
knowIT
By IU Internationale Hochschule

knowITJul 22, 2022

Folge 15 - "Testet Ihr noch oder helft Ihr schon?" KI-gestütze Verteilung von Entwicklungshilfegeldern
Dr. Eli Wortmann-Kolundzija ist eigentlich studierte Betriebswirtin, promovierte Agrarökonomin und leidenschaftliche Forscherin - und genau das brachte sie zur Beschäftigung mit Methoden der künstlichen Intelligenz. Ihre Idee: KI-Methoden einzusetzen, um die Zahl der nötigen Studien und Probanden zu reduzieren, die für die Validierung von Entwicklungshilfe-Vorhaben nötig sind. Ihr Ziel: Maßnahmen (z.B. Einrichtung von Impfstationen), die in einem Land bereits gut funktioniert haben, schnell an die Anforderungen eines anderen Landes anzupassen, indem die statistischen Vorhersagen KI-basiert verbessert werden. Und um hier schnell in die praktische Umsetzung zu kommmen, gründet sie gerade ihr eigenes Unternehmen. Das hat ihr 2021 den "jumpp Inspire Award" eingebracht. In ihrer Eigenschaften als Powerfrau ist sie außerdem noch zweifache Mutter und schreibt gerade an einem Kinderbuch - die Illustrationen entstehen ebenfalls mit einem KI-basierten Bildgenerierungstool.
Über all' dies haben wir mit dem Multitalent in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Absolut hörenswert!
Und hier die ShowNotes - dort findet Ihr weitere Informationen zu den behandelten Themen:
https://www.elementsofai.com/
https://www.jumpp.de/
https://www.povertyactionlab.org/
https://www.deval.org/de/
https://www.kaggle.com/
https://www.coursera.org
https://brilliant.org/

Folge 14 – Vertrauen in KI
Würdet ihr eine künstliche Intelligenz (KI) entscheiden lassen, was ihr zum Essen bestellt? Oder was euer nächster Job sein wird?
KI ist Teil unseres Lebens und wird nicht mehr verschwinden. Aber die Arten und Details ihrer Nutzung können und sollen wir kritisch diskutieren. Wie kann man KI so gestalten, dass Verbraucher:innen und Nutzer:innen ihr vertrauen? Was tut sich im Bereich Gesetzgebung und Zertifizierung? Und wie kann der oder die Einzelne sich daran beteiligen? Darüber reden wir mit Verena Till und Dr. Gergana Baeva vom Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI).
Hosts: Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Florian Allwein
Shownotes:
- Website des ZVKI: https://www.zvki.de/
- Fach-Arbeitsgruppen am ZVKI: https://www.zvki.de/mitmachen
- Lesenswert: Zeitschrift "Missing Link" https://www.zvki.de/zvki-exklusiv/fachinformationen/erste-ausgabe-missing-link

knowIT - Folge 13 - Schnell denken statt weit laufen - Hackathons als kreativer Lösungssprint
Was passiert eigentlich auf einem Hackathon? Wer sind die Leute, die sich am Wochenende Tag und Nacht in kreativen Teams den Kopf zerbrechen, um schnell gute Lösungen für aktuelle Aufgabenstellungen in der IT, aber auch auf anderen Gebieten zu finden? Sind dort nur Nerds – oder kann ich mich auch dorthin trauen, wenn ich noch nie an einem Hackathon teilgenommen habe? Muss man in jedem Fall programmieren können? Gibt es auch Angebot für Jugendliche? Und was gibt’s denn da zu essen? 😉
Über diese und weitere Fragen sprechen wir unseren Kollegen, der Designerin Prof. Katharina Drasdo, die selbst schon in der Jury von Hackathons saß und dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Nicolai Krüger, der Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Hackathons berät. Sie zeigen auf, auf welch vielfältigen Gebieten Hackathons inzwischen angeboten werden und welche Rolle sie als Werkzeug im Startup-Umfeld und im Innovationsmanagement spielen. Wie immer gibt es auch praktische Tipps für alle, die sich überlegen, selbst einmal an einem Hackathon teilzunehmen.

Folge 12 - Mögliche Zukünfte diskutieren und gestalten
Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen, aber wir können sie mitgestalten! Der Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat neun Szenarien für unterschiedliche Zukünfte im Jahr 2030 entwickelt. Sie können die Grundlage für eine gesellschaftliche Diskussion darüber bilden, welche Zukünfte möglich oder wünschenswert sind. Sie sind aber auch für Unternehmen nützlich, um auf globale Veränderungen vorbereitet zu sein, die sich z.B. auf Lieferketten oder die Verfügbarkeit von Arbeitskräften auswirken können. Die Digitalisierung ist eine der Schlüsseltechnologien für die Ausgestaltung dieser Zukünfte.
Wir unterhalten uns mit der Biologin Prof. Dr. Martina Schraudner über die Foresight-Methode und die Szenarien, die der Zukunftskreis beschreibt. Wie unterstützen sie politische Entscheidungsprozesse? Wird die Zukunft gut? Und welche Rolle spielen Bier und Kimchi dabei? Das hörst Du in dieser Folge.
Hosts: Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Florian Allwein
Shownotes:
- Mehr zu den Szenarien in der BMBF-Studie "Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land" (pdf) https://www.vorausschau.de/SharedDocs/Downloads/vorausschau/de/BMBF_Foresight_Wertestudie_Langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Website zum aktuellen Foresight-Prozess und der strategischen Vorausschau des BMBF: https://www.vorausschau.de/
- "Schlüsseltechnologien und Gesellschaftstrends – Wie Foresight in mögliche Zukünfte blickt", Vortrag von Martina Schraudner auf der re:publica 2022 https://www.youtube.com/watch?v=8x9_26EhGQw

Folge 11 - Das Metaverse - Unsere zukünftige Heimat?
In der elften Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Metaverse. Was ist das Metaverse und mit welcher digitalen Identität werden wir uns dort bewegen? Welche digitale Ökonomie entsteht dort gerade und welche Rolle spielen Cryptowährungen und digitale Assets? Sollte man sich schon ein digitales Grundstück im Metaverse sichern, oder erleben wir derzeit nur einen Hype ohne realweltliche Grundlage? Und wie müssen eigentlich digitale Räume aussehen, in denen wir uns auch wohlfühlen können? Wie tragen Technologie und Design dazu bei?
Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten Skerra von der IU sowie mit Christian Stiegler, Academic Director an der IU für den Bereich Design. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven und Szenarien und über die dringende Notwendigkeit, die Gestaltungsrichtlinien für das Metaverse in der Gesellschaft zu diskutieren und auszuhandeln. Am Ende sprechen wir auch darüber, wie das Metaverse das Lernen von Morgen prägen wird und was dies auch für uns als Hochschule bedeutet.
Shownotes:
Christian Stiegler (2021) – The 360° Gaze. Immersions in Media, Society, and Culture. MIT Press.
McKinsey (2022): Value Creation in the Metaverse. URL: https://www.mckinsey.com/business-functions/growth-marketing-and-sales/our-insights/value-creation-in-the-metaverse
Ernest Cline (2011) – Ready Player One
Filmreihe “Matrix”
Puzzling Places (Spiel): https://www.realities.io/PuzzlingPlaces

Folge 10 - Liebesbriefe aus dem Computer - GPT-3 macht's möglich!
Liest sich ein computergeneriertes Kinderbuch anders als ein von einem Menschen geschriebenes? Wäre das bei einem wissenschaftlichen Artikel anders? Und bei einem Liebesbrief?
Wir diskutieren mit unseren Experten Prof. Dr. Thomas Zöller und Prof. Dr. Christian Müller-Kett von der IU Internationalen Hochschule über das KI-Sprachmodell GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3) von Open AI, das nach einem Training mit vielen Terabyte an Texten aus dem World Wide Web in der Lage ist, nach Vorgaben von Benutzer:innen Texte fortzuführen oder gleich selbst zu erstellen. Sie erklären anschaulich, wie ein neuronales Netzwerk aufgebaut ist, das zu solchen - und sogar unvorhergesehenen - Leistungen in der Lage ist.
Dabei kommen neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch die noch vorhandenen Grenzen dieser Technologie sowie sich abzeichnende ethische und rechtliche Risiken und Probleme zur Sprache.
Wie immer gibt es am Ende auch viele Tipps zum Einstieg in das Thema mit Hilfe von Blogs und Büchern sowie dem AI Dungeon, mit dem man selbst Text-Adventures generieren und spielen kann. Hier sind die Links dazu:
- Kublik, S., Saboo, S. (2022): GPT-3. Building innovative NLP products using large language models. Sebastopol, CA: O'Reilly Media. https://www.oreilly.com/library/view/gpt-3/9781098113612/
- Tingiris, S., Kinsella, B. (2021): Exploring GPT-3. An unofficial first look at the general-purpose language processing API from OpenAI. Birmingham, UK: Packt Publishing. https://www.oreilly.com/library/view/exploring-gpt-3/9781800563193/
- Giansiracusa, N. (2021): How Algorithms Create and Prevent Fake News. Exploring the Impacts of Social Media, Deepfakes, GPT-3, and More. 1st edition. Boston, MA: Apress. https://www.oreilly.com/library/view/how-algorithms-create/9781484271551/
- https://thegradient.pub/
- Towards Data Science: https://towardsdatascience.com/
- AI Dungeon https://play.aidungeon.io/main/home

Folge 9 - Was sind sichere Passwörter?
Wir alle loggen uns jeden Tag bei verschiedensten Diensten ein - an unserem Smartphone oder Notebook, in Online Shops, in der Banking App etc.. Als Passwort "12345" oder sogar "passwort" nutzen? Ich doch nicht! Meine Passwörter sind sicher. Wirklich? Genau das besprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Alexander Lawall, Professor für Cyber Security. Ihr erfahrt, wie ihr bessere Passwörter wählt (und euch merken könnt) und bekommt viele praktische Tipps, z.B. wie euch Tools dabei unterstützen.
Hier ist noch eine Checkliste für sichere Passwörter vom BSI.

Folge 8 - Jahresausblick 2022
In der ersten Folge im Jahr 2022 stellen wir uns die Fragen, welche IT-Themen und Technologien in diesem Jahr besonders wichtig sein werden. Gemeinsam diskutieren wir dazu mit Prof. Dr. Sibylle Kunz und Prof. Dr. Marian Benner-Wickner. Natürlich schauen wir auch darauf, welche neuen, spannenden Anwendungsfälle durch diese Technologien entstehen werden und wie diese unser Berufsleben und unseren Alltag beeinflussen. Außerdem gibt es noch ein paar News aus dem Podcast-Team - aber hört selbst rein!
Wie immer auch ein paar Tipps:
- Der Roman "Ready Player One" von Ernest Cline, sowie der dazugehörige Film
- Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy von Cathy O'Neil (gibt es auch in der deutschen Übersetzung)
- Big Tech als Radikalisierungsmotor in der Pandemie (vgl. https://www.reset.tech/resources/big-tech-als-radikalisierungsmotor-in-der-pandemie/)
- Diamandis, P. H., Kotler S. (2020): The Future Is Faster Than You Think: How Converging Technologies Are Transforming Business, Industries, and Our Lives.
- Voshmgir S. (2020): Token Economy: Wie das Web3 das Internet revolutioniert.

Folge 7 - Recommender Systems
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem spannenden Thema der "Recommender Systems". Dazu haben wir mit Marcel Kurovski einen Experten eingeladen, der sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigt und uns tiefe Einblicke in die Anwendung und die Forschung hierzu gibt.
Show notes:
- Kim Falk: Practical Recommender Systems: https://www.manning.com/books/practical-recommender-systems (In Episode 1 meines Podcasts spreche ich auch mit Kim über sein Buch und dort ist auch noch ein 37% Rabattcode in den Shownotes)
- Recommender Systems Handbook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-1-4899-7637-6 (wurde natürlich auch schon geleakt, da den Studenten einfach mal den Zusatz "filetype: pdf" bei der Google-Suche mitgeben, der Tipp hat mir schon oft geholfen^^)
- Recommender Systems Specialization bei Coursera: https://www.coursera.org/specializations/recommender-systems
- RecSys Podcast Recsperts: https://www.recsperts.com/ - und natürlich überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, Google, Apple, ...)
- Mein RecSys Training Repository bei GitHub: https://github.com/mkurovski/recsys_training
- More Advanced: ACM Conference on Recommender Systems - Überblick über vergangene Konferenzen und veröffentlichte Artikel sowie Tutorials, Workshops, etc.: https://recsys.acm.org/

Folge 6 - Robotic in der Arbeitswelt
In dieser 6. Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der spannenden Frage, wie Roboter die Arbeitswelt verändern werden und ob Roboter zukünftig den Menschen in der Industrie vollkommen ersetzen können. Um diese und andere interessante Fragen zu beleuchten haben wir mit Prof. Dr. Leonardo Riccardi und Prof. Dr. Torsten Bruns zwei Experten aus unserer Hochschule eingeladen.
Anbei die Buchempfehlung aus dem Podcast: „Robotics, Vision and Control“ von Peter Corke
Sowie ein Link mit vielen Ressourcen: https://petercorke.com/rvc/home/

Folge 5 - Cyberpsychologie & -sozialisation
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der digitale Arbeitswelt und Sozialisation. Dabei fokussieren wir uns auf junge Nachwuchskräfte, Erwartungshaltung an Arbeitgeber, den Umgang mit Medien und möglichen Konfliktpotenzialen. Als Gast haben wir Rüdiger Maas, Generationenversteher und Gründer des Instituts für Generationenforschung, eingeladen.
Link: https://www.generation-thinking.de
Buchtipp: Cyberpsychologie in der Arbeitswelt

Folge 4 - Programmieren lernen
Programmieren, eine Kernkompetenz für alle in der Zukunft? Sollte jeder programmieren lernen und das vielleicht schon in der Schule?
Über diese und andere Fragen sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Anna-Lena Popkes, Machine Learning Engineer und Programmier-Enthusiastin.
Lern-Ressourcen für Einsteiger
- Offizieller Python Beginners Guide: https://wiki.python.org/moin/BeginnersGuide
- Sub-Reddit LearnPython: https://www.reddit.com/r/learnpython/
- Insbesondere das Wiki: https://www.reddit.com/r/learnpython/wiki/index
- Und die FAQs: https://www.reddit.com/r/learnpython/wiki/faq
- CodeCademy Python Kurse: https://www.codecademy.com/catalog/language/python
- Free Code Camp: https://www.freecodecamp.org/
- Code Combat: https://codecombat.com/
- Sweigart, AL.: "Automate the boring stuff". Kostenlos online verfügbar, es gibt auch einen Kurs dazu: https://automatetheboringstuff.com/2e/
Weiterführende Ressourcen zum Lernen
- Leetcode:https://leetcode.com/explore/
- CodeWars: https://www.codewars.com/
- Magical Universe Projekt: https://github.com/zotroneneis/magical_universe
Anderes
- KI macht Schule: https://ki-macht-schule.de/
- KI macht Schule Mädels KI Camp: https://mädchen-machen-ki.de/
- Tate, Bruce A. (2011): Sieben Wochen, sieben Sprachen. O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG

Folge 3 - Ethik der Digitalisierung
Die Frage nach der Art des Umgangs mit Technologie im Rahmen der Digitalisierung unserer Lebenswelt spielt eine immer größere Rolle. In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen uns daher mit der Ethik der Digitalisierung und haben zu diesem Zweck eine Expertin für dieses Thema eingeladen:
Professorin Dr. Olga Levina (TH Brandenburg).
Tipps zum Lesen & Informieren:
- Shaping Europe’s digital future: https://digital-strategy.ec.europa.eu
- Kate Crawford: Atlas of AI - The Real Worlds of Artificial Intelligence (Yale University Press)
- Marc-Uwe Kling: QualityLand (Ullstein Taschenbuch)

Folge 2 - Cyber Security: Die Maschine, der Mensch und die Sicherheit
Warum sind Cyberangriffe ein Millardengeschäft? Wieso ist der Mensch und nicht die Maschine immer noch die größte Schwachstelle bei Cyberattacken? Und wie kann ich das Risiko besser einschätzen? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit zwei Cyber Security Experten in dieser Folge unsers PodCasts:
- Kai Grunwitz (Managing Director Deutschland von NTT Germany) und
- Prof. Dr. Alexander Lawall (Professor für Cyber Security an der IU Internationale Hochschule).

Folge 1 - Was nutzen AI und RPA im Unternehmensalltag?
In dieser Folge geht es gleich um zwei Technologien, die zusammen die Digitalisierung im Unternehmensalltag einen riesigen Schritt voranbringen können, um Artificial Intelligence (AI) und Robotic Process Automation (RPA). Beide Technologien, die immer häufiger zusammenspielen, bieten neue Anwendungsmöglichkeiten und aber auch Herausforderung für Unternehmen.
Hierzu haben wir zwei Gäste eingeladen, mit denen wir über diese beiden Themen diskutieren: Julian Beckers (Managing Director bei Weissenberg Group) und Ulrich Kerzel (Professor für Data Science und Artificial Intelligence an der IU Internationale Hochschule).

Folge 0 - Wer, Wie, Was!
Wer, Wie, Was - In dieser Folge stellen wir kurz uns und unseren neuen Podcast vor.