
Kurz vor OP
By Michael Silbernagl - OPED GmbH
"Kurz vor OP" ist ein Projekt der OPED GmbH Produktion: Michael Silbernagl, Franziska Kutzner und Franz Frauenrieder

Kurz vor OPOct 24, 2021

#42 „Gesundheitspolitik ist ein sehr komplexes Thema” – mit Stephan Pilsinger
In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger über die Verbindung zwischen medizinischer Praxis und politischem Handeln.
Er teilt seine Erfahrungen und gibt uns einen Einblick welche Synergien sich aus seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt in München und der politischen Arbeit in Berlin ergeben.
zu Gast: Stephan Pilsinger, MdB

#41 „Wir machen sehr viele Fehler” - mit Mark Weinert
In unserer heutigen Folge sprechen wir über Kommunikation im Gesundheitswesen, die buchstäblich Leben retten kann. Darüber hinaus beleuchten wir die Welt des virtuellen Simulationstrainings und wie es dazu beiträgt, Fachleute auf herausfordernde Situationen vorzubereiten. Ein spannender Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie moderne Technologien das Gesundheitswesen nachhaltig gestalten können.
zu Gast: Dr. med. Mark Weinert

#40 „Der regelmäßige Austausch ist notwendig“ mit Suchung Kim
In unserer Folge heute sprechen wir über den Werdegang von der Ausbildung zum Physiotherapeuten hin zum Arzt. Dr. med. Suchung Kim gewährt uns Einblicke in seine berufliche Entwicklung.
Außerdem beleuchten wir die Welt der Sportlerbetreuung auf Vereins- und Bundesebene.
zu Gast: Dr. med. Suchung Kim

#39 „Wer nicht hingeht ist selber schuld” - mit Maximilian Rudert
In dieser spannenden Folge unserer Podcast-Reihe tauchen wir in die Vorbereitungen des bevorstehenden Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie ein. Unser besonderer Gast ist einer der Kongresspräsidenten selbst, der uns einen exklusiven Einblick in die Entstehung und Organisation dieses Kongresses gewährt.
Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto "Kompetent in Qualität und Fortschritt". Doch wie entstand dieses motivierende Leitthema? Welche Faktoren und Überlegungen spielten eine entscheidende Rolle bei der Planung und Gestaltung des Kongresses? Und wie gelangt man überhaupt in die verantwortungsvolle Position des Kongresspräsidenten?
zu Gast: Prof. Dr. med. Maximilian Rudert

Teaser Staffel 2 und Übergabe
In dieser besonderen Podcastfolge nimmt Stephan Hellwig das Mikrofon zum letzten Mal in die Hand, um sich von euch, unseren Hörern, zu verabschieden. Doch keine Sorge, der Podcast wird weitergehen! Stephan wird das Hosting ab sofort an unseren neuen Moderator Michael Silbernagl übergeben, der in der kommenden Staffel spannende Inhalte in den Podcast bringen wird. Begleitet uns in diesem Übergang, während wir Stephan für seine großartige Arbeit danken und Michael herzlich willkommen heißen. Es erwarten euch aufregende neue Episoden. Bleibt dran!

#38 „Es geht darum, dass man gemeinsam an ein Ziel kommt” – mit Sebastian Siebenlist
Heute sprechen wir über den Start in die Rolle des Abteilungsleiters. Wir sprechen über Führung und Zusammenarbeit im Team. Über aktuelle Herausforderungen wie Personalmangel und Ambulantisierung. Und ich wollte wissen, worauf es ankommt, um eine Abteilung erfolgreich weiterzuentwickeln.
zu Gast: Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist

#37 „Man muss einfach mal Sachen ausprobieren” - mit Philipp Minzlaff
Heute sprechen wir über Bergsport. Über Verletzungen im Bergsport. Wir sprechen über Eishockey und über Ambulantisierung. zu Gast: PD Dr. med. Philipp Minzlaff

# 36 „Alles können kann man nicht” - mit Eva Wörenkämper
Heute sprechen wir über ganzheitliche Medizin, die Arbeit in der eigenen Praxis und Social Media.
zu Gast: Dr. med. Eva Wörenkämper

#35 „Für mich ist der DFB der beste Verein der Welt” - mit Carsten Lueg
18 Millionen Zuschauer haben das EM Finale der Frauenfußball Nationalmannschaft gesehen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des DFB und der medizinischen Versorgung im Profifußball der Frauen.
zu Gast: Carsten Lueg

#34 „Ich habe immer noch mehr Freunde als Feinde” - mit Sara Aytac
Der Patient ist der größte Verlierer und Leidtragende eines maroden Gesundheitssystems. Das sagt Dr. Sara Aytac, Oberärztin in der Unfallchirurgie. Und sie hat darüber ein Buch geschrieben, in dem sie einen schonungslosen Bericht aus ihrem Klinikalltag abliefert.
zu Gast: Dr. med. Sara Aytac

#33 „Es geht darum Ängste abzubauen” - mit Dominik Pförringer
Heute sprechen wir über Digitalisierung in der Medizin. Wir schauen auf die Risiken und vor allem auf die Chancen. Wir möchten wissen, wie uns Digitalisierung nutzt. Was wird gerade alles digitalisiert?

#32 „Man darf es sich wirklich gerne leicht machen“ - mit Carolin von Cube
Zwischen dem Stress im Job, der Suche nach Balance und bei der Frage: „Wie vereinbare ich Beruf und Familie?“, bekommt auch das Thema Coaching eine immer größere Rolle. Aber wie finde ich den richtigen Coach und wie läuft so ein Coaching ab? Das ist unser Thema heute. Wir sprechen über Rituale, stressige Situationen und über Gelassenheit im Beruf.
zu Gast: Carolin von Cube

#31 „Es muss das gemacht werden, was der Patient am meisten benötigt“ - mit Tim Pohlemann
Die politischen Rahmenbedingungen stimmen nicht mehr. Das sagt unser heutiger Gast. Deswegen gucken wir da genau drauf. Wir sprechen über den wirtschaftlichen Druck, über Fachkräftemangel und über Ausbildung.
zu Gast: Prof. Dr. med. Tim Pohlemann

#30 „Es ist ein Geben und Nehmen“ - mit Natalie Mengis und Jules-Nikolaus Rippke
Heute schauen wir darauf, wie ein Umzug in die Schweiz funktioniert, welche Tücken ein Grenzübergang haben kann und vor allem was es braucht damit beide Partner gleichberechtigt Karriere machen können.
zu Gast: Dr. med. Natalie Mengis und Dr. med. Jules-Nikolaus Rippke

#29 Hundert Tage als Chefarzt - mit Alexander Wegner
Heute sprechen wir über die Chefarztrolle. Was erwartet den Chef in Unfallchirurgie und Orthopädie? Wie kann man sich vorbereiten? Und was hat das älteste Buch über Militärstrategie damit zu tun?
zu Gast: Dr. med. Alexander Wegner

#28 „Netzwerke kann man ganz leicht aufbauen!“ - mit Gerhard Schmidmaier
Heute sprechen wir über Ausbildung. Was hat sich verändert? Was müssen junge, angehende Mediziner auch selbst mitbringen, um erfolgreich zu sein? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir?
zu Gast: Prof. Dr. med. Gerhard Schmidmaier

#27 „Fehler haben ein Lernpotenzial!" - mit Sven Staender
Heute sprechen wir über Fehler und den richtigen Umgang damit. Besser gesagt sprechen wir über Sicherheit und was ich als Arzt tun kann, wenn ich selbst einen Fehler mache. Was ich tun kann, wenn ich bei Anderen einen Fehler beobachte. Wir sprechen über Kultur und die notwendigen Rahmenbedingungen.
zu Gast: PD Dr. med. Sven Staender

#26 „Wenn es nicht Spaß machen würde, würde ich es nicht machen!“ - mit Werner Krutsch
Heute sprechen wir über Fußball. Wir schauen uns an wie eine Profimannschaft medizinisch betreut
wird. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und schauen auch mal rein in die Kabine.
zu Gast: Prof. Dr. med. Werner Krutsch

#25 „Der Spaß an Karriere und der Arbeit ist immer noch das Wichtigste!“ - mit Philipp Niemeyer
Heute sprechen wir über universitäre Karrieren und extrauniversitäre Karrieren. Wir sprechen über Ausbildung und über das Gründen!
zu Gast: Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer

#24 „Was können Arbeitgeber verändern um ihre Teams zu verbessern?" - mit Moritz Kraus
zu Gast: Moritz Kraus

#23 „Ein Bürojob wäre nichts für mich gewesen“ - mit Kerstin Weber
Bei unserem heutigen Teams-Call blicken wir hinter die Kulissen des Berufs der Pflegedirektorin. Wir fragen nach wie die Pflege in der Zukunft aussehen könnte; wie man den Beruf so gestalten kann, dass er auch die junge Generation anspricht und welchen Herausforderungen man als Pflegedirektorin gewachsen sein muss.
zu Gast: Pflegedirektorin Kerstin Weber

#22 „Unser Fach hat ein wahnsinniges Spektrum“ - mit Norbert Haas
Häufig gilt sie als eine Männerdomäne – die Chirurgie. Es heißt man müsse sowohl körperlich als auch charakterlich dafür geschaffen sein. Ob das wirklich so ist, darüber wollen wir heute sprechen.
zu Gast: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert P. Haas

#21 „Wenn das mal alle machen würden“ - mit David-Ruben Thies
„Krankenhäuser können so angenehm wie Hotels sein.“ - das sagt das Pro7 Wissensmagazin Galileo. Und die Süddeutsche Zeitung spricht vom „Wunder von Thüringen“. Heute sprechen wir über die Waldkliniken in Eisenberg. Ein ganz besonderes Projekt. Unser Gast heute ist CEO David-Ruben Thies. Wir freuen uns auf jede Menge Inspiration und Impulse und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
zu Gast: David-Ruben Thies

#20 „Ich bleibe zwischen den Welten eng verstrickt“ - mit Michael Schütz
Medizin in Australien ist anders. Heute sprechen wir über die Unterschiede, darüber was an Australien so fasziniert, und unser Gast gibt uns auch ein paar Denkanstöße für das deutsche Gesundheitssystem. zu Gast: Prof. Dr. med. Michael Schütz

#19 „Wissenschaft ist ein Hobby von mir“ - mit Wolf Petersen
Gibt es einen Hauptstadtbonus? Was unterscheidet Berlin von Münster und Kiel? Wie entwickelt man ein erfolgreiches Team? Und was schmeckt eigentlich besser: Kieler Sprotte oder Berliner Currywurst? All das besprechen wir heute in unserem Podcast.
zu Gast: Prof. Dr. med. Wolf Petersen

#18 „Ich würde es genauso wieder machen“ - mit Timm Schmidt-Mertens
Es gibt unterschiedliche Wege in der medizinischen Karriere. Heute schauen wir auf die Niederlassung. Auf den Arzt als Unternehmer. Und wir möchten gerne wissen, was es bedeutet selbstständig zu sein, wie man sich darauf vorbereiten kann und welche Fragen man sich stellen muss, bevor man die Entscheidung trifft.
zu Gast: Dr. med. Schmidt-Mertens

#17 „Ohne Talent hat das Training keinen Sinn“ - mit Andreas Imhoff
Was ist eigentlich wichtiger: Talent oder Training? In unserer Podcastfolge heute diskutieren wir worauf es bei der Ausbildung junger Mediziner wirklich ankommt. Warum braucht jeder einen Mentor? Welche Fähigkeiten sind neben den handwerklichen Skills gefragt? Und wie geht man in der Klinik gut mit Fehlern um?
zu Gast: Prof. Dr. med. Andreas Imhoff

#16 „Man kann lernen ein guter Chef zu sein“ - mit Hans-Georg Palm
Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr. Heute sprechen wir über die Ausbildung vom Praktikum über Wehrdienst bis Studium. Wir sprechen über die medizinische Karriere im Bundeswehrkrankenhaus und auch über Auslandeinsätze.
zu Gast: apl. Prof. Dr. med. Hans-Georg Palm

#15 „Delegation heißt auch Vertrauen“ - mit Fabian Stuby
Auf dem Karriereweg bis zur Chefarztposition ist außergewöhnliche Leistung gefragt. Unser heutiger Gast ist ärztlicher Direktor an der BG Klinik Murnau und macht deutlich, dass man auch ein wenig Glück braucht, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Wir sprechen über Führung, Politik und Berge.
zu Gast: Prof. Dr. med. Fabian Stuby

#14 „Wir produzieren Gesundheit“ - mit Michael Raschke
„Vereinte Vielfalt“ war das Motto des deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie. Welche Bedeutung die Vielfalt und die Vereinigung haben und was es heißt Präsident des größten europäischen Fachkongresses zu sein, darüber sprechen wir heute in unserem Podcast.
zu Gast: Prof. Dr. med. Michael Raschke

#13 „Ich möchte Menschen zeigen, dass ich für sie da bin“ - mit Simon Yacoub
Als Nicht-Mediziner müsste man meinen, dass sich für Ärzte und Pflegekräfte in den letzten Monaten die Rahmenbedingungen verbessert haben. Menschen applaudierten auf Balkonen, Politiker haben Versprechungen gemacht und die Medien berichten jeden Tag über die Missstände in den Krankenhäusern. Doch was hat sich wirklich getan? Das wollten wir genauer wissen und darüber sprechen wir heute mit jemandem aus der Praxis.
zu Gast: Simon Yacoub

#12 „Man hat das Gefühl man ist Dauerstudent“ - mit Muriel Sturm
In unserem Podcast sprechen wir häufig über Karriere in der Klinik und die Anforderungen an Mitarbeiter. Heute fragen wir mal bei einer Studentin nach welche Erwartungen Sie an den Beruf und das Umfeld hat und wie gut Uni darauf vorbereitet.
zu Gast: Muriel Sturm

#11 „Wir sind gerade in einer sehr spannenden Zeit“ - mit Theresa Diermeier
Warum ist es cool, wenn man als junger Arzt vor der Karriere “Hebeln und Würgen” gelernt hat? Welche Rolle spielen Social Media Kanäle für den Erfolg? Und wer ist eigentlich Tom Bartels? Darüber sprechen wir heute in einer neuen Folge von “Kurz vor OP”.
Zu Gast: PD Dr. med. Theresa Diermeier

#10 „Chirurgie ist ein Handwerk, das man lernen kann“ - mit Susanna Ostendorf
In erster Linie steht der Verein “Die Chirurginnen e.V.” für das Motto “Gemeinsam einfach besser”. Warum es nur gemeinsam geht, welchen Beitrag der Verein für ein besseres Miteinander zwischen Männern und Frauen leistet und ob es denn deswegen ein Anti-Männerverein ist; darüber sprechen wir heute in unserem Podcast. Susanna Ostendorf ist Vizepräsidentin des Vereins „ Die Chirurginnen e.V.“, der inzwischen über 600 Mitglieder hat. Wir sprechen über die Vorbildfunktion der Frauen in dem Verein, die Möglichkeiten für Austausch unter Gleichgesinnten und das Mentoringprogramm.
zu Gast: Dr. med. Susanna Ostendorf

#09 „Erfahrung ist eine Funktion der Zeit“ - mit Benedikt Friemert
Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan ist beendet. Heute sprechen wir mit jemandem der direkt vor Ort war. Wir sprechen über seine Erfahrungen, wie er jetzt darüber denkt und was er jungen Ärzten für ihre Zukunft mit auf den Weg gibt.
zu Gast: Oberstarzt Prof. Dr. med. Benedikt Friemert

#08 „Man kann Fehler machen, aber man muss auch Verantwortung dafür übernehmen.“ - mit Daniel Günther
Was macht eigentlich eine gute Fehlerkultur aus? Klar, Fehler müssen erlaubt sein und Alle sollen daraus lernen können. Aber wie gelingt ein guter Rahmen dafür? Und was müssen Chefs und Mitarbeiter dazu beitragen damit das gelingt? Darüber sprechen wir heute in unserem Podcast.
zu Gast: Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Günther

#07 „Die Leidenschaft hat mich durch viele Durststrecken getragen“ - mit Anja Hirschmüller
Wir haben schon häufig über die Verbindung von Sport und Medizin gesprochen. Heute wollen wir hören was die Sportmedizin ausmacht. Insbesondere die Versorgung und Betreuung von Sportlern mit Behinderungen. Wir fragen auch wieder kritisch nach wie sich das Alles vereinbaren lässt: Beruf, Karriere, Ehrenamt und Familie.
Zu Gast: Prof. Dr. med. Anja Hirschmüller

#06 Führung und Zusammenarbeit in der Klinik - mit Ulrich Stöckle
Wir möchten immer das Beste. Die motiviertesten Mitarbeiter, das tollste Arbeitsklima und die nachhaltigsten Arbeitsplätze. Damit das gelingt, brauchen wir gute Rahmenbedingungen. Aber was macht einen guten Rahmen aus? Und wer ist dafür verantwortlich? In dieser Folge von Kurz vor OP sprechen wir über Mitarbeiterführung, Fehlerkultur und darüber was alles nötig ist, um erfolgreich Karriere als Arzt in der Unfallchirurgie und Orthopädie zu machen.
zu Gast: Univ. Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle

#05 „Als Arzt musst Du Menschen lieben“ - mit Matthias Baumann
Für die Karriere bis zur Chefarztposition ist überdurchschnittliches Engagement erforderlich. Neben der medizinischen Kompetenz sind auch Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen und hohe Leistungsbereitschaft gefragt. In unserem Podcast heute möchte wir wissen, wie diese mentale Power aufgebaut werden kann, wie das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit hergestellt werden kann und welche Tipps gerade für junge Ärzte wirklich weiterhelfen.
zu Gast: Dr. med. Matthias Baumann

#04 Die neue Generation verändert die Führung - mit Tobias Kraus
In Kliniken und auch in der Niederlassung findet ein Generationswechsel statt, der sich in den nächsten Jahren noch stärker bemerkbar machen wird. Denn rund 20 Prozent der berufstätigen Ärzte werden altersbedingt bald aus dem Berufsleben ausscheiden. Heute wollen wir wissen: Was eint die jungen Ärzte und ihre älteren Kollegen und was trennt sie?
zu Gast: Prof. Dr. med. Tobias Kraus

#03 Bessere Entscheidungen in stressigen Phasen - mit Christian Macke
Zunehmende Qualitätsmessung, wirtschaftlicher Druck, mündige Patienten und nicht zuletzt Mitarbeiter, die eine gute Work-Life-Balance fordern: Faktoren, die den Job des Chefarztes nicht gerade einfacher machen. Die neue Rolle der Chefärzte ist herausfordernd. In unserem Podcast heute möchte ich wissen: Wie gehe ich mit Stress um? Wie gehe ich mit Fehlern um? Und wie gehe ich mit Druck um?
zu Gast: Christian Macke

#02 Sind Frauen die besseren Führungskräfte? - mit Andrea Achtnich
Die Medizin wird weiblich – überall ist es zu lesen und auch im Berufsleben jeden Tag zu sehen: 70 Prozent der Medizinstudent:innen, 65 Prozent der Medizinabsolvent:innen, aber lediglich 18 Prozent der in der Chirurgie Tätigen sind weiblich. Die Schlussfolgerung ist für viele klar: Frauen möchten nicht in der Chirurgie arbeiten. Doch ist das wirklich so?
zu Gast: PD Dr. med. Andrea Achtnich

#01 „Heute würde ich einiges anders machen“ – mit Mirco Herbort
Für die Karriere an einer Universitätsklinik ist überdurchschnittliches Engagement erforderlich. Neben der medizinischen Kompetenz sind auch Fähigkeiten in Lehre und Forschung gefragt. Heute möchten wir einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wir wollen wissen, wie Karriere an einer Universitätsklinik eigentlich funktioniert.
zu Gast: Prof. Dr. med. Mirco Herbort

Trailer - Was machen wir hier eigentlich?
Wir treffen Ärzte, die sich engagieren. Für jene, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Für junge Menschen, die Beruf und Familie in einem stressigen Umfeld unter einen Hut bringen wollen. Für Führungskräfte, die trotz hohem wirtschaftlichem Druck in der Klinik, menschlich führen möchten. Wir führen unsere Hörer in die Bereiche des Arbeitsumfeldes, die eher im Verborgenen liegen und haben dabei schon richtig viele inspirierende Einblicke in ein spannendes Berufsfeld erhalten.