
Klugschwätzer hoch zwei
By Maurice Oettel, Nils Wenninghoff
Hier geht es um Wissenschaft! Wöchentlich sprechen wir mal kurz und mal lang und mal mit und mal ohne Gäste über neue Studien, wissenschaftliche Durchbrüche und mind-blowing Themen. Dabei sind die Episoden sorgfältig recherchiert, abwechslungsreich und beschäftigen sich mit diversen Fachgebieten wie z.B. Jura, IT, Biologie, Umweltwissenschaften, Physik, Soziologie oder Politik. Kurz: Wir (Nils und Maurice) sind zwei Doktoranden und schwätzen über alles was uns und euch interessiert und haben mehr Wissenswertes auf Lager als Hamsterkäufer Klopapier, Sonnenblumenöl und Nudeln.
Hört doch mal rein - wir würden uns freuen!
Um auf dem Laufenden zu bleiben:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Lunchbreak #53: Wissenschaftlich fundiertes Schenken
Lunchbreak #53: Wissenschaftlich fundiertes Schenken
Klugschwätzer hoch zweiDec 20, 2022
00:00
16:22

Angst, Gewalt und zukünftiger Umgang mit Roboter und KI
Angst, Gewalt und zukünftiger Umgang mit Roboter und KI
KI-Durchbrüche nehmen zu. Schaut man sich die entsprechende technologische Entwicklung an, sieht man, dass in den letzten 10 Jahren ein regelrechter KI-Boom stattgefunden hat. Dies bringt ernstzunehmende Sorgen und Ängste mit sich, auf die es sinnvolle Antworten zu finden gilt.
Quellen & Timestamps:
Referenzen zu anderen Ep.:
https://open.spotify.com/episode/5N9C6xeD2JJP8QHQd8cu6M?si=40946c3a95cb409c (Können KIs ein Bewusstsein haben?)
https://open.spotify.com/episode/5vaBLfi6sUGoRE2H1VvVGp?si=d03b41b645e74b44 (ChatGPT)
https://open.spotify.com/episode/0bOUgkWzLjHIWI67pxMujO?si=752f32998afd4411 (GPT)
https://open.spotify.com/episode/25r3QN9kJu7q8Kn0tj6heN?si=5b6ba593e1d44d76 (Dall-E2)
https://open.spotify.com/episode/3Amy7ClGmyl0CZFzPD37Pv?si=1577e939d84d465a (In den Klauen der grauen Herren)
Teil 1: KI-Durchbrüche (00:00)
https://ourworldindata.org/brief-history-of-aihttps://twitter.com/mckaywrigley/status/1635740909383061504https://www.nytimes.com/2023/03/15/technology/gpt-4-artificial-intelligence-openai.htmlhttps://archive.is/q3nXG
https://futurism.com/bing-ai-sentient
Teil 2: Die Angst vor KI (07:10)
https://www.theguardian.com/technology/2023/mar/16/the-stupidity-of-ai-artificial-intelligence-dall-e-chatgpthttps://arxiv.org/pdf/1906.02243.pdfhttps://www.theguardian.com/technology/2019/sep/17/tech-climate-change-luddites-datahttps://twitter.com/supercomposite/status/1567162288087470081 (Loab)
https://www.bbc.com/news/technology-37713629 (Crungus)
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886921006784
Teil 3: Roboterhass (25:18)
https://faculty.utrgv.edu/zhixiang.chen/cs6174/papers/Strait_paper3.pdfhttps://philarchive.org/archive/ORARAR-2https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00236569200890281?journalCode=clah20https://www.reuters.com/technology/chatgpt-sets-record-fastest-growing-user-base-analyst-note-2023-02-01/https://link.springer.com/article/10.1007/s00146-021-01173-5
Teil 4: Vermenschlichung von Robotern (31:35)
https://link.springer.com/article/10.1007/s12124-021-09668-yhttps://www.jbe-platform.com/content/journals/10.1075/is.9.3.04barhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27505048/https://dl.acm.org/doi/10.1145/2157689.2157696https://ieeexplore.ieee.org/document/6650427https://dl.acm.org/doi/10.1145/3027063.3053246https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S107158191600032X?via%3Dihubhttps://dl.acm.org/doi/10.1145/2559636.2559679https://dl.acm.org/doi/10.1145/1957656.1957668https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924977X15001650?via%3Dihubhttps://academic.oup.com/scan/article/9/9/1276/1676022?login=falsehttps://academic.oup.com/scan/article/2/3/206/1631816?login=falsehttps://www.reddit.com/r/replika/comments/kk3ejf/im_falling_in_love_with_my_replika/https://www.kqed.org/futureofyou/439285/watch-japan-uses-robots-to-care-for-the-elderly
Teil 5: Mögliche Lösungen (45:18)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52021PC0206
Mar 21, 202301:02:18

Lunchbreak #57: Wahrnehmung von Wert
Lunchbreak #57: Wahrnehmung von Wert
Wir alle fällen ständig Werturteile wenn wir Produkte oder Objekte sehen. Was eine Sekunde, Besitz, Promis und attraktive Menschen mit unserer Wahrnehmung von Wert zu tun haben, besprechen wir in diesem Lunchbreak.
Quellen:
https://whitneylab.berkeley.edu/PDFs/Fleeting_impressions_of_econom.pdf
https://academic.oup.com/jcr/article/15/2/139/1841428?login=false
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.2889
https://www.researchgate.net/publication/227630817_Celebrity_Contagion_and_the_Value_of_Objects
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0026016
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1509/jmkr.45.6.690
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1509/jmkg.70.2.081?journalCode=jmxa
Mar 14, 202317:34

Lunchbreak #56: Fermentation - Die Wissenschaft hinter unseren Lieblingslebensmitteln und Getränken
Lunchbreak #56: Fermentation - Die Wissenschaft hinter unseren Lieblingslebensmitteln und Getränken
Joghurt, Schokolade, Bier, Wein, Sauerteig und Sauerkraut, alle haben etwas gemeinsam: Sie wurden fermentiert.
Den Begriff haben viele vermutlich schon gehört. Aber was genau passiert bei der Fermentation und wieso sind fermentierte Lebensmittel wahrscheinlich gut für unsere Darmflora? Wir schauen uns das Thema und aktuelle Studien in dieser Folge an.
Kleiner Disclaimer: Wir sind keine Ernährungswissenschaftler und wollen euch keine Ernährungstipps geben. Die Forschung geht aktuell davon aus, dass die Darmflora sehr individuell ist.
Wenn ihr also Probleme mit eurer Verdauung habt, sprecht unbedingt mit einer Ärztin,/ einem Arzt. Solltet ihr auf der Suche nach kulinarischen Exkursen sein, dann könnt ihr diese Folge selbstverständlich als Anlass nehmen, eure Rezeptbücher zu erweitern.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fermentation
https://utopia.de/ratgeber/fermentieren-fermentation-so-gehts/
https://gfi.org/science/the-science-of-fermentation/
https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2021.568656
https://medium.com/in-fitness-and-in-health/how-fiber-and-fermented-foods-impact-your-microbiome-and-immune-system-8f0de7931e6f
https://med.stanford.edu/news/all-news/2021/07/fermented-food-diet-increases-microbiome-diversity-lowers-inflammation
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6723656/
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Probiotics-HealthProfessional/
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2020.00160/full#h5
Mar 07, 202321:02

Verzerrte Wahrnehmung und konstruktiver Journalismus - mit Ellen Heinrichs
Verzerrte Wahrnehmung und konstruktiver Journalismus - mit Ellen Heinrichs
Wir alle haben häufig eine ziemlich verzerrte Wahrnehmung von Realität. Grund dafür könnte u.a. die moderne mediale Berichterstattung sein. Als Gegenentwurf wird mehr und mehr ein sog. konstruktiver Journalismus gefordert. Mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute reden wir genau darüber.
Quellen:
https://tinyurl.com/8upb2p9w https://tinyurl.com/562rc8jh https://psyarxiv.com/2er67/ https://tinyurl.com/8s3ak8xk https://tinyurl.com/yjwfkrf5 https://tinyurl.com/2p8cn4uu https://tinyurl.com/yurswynk https://tinyurl.com/23cct3ev https://tinyurl.com/knryy7av https://tinyurl.com/2smph2k9 https://tinyurl.com/44cn8bhz https://ourworldindata.org/optimism-pessimism https://eupinions.eu/de/text/the-optimism-gap https://tinyurl.com/2p8zxmnu https://tinyurl.com/5n7ywafs https://tinyurl.com/559avkk3 https://doi.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0022-3514.52.2.366 https://tinyurl.com/sxyk5bp9 https://tinyurl.com/yzh8au7h https://www.gapminder.org/misconception-studies/sdg2020/ https://tinyurl.com/mtebcdjr https://tinyurl.com/2p8nx3v9 https://tinyurl.com/yc8bsdxu https://tinyurl.com/3yxb6yfp https://tinyurl.com/yrm2j4mk https://tinyurl.com/4f5rxpud https://tinyurl.com/3zk5k9dy https://tinyurl.com/yfaukdww https://www.worldpoverty.io/headline https://ourworldindata.org/extreme-poverty https://tinyurl.com/z55pyuff
https://upgrader.gapminder.org/ (Quiz)
https://sdg-tracker.org/ (Tracker)
Feb 28, 202301:18:41

Lunchbreak #55: 0800 - 111 0 111
Lunchbreak #55: 0800 - 111 0 111
Suizid ist immer noch eine weitverbreitete und ernstzunehmende Todesursache weltweit. Warum sich Menschen das Leben nehmen, was Stigma damit zu tun hat und was Medien bei der Berichterstattung über Suizide sicherheitshalber beachten sollten, besprechen wir in diesem Lunchbreak.
Hier bekommt man erste Hilfe:
https://www.telefonseelsorge.de/
https://deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote
Quellen:
https://tinyurl.com/jykkfe8u https://ourworldindata.org/suicide https://tinyurl.com/pnz3bpwj https://tinyurl.com/bzz4nwk3 https://tinyurl.com/33pk8b4b https://tinyurl.com/k2zxtkuz https://jech.bmj.com/content/74/3/219 https://bmjopen.bmj.com/content/10/10/e037679 https://tinyurl.com/5de83jaa https://tinyurl.com/285bnvhv https://tinyurl.com/3nksym6c http://ensani.ir/file/download/article/20110209140608-%D8%B3%D8%B1%D8%A7%DB%8C%D8%AA%20%D8%B1%D8%B3%D8%A7%D9%86%D9%87%20%D8%A7%DB%8C%DB%8C%20%D9%88%20%D9%82%D8%AA%D9%84%20%D8%AF%D8%B1%20%D9%85%DB%8C%D8%A7%D9%86%20%D8%AC%D9%88%D8%A7%D9%86%D8%A7%D9%86.pdf https://www.nytimes.com/2014/08/14/upshot/the-science-behind-suicide-contagion.html https://archive.is/Nm4ic https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8897665/ https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9780203844540-15/suicide-reported-media-critique-research-gerard-sullivan?context=ubx&refId=1bc33bf9-001b-41c3-b825-f26ba062415a https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-067726
Feb 21, 202316:57

Wissenschaftliche Veröffentlichungspraxis - mit Dr. Ijad Madisch
Wissenschaftliche Veröffentlichungspraxis - mit Dr. Ijad Madisch
Das wissenschaftliche Verlagswesen ist ein ziemlich absurdes Geschäft. Das wirft die Frage auf, ob die wissenschaftliche Veröffentlichungspraxis mit peer review überhaupt noch sinnvoll ist und, ob wirklich nur die Verlage Schuld an der derzeitigen Lage sind. Diesmal ist Dr. Ijad Madisch dabei, um mit uns als CEO von ResearchGate über genau diese Fragen zu diskutieren.
Quellen
Lukratives Geschäft (00:00)
https://lmy.de/VkNBw https://lmy.de/l0oSo https://lmy.de/FDDGS https://lmy.de/9wizZ https://lmy.de/fpYQP https://lmy.de/VkNBw
Oligopol (03:33)
https://lmy.de/bRtGn https://lmy.de/Z6d6W https://lmy.de/dKomw https://lmy.de/oRf8w https://lmy.de/9zErN https://lmy.de/7YXhO https://lmy.de/0nhRr https://lmy.de/9zErN
Auswirkung auf Wissenschaft (06:20)
https://lmy.de/VkNBw
Gegenbewegungen (10:26)
https://lmy.de/TuO2t https://lmy.de/GgHWQ https://www.researchgate.net/ https://lmy.de/o0B74 https://lmy.de/3tqar https://lmy.de/Gnrmn
Gespräch mit Dr. Ijad Madisch (17:46)
https://lmy.de/H9uhN https://lmy.de/BOjvj https://lmy.de/RSTRS https://lmy.de/lFO0M https://lmy.de/MV2Jj https://lmy.de/iSUpP https://lmy.de/VTpnQ https://lmy.de/Y2338 https://lmy.de/vLBJV https://lmy.de/SGG2a https://lmy.de/7fpOs
Feb 14, 202301:19:06

Lunchbreak #54: Mittelalterliche Strafen für Tötungsdelikte
Lunchbreak #54: Mittelalterliche Strafen für Tötungsdelikte
Im Mittelalter wurden Tötungsdelikte noch ganz anders bestraft als heute. Der Vergleich zu damaligen Gesetzen macht deutlich, wie sich das Strafrecht in Deutschland und der EU historisch entwickelt hat.
Timestamps & Quellen:
Teil 1: Strafmaß für Tötungsdelikte (00:00)
https://www.anwalt.de/rechtstipps/mord
https://www.jura.uni-hannover.de/de/forschung/forschungsbereiche/einzelansicht/projects/strafzumessung-bei-mord#:~:text=Das%20geltende%20Recht%20kennt%20f%C3%BCr,wird%20mit%20lebenslanger%20Freiheitsstrafe%20bestraft
Teil 2: Strafmaß für Tötungsdelikte im Mittelalter (07:38)
https://archive.org/details/kindredclaninmid00philuoft/page/68/mode/2up
https://de.wikipedia.org/wiki/Wergeld
https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenspiegel
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=dig&darstellung=v&index=tasiglen&term=SspLR.&seite=III+45
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=dig&darstellung=v&index=tasiglen&term=ssplr.&seite=III+51
https://www.gutenberg.org/files/56145/56145-h/56145-h.htm#Page_172
https://ourworldindata.org/grapher/homicide-rates-across-western-europe
Fazit & Verabschiedung (15:44)
Feb 07, 202320:49

Placebo Teil 3: Der böse Zwilling Nocebo
Placebo Teil 3: Der böse Zwilling Nocebo
In den ersten beiden Folgen haben wir gelernt, dass der Placebo-Effekt lediglich die Wahrnehmung einer Situation zum positiven verändert. Doch wie zu erwarten, kann dieser Effekt auch in die andere Richtung ausschlagen. Dieser Effekt heißt Nocebo und beschreibt negativ wahrgenommene Empfindungen. Was der Nocebo-Effekt ist, wie er funktioniert und welche Auswirkungen er hat, besprechen wir in dieser Folge.
Quellen:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2014.00220/full#h11
https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/bitstream/handle/10024/162329/VNTEAS_2020_34.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17484949/
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2788172
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/umid-02-19-nocebo-effekt-v2.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20538519/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28983051/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22833756/
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/herzinfarkt-zwanzig-prozent-gefaehrdet-100.html
https://www.nature.com/articles/s41398-022-02293-2
https://go.gale.com/ps/i.do?id=GALE|A299356534&sid=googleScholar&v=2.1&it=r&linkaccess=abs&issn=03624331&p=HRCA&sw=w&userGroupName=anon~98134ebb
Jan 31, 202354:32

Placebo Teil 2: Wie funktioniert der Placebo Effekt?
Placebo Teil 2: Wie funktioniert der Placebo Effekt?
In der ersten Folge haben wir darüber gesprochen, dass der Placebo-Effekt keine Krankheiten heilen kann, aber dennoch verändert sich etwas. Was genau das ist? Wieso Menschen und Tiere nach der Einnahme von Placebos eine Verbesserung verspüren und wieso Placebos eventuell auch gefährlich sein können, besprechen wir in dieser Folge.
In der dritten und letzten Folge sprechen wir über den Nocebo-Effekt. Den bösen Zwilling des Placebo-Effekts.
Quellen:
https://medium.com/medical-myths-and-models/the-myth-of-the-placebo-effect-a6868104fe86
https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/so-funktioniert-der-placebo-effekt/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3055515/
https://www.health.harvard.edu/mental-health/the-power-of-the-placebo-effect
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/80579/
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0015591
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/halluzinogener-drogenrausch-laesst-sich-durch-placebo-ausloesen-13373797
Body Transfer Illusion (Youtube)
https://www.nih.gov/news-events/nih-research-matters/placebo-effect-depression-treatment
Jan 24, 202330:24

Placebo Teil 1: Diese Folge wirkt über den Placebo-Effekt hinaus!
Placebo Teil 1: Diese Folge wirkt über den Placebo-Effekt hinaus!
"... wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus" ist eine Aussage, die bestimmt jeder schon einmal gehört hat. Aber was heißt das eigentlich? Diese Aussage impliziert ja, dass der Placebo-Effekt eine Wirkung hat, aber welche Wirkung ist es? Dies ist der erste Teil unserer dreiteiligen Miniserie zum Thema Placebo und Nocebo-Effekt und wir beschäftigen uns damit, wieso die Details wichtig sind und warum der Placebo-Effekt häufig falsch wahrgenommen wird. Ob er wirkt oder nicht, erfahrt ihr in dieser knackigen Folge.
In Folge zwei beschäftigen wir uns dann unter anderem damit, wie der Placebo-Effekt wirkt und was in unserem Gehirn passiert. In der dritten Folge geht es dann um das negative Gegenstück, den Nocebo-Effekt.
Quellen:
https://medium.com/medical-myths-and-models/the-myth-of-the-placebo-effect-a6868104fe86
https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/so-funktioniert-der-placebo-effekt/
https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/303530
https://lbs.co.il/data/attachment-files/2012/01/6921_1.pdf
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/sim.4780020401
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/027273589390010J
https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa1305189
Jan 17, 202323:35

Mensch gegen Maschine
Mensch gegen Maschine
Bei Schach und Go gibt es bereits Künstliche Intelligenzen, die auf einem Niveau spielen, dass wir Menschen niemals erreichen werden. Nun gibt es eine neue KI, die auch bei dem beliebten Spiel 'Diplomacy' mit uns mithalten kann. Dies ist aus vielen Gründen ein Durchbruch und eröffnet für die KI spannende und weitreichende Einsatzmöglichkeiten.
Timestamps & Quellen:
Teil 1: KI spielt Schach und Go (00:00)
https://www.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/deepblue/
https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Blue
https://www.spektrum.de/news/kuenstliche-intelligenz-schlaegt-besten-schachcomputer-der-welt/1524575
https://arxiv.org/abs/1712.01815
https://www.nature.com/articles/nature16961 https://ai.googleblog.com/2016/01/alphago-mastering-ancient-game-of-go.html
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/go-duell-software-alphago-siegt-gegen-lee-sedol-a-1081975.html
Teil 2: KI spielt Diplomacy (06:10)
https://www.science.org/doi/10.1126/science.ade9097
Teil 3: KI kann uns besser machen (19:30)
https://hyokang.com/assets/pdf/CKKK-AI-Go.pdf
Verabschiedung (25:40)
Jan 10, 202326:38

Können wir unserer Erinnerung trauen?
Können wir unserer Erinnerung trauen?
Wir glauben felsenfest an unseren Erinnerungen. Sie machen uns schließlich aus und sind wichtig für unsere Identität. Doch die Wissenschaft zeigt, dass Erinnerungen alles andere als unumstößlich sind. Sie sind deutlich fehlerbelasteter und manipulierbarer als man denkt.
Timestamps & Quellen:
Einführung (00:00)
Teil 1: Flashbulb-Memories (03:00)
https://images.app.goo.gl/6EtEVAyNZzLMKk946
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxge0000055
http://whoville.ucsd.edu/PDFs/319_Schmolck_etal_PsychSci2000.pdf
Teil 2: Falsche Erinnerungen (15:25)
https://www.semanticscholar.org/paper/The-Formation-of-False-Memories-Loftus-Pickrell/d5262b894abffcb2bd5389c06af018799b82a118
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mar.1000
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797614562862
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F1076-898X.7.1.51
https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-997-1000-5
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12908679/
Teil 3: Mandela-Effekt (25:47)
https://www.independent.co.uk/news/science/mandela-effect-false-memories-explain-science-time-travel-parallel-universe-matrix-a8206746.html
https://www.researchgate.net/publication/256375079_Collective_representation_elicit_widespread_individual_false_memories
https://psyarxiv.com/nzh3s/
https://www.youtube.com/watch?v=RTcLPD5Zhhc
Teil 4: Auswirkung von falschen Erinnerungen (32:03)
https://www.wired.co.uk/article/false-memory-syndrome-false-confessions-memories
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/acp.3274
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cogs.12303
Weihnachts-/Winter-Essen/Snacks, Suppe und (42:36)
Jan 03, 202351:01

Lunchbreak #53: Wissenschaftlich fundiertes Schenken
Lunchbreak #53: Wissenschaftlich fundiertes Schenken
Weihnachten steht schon wieder vor der Tür und wie jedes Jahr stellt sich die Frage, welche Geschenke soll ich jetzt noch fix besorgen? Um hierzu ein bisschen Input zu geben, haben wir uns etliche Studien angeschaut, um zusammenzufassen, was wirklich gute Geschenke ausmacht.
In diesem Sinne: Frohe Festtage!
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Timestamps & Quellen:
Teil 1: Warum wir zu Weihnachten schenken (00:00)
Partherreich
Geschichte der Astronomie
Heiligen drei Könige
Zarathustrismus
Die Könige und Geschenke zu Weihnachten
Teil 2: Ritual, Beziehung und Glück (04:10)
Studie: Schenken in romantischen Beziehungen
Studie: Schenken festigt generell Beziehungen
Geld für andere ausgeben macht uns glücklicher
Studie: Schenken macht mehr Spaß als beschenkt zu werden
Studie: Belohnungssystem
Teil 3: Was macht gute Geschenke aus? (07:17)
Studie: Preis
Studie: Zeitliche Dimension
Studien: Individualität der Geschenke
Studie: Wünsche
Fazit und Verabschiedung (14:58)
Dec 20, 202216:22

Lunchbreak #52: ChatGPT
Lunchbreak #52: ChatGPT
ChatGPT ist die neuste KI von OpenAI und Social Media ist voll von Beispielen, was diese KI kann. Auch wir wollen uns des Themas annehmen, was kann ChatGPT und wie ist das möglich? Außerdem haben wir ein paar lustige Beispiele für euch.
Quellen:
https://openai.com/blog/chatgpt/
https://www.youtube.com/watch?v=0A8ljAkdFtg
Wenn ihr uns auf Spotify hört, habt ihr die Möglichkeit direkt mit uns zu interagieren!
Hier die versprochene Erklärung von ChatGPT zum Thema PPO
Please explain the PPO algorithm: (DeepL Übersetzung)
PPO, or Proximal Policy Optimization, is an algorithm used in reinforcement learning. It is a type of actor-critic algorithm, which means it learns both a policy, which determines the next action to take in a given state, and a value function, which estimates the long-term reward for a given state or action. PPO is an on-policy algorithm, which means it uses the current policy to generate data and then trains the policy using that data.
PPO uses a technique called the "proximal" method to optimize the policy. This involves limiting the change in the policy to a small, "proximal" region around the current policy, which helps ensure that the new policy is always similar to the current one. This can help prevent the algorithm from becoming unstable or diverging, and can make the learning process more efficient.
PPO also uses a technique called "clipping" to further improve the stability and performance of the algorithm. This involves clipping the probability of taking certain actions, which helps prevent the policy from becoming too confident in certain actions and reduces the likelihood of the algorithm taking extreme actions.
In summary, PPO is a type of actor-critic reinforcement learning algorithm that uses the proximal method and clipping to optimize the policy in a stable and efficient manner.
Can you explain this a little more simply for someone who doesn't know computer science? (DeepL Übersetzung)
Sure, I can try to explain it in simpler terms. PPO is an algorithm that is used to help a computer learn how to make decisions in a given environment. It does this by trying different actions in the environment and seeing how well they work, and then using that information to update its decision-making strategy, known as a "policy".
One key aspect of PPO is that it tries to avoid making too many radical changes to its policy at once, which can help make the learning process more stable and efficient. This is done using a technique called the "proximal" method, which involves only making small changes to the policy at a time. Additionally, PPO uses a technique called "clipping" to prevent the algorithm from becoming too confident in certain actions and potentially making poor decisions.
Overall, PPO is a powerful algorithm that can help a computer learn to make good decisions in complex environments, and is commonly used in fields like artificial intelligence and robotics.
Dec 13, 202220:42

Über das Gehirn hinaussehen
Über das Gehirn hinaussehen
Immer bessere künstliche Intelligenzen werden entwickelt. Bisher haben viele diese KIs unser Leben erleichtert oder einfach nur das Mögliche aufgezeigt. Oder sie haben wie AlphaFold bisher unmögliches möglich gemacht. Heute wollen wir uns mit einer ähnlichen KI beschäftigen.
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie andere Menschen die Welt wahrnehmen und ob deren Wahrnehmung eurer gleicht? Diese Frage nennt sich das Qualia Problem. Leider können wir aktuell nicht "in die Köpfe anderer Menschen schauen". Bisher.
In dieser Folge besprechen wir, wie eine künstliche Intelligenz vom Menschen gesehene Dinge darstellen kann.
Quellen:
https://mind-vis.github.io/supplementary.pdf (Bilder die ihr in der Folge braucht)
https://mind-vis.github.io/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21945275/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5829556/
Dec 07, 202231:60

Lunchbreak #51: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt?
Lunchbreak #51: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt?
Es gibt etliche Videospiele in denen explizit Gewalt und Brutalität dargestellt werden. Seit jeher gibt es die Diskussion, inwiefern solche Spiele das tatsächliche Verhalten von Kindern und jungen Erwachsenen beeinflusst. Grundsätzlich geht es darum, ob Gewalt in Videospielen reale Gewalt wahrscheinlicher macht. Wir gehen der Frage nach und schauen uns die diesbezügliche Studienlage an.
Timestamps & Quellen
Teil 1: Schuld sind Videospiele (00:00)
Mortal Kombat
Jack Thompson
Columbine
Teil 2: Sind Videospiele wirklich schuld? (05:05)
Report zur Untersuchen bzgl. Columbine
Metastudien: 2001, 2001a, 2010 (Kritik 1, 2), 2015, 2016, 2018, 2020
APA Mitteilung
Teil 3: Game-Releases und Straftaten (10:10)
Studie GTA V Niederlande
Studie 2014
Studie 2015
Pokémon Go
Nov 29, 202213:58

Lunchbreak #50: Ist Fußball langweilig?
Lunchbreak #50: Ist Fußball langweilig?
Fußball ist einer der beliebtesten Sportarten weltweit. Doch der Sport könnte ein großes Problem haben: Er wird von Jahr zu Jahr langweiliger.
Timestamps & Quellen
Teil 1: Einführung (00:00)
- BL-Meister
Teil 2: Ist Fußball langweilig (01:19)
- Studie
Teil 3: Was könnte man tun? (07:50)
Nov 22, 202214:24

Psychologie des Schauspiels
Psychologie des Schauspiels
Wir alle kennen absurde Geschichten von Schauspielern, die komplett an ihre Grenzen gehen, um eine Rolle möglichst realistisch zu verkörpern. Die dazu notwendige Technik wird als Method Acting bezeichnet. Doch was macht es eigentlich mit einem Menschen, wenn dieser sein Selbst nicht mehr von der Rolle trennen kann?Timestamps & Quellen:Teil 1: Heath und AdrienHeath LedgerAdrien BrodyTeil 2: Method ActingStanislawskiTeil 3: Wissenschaft zu SchauspielWarum Schauspiel interessant für Neuro-Wissenschaft sein könnteReviewAuswirkung für die PersönlichkeitMRT Romeo und Julia7Schauspieler haben häufiger "Flow"Review Theroy of Mind und EmpathieFazit, Abschlussfrage & Verabschiedung
Nov 15, 202246:26

Lunchbreak #49: MRSA - Unkaputtbare Bakterien
Lunchbreak #49: MRSA - Unkaputtbare Bakterien
Vermutlich hatte jeder Mensch eines bestimmten Alters bereits Kontakt mit einem Antibiotikum. Wenn der Ursprung einer Erkrankung Bakterien sind, sind diese häufig der letzte Ausweg, um eine Besserung zu erzeugen. Aber was passiert, wenn diese Medikamente nicht mehr wirken? Ein Grund können multiresistente Bakterien sein, was das ist und woher sie kommen, besprechen wir in diesem Podcast.Quellen:https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Staphylokokken_MRSA.html;jsessionid=846353B46CCC7A34EDC1D0FD5BFF4F6C.internet111https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/infektionskrankheiten/mrsa.htmlhttps://de.wikipedia.org/wiki/AntibiotikumGerabek, Werner E., Haage, Bernhard D., Keil, Gundolf and Wegner, Wolfgang. Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. https://doi.org/10.1515/9783110976946Gosio, B. "Contributo all’etiologia della pellagra; ricerche chimiche e batteriologiche sulle alterazioni del mais." Giornale della Reale Accademia di Medicina di Torino 61 (1893): 484-487. (Original Quelle)https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12094813/Duchesne, Ernest. Contribution à l'étude de la concurrence vitale chez les microorganismes: antagonisme entre les moisissures et les microbes. Alexandre Rey, imprimeur de la faculté de médecine, 1897. (Original Quelle)https://www.mdr.de/wissen/mrsa-bakterium-superkeim-auf-igeln-100.htmlhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4426470/https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542519621002801Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Nov 08, 202220:04

Was wir über Déjà-vus wissen
Was wir über Déjà-vus wissen
Wir alle kennen dieses Gefühl, etwas zu erleben, was wir schon einmal erlebt haben, obwohl wir wissen, dass dies nicht tatsächlich so sein kann. Seit jeher beschäftigt dieses Phänomen uns Menschen. Doch was wissen wir eigentlich über Déjà-vus? Wir geben einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien.Begrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Louis & Arnaud (00:29)Die Tonkin-Kampagne der FranzosenDie Geschichte von Louis und ArnaudTeil 2: Déjà-vu in der Kultur (07:49)Sankt Augustin und Emile Boirac70% der Menschen haben es bereits erlebtDante Gabriel Rossetti - Sudden LightStephen King - That Feeling you can only say what it is in frenchCrosby, Stills, Nash & Young - Deja VuTeil 3: Was wissen wir über Déjà-vus? (09:28)Meta-Studie (2003)Déjà-vus durch HypnoseDéjà-vus durch VR und Déjà-vus = Gedächtnisproblemegute Erinnerung = seltener Déjà-vusDéjà-vus machen Vorhersagen nicht genauerDéjà-vus = neuronale FehlzündungenDéjà-vus = falsche ErinnerungenDéjà-vus = Überprüfung, ob Erinnerungskonflikte vorliegenDéjà-vus = asynchrone Verarbeitung von ReizenDéjà-vus = vorgelagerte unbewusste Informationsverarbeitungetliche Theorien zu Déjà-vusTeil 4: Ähnliche Phänomene (28:03)Jamais
Nov 01, 202242:23

Lunchbreak #48: Humane endogene Retroviren
Lunchbreak #48: Humane endogene Retroviren
In unserem Erbgut finden sich enorme Mengen an DNA-Schnipsel von etlichen tausend Jahre alten Viren. Meist schlummern diese Viren einfach nur in uns und können uns nichts mehr anhaben. Doch es gibt einige, die einen leichten Schlaf haben und durchaus auch aufwachen können...Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Retroviren (00:37)Retroviren (1, 2, 3, 4)RNA-VirenTeil 2: (Humane) endogene Retroviren (02:35)endogene Retroviren8% unserer DNA kommt von endogenen Retroviren48% unserer DNA kommt von Viren Vor- & Nachteile: Multiple Sklerose, Plazenta, Muskeln, Immunsystem (1, 2)Teil 3: Was schläft, kann auch geweckt werden (06:39)Re-Aktivierung in MäusenRe-Aktivierung in MenschenRekonstruktion eines Virus aus unserer DNA (1, 2, 3)Abmoderation & Verabschiedung (13:06)
Oct 25, 202213:42

Lunchbreak #47: Über einen Mord und ein rülpsendes schwarzes Loch
Lunchbreak #47: Über einen Mord und ein rülpsendes schwarzes Loch
Vor langer Zeit in einer weit entfernten Galaxy passierte ein schrecklicher Mord. In dieser Folge gehen wir diesem Verbrechen auf die Spur und schauen uns den Täter und seine "Essmanieren" etwas genauer an. Es geht um rülpsende schwarze Löcher, Spagetti und der Frage, was der Ursprung unseres Universums ist.Quellen:https://news.harvard.edu/gazette/story/2022/10/black-hole-burps-up-shredded-star-years-after-consuming-it/https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/schwarze-loecher/
Oct 18, 202215:14

Lunchbreak #46: Vitamin B12
Lunchbreak #46: Vitamin B12
Wir alle kennen wahrscheinlich noch die Aussagen unserer Eltern, dass wir auch unsere Vitamine essen müssen. Gemeint war damit meist das Obst und Gemüse, dass Kinder nur ungerne essen wollen. Vitamin B12 würde dann jedoch fehlen, denn es kommt nur in tierischen Produkten vor. Was bedeutet das für Veganer*Innen?Und was hat es mit den Studien auf sich, die vor Krebs im Zusammenhang mit Vitamin B12 warnen? Wir besprechen in dieser Folge Cobalamine, wer braucht sie in welcher Form und wann können sie gefährlich werden?Spoiler: Wie immer kommt es auf die Dosis an.Quellen:https://www.youtube.com/watch?v=6HZMRt8Fviohttps://www.tagesspiegel.de/wissen/wenn-vitamine-tumore-wachsen-lassen-4367083.htmlhttps://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/08/23/schaden-hochdosierte-b-vitamine-mehr-als-sie-nuetzenhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30499135/https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ijc.32033https://www.ernaehrungsmedizin.blog/2019/02/11/vitamin-b12-erhoehtes-krebsrisiko-durch-supplemente/https://academic.oup.com/aje/article/159/1/83/335620Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Oct 11, 202215:07

Die Vergiftung der Welt und dessen Folgen
Die Vergiftung der Welt und dessen Folgen
Ein Mann und dessen bahnbrechende Erfindung hatten weitreichende Folgen für die gesamte Menschheit. Die meisten davon waren äußerst negativ - Er hatte die gesamte Welt vergiftet.Timestamps & QuellenBegrüßung & EinführungTeil 1: Das Klopfen im Ottomotor (00:33)Grundlegende Informationen zum Klopfen (1, 2)Teil 2: Die Entdeckung von Tetraethylblei (03:21)Alles zu TetraethylbleiTeil 3: Blei in Farbe und Rohren (08:14)Blei in FarbeTeil 4: Gesundheitliche Auswirkungen von Blei (09:26)Benjamin Franklin über BleiAuflistung gesundheitlicher Nachteile (1, 2, 3)jährliche Tode durch Blei in den USAmögliche Auswirkungen von NASCAR-RennenStudien zu Blei, Psyche und Intelligenz (1, 2, 3, 4, 5)Meta-Studie zur Aussagekräftigkeit von "Blei-Studien"Meta-Studie zu weltweiten Erkenntnissen bzgl. Blei und IntelligenzDurchschnittliche Blutwerte in den USA 1970igerModellrechnung zum insg. IQ-Punkte-Verlust in den USATeil 5: Lieber Bleifrei (19:23)Verbot von Blei-BenzinRegulierung von BleifarbeVerbot und Erkennen von Bleirohren1 von 3 Kindern leiden noch unter einer BleivergiftungBleibelastung in Chicago, USAAbschlussfrage & Diskussion (28:56)Verabschiedung (38:1
Oct 04, 202239:40

Lunchbreak #45: Petos Paradoxon - Warum die Größe bei Krebs eine Rolle spielt
Lunchbreak #45: Petos Paradoxon - Warum die Größe bei Krebs eine Rolle spielt
Size Matters, zumindest scheint dies manchmal der Fall zu sein. Während Übergewicht beim Menschen ein gesundheitliches Risiko zu sein scheint, scheint die natürliche Größe einer Spezies ein Schutzfaktor vor Krebserkrankungen zu sein.Doch das ist Paradox, je mehr Zellen vorhanden sind, desto mehr Zellen könnten doch mutieren und zu einem Tumor werden? Welche Hypothesen es zu diesem Thema gibt, wie die Forschung versucht dieses Wissen zu nutzen, besprechen wir in dieser Folge.Quellen:https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/tumorsuppressorgene-15458https://www.ucsf.edu/news/2022/09/423661/drug-turns-cancer-gene-eat-me-flag-immune-systemhttps://www.br.de/nachrichten/wissen/darum-erkranken-elefanten-selten-an-krebs,SO9bgIahttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13861336/https://www.sciencedirect.com/book/9780702028007/small-animal-oncologyR. J. B. King: Cancer Biology. 2. Auflage, Pearson Education, 2000https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6008380/Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Sep 27, 202219:54

Lunchbreak #44: Haben Menschen einen schlechten Geruchssinn?
Lunchbreak #44: Haben Menschen einen schlechten Geruchssinn?
Im 19. Jahrhundert stellte Paul Broca die These auf, dass Menschen ihren guten Geruchssinn aufgegeben haben, um einen größeren Frontallappen entwickeln zu können, damit ein freier Wille entstehen konnte. Seitdem ist die Annahme weitverbreitet, dass wir Menschen deutlich schlechter riechen können als viele Tiere. Das könnte allerdings ein Fehlschluss sein - wir gehen der Sache auf den Grund.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Tiere mit beeindruckendem Geruchssinn (00:26)Elefanten (1, 2, 3)Ratten (1, 2, 3, 4)Hunde (1, 2)Teil 2: Menschen unterlegen? (03:49)Schlechter Geruchssinn ist unbelegte Hypothesemenschlicher Geruchssinn neurobiologisch und leistungstechnisch ggf. vergleichbarVergleich Mensch TierTeil 3: Riechen lernen (08:18)Studie: Chocoladen-SpurNachbesprechung, Verabschiedung (12:12)
Sep 20, 202213:54

Lunchbreak #43: Volle Wasserkraft voraus - Strom aus dem Meer
Lunchbreak #43: Volle Wasserkraft voraus - Strom aus dem Meer
Wenn wir überlegen, welche Kraft unseren Planeten besonders stark geformt hat, dann wird die Graft des Wassers ganz schnell auftauchen. Egal ob Steilklippen, die durch Wellen und die Gezeiten geformt werden, Flüsse, die sich ihren Weg bahnen oder Steine, die durch stetige Tropfen ausgehöhlt werden, das Wasser hat Kraft.Doch bisher spielt die Kraft des Meeres bei der Erzeugung erneuerbarer Energien nur eine geringe Rolle. Im heutigen Lunchbreak schauen wir uns an, welche Möglichkeiten es gibt Strom aus dem Meer zu produzieren und wie der aktuelle Stand der Technik ist. Es bewegt sich viel.Quellen:https://www.iea.org/reports/ocean-powerhttps://www.power-technology.com/analysis/featuretidal-giants-the-worlds-five-biggest-tidal-power-plants-4211218/https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666285X22000632https://www.ren21.net/wp-content/uploads/2019/05/gsr_2020_full_report_en.pdfhttps://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkrafthttps://www.scientific.net/AMR.512-515.900https://www.engineering.com/story/new-turbine-design-converts-ocean-waves-into-clean-energywww.bomborawavepower.com.au/mwave/https://newatlas.com/energy/blowhole-wave-energy-generator/Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Sep 13, 202220:28

Wir nehmen TikTok unter die Lupe
Wir nehmen TikTok unter die Lupe
TikTok ist einer der beliebtesten Social-Media Plattformen weltweit. Darum nehmen wir den Dienst heute mal genauer unter die Lupe und schauen, wie es dabei um Sicherheit, Datenschutz, Meinungsfreiheit und staatliche Einflussnahme steht.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Wie wichtig ist uns Datenschutz? (01:08)Umfragen zu Datenschutz und diesbezügliche Sorgen (1, 2, 3, 4)Social-Media NutzungTikTok-Nutzer Deutschland (2021)Bekanntheit von TikTok in DeutschlandVertrauen in TikTok (Jugendliche)Teil 2: Datensicherheit bei TikTok (06:25)Sicherheitslücke: Download-Link (1, 2, 3)Sicherheitslücke: CDNSicherheitslücke: Link im ProfilTeil 3: Datenschutz (14:49)Welche Daten sammelt TikTok (1, 2, 3)Auslesen des ClipboardsKeylogger im InAppBrowser3rd-Party-Tracker (
Sep 06, 202244:00

Lunchbreak #42: Unser komisches Verhältnis zum Datenschutz
Lunchbreak #42: Unser komisches Verhältnis zum Datenschutz
Wenn man uns fragt, geben wir meist an, dass uns Datenschutz wichtig ist und wir Sorge bzgl. der Sicherheit unserer Daten haben. Aber irgendwie verhalten wir uns dann doch häufig absolut konträr dazu. Wir sprechen über Studien zu unserem komischen Verhältnis zum Datenschutz.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Wie wichtig ist uns Datenschutz (00:41)Umfragen zu Datenschutz und diesbezügliche Sorgen (1, 2, 3, 4)Social-Media NutzungTeil 2: Privacy Paradox (03:34)Studie von hpReviews zum Privacy Paradox (1, 2)Teil 3: Unser Verhältnis zu Datenschutz (08:50)Studie 1: entsperrtes Handy übergebenStudie 2: Geld für weniger DatenschutzFazit und Verabschiedung (16:39)
Aug 30, 202218:55

Über die Intelligenz
Über die Intelligenz
Obwohl nicht allgemeingültig geklärt ist, was Intelligenz eigentlich ist, erscheint diese für die meisten von uns sehr erstrebenswert - schließlich scheint unser IQ auch unser Leben zu beeinflussen. Wir sprechen über Intelligenzforschung, IQs und eine kaum beachtete Ungerechtigkeit.Timestamps & Quellen Begrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Was ist Intelligenz?(00:22)Definition Intelligenz WSJ und APAWeitere Definitionsversuche: 1, 2, 3Bereichsübergreifende Intelligenz: g-FaktorMultiple Intelligenz: Emotionale- und Soziale-IntelligenzTeil 2: Woher kommt Intelligenz? (05:46)Genetik/Vererbung von Intelligenz: Polygentisch, 53-80% der Varianz durch Vererbung erklärbar (1, 2, 3), Altersabhängige Auswirkung der VererbungUmwelteinflüsse: Peer Group (1, 2, 3, 4)Familie: Intelligenz und GeburtenreihenfolgeErnährung: Unterernährung während der Schwangerschaft, zu wenige Nährstoffe, Jodmangel und Intelligenzminderung (1, 2,
Aug 23, 202248:24

Lunchbreak #41: Politiker leben länger
Lunchbreak #41: Politiker leben länger
Lange Arbeitszeiten, große Verantwortung, durchgehende Beobachtung durch die Öffentlichkeit und ständiger Wettkampf um Popularität führen bei Jobs in der Politik zu enormen Stress. Eine solche konstante Belastung kann zu etlichen psychischen sowie physischen gesundheitlichen Problemen führen. Eine neue Studie hat nun aber herausgefunden, dass dies nicht zwangsläufig die Lebenszeit von Politikern verkürzt.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: stressige Jobs (00:51)Datenerhebung Süddeutsche ZeitungPolitiker-Umfrage AustralienPolitiker-Umfrage USABesonderes Stressoren in der PolitikStudie: Stress in der Politik möglicherweise überdurchschnittlich hochTeil 2: Stress und Gesundheit (07:28)Koronare-Herzerkrankungen (1, 2, 3)Verschreibung AntidepressivaAngst und Burnoutgenerell schlechtere psychische GesundheitAuswirkungen von hoher Stressbelastung in der PolitikTeil 3: Politiker leben länger (10:55)neue Studie zur Lebenserwartung von PolitikernVerabschiedung (18:56)
Aug 09, 202219:28

Lunchbreak #40: Plastikmeer
Lunchbreak #40: Plastikmeer
Sonne, Strand und Meer verbinden viele Menschen mit einem traumhaften Sommerurlaub. Doch auch im Meer sehen wir die negativen Auswirkungen unseres aktuellen Lebensstils. Fast alle Produkte, die wir kaufen sind entweder aus Plastik, in Plastik verpackt oder haben Kunststoffe oder Mikroplastik als Inhaltsstoffe. Diese Kunststoffe landen leider viel zu häufig im Meer, wo sich gigantische Plastikansammlungen gebildet haben.In dieser Folge reden wir über den pazifischen Müllstrudel, einer riesigen Ansammlung an Plastik im Meer.Quellen:https://education.nationalgeographic.org/resource/great-pacific-garbage-patchhttps://www.nature.com/articles/s41598-018-22939-whttps://blog.wwf.de/stopplasticpollution-warum-fischen-wir-das-plastik-nicht-aus-dem-meer/https://www.stiftung-meeresschutz.org/themen/meeresverschmutzung/was-machen-wale-im-muellstrudel/http://www.captain-charles-moore.org/abouthttps://theoceancleanup.com/https://theoceancleanup.com/great-pacific-garbage-patch/https://utopia.de/news/greenwashing-vorwurf-gegen-got-bag-influencerinnen-beenden-kooperation/Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Aug 02, 202218:44

Lunchbreak #39: Publicationbias
Lunchbreak #39: Publicationbias
Wenn uns etwas Schönes passiert, neigen wir dazu, es vielen Menschen sagen zu wollen. Bei negativen Dingen ist das schon anders, entweder wir behalten es für uns oder teilen es nur mit ausgewählten Menschen. Dadurch entsteht oft eine verzerrte Wahrnehmung, dass es bei anderen Menschen einfach viel besser läuft. Während dieses Phänomen im Privatleben vielleicht zu Unzufriedenheit oder Neid führen kann, hat es in der Wissenschaft dramatische Folgen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum negative Studienergebnisse wichtige Studienergebnisse sind und warum viel zu wenige davon veröffentlicht werden. Außerdem besprechen wir, welche Folgen daraus entstehen können.Quellen:https://www.jclinepi.com/article/S0895-4356(22)00141-X/pdfhttps://www.quarks.de/podcast/science-cops-die-akte-akupunktur-nichts-als-nutzlose-nadeln/
Jul 26, 202221:19

Können KIs ein Bewusstsein haben?
Können KIs ein Bewusstsein haben?
In der Pop-Kultur wird es immer wieder thematisiert: Maschinen, die ein eigenes Bewusstsein haben oder entwickeln. Doch ist das überhaupt möglich? Was ist Bewusstsein überhaupt und wie würden wir erkennen, ob eine KI ein solches entwickelt hat?Timestamps & QuellenEinführung & Begrüßung (00:00)Teil 1: Googles bewusste KI (01:10)LaMDALaMDA hat laut Entwickler ein BewusstseinInterview mit LaMDAKritikTeil 2: Was ist Bewusstsein und können KIs dies haben? (3:58)Auswertung Umfragen zur technologischen SingularitätDavid Chalmers: Hard ProblemNeurowissenschaft: Exakte Nachbildung sollte zu gleichem Ergebnis führenBewusstsein als automatisches Nebenproduktbestehende KI könnten bereits ein Bewusstsein habenRoboter könnten auch eine freien Willen entwickelnPhysikalismusGedankenexperiment von Frank Jackson2029 steht möglicherweise schon genug Leistung zur Verfügung, um das menschliche Gehirn nachzubildenModellierung des Gehirns eines WurmesEvolutionäre Perspektive: Bsp. Machiavellische IntelligenzTeil 3: Wie finden wir heraus, ob eine KI tatsächlich Bewusstsein hat? (26:12)Artificial Consciousness TestTuring-TestGedankenexperiment von John SearlTeil 4: Vermenschlichung von Bewusstsein (38:01)Essay von Thomas NagelTeil 5: Mögliche Folgen von bewussten KIs (39:22)Cortical LabsChips mit menschlichen Gehirnzellen können schneller sein als herkömmliche SystemeAbschlussfrage & Verabschiedung (44:17)
Jul 19, 202253:07

Lunchbreak #38: Runter vom Gas
Lunchbreak #38: Runter vom Gas
Die Nutzung fossiler Brennstoffe ist ein Risiko für das Klima und führt zu Abhängigkeiten von anderen Staaten. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist klar, dies Abhängigkeiten führen ganz kurzfristig zu großen Problemen. Aber welche Alternativen gibt es zur Gasheizung? In diesem Lunchbreak wollen wir uns mit diesem Thema beschäftigen. Quellen und zusätzliche Informationen:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gasnotfallplan-gasversorgung-alarmstufe-bundesnetzagentur-bundeswirtschaftsministerium-gaspreise-101.htmlhttps://www.zeit.de/politik/2022-07/nord-stream-1-abgeschaltethttps://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gasversorgung-aktuell-energie-russland-daten (Paywall)https://www.vbw-bayern.de/vbw/Themen-und-Services/Energie-Klima/Energie/Folgen-einer-Lieferunterbrechung-von-russischem-Gas-f%C3%BCr-die-deutsche-Industrie.jsphttps://www.bruegel.org/2022/07/european-union-demand-reduction-needs-to-cope-with-russian-gas-cuts/https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/aktuelle_gasversorgung/HintergrundFAQ/Gas-Mengengeruest.pdf?__blob=publicationFile&v=3https://www.econstor.eu/handle/10419/261082https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/gaspreis-waermepumpen-energiesparen-101.htmlhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352152X20320260https://www.energie-lexikon.info/solarthermie.htmlhttps://www.energie-lexikon.info/blockheizkraftwerk.htmlhttps://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/waermepumpehttps://www.theguardian.com/environment/2008/apr/22/renewableenergy.alternativeenergyhttps://www.offis.de/offis/projekt/renovaite.html
Jul 12, 202222:37

Lunchbreak #37: Herausforderung Turing-Test
Lunchbreak #37: Herausforderung Turing-Test
Bis heute konnte noch keine KI den klassischen Turing-Test offiziell und allgemein anerkannt bestehen. Neue interessante Studien zeigen, warum dies so sein könnte und warum nicht mal wir Menschen den Test ohne Weiteres bestehen.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Der Turing-Test (00:42)Was ist der Turing-Test"Eugene Goostman" und der Zweifel an dessen SiegKIs, die eine abgewandelte Form des Test bestanden haben: Review-KI, Kunst-KIKritik am Loebner-Preis (1, 2, 3)Teil 2: Wie schwer ist es den Turing-Test zu bestehen? (04:47)Studie: Nicht mal Menschen bestehen den Turing-Test ohne WeiteresTeil 3: Überzeugende Menschlichkeit (07:04)Studie: Minimaler Turing-TestAbmoderation & Verabschiedung (13:53)Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Jul 05, 202214:27

Chatkontrolle
Chatkontrolle
Die EU-Kommission hat vor Kurzem einen neuen Gesetzesentwurf präsentiert, der seit jeher als "Chatkontrolle" bekannt ist. Das Gesetz könnte in der Anwendung dazu führen, dass wesentliche datenschutzrechtliche Grundprinzipien beeinträchtigt werden.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Brief-/Fernmeldegeheimnis (01:08)Art. 10 GGmögliche Strafen (1, 2)Teil 2: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (02:40)Signal-VerschlüsselungIT-SicherheitszieleTeil 3: Wert der Privatsphäre (06:32)Gutachten 1971Volkszählungsurteil (1983)Teil 4: Chatkontrolle (11:03)GesetzesentwurfTeil 5: Wirksamkeit der Chatkontrolle (16:54)Stellungnahme KindesschutzbundTrefferquote der KIsZu viele Daten für Ermittlungsbehörden - sind schon jetzt überfordertGutachten zur ChatkontrolleEchtzeit-Fotoauswertung bei WeChatTeil 6: Gegenstimmen (35:49)Umfragen (1, 2)Klage gegen die Chatkontrolleeinige EU-Parlamentarier sind dagegenOffener BriefDezentrale Dienste: Speek!, ElementAbschlussfrage & Verabschiedung (41:07)
Jun 28, 202243:26

Lunchbreak #36: Zocken macht klug
Lunchbreak #36: Zocken macht klug
Zocker*Innen vermuten es schon lange, neben Spaß kann das Spielen von Computerspielen die Intelligenz von Kindern steigern.In dieser Folge besprechen wir, welche digitalen Medien einen positiven Effekt auf Kinder haben können und warum manche Medien lieber vermieden werden sollten.Quellen:https://www.nature.com/articles/s41598-022-11341-2https://www.cuimc.columbia.edu/news/social-media-threatening-teens-mental-health-and-well-being
Jun 21, 202220:09

Grundrechte für Tiere? - mit Dr. Saskia Stucki
Grundrechte für Tiere? - mit Dr. Saskia Stucki
Etliche Studien weisen darauf hin, dass viele Tiere eine ganze Bandbreite an Emotionen empfinden könnten. Ebenso gibt es Hinweise darauf, dass einige Tiere so etwas wie ein Bewusstsein haben könnten. Mit all diesen Hinweisen stellt sich die moralische Frage, ob wir in Zukunft anders mit Tieren umgehen sollten. Mit der Rechtswissenschaftlerin Dr. Saskia Stucki* sprechen wir darum darüber, ob Tiere Grundrechte erhalten sollten und wie so eine neuartige rechtliche Regulierung genau aussehen könnte.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Haben Tiere Emotionen (01:00)Erforschung von Tier-Emotionen (1, 2)Pessimismus bei BienenAngst: Spatzen-Eltern, Nager, Tiere in der SavanneStress: Tiere bei wissenschaftlichen Untersuchungen, gleiche Cortisolwerte bei Mensch und Hund, gleiche Cortisolwerte, wenn ein Baby weintSpaß: Mäuse, Erdmännchen, KrokodileNeid: Hunde, AffenTrauer: Orca-Mutter, Schimpansen, ElsterMitgefühl/Empathie: Ratten, andere Nager, Elefanten, Schweine, Hunde, Rhesus MakakenTeil 2: Haben Tiere ein Bewusstsein (14:08)ElsternSchimpansen (1, 2)
Jun 14, 202201:31:47

Lunchbreak #35: Morbid Curiosity
Lunchbreak #35: Morbid Curiosity
Horror, Thriller, Krimi und True Crime Filme, Serien, Bücher oder Podcast erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Wir alle mögen es scheinbar, wenn etwas spannend ist. Doch diese Vorliebe für eher brutalere Genres könnte auch noch einen ganz anderen Grund haben. Vorhang auf für die Morbid Curiosity Theorie. Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Gefährliche Inhalte (00:46)Anzahl & Marktanteil von Thriller und Horror Filmen 1995-2022Horror immer unter den Top 5 Genres, die am meisten Geld eingespielt habenBeliebtesten Genres bei digitalen Video-Inhalten in DeutschlandVorliebe für Podcast-Genres in DeutschlandVorliebe für Bücher-GenresTeil 2: Gaffer (04:47)Gaffer ein ggf. zunehmendes Problem (1, 2)Studie zu Gaffer (1990)mögliche rechtliche Konsequenzen für GafferTeil 3: Morbid Curiosity (07:22)Zusammenfassung und Studien zur Theorie (1, 2, 3, 4)Online-Test zur Morbid CuriosityFalls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Jun 07, 202218:58

Sucht (Teil 4): Die Hilfe - mit Moritz E.
Sucht (Teil 4): Die Hilfe - mit Moritz E.
Zum Abschluss unserer Reihe zu Sucht beschäftigen wir uns mit der Prävention und Suchthilfe in Deutschland. Dabei gibt uns Sozialarbeiter Moritz E. einen ehrlichen Einblick in die derzeitige Betreuungspraxis von Suchtkranken und legt auch dar, was seiner Meinung nach besser laufen könnte.Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einführung (00:00)Teil 1: Prävention in Deutschland (02:15)Präventionsmaßnahmen in DeutschlandMeta-Studie zu SuchtpräventionRegelmäßige Evaluation durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Teil 2: Betreuung in Deutschland (04:10)SuchthilfestatistikTeil 3: Integration von Suchtkranken in Deutschland (07:20)Eingliederung JobmarktMeta-Studie VorurteileStudie NLTeil 4: Gespräch mit Moritz E.* (11:45)*Moritz E. ist Sozialarbeiter in einer Wiedereingliederungseinrichtung für Suchtkranke Menschen im langzeit-stationären Bereich. Um unbefangen sprechen zu können, hat er ansonsten darum gebeten weitestgehend anonym zu bleiben. HILFSANGEBOTESucht & Drogen Hotline: anonyme 24/7-Hotline bei akutem RedebedarfInformationen zu Selbsthilfegruppen in DeutschlandInformationen zur SuchtberatungOnline Suchthilfeverzeichnis: Finde Hilfsangebote bei dir in der Nähe
May 31, 202201:14:03

Sucht (Teil 3): Das Geschäft - mit Dominik Forster
Sucht (Teil 3): Das Geschäft - mit Dominik Forster
Diesmal geht es um das Geschäft mit Drogen. Wir sprechen über Erkenntnisse zu Anbau, Produktion, Schmuggel/Einfuhr und den letztendlichen Verkauf. Diesmal ist Dominik Forster* mit dabei, der seine mitnehmende Geschichte als Ex-Dealer erzählt.Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einführung (00:00)Teil 1: Anbau und Produktion von Drogen (02:14)UN-Drug Report (1, 2)Teil 2: Schmuggel und Einfuhr von Drogen (03:06)EU-Drogenbericht UN-Drug Report (1, 2)Teil 3: Verkauf von Drogen (08:31)UN-Drug Report (1, 2)Teil 4: Gespräch mit Dominik Forster* (15:13)*Dominik Forster hat mit 17 Jahren angefangen Drogen zu nehmen und hat dabei entdeckt, dass der Verkauf von Drogen ein lukratives Geschäft ist und Anerkennung bringt. Mit Ende 21 wurde er allerdings erwischt und wanderte wegen 1,5 Kilo Speed in den Knast. Nach der Haft folgten dann Obdachlosigkeit, Privatinsolvenz und Perspektivlosigkeit. Nach eigenen Angaben war sein Leben 2012 so im Arsch, dass die beste Option gewesen wäre sich selbst das Leben zu nehmen. Doch mittlerweile ist Dominik Forster seit 12 Jahren clean, seit 8 Jahren trocken und bringt seine außergewöhnliche und bemerkenswerte Lebensgeschichte in deutsche, österreichische und schweizerische Klassenzimmer, um dort Suchprävention zu betreiben, wo es am relevantesten ist. Er hat ebenso zwei Bestseller über seine Geschichte geschrieben, wovon ein Band auch als Graphic-Novel erhältlich ist und macht mittlerweile zwei Podcast über Sucht und Alternativen zum Highsein mittels Drogen. Hier gibt es mehr zu Dominik:WebseiteBücher: klar.kommen, crystal.klar, crystal.klar Graphic-NovelPodcasts: Klartext!, Natürlich HighHILFSANGEBOTESucht & Drogen Hotline: anonyme 24/7-Hotline bei akutem RedebedarfInformationen zu Selbsthilfegruppen in DeutschlandInformationen zur SuchtberatungOnline Suchthilfeverzeichnis: Finde Hilfsangebote bei dir in der Nähe
May 24, 202201:18:19

Sucht (Teil 2): Die Betroffenen - mit Roman Grandke
Sucht (Teil 2): Die Betroffenen - mit Roman Grandke
In Teil 2 unserer Reihe zum Thema "Sucht" sprechen wir über Drogenkonsum und -abhängigkeit in Deutschland sowie über Auswirkungen von langfristigen Substanzgebrauch. Ebenso erzählt Roman Grandke* seine Geschichte und ergänzt die Reihe um eine intensive Betroffenen-Sichtweise.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Drogenkonsum in Deutschland (02:09)Erfahrung mit illegalen DrogenDie am meist konsumierten DrogenDie 3 Städte, in denen am meisten Kokain konsumiert wirdPro-Kopf Alkoholkonsum 2020Teil 2: Abhängigkeit in Deutschland (05:43)Abhängigkeit in Deutschland (1, 2)Hauptdiagnosen in der ambulanten BehandlungHauptdiagnosen in der stationären BehandlungTeil 3: Auswirkungen von langfristigen Drogenkonsum (09:40)mögliche negative gesundheitliche Auswirkungen von langfristigen DrogenkonsumTod durch Drogenkonsum (1, 2, 3)Arbeitslosigkeit (1, 2)Einsamkeit (1, 2)Bildungsabschluss (1, 2)Fahren unter Alkoholeinfluss:
May 17, 202201:07:50

Sucht (Teil 1): Das Gehirn - mit Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
Sucht (Teil 1): Das Gehirn - mit Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
In der ersten Episode unserer Reihe zu "Sucht" sprechen wir über den möglichen Einfluss der Pandemie auf Drogenkonsum. Ebenso beantwortet Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz* diverse Fragen zu medizinischen Erkenntnissen bzgl. Abhängigkeit.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Prävalenz von Drogenkonsum während der Pandemie (02:09)Abwasseranalysen von mehreren europäischen StädtenWeniger Konsum von "Party-Drogen" (1, 2)UN-Weltdrogenreport (1, 2, 3)Global Drug SurveyOECD UntersuchungUmfrage Drogenkonsum in den USATeil 2: Anzahl Überdosen und Drogentote während der Pandemie (05:21)Anstieg Überdosen in den USAAnzahl Drogentote in DeutschlandZahlen zu AlkoholTeil 3: Stoffungebundene Abhängigkeiten während der Pandemie (07:34)Gestiegene Nutzung von Social-Media und Computer-Games (1, 2)Gestiegene SmartphonenutzungAuswirkung der Pandemie auf Spielverhalten (1, 2)Teil 4: Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz* (11:05)Wie wird Abhängigkeit definiert/klassifiziert und diagnostiziert?Was machen Drogen im Gehirn?Neurologische Unterschiede bei substanzgebundener und substanzungebundener Abhängigkeit?Was ist die Aufgabe der Medizin?Kann man von Kaffee und Zucker süchtig werden?Wie kann das Gehirn Abhängigkeit wieder verlernen?Wie sollte die Drogenpolitik in Deutschland angepasst werden?*Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Charités in Berlin. Ebenso ist er Leiter der Abteilung „Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung“ des „Berliner Institut für em
May 10, 202259:50

50 Shades of AI - Kapitel 4: Dall-E 2
50 Shades of AI - Kapitel 4: Dall-E 2
Kreativität gilt als eine der letzten Bastionen, in der Menschen einer KI deutlich überlegen sind. Dall-E und die Nachfolgerin Dall-E 2 zeigen jedoch, dass auch in diesem Bereich Veränderung stattfindet.Dall-E 2 ist eine KI, die Bilder/Gemälde erzeugen kann. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Dall-E kann, wie Dall-E es macht und sind gespannt, was die Zukunft uns bringt.https://openai.com/dall-e-2/https://arxiv.org/abs/2204.06125
May 03, 202219:40

Lunchbreak #34 Corona und unser Blut
Lunchbreak #34 Corona und unser Blut
Nach wie vor gibt es fast täglich neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Corona-Virus und der daraus resultierenden Krankheit Covid-19. Nach wie vor sind viele Dinge unklar, beispielsweise wie Long- oder Post-Covid entsteht oder wieso sich manche Menschen trotz direktem Kontakt zu einer infizierten Person nicht anstecken.In dieser Folge besprechen wir, welche Auswirkungen das Corona-Virus auf das Blut hat.Quellen:https://www.mpg.de/17108102/long-post-covid-corona-blutzellenhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8767008/
Apr 26, 202219:42

Glauben an die Wissenschaft: Trust in Science?
Glauben an die Wissenschaft: Trust in Science?
Häufig hört man bei Diskussionen über gesellschaftliche Probleme das Todschlag-Argument „Trust in science!“. Doch inwiefern ist blindes Vertrauen in die Wissenschaft empfehlenswert? Wir reden über die Fehler in wissenschaftlichen Methoden, die oftmals zu schlechten oder gar falschen Ergebnissen führen.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Deryl Bem (01:18)Die Geschichte voin Deryl BemDeryl Bem: Self-perception theoryDeryl Bem: Exotic becomes erotic theoryDeryl Bem: Feeling the Futurezentrale Kritik an gängigen wissenschaftlichen Methoden: p-Hacking, Publication Bias (1, 2, 3), falsche statistische Verfahren, Hypothesen sind abhängig von Resultaten, zu kleine Sample Size, seltene Reproduzierbarkeit von Ergebnissen Kritik an der KritikTeil 2: Fragwürdige Forschungsmethoden (13:19)Studie: Verbreitung von fragwürdigen ForschungsmethodenMeta-Studie zur Verbreitung von fragwürdigen ForschungsmethodenSpecial Mention: Studie über Unehrlichkeit mit gefälschten DatenTeil 3: Statistische Signifikanz (19:06)Studie über die Wahrscheinlichkeit von falsch-positiven ErgebnissenStudie zur Sapir-Whorf Hypothese (1,
Apr 20, 202201:17:17

Lunchbreak #33: Was macht langweilige Menschen aus?
Lunchbreak #33: Was macht langweilige Menschen aus?
Eine neue Studie hat untersucht, welche Eigenschaften, Jobs, Wohnorte und Hobbies durchschnittlich mit langweiligen Menschen in Verbindung gebracht werden. Kurz: Man hat versucht den langweiligsten Menschen überhaupt zu definieren.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00) Teil 1: Langeweile (00.26)Definition von LangeweileLangeweile ist unangenehm, uninteressant, zäh. aufmerksamkeitsmindernd und sinnlosTeil 2: Wahrnehmung von langweiligen Menschen (01:23)Stereotype zu langweiligen MenschenAuswirkung von Annahmen über Langeweile/langweilige Menschen (1, 2, 3)Teil 3: Der langweiligste Mensch (03:21)neue Studie zu Eigenschaften von langweiligen MenschenAbmoderation, Verabschiedung (16:23)
Apr 12, 202216:53

Lunchbreak #32: Dream Engineering
Lunchbreak #32: Dream Engineering
Neue Technologien zeigen, dass Träume in Zukunft automatisiert und individuell angepasst werden könnten. Doch die Träume auf Knopfdruck bergen auch ein Risiko.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Beeinflussung von TräumenTraumbeeinflussung im alten ÄgyptenFasten und Traumbeeinflussung bei vielen KulturenTraumbeeinflussung vor dem Schlafengehen: Durstig einschlafen, stressige Filme, Prismen, Denken an persönliche Probleme (1, 2), Visualisierung von AlbträumenTraumbeeinflussung während des Schlafens: Wasser ins Gesicht sprühen, Ausüben von Druck auf bestimmte Gliedmaßen, elektrische Impulse, Gerüche Kombination von beiden Traumbeeinflussungsarten: Geruch (1, 2), Geräusche, durstiges Einschlafen, stressige FilmeTeil 2: Dream EngineeringDorimo-HandschuhEssenceTeil 3: Dream HackingCoorsFuture of Marketing Umfrageethische Richtlinien für Dream Engineering
Apr 05, 202219:42

Was wir über Träume wissen
Was wir über Träume wissen
Seit jeher sind wir Menschen von den Geschehnissen im Schlaf fasziniert, verwundert und werden von diesen beeinflusst. Träume sind und bleiben durch und durch mysteriös. Wir sprechen darüber, was zu Träumen bereits bekannt ist.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Träume in der Menschheitsgeschichte (00:38)Traumhütten in Mesopotamien, MedizinmännerAlexander der GroßeUrsula von KölnJames CameronTeil 2: Umfragen zu Träumen (03:05)Wie häufig träumen Sie?Können Sie sich gut an ihre Träume erinnern?Wovon träumen Sie?Teil 3: Schlafphasen und das Auftreten von Träumen (04:36)Informationen zu Schlafphasen (1, 2, 3)Teil 4: Was sind Träume? (10:35)Gehirn in einem TankIsomorphismusAugenbewegung etc. stehen in Verbindung mit GeträumtenDefinition von TräumeTeil 5: Isomorphismus (14:01)Zusammenspiel Gehirn - Körper während des TräumensScanning Hypothes (1, 2, 3, 4, 5, 6)Luzides Träumen: Augenbew
Mar 29, 202247:02

Lunchbreak #31: Doomscrolling - Der Sog aus schlechten Nachrichten
Lunchbreak #31: Doomscrolling - Der Sog aus schlechten Nachrichten
Schlechte Nachrichten gibt es aktuell genügend. Egal ob Klimakrise, Pandemie oder Kriege. Und oft ziehen diese Themen uns in ihren Bann, lassen uns nicht los und beschäftigen uns. Wir scrollen weiter, suchen mehr Informationen, wollen informiert bleiben. Dieses Phänomen nennt sich Doomscrolling.In dieser Folge sprechen wir über Doomscrollen, warum wir es machen, was es mit uns macht und wie wir es lassen können.Quellen & Links:https://rightasrain.uwmedicine.org/mind/mental-health/how-stop-doomscrolling-and-why-you-shouldhttps://www.cmaj.ca/content/193/12/E428https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1205828109https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.2044-8295.1997.tb02622.xhttps://hbr.org/2015/09/consuming-negative-news-can-make-you-less-effective-at-workhttps://hannabrooksolsen.medium.com/doomscrolling-is-not-activism-12c34ed0fad7
Mar 22, 202219:39

yfood, Huel & Co.: Wie gut sind Trinkmahlzeiten?
yfood, Huel & Co.: Wie gut sind Trinkmahlzeiten?
Trinkmahlzeiten werden immer beliebter. Könnte es also sein, dass wir uns in Zukunft alle nur noch schnell und flüssig ernähren? Dieser Frage gehen wir auf den Grund.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Was sind Trinkmahlzeiten? (01:31)Umsatz HuelUmsatz yfoodTeil 2: Können Trinkmahlzeiten eine vollwertige Ernährung ersetzen? (03:38)FAQ von yfood und "ausgewogene" ProdukteHuel gibt an. dass man sich ausschließlich mit dem Pulver ernähren kannErfahrungsberichte von Menschen, die sich lange Zeit nur von Trinkmahlzeiten ernährt haben (1, 2)Nährstoffe in yfood Produkten (1, 2)Nährstoffe in Huel ProduktenNützlichkeit von synthetischen Nährstoffen: Unklarheit über die Verarbeitung von synth. Nährstoffen im Körper, Bioverfügbarkeit bei Vitamin C (1, 2 ,3), Folsäure, Vitamin E, Bioverfügbarkeit aus natürlichen Quellen ggf. grundsätzlich besser, Synergien ggf. notwendig für positive Wirkung von NährstoffenÜber-/Unterkonsum von Nährstoffen durch angereicherte Mahlzeiten (1, 2)Grenzwerte lediglich Empfehlungen ohne AllgemeingültigkeitKauen könnte eine wichtige Rolle bei Bioverfügbarkeit spielenTeil 3: Ungewissheit bzgl. Ernährung (12:10)Erforschung von Ernährung sehr schwierig (1, 2, 3)Teil 4: Mögliche Probleme mit hochverarbeiteten Lebensmitteln (14:03)Konsum von hochverarbeiteten Lebensmittel könnte negative Effekte mit sich bringenTeil 5: Abwechslung ist uns wichtig (17:06)Bedürfnis nach Variation
Mar 15, 202247:08

Lunchbreak #30: Die ISS geht in Rente
Lunchbreak #30: Die ISS geht in Rente
Die NASA hat bekanntgegeben, dass die ISS bald in Rente gehen soll. Wie genau das passieren soll, was "Point Nemo" damit zu tun hat und warum der Abschied von der ISS auch eine interessante Unterbrechung in der Menschheitsgesichte sein könnte, hört ihr hier.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Die ISS (00:40)Informationen zur ISS (1, 2, 3)Die ISS bei Google Street ViewBenefits for Humanity-Report der NASATeil 2: Rentenpläne (06:22)Wie die ISS in Rente gehen soll (1, 2)Absturz Skylab Space StationDesign to demiseUnkontrollierter Absturz der ISS und seine möglichen RisikenPoint NemoTeil 3: Was kommt nach der ISS (11:40)Blue Origin möchte eine Space Station bauenSpace Station von ChinaMenschen im AllVerabschiedung (16:49)Unsere anderen Episoden zum Weltraum:Lunchbreak #28: Blick in die VergangenheitLunchbreak #22: Ganz schön verstrahltHallo... ist da jemand? - Kontaktanzeigen im AllWo ist WALL-E, wenn man ihn braucht?Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Mar 08, 202217:09

Lunchbreak #29: Die dunkle Seite des Glücks
Lunchbreak #29: Die dunkle Seite des Glücks
Jahr für Jahr werden im World Happiness Report die glücklichsten Länder der Welt identifiziert. In den Ländern, die am besten abschneiden, scheinen etliche positive Gegebenheiten für sehr viele Menschen zu einem glücklichen Dasein zu führen. Doch das Glück der Meisten könnte für einige Wenige drastische Auswirkungen haben. Wir reden über eine neue Studie, die darlegt, warum dies so sein könnte und zeigen ebenso, was erwiesenermaßen zu besserer Lebenszufriedenheit führt.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Wo sind die Menschen am glücklichsten? (00:37)World Happiness Report 2021Teil 2: Die dunkle Seite des Glücks (02:48)Studie zum sozialen Druck glücklich zu seinStudie zur dunklen Seite des GlücksTeil 3: Was macht Glücklich? (10:05)Studie zu politischen und individuellen Maßnahmen, die zu mehr Lebenszufriedenheit führen könntenVerabschiedung, Outro (15:53)
Mar 01, 202216:35

Make Lesen Great Again!
Make Lesen Great Again!
Umfragen und Auswertungen zeigen, dass in Deutschland immer weniger gelesen wird. Nur noch ein Bruchteil nimmt täglich ein Buch in die Hand. Dies hat auch in Bezug auf die Lesekompetenz Auswirkung: Eine Vielzahl von Menschen in Deutschland können gar nicht oder nur schlecht lesen, womit auch das Verstehen von Texten vielen schwerfällt.In dieser Episode schwätzen wir darüber, warum man mehr lesen sollte und besprechen anhand etlicher Studien, welche positiven Auswirkungen regelmäßiges Lesen individuell und sozial haben könnte. Auch erzählen wir, was wir persönlich gerade lesen.Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Lesen in Deutschland (02:59)Anzahl der Personen in Deutschland, die Bücher lesen, ab 14 JahreAnteil der Jugendlichen in Deutschland, die täglich oder mehrmals pro Woche Bücher lesenGeschlechterunterschied beim LeseverhaltenTeil 2: Lesekompetenz in Deutschland (06:21)Lesekompetenz der 15-jährigen in DeutschlandDeutschland bei PISA Menschen mit Leseschwäche in Deutschland Teil 3: Positive Auswirkungen von Lesen (11:22)Wissen, Wortschatz und Ausdrucksvermögen (1, 2, 3, 4, 5)Lesen stimuliert das GehirnLesen und Theory of Mind-ProzesseSteigerung der Kreativität (1, 2)StressmilderungBibliotherapy (1,
Feb 22, 202239:00

50 Shades of AI - Kapitel 3: Rechnerischer Durchblick
50 Shades of AI - Kapitel 3: Rechnerischer Durchblick
Computer bestehen heutzutage fast ausschließlich aus elektrischen Chips. Unser Internet wird zu großen Teilen durch elektrische Kabelübertragen, doch hier haben Glasfaserkabel und das Licht als Übertragungsmedium bereits Einzug gehalten.Geht das bei Berechnungen auch? Wir sprechen in dieser Folge über SOLO (Scalable optical learning operator). Ein Verfahren, das Glasfaser Kabel für KIs verwendet.Quelle:https://www.nature.com/articles/s43588-021-00112-0
Feb 15, 202215:43

Citizen Science
Citizen Science
Ihr wolltet immer schon mal einen Beitrag zur Wissenschaft leisten? Mit Citizen Science ist das ohne Probleme möglich. In dieser Episode reden wir über Cititzen Science und klären, worum es sich dabei handelt und welche Vor- und Nachteile dieses Vorgehen hat.Ebenso stellen wir euch unsere Lieblings-Citizen Science Projekte vor.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Was ist Citizen Science (00:51)EU Fördergelder für Citizen ScienceUS Förderung für Citizen ScienceTeil 2: Welche Vor- und Nachteile hat Citizen Science (03:56)Vorteile:Kostenersparnis (1, 2)Veröffentlichungen (1, 2)Neue EntdeckungenDatenmengenNachteile:Genauigkeit der Daten (1, 2, 3, 4, 5, 6)Einige Wenige machen die meiste ArbeitDatenschutz und DatennutzungTeil 3: Unsere Lieblingsprojekte (19:43)Stardust@Home (1, 2)Galaxy ZooLost at NightThe Pieris ProjectCovid-19 Citizen ScienceGenigma
Feb 08, 202232:42

Das Epstein-Barr Virus und seine Folgen
Das Epstein-Barr Virus und seine Folgen
Spätestens seit der Coronapandemie wissen wir, wie gefährlich Viren für den Menschen sein können. Dabei ist die Gefahr der Coronaviren sehr unmittelbar, kurz nach der Infektion sehen wir oft starke Erkrankungen. Mit Long-Covid sind bereits mittelfristige Folgeerkrankungen bekannt, die langfristigen Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung werden wir erst in vielen Jahren erfahren.Wie tückisch das Wohlbefinden nach einer Virusinfektion sein kann, zeigt das Epstein-Barr Virus. In dieser Folge besprechen wir, welche Folgeerkrankungen (in seltenen Fällen) nach einer EBV Infektion entstehen können. Im Speziellen betrachten wir Multiple Sklerose und welche Auswirkungen MS auf das Leben der Betroffenen hat.00:00 Begrüßung/Krankheiten und deren Folgen06:30 Epstein-Barr Virus13:45 Verbindung EBV und MS20:00 Was ist Multiple Sklerose?36:00 mRMA Impfstoff gegen EBV42:19 AbschlussfrageQuellen:https://www.science.org/doi/10.1126/science.abj8222https://www.hsph.harvard.edu/news/press-releases/epstein-barr-virus-may-be-leading-cause-of-multiple-sclerosis/https://dgn.org/wp-content/uploads/2022/01/220117PMEBVMSHCDPBRG.pdfhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/ppmc/articles/PMC7223886/https://www.umassmed.edu/news/news-archives/2022/01/phase-i-clinical-trial-of-moderna-mrna-vaccine-for-epstein-barr-virus-starting-at-umass-chan/https://www.multiple-sklerose.com/ist-das-epstein-barr-virus-die-ursache-von-multipler-sklerose-422796/https://www.nhs.uk/conditions/multiple-sclerosis/symptoms/https://www.multiplesklerose.com/
Feb 01, 202249:20

Lunchbreak #28: Blick in die Vergangenheit
Lunchbreak #28: Blick in die Vergangenheit
Das James Webb Space Telescope ist nun fast an seinem Ziel im Weltall angekommen und wird in einigen Monaten erste Aufnahmen liefern. Das Teleskop ist das größte, komplizierteste und teuerste Instrument, das wir Menschen jemals ins All geschickt haben. Doch wie genau funktioniert das Gerät? Was unterscheidet es vom Hubble Teleskop? Und was genau soll das Webb Teleskop leisten?Diesen Fragen gehen wir in diesem Lunchbreak auf den Grund. Falls es euch gefallen hat, lasst gerne eine Bewertung da. Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Was ist das James Webb Space Telescope? (00:49)Infos zum Webb (1)Infos zum Hubble (1, 2)Hubble vs. Webb Teil 2: Wunder der Technik (03:04)Über die Entfaltung des WebbsTeil 3: Funktion (07:43)Wieso kann das Teleskop in die Vergangenheit schauen? (1, 2)Teil 4: Was soll das Teleskop leisten? (12:45)Aufträge Webb (1, 2)Dunkle Materie und EnergieTeil 5: Status (21:11)Standort des WebbAktionen des Webb
Jan 25, 202223:30

Lunchbreak #27: Neujahrsvorsätze einhalten
Lunchbreak #27: Neujahrsvorsätze einhalten
Für 2022 haben sich etliche Menschen wieder ambitionierte Neujahrsvorsätze vorgenommen. Allerdings zeigen Studien, dass nur wenige ihre Vorsätze auch wirklich einhalten. Damit es euch nicht auch so geht, haben wir hier einen Lifehack-Lunchbreak für euch. Wir sprechen darüber, welche Techniken erwiesenermaßen am besten geeignet sind, um Neujahrsvorsätze tatsächlich langfristig einzuhalten. Quellen & TimestampsIntro, Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Neujahrsvorsätze (01:03)beliebte Vorsätze für 2022beliebte Vorsätze für 2021Wie viele Menschen machen NeujahrsvorsätzeTeil 2: Wie erfolgreich sind Neujahrsvorsätze? (04:40)Studien zur Einhaltung von Neujahrsvorsätzen (1, 2)Auswertung Fitness-AppTeil 3: Neujahrsvorsätze einhalten (07:09)Was macht das Einhalten von Neujahrsvorsätzen wahrscheinlicher?Nicht auf Willensstärke vertrauen
Jan 18, 202214:30

Luchbreack #26: Veganuary
Luchbreack #26: Veganuary
Das neue Jahr ist immer ein guter Zeitpunkt, die eigene Lebensweise zu hinterfragen. Aus diesem Grund wurde die Aktion Veganuary gestartet. Ziel ist es einen Monat lang Vegan zu leben. Dies ist eine gute Chance sich mit dem Thema Ernährung und deren Auswirkung auf unsere Umwelt auseinander zu setzen.In diesem Lunchbreak sprechen wir über den Veganuary, warum vegane Ernährung aus ökologischer Sicht sinnvoll ist (auch wenn es nur ab un zu ist) und wie ihr das ganze ausprobieren könnt.Quellen & Links:https://veganuary.com/de/https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/the-right-plant-based-diet-for-youhttps://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/warum-veganhttps://ourworld.unu.edu/en/new-research-says-plant-based-diet-best-for-planet-and-peoplehttps://www.hsph.harvard.edu/news/hsph-in-the-news/vegan-diet-health-environment/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26707634/https://www.health.harvard.edu/blog/plant-based-diets-are-best-or-are-they-2019103118122https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34308134/
Jan 11, 202216:05

Degrowth - mit Ruth Krohn und Kai Kuhnhenn
Degrowth - mit Ruth Krohn und Kai Kuhnhenn
In dieser Episode geht es um Wirtschaftswachstum und Degrowth. Dabei besprechen wir, was Wirtschaftswachstum überhaupt ist, wodurch dieses beeinflusst werden kann und welche Vor- und Nachteile positives Wirtschaftswachstum haben könnte. Zentral steht dann die Frage, ob Degrowth eine sinnvolle Alternative zur Priorisierung von positivem Wirtschaftswachstum sein kann.Was Degrwoth genau ist, wie dieses aussehen könnte und welche Vorteile ein fundamentales Umdenken von Wirtschaft ggf. haben könnte, besprechen wir mit Ruth Krohn und Kai Kuhnhenn vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. (Webseite).Quellen & TimestampsBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Definitionen (00:40)Teil 2: Was erhöht/vermindert Wirtschaftswachstum? (01:48)Sachkapital, Humankapital, Geldkapital, Innovation, Inflation (1, 2, 3, 4, 5, 6)FiskalpolitikFinanzsystemInt. HandelStaatsschuldenKorruption (1, 2)Fehlallokation von Sach-, Human- und GeldkapitalTeil 3: Welche Auswirkung kann Wirtschaftswachstum haben? (10:37)Vorteile:Bessere GesundheitBessere Bildung (1, 2)Mehr FreizeitZufriedenheit (1, 2, 3)Weniger ArmutVertrauenNachteile:Einkommensungleichheit (1, 2, 3, 4, 5, 6)
Jan 04, 202256:48

Lunchbreak #25: Wahnsinnig gute Werfer
Lunchbreak #25: Wahnsinnig gute Werfer
Keine Spezies auf Erden kann so gut, genau, schnell und tödlich werfen wie wir Menschen. Auch heute noch bauen wir diese Fähigkeit im Sport immer noch weiter aus. Aber warum können wir so gut werfen? Warum war dieses Können irgendwann mal extrem wichtig? Wieso fand wahrscheinlich eine natürliche Selektion zugunsten von guten Werfern statt? Und wie zeigt sich dieser evolutionäre Schritt noch heute?Quellen & TimestampsBegrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Schnelle Würfe (00:38)Durchschnittliche Geschwindigkeit ElfmeterRekord SchussgeschwindigkeitWurfgeschwindigkeit deutscher Handballerhärteste Tore der HBL-Saison Rekord Baseball Pitchdurchschnittliche Geschwindigkeit der Pitches nimmt zudurchschnittliche Geschwindigkeit der Fastballs in der Saison 2019Wir werfen besser als Schimpansendurchschnittliche Wurfgeschwindigkeit von 8-14 jährigen JungenTeil 2: Schnelle Werfer (05:06)Auf zwei Beinen gehenHomo Sapiens: Erster guter WerferSelektiver Druck zugunsten von guten Werfern (Jagd, Verteidigung)Darwin über die Fähigkeit des WerfensJagd und Verteidigung als Männer Aufgabe (1, 2)Fähigkeit des Werfens bei Männern mehr ausgeprägtUnterschied bzgl. Wurffähigkeit zwischen Mann und Frau zeigt sich auch heute noch (1, 2, 3)Artikel zu dem Thema (
Dec 28, 202114:18

Lunchbreak #24: Verhütung für den Mann: Kippschalter und Ultraschall
Lunchbreak #24: Verhütung für den Mann: Kippschalter und Ultraschall
Verhütungsmittel ermöglichen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Bisher fokussierte sich die Forschung auf Verhütungsmittel auf biologisch weibliche Menschen. Es gibt eine vielzahl an Möglichkeiten viele davon sind sehr sicher aber kommen oft mit starken Nebenwirkungen. Doch wie sieht es für biologisch männliche Menschen aus? Gibt es alternativen zur Vasektomie oder zu Kondomen?In dieser Folge beschäftigen wir uns mit zwei neuen Konzepten, die zum einen sehr einfach anzuwenden sein sollen und zum anderen Sicherheit ohne Hormone versprechen.Quellen:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28915951/https://www.bimek.com/https://www.coso-contraception.de/
Dec 21, 202116:39

Information zu Desinformation
Information zu Desinformation
Die WHO geht davon aus, dass derzeit eine gesteigerte Verbreitung von Desinformation vorliegt und hat darum offiziell vor einer Infodemie in Zeiten der Pandemie gewarnt. Wie wir momentan alle mitbekommen, kann Desinformation große gesellschaftliche, politische und auch individuelle Auswirkungen haben. Darum sprechen wir in dieser Episode darüber, was Desinformation überhaupt ist, warum wir empfänglich dafür sind, wie diese erkannt und was ggf. dagegen getan werden kann. Uns könnt ihr da vertrauen, denn wir sagen schließlich immer die Wahrheit. Quellen & Timestamps:Begrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Was sind Desinformationen und warum sind diese schädlich? (01:09)Definition DesinformationWHO und die Infodemie (1, 2)Social Media verbreitet Desinformation schnellerFalsche Nachrichten verbreiten sich schneller als die WahrheitDesinformation ist nicht nur ein Internet-ProblemR-Wert für DesinformationGefahr Desinformation: Polarisierung, Radikalisierung und Vertrauensverlust in Bezug auf Medien; kann Menschen in Gefahr bringen und Wahlentscheidungen beeinflussenTeil 2: Warum sind wir empfänglich für Desinformation? (07:52)Ideologie schwächt analytisches Denkenpolitische Polarisierung als psychologischer Treiberkognitive Faulheit (1, 2)PersönlichkeitszügeTeil 3: Wie erkenne ich Desinformation? (17:54)Teil 4: Wem kann man noch trauen? (24:33)Umfrage Fake-News USAUmfrage Deutschland: Machen Sie sich Gedanken, ob sie der Informationsquelle, die sie nutzen, vertrauen könnenVertrauen in Medien (1, 2
Dec 14, 202158:30

Lunchbreak #23: Weitverbreitete Irrglauben
Lunchbreak #23: Weitverbreitete Irrglauben
Viele bekannte Anekdoten, Geschichten oder angebliche Fakten stellen sich häufig als falsch heraus. In dieser Episode sprechen wir darum über einige weitverbreitete Irrglauben. Unter anderem geht es um den Weihnachtsmann, Napoleon, scheinbare Folterinstrumente, die chinesische Mauer und Schizophrenie.Quellen & Timestamps:Begrüßung & Einleitung (00:00)Weitverbreitete Irrglauben (00:35)Abmoderation & Verabschiedung (17:36)
Dec 07, 202118:22

Quantencomputer oder wie Schrödingers Katze Primazahlen findet
Quantencomputer oder wie Schrödingers Katze Primazahlen findet
Die Funktionsweise des Computers hat sich seit seiner Erfindung kaum verändert. Es wurde viel optimiert und spezialisiert, aber am Ende geht es um Bits, Bytes und Transistoren. Das könnte sich bald ändern, denn mit den Quantencomputern gibt es eine neue Art von Computern. Aber wie funktionieren Quantencomputer und warum sind sie so viel schneller? Und welche Chancen und Herausforderungen begleiten sie? Timestamps:00:00 Begrüßung02:20 Computer und Quantencomputer22:10 Schrödingers Katze und die Primzahlen25:38 Chancen und Herausforderungen35:55 Top oder Flop?53:36 AbschlussfrageQuellen:https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/https://www.nature.com/articles/s41586-019-1666-5https://www.nature.com/articles/d41586-019-03213-zhttps://quantum-computing.ibm.com/composer/docs/iqx/guide/shors-algorithmhttps://www.zeit.de/wissen/2021-06/deutscher-quantencomputer-angela-merkel-q-system-onehttps://arxiv.org/abs/1511.04206
Nov 30, 202101:01:07

Prägende Kindheit
Prägende Kindheit
Seit ein paar Jahren steigt die Scheidungsrate wieder, obwohl wir deutlich weniger heiraten als noch vor 20 Jahren. Dafür werden alternative nichteheliche Lebensgemeinschaften immer attraktiver, in denen auch immer mehr Kinder geboren werden. Doch was für Auswirkungen könnten diese Trends haben? In dieser Episode sprechen wir darüber, wie prägend instabile Familienverhältnisse für Kinder und deren späteres Leben sein können. Anhand von mehr als 20 Studien, Statistiken und Umfragen versuchen wir eine umfassende Betrachtung der Thematik zu gewährleisten und fragen uns zum Schluss "Ist die Ehe noch zeitgemäß oder kann sie weg?".Quellen & Timestamps Intro, Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Wie steht es um Familie? (01:01)Scheidungsquote in DeutschlandAnzahl AlleinerziehendeAnzahl KindeswohlgefährdungenAnzahl InobhutnahmenAnzahl der unter 18-Jährige in der Vollzeitpflege/in PflegefamilienTeil 2: Was für Auswirkungen hat familiäre Instabilität? (04:48)Gesundheit: psychische Folgen (1, 2, 3, 4), Dunkle Triade bei Jungen/Männer, Suizid (1, 2), gesundheitsschädlichen Aktivitäten (1, 2), GewaltKognitive Entwicklung: emotionale Reife, emotional-motivationale Selbstregulation, schlechterer kognitiver EntwicklungBildung: Wohlsein in der Schule,
Nov 23, 202149:09

Lunchbreak #22: Ganz schön verstrahlt
Lunchbreak #22: Ganz schön verstrahlt
Wir sind ständig Strahlung ausgesetzt. Auf der Erde ist die Dosis aber noch unbedenklich. Im All wiederum ist die Strahlungsbelastung um etliches größer, sodass diese uns langsam aber sicher dahinraffen würde. Das ist eine enorme Herausforderung auf unserem Weg zur eventuellen Weltraum-Nation. Doch es werden bereits Schutzmöglichkeiten erforscht und erprobt. Eine davon ist durchaus überraschend...Quellen & TimestampsBegrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Strahlung (00:23)Was ist Strahlung? (1, 2)Ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung (1,2)Teil 2: Auswirkung von Strahlungsbelastung (1, 2, 3) (04:10)Teil 3: Strahlungsbelastung auf der Erde (1, 2) (05:58)Teil 4: Strahlungsbelastung im All (07:49)Strahlungsbelastung auf der ISS1 mSv ionisierender Strahlung = ca. 3x Brust röntgen (Maurice verspricht sich und sagt fälschlicherweise nur 1x)Strahlungsbelastung außerhalb des ErdorbitsPläne SpaceXTeil 5: Wie können wir uns vor den Strahlen schützen? (10:22)Karrierelimit an StrahlungsbelastungPläne und Forschung von NASAPrePrint: Cladosporium sphaerospermum
Nov 16, 202122:15

Lunchbreak #21: Cryptoscam
Lunchbreak #21: Cryptoscam
Kryptowährungen, gehört hat vermutlich mittlerweile jeder davon. Häufig aber nur von den Erfolgsgeschichten, wie mit minimalem Einsatz gigantische Gewinne eingefahren wurden. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Trotz des grundsätzlich positiven Marktes machen viele Menschen große Verluste, weil sie in Shit- oder Memecoins investieren oder von einem Betrug betroffen sind.Wir sprechen heute über gehypte Coins ohne Sinn und den Betrugsfall SQUID Coin.
Nov 09, 202117:31

Lunchbreak #20: E-Mail Stress
Lunchbreak #20: E-Mail Stress
Täglich werden Milliarden Mails verschickt. Die Postfächer überquellen und oftmals kommt man mit der Bearbeitung nicht mehr hinterher. Etliche Studien konnten bereits zeigen, dass die vielen beruflichen E-Mails unseren mentalen Stress erhöhen und letztendlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben könnten. Für viele ist hier besonders problematisch, dass der berufliche Mailverkehr und der damit einhergehende Stress auch vor Freizeit und Urlaub keinen Halt mehr macht. Doch eine winzige Maßnahme könnte Abhilfe verschafften.Quellen & Timestamps Begrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: E-Mails (00:46)Unsere Episode über soziale Beschleunigung: In den Klauen der grauen HerrenAnzahl der täglich verschickten E-MailsRechner: Wie viel Zeit wirst du in deinem Leben mit E-Mails verbringen?Email bankruptcyTeil 2: Auswirkung von zu vielen E-Mails (06:27)Studie 1, 2, 3, 4, 5E-Mails checken in der FreizeitE-Mails checken im UrlaubTeil 3: Was tun? (15:46)Gesetz FrankreichStudie: Einfach Maßnahme gegen E-Mail Stress
Nov 02, 202123:52

Die Silurian-Hypothese
Die Silurian-Hypothese
Wenn wir nach anderem intelligenten Leben suchen, schauen wir in die Ferne. Wir lauschen ins All und schicken Botschaften in die Weiten des Universums. Doch vielleicht sollten wir mit der Suche hier bei uns auf der Erde starten, bevor wir in die Ferne blicken. Im Vergleich zum Kosmos und zur Erde, sind wir Menschen unglaublich jung. Könnte es also sein, dass es vor uns bereits eine intelligente Spezies gab? Und wenn ja, wie könnten wir diese entdecken? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund und sprechen über die sog. "Silurian-Hypothese".Quellen und TimestampsIntro, Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Der kosmische Kalender (01:21)Cosmic-CalendarAlter der ErdeEntstehung Homo SapiensTeil 2: Silurian-Hypothese (11:38)Gavin A. Schmidt, Adam Frank: The Silurian hypothesis: would it be possible to detect an industrial civilization in the geological record?Beiträge zur Hypothese (1, 2) Teil 3: Gibt es Zeichen, die auf eine frühere Spezies hinweisen? (22:15)Gavin A. Schmidt, Adam Frank: The Silurian hypothesis: would it be possible to detect an industrial civilization in the geological record?Maya-Megacity und DürreAbschlussfrage, Verabschiedung (45:32)
Oct 26, 202150:37

Lunchbreak #19: Open Source ist eine Alternative
Lunchbreak #19: Open Source ist eine Alternative
Diese Woche gibt es einen kleinen Service Lunchbreak. In vielen Bereichen unseres Lebens möchten wir uns "besser" verhalten. Egal, ob es sich dabei um Klimaschutz, den eigenen Konsum oder Datenschutz handelt. Doch häufig bleibt es bei Willensbekundungen oft, weil es an den nötigen einfachen Schritten fehlt, um die ersten Schritte in die richtige Richtung zu gehen.In diesem Lunchbreak geht es um Open-Source-Software, warum sie wichtig für unsere Wirtschaft und ganz besonders für jeden Menschen ist UND wie ihr ganz einfach zu Open-Source-Software wechseln könnt. Begrüßung: 00:00Warum sind Monopolstellungen und Closed Source schlecht? 00:25Wie kann ich zu Open-Source-Software wechseln? 04:30Awesome Privacy List: 05:20Gofoss.today: 09:50How-To Open-Source:Schritt 1: Lerne, warum es wichtig ist?Schritt 2: Welche Bereiche kann ich ändern und welche Projekte gibt es? gofoss.today Schritt 2: Die ersten Schritte sind gemacht, aber wo finde ich eine Alternative zu Programm oder Service XY? Awesome Privacy ListQuelle EU Studie:https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/study-about-impact-open-source-software-and-hardware-technological-independence-competitiveness-and
Oct 19, 202115:05

Die Qual der Wahl - mit Stefan Haußner
Die Qual der Wahl - mit Stefan Haußner
In dieser Woche sprechen wir über Demokratie, Wahlen, Zufriedenheit mit Politik und Wahlbeteiligung. Mit dem Politikwissenschaftler Stefan Haußner* gehen wir dann tief rein in die Materie und besprechen u.a. folgende Fragen: Was hat Populismus mit Wahlen zu tun? Was zeichnet Nicht-Wähler aus? Sind gesellschaftliche Unterschiede bei Wahlbeteiligung ein Problem für die Demokratie? Sollte es eine Wahlpflicht geben? Wie würden Wahlergebnisse bei universeller Wahlbeteiligung aussehen?Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Demokratie (01:27)Geschichte des "Demokratie" Begriffs, Demokratisierungswellen, Demokratie in DeutschlandTeil 2: Vorteile einer Demokratie (04:43)Wohlstand, Bildung, Gesundheit, MenschenrechteMeinungsfreiheit/PressefreiheitFriedenMehr Demokratie mehr Unzufriedenheit mit DemokratieTeil 3: Wahlen (09:43)Warum wählen gehenTeil 4: Demokratie in Deutschland (10:20)Zufriedenheit mit Demokratie/Regierung/Parteien in Deutschland (1, 2, 3)Zufriedenheit mit Demokratie in der EUWahlbeteiligung DeutschlandWahlbeteiligung EUUnterschiede bei Wahlbeteiligung: Altersunterschied (1, 2), sozialer UnterschiedPrognose der Bertelsmann-StiftungWahlbeteiligung BTW 2021Teil 5: Expertengespräch mit Stefan Haußner (21:57)
Oct 12, 202101:26:37

Lunchbreak #18: Kaffee-Klatsch
Lunchbreak #18: Kaffee-Klatsch
Wir Deutschen lieben Kaffee. Im letzten Jahr haben wir erneut eine Menge von der dampfenden braunen Brühe konsumiert. Doch hält der Wirkstoff Koffein eigentlich sein Versprechen? Führt die Zufuhr von z.B. Kaffee tatsächlich dazu, dass wir uns trotz Müdigkeit besser konzentrieren können? Und was passiert, wenn wir eine Koffein-Toleranz aufbauen? Ebenso sprechen wir darüber, wie Hummeln auf Koffein reagieren und welche Auswirkung übermäßiger Kaffee-Konsum auf das menschliche Gehirn haben könnte. Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einleitung (00:00)Teil 1: Kaffee-Konsum in Deutschland und Europa (00:46)Kaffee-Konsum 2020Kaffee-Absatzmarkt EUTeil 2: Hält Kaffee das, was es verspricht? (05:15)Kaffee = bessere kognitive Leistung trotz Müdigkeit?Kaffee = Cognitive enhancer?Withdrawal Reversal-Hypothese (1, 2, 3)Koffein und HummelnTeil 3: Negative Folgen von übermäßigen Kaffee-Konsum (13:29)Kaffee und das menschliche Gehirn (1, 2)Verabschiedung (16:23)
Sep 28, 202117:55

Lunchbreak #17: Auf dem hässlichen Auge blind
Lunchbreak #17: Auf dem hässlichen Auge blind
In diesem Lunchbreak sprechen wir über Biodiversität, über die Anzahl der noch unbekannten Spezies und darüber warum es wichtig ist, dass wir Menschen die Natur genau untersuchen.Problematisch dabei ist, dass auch in der naturwissenschaftlichen Forschung Schönheit bevorzugt wird, was unter anderem dazu führen kann, dass die Popularität einer Spezies darüber entscheidet, wie viel finanzielle Mittel für ihren Schutz bereitgestellt werden.Quellen & TimestampsBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Biodiversität und unbekannte Spezies (00:33)Anzahl derzeit bekannter Spezies und Schätzungen zur Anzahl aller Spezies auf der Welt (1, 2, 3, 4)Map of Life online Datenbank: Spezies und Entdeckungspotential Neue Spezies 2021Teil 2: Warum ist es wichtig, dass wir die Natur erforschen? (06:02)Abschätzung von Auswirkungen (1, 2, 3, 4)Biomimikry: Tiefseeschwamm = Baumaterial, Spinnennetz = Textilienart, Elefantenrüssel = RoboterarmTeil 3: Nur die schönen werden erforscht (08:22)Studie: Tiere in AustralienStudie: Pflanzen in den süd-westlichen Alpen Studie: Auswirkung von Popularität auf finanzielle Förderung Abschluss und Verabschiedung (17:24)
Sep 21, 202117:41

Vorsprung durch Schönheit
Vorsprung durch Schönheit
Es scheint weltweit einen durchschnittlichen Konsens bezüglich Attraktivität zu geben. Unabhängig von Kultur und Wohnort werden bestimmte Merkmale bei Menschen als schön empfunden. Sollte man tatsächlich diesem Schönheitsempfinden entsprechen, kann dies viele Vorteile in etlichen relevanten Lebensbereichen haben. Attraktive Menschen genießen somit etliche Privilegien, die andere nicht haben. Ein Grund dafür, warum alle nach Schönheit streben...In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Merkmale durchschnittlich als attraktiv empfunden werden, warum dies so sein könnte und welche Vorteile es hat, wenn man gut aussieht. Ebenso geht es um Schönheits-OPs, Selbstbewusstsein und um schöne Männer.Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Was empfinden wir äußerlich als schön und attraktiv? (00:56)Neurologische Auswirkung von Schönheit: Kunst, Mathematik, schöne Gesichter Symmetrie: Formen, Gesichter (1, 2, 3 ,4, 5)Durchschnitt: Hunde/Vögel/Uhren, GesichterSymmetrie und Durchschnitt als Goldener SchnittSexualdimorphismus: Gesichter (1, 2, 3), Körper (1, 2, 3), zu viel ist auch nicht gutSchönheit ist SubjektivAndere AnsichtTeil 2: Warum empfinden wir dies durchschnittlich als schön? (07:17)Sexuelle Selektion:Sexualdimorphismus: Auswirkung von Hormonen auf das Immunsystem, Erwachsenwerden als Zeichen für körperliche Fitness und
Sep 14, 202153:16

Lunchbreak #16: Das Trigger-Warnung-Paradox
Lunchbreak #16: Das Trigger-Warnung-Paradox
Trigger-Warnungen verfolgen ein nobles Ziel: Die Retraumatisierung von betroffenen Menschen verhindern! Darum wird vermehrt vor Werken angegeben, welche "triggernden" Inhalte darin vorkommen. Auf der anderen Seite werden Trigger-Warnungen aber auch kritisch betrachtet, da einige darin eine Beschränkung der Meinungsfreiheit sehen, wenn z.B. jede unbequeme und kontroverse Idee mit einer Warnung versehen wird. Wir lassen die Politik bei Seite und werfen in diesem Lunchbreak einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Trigger-Warnungen: Welche Auswirkung hat es, wenn Menschen mit Traumata Werke konsumieren, die "triggern" könnten? Sind Trigger-Warnungen hilfreich, um negative Auswirkungen zu verhindern? Oder könnten Trigger-Warnungen sogar negative und schädliche Auswirkungen haben? Quellen und Timestamps:Intro und Anmoderation (00:00)Teil 1: Was sind Trigger-Warnungen? (00:30)Psychologie: TriggerVerbreitung an US-UniversitätenStudenteninitiativen: Trigger-Warnungen vor BüchernTrigger-Warnungen im SexualstrafrechtOnline-Datenbank mit Trigger-Warnungen zu BüchernMehrheit der Studenten lehnen Trigger-Warnungen abTrigger-Warnungen und MeinungsfreiheitTeil 2: Was bewirken Trigger-Warnungen überhaupt? (05:07)Studie: Reaktion auf ggf. retraumatisierende InhalteStudie: Lindern Trigger-Warnungen negative Auswirkungen?Studie: Können Trigger-Warnungen auch schädlich sein? (1, 2, 3)Teil 3: Fazit und Abmoderation (13:10)
Sep 07, 202115:08

50 Shades of AI - Kapitel 2: GPT
50 Shades of AI - Kapitel 2: GPT
Disclaimer: Diese Beschreibung wurde von einer KI geschrieben!Wir öffnen das zweite Kapitel unserer Serie zur Entdeckung neuer KI-Algorithmen. Diesmal werfen wir einen Blick auf GPT-3, eine neue textgenerierende KI. In dieser Folge sprechen wir über alles, was mit GPT-3 zu tun hat, von den Grundlagen bis zum fortgeschrittensten Teil: wie man einen kompletten Roman erzeugt.Okay okay, die KI verspricht etwas mehr, als wir einhalten können. Wie in unseren Lunchbreaks üblich geben wir euch kurz und knackig alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Aber wie ihr damit einen Roman schreiben könnt, müsst ihr dann doch selbst ausprobieren.GPT-3 PaperGPT-J-6B Blog
Aug 31, 202116:28

Meinungen machen Leute - mit Karoline Preisler
Meinungen machen Leute - mit Karoline Preisler
Wir alle meinen so einiges. Besonders in letzter Zeit haben alle zu allem eine Meinung: Virus, Pandemiebewältigung, Krieg, Klima, Rassismus und so weiter und so fort. Wenn wir uns einmal festgelegt haben, geben wir uns die größte Mühe auch bei unserer Meinung zu bleiben. Doch trotzdem ist es nicht unmöglich unsere Meinung zu ändern -egal wie fest verankert diese auch ist.In dieser Episode nähern wir uns "Meinungen" wissenschaftlich: Was sind Meinungen und wie entstehen diese? Warum sind Meinungen so wichtig? Was hat der In-Group Bias und der Confirmation Bias mit Meinungen zu tun? Was kann dazu führen, dass wir unsere Meinung ändern?Abschließend diskutieren wir mit Karoline Preisler* über die Frage "Mit xy spricht man nicht! - Ist diese Herangehensweise sinnvoll?"*Karoline Preisler ist Juristin und Politikerin aus Mecklenburg-Vorpommern. Öffentliche Aufmerksamkeit erhielt Sie durch ihr Corona-Tagebuch, welches Sie auf Twitter führte. Als Politikerin sieht Sie sich in der Verantwortung mit Bürgerinnen und Bürger zu reden. Darum geht Sie auf Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen, hält ein Schild mit der Aufschrift „Ich hatte Covid-19 und mache mir Sorgen um Euch“ hoch und sucht den Dialog mit Meinungen, die oftmals nur schwer zu ertragen sind.Quellen und Timestamps:Intro und Anmoderation (00:00)Teil 1: Was sind Meinungen und wie entstehen diese? (01:08)Definition Meinungen2-Klassen an MeinungenMeinungen = GruppenproduktTeil 2: Warum sind Meinungen so wichtig? (04:43)Gruppenzugehörigkeit durch MeinungMeinung als IdentitätsstifterKontaktabbruch aufgrund von MeinungenNeurologische Auswirkung von ZustimmungIn-Group BiasTeil 3: Confirmation Bias (13:24)Confirmation BiasBsp. 1, Bsp. 2, Bsp. 3Belief SuperiorityWenn wir uns sicher sind, ändern wir unsere Meinung seltener - besonders unsere politische MeinungTeil 4: Change my mind! (19:47)Studie zum reddit Board "ChangeMyView"Beleidigungen bringen nichts (1, 2,
Aug 24, 202101:52:07

Lunchbreak #15: SPOILER WARNUNG!
Lunchbreak #15: SPOILER WARNUNG!
Wer kennt es nicht: Man trifft sich mit Freunden und dann ist da diese eine Person, die unbedingt darüber reden möchte, wie abgefahren es doch war, dass im Staffelfinale der neuen Sci-Fi Hit-Serie aufgelöst wurde, dass die Hauptcharaktere eigentlich ein und dieselbe Person aus verschiedenen Paralleluniversen waren, die durch eine höhere allwissende Macht zusammengeführt wurden, um die Prophezeiung des Weltuntergangs zu erfüllen. Schöne Scheiße! Ihr habt das Finale noch nicht gesehen und wurdet gespoilert.Aber ist es wirklich so schlimm gespoilert zu werden? Oder steigert es gar unsere Freude, wenn wir schon wissen was passiert? Und könnten sich Spoiler auf den Erfolg an der Kinokasse auswirken? Diese Fragen beantworten wir in diesem Lunchbreak. Plot-Twist und Spoiler inklusive. Also aufgepasst!Quellen und Timestamps:Intro und Anmoderation (00:00)Teil 1: Spoiler! (00:40)TiVo-UmfrageMorning Consult-UmfrageKI, die Spoiler erkenntTeil 2: Alles halb so wild? (06:20)Story Spoilers Don't Spoil StoriesTeil 3: Sind Spoiler schlecht für's Geschäft? (10:47)Avengers Spoiler-Ban inkl. reddit Studie zu Spoiler und Box-Office ErfolgTeil 4: Plot-Twist, Spoiler und Abmoderation (14:14)
Aug 17, 202115:30

Lunchbreak #14: Let's take a Selfie!
Lunchbreak #14: Let's take a Selfie!
Selbstporträts waren schon immer ein menschliches Vergnügen. Dürer, Rembrandt, Frida Khalo. Über alle Jahrzehnte und Kulturen hinweg, finden wir gefallen daran uns selbst abzubilden. In den 2010er Jahren findet dieses Phänomen aber eine noch nie dagewesene Verbreitung: Selfies sorgen dafür, dass tagtäglich Millionen Selbstporträts angefertigt werden!In diesem Lunchbreak sprechen wir über diese Erscheinung und betrachten die Psychologie hinter Selfies, den sog. Selfie-Bias sowie den sog. Selfie-harm. Hier erfahrt ihr, was scheinbar unschuldige Fotos mit Psychopathie, Schönheits-OPs und Doppelmoral zu tun haben und welche Gesichtshälfte die weltweite Schokoladenseite ist.Quellen und Timestamps:Intro und Anmoderation (00:00)Teil 1: Selfie? (00:55)Definition SelfieGoogle Statistik40% der Menschen machen regelmäßig Selfies"Selfie" im Oxford English DictionaryTeil 2: Selfie-Verhalten und Psychologie (02:36)Wie viele Selfies wir machen und erhaltenGeschlechterunterschied beim SelfieWarum posten wir Selfies?Rückschlüsse auf unsere PersönlichkeitTeil 3: Wahrnehmung von Selfies und Selfie-Bias (07:35)Wahrnehmung von Menschen, die häufig Selfies postenLieber Selfie oder Nicht-Selfie?Selfie-BiasTeil 4: Negative Auswirkungen von Selfies (10:01)Selfie-harmSelfies und Schönheits-OPsTeil 5: Fazit, Fun Fact und Abschluss (11:37)weltweite Schokoladenseite
Aug 10, 202113:39

Finger weg von unserem Gesicht!
Finger weg von unserem Gesicht!
Deutschland war schon immer ein Vorreiter im Datenschutz: erstes Datenschutzgesetz der Welt, Entwicklung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz-Regeln, die heute noch gelten. Doch seitdem mehr und mehr biometrische Überwachungstechniken eingesetzt werden, kommt diese Vorreiterrolle ins Wanken.Wir sprechen über biometrische Massenüberwachung in Deutschland am Beispiel von Köln und ordnen diese rechtlich ein. Ebenso geht es um einen dubiosen Gesichts-Datenbank-Anbieter, die geplante europäische KI-Verordnung und um mögliche Lösungen für das Problem der biometrischen Massenüberwachung.NACHTRAG: Maurice verspricht sich, wenn er über Kameraüberwachung in NRW spricht. Es geht nicht um Gesichtserkennung, die in Bielefeld, Coesfeld, Mönchengladbach etc. stattfindet, sondern allgemeine Kameraüberwachung, die allerdings die Grundlage für Gesichtserkennung ist.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung01:57 Deutschland ein Vorreiter im Datenschutz08:55 Biometrische Massenüberwachung in Deutschland am Bsp. Köln23:14 Rechtliche Seite der Gesichtserkennung35:40 privatwirtschaftliche Mitspieler: Bsp. ClearViewAI48:43 Europäische KI-Verordnung: Ein Schritt in die richtige Richtung?53:49 Lösungsvorschlag: Transparenz01:06:27 Abschlussfrage und AbmoderationQuellen:Steinmüller et al., BT-Drucksache VI/3826, 1971, S. 88.BVerfG, Urteil v. 15.12.1983 - 1 BvR 209/83, Neue Juristische Wochenschrift 1984, 419.https://ec.europa.eu/newsroom/article29/items/610178/enhttps://edri.org/wp-content/uploads/2021/07/EDRI_RISE_REPORT.pdf https://edri.org/wp-content/uploads/2021/07/EDRI_RISE_REPORT.pdf, S. 18https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:e0649735-a372-11eb-9585-01aa75ed71a1.0019.02/DOC_1&format=PDFhttps://netzpolitik.org/2019/bundespolizei-speichert-bodycam-aufnahmen-weiter-bei-amazon/https://netzpolitik.org/2021/clearview-ai-der-lange-weg-zu-den-eigenen-datenschutzrechten/https://www.buzzfeednews.com/article/ryanmac/clearview-ai-fbi-ice-global-law-enforcementhttps://www.heise.de/tp/features/Klare-Sicht-auf-die-alltaegliche-Dystopie-6068207.htmlhttps://www.nytimes.com/2020/01/18/technology/clearview-privacy-facial-recognition.htmlhttps://www.spiegel.de/netzwelt/web/clearview-ai-buergerrechtler-reichen-beschwerden-ein-a-1cc7c053-d2dc-4ab3-bd83-f871fe9b22b9https://www.vodafone-institut.de/bigdata/links/VodafoneInstitute-Survey-BigData-Highlights-en.pdf, S. 12.Datenauskunft und Datenlöschantrag bei ClearViewAI:
Aug 03, 202101:11:27

Lunchbreak #13: Erneuerbare Fussel-Energie
Lunchbreak #13: Erneuerbare Fussel-Energie
Wir belasten unsere Umwelt leider auf viele verschiedene Arten und Weisen. Besonders mit dem Abbau und Verbrauch von fossilen Energieträgern vermiesen wir die CO2-Bilanz und mit Mikroplastik schaden wir Meers- und Landeslebewesen sowie uns selbst.Ein Forscherteam aus Litauen hat nun in Wäschetrocknern eine Möglichkeit gefunden, um beide Probleme gleichzeitig anzugehen.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung00:26 Fossile Energieträger: Endlich und CO2-Verursachung02:08 Bioenergie: Vor- und Nachteile06:59 Mikroplastik: Fakten, Entstehung, Gefahren09:43 Bioenergie aus WäschefusselQuellen:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152334/umfrage/statische-reichweite-von-ressourcen/https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroplastikhttps://de.wikipedia.org/wiki/Pyrolysehttps://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/neue-studie-mehr-mikroplastik-an-land-als-bislang-gedacht--151240594.htmlhttps://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Binaer/Energiedaten/energiedaten-gesamt-xls.xls?__blob=publicationFile&v=57, Tabelle 11https://www.chemie.de/news/1171509/umweltfreundliche-technologie-zur-energiegewinnung-aus-textilabfaellen.html#:~:text=Laut%20der%20Forschung%20k%C3%B6nnen%20Fussel,Textilindustrie%20zu%20einer%20Kreislaufwirtschaft%20beschleunigt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/energiefluesse-emissionen/Publikationen/Downloads/anthropogene-luftemissionen-5851103187004.html, Tabelle 1.2https://www.deutschlandfunk.de/muellhalde-meer.697.de.html?dram:article_id=243197https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmars.2018.00039/fullhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969720366377?via%3Dihubhttps://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/knapp-40-der-fische-in-japans-buchten-enthalten-mikrokunststoffe-193570/ https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf, S. 15https://www.umwelt.
Jul 27, 202115:07

How To: Nachhaltig leben
How To: Nachhaltig leben
In dieser Folge sammeln wir Tipps und Tricks, wie ihr mit einem vergleichsweise geringem Aufwand bereits viel fürs Klima und unsere Umwelt tun könnt.100% nachhaltig zu Leben ist natürlich die beste Lebensweise jedoch bedeutet das für viele eine doch sehr drastische Umstellung. Sowas schafft man meist nicht von heute auf morgen, daher wollen wir euch zeigen, wie ihr ganz einfach euer Leben nachhaltiger machen könnt.00:00 Begrüßung01:15 Warum sollten wir das wollen?04:14 Level 1, einmalige Änderung die dauerhaft hilft14:31 Level 2, einfache Änderungen23:12 Level 3, größere Veränderungen mit großem Effekt32:25 Persönliche Abwägung. Was kann ich "einfach" ändern?51:46 AbschlussfrageLinks:https://klugschwaetzer-podcast.de/?podcast=how-to-nachhaltig-lebenhttps://utopia.de/ratgeber/oekostrom-tarife-vergleich/https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-oekogas-anbieter/https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-gruenen-banken/https://utopia.de/ratgeber/oekologische-waschmittel/https://utopia.de/ratgeber/richtige-seife-finden/https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-bio-shampoos-naturkosmetik/https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauenhttps://www.iwd.de/artikel/was-jeder-buerger-gegen-den-klimawandel-tun-kann-514897/https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinkenhttps://eatsmarter.de/rezepte/ernaehrung/veganWebsite Artikel: https://klugschwaetzer-podcast.de/?podcast=how-to-nachhaltig-leben
Jul 20, 202156:08

Lunchbreak #12: Jeder Klaps ist zu viel!
Lunchbreak #12: Jeder Klaps ist zu viel!
2020 gaben 50% der befragten Eltern an, dass ein Klaps auf den Hintern noch keinem Kind geschadet habe. Jeder Sechste hielten sogar Ohrfeigen in der Erziehung für okay. Und das in Deutschland. Weltweit sind ca. 63% der Kinder zwischen 2-4 Jahre (ca. 250 Millionen Kinder) von Körperstrafen betroffen.Das ist happig.Eine neue Metastudie hat nun umfangreich untersucht, was für Auswirkungen physische Strafen in der Kindheit für Kinder und Erwachsene haben.Timestamps:00:00 Anmoderation, Einleitung01:01 Recht auf gewaltfreie Erziehung01:50 Zahlen zur Gewalt in der Erziehung06:51 Metastudien zu "spanking" und "physical punishment" in der Erziehung13:55 Fazit und AbmoderationQuellen:https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2020/gewalt-gegen-kinder-koerperstrafen/230490https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93222/2652d49a743e5a7e286c160c0c356852/aktionsleitfaden-gewaltfreie-erziehung-data.pdfhttps://www.unicef.de/informieren/materialien/studie-koerperstrafen-deutschland/239470https://data.unicef.org/resources/a-familiar-face/https://endcorporalpunishment.org/countdown/https://scitechdaily.com/conclusive-review-finds-evidence-against-physically-punishing-kids-is-clear/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7992110/https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)00582-1/fulltext Ausführliche Shownotes:https://klugschwaetzer-podcast.de/?podcast=lunchbreak-12-jeder-klaps-ist-zu-viel
Jul 13, 202114:57

Immer wieder Ärger mit dem Rundfunk?
Immer wieder Ärger mit dem Rundfunk?
Rundfunk ist Grund ewiger Diskussionen. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in letzter Zeit wieder vermehrt in der Kritik. Doch was ist dran an der Kritik? Ist der ÖRR tatsächlich einseitig, parteiisch und staatsnah? Ist die Rundfunkgebühr rechtlich überhaupt zulässig? Und wie steht es um die Rundfunkfreiheit im Zeitalter des Internets? Wir haben etliche Urteile, rechtlichen Aufsätze und Staatsverträge gewälzt, um in dieser Episode den Rundfunk unter die Lupe zu nehmen und all diese Fragen zu beantworten.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung05:05 Die dienende Freiheit: Rundfunkfreiheit12:40 Staatsferne des Rundfunks18:06 Kritikpunkt 1: Ist der ÖRR neutral oder politisch einseitig?27:21 Kritikpunkt 2: Wird das gesamte Meinungsspektrum gerecht abgebildet?41:42 Kritikpunkt 3: Ist der Rundfunkbeitrag rechtmäßig und sinnvoll?54:45 Kritikpunkt 4: Ist der ÖRR vom Staat gesteuert?01:01:38 Medienkonvergenz als Herausforderung für die Rundfunkfreiheit01:06:03 Fazit: Ist was dran an der Kritik?1:10:28 Abschlussfrage und AbmoderationQuellen:Beck, H. (2011): Medienökonomie (3. Auflage), S. 243.BVerfG, Urt. v. 11.9.2007, BVerfGE 119.BVerfG, Urt. v. 12.3.2008, BVerfGE 121.BVerfG, Urt. v. 16.6.1981, BVerfGE 57.BVerfG, Urt. v. 9.3.1994, BVerfGE 90.BVerfG, Urt. v. 16.6.2014, BVerfGE 136.BVerfG, Urt. v. 18.7.2018, 1 BvR 1675/16.BVerfG, Urt. v. 19.7.1966, BVerfGE 20.BVerfG, Urt. v. 22.2.1994, BVerfGE 90.BVerfG, Urt. v. 25.1.1961, BVerfGE 12.BVerfG, Urt. v. 25.3.2014, BVerfGE 136.BVerfG, Urt. v. 27.7.1971, BVerfGE 31.BVerfG, Urt. v. 28.2.1961, BVerfGE 12.BVerfG, Urt. v. 30.11.1961, BVerfGE 12.BVerfG, Urt. v. 4.11.1986, BVerfGE 73.Cornils, M. (2009): Parteilicher Rundfunk? –Die poltischen Parteien als Gegenstand und Faktor der Berichterstattung im Privatrundfunk, ZJS 2009 (5), S. 473.Dörr, D. & Natt, A. (2014): Suchmaschinen und Meinungsvielfalt, ZUM 2014 (11), S. 843.Eifert, M. (2014): Die Rundfunkfreiheit, JA 2014 (4), S. 359.EuGH, Urteil v. 14.12.2018, ECLI:EU:C:2018:1019.EuGH, Vorabentscheidungsersuchen v. 17.8.2017, C-492/17.Fernsehrat: https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-fernsehrat-mitglieder-100.html; Verwaltungsrat: https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-verwaltungsrat-mitglieder-100.htmlHain, K.-E. (2012): Medienmarkt im Wandel: Technische Konvergenz und Anbieterkonkurrenz als Herausforderung an Verfassungsrecht und Regulierung, AfP 2012 (4), S. 313.Holznagel, B. (2011): Internetdienstfreiheit und Netzneutralität, AfP 2011 (6), S. 532.https://de.statista.com/infografik/3150/rundfunkgebuehren-in-ausgewaehlten-laendern/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954672/umfrage/parteizugehoerigkeit-der-politiker-in-talkshows-vs-sitzanteil-im-bundestag/https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rundfunkbeitrag-wofuer-ard-zdf-und-deut
Jul 06, 202101:13:55

Lunchbreak #11: Neue alte Menschen
Lunchbreak #11: Neue alte Menschen
Vor Ewigkeiten streiften etliche Hominiden-Arten über den Erdball. Allerdings schaffte es nur eine sich gegen alle anderen durchzusetzen, um auch heute noch als moderner Mensch zu existieren. Unsere genaue Ahnenreihe ist dabei nur schwierig zu rekonstruieren, Konsens ist allerdings, dass der Homo sapiens und der Neandertaler eine wesentliche Rolle gespielt haben. Doch noch gibt es etliche Ungereimtheiten und Fragen, die offen sind. Eine neue sensationelle Entdeckung könnte nun endlich etwas Licht ins Dunkle bringen.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung01:10 kurzer Abriss: Stammbaum des Menschen05:38 Homo sapiens und Homo neanderthalensis09:18 Ungereimtheiten und offene Fragen10:52 neue sensationelle Entdeckung in Israel: Missing Link in der Menscheitsentstehung?Quellen:https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-642-33006-3_15.pdfhttps://scitechdaily.com/archaeologists-make-dramatic-discovery-a-prehistoric-human-type-previously-unknown-to-science/https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(20)30059-3https://science.sciencemag.org/content/367/6477/497https://www.nhm.ac.uk/discover/news/2016/february/earliest-evidence-humans-breeding-neanderthals.htmlhttps://www.nature.com/articles/s41586-019-1376-zhttps://www.nature.com/articles/d41586-018-01261-5https://www.sciencemag.org/news/2020/02/mysterious-ghost-populations-had-multiple-trysts-human-ancestorshttps://www.nature.com/articles/s41586-021-03335-3https://www.nhm.ac.uk/discover/news/2015/october/modern-humans-reached-asia-far-earlier-than-previously-thought.htmlhttps://science.sciencemag.org/content/372/6549/1424.full Ausführliche Shownotes:https://klugschwaetzer-podcast.de/?podcast=lunchbreak-11-neue-alte-menschen
Jun 29, 202114:36

Lunchbreak #10: Geklaute Daten im Darknet
Lunchbreak #10: Geklaute Daten im Darknet
In den letzten Jahren ist die Anzahl der Datenpannen und Datendiebstähle stetig gestiegen. Dabei wurden allein 2020 ca. 8 Mrd. Daten gestohlen. Aber wer klaut eigentlich diese Daten und wieso? Warum sollte man geklauten Daten kaufen und wie viel kosten solche Informationen derzeit im Darknet? All diese Fragen besprechen wir in diesem Lunchbreak. Ebenso geht es darum, wie man herausfinden kann, ob man betroffen ist.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einleitung01:20 Datenpannen: Fakten, private und staatliches Hacking, Beispiele06:45 Warum werden Daten gestohlen und warum will man diese Daten haben?09:10 Wie viel kosten deine gestohlenen Daten im Darknet?11:42 Wie weiß ich, ob ich betroffen bin? Was tun, wenn ich betroffen bin? Quellen:- https://zhenjess.github.io/Breach/#- https://www.apcela.com/blog/data-breach-statistics/- https://pages.riskbasedsecurity.com/hubfs/Reports/2020/2020%20Q1%20Data%20Breach%20QuickView%20Report.pdf- https://www.enforcementtracker.com/?insights- https://www.nytimes.com/2016/12/14/technology/yahoo-hack.html- https://www.nytimes.com/2016/09/23/technology/yahoo-hackers.html- https://www.nytimes.com/2018/09/28/technology/facebook-hack-data-breach.html- https://www.pbs.org/newshour/nation/north-korean-programmer-charged-in-sony-hack-wannacry-attack- https://thehill.com/policy/technology/420929-china-behind-marriott-data-breach-investigators-conclude- https://theconversation.com/heres-how-much-your-personal-information-is-worth-to-cybercriminals-and-what-they-do-with-it-158934- https://enterprise.verizon.com/resources/reports/dbir/2020/results-and-analysis/ Bin ich betroffen?:- https://haveibeenpwned.com/- https://intelx.io/- https://fbleak.freddygreve.com/Ausführliche Shownotes:
Jun 22, 202115:03
