Influencer"), Netzwerker, Dozent, PR-Legende - sondern auch ein Profi in Sachen LinkedIn. Und die Plattform kann viel mehr als nur Recruiting. Er selbst hat über 18.000 Follower:innen allein auf dem Business-Netzwerk, veranstaltet mit dem LinkedIn-Live Format regelmäßig den Corporate Influencer Club und berät Großkonzerne, wie sie das Netzwerk nativ und sinnvoll nutzen können, statt einfach nur die neuste Stellenausschreibung zu posten. Wir sind überzeugt: Egal ob große oder kleine Kommune, Ministerium, ITler, Stadtplanerin oder Rechtsamt - LinkedIn lohnt sich für alle. Wie? Hört rein! Hier geht's zu Klaus LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/klauseck Auf deiner Website findet ihr Tipps und vieles mehr: https://klauseck.de
Wie sieht's bei Euch aus? Seid Ihr im Team LinkedIn?
Schreibt uns:
julia@amtshelden.de
Christian@amtshelden.de
www.amtshelden.de

Lohnt sich Kommunikation, Sandro Zehner? #44
Er kam in zahlreichen Episoden bereits vor - jetzt ist er selbst vorm Mikrofon: Sandro Zehner, Ex-Bürgermeister der Stadt Taunusstein und heute Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises. Er hat die Pressesprecher-Stelle in Taunusstein geschaffen, Julia eingestellt und war und ist selbst auf Social Media sehr aktiv. Warum das alles? Wird man als Bürgermeister nicht ohnehin permanent auf der Straße und im Supermarkt angesprochen?
Warum noch der Nahkampf auf Facebook und Co? Und lohnen sich die Personalkosten für eine Kommunikationsstelle angesicht enger Haushaltskassen? Und was sagt die Politik dazu? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Sandro Zehner in der Folge Kleinstadtniveau.
Instagram-Account von Sandro Zehner: https://instagram.com/zehnersandromarc?igshid=NjIwNzIyMDk2Mg==
LinkedIn Sandro Zehner https://www.linkedin.com/in/sandrozehner
Wie sehen Eure Chefs das Thema Behörden-Kommunikation?
Schreibt uns: julia@amtshelden.de
Christian@amtshelden.de
www.amtshelden.de

Wie erreichen wir die Jugend?
In der Folge gibt's zuerst mal jede Menge hotte News! Also hör sofort rein :)
Aber eigentlich geht's diesmal um die Frage: Braucht es für bestimmte Zielgruppen eigene Kanäle oder Accounts? Alle Kommunikator:innen werden jetzt laut 'türlich! rufen.
Tja, aber wie das so ist mit wenig Zeit, Geld und Nerven - eben gar nicht so einfach. Die Stadt Taunusstein hat's trotzdem gewagt und startet mit Taunusstein.Hood einen eigenen Kanal für junge Taunussteinerinnen und Taunussteiner - aus der Pressestelle. Wie es zu dem Namen kam, was die Hochschule Darmstadt damit zu tun hatte, warum das überhaupt notwendig ist und wie das Konzept und die Prozesse dahinter aussehen, verrät Julia Christian in dieser Episode Kleinstadtniveau.
Hier geht's zum Instaaccount: https://www.instagram.com/taunusstein.hood/
Und hier zu dem von Maren Bothner, die ihn gestaltet: https://www.instagram.com/about_maren/
https://www.kgst.de/smartlearning-fuer-behoerden
Was sagt Ihr? Braucht's eigene Kanäle für junge Menschen aus den Behörden?
Und kennt Ihr sogar welche, die gut funktionieren?
Schreibt uns!
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

Amtsheldenreise - Erfahrungsberichte #42
Wir fragen zwei, die es wissen müssen: Stephanie Kunert, Landkreis Dahme -Spreewald, und Margaretha Mohr, Stadt Worms. Die beiden haben nämlich nicht nur die 12 Wochen Amtsheldenreise mit zwei anderen erfolgreich absolviert, sondern arbeiten konsequent weiter an ihren Themen.
Was hat im Rückblick gut geklappt? Was nicht? Wie reagiert die Verwaltung intern? Und gibt es auch messbare Ergebnisse?
In dieser Folge Kleinstadtniveau gibt's jede Menge Insights in das erste Social-Media-Smartlearning-Programm für Behörden.
Hier geht's zu den Accounts der beiden Kommunen:
- Worms auf Insta: https://www.instagram.com/stadt.worms/
- Landkreis Dahme-Spreewald auf Facebook: https://www.facebook.com/LandkreisDahmeSpreewald
Wer noch mehr Fragen hat oder geheime Details möchte, kann Stephanie oder Margaretha auch direkt anschreiben, zum Beispiel auf LinkedIn:
- https://www.linkedin.com/in/stephanie-kunert-430359149/
- https://www.linkedin.com/in/margaretha-mohr-767a6219b/
Oder Ihr fragt Julia und Christian:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

Tut es wie Tuttlingen #41
Wer hat Lust auf locker leichtes, intuitives, schönes Stadt-Social-Media? Surft vorbei bei der Stadt Tuttlingen! Janika Märgerle macht mit so viel Enthusiasmus TikTok, Instagram und wenn es sein muss auch Facebook für ihre Stadt, dass Christian und Julia sich fragen, wieso es in manchen Kommunen so schwer sein muss.
Sie darf ausprobieren und nutzt das ausgiebig: mal witzig, mal erklärend, mal selbstironisch - meist selbst vor der Kamera. Sie setzt bei TikTok auf Trends und schafft so hohe Reichweiten für die kleine Stadt in der Nähe des Bodensees.
Wie sie das macht und was es bringt, verrät sie im Podcast Kleinstadtniveau.
Hier geht's zu den wichtigen Kanälen von Tuttlingen - unbedingt mal reinschauen und Janika in Bewegtbild erleben:
https://www.tiktok.com/@stadttuttlingen
https://www.instagram.com/stadt_tuttlingen
So macht Behörden Social Media Spaß oder?
Schreibt uns oder Janika:
www.linkedin.com/in/janika-m%C3%A4gerle-643183249
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

Don't call it Imagefilm #40
Wir brauchen einen Imagefilm! Really?! Für wen? Und warum? Und müssen es die tragenden Landschaftsaufnahmen mit dramatischer Musik sein und der Bürgermeister, der die Vorzüge seiner Stadt anpreist, wie man ihn schon 800 Mal gesehen hat und der am Ende doch nur irgendwo auf einer Unterseite rumliegt?
Nö, sagt Julia Burkhardt von Qreate - Mitinhaberin einer Filmagentur und Ex-Kommilitonen von Christian und Julia aus dem Online-Journalismus-Studium.
Und sie sagt auch, wie es stattdessen geht: In Asterix-und-Obelix-Manier wie für den Landkreis Enz zum Beispiel. Hier wird mit Vorteilen gespielt und handfest aufs Image ausgeteilt:
Schaut doch mal rein: https://qreate.de/enzkreis-imagefilm-landkreis-jubilaeum
In Taunusstein gab’s zum 50. Jubiläum eine Zeitreise in die Zukunft. Die Aufnahmen dafür haben zeitgleich ganz viele Filmbausteine für Extra-Content geliefert: https://www.youtube.com/watch?v=NsW0KfExu_k
Welche coolen Nicht-Image-Filme kennt Ihr?
Schreibt uns:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

Wie witzig darf Verwaltung sein? #39
Der Grat ist schmal und oft auch noch vernebelt: Was ist lustig - was grenzüberschreitend? Wo tut eine Prise Humor gut und wo versalzt sie die Debatte? Oder ganz grundsätzlich: Darf und sollte eine Behörde überhaupt witzig sein oder sollte der Staat eher sachlich und neutral bleiben? Fragen, die sich wahrscheinlich die meisten Social-Media-Manager:innen in Verwaltungen stellen. Denn Humor ist unterhaltend - und nach Unterhaltung suchen viele auf Social Media.
Christian und Julia sprechen in der Folge Kleinstadtniveau mit jemanden, der es wissen muss: Sven Matis ist der Chef der Pressestelle der Landeshauptstadt Stuttgart und hat in den vergangenen Jahren immer wieder die Grenzen der humoristischen Behörden-Kommunikation getestet und bei Extra3 auch selbst eine eingezogen.
Fazit: Komik kommt von Können. Wichtig ist, vorher zu testen, ob der Witz zündet oder falsch verstanden wird und ob sich jemand verletzt fühlen kann. Wenn Humor gelingt, kann er Brücken bauen und Schärfe mildern. Deshalb lohnt es sich, das Stilmittel in der Kommunikation zu nutzen.
Wer sich die Beispiele aus dem Podcast genauer anschauen möchte:
Lustige Pressemitteilung zur Rathausuhr: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.witzige-pressemitteilung-der-stadt-stuttgart-die-zeichen-der-zeit-stehen-im-rathaus-auf-humor.b3f9db6a-8648-4203-8c6f-775cb280311e.html Kommentar zum Extra3-Beitrag rund um die Flüchtlingsunterbringung in der Stuttgarterzeitung:
Kampagne aus Heidenheim "Verliebt, verlobt, verbeamtet":
https://www.heidenheim.de/ausliebezumjob Die Pressemitteilung aus Emojis findet Ihr unter Svens LinkedIn-Profil in einem Kommentar:
https://www.linkedin.com/posts/sven-matis-008736163_so-coole-pressemeldungen-finden-sich-im-amtsblatt-activity-7054742868657102849-wTUT?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Wie haltet Ihr es mit dem Humor in Eurer Medienarbeit? Habt Ihr Lieblings-Beispiele von gelungenem Behörden-Humor?
Schreibt uns:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

How to Landkreis? #38
Wie das geht? Das erklärt Rebecca Reith vom
Landratsamt Bad Kissingen. Spannend ost aber vor allem die Frage: Wie macht erreicht ein Flächen-Landkreis die Menschen? Wie schafft man Identität für über 100.000 Einwohner*innen aus 26 Gemeinden - oder ist das gar nicht das Ziel?
Einheitlichkeit und Professionalität strahlt der Insta-Account auf jeden Fall dank starker Corporate Identity aus.
Das Valentinstagsreel mit den Lieblingskolleg*innen musste Rebecca ein bisschen durchboxen - manche waren skeptisch, ob das Augenzwinkern in Hinblick auf so manches Behördenklischee funktioniert. Likes, Kommentare und Reichweite haben ihr recht gegeben. Schaut Euch das Reel an:
www.instagram.com/reel/Coo7jtfjrFN/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Hier geht's zum Account:
instagram.com/landkreisbad.kissingen?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Und den Kontakt zu uns gibt's natürlich auch noch - wir freuen uns immer über Post:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger
www.amtshelden.de

Den Chef richtig in Szene setzen #37
Chef schüttelt anderem Typ die Hand, schneidet Bänder durch, schaufelt Erde gen Himmel und überreicht Urkunden - falls jemand fragt: So geht Chef:innen-Positionierung nicht. Das ist erstens keine Position und zweitens unglaublich langweilig.
Aber, keine Positionierung ist auch keine Lösung. Der Behörden-Chef oder die Behörden-Chefin ist oft schon deshalb spannend und wichtig nach außen zu positionieren, weil sie oder er gewählt wurden. Aber leichter gesagt, als getan. Denn wie so oft: Das One-Size-Fits-all-Konzept gibt es hier schon mal gar nicht. Wer sich nicht wohl dabei fühlt, frei in eine Kamera zu sprechen, strahlt das aus. Das hat dann genau die gegenteilige Wirkung, die man erzielen möchte.
Wie kann es klappen, was muss man beachten, was gibt es für Formate, Ideen, Themen und vor allem: Was kann es bewirken, wenn es gut gelingt?
Was genau mit Positionierung gemeint ist und welche praktischen Tipps du direkt in die Tat umsetzen kannst und wie das in Taunussteiner mit den Wochenupdates mit dem Bürgermeister damals anfing, das gibt's in dieser sehr ausführlichen ;) Folge Kleinstadtniveau.
Wie positioniert Ihr Eure:n Chef:in auf Social Media? Kennt Ihr tolle Beispiele? Schreibt uns!
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

Amtfluencer als Gamechanger #36
Traumjob Amtfluencer in der Landeshauptstadt München!
Klingt seltsam? Dann fragt mal bei den 16 Corporate Influencern in München nach. Die sind Teil des bundesweit ersten Amtfluencer-Programms der bayerischen Landeshauptstadt. Und das ist einfach unfassbar großartig.
Was das ist, wie es funktioniert und vor allem was es innen und außen bewirkt: Die zwei Chef-Amtfluencerinnen, Stefanie Nimmerfall und Diana Heffels, verraten es uns und Euch in dieser Folge. Da gibt es sooo viel Inspiration!
So viel vorweg: Das Konzept (und die zwei treibenden Kräfte dahinter) ist/sind der Hammer - und nicht nur was für Großstädte! Für was eigentlich? Für das Image, für den Öffentlichen Dienst, fürs Recruiting, für den Austausch, einfach für das große Ganze!
Finden wir großartig: Die Amtfluencer machen stellvertretend all die vielen Amtshelden sichtbar, die für die Straßenbegrünung und für die Abfallentsorgung sorgen, sich um die Sozialarbeit kümmern oder um die IT. Also alle die, ohne die in so einer Stadt quasi nichts mehr läuft.
Hört unbedingt rein und folgt dem Hashtag #WirFuerMuenchen auf LinkedIn.
Gleich danach einfach den @Amtshelden folgen ;)
Und den Kontakt zu uns gibt's natürlich auch noch - wir freuen uns immer über Post:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

Employer Branding: Wie WELTOFFENbach bist Du? #35
Wer aus Hessen kommt, hat gleich einen ganzen Eimer Klischees im Kopf, wenn er "Offenbach" hört. Das macht es nicht einfacher, wenn man als Stadtverwaltung - wie so viele Behörden aktuell - Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Disziplinen braucht und bei Leuten aus der IT, der Juristerei oder dem Ingenieurswesen ohnehin eher selten auf dem Arbeitgeber-Zettel steht.
Und nun? Attacke!
Die Stadt Offenbach hat in einem intensiven Prozess mit den Mitarbeitenden (inkl. Bestands-Analyse) eine Arbeitgebermarke entwickelt und gleich dazu eine Kampagne aufgesetzt. Smarte Sprüche, breite Streuung und gezieltes Targeting via Social Ads kamen dabei raus. Was es gebracht hat? Richtig viel und gute interne Dynamik, krasse Steigerungsraten auf der Landingpage und der Jobbörse und eine ganz neue Sichtbarkeit für eine der größten Arbeitgeberinnen Offenbachs.
Wie das ganze ablief, welche Herausforderungen es gab und wie das eine arme Stadt wie Offenbach realisiert, erzählt Lara Reichwein, die für das Projekt verantwortlich war und ist. Super spannende Einblicke für alle, die sich fragen, wie sie ihr Employer Branding strategisch gut aufsetzen können.
Was sagt Ihr?
Connected Euch gerne mit Lara:
linkedin.com/in/larareichwein
Oder uns:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Schreib mal drei Tweets, ChatGPT #34
Christian und Julia haben diesmal einen besonderen Gast im Podcast: Lena aka ChatGPT. Sie fragen sie (oder ihn?) zum Beispiel zur Bedeutung von Social Media in der Behördenkommunikation - und sind überrascht, wie die Antwort ausfällt.
Richtig beeindruckt sind sie aber, als sie ChatGPT bitten, aus ein paar Infos drei Tweets zu entwickeln: einmal informativ, einmal emotional und einmal im Bildzeitungs-Stil. Ob mit KI in der Breite die Jobs in den Pressestellen künftig obsolet sind? Auch das klären die drei.
Was denkt Ihr? Ist KI eine Chance oder ein Risiko für die Behördenkommunikation?
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Behördenimage, aber in gut #33
Was ist ein Image? Und wie zur Hölle ändert man das von Behörden?! Es geht um Loyalität, um Vertrauen. Und am Ende ist das die Währung unserer demokratischen Grundordnung. Hoch ins Regal gegriffen? Nee, nee. Denn wenn Bürger:innen den staatlichen Organen und Institutionen nicht mehr vertrauen, geht eigentlich nichts mehr. Nun ist das Image einer Stadt oder eines Landkreises selten maßgeblich von der Stadtverwaltung geprägt. Und doch kann man mit guter Kommunikation einiges in Sachen Image machen. Wenn man es durchdenkt und strategisch angeht. Uuuund Lust hat, dicke Bretter zu bohren. Aber es lohnt sich, glauben Christian und Julia.
Auf eine Folge rund um Amtfluencer und warum das Beamtenimage wirklich weg kann.
Schreibt uns!
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Jetzt reichts: Medienpool für die Verwaltung #32
Bilder auf dem Diensthandy, Videos auf dem Privathandy des Kollegen, Fotos und Video auf der Kamera, auf dem Laufwerk, auf Instagram, in der Mail, in einem Schrank der nach Narnja führt ... Ihr kennt es sicher auch. Wer beruflich viel schnellen Content produziert und braucht, hat schnell Chaos. Und dann verstauben gute Bilder, die öfter brauchen könnte, schnell im Speicher oder niemand kommt dran, wenn man sie gerade braucht.
Christian und Julia sagen: Jetzt reicht's und geben Tipps, Tools und Taktiken an die Hand, wie man das Chaos beherrscht und effizient auch in größeren Teams zusammenarbeitet. Es geht um Datenmanagement, vernünftige Ablage, webbasierte Zusammenarbeit und leider gar nicht um Narnja.
Welche Tools nutzt Ihr?
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Zwischen Headhunting und Behördenrealität
Wahrscheinlich (hoffentlich!) überlegt sich aktuell jede Behörde in Deutschland, wie sie in Zukunft ihre offenen Stellen besetzt bekommt. Christian und Julia haben mit Christian Pollak in dieser Folge jemanden als Gast, der täglich in unterschiedlichsten Verwaltungen genau diese Frage versucht zu lösen. Denn: Personalberater und Headhunter sind heute auch im Öffentlichen Dienst längst Realität - und zwar nicht nur für Top-Positionen.
Er diskutiert mit Christian und Julia, wie sich Behörden unterscheiden können, was er von Ads und LinkedIn hält und warum er am Ende immer wieder bei der Behördenkultur anlangt - und vor allem, was sich da ändern muss, damit sich gute Leute nicht nur bewerben, sondern auch bleiben.
Super spannende Episode #Kleinstadtniveau zum Start der 3. Staffel (whoop, whoop!) - und sicher nicht die letzte rund um das Thema Recruiting, Employer Branding und Behördenkultur.
Hört rein und verratet uns Eure Cultural Hacks und Employer-Branding-Strategien:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Der Behörden-Social-Media Jahresrückblick #30
Wir feiern Euch, uns und die Behördenkommunikation. Ein Jahr Kleinstadtniveau und jede Menge los auf Twitter, Insta und Co - und bei uns im Podcast. Haut Euch die Kopfhörer rein, nehmt Euch nen Tee und ein Plätzchen und hört Christian und Julia zu, wie sie 2022 in 1,5 Stunden zusammenfassen - mit Rückblenden aus den besten Folgen für das einzig wahre Bauchgefühl-der-Vertrautheit.
Hört rein und habt einen guten Start ins neue Jahr.
Immer schön auf Kleinstadtniveau bleiben!
Wir hören uns spätestens 2023!
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Annika Schach: Behörden als Diversity-Vorreiter
Sie ist nicht nur DIE Expertin in Sachen Diversity und Inclusion in Deutschland, sie war auch selbst Pressesprecherin einer Großstadt: Prof. Dr. Annika Schach gibt in dieser Podcastfolge einen Rundumblick was Behörden beim Thema Barriefreiheit, Gendern und Steroptype wissen müssen. Die Frage ob Genderstern oder Binnen-I, nach der richtigen Besetzung fürs Webseitenfoto oder wie verständlich Behördentexte eigentlich sein sollen - das treibt einige Pressestellen um und führt nicht selten zu heißen Diskussionen auf Facebook und Twitter.
Die erste gute Nachricht: Auch hier geht's nicht um 100 Prozent, sondern ums Anfangen, ums Aufmerksam sein und am Ende darum, gute Kommunikation zu machen, die jeder versteht und niemanden ausschließt.
Die zweite gute Nachricht: Behörden in Deutschland sind in vielen Punkten schon richtig weit und machen einiges besser als die meisten Unternehmen. Zugegeben - vielleicht bis auf die Sache mit der leichten Verständlichkeit. Das Amtsdeutsch will auch aus so manchem Insta-Post nur langsam weichen :)
Hört rein und erzählt uns, wie Ihr mit den großen Diversity-Fragen in Eurer Verwaltung umgeht!
linkedin.com/in/julialupp
linkedin.com/in/christianrosenberger

Realtalk - oder der Elfenbeinturm von Oldenburg #28
"Wir informieren EINFACH!" - das hat sich die Stadt Oldenburg unter anderem in die Kommunikationsstrategie fürs Digitale geschrieben - und lebt das jeden Tag auf ihrem Instagram-Kanal. Peter und Antonia sind nicht nur dafür verantwortlich, sondern zeigen auch Gesicht.
Peter Gneuss, verantwortlich für die Social-Media-Kommunikation von Oldenburg, verrät exklusiv und nur auf Kleinstadtniveau, welche Kommunikationsziele die Stadt hat und wie er und die Kolleg:innen jeden Tag daran arbeiten, sie zu erreichen. Aber nicht nur das: Es gibt auch Einblicke in die Herausforderungen und den Weg bis heute und für die Zukunft. Denn, auch Peter und Antonia haben einen Prozess hinter sich und nicht von Anfang an waren alle begeistert, vom Social-Media-Plan - auch heute gibt's jede Menge internen Erklärungsbedarf.
Eine Folge, die nicht nur über ein Best-Practice berichtet, sondern auch den Weg hinter der schicken Insta-Welt zeigt. Realtalk auf Kleinstadtniveau mit der Großstadt Oldenburg.
Unbedingt bei Insta folgen: www.instagram.com/stadt.oldenburg und am besten vor dem Zuhören mal reinschauen.
Was sagt Ihr zum Insta-Auftritt von Oldenburg?
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Good Practices: Ihr seid so gut #27b
Diesmal reden wir über Euch! Über die schönen, vielen guten Beispiele quer durch die Republik. Denn: Es gibt viele Kommunen und Behörden, die schon heute gutes Social Media machen. Wichtig, dass ist kein Ranking und keine Erhebung, sondern eine lose Sammlung. Wir haben uns ein paar Verwaltungen rausgesucht und stellen Euch vor, was sie gut machen - und was Euch vielleicht als Inspiration dienen kann :)
- Kreis Heinsberg
https://www.facebook.com/kreisheinsberg - Stadt Mohnheim
https://www.facebook.com/monheimamrhein - Eltville am Rhein
https://www.facebook.com/stadteltville - Stadtbibliothek Erlangen
https://www.facebook.com/stadtbibliothek.erlangen - Stadt Germersheim
https://www.instagram.com/unser_germersheim - Stadt Eschborn
https://www.instagram.com/stadt_eschborn/?hl=de - Stadt Löhne
https://www.instagram.com/stadtloehne/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D - Stadt Bad Nauheim & Azubis Bad Nauheim
https://www.instagram.com/bad_nauheim.de/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D
Noch mehr gute Beispiele? Schreibt uns:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Arbeitgebermarke und Recruiting
Kein anderes Thema wird die Verwaltungen in den kommenden Jahren so fordern, wie die Frage: Wo bekommen wir (gute) Leute her und wie überzeugen wir sie, sich für den öffentlichen Dienst zu entscheiden?!
Social Media ist zwar nicht die finale und einzige Antwort auf diese Frage, aber sagen wir so: Es kann helfen.
Nur wie? Wie kann man Social Media in Sachen Arbeitgebermarke, Positionierung und tatsächlich für das Recruiting einsetzen? Wir denken laut darüber nach und geben Tipps, Ideen und Erfahrungen.
Habt Ihr noch mehr oder ganz andere? Her damit:
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

Hallo Amtshelden #25
Diese Folge ist persönlich, sehr persönlich. Wir stellen Euch unser Baby vor. Es heißt Amtshelden und ist ein Smartlearning Programm für gutes Social-Media für Ämter, Behörden und Verwaltungen. Smartlearning weil es keine Weiterbildung ist. Es geht darum ein individuelles Konzept zu entwickeln, ein stabiles Netzwerk aufzubauen, on-the-Job zu lernen, sich selbst, aber auch die ganze Verwaltung weiterzuentwickeln: zu echten Amtshelden eben.
Wofür? Für den Dialog, für die Menschen. Der Öffentliche Dienst ist ein Dienst an der Gesellschaft. Er ist kein Selbstzweck. Wir müssen sagen, was wir tun, warum wir es tun. Erklären, vermitteln und vor allem zuhören. Mit dieser Mission haben wir den Kleinstadtniveau-Podcast gestartet und uns jetzt zahllose Nächte und Wochenenden um die Ohren gehauen und ein umfassendes Programm entwickelt.
Jetzt wollen wir es Euch vorstellen, unser Baby. Und wir sind echt gespannt was Ihr sagt!
Schreibt uns :)
julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp
christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger
PS: Wenn wir ausgeschlafen haben, gibt's auch irgendwann eine Website dazu ...

Live vom Kommunikationskongress #24

TikTok Bürgermeister
Zurück aus der Sommerpause: Kleinstadtniveau präsentiert in dieser Folge *trommelwirbel* Deutschlands einzig wahren TikTok-Bürgermeister. Denn so nannte ihn die BILD und dann muss es natürlich stimmen. Aber tatsächlich ist Matthias Beer Stadtoberhaupt von Beratzhausen und hat auf TikTok mehr Follower als Bürger:innen in seiner Gemeinde. Er tritt auf der Plattform meist witzig auf, also nicht klassisch bürgermeisterlich, Man merkt und hört, wie viel Spaß er dabei hat. Aber was soll das mit diesem TikTok, was bringt es, wie macht er es und wie lange kann das noch so weitergehen? Hört rein und erfahrt es in dieser Episode!

Bürgerbeteiligung liebt Social Media #22
Aber wie? Und was hat das mit Social Media zu tun?
Julia gibt Einblicke in die digitale Beteiligungsplattform in Taunusstein, die sie letztes Jahr dort gestartet hat. Zusammen kommen wir zum Schluss: Ohne Social Media würde eine digitale Beteiligung kaum funktionieren - aber ohne echte Beteiligung macht auch dialogorientierte Kommunikation wenig Sinn.
Mehr dazu im Podcast und wie immer freuen wir uns auf Eure Fragen, Erfahrungen und sogar anders lautende Meinung:
www.linkedin.com/in/julialupp
www.linkedin.com/in/christianrosenberger

Candystorm trifft Shitstorm #21
Es ist DAS Totschlagargument für alle Zauderer in Sachen Social Media: "Und wenn wir einen Shitstorm bekommen?!"
Tja, beim Freilichtmuseum Hessenpark trat 2016 genau das ein - es gab einen waschechten, fiesen, persönlichen und orchestrierten Shitstorm. Warum? Weil sie Geflüchteten kostenlos in das Freilicht-Museum ließen. Pia Preuss war damals - und ist es auch heute noch - verantwortlich für die Kommunikation des Hessenparks und sie erzählt im Podcast, wie das damals alles so war, was sie getan hat und was sie anderen rät.
Wichtige Erkenntnis: Jeder Shitstorm ist irgendwann auch wieder vorbei.
Auch wichtig: Man ist nicht machtlos und auch im Shitstorm liegt eine Chance (Stichwort Candystorm)
Noch wichtiger: Am Ende wäre der Hessenpark auch ohne eigenen Facebook-Account zur Zielscheibe geworden - sie hätten es nur viel später mitbekommen und hätten nicht so gut reagieren können. Einfach nicht mitmachen schützt also nicht, sondern macht es noch schlimmer.
Oder? Schreibt uns:
https://www.linkedin.com/in/julialupp
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
Hier geht's zur Seite vom Hessenpark: https://www.hessenpark.de/

Querbeet: Ihr fragt, wir antworten #20
Diese Folge gehört Euch: Wir haben drei Hörerinnen und einen Hörer unseres Podcasts gebeten uns ihre drängendste Frage rund um Social Media zu schicken. Wir spielen die Fragen ein und beantworten sie dann. Eine verrückte, coole Episode Kleinstadtniveau kreuz und quer durch Social Media.
- 2.19 min: Marie (Landkreis Lüneburg) "Tools, Workflows, Technik um Videos zu erstellen"
- 26.05 min: Aaron (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft) "Wie kriegt man mehr Engagement?"
- 37.50 min: Melanie (Hochschul- und Wissenschaftskommunikation) "Wie wird aus Amtsdeutsch Kommunikation?"
- 54.47 min: Marie (Landkreis Lüneburg) "Wie behaltet Ihr den Überblick über aktuelle Social Media Trends?"
Folge gehört und noch mehr Fragen?
Her damit, am einfachsten direkt via LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/julialupp
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger

Social Media: Recht und Datenschutz #19
Es ist für die meisten Kommunikator*innen die persönliche Hölle: DSGVO, Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Informationsfreiheit und alles andere, was mit Paragrafen beginnt. Und die Sorge, was falsch zu machen und geltendes Recht unbewusst zu verletzen, ist wohl der häufigste Grund, weshalb Social Media in Behörden immer noch zögerlich angegangen wird.
Zum Glück haben wir Dr. Thomas Schuster zu Gast im Podcast, der auf Kleinstadtniveau erklärt, warum alles halb so wild ist und welche pragmatischen Fragen man sich als Social Media Manager*in stellen sollte, um ziemlich rechtssicher zu arbeiten. Das Beste: Obwohl er Rechtsanwalt ist, kann Thomas alles so erklären, dass man es auch als Nicht-Jurist*in versteht. Und "Es kommt drauf an" hat er tatsächlich nur 1,5 Mal gesagt.
Versprochen: Nach der Folge fühlt Ihr Euch gleich viel besser.
Oder?
www.linkedin.com/in/christianrosenberger
www.linkedin.com/in/julialupp
www.linkedin.com/in/dr-thomas-schuster-98b52318a

Takeover und Instawalk #18
Lass doch mal andere Content für Dich erstellen. Klingt wild? Ist es auch. Aber es kann sich lohnen. Wir erklären nicht nur, was Takeover und Instawalks sind, wie sie funktionieren, sondern denken auch laut darüber nach, wann sie für Behörden sinnvoll zum Einsatz kommen könnten.
Habt Ihr schon mal ein Takeover gemacht?
Verratet uns mit wem und wie es lief!
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Ausnahme mit Luca: (Social-Media)-Wahlkampf #17
Mehr Storytelling in einem Mensch geht nicht. So ziemlich alles an Luca ist außergewöhnlich: Mit 18 gründet er eine Partei. Mit 19 löst die Kandidatin seiner Partei seinen Opa als Bürgermeister ab. Mit 21 kandiert er für den Landtag. Und dazwischen jede Menge Wahlkampf, echte Verwaltungsarbeit, visionäre Projekte und viele reale Einsichten in das Kleinstadtniveau, Grillfeste und Mehrzweckeinrichtungen. Er ist ein echter Millennial, quasi DIE Gen Y in Persona, mit Social Media groß geworden und hat auch die Grenzen kennengelernt.
Die Folge ist eine echte Ausnahme, weil mit einem Politiker und weil ganz oft auch gar nicht über Social Media. Sie lohnt sich für alle, die einfach mal Lust auf frisches Denken, Mut und ganz viel Tatkraft haben. Wir hatten Spaß! Danke an Luca Piwodda - was ein Typ.
Ah, und Mehrwert gibt's auch: Wer's nicht kennt, schaut sich Miro als Online-Whiteboard mal an. Das lohnt sich auch sehr und wir haben in der Episode den Link versprochen. Here we go https://miro.com/de/login - kostenlos anmelden und einfach mal ausprobieren.
Was denkt Ihr so?
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Niemand versteht mich - Schnittstellenarbeit #16
Die Kolleginnen und Kollegen halten Social Media für Quatsch. Der Chef will immer das langweilige Handshake-Bild. Und aus den Kindergärten kommen immer acht Seiten Aufsatz vom letzten Ausflug. Tja, deren Job ist es ja auch nicht, gute Social-Media-Arbeit zu machen, sondern unserer. Man macht sich selbst das Leben leicht, wenn man sehr klar kommuniziert, was gebraucht wird, in welcher Form, zu welchen Zeiten. Ist nicht immer so leicht wie es klingt. Hier gibt's eine Stunde lang Tipps aus der echten, ungeschönten Praxis, wie das halbwegs stressfrei klappen kann. Und vor allem die wichtige Botschaft: Ihr seid nicht allein, haltet durch!
Oder ist bei Euch alles anders?:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Engagement ist das bessere Engagement #15

Instagram: Alles was Kommunen wissen müssen #14
Instagram? Da sind doch nur Selbstdarsteller mit Fotos von sich, Essen oder Reisen – brauche ich nicht für meine Stadt. Wir klären, warum sich Insta auch für Kommunen lohnt, wie der Kanal aufgebaut ist und was es mit den Hashtags auf sich hat. Außerdem gibt’s wie immer praktische Tipps aus dem echten Verwaltungsleben wir man an Bilder und Follower kommt.
Wir freuen uns auf Feedback und Eure Insta-Ideen:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Ukraine und Corona - Krisenkommunikation in der Kommune
Seit über zwei Jahren ist Kommunen-Kommunikation quasi auch Krisenkommunikation. Maskenpflicht, Regeländerungen und Montagsspaziergänge führten dazu, dass Kommunikationsverantwortliche in Stadt und Land teils im Minutentakt Infos aufnehmen, aufbereiten und weitergeben mussten. Die Bürger*innen hatten Fragen - Social-Media-Verantwortliche auch. Die Ukraine-Krise führt dazu, dass eine große Zahl von Menschen nach Deutschland flüchtet: Unterbringung, Kita- und Schulplätze, Registrierung und Versorgung - wieder und parallel gibt es riesigen Kommunikationsbedarf. Wir sprechen mit Christiane Germann über Krisenkommunikation bei Behörden: Sie war selbst mehrere Jahre Beamtin bei einer Bundesbehörde und berät Verwaltungen mit ihrer Agentur Amt 2.0 aktuell rund um Behörden-Social-Media.
Freuen uns auf Feedback:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Großstadt trifft Kleinstadtniveau
"Hallo meine Instamäuse" - Ihr kennt doch auch Sabine? Die aus dem Kölner Bürgerbüro. Sie ist preisgekrönt und zwar zu recht. Warum, wieso und was die Idee bei Sabine (die eigentlich anders heißt) war, hat uns Alexander Vogel, Leiter des Presseamts der Stadt Köln, erzählt. Spannende Frage: Kann das Sabine-Prinzip auch auf Kleinstadt-Niveau und mit kleinem Budget funktionieren? Die Antwort und noch viele spannende Einblicke in die Welt der Großstadt-Kommunikation gibt's in dieser Folge.

Fuck up night #11
Ihr kennt den Spruch: Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Wir sind schon eine Weile im Job und wie sonst auch im Leben, läuft auch da nicht alles glatt. Weil aber Fehler gerade im schnellen Social-Media-Geschäft ein Stück weit auch dazugehören, erzählen wir im Fuck-up-night-Stil eine Stunde unsere schrecklichsten Momente und wie wir damit umgegangen sind. Warum? Weil man erstens aus Fehlern lernt, wenn man nicht den Schuldigen sucht, sondern nach vorne schaut. Und weil zweitens (in 99% der Fälle) ein Fehler ein Fehler ist und kein Weltuntergang. Krönchen richten, besser machen, weiter machen - und vor allem, den Mut haben loszulegen und in Kauf nehmen, dass es Fehler geben wird. Denn noch so ein Spruch: Nur wer nix macht, macht auch keine Fehler. Auf geht's!
Freuen uns auf Feedback:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Wer hat Angst vor Ulrich Kelber? #10
Alle! Ok, Angst ist übertrieben, aber aktuell bewegen die Themen, die der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber auf dem Schreibtisch hat die Behörden schon sehr. Wir haben ihn gefragt, wann Facebook und Instagram in Deutschland nun abgeschaltet werden, ob er das überhaupt entscheiden kann und was um Himmels willen wir dann machen sollen, um die Bürger*innen zu erreichen?! Er präsentiert einen möglichen Lösungsansatz und erklärt auf sehr verständliche Weise, was genau er Meta und Mark Zuckerberg vorwirft.
Ein spannendes Gespräch, das nicht nur Behörden interessieren sollte.
Freuen uns auf Feedback:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#9 Routine, Routine, Routine
Über das morgendliche Zähneputzen diskutiert niemand mit sich selbst. Man denkt nicht mal darüber nach. Und das ist die Magie von Routinen: automatisierte Abläufe, die leicht von der Hand gehen und damit sehr effizient sind. Gerade in Sachen Social Media kann man sich sonst nämlich schnell verzetteln - vor allem an Tagen, wenn in der Stadt mal wieder alles gleichzeitig passiert und man nicht weiß, welches (Themen-)Feuer zuerst gelöscht werden soll. Wir geben Tipps aus dem echten Berufsleben, welche Routinen bei Behörden-Social-Media helfen.
Wir freuen uns, auf Eure Routinen und Life-Hacks:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#8 Netzwerke: Wie man sie schafft und wofür sie gut sind
Netzwerke sind grundsätzlich eine gute Sache: Austauschen, Infos, Neues erfahren, Hilfe bekommen. Für Social Media Manager*innen sind sie aus ganz vielen Gründen Lebenselixier. Welche Netzwerke gibt es bei der Stadt überhaupt, auf welche kommt es an, wie kann man sich welche aufbauen und für was sind sie so wichtig? Christian und Julia diskutieren das kreuz und quer und geben Tipps aus der Praxis.
Ideen? Fragen? Austausch?
www.linkedin.com/in/christianrosenberger
www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#7 - Easy-Peasy Podcast
Mikrofon, Mischpult, Tonstudio? Wir räumen mit der Vorstellung auf, dass es für Verwaltungs-Podcasts erst einmal hohe Investitionen braucht, damit das Equipment steht. Viel wichtig, als teure Technik, ist ein gutes und langfristig funktionierendes Konzept. Technik, Software, Hosting - dafür muss man keinen Cent ausgeben und hat trotzdem ein gutes Hörerlebnis. Neben Tipps zu Tools, Hosting und Umsetzung, geht es in der Folge darum, warum ein Podcast aus der Kleinstadt eine echt gute Idee ist.
Der versprochene Shownote-Link aus der Folge, wo Christian unseren geschmeidigen (kostenlosen) Intro-Jingle her hat, gibt's natürlich auch: www.pixabay.com
Eure Tipps, Fragen, Ideen:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#6 Community und wie man sie managt
Follower, Fans, Netzwerk, Audience, Bürgerinnen und Bürger - wer ist die Community? Sollte man sie überhaupt managen und wenn ja wie? Muss ich auf jeden Kommentar antworten? Darf ich Kommentare löschen? Wer Social Media für eine Gemeinde oder Stadt macht, ist Moderator*in, Mediator*in oder Kneipenwirt*in. Communitymanagement ist wichtig und wir besprechen, auf was es ankommt und warum es sich lohnt.
Wie regelt Ihr die Community? Habt Ihr Tools? Standards? Tipps? Lasst mal diskutieren:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#5 - Bullshit Bingo zum Behörden-Social-Media
Katzenbilder, Shitstorm, Praktikantenjob - es gibt jede Menge Klischees in Sachen Social Media. Wahrscheinlich sind die Vorbehalte in den Amtsstuben noch ein bisschen verbreiteter als sonst. Wir "spielen" eine Runde Bullshit-Bingo und liefern gleich alle Gegenargumente mit. Dir kommen die Phrasen bekannt vor? Dann spiel selbst eine Runde: Druck den schicken Bullshit-Bingo-Bogen von Kleinstadtniveau aus, leg ihn auf Deinen Schreibtisch und wann immer Dir jemand ein Standard-Argument gegen Social Media um die Ohren haut, mach ein Kreuz!
Download Bullshit-Bingo: https://bit.ly/3EqILPL
Wir fänden es mega: Schick uns ein Foto von Deinem Social-Media-Bullshit-Bingo:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#4 - Social Media nahezu ohne Budget? Geht das?
Keine Kohle, keine Posts? Na aber hallo. Julia verrät, für was sie in der Pressestelle Geld ausgeben (und für was nicht). Christian erzählt, warum er es oft besser findet, für Social Media lieber nichts auszugeben. Und zusammen geben wir wieder Tipps, wie man auch ohne Budget einen guten Social-Media-Job für die Bürgerinnen und Bürger machen kann.
Fragen? Ideen? Austausch?
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#3 - Wie man aus einer Pressemeldung einen Social Media Post macht (und wie nicht)
Wir sind uns uneinig: Lieber gar kein Verwaltungs-Social-Media als schlechtes Verwaltungs-Social-Media? Worin wir uns einig sind: Pressemitteilungen per copy and paste in Facebook zu hauen, macht uns unglücklich und geht so viel besser ohne großen Aufwand. Wie? Reinhören!
Fragen? Ideen? Austausch?
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#2 - 15 Argumente für Social Media von der Stadt
Es werden in Deiner Verwaltung lieber Gründe gesucht, warum ihr kein Social Media machen solltet? Der Bürgermeister ist noch nicht recht überzeugt oder die Gemeindevertretung noch skeptisch?
Hört Euch diese Folge Kleinstadtniveau an und schickt sie allen Zweiflern. Hier gibt's (mindestens) 15 sehr gute Argumente für Social Media aus der Stadtverwaltung.
Fragen? Ideen? Austausch?
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

#1 - Social Media in der Kleinstadt
Wieso sind eigentlich nicht alle Städte und Gemeinden auf Social Media? Es gibt doch nichts, was näher dran ist, an den Menschen ... Christian und Julia werfen ihre Kompetenzen in Sachen Kommunikation, Social Media und Kommunalverwaltungen in einen Topf und ziehen daraus Tipps, Techniken und Erfahrungen für gute Social-Media-Kommunikation von und für Städte und Gemeinden. Wer wir sind und warum wir das tun, erzählen wir Euch in unserer Pilotfolge!
Fragen? Ideen? Austausch?
Schreib uns:
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124