
Gute Besserung - der Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück
By Klinikum Osnabrück GmbH

Gute Besserung - der Gesundheitspodcast des Klinikums OsnabrückSep 29, 2023

Guten Appetit - Ohne Beschwerden schlucken können
Schlucken - Ein Thema was jeden von uns täglich begleitet. Schon morgens startet man mit seinem Frühstück und einem Kaffee in den Tag. Doch was ist, wenn dies plötzlich nicht mehr klappt? Was bedeutet das für die Betroffenen?
In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts ,,Gute Besserung" erklären unsere Gäste Lena Hollah, Logopädin und Gesundheitswissenschaftlerin, und Prof. Dr. Rainer Dziewas, Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation sowie Leiter des Dysphagiezentrums, was es bedeutet, unter Schluckstörungen zu leiden. Sie sprechen über Krankheiten, die zu einer Schluckstörung führen können sowie über Ursachen, Symptome, Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten.
Auch der Zusammenhang zwischen der Neurologie und Schluckstörungen wird erläutert, denn ungefähr die Hälfte der neurologischen Patienten weisen eine klinisch relevante Schluckstörung auf. Frau Hollah beleuchtet dazu die logopädische Perspektive.
Gerne reinhören!

Bewegung ist das A und O - Wirbelsäule und Rücken
"Ich habe Rücken"...den Satz hört man immer wieder, aber was steckt genau dahinter?
In der heutigen ,,Postcastfolge" des Klinikums Osnabrück sprechen Andrea Schröer, Physiotherapeutin und Prof. Dr. Michael Winking, Neuro-und Wirbelsäulenchirurg am Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie (ZW-O), über die Besonderheiten der Wirbelsäule, die Behandlung und mögliche Prävention bei Rückenschmerzen. Sie geben Tipps und erklären Übungen, um den (Berufs-)Alltag trotz Schmerzen zu bewältigen/ erleichtern.
Gerne reinhören und mitmachen!

Die Notaufnahme als Anlaufpunkt für Notfälle aller Art
Wie sind die Abläufe in der Notaufnahme? Was passiert alles in einem Schockraum? Worauf sollte man bei einer Reanimation achten? In dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts gibt Dr. Lars Roman Herda, Chefarzt des Notaufnahmezentrums am Klinikum Osnabrück, einen Einblick hinter den Kulissen in der Notaufnahme mit den Antworten zu den meist gestelltesten Fragen.
Hören Sie jetzt rein!

Krebs ist nach wie vor ein Tabuthema
Dr. med. Corinna Petz (Chefärztin der Klinik für Onkologie, Hämatologie und des Blutstammzelltransplantationszentrums) und Matthias Keim (Onkologische Pflegefachkraft) zu Gast im Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück.
Egal ob für Betroffene, Angehörige oder im gesellschaftlichen Miteinander: Das Thema Krebs bereitet den allermeisten von uns Sorgen und Ängste. Ein Gespräch darüber fällt oft schwer. Grund genug, die Diagnose Krebs, die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten und den medizinischen Fortschritt zum Thema dieser Folge zu machen.
Im Gespräch mit Sören Hage geben Dr. med. Corinna Petz und Matthias Keim menschliche Einblicke jenseits vom weißen Kittel, berichten aus ihrem Alltag über den Umgang mit der Diagnose Krebs und machen Hoffnung: menschlich, fachlich, hintergründig.
Dabei können Sie in dieser Folge außerdem viel über die unterschiedlichen Formen und Facetten der Leukämie lernen, denn Blutkrebs ist nicht gleich Blutkrebs. Manchmal braucht es sogar überhaupt keine Behandlung.
Hören Sie selbst.

Wege aus der Sucht | Entgiftung und Entzug
Entzug ist Gewitter im Gehirn - in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats "Gute Besserung" sprechen Karsten Meyer, Chefarzt des Suchtkompetenzzentrum am Klinikum Osnabrück, und Jessica Stevens, Suchtkoordinatorin, über die Krankheit Sucht. Welches die häufigsten Abhängigkeiten sind und wie das Team des Suchtkompetenzzentrums die Patientinnen und Patienten behandelt, hört ihr in dieser Folge!

Ausbildung und Perspektiven in der Pflege | Lauschvisite #34 mit Jan Trautwein
Jan Trautwein leitet die Pflegeschule an unserer Akademie des Klinikums. Wie die Zukunft des Pflegeberufs aussieht und was die Ausbildung so besonders macht, erfahrt ihr in unserer neuen Folge Lauschvisite.

Facilitymanagement im Krankenhaus | Lauschvisite #36 mit Tim Lichte
Tim Lichte ist als Technische Leitung Facilitymanagement am Klinikum tätig. Jedes Jahr versorgt das Klinikum Osnabrück rund 34.500 stationäre und 75.000 ambulante Patienten. Dass die technische Versorgung auf 75.000 m2 Fläche 24/7 reibungslos funktioniert, liegt in der Verantwortung der Abteilung Facility Management. „Langeweile“ ist hier ein Fremdwort, denn kein Tag gleicht einem anderen.

Zwischen Freude und Trauer – arbeiten auf der Intensivstation | Lauschvisite #35 mit Daria Hunfeld und Dr. Maximilian Veddeler
Daria Hunfeld und Dr. Maximilian Veddeler arbeiten auf der internistischen Intensivstation am Klinikum Osnabrück. Dr. Veddeler ist Oberarzt
und Organisatorische Leitung Intensivmedizin, Daria Hunfeld ist Physician Assistant. Was das Arbeiten auf der Intensivstation bedeutet, berichten die beiden in dieser emotionalen Folge unserer Lauschvisite.

Auf einen Kaffee mit... Sommerpause!

Auf einen Kaffee mit... Susanne Ressel (Teil 2)!

Mitarbeiter finden und binden | Lauschvisite #33 mit Dr. Stephanie Nobis
Dr. Stephanie Nobis leitet den Bereich Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was das bedeutet, hat sie mit Jasmin Fromm in unserer Podcast-Folge besprochen. Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Susanne Ressel!
Susanne Ressel leitet das Herzkatheterlabor im Klinikum Osnabrück. Im Gespräch mit Jörg Menke berichtet sie unter anderem von ihrem Arbeitsalltag, in dem es auch immer wieder um Leben und Tod geht. Es geht um die tägliche Herausforderung, dem Patienten in jeder Situation so gut wie möglich auf Augenhöhe zu begegnen und darum, wie ihre Zeit bei der Bundeswehr sie geprägt hat. ☕️💙 #podcast #klinikum

Privatklinik – nur für VIPs? | Lauschvisite #32 mit Dr. Elmar Arlinghaus
Dr. Elmar Arlinghaus leitet die Privatklinik am Klinikum Osnabrück. Doch was ist eigentlich eine Privatklinik?
Grundsätzlich kann jeder interessierte Patient unabhängig der jeweiligen Versicherungsform in unserer Privatklinik untergebracht werden.
In unserer Privatklinik werden Sie von allen Fachrichtungen interdisziplinär versorgt und erhalten überdurchschnittliche Serviceleistungen mit einer Unterbringung auf dem Niveau eines Vier-Sterne-Hotels.

Auf einen Kaffee mit... Nicole Meyer (Teil 2)!

Was macht eigentlich ein Neuropsychologe? | Lauschvisite #31 mit Dipl.-Psych. Lutz Wetzig
Die Neuropsychologie ist eine Arbeitsrichtung der Psychologie, die sich als interdisziplinäre Wissenschaft versteht. Zum Gegenstandsbereich der Neuropsychologie gehören Fragen nach den Zusammenhängen zwischen den biologischen Funktionen des Gehirns und dem Verhalten und Erleben, unter anderem in den Bereichen Wahrnehmung, motorische Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Sprache und Denken, aber auch im Hinblick auf die Wahrnehmung und den Ausdruck von Emotionen und Sozialverhalten.
Dipl.-Psych. Lutz Wetzig leitet die Neuropsychologie am Klinikum Osnabrück und berichtet in der heutigen Folge unseres Podcasts, was genau sein ruf eigentlich bedeutet.

Auf einen Kaffee mit... Nicole Meyer!
Nicole Meyer arbeitet im Sekretariat der Geschäftsführung im Klinikum Osnabrück. Im Gespräch mit Jörg Menke erzählt sie unter anderem von ihren Erfahrungen im Covid-Impfteam und von der abwechslungsreichen Karriere, die sie vor ihrer Zeit im Klinikum durchlaufen hat. Außerdem geht es um Osterbräuche und die Vorteile des Dammer Landlebens! ☕️💙 #podcast #klinikum

Traumberuf Hebamme? | Lauschvisite #30 mit Anke Kramer und Birgit Santowski
Anke Kramer und Birgit Santowski arbeiten in unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Beide gehen ihren Berufen mit viel Leidenschaft nach. Wie der Alltag zwischen Wehen, Kreißsaal und Nachsorge aussieht – erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

Auf einen Kaffee mit... Dr. Stephan Pilatus (Teil 2)!

Leben mit Parkinson | Lauschvisite #29 mit Prof. Dr. Tobias Warnecke
Parkinson ist eine chronische Gehirnerkrankung. Patientinnen und Patienten mit diesem Krankheitsbild werden daher in unserer Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation vorstellig. Seit 2021 haben wir mit Prof. Dr. Tobias Warnecke als Chefarzt einen echten Experten auf diesem Gebiet der Bewegungsstörungen in unserem Team.
Bewegungsstörungen umfassen eine Vielzahl von unterschiedlichen Krankheiten, häufige Formen sind die Parkinsonkrankheit und der essentielle Tremor. Symptome können Bewegungsverarmung (Hypokinese), ein Übermaß an Bewegung (Hyperkinese), verkrampfte Bewegungen (Dystonie) oder ein Zittern (Tremor) sein. Am Klinikum Osnabrück werden alle Formen der neurologischen Bewegungsstörungen sowohl ambulant als auch stationär behandelt.

Auf einen Kaffee mit... Dr. Stephan Pilatus!
Dr. Stephan Pilatus arbeitet im Medizinischen Controlling - einfach gesagt geht es dabei um Geld. Das komplexe System, das tatsächlich dahinter steckt, wird er uns im Gespräch mit Jörg Menke etwas näher bringen. Außerdem geht es um seinen beruflichen Werdegang und die Umstände, die ihn zum Medizinischen Controlling gebracht haben! ☕️💙 #podcast #klinikum

Lauschvisite #28 mit Alexander Rosendahl und Daniel Obermeyer
Alexander Rosendahl und Daniel Obermeyer in unserer neuesten Folge #Lauschvisite!

Lauschvisite #27 mit Birgit Waldhelm
In dieser Folge mit Birgit Waldhelm von der Stabsstelle für internationale Pflegefachpersonen des Klinikums Osnabrück. Dort begleitet sie die Anwerbung internationaler Pflegefachpersonen von der Vermittlung, über Formalia wie Behördengänge bis zur Durchführung von Vorbereitungskursen und der Einarbeitung auf der Station. Welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und welche Voraussetzungen die Bewerber erfüllen müssen, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Dr. Jan Baumann (Teil 2)!

Lauschvisite #26 mit Christian Link und Kirstin Lusmöller
Christian Link und Kirstin Lusmöller sind Fachkrankenpfleger bzw. Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Klinikum Osnabrück. Damit sind sie für die Überwachung und Einhaltung von Hygienevorschriften, Schulungen im Bereich Hygiene und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben verantwortlich. Aber auch Aspekte wie Lebensmittel- oder Bauhygiene gehören zu ihren Aufgabenbereichen. Mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #25 mit Wolfgang Göcke
Wolfgang Göcke ist pflegerische Leitung des Dienstleistungszentrums OP und der stellvertretende OP-Manager am Klinikum Osnabrück. Schon seit 1987 ist er dafür verantwortlich, dass alles rund um den OP-Saal reibungslos abläuft. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Planung der Mitarbeiter-Einsätze und die Organisation von Materialien und Instrumenten. Wie so eine OP abläuft, welche unterschiedlichen Aufgabenbereiche um eine OP herum anfallen und warum die Dokumentation jedes einzelnen Schrittes dabei so wichtig ist, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Dr. Jan Baumann!

Lauschvisite #24 mit Dr. Fritz Brickwedde
Dr. Fritz Brickwedde ist Vorsitzender des Aufsichtsrats im Klinikum Osnabrück. In der aktuellen Folge berichtet er, welche Aufgaben dieser Posten bedeutet.

Lauschvisite #23 mit Priv.-Doz. Dr. Jürgen Tepel
In dieser Folge sprechen wir mit Priv.-Doz. Dr. Jürgen Tepel. Er ist seit 2009 Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Osnabrück. Der Schwerpunkt der Klinik liegt in der Versorgung von Patienten, die eine Operation im Bereich des Brustkorbs oder Bauchraums benötigen, zum Beispiel in Folge eines Leistenbruchs oder einer Krebserkrankung. Wie der Arbeitsalltag in der Chirurgie aussieht und wie sich die Tätigkeit des Chirurgen im Laufe seiner Karriere weiterentwickelt hat, berichtet Dr. Tepel in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Kathrin Middendorf (Teil 2)!

Lauschvisite #22 mit Prof. Walter Stummer
Prof. Walter Stummer ist zugleich Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Osnabrück und Direktor der Neurochirurgie am Uniklinikum Münster. Wie er es schafft, beiden Positionen gerecht zu werden und was genau dabei seine Aufgaben sind, erfahrt ihr in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #21 mit Prof. Dr. Michael Winking
Prof. Dr. Michael Winking ist Neurochirurg und arbeitet im Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum Osnabrück. Mit welchen typischen Erkrankungen er dort tagtäglich zutun hat, welche Therapieformen zum Einsatz kommen und welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt, erfahrt ihr in der neuen Episode.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #20 mit Dr. Nadine Steckling-Muschack
In der heutigen Folge: Dr. Nadine Steckling-Muschack. Sie arbeitet in der Stabsstelle Magnetkrankenhaus des Klinikums Osnabrück und koordiniert dort die Umsetzung des EU-Projektes Magnet4Europe, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Krankenhäuser wie das Klinikum Osnabrück in sogenannte Magnetkrankenhäuser zu verwandeln. Was ein Magnetkrankenhaus so besonders macht und was eine neu gepflanzte Esche vor dem Klinikum damit zutun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Kathrin Middendorf!
Kathrin Middendorf ist Ernährungsberaterin am Klinikum Osnabrück, wo sie sich vor allem um Patienten kümmert, die von krankheitsbedingter Mangelernährung betroffen sind. Mit Jörg Menke unterhält sie sich über den Ruf ihres Berufs und darüber warum das Thema Ernährung zu Recht immer mehr Aufmerksamkeit erfährt. ☕️💙 #podcast #klinikum

Lauschvisite #19 mit Christian Eick und Thomas Acker
Christian Eick und Thomas Acker sind beide ehrenamtlich am Klinikum Osnabrück tätig. Thomas Acker ist Vorsitzender des Fördervereins, Christian Eick stellvertretender Vorsitzender und beim ehrenamtlichen Besuchsdienst "Grüne Damen und Herren" tätig. 11 Grüne Damen und Herren kümmern sich am Klinikum aktuell um diejenigen Patientinnen und Patienten, die aus verschiedenen Gründen keinen Besuch empfangen können und sorgen so für ein wenig Ablenkung und Unterhaltung im Patientenzimmer. Wie ihr selbst ehrenamtlich am Klinikum tätig werden könnt und welche konkreten Projekte der Förderverein zur Zeit plant und umsetzt, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Domenica Lößner (Teil 2)!

Lauschvisite #18 mit Sabine Schmidtchen
Sabine Schmidtchen ist Diätassistentin und leitet am Klinikum das ambulante OPTIFAST 52-Programm für stark übergewichtige Patienten. Adipositas ist eine Form des Übergewichts ab einem sogenannten Body Mass Index (BMI) größer 30. Mit einem BMI von 25 bis 30 gilt man als übergewichtig. Mehr als zwei Drittel aller Männer und die Hälfte aller Frauen sind übergewichtig und sogar ein Drittel aller Menschen in Deutschland adipös. Wieso Nachbarn und Freunde Interessierte locken, wieso Abnehmen in der Gruppe Spaß macht und wie der Job als Diätassistentin aussieht, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Domenica Lößner!
In der neuen Folge lernt ihr Domenica Lößner kennen, die als Logopädin in der Geriatrie arbeitet... und weil Weihnachten vor der Tür steht, geht es in dieser Folge nicht nur um Ihre Arbeit mit den Patienten am Klinikum Osnabrück, sondern auch um Weihnachtstraditionen, gruselige Märchen und ihre Pläne für Heiligabend. Hört doch mal rein! ☕️💙 #podcast #klinikum

Lauschvisite #17 mit Angelika Härtelt
In der heutigen Folge: Angelika Härtelt, Beauftragte für Galerie und Ausstellungen am Klinikum Osnabrück. Alle zwei Monate wechselt die Ausstellung im Klinikum auf der Ebene 0. Hier wird Malerei, Grafik oder Fotografie präsentiert. Vom Kunststudium über Kunstinitiativen sowie Kunsttherapie und Ergotherapie zum Klinikum Osnabrück: Seit 1998 arbeitet die heute 71-Jährige im Klinikum. Mit kleinen Veranstaltungsformaten und Ausstellungen bringt sie Kunst und Kultur ans Patientenbett. Wieso Kunst und Kultur im Krankenhaus so wichtig ist, warum schon einmal Ausstellungsbilder zerstört wurden und wieso Kritik an Kunst richtig und wichtig ist - dazu mehr in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Dr. rer. nat. Laura Pereira Lita (Teil 2)!
Teil 2 des spannenden Gesprächs zwischen Jörg Menke und Dr. rer. nat. Laura Pereira Lita!

Lauschvisite #16 mit Elfriede Bönisch
Elfriede Bönisch ist die Leiterin des Patientenbegleitdienstes und des Patientenservices. Seit dem 1. Oktober 1977 - über 40 Jahre - arbeitet sie im Klinikum Osnabrück. In Folge 16 erfahrt ihr, wie ihr Arbeitsalltag im Klinikum aussieht und was ein Patientenbegleitdienst und ein Patientenservice eigentlich ist. Einfach gesagt: Der Patientenbegleitdienst sorgt dafür, dass alle Patienten gut und sicher von ihrem Zimmer zum Behandlungsraum und wieder zurück kommen, der Patientenservice administriert die neuen Aufnahmen - täglich sind das im Klinikum bis zu 200 Personen. Wie viel administrativer Aufwand hinter einem Klinikum steht, wieso die Kolleginnen und Kollegen über 10.000 Schritte am Tag zurücklegen und wieso Elfriede Bönisch ihr berufliches Ziel im Klinikum Osnabrück erreicht hat, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Dr. rer. nat. Laura Pereira Lita!
Jörg Menke und sein Podcast sind zurück! Dr. rer. nat. Laura Pereira Lita ist nicht nur großer Fan von Norweger-Pullis, sondern vor allem Expertin für Psychologie. Eins ihrer Fachgebiete ist die Psychoonkologie – denn eine Krebserkrankung ist eine besondere Ausnahmesituation. Wie sie mit solchen Patienten und Patientinnen umgeht, hört ihr in der neuen Folge! ☕️💙 #podcast #klinikum

#15 Leben mit Epilepsie | Priv.-Doz. Dr. Christoph Kellinghaus
In der heutigen Folge haben wir mit Priv.-Doz. Dr. Christoph Kellinghaus, dem ärztlichen Leiter des Epilepsiezentrum Münster Osnabrück (EMOS), gesprochen. Seit über 20 Jahren ist sein täglich Brot die Epilepsie. Eine Krankheit, die nach wie vor wissenschaftlich nicht vollständig erklärt ist. Warum viele Patienten erst viele Jahre später merken, dass sie regelmäßig epileptische Anfälle haben, warum diese unbehandelt so gefährlich sind und wann man mit regelmäßigen Beschwerden einen Neurologen aufsuchen sollte - das hört ihr in der neuen Folge.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #14 mit Dr. Michael Heins
Dr. Michael Heins ist Chefarzt der Abteilung Laboratoriums-, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie und Hämostaseologie. Mehr als 1.000 Laboruntersuchungen finden täglich im Klinikum Osnabrück statt. In den Hochzeiten der Pandemie war ein 12 Stunden-Tag für den Labormediziner nicht selten. Wie eine Covid-19-Laboruntersuchung aussieht, wie mittels Blutuntersuchung ein Herzinfarkt nachgewiesen werden kann und warum ihn ein Anruf zum Klinikum Osnabrück geführt hat - mehr in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #13 mit Dr. Mathias Denter
Dr. Mathias Denter ist seit 12 Jahren der ärztliche Leiter des Notaufnahmezentrums. Von Haus aus ist er Anästhesist und Intensivmediziner, ist aber auch als Notarzt viel unterwegs gewesen und heute noch einmal im Monat als Notarzt im Einsatz. Besonders spannend für ihn, hier die andere Seite zu sehen - den Rettungsdienst. Wie er bereits mit 6 Jahren die Liebe zur Medizin entdeckte, wieso es in der Notaufnahme zu langen Wartezeiten kommt und warum etwa 30 Prozent der Menschen in eine Notaufnahme kommen, obwohl sie dort eigentlich gar nicht richtig sind, erfahrt ihr in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #12 mit Sven Höchenberger
Sven Höchenberger ist Pfleger auf der Station 19.1 - der Stroke Unit mit dem Schwerpunkt neurologische Erkrankungen im Klinikum Osnabrück. Das Klinikum hat 16 neurologische Stroke-Betten und beherbergt damit eine der größten Stroke Units in ganz Deutschland. Hier werden ausschließlich Schlaganfall-Patienten behandelt. Wieso sich Schlaganfälle zu einer wahren Volkskrankheit entwickelt haben, warum es bei Patienten mit einem Schlaganfall besonders wichtig ist, schnell zu handeln und was der FAST-Test ist, hört ihr in der neuen Folge Lauschvisite.
Jetzt reinlauschen!

Lauschvisite #11 mit Stephanie Meyer
Hebamme aus Berufung: Das ist Stephanie Meyer. Im Kreissaal begleitet sie Frauen vor und bei der Geburt und ist bei dem für sie einzigartigsten und unbeschreiblichsten Moment dabei - der Geburt. In einer zweijährigen Weiterbildung hat sie sich außerdem zur Sterbeamme ausbilden lassen. Mit ihrem heutigen Beruf verbindet sie die absoluten Gegensätze: Geburt und Tod. Als Sterbeamme hilft sie Betroffenen und ihren Angehörigen das Sterben, den Tod und die Trauer für die so einfach wie möglich zu machen.
Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Daria Hunfeld (Teil2)!
Teil 2 der Folge mit Daria Hunfeld...
Was macht eigentlich ein Physician Assistant? Die Antwort auf diese Frage kennt sie: Daria Hunfeld. Sie ist als P.A. am Klinikum angestellt und greift so den Ärzt:innen unter die Arme. Ihren spannenden Weg und ihre vielseitigen Aufgaben lernt ihr in dieser Folge kennen. ☕️💙 #podcast #klinikum

Lauschvisite #10 mit Prof. Dr. Hermann van Ahlen
Blasenkrebs, Nierenkrebs, Prostatakrebs – all das sind die täglichen Herausforderungen von Prof. Dr. Hermann van Ahlen, dem Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie. Er hat Antworten auf Fragen wie: Wie oft sollte ich zur Vorsorge gehen, was sind Nierensteine und wer ist dieser DaVinci? Unser Tipp: Jetzt reinlauschen!

Auf einen Kaffee mit... Daria Hunfeld!

Lauschvisite #9 mit Priv.-Doz. Dr. Antonio Ernstberger
Was bedeutet eigentlich Unfallchirurgie und was sind die häufigsten Unfälle? Und was ist die Alterstraumatologie? Die Antworten auf diese Fragen kennt Priv.-Doz. Dr. Antonio Ernstberger, Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie und Zentrumsleiter des Osnabrücker Zentrum für muskuloskelettale Chirurgie (OZMC). Im Podcast berichtet er aus seinem spannenden Alltag und bringt uns zwei weniger Bekannte Teilbereiche der Medizin näher.
Jetzt reinlauschen!