
lass uns mal machen
By Lucie Hammecke, Ricarda Budke, Laura Wahl

lass uns mal machenFeb 04, 2022

lass uns mal machen #030 - Europa und Kreislaufwirtschaft mit Anna Cavazzini (MEP)
Laura und Lucie haben die sächsische Europaabgeordnete Anna Cavazzini zu Gast. Anna berichtet von ihrer Arbeit und ihren Erlebnissen im Europaparlament. Was passiert im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz? Wie steht es um das Lieferkettengesetz? Und wie blicken Laura und Lucie aus Sachsen und Thüringen auf Europa und den anstehenden Wahlkampf?

lass uns mal machen #029 - Kampf fürs Klima - Aktivismus der Letzten Generation
Die Letzte Generation versucht mit ihrem Protest auf die Dringlichkeit im Kampf gegen die Klimakrise aufmerksam zu machen. Anders als Fridays For Future setz sie dabei auf radikalere Aktionen, die zwar eine große Medienöffentlichkeit, aber auch teils absurd geführte Diskurse mit sich bringen. Wir wollen heute über die Bedeutung von Aktivismus im Kampf fürs Klima und den Einfluss der Klimabewegungen auf Politik sprechen: Welchen Einfluss nimmt die Kritik der Aktivisti auf die Bundesregierung und wie verändert sie büdnisgrüne Konzepte? Und wie geht man als Abgeordnete mit dem Protest um?

lass uns mal machen #028 - "Wo bleiben WIR?!" Jugendbeteiligung im Strukturwandel - mit Dominik Ringler (Kinderkompetenzzentrum Brandenburg)
In dieser Folge haben sich Lucie und Ricarda einen Gast eingeladen: Dominik Ringler vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg berichtet von seiner Arbeit in der Lausitz. Der Strukturwandel stellt die Region vor einige große Zukunftsfragen, Perspektiven junger Menschen gehen dabei aber oft unter oder werden von Entscheidungsträger*innen gar nicht erst eingeholt. Wie also stellt man sicher, dass Kinder und Jugendliche in dieser wichtigen Debatte nicht untergehen? Dominik erklärt, wie gute Jugendbeteiligung möglich wird und welche Rahmenbedingungen in der Lausitz besonders wichtig sind.

lass uns mal machen #027 - Drop Goal in der Thüringer Landesregierung mit Doreen Denstädt, Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
In dieser Folge haben Laura, Lucie und Ricarda die neue Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucher*innenschutz Doreen Denstädt zu Gast. Was kann gegen Rassismus in Polizei und Justiz unternommen werden? Wie können Queere Gefangene sicher untergebracht werden? Doreen erzählt von ihrer vorherigen Arbeit als Polizistin und in der Vertrauensstelle im Innenministerium für eine Bürger*innennahe Polizei und Verwaltung. Und davon, wie ihr ihre Spielzeit in der deutschen Rugby-Bundesliga bei ihrer neuen Arbeit im Ministerium hilft.

lass uns mal machen #026 - Die Gefahr von rechts, mit Extremismusforscher Dr. Matthias Quent
Das neue Jahr 2023 begann bereits mit einer Debatte, die eine anhaltende Diskursverschiebung nach rechts verdeutlicht: Die Silvester-Ausschreitungen in vielen Klein- und Großstädten in Deutschland, unter anderem in Berlin oder dem sächsischen Borna, haben nicht nur zu Diskussionen rund um Böllerverbote und eine stärkere Polizeipräsenz gesorgt. Stattdessen wurden erneut rassistische Ressentiments bedient und Menschen mit Migrationsgeschichte als Schuldige auserkoren, Forderungen wie "Vornamensabfrage" inklusive. Gemeinsam mit unserem heutigen Gast, Dr. Matthias Quent, Soziologe und Forscher im Gebiet Rechtsextremismus, möchten wir analysieren, was diese Diskursverschiebung auszeichnet, wer sie antreibt und welche gefährlichen Folgen sie nach sich zieht. Welche Rolle spielt der parlamentarische Arm der Rechten und wie steht es um ein Verbotsverfahren der AfD?

lass uns mal machen #025 - Unser Rückblick auf 2022
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und mit der dunklen Jahreszeit beginnt auch die Zeit der Rückblicke. Lucie, Laura und Ricarda schauen zurück auf die Klimakonfernz in Ägypten, die größten Erfolge in den Landtagen, aber auch die Tiefpunkte und die unnötigste Debatte im Parlament. Vielen Dank, dass ihr uns auch dieses Jahr begleitet habt. Es würde uns sehr freuen, wenn ihr euch etwas Zeit für den Evaluationsbogen nehmen könntet. Nicht nur helft ihr uns so den Podcast noch besser zu machen, auch wird unter allen Einsendungen ein Überraschungspaket verlost. Mitmachen lohnt sich!

lass uns mal machen #024 - Zwischen Lüzerath und Ägypten - vom zivilen Ungehorsam zur Weltklimakonferenz
Am 6. November startet die Weltklimakonferenz in Ägypten, auf der sich 195 Länder zu gemeinsamen Klimaschutzmaßnahmen und -zielen verständigen wollen. Gemeinsam mit der Bundestagsagbeordneten Kathrin Henneberger, die bereits als Sprecherin der Grünen Jugend selbst Klimaproteste organisiert hat und nun in Berlin für das 1,5-Grad-Ziel kämpft, sprechen wir über die Bedeutung von zivilem Ungehorsam und den Druck, den es von der Straße braucht, um in den Parlamenten etwas zu bewegen. Außerdem berichtet uns Kathrin von dem Konzept der Klimapatenschaft mit Ländern des globalen Südens und welche Folgen der Lützerath-Kompromiss nach sich zieht.

lass uns mal machen #023 - Heißer Herbst oder solidarischer Herbst?
Nach der etwas verlängerten Sommerpause geht es endlich wieder los mit unserem Podcast "lass uns mal machen" - und zwar direkt mit einem kontroversen Thema: Der Angriffskrieg auf die Ukraine verändert auch hier in Deutschland eine ganze Menge. Höhere Gas- und Strompreise, Inflation und große Verunsicherung in der Bevölkerung. Letztere entlädt sich zunehmend in größer werdenden Protesten und Demonstrationen in ganz Deutschland, die von verschiedenen Akteur*innen organisiert und beworben werden. Wir stellen uns heute den Fragen: Wie kann man berechtigte Kritik an der Politik der Ampel-Koalition transportieren, ohne sich dabei mit Rechtsextremist*innen gemein zu machen? Worauf müssen sozial gerechte Entlastungspakete achten? Und was passiert dazu gerade eigentlich auf Landesebene? Wird es ein heißer oder ein solidarischer Herbst?

lass uns mal machen #022 - Verfassungsänderungen und Kommunalwahlen
In dieser Folge „lass uns mal machen“ sprechen die drei Abgeordneten über das große Thema Kommunalpolitik. In Sachsen und Thüringen wurde zuletzt auf Kommunalebene gewählt, in Dresden, Cottbus und Senftenberg stehen Oberbürgermeister*innenwahlen kurz bevor. Wie sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern? Welche Chance haben Bündnisgrüne Positionen und Kandidat*innen? Außerdem berichten Ricarda, Lucie und Laura über die Landesverfassungen und die neusten Diskussionen und Änderungen.

lass uns mal machen #021 - Das 9-Euro-Ticket
Kaum ein anderes Ampelprojekt hat so viele Memes kreiert wie das seit Mittwoch gültige 9-Euro-Ticket… Auf nach Sylt! Lucie, Laura und Ricarda sprechen über überfüllte Bahnen, das ÖPNV-Angebot auf dem Land, was das neue Angebot für die Mobilitätswende bedeutet und was sie sonst aktuell in den Landtagen beschäftigt. Wohin fahrt ihr mit dem 9-Euro-Ticket? Schreibt uns gerne bei Insta, Facebook oder Twitter!

lass uns mal machen #020 - Klimakommunikation
In dieser Folge sprechen Lucie, Laura und Ricarda über Klimakommunikation. Wie schaffen wir es über die Klimakrise zu sprechen, ohne in Panik zu verfallen oder zu relativieren? Sagt ihr menschengemachter Klimawandel oder Klimakatastrophe? Und wie geht man mit den Menschen um, die auch in den Landtagen die wissenschaftlichen Fakten zum Klima leugnen? Schaltet gerne ein und schreibt uns eure Gedanken rund um dieses Thema drüben bei Insta oder Twitter!

lass uns mal machen #019 - Wie verändert der Krieg in der Ukraine deutsche Außenpolitik? Mit Merle Spellerberg, MdB
lass uns mal machen #019 - Wie verändert der Krieg in der Ukraine deutsche Außenpolitik? Mit Merle Spellerberg, MdB

lass uns mal machen #018 - Die sozial-ökologische Transformation. Mit Gast Dr. Dennis Eversberg
In dieser besonderen Ausgabe von „lass und mal machen“ sprechen Lucie und Laura über Zoom verbunden, mit ihrem Gast Dr. Dennis Eversberg über die wichtige sozial-ökologische Transformation. Dr. Eversberg ist Nachwuchsgruppenleiter der BMBF-Nachwuchsgruppe "Mentalitäten im Fluss" (flumen) am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sozial-ökologische Tranformation. Was verbirgt sich hinter diesem großen Wort? Welche Konflikte kommen in der Zukunft auf uns zu und wie können wir möglichst viele Leute auf dem Weg in eine klimagerechte Welt mitnehmen? Was macht die Situation in Sachsen und Thüringen so besonders spannend und was hat eigentlich Karl Marx damit zu tun?

lass uns mal machen #017 - 2022: Europas "Jahr der Jugend"
Mit dieser „lass uns mal machen“-Ausgabe wünschen euch Laura, Lucie und Ricarda einen guten Start ins neue Jahr 2022, das von der europäischen Kommission offiziell als das „Jahr der Jugend“ ausgerufen worden ist. Doch was soll das eigentlich heißen?
Was hat die EU schon für Jugendliche zu bieten? Welche Angebote sollten dringend geschaffen werden? Und wie lange ist man eigentlich jung?!
Außerdem geht es um die Fragen, weshalb es so gar nicht zu diesem Jahresmotto passt, Atomkraft und die Verbrennung fossiler Gase als grüne Energien einzustufen und welche gesellschaftlichen Initiativen Corona-Leugnenden erfolgreich die Stirn bieten. Viel Spaß beim Hören!

lass uns mal machen #016 - Unser Jahresrückblick 2021
Laura, Lucie und Ricarda treffen sich bei Zoom für eine letzte Folge „lass uns mal machen“ in diesem Jahr. Corona, die gescheiterte Auflösung des Thüringer Landtags, eine aufregende Bundestagswahl und nun seit einigen Tagen eine Ampel-Regierung im Bund: 2021 ist eine Menge passiert. Die drei Abgeordneten sprechen über ihre aktuellen Projekte, blicken auf das politische Jahr 2021 zurück und wagen einen kleinen Ausblick in die Zukunft...

lass uns mal machen #015 - GRÜNES Licht für die Ampel?
Vor etwa 2 Wochen stellten SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die FDP ihren Koalitionsvertrag vor. Schafft die „Ampel-Koalition“ den viel versprochenen Aufbruch für Deutschland und packt sie die Themen an, bei denen CDU und CSU in den letzten 16 Jahren auf der Bremse standen? Zurück aus der Pause geben Laura, Lucie und Ricarda einen Überblick über das Regierungsprogramm für die kommenden 4 Jahre. Klimaschutz, Flucht und Migration, Selbstbestimmung und Cannabis-Legalisierung – wie viel BÜNDNISGRÜNE Politik steckt tatsächlich in der Ampel? Was bedeutet sie für Ostdeutschland und welche Stelle im Koalitionsvertrag müsste man sich eigentlich schön kiffen? Das erfahrt ihr in der neuen Folge!
(Bis zum 06. Dezember können alle BÜNDNISGRÜNEN Mitglieder noch über den Koalitionsvertrag abstimmen, checkt eure Mails und nutzt diese Möglichkeit!)

lass uns mal machen #014 - Auf Tour mit Ricarda und Lucie
Lucie und Ricarda nutzen die parlamentsfreie Zeit, um gemeinsam Sachsen und Brandenburg zu erkunden. Diese Sommertour der beiden stand unter dem Motto "Im Osten geht die Sonne auf". Entlang der Oder-Neiße-Grenze zu Polen haben sie in der letzten Woche viele spannende Menschen und Orte besucht und sich über die deutsch-polnische Vernetzung informiert. Was sie alles erlebt haben berichten sie euch in dieser Folge.
Die Tour im Überblick:
Freitag, 23.07.:
Start der Sommertour am Dreiländereck/Dreiländerpunkt (CZ / DE / PL)
Sicht auf den Tagebau Turów von Białopole (Sommerau) – PL
Samstag, 24.07.:
Stadtführung durch Görlitz mit Prof. Dr. Joachim Schulze (bündnisgrüner Stadtrat in Görlitz) und MdL Franziska Schubert (Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion)
Sonntag, 25.07.:
Besuch bei den Raumpionieren in Klein Priebus.
Picknick und anschließend Spaziergang durch den UNESCO-Welterbe Muskauer Park/Park Mużakowski
Montag, 26.07.:
Städteführung mit Fokus auf die Brückeruinen der Stadt Forst und der Versuche für den Wiederaufbau.
Besuch des Vereins Schöner Land e.V.
Dienstag, 27.07.:
Stop am Tagebau Jänschwalde in Grießen.
Bei einem Spaziergang vom Bahnhof Guben zur Eisenbahnbrücke sprechen beide Abgeordnete über die strukturwandelpolitische Bedeutung einer elektrifizierten Bahnverbindung nach Polen
Mittwoch, 28.07.:
Beim Besuch des Clubs Steelbruch in Eisenhüttenstadt dreht sich alles um die Frage der Subkultur abseits der großen Metropolen.
Donnerstag, 29.07.:
Besuch der European New School of Digital Studies auf dem Campus des Collegium Polonicum im Słubice
Abschluss der Tour an der Stadtbrücke.

lass uns mal machen #013 - Sommertour, Thüringen und das Wahlprogramm
Die Temperaturen steigen und parallel auch die Hitze der Debatten im Bundestagswahlkampf. In der letzten Folge vor der Sommerpause sprechen die drei über das, welches eigentlich die Debatten bestimmen sollte: das Wahlprogramm und zudem wie der Entstehungsprozess dahinter eigentlich aussieht - zumindest bei den GRÜNEN. Apropos Wahlen: Laura ordnet die Entwicklungen rund um die angedachte Neuwahl in Thüringen ein und zeigt ein paar Möglichkeiten auf, welche gerade zur Diskussion stehen. Im Übrigen kommt die Sommertour von Lucie und Ricarda zur Sprache und wie auch innerparteilich die Meinungen sehr weit außeinander gehen können.

lass uns mal machen #012 - Miteinander, Fails und Frauenfeindlichkeit im Parlament
In dieser Folge wäre Clickbait eigentlich vorprogrammiert gewesen, denn Laura, Lucie und Ricarda sprechen über ihre größten Fails, ihre schockierendsten und sexistischsten Momente und die grünen Themen, die sie schon vorangebracht haben in ihrer Zeit als MdL. Eine bunte Mischung an Themen, für die die Drei sich diesmal extra viel Zeit genommen haben.
Viel Spaß beim Hören

lass uns mal machen #011 - Earth Overshoot Day, Klimaurteil und Klimaschutz
Wir leben auf zu großem Fuß. Das führt uns alljährlich auch der Earth Overshoot Day vor Augen, welcher in Deutschland auf den 5. Mai fiel - viel zu früh. Wie wir in den Ländern und im Bund dagegensteuern (können), welche Inhalte und Auswirkungen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat und was das ganze mit dem Putzen in der WG zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

lass uns mal machen #010 - Queerpolitik feat. Tessa Ganserer
Diese Folge kommen Lucie, Laura und Ricarda mal etwas weniger zu Wort, denn sie freuen sich über ihren ersten Gast. Diesmal mit dabei ist die bayrische Landtagsabgeordnete Tessa Ganserer. Ihres Zeichens u.a. Sprecherin für Queerpolitik und selbst Transfrau. Die Vier entdecken Parallelen und Unterschiede was Queerpolitik in den vier Bundesländern angeht und diskutieren, was in diesem Bereich auf politischer Ebene verbessert werden sollte.
Übrigens kanidiert Tessa als eine von wenigen Trans-Personen dieses Jahr für den Bundestag und hat gute Chancen u.a. mit Nyke Slawik und Victoria Broßart die Perspektive von queeren Menschen im Bund vertreten zu können.
Vielen Dank für deinen Besuch Tessa und viel Erfolg im Wahlkampf!

lass uns mal machen #009 - Gender Pay Gap
Seit Beginn der Corona-Pandemie erleben wir in vielen Bereichen einen Rückfall in alte Geschlechterrollen. Schlechtere Bezahlung von Frauen ist leider noch immer ein Problem, worauf der Equal Pay Day jedes Jahr aufmerksam macht. Hinzu kommt ein mehr an familiärer Care-Arbeit. Diese Tendenz hat sich in den letzten Monaten leider noch verstärkt. Das Jonglieren mit Home office, Home schooling und Care-Arbeit belastet Frauen im besonderen Maße. Wie kann die Politik Frauen in der Coronakrise unterstützen und was muss getan werden, um diese Ungerechtigkeit endlich zu beenden?
Laura, Lucie und Ricarda diskutieren in dieser Podcastfolge über das Thema und erzählen in einer neuen Kategorie ein Schwank aus den Parlamenten. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst gerne eine Bewertung und ein Kommentar. Viel Spaß beim Hören!

lass uns mal machen #008 - Mobilität anders denken
In der neuen Folge sprechen Laura, Lucie und Ricarda über das wichtige Thema Verkehrswende. Klar hat eine andere Form der Mobilität ganz viel mit Klimaschutz zu tun, doch welche Politikbereiche spielen eigentlich noch mit rein? Was sind ihre ganz persönlichen Aufregerthemen im Bereich Mobilität und was ist feministische Stadtplanung?
Wie immer gilt: hinterlasst gerne ein Kommentar oder eine Bewertung und meldet euch mit eurem Feedback bei den Dreien auf Instagram oder Facebook. Viel Spaß beim Hören
Hier noch die Empfehlungen:
- Allianz Pro Schiene und BUND: Bundesländerindex Mobilität und Umwelt
- Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen
- Katja Diehl: She Drives Mobility Twitter und ihr Podcast

lass uns mal machen #007 - Livepodcast: Strukturwandel
Im ersten Livepodcast geht es um das riesige Thema Strukturwandel. Nicht nur in der Braunkohleregion Lausitz werden Strukturwandelprozesse in Zukunft wichtig sein, um die durch den Kohleausstieg wegfallenden Arbeitsplätze zu erhalten, sondern auch in anderen Städten und Gebieten (Ost-)Deutschlands. Natürlich ist da die Mobilitätswende da ein wichtiges Werkzeug, aber auch Bürgerbeteiligung und Digitalisierung und innovative Formate sind da gefragt.
Ihr konntet während der Aufzeichnung Fragen stellen, die Laura, Ricarda und Lucie beantwortet haben.
Viel Spaß beim Hören der neusten Folge.

lass uns mal machen #006 - Nach Rechts offen
Noch vor etwas mehr als einem Jahr bestimmten große Demonstrationen von Fridays for Future oder der SEEBRÜCKE die Straßen, bei der Unteilbar-Demo 2018 waren eine Viertel Millionen Menschen in Berlin! Doch durch Corona hat sich unser Protestverhalten geändert. Dezentral, unter Hygieneauflagen oder online, wir haben uns, aus Rücksicht auf die Gesundheit aller, angepasst. Doch die mediale Aufmerksamkeit nehmen nun, durch ihre Verstöße gegen die Coronaregeln, Querdenker*innen und Verschwörungserzähler*innen ein. Sie erzählen von fehlender Meinungsfreiheit und der Corona-Diktatur und machen sich dabei mit offen rechtsextremen Gruppen gemein. Kein Wunder, dass da auch die AfD nicht weit ist. In der neuen Folge beschäftigen sich Laura, Lucie und Ricarda mit dem Phänome Querdenken, lesen ein bisschen Hate-Post vor und denken über den besseren Einbezug der Bürger*innen während Corona nach.

lass uns mal machen #005 - Corona und junge Leute
Die Pandemie hat uns leider weiter fest im Griff, alle Menschen, alle Generationen. Doch die Auswirkungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene rücken abseits von Kita- und Schulöffnungen seltener in den Fokus. Nicht nur in diesem Kontext gilt: es gibt viele Grauzonen und noch mehr Perspektiven. Wir reden heute über Probleme trotz Privilegien, schwierige (Schul-)Abschlüsse und (Studien-)Anfänge. Ein Jahr im jugendlichen Alter ist normalerweise geprägt von vielen neuen Erfahrungen und persönlichen Entwicklungen. Auch dies wurde im letzten Jahr erheblich eingeschränkt. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser Folge mit einigen persönlichen Einblicken!

lass uns mal machen #004 - Paritätsgesetze
Die Hälfte der Menschen sind Frauen - beim Blick in die deutschen Parlamente könnte man fast einen anderen Eindruck gewinnen. Es fehlt an Repräsentation - dem versuchten die Landtage in Brandenburg und Thüringen mit einem Paritätsgesetz Abhilfe zu schaffen - vorerst leider ohne Erfolg. Diese Folge befasst sich mit den Gründen, Folgen und Realitäten der noch immer patriarchisch geprägten Politik - und wie wir die ändern. Wir begeben uns auf Exkurse von Familienfreundlichkeit bis zu Verfassungsgerichten und sprechen auch über einen notwendigen intersektionalen Ansatz bei der Betrachtung des Problems. Und wir versuchen Wege für einen größeren Frauenanteil in den Volksvertretungen aufzuzeigen. Parität - ein Gewinn für alle.

lass uns mal machen #003 - Unser Weg in die Politik
Wieso wurden wir eigentlich Politikerinnen und wie genau lief das ab? Warum sind wir froh über die Quotenregelung bei den Grünen und was ist Lucies Lieblingszitat?
Zumindest das Zitat hört ihr bereits zu Beginn und auch wenn dies so oder so ähnlich von Lucie kommen könnte, ist es von Nicole Schöndorfer, einer freien Journalistin aus Wien, die auch einen sehr empfehlenswerten feministischen Podcast hat.
Weiterhin erhaltet ihr die Möglichkeit, zu Ruhm und Ehre zu gelangen, indem ihr mit eurem liebsten politischen Wortspiel in der nächsten Podcast-Folge erwähnt werdet. Wie das geht?

lass uns mal machen - Sonderfolge Jahreswechsel
Wir verabschieden 2020 und begrüßen 2021. In dieser Sonderfolge geht es weniger tagesaktuell zu, dafür lassen wir die letzten zwölf Monate Revue passieren. Zu den Themen zählen natürlich die politischen Geschehnisse in Thüringen Anfang des Jahres und - wenig überraschend - Corona. Außerdem sprechen wir über unsere Tagesabläufe und Lucie hat ein Entweder-Oder-Quiz mitgebracht. Viel Spaß!

lass uns mal machen #002 - Protest und Politik
Laura verfolgte als parlamentarische Beobachterin die letzten Proteste im Dannenröder Forst. Grund genug darüber zu sprechen wieso Politik nicht nur im Parlament gemacht wird und auch das Auflehnen gegen Regeln zu unserer Demokratie gehört.

lass uns mal machen #001 - Alles auf Anfang
Mic-Check one two. Alles auf Anfang. In der ersten Folge unseres Podcasts "lass uns mal machen" geht es erst einmal darum wer wir sind und was wir machen. Wir, dass sind Ricarda Budke, Lucie Hammecke und Laura Wahl, alle drei Abgeordnete in ostdeutschen Landtagen. Heute sind unsere Themen unter anderem die Herausforderungen für junge, weibliche Politikerinnen, neue Sichtweisen und den Willen, etwas zu verändern.