
Labor Zukunft
By Labor Zukunft

Labor ZukunftJan 29, 2020

Grüner Strom vom eigenen Balkon
Das Thema Energie und Energiewende ist für viele abstrakt und weniger greifbar als andere Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Konsum oder Mobilität. Die Möglichkeiten sich einzubringen sind, vor allem für Mietende, beschränkt. Hier können sogenannte Balkon-PV Module, auch „Balkonkraftwerke“ genannt, Abhilfe schaffen. Das sind kleine Solarmodule, welche man unkompliziert an den Balkon hängen und einfach an eine normale Steckdose anschließen kann um selber nachhaltigen Strom zu erzeugen.
Seit knapp 2 Jahren testen 22 Haushalte in unserem Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ den Alltag mit dieser neuen Nischentechnologie. Anlass genug, euch unser Realexperiment in der aktuellen Folge von „Labor Zukunft“ etwas genauer vorzustellen.
Wie funktioniert die Nutzung eines solchen Balkonmoduls im Alltag und wie verändert es den Umgang mit Energie? Trägt ein Balkonkraftwerk zu einem nachhaltigeren Energieverhalten bei und welche Rolle spielen Gemeinschaftsaspekte in unserem Experiment? Das und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode. Dazu besuchen wir drei Teilnehmer*innen und ihre Module, ihr bekommt direkte Einblicke in das Experiment und erfahrt alles Wichtige zu Aufbau, Betrieb und Ertrag. Und natürlich werfen wir auch einen Blick voraus und überlegen, was die Zukunft für Balkonmodule bringen könnte!
Hört rein ab Dienstag, 26. September um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream – danach überall wo es Podcast gibt.
Shownotes:
- Wenn ihr mehr zu dem Projekt ‚Dein BalkonNetz‘ erfahren wollt, könnt ihr euch auf der Webseite von „Energietransformation im Dialog“ umschauen
- Unsere erste Folge zum Thema Balkonmodule, „Sonnenstrom, das kannst du auch!“ könnt ihr über unseren Spotify Kanal oder die Campusradio Mediathek nachhören
- Haben wir euer Interesse an Balkonmodulen geweckt? Wenn ihr euch noch weiter informieren wollt oder darüber nachdenkt selber eines zu kaufen, schaut auf der Website der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) vorbei. Da gibt es viele Beratungsangebote.
- Hier geht’s zur Aufzeichnung des Vortrags „Die Vielfältigen Aspekten der Energietransformation“ unseres Kollegen Volker Stelzer aus der Vortragsreihe Beyond Technology.
- Hier geht’s zu unserem Erklärvideo „Was ist ein Balkonmodul?“
- Der Beitrag „Energiewende nah am Mensch und im Alltag“ ist in der der Zeitschrift
Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 06/20223 erschienen - Den englischen Artikel „Diversifying power in action: A socio-psychological approach to inclusive energy transition experiments” könnt ihr im Journal Energy Research & Social Science nachlesen.

(Wilde) Vielfalt pflanzen
Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können.
Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern.
Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können.
Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen!
Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt!
Shownotes:
- Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive
- Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird
- Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php
- Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen,
Öffnungszeiten des Gartens: April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei! - Homepage des Botanischen Gartens des KIT
- „Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“
- Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig
- Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:
Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability.
DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg - Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/
- Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify

Saatgut – alles gut?
Bald ist Sommer, alles grünt und blüht und viele juckt der grüne Daumen.
Anlässlich der startenden Gartensaison wollen wir uns in dieser Folge dem Grundstein jeder gärtnerischen Arbeit widmen, den Samen! Doch Samen ist nicht gleich Samen.
Warum ihr über die Themen samenfesten Sorten, Hybriden und schwindende Sortenvielfalt Bescheid wissen solltest, was Saatgutsouveränität bedeutet und was das Ganze mit Nachhaltigkeit zu tun hat, findet ihr in dieser Episode heraus.
Wir werden dem Thema Saatgut- und Pflanzenvielfalt eine Doppelfolge widmen. In dieser ersten Episode sprechen wir mit Expert*innen über Pflanzenvielfalt und besuchen die Saatgutbibliothek Karlsruhe, bevor wir uns im zweiten Teil den Setzlingen und Pflanzen widmen.
Viel Spaß beim Reinhören!
Shownotes:
- Website der Saatgutbibliothek Karlsruhe:
https://stadtbibliothek.karlsruhe.de/medien/saatgutbibliothek - Quartier Zukunft Blogbeitrag über die Entwicklung des Saatguts vom Gemeinschaftsgut zur patentierten Ware:
https://www.quartierzukunft.de/wer-die-saat-hat-hat-das-sagen-wieso-es-wichtig-ist-unsere-saatgutsouveraenitaet-zu-erhalten/ - GENBÄNKLE e.V.: https://www.genbaenkle.de/
- „Arche Noah - Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihrer Entwicklung“: https://shop.arche-noah.at/
- Buch „Saatgut - Wer die Saat hat, hat das Sagen“ von Anja Banzhaf (OekomVerlag):
https://www.oekom.de/buch/saatgut-9783865817815

Diversifying Power – revisited
In dieser Folge „Labor Zukunft“ wollen wir uns die sozialen Aspekte der Klima- und Energiekrise anschauen. Dabei geht es um Zugang zu Energie, Bürgerbeteiligung, finanzielle Belastungen, Gesundheitsgefahren und Energiearmut. Wir geben euch einen Überblick was unter Energiearmut zu verstehen ist und wie es in Deutschland darum steht.
Außerdem gewinnen wir einen internationalen Blick auf das Thema, indem wir die US-Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens interviewen, die auch das Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ geschrieben hat. Gemeinsam überlegen wir wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Jenny Stephens fordert das Thema Energie mit den alltäglichen Herausforderungen und Bedürfnissen der Menschen zu verknüpfen und aus seiner „Technikblase“ heraus zu holen. Für eine erfolgreiche Energiewende meint sie, müssen Sozialwissenschaften und Politik mit Wissenschaft und Technik verknüpft werden. Das spannende Interview wurde auf Englisch geführt. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, wie die Energiewende offener und gerechter gestaltet werden kann dann hört rein!
Dienstag, 25. April um 20 Uhr auf campusradio-karlsruhe.de und auf 104.8 UKW. Anschließend überall, wo es Podcast gibt.
Shownotes:
- Mehr zu Jennie Stephens, ihrer Forschung und ihrem Buch „Diversifying Power“ gibt es auf ihrer Website.
- Ihr wollt mehr über gerechte Energieverteilung und Energiearmut in Europa erfahren? Das Öko-Institut, das Institut für angewandte Ökologie hat dafür den Bericht „How to end energy poverty?“ verfasst.
- Auch unser Projekt „Energietransformation im Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Gerechtigkeit in der Energiewende und hat dazu das Erklär Video „Fair Play Energiewende“ erstellt.
- Mehr Infos zu unserem Projekt „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ findet ihr auf unserer Website.

Warum Reallabore inklusiv sein müssen
Mit dem Reallabor Quartier Zukunft und seinen vielen Projekten und Experimenten möchten Forschende nachhaltige Entwicklung in Karlsruhe voranbringen. Das Ziel ist es dabei möglichst viele Personen miteinzubeziehen, um gemeinsam an der nachhaltigen Gesellschaft von morgen zu arbeiten. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wie kann die breite Bevölkerung erreicht werden? Wie kann die Arbeit im Reallabor möglichst offen und inklusiv umgesetzt werden? Wie das funktionieren kann und welche Formate sich dafür eignen untersucht das Projekt „Dual mode Participation“, kurz DuPa, dass wir euch in der aktuellen Folge „Labor Zukunft“ vorstellen.DuPa experimentiert mit verschiedenen digitalen und analogen Formaten, um unterschiedlichen Personengruppen zu erreichen. Im Podcast sprechen wir mit Pia Laborgne, die das Projekt leitet. Außerdem werfen wir einen Blick in das „Möglichkeitsfenster“, das digitale Herzstück des Projekts in Blogformat. Dieser Blog gibt Einblicke in verschiedene Methoden und Reallabore und soll als Inspiration dienen, um zukünftige Labore so divers und inklusiv wie möglich gestalteten zu können. Wir sprechen mit Mert König, der dort schon einen spannenden Blogartikel zum Thema Genderinklusivität in Reallaboren veröffentlicht hat und wollen natürlich auch von euch wissen, was ihr unter Inklusivität versteht.
Schaltet ein: 28. Februar um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Campusradio-Stream.
Shownotes:
- Hier geht’s zum Blog „Möglichkeitsfenster
- Falls ihr nicht in der Nähe von Karlsruhe wohnt, könnt ihr in der Karte auf der Reallabornetzwerkeseite nach Reallaboren in eurer Nähe suchen: https://www.reallabor-netzwerk.de/mitgliederverzeichnis/reallabore-projekte/
- Youtube Video: Möglichkeitsfenster – Auf dem Weg zu inklusiven Reallaboren
- Auf der Website des Quartier Zukunftkönnt ihr euch über unser Reallabor informieren und schauen, was als nächstes ansteht.
- Mehr Infos zu Inklusivität gibt es auch auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung finden: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/213325/inklusion/
- Blogartikel von Mert König zu Genderinklusivität in Reallaboren

MobiLab – Ein tiny house auf Tour für euch
Seid ihr in letzter Zeit durch Karlsruhe spaziert und habt vielleicht ein hölzernes Tinyhouse mit gelben Sonnenschirmen auf der Terrasse gesehen? Das ist das „MobiLab“, ein neues mobiles Partizipationslabor. Es soll partizipative Forschung, Citizen Science, Wissenschaftskommunikation unterstützen und eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft sein. Es hat eine flexible Ausstattung und bietet dadurch Raum für Experimente und viele weitere partizipative Formate.
In der aktuellen Folge „Labor Zukunft“ schauen wir uns an, was hinter der Idee des MobiLabs steckt, wie sich ein Workshop darin anfühlt, uns welche Chancen aber auch Herausforderungen für mehr Nachhaltigkeit tiny houses generell bieten.
Schaltet ein am Dienstag, 29. November um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.
Shownotes
- Wollt ihr mehr zum MobbiLab erfahren schaut auf der Seite des KIT Zentrums Mensch und Technik vorbei, auch auf der Quartier Zukunft und KAT Website findet weitere Informationen.
- mensch-und-technik.kit.edu/1125.php
- quartierzukunft.de
- transformationszentrum.org/
- Falls ihr euch für Tiny Houses an sich interessiert, schaut doch mal online bei Tiny Houses für Karlsruhe e.V. vorbei: https://www.tiny-houses-karlsruhe.de/

Zeit für Wandel? – Fairer Handel!
In der aktuellen Folge von Labor Zukunft wollen wir ein weiteres Mal unseren Konsum hinterfragen und über fairen Handel sprechen. Wir machen uns Gedanken: Wer stellt die Produkte, die wir täglich nutzen eigentlich her – und unter welchen Bedingungen? In vielen alltäglichen Dingen steckt eine Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe, die häufig aus Ländern des globalen Südens kommen. Durch fairen Handel sollen den Produzent:innen, die diese Rohstoffe herstellen oder verarbeiten, gerechte und gesunde Arbeitsbedingungen sowie wirtschaftliche Perspektiven garantiert werden.
Wir werfen einen Blick darauf, wie sich die Wissenschaft mit dem Thema nachhaltiger Handel beschäftig und sprechen mit Dr. Miriam Bodenheimer, die zu sozialer Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten am Fraunhofer ISI forscht und uns spannende Einblicke in die Bekleidungs- und IT-Branche gibt.
Viele von uns kennen vielleicht das eine oder andere Logo, das für faire Produkte oder nachhaltige Produktionsbedingungen steht. Wir geben euch in dieser Episode auch einen Überblick was sie bedeuten und wie ihr durch eigene Konsumentscheidungen ein nachhaltiges und faires Wirtschaften unterstützen könnt.
Außerdem treffen wir Ingeborg Pujiula, die im Karlsruher Weltladen arbeitet und gemeinsam mit dem Umweltamt die „Faire Woche“ organisiert. Mitte September bis Ende Oktober dreht sich im Zuge der Fairen Woche in Karlsruhe alles um das Thema fairer und nachhaltiger Handel, natürlich haben wir alle wichtigen Infos für euch! Eine spannende Folge zu Gerechtigkeit, Respekt und Entwicklungsmöglichkeiten und was wir dazu beitragen können, hört rein.
Alles zur Show:
Das Thema der Fairen Woche 2022 ist “Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit”
- Mehr zu Fairen Woche allgemein sowie Infos zur Faire Woche Karlsruhe
- Hier geht’s zum Weltladen Karlsruhe
- Internationale Charta des Fairen Handels
- Infos zum Lieferkettengesetz in Deutschland findest du auf der Seite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Infos zur Initiative Lieferkettengesetz, die ein EU weites Lieferkettengesetzt erreichen will.
- Link zur ARD Podcastfolge „Mal angenommen“: Nur noch fairer Handel? Was dann?
- Nachhaltige Kleidung in Karlsruhe:
o Glore
- Nachhaltige Kleidung Online (Beispiele):
o Fair Fashion Finder Project Cece
- Rental Fashion:
- Nachhaltigere IT Produkte:
o NagerIT
- Infos rund um das Thema Reparatur:
o iFixit für Reparaturanleitungen
o Sachen länger nutzen durch Reparatur, z.B im ReparaturCafé Karlsruhe und Initiativen außerhalb Karlsruhes.

KARLA stellt sich vor
Wie kann nachhaltiger Klimaschutz in der Stadt gefördert werden und was passiert in Karlsruhe schon in dieser Richtung? In der aktuellen Folge stellen wir euch das Projekt KARLA vor, das sich genau damit beschäftigt. KARLA steht für Karlsruher Reallabor nachhaltiger Klimaschutz. Ziel unseres neuen Projektes ist es, Klimaschutz vor Ort zu erproben und mehr Menschen in Karlsruhe zu motivieren, sich für eine lebenswerte Stadt einzubringen.
Wir befragen die Projektleiterin Sarah zu den Zielen und Aktivitäten von KARLA und wollen herausfinden, wie das Projekt zu einer dauerhaften Veränderung in der Stadt beitragen möchte.
Außerdem bekommt ihr Einblicke, wie ein Praktikumsalltag bei Quartier Zukunft so aussieht. Dazu teilen die Praktikantinnen Sabrina und Fine ihre Erfahrungen aus ihrem Reallabor-Alltag mit euch.
Hört rein am Dienstag, 26. Juli 2022 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.
Shownotes:· Mehr zum Projekt KARLA: https://www.reallabor-karla.de/
· Von 19. Juli bis 4. August stehen die Parklets in der Oststadt! Impressionen findest ihr auf unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/quartier_zukunft/.Mehr Infos auch auf: https://istb.iesl.kit.edu/2041.php und der KARLA- Website.
· Link zum Karlsruher Klimaschutzkonzept: https://beteiligung.karlsruhe.de/file/5de4c1158a2e0a72a2018c57/
· Website des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel: https://www.transformationszentrum.org/
· Mehr Infos zum Klimapakt der Karlsruher Hochschulen und der Stadt: https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/68860/20210804_stka_hs_klimapakt_stadt_karlsruher_hochschulen.pdf

Nachhaltige Mittagspause – geht das?
In der letzten Folge von Labor Zukunft haben wir uns damit beschäftigt, wie wir Lebensmittel möglichst nachhaltig einkaufen können – und in dieser Folge wollen wir der Frage nachgehen, wie wir auswärts nachhaltig Essen können und ob „to go“-Essen auch klimafreundlich geht. Wir widmen diese Folge also der nachhaltigen Mittagspause!Freut euch auf Informationen darüber, was genau einen nachhaltigen Lunch eigentlich ausmacht. Darüber hinaus berichtet Romy vom Café Intro von ihren Bemühungen, nachhaltig zu arbeiten. Außerdem haben wir euch gefragt, wie ihr euren Lunch gestaltet und Infos zum neuen Verpackungsgesetzt, das schrittweise Plastik reduzieren soll, zusammengetragen. Und natürlich geben wir euch auch einen Einblick, was bei uns gerade zum Thema klimafreundlichen Kantinen im Projekt KARLA geforscht wird.Hungrig auf mehr Infos? Dann hört rein! Dienstag, 31. Mai 2022 um 20 Uhr
Shownotes:
· Mehr zum Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)
· Auf der Website unseres Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ findet ihr Informationen zu Mehrwegsystemen sowohl für Gastronomie als auch Gäste.
· Die Mehrwegkarte zeigt euch, wo das Mitnehmen von Essen in Karlsruhe bereits angeboten wird.
· Infos zum Label „Einmal ohne bitte“
· Website des Cafe Intro und auf Instagram @intro.karlsruhe

Einkaufen - einmal nachhaltig bitte!
Diese Episode wurde im Rahmen des Wettbewerbs Fast Forward Science 2022/23 in der Kategorie #audiospezial eingereicht: www.fastforwardscience.de #FFSci
Nachhaltiger Konsum ist ein Thema, welches uns im Alltag immer wieder begegnet. Häufig beziehen wir uns dabei jedoch auf Klamotten oder Gegenstände, dabei betrifft es auch eine Tätigkeit, die wir jeder Woche mehrmals nachgehen: Lebensmittel einkaufen.
Da etwa ein Sechstel unserer persönlichen Treibhausgasemissionen von unserem Ernährungsstil abhängen, nehmen wir mit unseren Konsumentscheidungen einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Daher sprechen wir in der aktuellen Folge der Podcastreihe „Labor Zukunft“ über einen klimafreundlichen und nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln. Spezialistin Eva hilft uns bei der Beantwortung der Frage, was genau einen nachhaltigen Einkauf ausmacht und dann wird’s auch noch praktisch: Annie und Meret probieren aus, wie so ein nachhaltiger Einkauf in Karlsruhe im Alltag umgesetzt werden kann.
Freut euch auf viele Insights zum nachhaltigen Einkaufen, Infos zur CO2-Bilanzierung, eine spannende Umfrage, unsere Challenge „Nachhaltig Einkaufen“ und natürlich viele Inspirationen und Tipps für euch!
Einschalten am Dienstag, 29. März um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream, danach überall wo es Podcast gibt.
#FastForwardScience #Multimedia-Wettbewerb #Wissenschaft #Science #Wissen #Wissenschaft im Dialog
Shownotes:
· Mit dem KlimaTeller könnt ihr die CO2-Emissionen eurer Lieblingsgereichte berechnen: https://www.klimateller.de/
· Auch mit „ein guter Tag hat 100 Punkte“ könnte ihr die Auswirkung eurer Handlungen in Co2-Äquivalenten ausrechnen: Website und Link zur App: https://eingutertag.org/de/
· Der Pestizidatlas zeigt Daten und Fakten rund um den weltweiten Handel und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft: https://www.boell.de/de/pestizidatlas
· Übersicht der Wochenmärkte in Karlsruhe
· Quartier Zukunft findet ihr auf Instagram unter: quartier_zukunft
· Website „Klimaschutz gemein wagen!“: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/
· KARLA: https://www.reallabor-karla.de/

Nachhaltigkeit studieren
Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das sowohl in der Praxis als auch in der Theorie eine Rolle spielt. Seit einigen Jahren können sich Studierenden der Karlsruher Universitäten auf dem Gebiet Nachhaltige Entwicklung weiterbilden. Der Podcast „Labor Zukunft“ stellt euch in der aktuellen Folge das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung vor, das am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT angeboten wird.Dazu haben wir uns mit Malena und Annie unterhalten, die sich für das Begleitstudium entschieden haben und mit Oliver Parodi gesprochen, der Lehrveranstaltungen anbietet und an der Entwicklung des Begleitstudiums beteiligt war. Wie wird Nachhaltige Entwicklung verstanden, was erwartet die Studierenden und kann man den Zeitaufwand für ein Begleitstudium aufbringen?Neugierig, ob das auch etwas für euch wäre? Dann hört doch mal rein! Dienstag, 22. Februar um 20 Uhr
Shownotes:
Alles Infos zum Begleitstudium am ZAK: https://www.zak.kit.edu/begleitstudium-bene.php
Nachhaltige Stadtführung durch die Oststadt mit „stattreisen“: https://www.stattreisen-karlsruhe.de/Fuehrungen/Gruppe/Orte-der-Nachhaltigkeit

Leihläden – Nutzen statt Besitzen
Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzten? Zum Beispiel indem man mit vorhandenen Ressourcen schonend und sparsam umgeht. Alle Gegenstände, die wir im Alltag nutzen, müssen erst hergestellt werden. Hier können wir ganz einfach Ressourcen sparen indem wir Dinge, die wir nur ab und zu mal benutzen leihen statt kaufen.
Denn, Sharing ist Caring – Leihläden bieten eine tolle Möglichkeit für alle, einfach und unkompliziert verschiedene Alltagsgegenstände auszuleihen uns so ganz praktisch etwas für die Umwelt und das eigene Budget zu tun.
In der 20 (!) Folge von „Labor Zukunft“ stellen wir euch das leih.lokal in der Karlsruher Oststadt vor, sprechen mit engagierten Helferinnen vor Ort und leihen uns am Ende gleich einen Schokobrunnen! Wir schauen und das Thema Ressourcenschonung und Sharewasching etwas genauer an und sprechen mit Simon Kern von der Bürgerstiftung Karlsruhe, der Stiftung die das Leih.lokal in Karlsruhe initiiert hat und betreibt über die Ziele und Ideale des Projekts.
Dienstag, 25. Januar 2022 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.
Shownotes:
- Leih.lokal Karlsruhe: https://www.buergerstiftung-karlsruhe.de/leihlokal/
- Initiative zur Vernetzung von Leihläden: https://leihladen-vernetzung.de/
- Nachbarschaftsnetzwerk: https://nebenan.de/
- Publikation zu Sharewashing: https://www.mdpi.com/2071-1050/10/8/2638
- Infos & Tipps zum Aufbaueines Leihladens: https://www.umweltberatung.at/leihlaeden

Reparieren statt neu produzieren
Labor Zukunft widmet sich diesmal einem Thema, was aktuell angesichts der Unmengen von Konsumgütern, die jährlich auf dem Müll laden, wichtiger denn je ist: der Reparatur, genauer gesagt, den ReparaturCafés.
Wer kennt das nicht: in die liebgewonnene Bluse hat sich ein Loch eingeschlichen oder bei der Stereoanlage funktioniert ein Knopf nicht mehr – und was nun? Hier lohnt sich ein Besuch im ReparaturCafé! Sie haben sich der Aufgabe verschrieben, kaputte Gegenstände gemeinsam mit den Besuchenden wieder instand zu setzen und somit eine unnötige, vorzeitige Entsorgung zu vermeiden
Denn statt defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände einfach zu entsorgen, ist eine Reparatur in den meisten Fällen eine umweltschonende Alternative und entlastet ganz nebenbei auch noch den Geldbeutel. Eine ganz einfache Methode Nachhaltigkeit im Alltag zu praktizieren !
In dieser Folge nehmen wir das ReparaturCafé Karlsruhe in den Blick, an dessen Aufbau das Quartier Zukunft mitbeteiligt war. Dazu haben wir unsere Kollegin Sarah befragt sowie Wanja, der seit Beginn des ReparaturCafé Karlsruhe e.V. als Reparateur mit dabei ist. Darüber hinaus wartet ein spannender Einblick in das letzte ReparaturCafé des Jahres auf euch, bei dem wir vor Ort waren.
Falls ihr jetzt also neugierig geworden seid, mehr über das Thema Reparatur und das ReparaturCafé Karlsruhe zu erfahren, hört doch gerne mal rein!
Dienstag, 28. Dezember um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream!
Shownotes:
- Website des ReparaturCafé Karlsruhe e.V.: https://www.reparaturcafe-karlsruhe.de/
- Übersicht Reparaturtermine „Netzwerk Reparatur-Initiativen“: https://www.reparatur-initiativen.de/reparatur-termine
- Sammlung von Reparatur-Anleitungen/Schritt-für-Schritt-Anleitungen, DIY: http://www.retibne.de/ (Unterrichtsmaterialien)
- Reparatur-Plattform / Portal für bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen: https://de.ifixit.com/
- Produkte mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“: https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt
- Kauftipps für Elektrogeräte: https://www.duh.de/themen/verbraucher/haushalt-garten-elektronik/kauftipps-fuer-elektrogeraete/
- Petition für EU-Reparatur-Index: https://act.greens-efa.eu/de/reparaturindex
- Right to Repair Europe Kampagne: https://repair.eu/de/
- Nachhaltiger Warenkorb – ein Projekt der Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN): https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/themen/geraete-lang-nutzen-und-reparieren-2/
Wissenschaftliche Publikationen & Studien:
- Paper:
- Studien:

Geschichten für die Zukunft (Teil 2)
Eine positive, nachhaltige Zukunft in 10-20 Jahren, wie würde so eine Welt aussehen? Mit der Frage haben sich die Teilnehmenden des Kreativwettbewerbs beschäftigt und Texte oder Videos über ihre Zukunftsutopie geschickt. Nachdem ihr in der ersten Folge des Podcast „Labor Zukunft“ Einblicke in fünf Gewinnertexte bekommen habt, stellen wir euch heute neben zwei weiteren Texten auch die drei Gewinnerkurzfilme vor. Ihr hört Ausschnitte aus „Zukunft und Zauberei“, „Tod der der Utopie „, „Nachrichten Heute total“, „Von Pausenwolken und Eishöhlen“ und „An environmental future –S.E.O.“Viel Spaß beim Reinhören, inspirieren lassen und träumen am Dienstag, 30. November 2021 um 20 Uhr auf UKW und im Stream.
Shownotes:
· Projektwebsite mit allen Infos: https://www.futurefiction-wettbewerb.de/· Youtube Kanal: Future Fiction Kreativwettbewerb· Zu finden auf Instagram unter: futurefiction_· Die Ausstellung ist aktuell im Zukunftsraum zu sehen, mehr Infos hier. Für alle, die nicht vor Ort sein können, schaut euch diesen Film über die Gewinnerbeiträge an!

Geschichten für die Zukunft (Teil 1)
„Labor Zukunft“ startet mit einer Doppelfolge rund um den Kreativwettbewerb FutureFiction in den Herbst!
Eine positive, nachhaltige Zukunft in 10-20 Jahren? Wie würde so eine Welt aussehen?Mit der Frage haben sich die Teilnehmenden des Kreativwettbewerbs beschäftigt und uns Texte oder Videos über ihre Zukunftsutopie geschickt.
In dieser Folge bekommt ihr Einblicke in fünf der zehn Gewinnerbeiträge, darunter „Kleine Geschichten vom Glück“, „das Leben da draußen”, „Utopie aus drei Perspektiven“, „Maigeschenk“ und „der Pelikan“.
Die Gewinnerinnen lesen selbst aus ihren Texten vor! Viel Spaß beim Reinhören, inspirieren lassen und träumen. Dienstag, 26. Oktober 2021 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.
Shownotes:·
Projektwebsite mit allen Infos: https://www.futurefiction-wettbewerb.de/·
Youtube Kanal: Future Fiction Kreativwettbewerb·
Zu finden auf Instagram unter: futurefiction_ https://www.instagram.com/futurefiction_/

Komm ins Stadtviertel KAmpus
In der neusten Episode von „Labor Zukunft“ werfen wir einen Blick auf unsere Arbeitsstätte, und schauen uns speziell den KIT-Campus Süd etwas genauer an, denn der bildet für KIT Studierende das Herzstück des Unilebens.
Der Campus in Karlsruhe liegt zentral mitten im Zentrum. Aber wie (gut) sind Campus und Stadt wirklich miteinander verknüpft? Und welche Synergieeffekte ergeben sich daraus für den Campus und die Stadt? Diese Fragen stellt sich Hanna Jäger in ihrer Doktorarbeit. Sie möchte untersuchen welche Verbindungen zwischen der Wissens- und Stadtgesellschaft bestehen und wo Potenziale und Grenzen einer Öffnung des Campus hin zur Stadt liegen.
Auch die Wissenschaftler*innen im Reallabor Quartier Zukunft wollen Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen und gemeinsam an einer nachhaltig en Zukunft arbeiten.
Wir haben Hanna Jäger getroffen, sie zu ihrem Forschungsprojekt befragt und mit ihr einen kleinen Rundgang über den Campus gemacht…
Auch in dem Projektseminar „Campus in der Stadt: #Elfenbeinturm oder #Stadtviertel?“ haben sich Studierende in den vergangenen zwölf Monaten mit diesen Fragen befasst. Ihre Ergebnisse stellen sie auch in dieser Folge vor. Zu hören sind Stella Bruzzo, Lukas König, Eric Schuhbauer, Abeline Hekmam und Jonathan Brodbeck.
Premiere: Dienstag, 27. Juli 2021 um 20 Uhr, auf 104.8 UKW und im Stream
Shownotes:
· Promotionsvorhaben Campus und Stadt: Gemeinsam einsam oder zweisam exzellent?
· Infos zur Campuskultur
· Überblick über Kultur und Veranstaltungen am KIT
· Website Instituts für Geographie und Geoökologie des KIT
· Projektseminar „Campus in der Stadt: #Elfenbeinturm oder #Stadtviertel?“
startklar.chem-bio.kit.edu
KIT - Lernen und Leben am KIT - Kultur und Freizeit
Finde Dich in deinem ersten Semester am KIT leichter zurecht und lerne schon vor dem Semesterstart Deine zukünftigen KommilitonInnen kennen! Vorbereitende Kurse, Orientierungsprogramme und Betreuung durch erfahrene Studenten warten auf Dich!

(R)Evolution Mobilität
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Labor Zukunft wollen wir uns einem Thema widmen, dass in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielt und aktuell auch gerade unter Klimaschutzgesichtspunkten viel diskutiert wird, nämlich dem Thema Mobilität. Um unsere Wege zu bestreiten, haben wir die Wahl zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln: vom Fahrrad über öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn bis zum Carsharing – oder auch dem privaten Pkw. Jede unserer Mobilitätsentscheidungen ist dabei verschiedenen Nebeneffekten für uns und die Umwelt verbunden.
In der 15. Ausgabe von Labor Zukunft soll es darum gehen, wie unsere Mobilität zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden kann. Dazu befragen wir Expert*innen und Euch zur Zukunft unserer Mobilität. Außerdem denken wir darüber nach, wie Straßenraum anders genutzt werden kann. Dazu werfen wir einen Blick auf eine spannende Befragung in der Karlsruher Oststadt und teilen mit euch einige Einblicke aus dem letzten Park(ing)Day.
Premiere: Dienstag, 29. Juni 2021 um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt
Shownotes:
· Positionspapier - Kommunale Handlungsmöglichkeiten für
nachhaltigere Mobilität
· Mehr zum Forschungsprojekt „Urbane Mobilität im Wandel“ findest du auf der Website des ITAS: https://www.itas.kit.edu/2021_017.php
· Bericht Agora Verkehrswende (2020): Städte in Bewegung. Zahlen, Daten, Fakten zur Mobilität in 35 deutschen Städten
· Den von Annie angesprochenen Mobilitätsvergleich könnt ihr auf dem Instagram-Account unseres Projekts „Energietransformation im Dialog“ hier nachlesen.
· Einen weiteren interessanten Vergleich der Emissionen verschiedener Verkehrsmittel bietet das Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten#tabelle
· Hier geht’s zum online- Toolkit Dafür der Deutschen Umwelthilfe zur Beantragung von Pop-Up-Radwegen und Tempo-30-Zonen.
· Website des Verkehrsclubs Deutschland mit Informationen und Anregungen zum Park(ing) Day: https://www.strasse-zurueckerobern.de/anleitungen/parking-day/
· Am 17. September 2021 wird auch in der Karlsruher Oststadt wieder der Park(ing) Day stattfinden. Seid dabei!

Personale Nachhaltigkeit – eine achtsame Perspektive
Über Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit individuellem Handeln diskutieren wir häufig nur beim Thema Konsum. Es geht darum, welche Dinge wir kaufen, auf was wir am besten verzichten oder welche Produkte wir mit anderen substituieren, damit wir ein nachhaltigeres Leben führen können. Diese Aspekte sind natürlich wichtig, lassen aber intra- und interpersonelle Aspekte von Nachhaltigkeit weitgehend außen vor. Meist wird nicht auf Prozesse eingegangen, die in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im Menschen selbst ablaufen.
In dieser Folge des Podcast "Labor Zukunft" soll es deshalb um das Thema personale Nachhaltigkeit gehen. Oliver Parodi erklärt uns, was darunter genau verstanden wird. Zusätzlich hören wir von zwei Studierenden, die sich bereits mit dem Thema personale Nachhaltigkeit beschäftigt haben. Sie erzählen uns, wie ihr Alltag aussieht und liefern uns viele Inspirationen.
Premiere: Dienstag, 25. Mai um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt und auf Campusradio Karlsruhe
Shownotes:
- Das Buch „Personal Sustainability, Exploring the Far Side of Sustainable Development“ von Oliver Parodi und Tamm Kaidi ist im Routledge-Verlag erschienen
- Infos zum Begleitstudium „Nachhaltige Entwicklung“ des ZAK findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/begleitstudium-bene.php . Im Wahlmodul „Subjekt, Leib, Individuum: die andere Seite der Nachhaltigkeit“ geht es um das heute besprochene Thema.
- Wenn ihr weitere Inspirationen von Fabiana haben wollt, wie ihr personale Nachhaltigkeit im Alltag leben könnt, dann schaut auf ihrem Instagramkanal @entdecke_deine_natur vorbei.
- Auf dem Instagramkanal @kuns.ch.t von Cedrik findet ihr Bilder seiner Kunst und werdet zu seiner Masterarbeit auf dem Laufenden gehalten.

Diversifying Power – wie ist das möglich?
In der neusten Folge von „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ haben wir ein Interviewspecial zum Thema Energiegerechtigkeit für euch! Dazu haben wir die Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens zu ihrem neuen Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ interviewt. Wir überlegen unter anderem, wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Dabei fordert sie auch das Thema Energie mit den alltäglichen Herausforderungen und Bedürfnissen der Menschen zu verknüpfen und aus seiner „Technikblase“ heraus zu holen. Für eine erfolgreiche Energiewende meint sie, müssen Sozialwissenschaften und Politik mit Wissenschaft und Technik verknüpft werden. Das spannende Interview wurde auf Englisch geführt. Ihr wollt mehr dazu erfahren, wie die Energiewende offener und gerechter gestaltet werden kann? Dann hört rein!
Dienstag, 27. April um 20 Uhr auf campusradio-karlsruhe.de oder auf 104.8 UKW.

Sonnenstrom, das kannst du auch!
Energie ist ein zentraler Bestandteil unseres modernen Lebens. Wir brauchen sie für Strom aus der Steckdose, zum Heizen, zum Kühlen, für die Produktion und für den Transport. Fossile Energiegewinnung belastet aber die Umwelt und ist ein wesentlicher Treiber der Erderwärmung. Daher schauen wir uns in der neusten Folge von „Labor Zukunft“, welche Möglichkeiten Photovoltaik für eine nachhaltige Energiewende bietet und stellen euch Projekte vor, die Solarenergie in Karlsruhe voranbringen wollen. Dazu sprechen wir mit Vertreter*innen von Fossil free und werfen einen Blick auf unser neues Projekt Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft, bei dem ihr auch mitmachen könnt! Zusätzlich bekommt ihr Infos wie ihr Solarstrom vom eigenen Balkon mit sogenannten Balkonmodulen erzeugen könnt.
Dienstag, 30. März um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream
Shownotes
· Mehr Informationen zur nachhaltigen Energiewende gibt es auf dem Instagramaccount @energiedialog von Energietransformation im Dialog.
· Auf dem IGTV-Kanal von @energiedialog findet ihr Interviews mit Personen, die eine nachhaltige Energiewende möglich machen .
· Mehr Infos zu Sonnenstand gibt es hier.
· Hier geht es zu Fossil Free Karlsruhe: https://fossilfreeka.de/
· Du willst Strom mit Balkonmodulen selbst ausprobieren und bei „Dein BalkonNetz“ mitmachen? Informationsveranstaltung finden am 15.04., 17.04. und am 23.04.2021 von 18:30 – 20:00 Uhr online statt. Bei Interesse schreibt einfach eine kurze Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ an info@dialog-energie.de, dann bekommt ihr die Zugangsdaten zugeschickt.
Mehr Informationen zu dem Projekt findest du hier: https://www.quartierzukunft.de/dein-balkonnetz-energie-schafft-gemeinschaft/
· Aktuelle Fakten zu PV in Deutschland, aufbereitet vom Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme.
· Die Verbraucherzentrale hat hier einige Informationen zu Balkonmodulen zusammengestellt.

Wasser, Klima und Gerechtigkeit!
In dieser Folge von „Labor Zukunft“ wollen wir uns einem überlebenswichtigen Rohstoff widmen, den wir alle tagtäglich nutzen, meist ohne groß darüber nachzudenken. Nämlich der Ressource Wasser. In dieser Episode schauen wir uns an, wie wir durch die Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser enorm zum Klimaschutz beitragen können. Andererseits thematisieren wir auch, dass unser alltägliches Aufdrehen des Wasserhahns so leider noch nicht überall auf der Welt möglich ist und was dagegen etwa in Karlsruhe getan wird. Zu diesen beiden Wasser-Themen sprechen wir mit Vertreter*innen von a tip: tap und Viva con Agua, hören uns um, wie ihr es mit eurem Wasserkonsum haltet, und geben euch Infos und Tipps, wie ihr euren Teil zur Wasserwende beitragen könnt.
Läuft am Dienstag, 23. Februar 2021, um 20 Uhr im Stream und auf 104.8 UKW.
Shownotes
- Warum ist das Info Karlsruhe Leitungswasser klimaneutral? Alle Infos findest du hier!
- Mehr über a tip:atp und die Aktion #Leitungswasserliebe anlässlich des Weltwassertags: https://atiptap.org/projekte/weitere/weltwassertag/
- Infos zur Aktion Run4Water von Viva con Aqua: https://www.vivaconagua.org/aktionen/run4water-am-weltwassertag/
- Instagram-Kanal der Crew Karlsruhe: www.instagram.com/vivaconagua.karlsruhe
- Mit der Trinkwasser-App der Stadtwerke Karlsruhe findest du schnell den nächsten Trinbrunnen.
- Wasserflasche leer und kein Brunnen in Sicht? Hier geht’s zur Refill Karte Deutschland
- Infos zum SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“: https://17ziele.de/ziele/6.html

Die Frühlingstage am KIT: Nachhaltigkeit lernen, verstehen und erleben
Am Dienstag, 26. Januar 2021, um 20 Uhr hat die zehnte Folge des Podcasts „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ Premiere! Schaltet ein um 20 Uhr auf UKW 104.8 oder im Webstream des Campusradio Karlsruhe.
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde und jeder findet, dem wichtigen Thema sollte Bedeutung beigemessen werden. Doch wie können wir aktiv unsere Umwelt der Zukunft nachhaltiger gestalten? Und was bedeuten Begriffe wie Nachhaltigkeitsforschung und nachhaltige Entwicklung eigentlich? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr bei den „Frühlingstage der Nachhaltigkeit“, die auch dieses Jahr wieder vom KIT im März ausgerichtet werden.
Das Quartier Zukunft stellt euch in seiner zehnten Podcastfolge diese speziellen Projekttage vor, bei denen das Team schon von Anfang an mit Workshops, Exkursionen und Selbstexperimenten dabei war.

Das Karlsruher Transformationszentrum: Mehr Raum für Nachhaltigkeit
In dieser Folge von „Labor Zukunft“ möchten wir euch das Karlsruher Transformationszentrum vorstellen und erläutern, wie es mit dem Quartier Zukunft verknüpft ist. Wir haben dazu unter anderem mit dem Projektleiter gesprochen und berichten euch, was dieses Zentrum künftig alles bewerkstelligen soll. Es geht um Aspekte wie Forschung, Bildung, Beratung und die Vernetzung verschiedener Akteure. Den Aspekt Bildung haben wir dabei genauer unter die Lupe genommen und uns ein Seminar zum Thema Tiny Houses angeschaut. Das Transformationszentrum wird einiges Neues mit sich bringen, Altbekanntes rund um das Quartier Zukunft aber auch weiterführen.
Wenn ihr das genauer wissen wollt, hört rein! Am Dienstag, 29. Dezember, um 20 Uhr auf UKW 104.8 und im Stream.
Die Website des Karlsruher Transformationszentrums ist gerade im Aufbau, unter transformationzentrum.org kannst du dich über den aktuellen Stand informieren.
Hier erfährst du mehr zum Tiny Houses e.V. Karlsruhe, sowie zum Energieverbrauch in Deutschland und in Karlsruhe.

Selbstexperimente: Eine Chance nachhaltiger zu werden!
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge zum Thema Klimaschutz werfen wir nochmal einen Blick auf das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“. Genauer gesagt schauen wir uns an, wie Selbstexperimente zu mehr Klimaschutz beitragen können. Denn mittlerweile versuchen viele Menschen ihren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten und genau dazu bieten sich Selbstexperimenten an, die jede und jedes ganz einfache Zuhause durchführen kann.
Heute möchten wir euch einen Einblick in unsere Erfahrungen aus dem Selbstexperiment „Essensabfall hab‘ ich nicht“ geben, außerdem haben wir zu dem Thema mit einer Expertin gesprochen und eure Meinungen zum Thema Lebensmittelverschwendung eingeholt.

Lasst uns Klimaschutz gemeinsam wagen
Der November steht mit einer Doppelfolge „Labor Zukunft“ ganz im Zeichen des Klimaschutzes! In diesem ersten Teil schauen wir hinter die Kulissen des Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ und sprechen mit den Leiterinnen sowie Klimacoaches über Tipps und Tricks, wie man Klimaschutz ganz leicht im Alltag umsetzten kann. Klimacoaches sind Menschen, die bereits einen nachhaltigen Lebensstil pflegen und Andere bei einem Wandel unterstützen wollen. Sie betreuen nicht nur die Selbstexperimente, die in der nächsten Folge thematisiert werden, sondern leben auch selbst aktiv Klimaschutz vor.

Serious gaming – Nachhaltigkeit spielend leicht lernen
Schon mal was von Serious Gaming gehört? Darunter versteht man Spiele und Workshops, bei denen die Spielenden nicht nur Spaß haben, sondern außerdem etwas lernen. In der neuen Folge „Labor Zukunft“ schauen wir uns mal genauer an wie Serious gaming auch in der Forschung und als Szenariowerkzeug eingesetzt werden kann. Dazu haben Studierende des KIT einen Blick auf zwei Spiele, die im Quartier Zukunft zum Einsatz kamen, geworfen, an an einem Spiele-Workshop teilgenommen und einigen Expert*Innen zum Thema „Serious Gaming“ interviewt.
Na interessiert? Hört doch mal rein!
Dienstag, 27. Oktober um 20 Uhr auf 104.8 UKW und via www.campusradio-karlsruhe.de
Shownotes:
Auch im Zukunftsraum finden – wenn wir uns nicht gerade in einer globalen Pandemie befinden – immer wieder Spieleabende statt, zu denen ihr natürlich herzlich eingeladen seid. Infos dazu werden rechtzeitig im Quartier-Zukunft-Kalender (https://www.quartierzukunft.de/ideas/spieleabend-nachhaltigkeit-wissenschaft/) bekanntgeben.
Einen tollen Überblick über verschiedenen Serious games bietet die Plattform: https://seriousgames-portal.org/
Eine Beschreibung der beiden im Podcast beschreiben Spiele findet ihr hier (https://www.quartierzukunft.de/ideas/spieleabend-nachhaltigkeit-wissenschaft/).

Naturnahes Gärtnern – was Mensch, Tier und Klima gut tut!
m 29. September 2020, um 20 Uhr könnt ihr endlich die fünfte Folge „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ im Webstream des Campusradio und auf UKW 104.8 hören! Im Anschluss ist die neue Episode auch auf spotify und soundcloud verfügbar. Hört rein!
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Naturnahes Gärtnern“. Wir erfahren, warum ein naturnah gestalteter Garten uns und unserer Umwelt Gutes tut. Dazu stellen wir euch die Kampagne „Naturnah Gärtnern – Für Mensch, Tier und Klima“ vor, die im Rahmen unserer Mitarbeit im Projekt „GrüneLunge“ entstanden ist. Es kommen Expert*innen und Praktiker*innen des Naturgartens zu Wort, außerdem sind wir in zwei Gärten zu Gast, die gerade naturnah umgestaltet werden. Für Gärtner*innen und alle, die es noch werden wollen – mit Grüner Daumen- Garantie!
Mehr Infos und praktische Gartentipps findest du im Anschluss auf unserem Blog: Quartier Zukunft.
Dies ist die erste Folge, die in einer Kooperation des Quartier Zukunft mit Studierenden des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation am KIT entstanden ist. In dieser und den nächsten Folgen bringen euch Studierende Themen und Projekte rund um das Quartier Zukunft näher.

Reallabore für eine nachhaltigere Zukunft

Energiewende für alle!
Das Besondere an dem Projekt: Es konzentriert sich nicht allein auf die technische Machbarkeit der Energiewende, sondern nimmt unter die Lupe, wie diese möglichst nachhaltig umgesetzt werden kann. Dazu gehört es, die Betroffenenmiteinzubeziehen – und betroffen sind wir alle!
Darum bietet das Projekt unter anderem Formate an, welche aktivieren sollen, in den Dialog zu treten. So kommen unterschiedliche Akteure zusammen: Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, ansässige Gewerbetreibende, Forschende und Studierende.
In dieser Episode erfahren wir außerdem, wo wir bei der Energiewende gerade stehen, was wir zur schnellen Umsetzung beitragen können und auf welche Weise das Projekt Energietransformation im Dialog es schafft,unterschiedlichste Menschen von diesem großen Vorhaben zu begeistern.
Die Premiere ist am Dienstag, 30. Juni, um 20 Uhr auf UKW 104,8 und im Stream.

Nachhaltigkeit: Konzept für ein besseres Morgen
Am Dienstag, 26. Mai 2020, um 20 Uhr könnt ihr endlich die zweite Folge „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ im Webstream des Campusradio und auf UKW 104.8 hören! Im Anschluss ist die neue Episode auch auf spotify verfügbar. Hört rein!
Inspiriert? Schreibt uns gerne an labor@campusradio-karlsruhe.de von Projekten aus eurem Umfeld und lasst uns wissen, was ihr unter Nachhaltigkeit versteht.
Die im Podcast versprochenen Infos zum aktuellen Stand der SDG’s in Deutschland findet sich hier: sustainabledevelopment-deutschland.github.io/
Den Link zu unserem Leporello hier: www.quartierzukunft.de/wp-content/uploads/2019/11/QZ_LeporelloNachhaltigkeit_3_2019_Web.pdf
Über den Podcast: Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt, wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast bekommt ihr Einblicke aus Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe.

Quartier Zukunft und Nachhaltigkeit
In dieser ersten Episode möchten wir uns vorstellen: Wer sind wir überhaupt und was machen wir? Wie ihr hören werdet, gibt es im Quartier Zukunft Forschung und Stadtentwicklung zum Mitanpacken. Wir forschen nicht abgeschieden in unserem wissenschaftlichen Elfenbeinturm, sondern arbeiten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einer nachhaltigen Transformation der Karlsruher Oststadt. Wir nehmen euch auch gleich mit ins Quartier, machen uns Gedanken zu Nachhaltigkeit und besuchen den Zukunftsraum.