Skip to main content
Spotify for Podcasters
kohero vorgelesen

kohero vorgelesen

By kohero podcast

Journalismus für ein Miteinander. Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind in den Medien bisher deutlich unterrepräsentiert. Das möchten wir ändern. Denn jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Schreib mit, lies mit, hör mit - für mehr interkulturellen Zusammenhalt. Gemeinsam sind wir kohero.
Hier werden ausgewählte Artikel des kohero Magazins vorgelesen.

Mehr zu kohero: www.kohero-magazin.de/
Available on
Amazon Music Logo
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Spotify Logo
Stitcher Logo
Currently playing episode

Die Sicheren Häfen Sind Nicht Sicher

kohero vorgelesenOct 12, 2021

00:00
13:13
Die Sicheren Häfen Sind Nicht Sicher

Die Sicheren Häfen Sind Nicht Sicher

Mahsa* lebt in Hamburg. Sie floh aus dem Iran. Dort gilt sie als Ungläubige. Tatsächlich ist Mahsa eine selbstbewusste und engagierte Frau. Das passt allerdings nicht in das Weltbild der islamischen Republik.

Kohero erzählt ihre Geschichte. Gelesen von Lilli Janik. In Zusammenarbeit mit Jan-Christian Petersen. Foto: Jonas Tebbe via Unsplash * Name von der Redaktion geändert.
Oct 12, 202113:13
Niemand fragt mich nach meinen Träumen
Sep 24, 202105:38
Zuflucht in einer flüchtigen Heimat

Zuflucht in einer flüchtigen Heimat

Refugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Folge erzählt Basma Abdel Aziz vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind und dort Asyl beantragen. In Ägypten sind sie neben großen bürokratischen Hürden vor allem mit Feindseligkeit und Rassismus konfroniert. Hinweis: Nach 30 Jahren wurde am 11. April 2019 die Diktatur von Omar Hasan Ahmad al-Baschir im Sudan beendet. Er wurde bei einem Militärputsch verhaftet und abgesetzt. Seitdem herrscht eine Militärregierung, die Proteste der Zivilbevölkerung brutal unterdrückt. Da der Text von Basma Abdel Aziz vor diesem Machtwechsel entstand, muss beachtet werden, dass einige Informationen und die Zahlen der Geflüchteten nicht mehr aktuell sind. Er beschreibt aber eindrücklich die Lage im Sudan vor dem Putsch und vor allem das Leben der Sudanesen in Ägypten.
Sep 24, 202140:15
Schuld

Schuld

Refugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. Unsere dritte Folge führt in eine Region, aus der wir in Deutschland vergleichsweise wenig über Flucht und Vertreibung mitbekommen: Myanmar. Eine junge Frau berichtet, wie sie die Freundschaften ihrer Jugend aus den Augen verlor und später feststellen muss, dass ihre Bekannten aus ihrem Dorf vertrieben wurden. Der Konflikt zwischen Buddhisten und Muslimen hat eine lange Geschichte in Mayanmar, die in diesem Einzelschicksal spürbar wird.
Sep 24, 202129:36
Syrische Flüchtlinge im Libanon - Bestraft für den Traum von Freiheit

Syrische Flüchtlinge im Libanon - Bestraft für den Traum von Freiheit

Reportagen über Flucht weltweit - das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen.

In unserer zweiten Folge geht es um fünf Menschen aus Syrien, die im Libanon Schutz vor dem Krieg suchen. Die libanesische Autorin Alawiyya Sobh erzählt die Schicksale von Nawal, Muhammad, Murad, Amer und Basma und beschreibt eindrücklich, wie ihre Flucht ins Nachbarland zu Glück und Unglück führt.

TRIGGERWARNUNG: Wir möchten darauf hinweisen, dass einige Inhalte dieser Folge für Menschen mit Gewalterfahrungen traumatische Erinnerungen auslösen können. Da es in der ersten Geschichte von Nawal auch um Vergewaltigung geht, kann sie für Opfer von sexueller Gewalt besonders aufwühlend sein.
Sep 24, 202125:01
Sie haben keine neuen Nachrichten

Sie haben keine neuen Nachrichten

Refugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben.

Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Geschichte geht es um eine Familie, die Syrien verlassen muss und auf tragische Weise getrennt wird. Hashem erreicht Schweden allein und will seine Familie aus Ägypten nachholen. Ein Fehler im Pass seiner Frau legt ihm Steine in den Weg. Wird es gelingen, sie und die drei Kinder in Europa wiederzusehen? Patrick Kingsley hat die Familie begleitet und ihre tragische Geschichte dokumentiert.
Sep 24, 202126:56