Skip to main content
Spotify for Podcasters
Kleinstadtniveau - Social Media für Verwaltungen

Kleinstadtniveau - Social Media für Verwaltungen

By Kleinstadtniveau

Julia macht Kommunikation für eine Kleinstadt. Christian berät Politiker und Unternehmen rund um Social Media.
Zusammen sind wir auf einer Mission: Wir wollen mehr Kommunen in die sozialen Netzwerke bringen. Vorbehalte nehmen. Verwaltungen den Spaß an Facebook Co vermitteln. Tipps und Erfahrungen an die Hand geben. Für richtig gutes Behörden-Social-Media. Weil: Wenn Stadt und Menschen miteinander im Gespräch sind, ist das für uns alle eine gute Sache. Eine sehr gute Sache.

Ideen? Fragen? Austausch?
www.linkedin.com/in/christianrosenberger
www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124
Available on
Apple Podcasts Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#1 - Social Media in der Kleinstadt

Kleinstadtniveau - Social Media für VerwaltungenJan 19, 2022

00:00
45:21
Wie witzig darf Verwaltung sein? #39

Wie witzig darf Verwaltung sein? #39

Der Grat ist schmal und oft auch noch vernebelt: Was ist lustig - was grenzüberschreitend? Wo tut eine Prise Humor gut und wo versalzt sie die Debatte? Oder ganz grundsätzlich: Darf und sollte eine Behörde überhaupt witzig sein oder sollte der Staat eher sachlich und neutral bleiben? Fragen, die sich wahrscheinlich die meisten Social-Media-Manager:innen in Verwaltungen stellen. Denn Humor ist unterhaltend - und nach Unterhaltung suchen viele auf Social Media.

Christian und Julia sprechen in der Folge Kleinstadtniveau mit jemanden, der es wissen muss: Sven Matis ist der Chef der Pressestelle der Landeshauptstadt Stuttgart und hat in den vergangenen Jahren immer wieder die Grenzen der humoristischen Behörden-Kommunikation getestet und bei Extra3 auch selbst eine eingezogen.

Fazit: Komik kommt von Können. Wichtig ist, vorher zu testen, ob der Witz zündet oder falsch verstanden wird und ob sich jemand verletzt fühlen kann. Wenn Humor gelingt, kann er Brücken bauen und Schärfe mildern. Deshalb lohnt es sich, das Stilmittel in der Kommunikation zu nutzen.

Wer sich die Beispiele aus dem Podcast genauer anschauen möchte:

Lustige Pressemitteilung zur Rathausuhr: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.witzige-pressemitteilung-der-stadt-stuttgart-die-zeichen-der-zeit-stehen-im-rathaus-auf-humor.b3f9db6a-8648-4203-8c6f-775cb280311e.html Kommentar zum Extra3-Beitrag rund um die Flüchtlingsunterbringung in der Stuttgarterzeitung:

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wohnungen-fuer-fluechtlinge-in-stuttgart-warum-man-im-rathaus-nicht-ueber-extra-3-beitrag-lacht.1039fbcb-079f-4e94-9cc1-7b92f572b382.html?reduced=true

Kampagne aus Heidenheim "Verliebt, verlobt, verbeamtet":

https://www.heidenheim.de/ausliebezumjob Die Pressemitteilung aus Emojis findet Ihr unter Svens LinkedIn-Profil in einem Kommentar:

https://www.linkedin.com/posts/sven-matis-008736163_so-coole-pressemeldungen-finden-sich-im-amtsblatt-activity-7054742868657102849-wTUT?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Wie haltet Ihr es mit dem Humor in Eurer Medienarbeit? Habt Ihr Lieblings-Beispiele von gelungenem Behörden-Humor?

Schreibt uns:

julia@amtshelden.de
linkedin.com/in/julialupp

christian@amtshelden.de
linkedin.com/in/christianrosenberger

www.amtshelden.de

May 25, 202301:11:14
How to Landkreis? #38
May 11, 202345:40
Den Chef richtig in Szene setzen #37
Apr 27, 202301:30:27
Amtfluencer als Gamechanger #36
Mar 30, 202301:05:36
Employer Branding: Wie WELTOFFENbach bist Du? #35
Mar 16, 202301:21:01
Schreib mal drei Tweets, ChatGPT #34
Mar 02, 202357:46
Behördenimage, aber in gut #33
Feb 16, 202301:16:12
Jetzt reichts: Medienpool für die Verwaltung #32
Feb 02, 202301:01:35
Zwischen Headhunting und Behördenrealität
Jan 19, 202301:15:50
Der Behörden-Social-Media Jahresrückblick #30
Dec 22, 202201:29:20
Annika Schach: Behörden als Diversity-Vorreiter
Dec 10, 202201:10:07
Realtalk - oder der Elfenbeinturm von Oldenburg #28
Nov 24, 202201:17:34
Good Practices: Ihr seid so gut #27b
Nov 11, 202201:06:07
Arbeitgebermarke und Recruiting
Oct 20, 202201:17:22
Hallo Amtshelden #25
Oct 06, 202252:37
Live vom Kommunikationskongress #24

Live vom Kommunikationskongress #24

Julia hält einen Vortrag zur Kleinstadtkommunikation auf dem Kommunikationskongress. Ebenfalls da ist Anna Carla Springob, die die in der Bezirksregierung Arnsberg für Social Media und Co zuständig. Sie verraten Christian quasi live aus dem viel zu kleinen Hotelzimmer, welche Themen auf dem KKongress besonders spannend waren, ob es sich lohnt dabei zu sein und was sie mitgenommen haben. Wieder einmal eine spezial Folge 😅
Sep 23, 202237:57
TikTok Bürgermeister

TikTok Bürgermeister

Zurück aus der Sommerpause: Kleinstadtniveau präsentiert in dieser Folge *trommelwirbel* Deutschlands einzig wahren TikTok-Bürgermeister. Denn so nannte ihn die BILD und dann muss es natürlich stimmen. Aber tatsächlich ist Matthias Beer Stadtoberhaupt von Beratzhausen und hat auf TikTok mehr Follower als Bürger:innen in seiner Gemeinde. Er tritt auf der Plattform meist witzig auf, also nicht klassisch bürgermeisterlich, Man merkt und hört, wie viel Spaß er dabei hat. Aber was soll das mit diesem TikTok, was bringt es, wie macht er es und wie lange kann das noch so weitergehen? Hört rein und erfahrt es in dieser Episode!

Sep 07, 202250:26
Bürgerbeteiligung liebt Social Media #22
Jul 28, 202201:17:33
Candystorm trifft Shitstorm #21

Candystorm trifft Shitstorm #21

Es ist DAS Totschlagargument für alle Zauderer in Sachen Social Media: "Und wenn wir einen Shitstorm bekommen?!" 

Tja, beim Freilichtmuseum Hessenpark trat 2016 genau das ein - es gab einen waschechten, fiesen, persönlichen und orchestrierten Shitstorm. Warum? Weil sie Geflüchteten kostenlos in das Freilicht-Museum ließen. Pia Preuss war damals - und ist es auch heute noch - verantwortlich für die Kommunikation des Hessenparks und sie erzählt im Podcast, wie das damals alles so war, was sie getan hat und was sie anderen rät. 

Wichtige Erkenntnis: Jeder Shitstorm ist irgendwann auch wieder vorbei. 

Auch wichtig: Man ist nicht machtlos und auch im Shitstorm liegt eine Chance (Stichwort Candystorm)

Noch wichtiger: Am Ende wäre der Hessenpark auch ohne eigenen Facebook-Account zur Zielscheibe geworden - sie hätten es nur viel später mitbekommen und hätten nicht so gut reagieren können. Einfach nicht mitmachen schützt also nicht, sondern macht es noch schlimmer.

Oder? Schreibt uns:

https://www.linkedin.com/in/julialupp
https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger

Hier geht's zur Seite vom Hessenpark: https://www.hessenpark.de/

Jul 14, 202249:59
Querbeet: Ihr fragt, wir antworten #20

Querbeet: Ihr fragt, wir antworten #20

Diese Folge gehört Euch: Wir haben drei Hörerinnen und einen Hörer unseres Podcasts gebeten uns ihre drängendste Frage rund um Social Media zu schicken. Wir spielen die Fragen ein und beantworten sie dann. Eine verrückte, coole Episode Kleinstadtniveau kreuz und quer durch Social Media.

2.19 min: Marie (Landkreis Lüneburg) "Tools, Workflows, Technik um Videos zu erstellen" 26.05 min: Aaron (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft) "Wie kriegt man mehr Engagement?" 37.50 min: Melanie (Hochschul- und Wissenschaftskommunikation) "Wie wird aus Amtsdeutsch Kommunikation?" 54.47 min: Marie (Landkreis Lüneburg) "Wie behaltet Ihr den Überblick über aktuelle Social Media Trends?"

Folge gehört und noch mehr Fragen?
Her damit, am einfachsten direkt via LinkedIn:

https://www.linkedin.com/in/julialupp

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger

Jun 30, 202201:05:15
Social Media: Recht und Datenschutz #19

Social Media: Recht und Datenschutz #19

Es ist für die meisten Kommunikator*innen die persönliche Hölle: DSGVO, Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Informationsfreiheit und alles andere, was mit Paragrafen beginnt. Und die Sorge, was falsch zu machen und geltendes Recht unbewusst zu verletzen, ist wohl der häufigste Grund, weshalb Social Media in Behörden immer noch zögerlich angegangen wird. 

Zum Glück haben wir Dr. Thomas Schuster zu Gast im Podcast, der auf Kleinstadtniveau erklärt, warum alles halb so wild ist und welche pragmatischen Fragen man sich als Social Media Manager*in stellen sollte, um ziemlich rechtssicher zu arbeiten. Das Beste: Obwohl er Rechtsanwalt ist, kann Thomas alles so erklären, dass man es auch als Nicht-Jurist*in versteht. Und "Es kommt drauf an" hat er tatsächlich nur 1,5 Mal gesagt. 

Versprochen: Nach der Folge fühlt Ihr Euch gleich viel besser.

Oder?

www.linkedin.com/in/christianrosenberger
www.linkedin.com/in/julialupp
www.linkedin.com/in/dr-thomas-schuster-98b52318a


Jun 15, 202201:24:08
Takeover und Instawalk #18

Takeover und Instawalk #18

Lass doch mal andere Content für Dich erstellen. Klingt wild? Ist es auch. Aber es kann sich lohnen. Wir erklären nicht nur, was Takeover und Instawalks sind, wie sie funktionieren, sondern denken auch laut darüber nach, wann sie für Behörden sinnvoll zum Einsatz kommen könnten.

Habt Ihr schon mal ein Takeover gemacht?

Verratet uns mit wem und wie es lief!

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Jun 02, 202201:00:43
Ausnahme mit Luca: (Social-Media)-Wahlkampf #17

Ausnahme mit Luca: (Social-Media)-Wahlkampf #17

Mehr Storytelling in einem Mensch geht nicht. So ziemlich alles an Luca ist außergewöhnlich: Mit 18 gründet er eine Partei. Mit 19 löst die Kandidatin seiner Partei seinen Opa als Bürgermeister ab. Mit 21 kandiert er für den Landtag. Und dazwischen jede Menge Wahlkampf, echte Verwaltungsarbeit, visionäre Projekte und viele reale Einsichten in das Kleinstadtniveau, Grillfeste und Mehrzweckeinrichtungen. Er ist ein echter Millennial, quasi DIE Gen Y in Persona, mit Social Media groß geworden und hat auch die Grenzen kennengelernt. 

Die Folge ist eine echte Ausnahme, weil mit einem Politiker und weil ganz oft auch gar nicht über Social Media. Sie lohnt sich für alle, die einfach mal Lust auf frisches Denken, Mut und ganz viel Tatkraft haben. Wir hatten Spaß! Danke an Luca Piwodda - was ein Typ.

Ah, und Mehrwert gibt's auch: Wer's nicht kennt, schaut sich Miro als Online-Whiteboard mal an. Das lohnt sich auch sehr und wir haben in der Episode den Link versprochen. Here we go https://miro.com/de/login - kostenlos anmelden und einfach mal ausprobieren.

Was denkt Ihr so? 

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124


May 19, 202201:04:28
Niemand versteht mich - Schnittstellenarbeit #16

Niemand versteht mich - Schnittstellenarbeit #16

Die Kolleginnen und Kollegen halten Social Media für Quatsch. Der Chef will immer das langweilige Handshake-Bild. Und aus den Kindergärten kommen immer acht Seiten Aufsatz vom letzten Ausflug. Tja, deren Job ist es ja auch nicht, gute Social-Media-Arbeit zu machen, sondern unserer. Man macht sich selbst das Leben leicht, wenn man sehr klar kommuniziert, was gebraucht wird, in welcher Form, zu welchen Zeiten. Ist nicht immer so leicht wie es klingt. Hier gibt's eine Stunde lang Tipps aus der echten, ungeschönten Praxis, wie das halbwegs stressfrei klappen kann. Und vor allem die wichtige Botschaft: Ihr seid nicht allein, haltet durch! 

Oder ist bei Euch alles anders?:

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

May 05, 202201:18:38
Engagement ist das bessere Engagement #15

Engagement ist das bessere Engagement #15

Was wir mit dem Titel meinen? Um das zu verstehen, musst Du leider die ganze Folge gehören. Aber lohnt sich aus mehreren Gründen. Grundsätzlich geht's darum, warum Interaktionen für Kommunen und Behörden auf Social Media so wichtig sind und wie man zu mehr Engagement kommt.
Apr 21, 202201:04:51
Instagram: Alles was Kommunen wissen müssen #14
Apr 07, 202201:13:33
Ukraine und Corona - Krisenkommunikation in der Kommune

Ukraine und Corona - Krisenkommunikation in der Kommune

Seit über zwei Jahren ist Kommunen-Kommunikation quasi auch Krisenkommunikation. Maskenpflicht, Regeländerungen und Montagsspaziergänge führten dazu, dass Kommunikationsverantwortliche in Stadt und Land teils im Minutentakt Infos aufnehmen, aufbereiten und weitergeben mussten. Die Bürger*innen hatten Fragen - Social-Media-Verantwortliche auch. Die Ukraine-Krise führt dazu, dass eine große Zahl von Menschen nach Deutschland flüchtet: Unterbringung, Kita- und Schulplätze, Registrierung und Versorgung - wieder und parallel gibt es riesigen Kommunikationsbedarf. Wir sprechen mit Christiane Germann über Krisenkommunikation bei Behörden: Sie war selbst mehrere Jahre Beamtin bei einer Bundesbehörde und berät Verwaltungen mit ihrer Agentur Amt 2.0 aktuell rund um Behörden-Social-Media.

Freuen uns auf Feedback:

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Mar 24, 202201:16:08
Großstadt trifft Kleinstadtniveau

Großstadt trifft Kleinstadtniveau

"Hallo meine Instamäuse" - Ihr kennt doch auch Sabine? Die aus dem Kölner Bürgerbüro. Sie ist preisgekrönt und zwar zu recht. Warum, wieso und was die Idee bei Sabine (die eigentlich anders heißt) war, hat uns Alexander Vogel, Leiter des Presseamts der Stadt Köln, erzählt. Spannende Frage: Kann das Sabine-Prinzip auch auf Kleinstadt-Niveau und mit kleinem Budget funktionieren? Die Antwort und noch viele spannende Einblicke in die Welt der Großstadt-Kommunikation gibt's in dieser Folge.

Mar 16, 202233:35
Fuck up night #11

Fuck up night #11

Ihr kennt den Spruch: Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Wir sind schon eine Weile im Job und wie sonst auch im Leben, läuft auch da nicht alles glatt. Weil aber Fehler gerade im schnellen Social-Media-Geschäft ein Stück weit auch dazugehören, erzählen wir im Fuck-up-night-Stil eine Stunde unsere schrecklichsten Momente und wie wir damit umgegangen sind. Warum? Weil man erstens aus Fehlern lernt, wenn man nicht den Schuldigen sucht, sondern nach vorne schaut. Und weil zweitens (in 99% der Fälle) ein Fehler ein Fehler ist und kein Weltuntergang. Krönchen richten, besser machen, weiter machen - und vor allem, den Mut haben loszulegen und in Kauf nehmen, dass es Fehler geben wird. Denn noch so ein Spruch: Nur wer nix macht, macht auch keine Fehler. Auf geht's!

Freuen uns auf Feedback:

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Mar 10, 202239:16
Wer hat Angst vor Ulrich Kelber? #10

Wer hat Angst vor Ulrich Kelber? #10

Alle! Ok, Angst ist übertrieben, aber aktuell bewegen die Themen, die der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber auf dem Schreibtisch hat die Behörden schon sehr. Wir haben ihn gefragt, wann Facebook und Instagram in Deutschland nun abgeschaltet werden, ob er das überhaupt entscheiden kann und was um Himmels willen wir dann machen sollen, um die Bürger*innen zu erreichen?! Er präsentiert einen möglichen Lösungsansatz und erklärt auf sehr verständliche Weise, was genau er Meta und Mark Zuckerberg vorwirft. 

Ein spannendes Gespräch, das nicht nur Behörden interessieren sollte.

Freuen uns auf Feedback:

https://www.linkedin.com/in/christianrosenberger
https://www.linkedin.com/in/julia-lupp-b89a90124

Mar 03, 202237:30
#9 Routine, Routine, Routine
Feb 24, 202258:46
#8 Netzwerke: Wie man sie schafft und wofür sie gut sind
Feb 17, 202201:06:37
#7 - Easy-Peasy Podcast
Feb 10, 202259:36
#6 Community und wie man sie managt
Feb 03, 202201:08:36
#5 - Bullshit Bingo zum Behörden-Social-Media
Jan 27, 202201:01:11
#4 - Social Media nahezu ohne Budget? Geht das?
Jan 20, 202259:11
#3 - Wie man aus einer Pressemeldung einen Social Media Post macht (und wie nicht)
Jan 19, 202249:05
#2 - 15 Argumente für Social Media von der Stadt
Jan 19, 202250:33
#1 - Social Media in der Kleinstadt
Jan 19, 202245:21