
Künstler fragen Künstler – Kunst gefragt
By Kunst gefragt
Wir erfahren was daran das Reizvolle war, aber auch welche Hürden, Probleme oder Schwierigkeiten es gab und natürlich, wo und wann die Arbeiten zu sehen, hören und zu kaufen sein werden.

Künstler fragen Künstler – Kunst gefragtDec 08, 2021

Die bildende Künstlerin Sylvia Muth
Auch Sylvia Muth unterstützt das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit ihrer Mitgliedschaft.
Die vielseitige bildende Künstlerin ist schon seit jeher fasziniert von Menschen und menschlichen Körpern. Im Gespräch mit Peder berichtet sie über ihr jüngstes Projekt: in ihrer Heimat Tirol baut sie ein Künstlerhaus auf. Eine Begegnungsstätte für Kreativschaffende, aber auch eine Herberge für kunstinteressierte Menschen, Urlaub machen, zu sich finden – in einer sehr individuellen Umgebung. Alles von der Künstlerin gestaltet.
Sobald das Haus eröffnet wird, gibts Informationen auf der Website: https://www.sylviamuth.com

Sibylle Gerke-Madadkar vom Traumwerker e.V.
Der Traumwerker e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Inklusion im Würmtal.
Peder W. Strux spricht mit Sibylle Gerke-Madadkar, der ersten Vorsitzenden über das Buch "Beschränkt befreit", das am 23.11.21 offiziell vorgestellt werden wird.
"Das Buch ist ein Experiment", so beschreiben die es Traumwerker selbst. Es enthält Texte in einfacher Sprache, von Menschen mit und ohne Behinderung, es geht um Corona und um Inklusive. Lassen Sie sich überraschen!

Die Schauspielerin, Tänzerin und Choreografin Monika Maria Herzing
Schon seit vielen Jahren unterstützt Monika Maria Herzing das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit ihrer Mitgliedschaft.
Die vielseitige Künstlerin mit über 30jähriger Bühnenerfahrung berichtet über das Projekt "Tanztheater 50+", das sie als Choreografin leitet.
Tanzbegeisterte Amateure zwischen 50 und 70 entwickeln und erarbeiten unter der professionellen künstlerischen Leitung von Monika Herzing ein Tanztheater unter dem Motto "Lebensfreude".
Erfahren Sie mehr über die sympathische Künstlerin, die die Coronazeit immer produktiv genutzt hat und nutzt.
Mehr zur Künstlerin und ihren Projekten finden Sie auf deren Website http://www.monika-herzing.de

Rettet die Clubs on Tour
Rettet die Clubs” auf Deutschlandtour!
Bundesweite Roadshow: 23 Bands und 15 Gäste in 10 Tagen. Alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: RETTET DIE CLUBS!
Peder W. Strux spricht mit den Organisatoren und Unterstützern Michael Beckmann, Alex Molter, Kevin Winiker und Ritchy Fondermann (KSW-Mitglied) – ganz gemütlich im Tourbus!
Erfahren Sie mehr über den Hintergrund der Aktion und die Beteiligten.

Der Schauspieler und Sänger Jürgen Wegscheider
Schon seit vielen Jahren unterstützt Jürgen Wegscheider das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit seiner Mitgliedschaft.
Im Gespräch mit Peder W. Strux stellt er seine aktuellen Programme vor – "Zeit für Heiterkeit", ein Soloprogramm, sowie ein Duo-Programm mit dem Titel "Humor ist wenn man trotzdem lacht".
Humor spielt eine wesentliche Rolle bei all seinen Programmen, doch Sie werden staunen, wie es um seinen Humor als Zuschauer steht! Außerdem erfahren Sie über die Hürden, die es bei der Umsetzung einer Tournee zu bewältigen gilt – nicht nur Corona erschwerten ihm die Rückkehr auf die Bühnen.
Über die aktuellen Vorstellungen und Gastspieltermine von Jürgen Wegscheider können Sie sich jederzeit auf seiner Website informieren: https://www.juergen-wegscheider.de

Die Malerin Caroline Weiss
Schon seit vielen Jahren unterstützt Caroline Weiss das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit ihrer Mitgliedschaft.
Für Ende September hat Caroline Weiss gemeinsam mit den Künstler:innen ihrer Ateliergemeinschaft offene Ateliertage unter dem Titel "7 Künstler aus dem 5-See-Land" organisiert. Sie berichtet über die Motivation zu dieser Ausstellung und zu überwindende Hürden.
Erfahren Sie mehr über Carolines künstlerische Arbeit und die Vorzüge, gerade in der aktuellen Zeit, in einer Ateliergemeinschaft werken zu können.
Mehr zur Künstlerin und alle Daten zu Ausstellungen finden Sie auf deren Website https://www.caroline-weiss.org

Der Musiker Roland Strobl
Der gelernte Geigenbauer Roland Strobl alias Buck Roger ist Frontmann der Band Buck Roger and the Sidetrackers. Mittels Crowdfunding wurde das neue Album "Say What" erfolgreich finanziert, das offizielle Musikvideo zur Single "Bad Idea" könnt Ihr auf https://www.youtube.com/watch?v=WerrNsH8xCg sehen, eine Album-Release-Party steht bevor.
Mehr zur Band gibts hier: https://buckroger.dmh.bio/more/?fbclid=IwAR35O11AG6V_DYYErCTU8dd887lZW-tPd7uTkXxa3XAia6Wiqfq5e1ZgSRw

Die Schauspielerin Christa Krings
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Hamburger Schauspielerin Christa Krings das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit ihrer Mitgliedschaft.
Heute stellt sie ihr neues Theaterprojekt "Die Hüter der Freiheit" vor. Gemeinsam mit dem "Hüter-Ensemble" setzt sie sich in den Bühnenproduktionen mit sozialkritischen Themen auseinander.
Hier gehts zum Trailer von "Die Hüter der Freiheit": https://youtu.be/-YVys30yuLA
Das Theaterstück hat am 17.9.21 in der Motte, in Hamburg.
Mehr zu Christa Krings finden Sie hier: http://www.christakrings.de

Die bildende Künstlerin Jutta Leitner
Als Mitglied des Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. war Jutta Leitner in 2020 mit einer ihrer experimentellen Fotografien in der jurierten Ausstellung "Was Menschen berührt" vertreten.
Aktuell beschäftigt sie sich mit der MultiKunstProduktion KOMMUNIKATION. Dies ist ihr erste Kunstprojekt in Eigenregie, mit autonomer Konzeption, Organisation und Projektleitung.
Erfahren Sie mehr über dieses innovative Projekt und die damit verbundene Ausstellung, die im September 2021 in Passau eröffnet werden wird.
https://www.julei.de

Die Malerin und Objektgestalterin Susanne Pirklbauer
Auch Susanne Pirklbauer ist Mitglied im Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.
Bei Susanne Pirklbauer ist die Kunst manchmal frei und nur für sich, und manchmal ist sie frei und will die Welt verändern. Aber nie pädagogisierend, sondern immer lustvoll. Manchmal frech und hemmungslos provokativ. Gelegentlich auch zart. Immer reduziert und auf den Punkt.
Im Gespräch mit Peder W. Strux erzählt sie mehr über ihre aktuelle Ausstellung "Arbeiten aus Zucker", dabei spielt sie mit den verschiedenen Bedeutungsebenen und Materialqualitäten von Zucker. Souverän und humorvoll. Frech und lustvoll, provokativ; aber auch nachdenklich oder ganz zart.
http://www.susannepirklbauer.de

Der Musiker und Autor Kent Nielsen
Auch Kent Nielsen ist Mitglied im Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.
Geboren in Dänemark, lebt der "dänischen Punker aus der Hardcoreszene" mittlerweile in Lübeck.
Auch für ihn geht es nach der langen Zwangspause durch Corona wieder los. Aktuell plant er ein Konzert in Hamburg – wir freuen uns mit und auf ihn!!
Im Gespräch mit Peder W. Strux erzählt er mehr über sein jüngstes Projekt.

Der Musiker, Produzent und Autor Ritchy Fondermann
Auch Ritchy Fondermann ist Mitglied im Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.
Bekannt ist Fondermann vor allen Dingen als Musiker und Produzent. In seinem Tonstudio KLANGSTUDIO fühlen sich besonders Punkrockbands zuhause.
Nun hat er gemeinsam mit Lars Gebhard einen Roman geschrieben, den sie, durch ihre eigene Vita geprägt, in der alternativen Subkultur vor der popkulturellen Kulisse Hamburgs beginnen und in der bürgerlichen Hochkultur vor einem norddeutschen Idyll enden lassen. Im Gespräch mit Peder W. Strux erzählt er mehr über sein jüngstes Projekt.
Mehr zum Künstler: http://fondermann.de

Die Autorin Karina Lindner aus München
Auch die Autorin Karina Lindner ist Mitglied im Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.
Im Gespräch mit Peder W. Strux stellt sie ihr neues Buch, den Mutmachroman "Entdecke die Fee in Dir und finde das Glück" vor – einen Roman über das Glück der Veränderung, die heilende Kraft der Stille, das Loslassen, die Achtsamkeit und die Selbstliebe.
Erfahren Sie einiges über die Entstehungsgeschichte des Buchs, die Kreativität beim Bahnreisen, den perfekten Tag und die besondere Stärken der Frauen.
Mehr zur Autorin: https://karina-lindner.de

Der Schauspieler und Sprecher Martin Pfisterer aus München
Seit 2014 unterstützt der Schauspieler und Sprecher Martin Pfisterer das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. durch seine Mitgliedschaft.
Er ist regelmäßig Teilnehmer unserer Lesung gegen das Vergessen am 10. Mai.
Wir freuen uns mit ihm, dass es nun wieder los geht - er liest wieder live vor Publikum, speziell zur Fussball EM seine Live-Performance "Wir im Finale" und startet auch mit seinen beliebten Schauspielworkshops.
Mehr zum Künstler und seinen Aktivitäten: https://martin-pfisterer.de

Die bildende Künstlerin Editha Janson aus Papenburg
Schon seit vielen Jahren unterstützt Editha Janson, freischaffende Künstlerin aus Papenburg, das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit ihrer Mitgliedschaft.
Im Gespräch mit Peder W. Strux stellt sie ihr aktuelles Projekt UNKULINARIUM vor: eine interaktive und partizipatorische Rauminstallation, deren bildnerische Arbeiten das „Schein- Lebensmittel“ (Art fake-food) zum Thema hatte. Die Installation symbolisierte anhand eines aufgebauten, stilisierten „Festmahls“ und leeren Stühlen das durch die Corona- Einschränkungen eingefrorene Gesellschaftsleben.
An der Installation konnten kreativ interessierte Außenstehende teilnehmen, die über den Zeitraum von drei Monaten entstandenen Werke wurden regelmäßig in die Installation eingefügt. Die Installation gab allen Künstler*innen die Chance trotz Corona-Einschränkungen in Kontakt zueinander zu treten, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren.
Mehr zur Künstlerin und dieser Aktion: https://edithas-bilder.de/index.html

Die Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Beraterin Alina Gause aus Berlin
Schon seit vielen Jahren unterstützt Alina Gause das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. mit einer Mitgliedschaft und als Beraterin.
In diesem Jahr konnten wir Sie auch überzeugen, dem Vorstandsteam als Beirat zur Seite zu stehen. Alina Gause ist Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin mit langjähriger Bühnenerfahrung.
Daneben hat die ausgebildete Psychologin ein Beratungskonzept für kreative Prozesse und Persönlichkeiten entwickelt.
Außerdem schreibt sie Sachbücher speziell für Künstler:innen.
Mehr zur Künstlerin unter https://www.artists-way.de