
Klugschwätzer hoch zwei
By Maurice Oettel, Nils Wenninghoff
Hier geht es um Wissenschaft! Wöchentlich sprechen wir mal kurz und mal lang und mal mit und mal ohne Gäste über neue Studien, wissenschaftliche Durchbrüche und mind-blowing Themen. Dabei sind die Episoden sorgfältig recherchiert, abwechslungsreich und beschäftigen sich mit diversen Fachgebieten wie z.B. Jura, IT, Biologie, Umweltwissenschaften, Physik, Soziologie oder Politik. Kurz: Wir (Nils und Maurice) sind zwei Doktoranden und schwätzen über alles was uns und euch interessiert und haben mehr Wissenswertes auf Lager als Hamsterkäufer Klopapier, Sonnenblumenöl und Nudeln.
Hört doch mal rein - wir würden uns freuen!
Um auf dem Laufenden zu bleiben:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Klugschwätzer hoch zweiJan 10, 2023

Neue Menschenrechte für das Zeitalter der Neurotechnologien
Neue Forschung zeigt, mit welcher Genauigkeit KI bereits Gedanken in Text umwandeln kann. Sollte eine solche Technologie in Zukunft weiter verbreitet sein, könnte diese auch Gefahren und großes Missbrauchspotential mit sich bringen. Aus diesem Grund stellt sich vermehrt die Frage, ob es neue Menschenrechte für das Zeitalter der Neurotechnologien bedarf.
Unsere Ep. zu Brain-Computer Interfaces: https://open.spotify.com/episode/7h15vCssGejJpGfJj2FOPQ?si=75f6418858f24722
---------------------------------------
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Quellen:
Teil 1: Neue Neuro-KI
https://www.nature.com/articles/s41593-023-01304-9
Teil 2: Neue Menschenrechte?
https://lsspjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40504-017-0050-1https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2021.701258/fullhttps://www.nature.com/articles/551159ahttps://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2018.00082/fullhttps://link.springer.com/article/10.1007/s12152-022-09511-0#Sec2https://www.cambridge.org/core/books/abs/cambridge-handbook-of-new-human-rights/nascent-right-to-psychological-integrity-and-mental-selfdetermination/FA344915753F3B4999FF6B65CBF70E3Fhttps://scholarlycommons.law.emory.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1005&context=eljhttps://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1783101
Teil 3: Freie Entscheidung und Zustimmung überhaupt möglich?
Taeger, in: Taeger/Gabel, DSGVO BDSG, Art. 6 Rn. 29 ff.
Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, Art. 6 Rn. 7 ff. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/16522354.2014.11073574 https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1369118X.2018.1486870?journalCode=rics20 https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/FOCUS_englisch.pdf https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/87d359d4-a83c-11e9-9d01-01aa75ed71a1/language-en
https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2465&context=law_and_economics https://mhealth.jmir.org/2018/1/e3 https://www.technologylawdispatch.com/wp-content/uploads/sites/26/2013/02/Cranor_Formatted_Final1.pdf https://arxiv.org/pdf/1908.10048.pdf , S. https://dl.acm.org/doi/10.1145/3313831.3376321 https://mhealth.jmir.org/2020/7/e17134 https://www.usenix.org/system/files/sec19-andow.pdf https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1064748117303019 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31002321/

Drei Eltern, ein Kind - Wie Mitochondrial Replacement Therapy Erbkrankheiten verhindern kann
Drei Eltern waren bisher vor allem aus Patchwork-Familien, polyamoren Beziehungen oder anderen sozialen Konstrukten bekannt. Biologisch werden die meisten Menschen zwei Eltern haben.
In dieser Folge geht es um Erbkrankheiten, genetische Veränderungen und unsere Zellen. Die Mitochondrial Replacement Therapy ist ein neues, nicht unumstrittenes Verfahren, in dem genetisches Material von drei Menschen genutzt wird, um einen neuen Menschen zu zeugen. Wir schauen uns an, wann und warum es eingesetzt wird, wie es funktioniert und welche ethischen Bedenken es gibt.
Quellen:
https://ourworldindata.org/grapher/global-child-mortality-timeseries
https://ourworldindata.org/child-mortality#child-mortality-around-the-world-since-1800
Vererbungsprozesse mitochondrialer Krankheiten aufdecken
The Brave New World of Three-Parent I.V.F.
Three-parent babies: ‘As long as she’s healthy, I don’t care’, says mother of IVF child
First UK children born using three-person IVF: what scientists want to know
First UK baby with DNA from three people born after new IVF procedure
A slippery slope to human germline modification
Three-Parent IVF: Gene Replacement for the Prevention of Inherited Mitochondrial Diseases
World’s first three-parent baby raises questions about long-term health risks

Wie einer der größten deutschen Zauberer seine Nazi-Vergangenheit verschwinden ließ - mit Dr. Malte Herwig
Helmut Schreiber aka. Der Große Kalanag stieg nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ruinen des Nachkriegsdeutschlands empor und eroberte mit der bis dahin größten internationalen Zauber-Show die Welt. Wie genau ihm dies möglich war, ist bis heute ein Rätsel. Eine Legende besagt, dass Nazi-Gold mit im Spiel war. Gesichert ist aber, dass ihm maßgeblich seine außergewöhnlichen magischen Fähigkeiten zum Erfolg verholfen haben. Ganz besonders sein wohl größter Trick: Das Verschwindenlassen seiner Nazi-Vergangenheit.
Dass uns all diese Details zum Leben von Helmut Schreiber/Kalanag bekannt sind, verdanken wir besonders Dr. Malte Herwig. Dieser hat eine umfangreiche und spannende Biografie über den kontroversen Zauberer geschrieben (Link unten). Mit Malte Herwig sprechen wir darum in dieser Episode über seine Recherche zum Buch, Kultur in der NS-Zeit, Erinnerungskultur, Umgang mit Kollaborateuren und noch vieles mehr.
Quellen & Timestamps:
Teil 1: Die Geschichte des Großen Kalanag (00:00)
Der Große Kalanag, 2021, Malte Herwig: https://www.amazon.de/gp/product/332860054X/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=332860054X&linkId=ae985b679b5b55273178591d408f4d62
Teil 2: Gespräch mit Malte Herwig (18:55)

Lunchbreak #62: Der Mythos um Galileo Galilei
Galileo Galilei wird als Rockstar der Aufklärung gefeiert. Schließlich hat er sich mit seinen Theorien und Beobachtungen gegen die katholische Kirche aufgelehnt und wurde dafür hart bestraft. Doch es gibt berechtigte Zweifel an der Korrektheit dieser Geschichte. Ist Galileo nichts weiter als ein Mythos?
---------------------------------------
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Quellen: https://tofspot.blogspot.com/2013/10/the-great-ptolemaic-smackdown-table-of.html
https://organizationsandmarkets.com/2007/01/18/the-galileo-legend/
https://www.newoxfordreview.org/documents/the-galileo-legend/
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00335639909384251?journalCode=rqjs20
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-90-481-3201-0_12
https://www.degruyter.com/document/doi/10.4159/9780674054394/html
https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei
https://religion.orf.at/v3/stories/2825817/
https://scilogs.spektrum.de/relativ-einfach/zu-galileis-450ten-kontrovers-wie-eh-und-je/
https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Fall#Galileis_Fallgesetze

Lunchbreak #61: Ist ein KI Moratorium sinnvoll? Über Explainable AI (XAI), Forderungen nach Regulation und gesellschaftliche Herausforderungen
Ende März gab es einen Aufruf mit der Forderung eines KI Moratoriums. Prominente Unterzeichner waren unter anderem Elon Musk und Steve Wozniak. Sie fordern strenge Regeln und mehr Sicherheit in KI-Systemen und warnen vor möglichen Auswirkungen. Aber es gibt auch laute Gegenstimmen die vor geschürten Ängsten warnen.
In diesem Lunchbreak wollen wir uns dem Thema annehmen und sprechen dabei über die Notwendigkeit von erklärbaren KI Systemen, über den Datenschutz und wie wir lernen müssen mit KI Systemen zu interagieren.
Quellen:
https://www.tagesschau.de/wissen/musk-tech-pause-ki-entwicklung-101.html
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021PC0206&from=DE
https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/
https://www.youtube.com/watch?v=BY9KV8uCtj4
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Wirtschaftswachstum, Kapitalismus und Klimawandel - mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann
Wirtschaftswachstum wird staatlich meist angestrebt, aber in letzter Zeit auch immer mehr verteufelt. Dahinter steckt die Annahme, dass im Kapitalismus ein Wachstumszwang herrscht, der wiederum zu sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Problemen führt. Als Alternative wird ein Systemwechsel hin zu Degrowth gefordert. Mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann sprechen wir darüber, was Wirtschaftswachstum eigentlich ist, wie er Kapitalismus definieren würde, ob es den besagten Wachstumszwang tatsächlich gibt und welche Instrumente er für die Bekämpfung des Klimawandels für sinnvoll hält.
Quellen und Timestamps
Teil 1: Wachstum und Degrowth (00:00)
Episode zu Degrowth: https://open.spotify.com/episode/22DwIri6wJRdCAw1ZkRvE3?si=996bdd0a84c7473c https://web.stanford.edu/~chadj/facts.pdf https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0305750X19301202 https://web.stanford.edu/~chadj/facts.pdf http://eprints.lse.ac.uk/60530/1/dp1306.pdf; https://ourworldindata.org/happiness-and-income-inequality https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780122050503500087?via%3Dihub https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf https://ourworldindata.org/trust-and-gdp https://ourworldindata.org/global-economic-inequality; https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf; https://www.vox.com/the-big-idea/2017/2/3/14491964/growth-inequality-comparative-us-europe https://ourworldindata.org/global-economic-inequality#the-latest-data-on-global-inequality-and-a-look-into-the-future; https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2593894 https://ourworldindata.org/grapher/gdp-per-capita-vs-economic-inequality https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X20300802 https://ourworldindata.org/drivers-of-deforestation#beef-soy-and-palm-oil-are-responsible-for-60-of-tropical-deforestation https://ourworldindata.org/grapher/co2-gdp-growth?country=~OWID_WRL https://ourworldindata.org/co2-and-other-greenhouse-gas-emissions#global-emissions-have-not-yet-peaked https://wachstumimwandel.at/wp-content/uploads/Steurer_2010_Wachstumskontroverse-als-Endlosschleife_WipolitBlaetter.pdf https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652610000259?via%3Dihub https://www.junius-verlag.de/Programm/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html, S. 100 ff. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fs-2017-0056/html; https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13545701.2017.1383620?journalCode=rfec20 https://www.oekom.de/buch/degrowth-9783865817679, S. 49 ff. https://www.junius-verlag.de/Programm/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html, S. 130 ff. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652610000259?via%3Dihub; https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11625-015-0321-9 https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/so-bleiben-wir-sozial-gerecht-unter-15c/
Teil 2: Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann (10:40)
Rüdiger Bachmann studierte Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Universität Mainz und promovierte 2007 an der Yale University. Seine akademische Laufbahn umfasst eine Assistenzprofessur an der University of Michigan, ordentliche Professuren an der RWTH Aachen und der Universität Frankfurt sowie Gastprofessuren an der University of Pennsylvania, Harvard University und Boston University. Derzeit ist er Stepan Family College Professor of Economics an der University of Notre Dame. Dort unterrichtet er Grund- und Aufbaustudiengänge in Makroökonomie.
---------------------------------------
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Lunchbreak #60: Gibt es noch Evolution bei Menschen?
Die Annahme, dass biologische Evolution bei Menschen irgendwie nicht mehr stattfindet, scheint erstmal schlüssig. Schließlich sind die Zeiten vorbei, in der wir mit wechselnden Umwelteinflüssen, Fressfeinden, gängigen Krankheiten und anderen Hominiden konkurrieren mussten. Durch die moderne Gesellschaft, Technologie, Landwirtschaft und Medizin haben wir scheinbar alle selektiven Drücke, die auf uns wirken, so gut wie möglich beseitigt. Doch vieles spricht dafür, dass Evolution auch bei uns Menschen durchaus noch stattfindet.
Quellen: https://www.nature.com/articles/nature17951 https://www.discovermagazine.com/the-sciences/how-are-humans-still-evolving https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3721656/ https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1612410113 https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0914475107 https://www.nature.com/articles/nrg2734.epdf?sharing_token=MkMYSNJ5wQ-g657Or4moidRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0MJtoSv_pzzsLLELqTGkIwJmtOyAoRr5gcATGBnaYoPkoW5u2ZIoAdF7z0aK9nY16YCX8LT6H56dqWDHKnt4Hg6-PgZDgRERK6uC2rlB-jnyoNrFtCbiwy9iX31Tbl0dt1Kdv14BKHLE7rN159IVsKK58oj9BPdOXeT5T3ax83DX7QUx_DGNQLAWzybi3i0yxI%3D&tracking_referrer=www.discovermagazine.com https://academic.oup.com/qje/article-abstract/116/2/681/1904199?redirectedFrom=fulltext&login=false https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-0335.d01-46 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0012-1649.29.6.970 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/070674370104600302 https://www.science.org/content/article/humans-are-still-evolving-and-we-can-watch-it-happen
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Lunchbreak #59: Staatliches Gewaltmonopol
Das staatliche Gewaltmonopol wird häufiger kritisiert. Besonders, wenn es um Polizeigewalt geht. In dieser kurzen Episode sprechen wir über die Geschichte und die Ideen hinter dem staatlichen Gewaltmonopol. Ebenso widmen wir uns der Frage, ob diese derzeit in Deutschland ausgenutzt wird.
Quellen: https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/125721/das-gewaltmonopol-des-staates/?p=all#footnode1-1 https://www.rbb-online.de/kontraste/pressemeldungen-texte/unveroeffentlichte-studie--12-000-verdachtsfaelle-unrechtmaessig.html https://kviapol.rub.de/ https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2022/Presse2022/221013_PM_BLB_Gewalt_Gegen_PVB.html#:~:text=39.649%20Gewalttaten%20gegen%20Polizistinnen%20und%20Polizisten%20im%20Jahr%202021,-Bundeskriminalamt%20ver%C3%B6ffentlicht%20Bundeslagebild&text=Die%20registrierten%20Gewalttaten%20gegen%20Polizeivollzugsbeamtinnen,Prozent%20im%20Vergleich%20zum%20Vorjahreszeitraum. https://www.visionofhumanity.org/maps/#/ https://de.statista.com/infografik/24691/anzahl-der-erledigten-ermittlungsverfahren-strafverfahren-gegen-polizeibedienstete/

Lunchbreak #58: Digitale Arbeitskräfte
Der deutsche Ethikrat hat sich zu Wort gemeldet und mitgeteilt, dass Menschen nicht durch KI ersetzt werden sollen. Zugrunde liegt dabei die Sorge, dass vor allem viele Jobs in Zukunft von Maschinen erledigt werden könnten und dadurch die Arbeitslosigkeit steigt. Wir schauen uns genauer an, wie viel an dieser Sorge dran ist, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft verändern dürfte und welche neuen Jobs und Fähigkeiten relevanter werden.
Quellen:https://www.tagesschau.de/inland/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-101.htmlhttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/1176941/umfrage/vorstellungen-von-kuenstlicher-intelligenz-am-arbeitsplatz-in-deutschland/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1301851/umfrage/umfrage-zu-sorgen-bei-der-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz/https://www.ons.gov.uk/employmentandlabourmarket/peopleinwork/employmentandemployeetypes/articles/whichoccupationsareathighestriskofbeingautomated/2019-03-25https://www.oecd.org/future-of-work/reports-and-data/what-happened-to-jobs-at-high-risk-of-automation-2021.pdfhttps://www.bls.gov/emp/tables/fastest-declining-occupations.htmhttps://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/23312/1006843.pdf#page=213https://hyokang.com/assets/pdf/CKKK-AI-Go.pdfhttps://arxiv.org/abs/2210.09981

Angst, Gewalt und zukünftiger Umgang mit Roboter und KI
KI-Durchbrüche nehmen zu. Schaut man sich die entsprechende technologische Entwicklung an, sieht man, dass in den letzten 10 Jahren ein regelrechter KI-Boom stattgefunden hat. Dies bringt ernstzunehmende Sorgen und Ängste mit sich, auf die es sinnvolle Antworten zu finden gilt.
Quellen & Timestamps:
Referenzen zu anderen Ep.:
https://open.spotify.com/episode/5N9C6xeD2JJP8QHQd8cu6M?si=40946c3a95cb409c (Können KIs ein Bewusstsein haben?)
https://open.spotify.com/episode/5vaBLfi6sUGoRE2H1VvVGp?si=d03b41b645e74b44 (ChatGPT)
https://open.spotify.com/episode/0bOUgkWzLjHIWI67pxMujO?si=752f32998afd4411 (GPT)
https://open.spotify.com/episode/25r3QN9kJu7q8Kn0tj6heN?si=5b6ba593e1d44d76 (Dall-E2)
https://open.spotify.com/episode/3Amy7ClGmyl0CZFzPD37Pv?si=1577e939d84d465a (In den Klauen der grauen Herren)
Teil 1: KI-Durchbrüche (00:00) https://ourworldindata.org/brief-history-of-aihttps://twitter.com/mckaywrigley/status/1635740909383061504https://www.nytimes.com/2023/03/15/technology/gpt-4-artificial-intelligence-openai.htmlhttps://archive.is/q3nXG https://futurism.com/bing-ai-sentient
Teil 2: Die Angst vor KI (07:10) https://www.theguardian.com/technology/2023/mar/16/the-stupidity-of-ai-artificial-intelligence-dall-e-chatgpthttps://arxiv.org/pdf/1906.02243.pdfhttps://www.theguardian.com/technology/2019/sep/17/tech-climate-change-luddites-datahttps://twitter.com/supercomposite/status/1567162288087470081 (Loab) https://www.bbc.com/news/technology-37713629 (Crungus) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886921006784
Teil 3: Roboterhass (25:18) https://faculty.utrgv.edu/zhixiang.chen/cs6174/papers/Strait_paper3.pdfhttps://philarchive.org/archive/ORARAR-2https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00236569200890281?journalCode=clah20https://www.reuters.com/technology/chatgpt-sets-record-fastest-growing-user-base-analyst-note-2023-02-01/https://link.springer.com/article/10.1007/s00146-021-01173-5 Teil 4: Vermenschlichung von Robotern (31:35) https://link.springer.com/article/10.1007/s12124-021-09668-yhttps://www.jbe-platform.com/content/journals/10.1075/is.9.3.04barhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27505048/https://dl.acm.org/doi/10.1145/2157689.2157696https://ieeexplore.ieee.org/document/6650427https://dl.acm.org/doi/10.1145/3027063.3053246https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S107158191600032X?via%3Dihubhttps://dl.acm.org/doi/10.1145/2559636.2559679https://dl.acm.org/doi/10.1145/1957656.1957668https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924977X15001650?via%3Dihubhttps://academic.oup.com/scan/article/9/9/1276/1676022?login=falsehttps://academic.oup.com/scan/article/2/3/206/1631816?login=falsehttps://www.reddit.com/r/replika/comments/kk3ejf/im_falling_in_love_with_my_replika/https://www.kqed.org/futureofyou/439285/watch-japan-uses-robots-to-care-for-the-elderly
Teil 5: Mögliche Lösungen (45:18) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52021PC0206

Lunchbreak #57: Wahrnehmung von Wert
Wir alle fällen ständig Werturteile wenn wir Produkte oder Objekte sehen. Was eine Sekunde, Besitz, Promis und attraktive Menschen mit unserer Wahrnehmung von Wert zu tun haben, besprechen wir in diesem Lunchbreak.
Quellen:
https://whitneylab.berkeley.edu/PDFs/Fleeting_impressions_of_econom.pdf
https://academic.oup.com/jcr/article/15/2/139/1841428?login=false
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.2889
https://www.researchgate.net/publication/227630817_Celebrity_Contagion_and_the_Value_of_Objects
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0026016
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1509/jmkr.45.6.690
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1509/jmkg.70.2.081?journalCode=jmxa

Lunchbreak #56: Fermentation - Die Wissenschaft hinter unseren Lieblingslebensmitteln und Getränken
Joghurt, Schokolade, Bier, Wein, Sauerteig und Sauerkraut, alle haben etwas gemeinsam: Sie wurden fermentiert.
Den Begriff haben viele vermutlich schon gehört. Aber was genau passiert bei der Fermentation und wieso sind fermentierte Lebensmittel wahrscheinlich gut für unsere Darmflora? Wir schauen uns das Thema und aktuelle Studien in dieser Folge an.
Kleiner Disclaimer: Wir sind keine Ernährungswissenschaftler und wollen euch keine Ernährungstipps geben. Die Forschung geht aktuell davon aus, dass die Darmflora sehr individuell ist.
Wenn ihr also Probleme mit eurer Verdauung habt, sprecht unbedingt mit einer Ärztin,/ einem Arzt. Solltet ihr auf der Suche nach kulinarischen Exkursen sein, dann könnt ihr diese Folge selbstverständlich als Anlass nehmen, eure Rezeptbücher zu erweitern.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fermentation
https://utopia.de/ratgeber/fermentieren-fermentation-so-gehts/
https://gfi.org/science/the-science-of-fermentation/
https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2021.568656
https://medium.com/in-fitness-and-in-health/how-fiber-and-fermented-foods-impact-your-microbiome-and-immune-system-8f0de7931e6f
https://med.stanford.edu/news/all-news/2021/07/fermented-food-diet-increases-microbiome-diversity-lowers-inflammation
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6723656/
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Probiotics-HealthProfessional/
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2020.00160/full#h5

Verzerrte Wahrnehmung und konstruktiver Journalismus - mit Ellen Heinrichs
Wir alle haben häufig eine ziemlich verzerrte Wahrnehmung von Realität. Grund dafür könnte u.a. die moderne mediale Berichterstattung sein. Als Gegenentwurf wird mehr und mehr ein sog. konstruktiver Journalismus gefordert. Mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute reden wir genau darüber.
Quellen:
https://tinyurl.com/8upb2p9w https://tinyurl.com/562rc8jh https://psyarxiv.com/2er67/ https://tinyurl.com/8s3ak8xk https://tinyurl.com/yjwfkrf5 https://tinyurl.com/2p8cn4uu https://tinyurl.com/yurswynk https://tinyurl.com/23cct3ev https://tinyurl.com/knryy7av https://tinyurl.com/2smph2k9 https://tinyurl.com/44cn8bhz https://ourworldindata.org/optimism-pessimism https://eupinions.eu/de/text/the-optimism-gap https://tinyurl.com/2p8zxmnu https://tinyurl.com/5n7ywafs https://tinyurl.com/559avkk3 https://doi.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0022-3514.52.2.366 https://tinyurl.com/sxyk5bp9 https://tinyurl.com/yzh8au7h https://www.gapminder.org/misconception-studies/sdg2020/ https://tinyurl.com/mtebcdjr https://tinyurl.com/2p8nx3v9 https://tinyurl.com/yc8bsdxu https://tinyurl.com/3yxb6yfp https://tinyurl.com/yrm2j4mk https://tinyurl.com/4f5rxpud https://tinyurl.com/3zk5k9dy https://tinyurl.com/yfaukdww https://www.worldpoverty.io/headline https://ourworldindata.org/extreme-poverty https://tinyurl.com/z55pyuff
https://upgrader.gapminder.org/ (Quiz)
https://sdg-tracker.org/ (Tracker)

Lunchbreak #55: 0800 - 111 0 111
Suizid ist immer noch eine weitverbreitete und ernstzunehmende Todesursache weltweit. Warum sich Menschen das Leben nehmen, was Stigma damit zu tun hat und was Medien bei der Berichterstattung über Suizide sicherheitshalber beachten sollten, besprechen wir in diesem Lunchbreak.
Hier bekommt man erste Hilfe:
https://www.telefonseelsorge.de/
https://deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote
Quellen:
https://tinyurl.com/jykkfe8u https://ourworldindata.org/suicide https://tinyurl.com/pnz3bpwj https://tinyurl.com/bzz4nwk3 https://tinyurl.com/33pk8b4b https://tinyurl.com/k2zxtkuz https://jech.bmj.com/content/74/3/219 https://bmjopen.bmj.com/content/10/10/e037679 https://tinyurl.com/5de83jaa https://tinyurl.com/285bnvhv https://tinyurl.com/3nksym6c http://ensani.ir/file/download/article/20110209140608-%D8%B3%D8%B1%D8%A7%DB%8C%D8%AA%20%D8%B1%D8%B3%D8%A7%D9%86%D9%87%20%D8%A7%DB%8C%DB%8C%20%D9%88%20%D9%82%D8%AA%D9%84%20%D8%AF%D8%B1%20%D9%85%DB%8C%D8%A7%D9%86%20%D8%AC%D9%88%D8%A7%D9%86%D8%A7%D9%86.pdf https://www.nytimes.com/2014/08/14/upshot/the-science-behind-suicide-contagion.html https://archive.is/Nm4ic https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8897665/ https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9780203844540-15/suicide-reported-media-critique-research-gerard-sullivan?context=ubx&refId=1bc33bf9-001b-41c3-b825-f26ba062415a https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-067726

Wissenschaftliche Veröffentlichungspraxis - mit Dr. Ijad Madisch
Das wissenschaftliche Verlagswesen ist ein ziemlich absurdes Geschäft. Das wirft die Frage auf, ob die wissenschaftliche Veröffentlichungspraxis mit peer review überhaupt noch sinnvoll ist und, ob wirklich nur die Verlage Schuld an der derzeitigen Lage sind. Diesmal ist Dr. Ijad Madisch dabei, um mit uns als CEO von ResearchGate über genau diese Fragen zu diskutieren.
Quellen
Lukratives Geschäft (00:00)
https://lmy.de/VkNBw https://lmy.de/l0oSo https://lmy.de/FDDGS https://lmy.de/9wizZ https://lmy.de/fpYQP https://lmy.de/VkNBw
Oligopol (03:33)
https://lmy.de/bRtGn https://lmy.de/Z6d6W https://lmy.de/dKomw https://lmy.de/oRf8w https://lmy.de/9zErN https://lmy.de/7YXhO https://lmy.de/0nhRr https://lmy.de/9zErN
Auswirkung auf Wissenschaft (06:20)
https://lmy.de/VkNBw
Gegenbewegungen (10:26)
https://lmy.de/TuO2t https://lmy.de/GgHWQ https://www.researchgate.net/ https://lmy.de/o0B74 https://lmy.de/3tqar https://lmy.de/Gnrmn
Gespräch mit Dr. Ijad Madisch (17:46)
https://lmy.de/H9uhN https://lmy.de/BOjvj https://lmy.de/RSTRS https://lmy.de/lFO0M https://lmy.de/MV2Jj https://lmy.de/iSUpP https://lmy.de/VTpnQ https://lmy.de/Y2338 https://lmy.de/vLBJV https://lmy.de/SGG2a https://lmy.de/7fpOs

Lunchbreak #54: Mittelalterliche Strafen für Tötungsdelikte
Im Mittelalter wurden Tötungsdelikte noch ganz anders bestraft als heute. Der Vergleich zu damaligen Gesetzen macht deutlich, wie sich das Strafrecht in Deutschland und der EU historisch entwickelt hat.
Timestamps & Quellen:
Teil 1: Strafmaß für Tötungsdelikte (00:00)
https://www.anwalt.de/rechtstipps/mord
Teil 2: Strafmaß für Tötungsdelikte im Mittelalter (07:38)
https://archive.org/details/kindredclaninmid00philuoft/page/68/mode/2up
https://de.wikipedia.org/wiki/Wergeld
https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenspiegel
https://www.gutenberg.org/files/56145/56145-h/56145-h.htm#Page_172
https://ourworldindata.org/grapher/homicide-rates-across-western-europe
Fazit & Verabschiedung (15:44)

Placebo Teil 3: Der böse Zwilling Nocebo
In den ersten beiden Folgen haben wir gelernt, dass der Placebo-Effekt lediglich die Wahrnehmung einer Situation zum positiven verändert. Doch wie zu erwarten, kann dieser Effekt auch in die andere Richtung ausschlagen. Dieser Effekt heißt Nocebo und beschreibt negativ wahrgenommene Empfindungen. Was der Nocebo-Effekt ist, wie er funktioniert und welche Auswirkungen er hat, besprechen wir in dieser Folge.
Quellen:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2014.00220/full#h11
https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/bitstream/handle/10024/162329/VNTEAS_2020_34.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17484949/
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2788172
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20538519/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28983051/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22833756/

Placebo Teil 2: Wie funktioniert der Placebo Effekt?
In der ersten Folge haben wir darüber gesprochen, dass der Placebo-Effekt keine Krankheiten heilen kann, aber dennoch verändert sich etwas. Was genau das ist? Wieso Menschen und Tiere nach der Einnahme von Placebos eine Verbesserung verspüren und wieso Placebos eventuell auch gefährlich sein können, besprechen wir in dieser Folge.
In der dritten und letzten Folge sprechen wir über den Nocebo-Effekt. Den bösen Zwilling des Placebo-Effekts.
Quellen:
https://medium.com/medical-myths-and-models/the-myth-of-the-placebo-effect-a6868104fe86
https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/so-funktioniert-der-placebo-effekt/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3055515/
https://www.health.harvard.edu/mental-health/the-power-of-the-placebo-effect
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/80579/
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0015591
Body Transfer Illusion (Youtube)
https://www.nih.gov/news-events/nih-research-matters/placebo-effect-depression-treatment

Placebo Teil 1: Diese Folge wirkt über den Placebo-Effekt hinaus!
"... wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus" ist eine Aussage, die bestimmt jeder schon einmal gehört hat. Aber was heißt das eigentlich? Diese Aussage impliziert ja, dass der Placebo-Effekt eine Wirkung hat, aber welche Wirkung ist es? Dies ist der erste Teil unserer dreiteiligen Miniserie zum Thema Placebo und Nocebo-Effekt und wir beschäftigen uns damit, wieso die Details wichtig sind und warum der Placebo-Effekt häufig falsch wahrgenommen wird. Ob er wirkt oder nicht, erfahrt ihr in dieser knackigen Folge.
In Folge zwei beschäftigen wir uns dann unter anderem damit, wie der Placebo-Effekt wirkt und was in unserem Gehirn passiert. In der dritten Folge geht es dann um das negative Gegenstück, den Nocebo-Effekt.
Quellen:
https://medium.com/medical-myths-and-models/the-myth-of-the-placebo-effect-a6868104fe86
https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/so-funktioniert-der-placebo-effekt/
https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/303530
https://lbs.co.il/data/attachment-files/2012/01/6921_1.pdf
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/sim.4780020401
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/027273589390010J
https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa1305189

Mensch gegen Maschine
Bei Schach und Go gibt es bereits Künstliche Intelligenzen, die auf einem Niveau spielen, dass wir Menschen niemals erreichen werden. Nun gibt es eine neue KI, die auch bei dem beliebten Spiel 'Diplomacy' mit uns mithalten kann. Dies ist aus vielen Gründen ein Durchbruch und eröffnet für die KI spannende und weitreichende Einsatzmöglichkeiten.
Timestamps & Quellen:
Teil 1: KI spielt Schach und Go (00:00)
https://www.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/deepblue/
https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Blue
https://www.spektrum.de/news/kuenstliche-intelligenz-schlaegt-besten-schachcomputer-der-welt/1524575
https://arxiv.org/abs/1712.01815
https://www.nature.com/articles/nature16961 https://ai.googleblog.com/2016/01/alphago-mastering-ancient-game-of-go.html
Teil 2: KI spielt Diplomacy (06:10)
https://www.science.org/doi/10.1126/science.ade9097
Teil 3: KI kann uns besser machen (19:30)
https://hyokang.com/assets/pdf/CKKK-AI-Go.pdf
Verabschiedung (25:40)

Können wir unserer Erinnerung trauen?
Wir glauben felsenfest an unseren Erinnerungen. Sie machen uns schließlich aus und sind wichtig für unsere Identität. Doch die Wissenschaft zeigt, dass Erinnerungen alles andere als unumstößlich sind. Sie sind deutlich fehlerbelasteter und manipulierbarer als man denkt.
Timestamps & Quellen:
Einführung (00:00)
Teil 1: Flashbulb-Memories (03:00)
https://images.app.goo.gl/6EtEVAyNZzLMKk946
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxge0000055
http://whoville.ucsd.edu/PDFs/319_Schmolck_etal_PsychSci2000.pdf
Teil 2: Falsche Erinnerungen (15:25)
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mar.1000
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797614562862
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F1076-898X.7.1.51
https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-997-1000-5
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12908679/
Teil 3: Mandela-Effekt (25:47)
https://www.youtube.com/watch?v=RTcLPD5Zhhc
Teil 4: Auswirkung von falschen Erinnerungen (32:03)
https://www.wired.co.uk/article/false-memory-syndrome-false-confessions-memories
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/acp.3274
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cogs.12303
Weihnachts-/Winter-Essen/Snacks, Suppe und (42:36)

Lunchbreak #53: Wissenschaftlich fundiertes Schenken
Weihnachten steht schon wieder vor der Tür und wie jedes Jahr stellt sich die Frage, welche Geschenke soll ich jetzt noch fix besorgen? Um hierzu ein bisschen Input zu geben, haben wir uns etliche Studien angeschaut, um zusammenzufassen, was wirklich gute Geschenke ausmacht.
In diesem Sinne: Frohe Festtage!
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.
Timestamps & Quellen:
Teil 1: Warum wir zu Weihnachten schenken (00:00)
Partherreich Geschichte der Astronomie Heiligen drei Könige Zarathustrismus Die Könige und Geschenke zu WeihnachtenTeil 2: Ritual, Beziehung und Glück (04:10)
Studie: Schenken in romantischen Beziehungen Studie: Schenken festigt generell Beziehungen Geld für andere ausgeben macht uns glücklicher Studie: Schenken macht mehr Spaß als beschenkt zu werden Studie: BelohnungssystemTeil 3: Was macht gute Geschenke aus? (07:17)
Studie: Preis Studie: Zeitliche Dimension Studien: Individualität der Geschenke Studie: WünscheFazit und Verabschiedung (14:58)

Lunchbreak #52: ChatGPT
ChatGPT ist die neuste KI von OpenAI und Social Media ist voll von Beispielen, was diese KI kann. Auch wir wollen uns des Themas annehmen, was kann ChatGPT und wie ist das möglich? Außerdem haben wir ein paar lustige Beispiele für euch.
Quellen:
https://openai.com/blog/chatgpt/
https://www.youtube.com/watch?v=0A8ljAkdFtg
Wenn ihr uns auf Spotify hört, habt ihr die Möglichkeit direkt mit uns zu interagieren!
Hier die versprochene Erklärung von ChatGPT zum Thema PPO
Please explain the PPO algorithm: (DeepL Übersetzung)
PPO, or Proximal Policy Optimization, is an algorithm used in reinforcement learning. It is a type of actor-critic algorithm, which means it learns both a policy, which determines the next action to take in a given state, and a value function, which estimates the long-term reward for a given state or action. PPO is an on-policy algorithm, which means it uses the current policy to generate data and then trains the policy using that data.
PPO uses a technique called the "proximal" method to optimize the policy. This involves limiting the change in the policy to a small, "proximal" region around the current policy, which helps ensure that the new policy is always similar to the current one. This can help prevent the algorithm from becoming unstable or diverging, and can make the learning process more efficient.
PPO also uses a technique called "clipping" to further improve the stability and performance of the algorithm. This involves clipping the probability of taking certain actions, which helps prevent the policy from becoming too confident in certain actions and reduces the likelihood of the algorithm taking extreme actions.
In summary, PPO is a type of actor-critic reinforcement learning algorithm that uses the proximal method and clipping to optimize the policy in a stable and efficient manner.
Can you explain this a little more simply for someone who doesn't know computer science? (DeepL Übersetzung)
Sure, I can try to explain it in simpler terms. PPO is an algorithm that is used to help a computer learn how to make decisions in a given environment. It does this by trying different actions in the environment and seeing how well they work, and then using that information to update its decision-making strategy, known as a "policy".
One key aspect of PPO is that it tries to avoid making too many radical changes to its policy at once, which can help make the learning process more stable and efficient. This is done using a technique called the "proximal" method, which involves only making small changes to the policy at a time. Additionally, PPO uses a technique called "clipping" to prevent the algorithm from becoming too confident in certain actions and potentially making poor decisions.
Overall, PPO is a powerful algorithm that can help a computer learn to make good decisions in complex environments, and is commonly used in fields like artificial intelligence and robotics.

Über das Gehirn hinaussehen
Immer bessere künstliche Intelligenzen werden entwickelt. Bisher haben viele diese KIs unser Leben erleichtert oder einfach nur das Mögliche aufgezeigt. Oder sie haben wie AlphaFold bisher unmögliches möglich gemacht. Heute wollen wir uns mit einer ähnlichen KI beschäftigen.
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie andere Menschen die Welt wahrnehmen und ob deren Wahrnehmung eurer gleicht? Diese Frage nennt sich das Qualia Problem. Leider können wir aktuell nicht "in die Köpfe anderer Menschen schauen". Bisher.
In dieser Folge besprechen wir, wie eine künstliche Intelligenz vom Menschen gesehene Dinge darstellen kann.
Quellen:
https://mind-vis.github.io/supplementary.pdf (Bilder die ihr in der Folge braucht)

Lunchbreak #51: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Videospielen und Gewalt?
Es gibt etliche Videospiele in denen explizit Gewalt und Brutalität dargestellt werden. Seit jeher gibt es die Diskussion, inwiefern solche Spiele das tatsächliche Verhalten von Kindern und jungen Erwachsenen beeinflusst. Grundsätzlich geht es darum, ob Gewalt in Videospielen reale Gewalt wahrscheinlicher macht. Wir gehen der Frage nach und schauen uns die diesbezügliche Studienlage an.
Timestamps & Quellen
Teil 1: Schuld sind Videospiele (00:00)
Mortal Kombat Jack Thompson ColumbineTeil 2: Sind Videospiele wirklich schuld? (05:05)
Report zur Untersuchen bzgl. Columbine Metastudien: 2001, 2001a, 2010 (Kritik 1, 2), 2015, 2016, 2018, 2020 APA MitteilungTeil 3: Game-Releases und Straftaten (10:10)
Studie GTA V Niederlande Studie 2014 Studie 2015 Pokémon Go
Lunchbreak #50: Ist Fußball langweilig?
Fußball ist einer der beliebtesten Sportarten weltweit. Doch der Sport könnte ein großes Problem haben: Er wird von Jahr zu Jahr langweiliger.
Timestamps & Quellen
Teil 1: Einführung (00:00)
Teil 2: Ist Fußball langweilig (01:19)
- Studie
Teil 3: Was könnte man tun? (07:50)

Psychologie des Schauspiels
Wir alle kennen absurde Geschichten von Schauspielern, die komplett an ihre Grenzen gehen, um eine Rolle möglichst realistisch zu verkörpern. Die dazu notwendige Technik wird als Method Acting bezeichnet. Doch was macht es eigentlich mit einem Menschen, wenn dieser sein Selbst nicht mehr von der Rolle trennen kann?
Timestamps & Quellen:
Teil 1: Heath und Adrien
Heath LedgerAdrien BrodyTeil 2: Method Acting
StanislawskiTeil 3: Wissenschaft zu Schauspiel
Warum Schauspiel interessant für Neuro-Wissenschaft sein könnteReviewAuswirkung für die PersönlichkeitMRT Romeo und Julia7Schauspieler haben häufiger "Flow"Review Theroy of Mind und EmpathieFazit, Abschlussfrage & Verabschiedung

Lunchbreak #49: MRSA - Unkaputtbare Bakterien
Vermutlich hatte jeder Mensch eines bestimmten Alters bereits Kontakt mit einem Antibiotikum. Wenn der Ursprung einer Erkrankung Bakterien sind, sind diese häufig der letzte Ausweg, um eine Besserung zu erzeugen. Aber was passiert, wenn diese Medikamente nicht mehr wirken? Ein Grund können multiresistente Bakterien sein, was das ist und woher sie kommen, besprechen wir in diesem Podcast.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotikum
Gerabek, Werner E., Haage, Bernhard D., Keil, Gundolf and Wegner, Wolfgang. Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. https://doi.org/10.1515/9783110976946
Gosio, B. "Contributo all’etiologia della pellagra; ricerche chimiche e batteriologiche sulle alterazioni del mais." Giornale della Reale Accademia di Medicina di Torino 61 (1893): 484-487. (Original Quelle)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12094813/
Duchesne, Ernest. Contribution à l'étude de la concurrence vitale chez les microorganismes: antagonisme entre les moisissures et les microbes. Alexandre Rey, imprimeur de la faculté de médecine, 1897. (Original Quelle)
https://www.mdr.de/wissen/mrsa-bakterium-superkeim-auf-igeln-100.html
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4426470/
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542519621002801
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Was wir über Déjà-vus wissen
Wir alle kennen dieses Gefühl, etwas zu erleben, was wir schon einmal erlebt haben, obwohl wir wissen, dass dies nicht tatsächlich so sein kann. Seit jeher beschäftigt dieses Phänomen uns Menschen. Doch was wissen wir eigentlich über Déjà-vus? Wir geben einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien.
Begrüßung & Einleitung (00:00)
Teil 1: Louis & Arnaud (00:29)
Die Tonkin-Kampagne der FranzosenDie Geschichte von Louis und ArnaudTeil 2: Déjà-vu in der Kultur (07:49)
Sankt Augustin und Emile Boirac70% der Menschen haben es bereits erlebtDante Gabriel Rossetti - Sudden LightStephen King - That Feeling you can only say what it is in frenchCrosby, Stills, Nash & Young - Deja VuTeil 3: Was wissen wir über Déjà-vus? (09:28)
Meta-Studie (2003)Déjà-vus durch HypnoseDéjà-vus durch VR und Déjà-vus = Gedächtnisproblemegute Erinnerung = seltener Déjà-vusDéjà-vus machen Vorhersagen nicht genauerDéjà-vus = neuronale FehlzündungenDéjà-vus = falsche ErinnerungenDéjà-vus = Überprüfung, ob Erinnerungskonflikte vorliegenDéjà-vus = asynchrone Verarbeitung von ReizenDéjà-vus = vorgelagerte unbewusste Informationsverarbeitungetliche Theorien zu Déjà-vusTeil 4: Ähnliche Phänomene (28:03)
Jamais
Lunchbreak #48: Humane endogene Retroviren
In unserem Erbgut finden sich enorme Mengen an DNA-Schnipsel von etlichen tausend Jahre alten Viren. Meist schlummern diese Viren einfach nur in uns und können uns nichts mehr anhaben. Doch es gibt einige, die einen leichten Schlaf haben und durchaus auch aufwachen können...
Timestamps & Quellen:
Begrüßung & Einführung (00:00)
Teil 1: Retroviren (00:37)
Retroviren (1, 2, 3, 4)RNA-VirenTeil 2: (Humane) endogene Retroviren (02:35)
endogene Retroviren8% unserer DNA kommt von endogenen Retroviren48% unserer DNA kommt von Viren Vor- & Nachteile: Multiple Sklerose, Plazenta, Muskeln, Immunsystem (1, 2)Teil 3: Was schläft, kann auch geweckt werden (06:39)
Re-Aktivierung in MäusenRe-Aktivierung in MenschenRekonstruktion eines Virus aus unserer DNA (1, 2, 3)Abmoderation & Verabschiedung (13:06)

Lunchbreak #47: Über einen Mord und ein rülpsendes schwarzes Loch
Vor langer Zeit in einer weit entfernten Galaxy passierte ein schrecklicher Mord. In dieser Folge gehen wir diesem Verbrechen auf die Spur und schauen uns den Täter und seine "Essmanieren" etwas genauer an. Es geht um rülpsende schwarze Löcher, Spagetti und der Frage, was der Ursprung unseres Universums ist.
Quellen:
https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/schwarze-loecher/

Lunchbreak #46: Vitamin B12
Wir alle kennen wahrscheinlich noch die Aussagen unserer Eltern, dass wir auch unsere Vitamine essen müssen. Gemeint war damit meist das Obst und Gemüse, dass Kinder nur ungerne essen wollen. Vitamin B12 würde dann jedoch fehlen, denn es kommt nur in tierischen Produkten vor. Was bedeutet das für Veganer*Innen?
Und was hat es mit den Studien auf sich, die vor Krebs im Zusammenhang mit Vitamin B12 warnen? Wir besprechen in dieser Folge Cobalamine, wer braucht sie in welcher Form und wann können sie gefährlich werden?
Spoiler: Wie immer kommt es auf die Dosis an.
Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=6HZMRt8Fvio
https://www.tagesspiegel.de/wissen/wenn-vitamine-tumore-wachsen-lassen-4367083.html
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30499135/
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ijc.32033
https://www.ernaehrungsmedizin.blog/2019/02/11/vitamin-b12-erhoehtes-krebsrisiko-durch-supplemente/
https://academic.oup.com/aje/article/159/1/83/335620
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Die Vergiftung der Welt und dessen Folgen
Ein Mann und dessen bahnbrechende Erfindung hatten weitreichende Folgen für die gesamte Menschheit. Die meisten davon waren äußerst negativ - Er hatte die gesamte Welt vergiftet.
Timestamps & Quellen
Begrüßung & Einführung
Teil 1: Das Klopfen im Ottomotor (00:33)
Grundlegende Informationen zum Klopfen (1, 2)Teil 2: Die Entdeckung von Tetraethylblei (03:21)
Alles zu TetraethylbleiTeil 3: Blei in Farbe und Rohren (08:14)
Blei in FarbeTeil 4: Gesundheitliche Auswirkungen von Blei (09:26)
Benjamin Franklin über BleiAuflistung gesundheitlicher Nachteile (1, 2, 3)jährliche Tode durch Blei in den USAmögliche Auswirkungen von NASCAR-RennenStudien zu Blei, Psyche und Intelligenz (1, 2, 3, 4, 5)Meta-Studie zur Aussagekräftigkeit von "Blei-Studien"Meta-Studie zu weltweiten Erkenntnissen bzgl. Blei und IntelligenzDurchschnittliche Blutwerte in den USA 1970igerModellrechnung zum insg. IQ-Punkte-Verlust in den USATeil 5: Lieber Bleifrei (19:23)
Verbot von Blei-BenzinRegulierung von BleifarbeVerbot und Erkennen von Bleirohren1 von 3 Kindern leiden noch unter einer BleivergiftungBleibelastung in Chicago, USAAbschlussfrage & Diskussion (28:56)
Verabschiedung (38:1

Lunchbreak #45: Petos Paradoxon - Warum die Größe bei Krebs eine Rolle spielt
Size Matters, zumindest scheint dies manchmal der Fall zu sein. Während Übergewicht beim Menschen ein gesundheitliches Risiko zu sein scheint, scheint die natürliche Größe einer Spezies ein Schutzfaktor vor Krebserkrankungen zu sein.
Doch das ist Paradox, je mehr Zellen vorhanden sind, desto mehr Zellen könnten doch mutieren und zu einem Tumor werden? Welche Hypothesen es zu diesem Thema gibt, wie die Forschung versucht dieses Wissen zu nutzen, besprechen wir in dieser Folge.
Quellen:
https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/tumorsuppressorgene-15458
https://www.ucsf.edu/news/2022/09/423661/drug-turns-cancer-gene-eat-me-flag-immune-system
https://www.br.de/nachrichten/wissen/darum-erkranken-elefanten-selten-an-krebs,SO9bgIa
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13861336/
https://www.sciencedirect.com/book/9780702028007/small-animal-oncology
R. J. B. King: Cancer Biology. 2. Auflage, Pearson Education, 2000
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6008380/
Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Lunchbreak #44: Haben Menschen einen schlechten Geruchssinn?
Im 19. Jahrhundert stellte Paul Broca die These auf, dass Menschen ihren guten Geruchssinn aufgegeben haben, um einen größeren Frontallappen entwickeln zu können, damit ein freier Wille entstehen konnte. Seitdem ist die Annahme weitverbreitet, dass wir Menschen deutlich schlechter riechen können als viele Tiere. Das könnte allerdings ein Fehlschluss sein - wir gehen der Sache auf den Grund.
Timestamps & Quellen:
Begrüßung & Einführung (00:00)
Teil 1: Tiere mit beeindruckendem Geruchssinn (00:26)
Elefanten (1, 2, 3)Ratten (1, 2, 3, 4)Hunde (1, 2)Teil 2: Menschen unterlegen? (03:49)
Schlechter Geruchssinn ist unbelegte Hypothesemenschlicher Geruchssinn neurobiologisch und leistungstechnisch ggf. vergleichbarVergleich Mensch TierTeil 3: Riechen lernen (08:18)
Studie: Chocoladen-SpurNachbesprechung, Verabschiedung (12:12)

Lunchbreak #43: Volle Wasserkraft voraus - Strom aus dem Meer
Wenn wir überlegen, welche Kraft unseren Planeten besonders stark geformt hat, dann wird die Graft des Wassers ganz schnell auftauchen. Egal ob Steilklippen, die durch Wellen und die Gezeiten geformt werden, Flüsse, die sich ihren Weg bahnen oder Steine, die durch stetige Tropfen ausgehöhlt werden, das Wasser hat Kraft.
Doch bisher spielt die Kraft des Meeres bei der Erzeugung erneuerbarer Energien nur eine geringe Rolle. Im heutigen Lunchbreak schauen wir uns an, welche Möglichkeiten es gibt Strom aus dem Meer zu produzieren und wie der aktuelle Stand der Technik ist. Es bewegt sich viel.
Quellen:
https://www.iea.org/reports/ocean-powerhttps://www.power-technology.com/analysis/featuretidal-giants-the-worlds-five-biggest-tidal-power-plants-4211218/https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666285X22000632https://www.ren21.net/wp-content/uploads/2019/05/gsr_2020_full_report_en.pdfhttps://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkrafthttps://www.scientific.net/AMR.512-515.900https://www.engineering.com/story/new-turbine-design-converts-ocean-waves-into-clean-energywww.bomborawavepower.com.au/mwave/https://newatlas.com/energy/blowhole-wave-energy-generator/Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.
Unsere Social-Media-Seiten:
Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Wir nehmen TikTok unter die Lupe
TikTok ist einer der beliebtesten Social-Media Plattformen weltweit. Darum nehmen wir den Dienst heute mal genauer unter die Lupe und schauen, wie es dabei um Sicherheit, Datenschutz, Meinungsfreiheit und staatliche Einflussnahme steht.
Timestamps & Quellen
Begrüßung & Einführung (00:00)
Teil 1: Wie wichtig ist uns Datenschutz? (01:08)
Umfragen zu Datenschutz und diesbezügliche Sorgen (1, 2, 3, 4)Social-Media NutzungTikTok-Nutzer Deutschland (2021)Bekanntheit von TikTok in DeutschlandVertrauen in TikTok (Jugendliche)Teil 2: Datensicherheit bei TikTok (06:25)
Sicherheitslücke: Download-Link (1, 2, 3)Sicherheitslücke: CDNSicherheitslücke: Link im ProfilTeil 3: Datenschutz (14:49)
Welche Daten sammelt TikTok (1, 2, 3)Auslesen des ClipboardsKeylogger im InAppBrowser3rd-Party-Tracker (
Lunchbreak #42: Unser komisches Verhältnis zum Datenschutz
Wenn man uns fragt, geben wir meist an, dass uns Datenschutz wichtig