
Konsumkinder
By Konsumkinder
Ein schmerzvoller Podcast zum Thema Konsum.
Schaltet gerne ein - oder so.
Auch als Videopodcast auf Youtube.
www.youtube.com/channel/UCVlJkKtcuvyjM67TJKELHGA

KonsumkinderAug 12, 2020

Wir bewerten das Ruach.Jetzt-Netzwerk feat. Lilith Becker vom Yeet-Netzwerk
Das Ruach.Jetzt-Netzwerk ist im Volk bekannt als elitäres Netzwerk von Theologiestudent*innen ohne Abschluss. Das stimmt soweit. Doch präsentieren sich die Menschen des Netzwerks auch wirklich so cool in den Sozialen Medien, wie sie in Wirklichkeit sind? Wir haben ganz investigativ 10? Accounts - oder so - auf Influencer-Tauglichkeit getestet. Wer ist als Gästin geeigneter als Lilith Becker! Sie ist Journalistin und leitet das evangelische Content-Netzwerk Yeet. Es ist genauso wie das Ruach.Jetzt Netzwerk, aber dort sind alle Pfarrer*in (haben also schon den Abschluss). Wie haben sich unserer Ruach-Freunde angestellt? Hört und seht doch selbst...denn mit angucken ist diese Folge besser!

Poetry (Slams) - feat. Veronika Rieger (riegeros)
"Ich würde mal behaupten Poetry Slam ist die widerlichste Kunstform, die in den letzten 20 Jahren erfunden wurde" - Jan Böhmermann.
Well f*ck off Böhmi - das gibt's schon seit 1986.
Wir reden nicht nur über Slams, sondern haben jeder einen Text mitgebracht, den wir vortragen. Damit ihr nicht nur unsere Laientexte hört, haben wir eine Gästin, die das ganze auch noch "professionell" macht.
Worauf muss man achten wenn man gute Texte schreiben will? Wie kommt man dazu, damit Geld zu verdienen? Sind Glückskekse noch das, was sie mal waren?
All das und viel mehr in unserer neuen Folge - feat. @riegeros!

Barock - Bunt und Laut, nicht nur damals (feat. BaroqueBlockbuster)
Könnte ich auch ein Zeitalter setzen im Lotto, wäre es Barocko. Definitiv niveauvoller als diese Podcastfolgenbeschreibung ist die Folge an sich. Wir haben nach langer Zeit mal wieder einen Gast am Start: Constantin something! Wir sind ehrlich: Bei dem Thema hätten wir im Vorhinein nicht gedacht, dass es so praktisch, lebensnah und lehrreich wird. Und genau das wird es für euch auch, wenn ihr die Podcastfolge hört: Jetzt!

Ruhezeiten
Das Leben ist stürmisch, bunt und laut. Manchmal zu laut, manchmal zu bunt. Reizüberflutung und Stress können unseren Alltag schnell einnehmen. Welche Medizin kann diese Krankheit heilen? Ruhezeiten. Wir erzählen von unseren Ruheritualen. Eine sehr ruhige Folge, und eine sehr schöne Folge wie wir finden. Viel Spaß.

Late Night Shows - Ikonen, Unterhaltung & Deep Shit
Wir alle kennen sie. Manche Lieben sie: Late Night Shows.
Ikonen wie Stefan Raab, Jimmy Fallon, BenBen oder Schmiddi moderieren sie. Ja richtig gehört. Wir auch. Am ökumenischen Kirchentag 2021. Über unsere und so manche bekanntere Late Night Shows schnacken wir in dieser Folge unseres Podcasts.

Bingewatching
"Was hast du so am Wochenende gemacht?"
"Ach eine Fahrradtour und meine komplette Wohnung mal geputzt und du?"
"Greys Anatomy geguckt." "Oh, wo bist du grade?"
"Nene, ich habe es komplett durchgeguckt von vorne bis hinten."
"NANI DA F*CK?"
Das ist Bingewatching. Naja okay vielleicht etwas extrem. Aber das kann es auch mal sein ja. Kann aber auch relativ unextrem sein. Oder ist es immer extrem und nur gesellschaftlich akzeptiert? Fragen über Fragen, die wir uns gestellt haben. Und auch beantwortet, ha! In dieser Folge Konsumkinder.

Remakes und Neuverfilmungen
Neuverfilmungen sind keine Erfindung der letzten Jahre und doch ist gefühlt ein regelrechter Boom entstanden. Egal ob König der Löwen, Ziemlich beste Freunde oder Godzilla, in den letzten Jahren wird so ziemlich alles nochmal neu aufgelegt, was bei 3 nicht auf den Bäumen ist. Die einen betrachten die alten Klassiker als unantastbare Heiligtümer, die anderen freuen sich über einen neuen Look des Altgeliebten. Wann sind Neuverfilmungen angebracht und genießbar und wann sollte man lieber seine Finger davon lassen? Was für eine Neuverfilmung wünschen wir uns? Hört es doch selbst.

Minimalismus.
Wir reden über Minimalismus

Askese - Lieber das ganze Leben einen Arm hochhalten oder nur einmal die Woche essen?
Askese ist nicht nur ein komischer Begriff, sondern auch nicht zufällig das Nachfolgethema zu unserem letzten Podcast: "Fasten". Denn Askese setzt nochmal einen drauf. Es muss dabei kein Extremfasten sein. Wir reden über Inder, die schon seit 37 Jahren einen Arm hochhalten und Menschen, die beschließen ein Leben auf einer Säule zu verbringen. Wie könnte so ein asketisches Leben wohl heute in Deutschland aussehen?

Fasten - Verzicht aufgrund von Religion, Tradition und Gesundheit
Um diese Folge aufzunehmen hat Ben den ganzen Tag nichts gegessen. Diese Opferbereitschaft für den Podcast sollte man ihm hoch anrechnen. Hat Schmiddi für diesen Podcast gefastet? Pffft. Aber was motiviert einen eigentlich zum Fasten: Religion, Gesundheit, Tradition, die totale Anerkennung aller Zuhörer eines Podcasts? Hört es doch selbst.

Was ist Luxus? Unterwegs zwischen Menschenrecht und überflüssigem Konsum
Große Autoschlangen in Skigebieten. Großer Anstieg von BesucherInnen in Innenstädten zur Weihnachtszeit. Ist Luxus in Zeiten von Corona wirklich nötig? Oder ist es vielleicht grade jetzt nötig? Wir haben uns diesen Fragen gestellt und weiter überlegt: Wie sieht destruktiver Luxus in unserem Alltag aus und was können wir dagegen unternehmen?

Konsumkinder on Tour - Tourismus und Reisen
Während BenBen sich die Beine aufschneidet mit Rasenmäherklingen beim Schwimmen im Ozean, erkundet Schmiddi Untergrunddiskotheken in europäischen Altstädten. Wir reden nicht nur über unsere Reiseerfahrungen, sondern ob diese auch authentisch sind. Bekommt man einen authentischen Eindruck eines Landes als Tourist? Und was soll bitte "sanfter Tourismus" sein?

Amerika - F**k Yeah
Joe Biden hat die Amtseinführung unbeschadet überstanden. F**k yeah.
Amerika und Inszenierung. F**k yeah.
Amerika und Konsum. F**k yeah.
Konsumkinder und Amerika? F**k yeah.

2020 - Ein Jahr ganz ohne Koks und Nutten
Zweitausendzwanzig ist ein besonderes Jahr. Vermutlich werden wir noch unseren Enkelkindern davon erzählen, eine Sache hat jegliche Ereignisse überschattet, und wird auch nächstes Jahr nicht einfach aufhören zu existieren: Genau, die Konsumkinder. Wir gucken in dieser Folge sowohl zurück, als auch in die Zukunft. Ganz subjektiv und ganz objektiv. Viel Spaß beim Konsumieren.

Weihnachten - Wenn du über alles Zimt streuen willst
Weihnachtsmann oder Christkind - eine Debatte halb so alt wie die Queen. Butterspekulatius oder Gewürzspekulatius. Spoiler Alert! Butterspekulatius natürlich. Wieso überhaupt Gewürzspekulatius? Viel zu hart für einen Keks, trocken im Mund, viel zu overhyped. Wenn die Weihnachtszeit eine schlechte Süßigkeit mit sich bringt, dann Gewürzspekulatius. Du kannst Mozartkugeln essen, Vanillekipferl, Lebkuchen, tonnenweise Schokolade. Wieso greifst du da zu Gewürzspekulatius? Come on. Absolutes Unverständnis 3/10. Achja, und es gibt ein paar Weihnachtsanekdoten. Oh, und Geschenke. Also für uns. Für dich auch! Diese Folge. Viel Spaß beim konsumieren.

Gaming und Religion - Religionswissenschaftlerin Anna Kira Hippert zerflext uns mit ihrem Wissen
Was haben Mahatma Gandhi, Jesus Christus, und Super Mario gemeinsam? Zugegeben, die Frage wurde so jetzt nicht in dem Podcast beantwortet. Dafür konnten wir mit unserem Gast vom Fach viel spannendere Themen behandelt wie: Wie geht Kirche mit neuen Medien um? Wieso gibt es eigentlich so viele religiöse Symbole in Videospielen? Was hat es mit der sektenartigen Gruppe in World of Warcraft auf sich? Wobei, "Sekte" sagt man in der Wissenschaft gar nicht mehr. Wieso? Hört doch selbst.
Anna Kira Hippert ist promovierende Religionswissenschaftlierin und Lehrbeautragte der Ruhr-Universität Bochum --> Insta: @sugarkane2003
Unser Insta: @die_konsumkinder

Fremde treffen im Internet - Chatroulette und Omegle als Quarantänebeschäftigung?
"Bleiben Sie, wenn immer möglich, zu Hause!" das sagte unsere Kanzlerin vor kurzer Zeit. Doch das gestaltet sich mit so viel weniger menschlichen Kontakten oft schwieriger als man wahr haben will. Zum Glück kann man im Internet ganz schnell neue Leute kennenlernen, oder? Websiten wie Chatroulette oder Omegle bieten einen Random-Video-Chat an. Man wird verbunden mit einer wildfremden Person irgendwo auf der Welt und redet munter drauf los. Wir sprechen über unsere Erfahrungen und ob wie diese Art der Mediennutzung so weiterempfehlen können.

ASMR - (f)lüsternder Erfahrungsaustausch zum Wohlfühlen?
Wir haben in den Tiefen des Internets gewühlt und das Thema ASMR entdeckt. Doch haben wir es auch für uns entdeckt? Wir reden über unsere teils skurrilen Erfahrungen und das alles in einem ASMR typischen Setting: Es wird geflüstert und wir haben für euch Wohlfühl-Trigger rausgesucht. Also seid gespannt ;)

'untitled.mp3' - Weil Kunst und so.
Wir alle kennen Picasso, DaVinci und Monet. Aber wie sieht es aus mit Hideo Kojima, Will Wright oder Shigeru Miyamoto? Was genau macht Kunst zu Kunst? Wann spricht man bei Videospielen von Kunst? Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus, bei denen wir Videospiele und Kunst, nicht als getrennte, sondern als einen Themenbereich erlebt haben.

Green Gaming - Wie dein Spielverhalten die Umwelt beeinflusst
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in aller Munde. Eine recht Energieintensive Industrie wurde aber bisher sehr wenig betrachtet. In Zeiten, in denen 9/10 Jungs zwischen 12 und 19 Jahren regelmäßig zocken (JIM-Studie), gehören elektronische Geräte vom Gesamtpaket Konsole bis zum individuellen Gaming-PC-Biest zur Standardausrüstung. Zeit, sich das Thema mal genauer anzusehen.

Gaming und Sucht: Ein Blick auf die Schattenseite von Videospielen feat. Lucas Döbel
Nachdem wir uns in der letzten Folge sehr positiv über Gaming und sein Potenzial für Beziehungsaufbau unterhalten haben, betrachten wir diesmal die andere Seite der Medaille. Mit dabei: Lucas Döbel von return - Fachstelle für Mediensucht Hannover. https://www.return-mediensucht.de/
Die erwähnte Broschüre ist von return und heißt "Battlefield Home".

Macht Gaming einsam? Über Gemeinschaft beim Zocken.
Es ist soweit gekommen: Digitale Spiele sind Kulturgut. Also schon seit 2008. Aber mittlerweile ist es so weit gekommen, dass sich rund ein Drittel der Deutschen regelmäßig damit beschäftigt. Wie kann das sein und warum vergammeln so viele Menschen gerne in ihrem Keller? Die Konsumkinder sind für Sie höchst investigativ auf die Suche nach Antworten. Oder so.

Glaube konsumieren? Kirche zwischen cool und cringe feat. Tobias Sauer (ruach.jetzt)
Die Kirche war über Jahrhunderte hinweg relevant. Sie hat Konsumgüter erschaffen, sie gemeistert und mit ihnen Gesellschaft geprägt. Mit Blick auf Social Media stellen sich da heute einige Fragen....
[Daniels Audio ist leider leicht asynchron - sry]
**Tobias Sauer**
https://ruach.jetzt/
https://www.facebook.com/sigmahlm
https://www.instagram.com/ruach.jetzt/
https://twitter.com/sigmahlm
**Netzwerk ruach.jetzt**
https://ruach.jetzt/netzwerk/
https://www.facebook.com/netzwerk.ruach.jetzt
https://www.instagram.com/netzwerk.ruach.jetzt/
**Kloster Untermarchtal**
https://www.instagram.com/klosteruntermarchtal
**Netzgemeinde**
https://netzgemeinde-dazwischen.de/
**Bistum Essen**
https://www.bistum-essen.de/
https://www.instagram.com/ruhrbistum

Brauchen wir ein neues Instagram? Wir pitchen unsere eigenen Ideen für Social Media Apps.
Wie könnte ein Soziales Netzwerk aussehen, dass die positiven Aspekte sozialer Netzwerke nutzt, aber die negativen vermeidet?

Social Media - Wie konsumiere ich gesund?
Wie nutze ich Social Media?
Bin ich damit zufrieden?
Was kann ich besser machen?
Viel Spaß beim Konsumieren und bis zum nächsten Mal - oder so.

Was ist Konsum? Unser Austausch über den Begriff und wofür er steht.
Hallo und herzlich Willkommen zur ersten Folge des Konsumkinder Podcastes.
Heute geht es um die Frage, worum es eigentlich geht und was das genau ist. lol
Viel Spaß beim Konsumieren und bis zum nächsten Mal - oder so.