
Leaders Talk - Better Leadership. Better Organizations. Better World
By Leadership Choices

Leaders Talk - Better Leadership. Better Organizations. Better WorldMar 26, 2021

Ep. 79: Dave Snowden, how to make sense of a complex world?
Our guest today is the methodologist and the creator of the Cynefin Framework, Dave Snowden. He is renowned for his work addressing complex situations in strategy and organizational decision-making across government and industry, pioneering a science-based approach that draws on anthropology, biology, neuroscience, and complex adaptive systems theory.
In this podcast, Karsten discusses with him the origin of the Cynefin Framework. They also talk about the aspects of entanglement and the metaphor of an estuary which is supposed to help understand it. He explains how sense-making works in organizational settings as well as in peace negotiations in Colombia and discusses the limitations of traditional system thinking. He also explains how actions can be derived from his theories, what "North Atlantic Thinking" is, that Wales is really a matriarchy, and how Caravaggio's paintings have inspired his thinking.
Time schedule of the interview:
- Dave is introducing himself (2:20)
- He explains how he works on his projects (3:10)
- Dave Snowden explains “The Sense Maker” (24:50)
- He talks about how to put his theory into actions (35:45)
- He tells us about the future (56:55)
Further Links:
https://thecynefin.co/team/dave-snowden/
https://www.linkedin.com/in/dave-snowden-2a93b/?originalSubdomain=uk
https://twitter.com/snowded?lang=de
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com.
Guest: Dave Snowden
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Lara Boewing, Daniela Magnani Hüller & Hannah Jandl
Research & Preparation: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 78: Jochen Klöpper, was macht ein Chief Risk Officer?
Diesmal zu Gast bei Leaders Talk ist Chief Risk Officer der Santander Bank Jochen Klöpper. Die Santander Bank ist eine der größten Banken weltweit mit über 130 Millionen Kunden. Als Chief Risk Officer identifiziert er die Risiken, denen die Bank ausgesetzt ist, analysiert diese und entscheidet schließlich, wie man mit ihnen umgeht.
Im Podcast spricht Jochen mit Karsten darüber, was momentan die größten Risiken in der Bankenwelt sind. Er erklärt uns, wie die Bankenindustrie generell funktioniert und vor welchen Transformationen Banken heutzutage stehen. Außerdem erzählt er, warum die Sinnfrage in der Arbeitswelt heute öfter gestellt wird, teilt seine größten Misserfolge mit uns und verrät, warum er keine Bucket-List hat.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Jochen Klöpper stellt sich vor (1:45)
- Er erklärt, was ein Chief Risk Officer genau macht (2:30)
- Er spricht über die momentanen Transformationen der Bankenindustrie (9:40)
- Jochen spricht darüber, wie sich Führung verändert hat (16:15)
- Er erzählt von seiner Kindheit und seiner Berufslaufbahn (26:30)
- Er spricht über die Corona Zeit (37:45)
- Er denkt über die Zukunft nach (47:30)
- Jochen teilt seine Misserfolge und Learnings mit uns (48:30)
- Er sagt uns, wie sein Alltag aussieht (53:00)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/jochen-kloepper-28b54979/?originalSubdomain=at
https://www.santander.de/ueber-santander/ueber-uns/management/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Jochen Klöpper
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Lara Boewing, Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 77: Barbara Meyn, wie geht Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe?
Diesmal zu Gast bei Leaders Talk – die Geschäftsführerin von Ingenieure ohne Grenzen Barbara Meyn. Ingenieure ohne Grenzen ist eine Hilfsorganisation im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Das Ziel der Organisation ist es, die Lebensbedingungen notleidender und benachteiligter Menschen, mit Projekten wie Sanitäranlagen an Schulen oder Bildung im Bereich nachhaltiger Energien, langfristig zu verbessern.
Im Podcast spricht Barbara Meyn mit Karsten darüber wie Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe funktionieren kann. Sie teilt mit uns wie Führung in so einer Hilfsorganisation funktioniert und wie Projekte akquiriert und umgesetzt werden. Außerdem verrät sie uns warum sie ihr ganzes Leben schon im gemeinnützigen Sektor tätig ist, warum es ihr wichtig ist andere zu empowern und, warum sie einen Jagdschein gemacht hat.
Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:
- Barbara Meyn stellt sich vor (1:55)
- Sie erklärt, wie Ingenieure ohne Grenzen funktioniert (3:00)
- Sie spricht über konkrete Projekte von IOG (18:15)
- Barbara erzählt über den Beitrag von IOG im Ahrtal (31:45)
- Sie spricht über die Führung und Finanzierung von IOG (34:30)
- Barbara erzählt Karsten von ihrem Werdegang (50:15)
- Sie denkt über die Zukunft nach (59:45)
Weiterführende Links:
https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de
https://www.instagram.com/ingenieure_ohne_grenzen_e.v/
https://www.linkedin.com/in/barbara-meyn-46a27417a/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Barbara Meyn
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Lara Boewing, Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 76: Uwe Achterholt, warum wird man vom Executive zum Coach?
Uwe Achterholt ist einer der Managing Partner von Leadership Choices. Vor seiner Karriere als Coach hatte er zahlreiche internationale Führungspositionen u.a. bei Accenture, KPMG und Siemens. Außerdem ist er Chapterhost der International Coaching Federation (ICF) in München.
Im Podcast spricht er mit Karsten darüber, warum er seine Berater Karriere verlassen hat um Coach zu werden. Er erklärt uns, warum es wichtig, ist als Coach kein Label zu haben und was das mit seinem Live Purpose zu tun hat. Außerdem teilt er mit uns, warum es ihn im Alter von 18 Jahren nach Berlin verschlagen hat, warum er den Wehrdienst verweigert hat und welche Rolle das Gewissen im Bereich Führung und Karriere spielt.
Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:
- Uwe Achterholt stellt sich vor (2:15)
- Uwe erzählt, warum er Coach geworden ist (3:10)
- Er erinnert sich, wie es war, zu Leadership Choices zu kommen (8:45)
- Uwe spricht über die große Krise von Leadership Choices (16:15)
- Er erzählt, wie er die Corona Zeit erlebt hat (21:30)
- Er spricht über die Gründung der Cosmikk-Foundation (28:50)
- Uwe erzählt Karsten von seinem Werdegang (30:40)
- Er sagt uns, wie er Familie und Beruf unter einen Hut bekommen hat (57:25)
- Er teilt seine Zukunftspläne (1:00:20)
Weiterführende Links:
https://www.leadership-choices.com/
https://www.linkedin.com/in/uwe-achterholt-71810827/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Uwe Achterholt
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Lara Boewing, Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 75: Nicole Friedrich, was ist ein Ergebnismanager mit Gestaltungswillen?
Diesmal zu Gast bei "Leaders Talk": Nicole Friedrich. Sie ist die Vorsitzende der Geschäftsführung der Fahrzeuginstandhaltung (FZI) der Deutschen Bahn. In über zwölf Werken, die sich über ganz Deutschland erstrecken, kümmert sich die FZI mit ihren 9000 Mitarbeitern um die Instandhaltung sämtlicher Fahrzeuge – von der Steuerelektronik bis hin zum Redesign.
Im Podcast spricht Karsten mit Nicole Friedrich über die aktuellen Herausforderungen der Fahrzeuginstandhaltung. Sie erläutert konkrete Probleme, wie die Vereinbarkeit zwischen Handarbeit und Digitalisierung sowie die Frage, wie eine Organisation, die zuvor verkleinert wurde, wieder wachsen kann. Darüber hinaus gewährt sie uns Einblicke in die Kulturreise des Unternehmens, erklärt, warum das "DU" von Bedeutung ist, und sagt uns was ein Ergebnismanager mit Gestaltungswillen ist.
Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:
- Nicole Friedrich stellt sich vor (1:55)
- Friedrich erläutert die Herausforderungen des FZI (4:20)
- Sie spricht über die Kulturreise des Unternehmens (18:15)
- Friedrich zählt die wichtigsten Entwicklungspunkte auf (28:40)
- Nicole erzählt aus ihrer Biografie (41:45)
- Sie denkt darüber nach was die FZI in Zukunft erreichen will (54:50)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Nicole Friedrich
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Lara Boewing, Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 74: Miriam Wagner Long, wie funktioniert Fundraising?
Zu Gast in unserer neuen Folge Leaders Talk ist die "ehrbare Fundraiserin" Miriam Wagner Long. Sie ist die geschäftsführende Gesellschafterin der Agentur Zielgenau, einer Fundraising-Agentur mit Sitz in Darmstadt, die bereits über 300 gemeinnützige Organisationen begleitet und berät. Außerdem ist sie Co-Gründerin der Stiftung Leaders of Tomorrow, eine Bewegung, die sich das Ziel gesetzt hat, gutes Leadership in der Zivilgesellschaft zu fördern.
Im Podcast gibt sie uns zusammen mit Karsten einen Einblick in die Welt des Fundraising. Sie berichtet, was sie während ihrer Zeit in Amerika über Fundraising gelernt hat und wie es im Vergleich dazu in Deutschland funktioniert. Außerdem verrät sie uns, wie man sinnvoll investieren kann, warum sie sich mehr strategische Allianzen im Fundraising wünscht und wie sie gelernt hat, loszulassen.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Miriam Wagner Long stellt sich vor (2:30)
- Sie erklärt uns, wie Fundraising funktioniert und was die Agentur Zielgenau macht (3:20)
- Sie spricht darüber, wie Sponsoring funktioniert (18:40)
- Miriam erklärt warum sie Leaders of Tomorrow gegründet habe (21:30)
- Sie erzählt uns, was sie geprägt hat (37:30)
- Miriam spricht über ihre Zeit in den USA (38:10)
- Sie verrät uns ihre Zukunftspläne (50:30)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Miriam Wagner Long
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 73: Kiumars Hamidian, wie stärken Krisen die Unternehmenskultur?
Managing Partner der internationalen Unternehmensberatung BearingPoint, Kiumars Hamidian, ist zu Gast in unserer neuen Folge von Leaders Talk. BearingPoint ist in 24 Ländern tätig und hebt sich durch die Verknüpfung von Management und Technologie sowie eigenen Softwareprodukten von anderen Beratungsunternehmen ab.
Im Podcast spricht Karsten mit Kiumars darüber, wie man die Kultur von Bearing Point beschreiben würde und was diese so besonders macht. Er erläutert, wie das Unternehmen kurz vor der Insolvenz stand und dann von einer Gruppe von Partnern in einem Management Buyout übernommen wurde und wie diese Krise die Unternehmenskultur gestärkt hat. Außerdem teilt er Einblicke in seinen kulturellen Hintergrund und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und verrät uns seine persönliche Bucket-List.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Kiumars Hamidian stellt sich vor (1:50)
- Er erklärt was BearingPoint macht (2:20)
- Er spricht über eine große Krise von BearingPoint und das Management Buyout (4:50)
- Kiumars denkt darüber nach, wie sich die Motivationen von Mitarbeiter*innen mit der Zeit geändert haben (22:30)
- Hamidian spricht über seinen Führungsstil (42:50)
- Er erzählt von seinem kulturellen Hintergrund und seiner Biografie (46:40)
- Kiumars teilt, wie er Familie und Beruf in Einklang bringt (52:40)
- Er verrät uns seine persönliche Bucket-List (54:25)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Kiumars Hamidian
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 72: Sanam Moayedi-Stummer, warum lohnen sich Risiken?
Zu Gast in dieser neuen Leaders Talk Episode ist Sanam Moayedi-Stummer. Sanam ist Head of Talent DACH, Nordics, Central & Eastern Europe bei Netflix und Co-CEO bei Brili, einer App, die insbesondere Menschen mit ADHS dabei hilft, ihre täglichen Routinen zu strukturieren.
Im Podcast teilt sie mit Karsten spannende Einblicke in die Unternehmenskultur von Netflix. Sie spricht über die Risikobereitschaft des Unternehmens und den einzigartigen Ansatz zur Vereinigung von Arbeit und Privatleben. Sie erzählt von der Entstehung und den Auswirkungen von Brili und warum es so wichtig ist, eine Gesellschaft zu schaffen, die für alle zugänglich ist. Außerdem teilt sie ihre persönliche Geschichte, wie sie aus dem Iran nach Kanada und schließlich nach Deutschland gekommen ist, betont die Bedeutung von Belohnungen für Motivation und Erfolg und verrät uns, was ihre Lieblingsserie ist.
Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:
- Sanam erklärt wer sie ist und was sie macht (2:20)
- Sie spricht über die Unternehmenskultur von Netflix (4:20)
- Sanam erzählt von der Gründung der App Brili (21:40)
- Sie erklärt was Brili genau macht (31:30)
- Sanam Moayedi-Stummer spricht über ihre Kindheit im Iran (47:20)
- Sie erinnert sich daran, wie es war nach Deutschland zu kommen (57:50)
- Sanam denkt über Zukunftspläne nach (1:19:05)
- Sie erzählt von ihren Lieblingsserien bei Netflix (1:22:55)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/sanam-moayedi-stummer/
https://www.sidepreneur.de/wenn-familie-leidenschaft-side-business-und-innovation-verbindet/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Sanam Moayedi-Stummer
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 71: Andreas Brück, wie funktioniert eigentlich Personalvermittlung?
Zu Gast in diesem Podcast ist Andreas Brück, ehemaliger Profifußballspieler und Geschäftsführer von Krongaard. Krongaard unterstützt Unternehmen dabei, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und ermöglicht ihnen spannende Projekte.
Im Podcast gibt er uns gemeinsam mit Karsten einen tiefen Einblick in die Welt der Personalvermittlung. Dabei erläutert er, wie sich Krongaard von herkömmlichen Unternehmensberatungen abhebt und warum sie eine Vielzahl ehemaliger Sportler beschäftigen. Außerdem spricht er über die zukünftige Entwicklung des Marktes, die Balance zwischen Familie und Beruf sowie die Bedeutung, Fußspuren zu hinterlassen.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Andreas Brück stellt sich vor (1:50)
- Er erklärt was Krongaard macht und wie das Unternehmen organisiert ist (3:55)
- Brück spricht über die größten Herausfoderungen für Unternehmen (11:05)
- Er erläutert die Verbindung von Sport und Wirtschaft (34:50)
- Andreas Brück erzählt aus seiner Biographie (36:30)
- Er spricht darüber, wie man Familie und Beruf unter einen Hut bekommt (46:30)
- Er denkt über die Zukunft nach (1:01:10)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/andreas-brueck/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Andreas Brück
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 70: Karsten Drath, wer ist der Host von „Leaders Talk“?
🌟🌟🌟3 JAHRE Leaders Talk🌟🌟🌟
Zum Anlass dieses Jubiläums ist der Podcast-Moderator Karsten Drath persönlich zu Gast im Podcast. Gastgeber ist diesmal Konradin Schuchter, der Teil unseres Podcast-Teams ist.
Karsten ist nicht nur der Moderator dieses Podcasts, sondern auch Managing Partner bei Leadership Choices, Gründer der Cosmikk Foundation, Autor mehrerer Bücher und radelt jedes Jahr für einen guten Zweck um die Welt.
Im Podcast spricht er mit Konradin über all diese verschiedenen Tätigkeiten. Er teilt seine Höhen und Tiefen, angefangen von seiner Entlassung bei Bombadier bis hin zur Entdeckung des Resilienzbegriffs. Darüber hinaus erzählt er von seiner ersten Coaching-Erfahrung, der Gründung der Cosmikk Foundation und spricht über das Feedback, das er im Männergesangsverein bekommt.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Karsten stellt sich vor (2:40)
- Er spricht über seine Herkunft und seine Arbeit bei Bombadier (5:15)
- Er erzählt von seinem Weg zum Coaching (15:55)
- Karsten teilt seine Entdeckung des Resilienz Begriffes (23:25)
- Er denkt über die Kultur von Leadership Choices nach (35:00)
- Karsten spricht über den Pocast (43:00)
- Karsten erzählt von sozialen Engagement und der Gründung der Cosmikk Foundation (45:10)
- Er denkt über seine Visionen für die Zukunft nach (59:50)
Weiterführende Links:
https://www.leadership-choices.com/
cosmikk-foundation.org
https://www.linkedin.com/in/karstendrath/
Zu Gast: Karsten Drath
Moderation: Konradin Schuchter
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 69: Dennis Brandt, wie kann man im Auto leben und gleichzeitig eine Hilfsorganisation leiten?
Dennis Brandt ist einer der Geschäftsführer der Dachzeltnomaden Hilfsorganisation, einer Camping-Community, die infolge der Flutkatastrophe im Ahrtal zu einer Hilfsorganisation wurde. Darüber hinaus ist er Fotograf und lebt, wie die meisten Dachzeltnomaden, in seinem Auto.
In einem Podcast spricht er mit Karsten über die Herausforderungen der Leitung einer Hilfsorganisation im Ahrtal. Er erläutert, wie sie sich insbesondere über soziale Medien organisieren und wie man mit dem Leid umgehen kann, dem man dort begegnet. Außerdem teilt er mit uns, wie er in das Thema Führung hineingewachsen ist, was seine größten Learnings aus dieser Zeit sind und was ein „Ältestenrath“ ist.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Dennis Brandt stellt sich vor (1:50)
- Er spricht über die Ereignisse im Ahrtal (3:30)
- Dennis erzählt, wie aus den DZN eine Hilfsorganisation wurde (8:00)
- Er teilt die Herausforderungen bei der Leitung der Organisation mit uns (17:15)
- Dennis spricht über die Kultur der DZN (34:20)
- Er erzählt von seinen Learning aus dem Coaching mit Leadership Choices (53:20)
- Dennis beschreibt die derzeitige Situation im Ahrtal (1:02:40)
- Er denkt über die Zukunft nach (1:10:15)
Weiterführende Links:
https://dzn-hilfe.com/
https://www.youtube.com/channel/UCo-5ONpSM4altHhYcP7S88g
Zu Gast: Dennis Brandt
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 68: Etienne van der Walt, how can businesses use neuroscience to build higher resilience?
After spending 15 years practicing as a neurologist in various countries, in 2010 Etienne made the decision to transition from the medical field and apply his research knowledge to the realm of high performance and founded the company "Neurozone”. Specifically, he sought to explore how leaders, teams, and businesses can harness the insights of neuroscience to cultivate a heightened level of resilience.
In the podcast, he talks with Karsten about the latest advancements in the field of neuroscience related to high performance. He talks about the concept of collective organs, tells us why self-leadership and leadership is basically the same thing and explains his learnings from the corona lockdown. Additionally, he shares the motivations behind establishing his own company, his perpetual quest for new experiences, and his deep-rooted passion for opera singing.
Time structure of the interview:
- He tells us who he is and what he does (2:30)
- He answers the question how his thinking changed over the years (8:15)
- Etienne talks about the human brain and resilience (10:10)
- He tells us the Learnings of his field from the Corona Lockdown (19:20)
- Etienne talks about his biographical background (30:25)
- He tells us about founding his own company (44:15)
- He thinks about the future (56:20)
Further Links:
https://www.neurozone.com/thought-leadership
https://www.linkedin.com/in/etiennevanderwalt/?originalSubdomain=za
https://www.youtube.com/watch?v=dStFPWMJKuE&ab_channel=CInnovationGlobal
https://www.youtube.com/watch?v=ZH8AkbAfjaY&ab_channel=TheWorldNeedsAFather
https://uniquespeakerbureau.com/etienne-van-der-walt/
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Etienne van der Walt
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 67: Sebastian Bayer, was ist das Menschenbild von dm?
Was ist das Menschenbild von dm? Sebastian Bayer ist einer der Co-Geschäftsführer der Drogeriemarktkette dm und verantwortlich für die Bereiche Marketing und Beschaffung sowie für den reibungslosen Ablauf in über 280 dm-Märkten. Außerdem ist er Mitbegründer des Industrieforums Rezyklat, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein Netzwerk von Unternehmen aufzubauen, die sich den Herausforderungen der Verwendung von Recyclingmaterialien in der Produktion stellen.
In diesem Podcast spricht er mit Karsten über die Philosophie und das Menschenbild von dm. Dabei teilt er seine Gedanken zu medizinischen Themen wie der Salutogenese sowie zur Resilienz und seinem Engagement für eine Kreislaufwirtschaft. Außerdem erklärt er uns den Begriff "Lernling", beschreibt, was Freiheit für ihn bedeutet und zitiert ein Goethe-Gedicht, das einen wichtigen Moment in seinem Arbeitsleben markiert.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Sebastian Bayer sagt uns wer er ist und was er macht (2:20)
- Sie sprechen über das Menschenbild von dm (8:05)
- Er erzählt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie (29:15)
- Sebastian spricht über das Forum Rezyklat (39:15)
- Bayer spricht über seinen biografischen Hintergrund (50:20)
- Sebastian Bayer zitiert Goethe und erklärt die Bedeutung für ihn (1:03:25)
- Er denkt über die Zukunft nach (1:08:35)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Sebastian Bayer
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser

Ep. 66: Florian Klages, wie gestaltet man Kultur in einem Medien-Konzern?
Wie gestaltet man Kultur in einem Medien-Konzern? Florian Klages ist ehemaliger Head People & Culture von Axel Springer, so wie ehemaliger Managing Director der Bildzeitung. Heute ist er Mitbegründer und Managing Partner von „torq.partners“, einer Beratungsfirma, die sich darauf spezialisiert hat, jungen, stark wachsenden Unternehmen, in Personalthemen operativ zur Seite zu stehen.
Im Podcast, nimmt er uns mit auf eine Reise in die digitale Transformation der Medienlandschaft. Er erzählt von seiner Karriere im Springer Verlag, vom Trainee über den Managing Director bis zum Personalchef, der eine Kulturtransformation angeleitet hat. Und er sagt uns, warum er junge weibliche Unternehmerinnen unterstützen will und warum er immer auf sein Bauchgefühl hört.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Florian Klages sagt uns wer er ist und was er macht (1:30)
- Er spricht über seine Firma torq.partners? (2:50)
- Klages erzählt von seiner Karriere beim Axel Springer Verlag (5:30)
- Florian Klages spricht über seine Einstellung zur Bild Zeitung und Fälle wie den von Christian Wulff (27:00)
- Er erzählt von der Transformation der Unternehmenskultur bei Axel Springer (42:50)
- Er spricht über sein Interesse weibliche Führungskräfte zu unterstützen (1:00:35)
- Klages denkt über die Zukunft nach (1:05:20)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/florian-klages/?originalSubdomain=de
https://twitter.com/florianklages?lang=de
Was sind Eure Gedanken? Lasst uns Eure Überlegungen gerne in den Kommentaren wissen. Wenn Ihr Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk habt, könnt Ihr uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Florian Klages
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka

Ep. 65: Christian Wulff, wie kommt man nach einer Krise wieder auf die Beine?
Am 17. Februar 2012 trat er nach 598 Tagen von seinem Amt als Bundespräsident zurück. Heute ist Christian Wulff vor allem Rechtsanwalt, Vater und engagiert sich in diversen Ehrenämtern zum Beispiel als Präsident des deutschen Chorverbandes oder als Schirmherr der Multiple Sklerose Gesellschaft.
Im Podcast erzählt er Karsten, wie man durch eine solche Krise kommt, die zu seinem Rücktritt geführt hat. Er spricht darüber, wie man es schafft, sich in einer solchen Situation, nicht als Opfer zu deklarieren, sondern Handelnder zu bleiben. Außerdem sagt er uns, wie seine Heimatstadt ihn politisch geprägt hat, warum man aus jeder Wahlniederlage etwas lernen kann und warum er Busfahrer werden wollte.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Christian Wulff erzählt, was er heute macht (2:20)
- Wulff erklärt die Aufgaben eines Bundespräsidenten (3:15)
- Er spricht darüber wie sein Werdegang ihn politisch geprägt hat (8:50)
- Wulff erzählt von seiner Zeit in der Politik (16:10)
- Christian Wulff spricht über seinen Rücktritt und die Krise die damit einherging (36:25)
- Er denkt über den roten Faden in seinem Leben nach (57:15)
- Er gibt Tipps, wie man nach einer Krise wieder auf die Beine kommt (1:02:15)
Weiterführende Links: christian-wulff.de
https://www.chbeck.de/wulff-ganz-oben-ganz-unten/product/13973618
Was sind deine Gedanken? Lassen uns deine Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn du Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk hast, kannst du uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Christian Wulff
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 64: Jürgen Roider, was kann man gegen den Müll in unseren Ozeanen tun?
Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll!
Aus diesem Grund hat Jürgen Roider, zusammen mit einem Team aus aller Welt, das Ocean Robotics Project ins Leben gerufen. Das Team entwickelt, unter Jürgens Leitung, Roboter, die dazu im Stande sind, das Meer effektiv und nachhaltig zu reinigen.
Im Podcast spricht er mit Karsten darüber wie es dazu kam, dass er sich als Serienunternehmer für die Säuberung der Ozeane einsetzte. Außerdem erklärt er uns, wie der Müll durch die Flüsse in die Ozeane gerät, warum das Ocean Clean Up Projekt nicht tief genug säubert und was eine DAO-Blockchain ist.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Jürgen Roider erzählt, warum er gerade in Südafrika ist (2:30)
- Jürgen erklärt sein „Ocean Robotics Project“ (3:10)
- Er spricht über seinen Werdegang (4:05)
- Jürgen Roider spricht Probleme und Lösungen der Ozeanverschmutzung (10:30)
- Er erklärt die DAO-Blockchain (45:30)
- Jürgen informiert darüber, wo man mehr zu dem Projekt erfahren kann (51:00)
Weiterführende Links:
www.theoceanroboticsproject.com
https://www.linkedin.com/company/theoceanroboticsproject/
https://www.linkedin.com/in/juergen-roider/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Guest: Jürgen Roider
Host: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 63: Gilda Sahebi, wie geht eine feministische Revolution?
Wie geht eine feministische Revolution? In unserer aktuellen Episode von Leaders Talk spricht Karsten mit der Ärztin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Gilda Sahebi. Gilda und ihre Familie mussten in den 80er Jahren aus dem Iran flüchten und leben seither in Deutschland. 2022 wurde sie hier zur Politikjournalistin des Jahres gekührt.
Im Gespräch mit Karsten erklärt sie die aktuelle Lage im Iran und hilft uns, sie historisch, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich einzuordnen. Sie spricht über die Absurdität des Systems und über die Unterdrückung von Frauen und sagt uns, warum es wichtig ist, nie seine eigene Macht zu unterschätzen und „das Licht und nicht den Schatten zu füttern“.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
- Gilda Sahebi erzählt, wer sie ist und was sie macht (1:30)
- Sie spricht über die Fluchtgeschichte ihrer Familie (2:15)
- Gilda ordnet die verschiedenen Arten von Protesten im Iran ein (6:40)
- Sahebi beantwortet die Frage, wie sich die Unterdrückung von Frauen im Iran im Alltag zeigt (16:10)
- Gilda spricht über die Machtverteilung im Iran (26:15)
- Gilda Sahebi erklärt die Rolle des Westens (33:40)
- Sahebi beschreibt die aktuellen Ereignisse (39:15)
- Gilda sagt uns, was wir tun können um zu helfen (55:05)
- Gilda teilt mit uns, woher sie ihre Kraft und ihren Antrieb nimmt (1:02:30)
Weiterführende Links: https://www.fischerverlage.de/spezial/gilda-sahebi-unser-schwert-ist-liebe?utm_source=google&utm_campaign=SFI_Sahebi_Unser%20Schwert%20ist%20Liebe_RgSb_Google&utm_content=responsiv&gclid=Cj0KCQiAx6ugBhCcARIsAGNmMbiRJNBiFTl8ReYh_qfgwkq27K64S6DJVTQwsesYrrCK35he5wyd754aApTWEALw_wcB https://twitter.com/GildaSahebi?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Guest: Gilda Sahebi
Host: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 62: Christoph Waffenschmidt, wie funktioniert Führung in einer christlichen Hilfsorganisation?
Wie funktioniert Führung in einer christlichen Hilfsorganisation?
Christoph Waffenschmidt war der jüngste Bürgermeister Nordrhein-Westfalens und ist jetzt Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland, einer christlichen Hilfsorganisation, die Kinder, Familien und ihr Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit unterstützt.
In unserem Podcast spricht er mit Karsten darüber wie moderne Entwicklungszusammenarbeit aussehen kann und wie sich der christliche Glaube in seiner Organisation bemerkbar macht. Außerdem erzählt er uns wie er trotz der vielen Probleme, mit denen er täglich konfrontiert ist, optimistisch bleiben kann, warum er nicht Politiker geworden ist und warum er Fußball liebt.
Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:
· Christoph Waffenschmidt stellt sich vor (1:50)
· Christoph erklärt wie WorldVision funktioniert und wie sich der christliche Glaube in der Organisation bemerkbar macht (2:40)
· Er spricht über seine Erfahrungen mit Long Covid (17:05)
· Christoph spricht von seinem Hintergrund als Sohn eines Politikers und einer Kauffrau (22:20)
· Er erzählt von seiner Vergangenheit als Bürgermeister (30:08)
· Einspieler zur Cosmikk Foundation (32:25)
· Christoph spricht über seinen Glauben (37:50)
· Er erzählt von dem Buch „Besser Machen, das er mit Sven Plöger geschrieben hat (46:55)
· Er denkt über die Zukunft nach (49:50)
Weiterführende Links:
https://www.cosmikk-foundation.org/
https://www.adeo-verlag.de/besser-machen.html
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices schicken.
Gast: Christoph Waffenschmidt
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 61: Lina Maria Pietras, wie wird man erfolgreich, wenn man über weniger als 5% seines Sehvermögens verfügt?
Wie wird man erfolgreich, wenn man über weniger als 5% seines Sehvermögens verfügt? Leaders Talk – mit Lina Maria Pietras. Mit neun Jahren wurde bei Lina Maria eine unheilbare Netzhauterkrankung diagnostiziert, aufgrund derer sie heute nur mehr 4% ihres Sehvermögens besitzt. Das konnte die High Performerin jedoch nie aufhalten. Sie machte ihren MBA an der renommierten WHU Otto Beisheim School of Management und arbeitete viele Jahre als Development & Startup Managerin. Heute nutzt sie ihre Expertise unter anderem in ihrem eigenen Verein ‚Open Your Eyes e.V.‘.
Im Podcast spricht sie über den Umgang mit ihrem Handicap und wie sie es hinbekommt, trotzdem in einer „gewöhnlichen“ Arbeitswelt zu funktionieren. Sie erzählt uns, warum Inklusion ein Grundrecht jedes Menschen ist und nicht nur ein Privileg von Minderheiten, sagt uns warum sie schon mit sechs Jahren BWL studieren wollte und warum das Glück ein Wildpferd ist, auf das man springen muss, wenn es vorbeiläuft.
Die Themen im Podcast mit Lina Maria Pietras:
- Lina Maria Pietras sagt uns, wer sie ist und was sie macht (1:50)
- Sie spricht über ihren familiären Hintergrund (2:58)
- Lina Maria erzählt uns von ihrer Netzhauterkrankung und wie sie mit ihr umgeht (5:00)
- Einspieler zur Master Coaching Ausbildung (43:15)
- Sie spricht darüber wie der MBA auf der WHU ihr Leben verändert hat (53:35)
- Lina Maria teilt ihre Erfahrungen mit der Arbeit bei den Stadtwerken (1:10:00)
- Sie spricht über das Marathon Laufen (1:08:30)
- Lina Maria sagt uns, was ihr Herzensthema ist (1:18:45)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Lina Maria Pietras
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 60: Scott Blanchard, what is the future of leadership development?
What is the future of leadership development? In our new Episode of Leaders Talk our host Karsten speaks with Scott Blanchard, President at The Ken Blanchard Companies, one of the global leading companies in management training, consulting and coaching, very well known for the " SLII" model.
He talks about what it was like to become the President of the Ken Blanchard Companies, especially at the beginning of the pandemic where many changes had to take place.
He also talks about why it was “cool and weird” to grow up in the footsteps of his parents and how he found his own vocation. He also shares with us his outlook on the future of leadership development, tells us how they innovate and why it is also but not only important to use technology.
The topics in the podcast with Scott Blanchard:
- Scott Blanchard introduces himself (2:45)
- He tells us what happened since he became president (7:40)
- Scott explains us, how The Ken Blanchard Companies make innovations (22:30)
- Blanchard talks about how coaching was integrated in their models (28:45)
- Scott shares something about his childhood and growing up in big footsteps (39:45)
- He tells us how he experienced the Paul Hersey and Ken Blanchard Partnership (1:03:12)
- Scott talks about his vision for the future (1:11:00)
Further Links:Blanchard https://www.kenblanchard.com
EST (Erhard Seminar Trainings) https://en.wikipedia.org/wiki/Werner_Erhard
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Scott Blanchard
Host: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 59: Wilhelm Hartmann, warum sollten Unternehmer soziale Verantwortung übernehmen?
In dieser Folge Leaders Talk stellen wir ein neues Format vor: Leaders Talk on Tour. Karsten ist mit dem Podcast Mobil unterwegs und befragt die Gäste direkt vor Ort. Dieses Mal ist er im Ahrtal, mitten im Industriegebiet, wo sich der sogenannte „WilhelmsHAFEN“ befindet – eine Unterkunft für Helfende und Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal. Zu Gast im Podcast ist Helfer der ersten Stunde und Begründer des „WilhelmsHAFEN“: Wilhelm Hartmann.
Im Podcast spricht er mit Karsten darüber was einen Gartenbau Unternehmer aus Fulda dazu bringt, sich trotz einiger Verluste, so stark im Ahrtal zu engagieren. Er spricht über seine Erfahrungen vor Ort, sein Helfersyndrom und warum es ihm wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen. Außerdem erzählt er, wie er mit Kritik an seinem Engagement umgeht, wie man durch Kommunikation immer eine Lösung findet und warum Führung Spaß macht.
Die Themen im Podcast mit Wilhelm Hartmann:
- Wilhelm stellt sich und sein Projekt im Ahrtal vor (2:25)
- Er spricht über seinen Hintergrund und seine Gartenbaufirma (4:55)
- Wilhelm spricht über sein Helfersyndrom (33:37)
- Er erzählt von den Erfahrungen im Ahrtal (53:24)
- Wilhelm spricht über seine Erfahrungen mit Kritik (1:20:30)
- Er denkt über die Zukunft nach (1:35:00)
- Er erzählt wie es ihm körperlich geht (1:49:30)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Wilhelm Hartmann
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 58: Andreas Rickert, warum ist es wichtig, Social Impact zu messen?
Warum ist es wichtig, Social Impact zu messen?
Leaders Talk mit Andreas Rickert, Gründer und CEO von Phineo. Er beschreibt die Arbeit seiner Firma als eine Art Tabubruch – sie fragen da wo etwas gut gemeint ist, ob es auch gut gemacht ist. Phineo ist ein „Think & Do-Tank“ mit der Mission, Menschen und Institutionen zu begeistern sich gesellschaftlich zu engagieren und ihnen die Werkzeuge zu geben, dies mit dem größtmöglichen Impact zu tun.
In der neuesten Folge Leaders Talk spricht er mit Karsten darüber, wie man Wirkung misst und warum es so wichtig ist, dass die drei Sektoren - Öffentliche Hand, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gut zusammenarbeiten. Außerdem erzählt er von der Vielzahl an Umbrüchen in seinem Lebenslauf, was Impact Investing bedeutet und warum man nicht jedem Mann im Anzug misstrauen sollte.
Die Themen im Podcast mit Andreas Rickert:
2:31 Andreas stellt sich vor
3:18 Er erklärt, was Phineo macht
9:15 Andreas stellt das „Wirkt-Siegel“ vor
19:15 Er spricht über den „Scala Campus”
21:27 Er erzählt von seiner Biografie
43:45 Andreas erzählt von dem Treffen mit Susanne Klatten und wie sie 100 Millionen gespendet hat
57:10 Er sagt uns, was Impact Investing eigentlich heißt
1:00:50 Er spricht darüber, wie Phineo finanziert wird
1:03:05 Andreas spricht über die Balance zwischen Familie und Beruf
Weiterführende Links:
https://disruptingminds.com/speaker/andreas-rickert/
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Andreas Rickert
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 57: Markus Wipperfürth, wie geht Katastrophenhilfe in Zeiten von Social Media?
Wie geht Katastrophenhilfe in Zeiten von Social Media?
Markus Wipperfürth ist Landwirt, Lohnunternehmer, Social Media Experte und gilt als Retter der ersten Stunde während der Flutkatastrophe im Ahrtal. Schnell wurde er dort zu so etwas, wie die Stimme der freiwilligen Helfer. Dabei begegnete er aber auch vielen Widerständen und kritischen Stimmen.
Im Podcast spricht er mit Karsten über seine Erlebnisse im Ahrtal und wie er mit der Kritik und den Widerständen von außen umgeht. Er beschreibt die Ereignisse der Nacht vom 14.Juli 2021 und spricht darüber, wie ihn diese Erlebnisse verändert haben. Außerdem teilt Wipperfürth mit uns seine Erfahrungen als Unternehmer in der Landwirtschaft, erklärt uns, warum er den Schweinebetrieb seiner Eltern nicht übernehmen wollte und erzählt, warum er nicht auf Abifahrt war.
Zeitlicher Ablauf des Interviews:
● Markus Wipperfürth stellt sich vor (3:45)
● Er erzählt, wie es war auf einem Bauernhof groß zu werden (4:30)
● Er spricht über seine Erfahrungen als Unternehmer in der Landwirtschaft (27:00)
● Markus erzählt von den Ereignissen im Ahrtal (33:15)
● Er sagt, wie er mit der Kritik von außen umgeht (1:14:00)
● Er spricht darüber, wie ihn die Zeit im Ahrtal verändert hat (1:34:50)
● Er denkt über die Zukunft nach (1:37:00)
Weiterführende Links:
● https://www.facebook.com/wippitv/
● https://xn--markuswipperfrth-vzb.de/
● https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/die_jahrhundertflut-42692450-produkt-details.html?tduid=eb149bec7fffa0700c474bd55bd7752e&utm_source=trd&utm_medium=af&partner=tradedoubler&*_td_*KEEP_NEWEST
Was sind Deine Gedanken? Lass uns doch Deine Reflektionen wissen und hinterlasse einen Kommentar. Schicke uns auch gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Markus Wipperfürth
Host: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Konradin Schuchter & Lena Wokurka
Foto: © Sandra Fischer

Ep. 56: Charlie Walker, what did you learn from being on the road?
Charlie Walker, what did you learn from being on the road?
A new episode of Leaders Talk with Adventurer, writer and Keynote-speaker Charlie Walker. Charlie started travelling when he was 22 and spent over four years on the road, visiting over 60 countries. Since then, he has been spending long periods of time travelling, always writing and giving talks about his experiences.
In this podcast he speaks with Karsten about what drives him to travel to some of the most remote regions in the world. Charlie talks about overcoming challenges and about what it is like to be in a Russian prison during the ongoing war in Ukraine. He also tells us about other highs and lows of his travels, explains the difference between loneliness and solitude and tells us what type two fun is.
Time structure of the interview:
- Charlie introduces himself and what he does (2:45)
- He tells us about his background (3:38)
- He talks about his four-year journey, which he undertook at the age of 22 (5:20)
- Charlie describes one of the low points of his journey (16:39)
- He talks about his personal development (30:05)
- Charlie explains how his "business model" works (43:19)
- Walker shares his experience of being in prison in Russia this year (59:50)
- He talks about upcoming projects (1:16:40)
- He shares his greatest learning so far (1:19:25)
- Charlie describes how he prepares for his travels (1:24:15)
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Charlie Walker
Host: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 55: Marc Ulrich, wie geht Katastrophenhilfe?
Leaders Talk – mit Marc Ulrich. Marc Ulrich ist seit seinem 14. Lebensjahr Unternehmer im Bereich Eventmanagement und Marketing. Außerdem hat er unmittelbar nach der Flutkatastrophe, gemeinsam mit Thomas Pütz, das „Helfershuttle“ im Ahrtal gegründet. Das Shuttle hat tausende freiwillige Helfer zu den Baustellen im Ahrtal gebracht und so dazu beigetragen, dass unzählige Menschen ihre Häuser und ihr Leben wieder neu aufbauen konnten.
Im Podcast spricht er mit Karsten darüber, wie er die Flutkatastrophe im Ahrtal miterlebt hat. Er teilt mit uns, wie man in kurzer Zeit eine Organisation wie das Helfershuttle gründen kann und trotzdem nebenbei ein Unternehmen führen kann. Außerdem erzählt er uns, was diese Erlebnisse mit ihm als Mensch gemacht haben.
Die Themen im Podcast mit Marc Ulrich:
- Marc Ulrich stellt sich vor (3:05)
- Er erzählt vom Tag der Flutkatastrophe im Ahrtal (4:36)
- Er spricht über die Geburtsstunde des Helfershuttles (14:16)
- Marc teilt mit uns, wie sie das Shuttle organisiert ist (23:20)
- Er spricht darüber, wie mit den Betroffenen Menschen im Ahrtal umgegangen wurde (27:20)
- Er beschreibt, wie er nebenbei noch sein Unternehmen geführt hat (35:15)
- Ulrich spricht über die Finanzierung des Helfershuttles (38:55)
- Karsten fragt, wie sie mit viel Arbeit und Überforderung umgegangen sind (42:45)
- Marc erzählt, wie man eine Organisation, wie das Helfer Shuttle, „schrumpfen“ kann (50:30)
- Er denkt darüber nach, wie ihn die Erlebnisse im Ahrtal verändert haben (1:07:03)
- Marc sagt, wie man das Ahrtal in Zukunft unterstützen kann (1:10:40)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.comschicken.
Zu Gast: Marc Ulrich
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 54: Freddi Lange, wieso braucht jedes Problem eine Vielzahl an Lösungsansätzen?
In der neuen Folge unseres Podcast Leaders Talk spricht er mit Karsten Drath darüber, wie wir uns als Gesellschaft gegenseitig stärken können. Er schildert, warum es wichtig ist eine Vielzahl an Lösungsansätzen zu haben, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen und wie „ProjectTogether“ mit diesen Themen arbeitet. Außerdem erzählt er uns von seinem Werdegang, über seine Haltung zwischen linksradikal und neoliberal und er verrät uns, was ihn antreibt.
Die Themen im Podcast mit Freddi Lange:
- Freddi erzählt, was „ProjectTogether“ eigentlich macht und was seine Rolle ist (3:11)
- Er spricht darüber wie „ProjectTogether“ arbeitet und finanziert wird (9:10)
- Karsten fragt ihn nach seinem Werdegang (22:40)
- Freddi erzählt von seiner Sicht auf die WHU (36:50)
- Freddi verrät uns was ihn im Innern antreibt (1:02:15)
- Er erzählt von seinen Vorbildern (1:13:20)
- Freddi erzählt wie sie die verschiedenen Menschen für ihre Projekte begeistern (1:21:05)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Freddi Lange
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 53: Maximilian Eckel, wie gründet man ein Start-Up?
Leaders Talk - mit Maximilian Eckel. Max ist erst 29 Jahre alt und arbeitet als Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers. Die WHU ist eine der führenden Business Schools weltweit, die nicht weniger als zwölf Unicorns hervorgebracht hat. Außerdem ist Max Mitbegründer der App Goodnity.
In der neuen Folge unseres Podcast Leaders Talk spricht er mit Karsten darüber, wie er die Start-Up Szene einschätzt. Er teilt seine Gedanken über gesellschaftliche Entwicklungen und soziales Engagement. Außerdem erzählt er uns, wie er zu seiner Rolle kam, wieso die wichtigste Ressource immer man selbst ist und was wir von Science Fiction alles lernen können.
Die Themen im Podcast mit Maximilian Eckel:
- Max Eckel stellt sich vor (2:00)
- Er erklärt die Tätigkeitsbereiche des Entrepreneurship Centers der WHU (4:10)
- Max erzählt uns von seiner Biografie (12:00)
- Eckel macht sich Gedanken über die Entwicklung der Start-Up Szene (45:50)
- Karsten und Max sprechen über den Social Business Trend (56:10)
- Max erzählt von seiner Liebe zu Science Fiction (1:08:00)
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Maximilian Eckel
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep 52: Fireside Chat: Leading Global Diversity, Equity, and Inclusion – Challenges and Opportunities, Rohini Anand
Some time ago we hosted a Roundtable on the topic of Diversity, Equity and Inclusion where we featured a lot of different companies like SAP, Coca-Cola, Sodexo and many others in their best practices in dealing with these important topics. The highlight was a Fireside Chat with Dr. Rohini Anand hosted by Prajna Paramita. Dr. Anand is a highly respected expert in DEI and was Sr. VP for CSR, and Global Chief Diversity Officer of Sodexo, which gained recognition for its leadership in DEI. She is now CEO of her own company which consults in this field. Her recent book on this subject has received wide acclaim. She talks with Prajna about her experiences and different issues of culture transformation.
These are the topics of the Fireside Chat with Dr.Rohini Anand:
- Dr. Anand talks about the five key principles in working with diversity and inclusion (4:34)
- She makes one illustrative example (11:15)
- Rohini Anand tells us about the most challenging issues that she had to address globally (13:51)
- She thinks about how race can be addressed without imposing a US framework (17:19)
- Rohini talks about leaders that disrupted their own worldview (23:15)
- She tells an example from working in Saudi Arabia (28:50)
- Dr. Anand thinks about the future of DEI (31:50)
- Call to Action from Rohini Anand (34:00)
- 1. Question from the audience: What role plays budget when it comes to DEI? (35:30)
- 2. Question from the audience: How can we create disruptive experiences for those who are in the majority in the company? (40:55)
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Rohini Anand
Moderation: Karsten Drath, Prajna Paramita
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 51: Natalia Osadcii, how to keep a positive outlook during a war?
Leaders Talk – with Natalia Osadcii. Natalia is the Deputy CEO of Bank Lviv. She is a Banking professional with over 17 years of experience in development finance and she is also a coach. She lives and works in Lviv, Ukraine, and can therefore also tell us something about everyday life during the war.
In the new episode of our podcast Leaders Talk, she talks with Karsten Drath about how she experiences the war in Ukraine and how it has influenced her leadership style. She shares how she became CEO of the Bank Lviv and why she still doesn’t call herself a banker. She also tells us how life can go on in war, about the magic of coaching and why we should never underestimate the power of questioning.
The topics in the podcast with Natalia:
- Natalia introduces herself (2:40)
- She talks about her situation regarding the war in Ukraine (3:50)
- Natalia tells us something about her biography and how her career developed (36:20)
- She explains why she wanted to become a coach (45:20)
- Natalia tells us how she is keeping a positive outlook and talks about the power of questions (51:30)
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Natalia Osadcii
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 50: Rüdiger von Fritsch, was bedeutet es Diplomat zu sein?
Leaders Talk - mit Rüdiger von Fritsch. In der 50.Folge unseres Podcast “Leaders Talk” ist niemand Geringeres zu Gast als - Rüdiger von Fritsch. Er war 34 Jahre im diplomatischen Dienst im Auswärtigen Amt tätig, zuletzt als deutscher Botschafter von 2014 bis 2019 in Moskau, was ihn zu einem der gefragtesten Russland-Experten unserer Zeit macht. Seit 2020 ist er Partner der Consultingagentur Berlin Global Advisors, wo er für die Bereiche globale Risikoberatung und internationale Regierungsbeziehungen zuständig ist.
Im Podcast beantwortet er Fragen zur Einordnung des Krieges in der Ukraine, aber auch zu seiner Biografie. Er berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen als Diplomat in Russland und wie er die derzeitige Lage einschätzt. Außerdem erzählt er davon, wie er seinem Vetter geholfen hat, aus der DDR zu flüchten und von seinen Reisen mit der zis-Stiftung.
Er spricht über die Verpflichtung eines jeden seinen Beitrag zum Frieden zu leisten, erklärt was das zis-Glück ist und wie man einen Pass fälscht.
Die Themen im Podcast mit Rüdiger von Fritsch:
- Rüdiger von Fritsch spricht über Russland und den Krieg in der Ukraine (4:05)
- v. Fritsch erinnert sich an seine Jugend (28:45)
- Er erzählt wie er seinem Vetter bei der Flucht aus der DDR geholfen hat (34:25)
- Er spricht von seinen zis-Reisen und was er aus ihnen gelernt hat (45:25)
- Rüdiger von Fritsch sagt uns wie es ist ein Diplomat zu sein (54:45)
- Fritsch teilt seine Werte und Grundsätze (1:13:15)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/r%C3%BCdiger-von-fritsch-2861841b5/?originalSubdomain=de
https://www.amazon.de/Zeitenwende-Putins-Krieg-die-Folgen/dp/3351041764
https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/russlands-weg/978-3-351-03814-4
https://www.amazon.de/Die-Sache-mit-Tom-Deutschland/dp/3937989552
Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.
Zu Gast: Rüdiger von Fritsch
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Konradin Schuchter & Lena Wokurka

Ep. 49: Leonid Frolov, how to see everything in life as an opportunity?
Leaders Talk – with Leonid Frolov. Leonid was born in Russia and studied geology and linguistics in St. Petersburg. After the collapse of the Warsaw Pact, he moved to the USA and became a coach. Now he lives in Spain and works as an associate trainer and coach. He is passionate about developing people and fostering healthy, fulfilling relationships with self and others, raising awareness of the purpose and impact we create in the world.
In the new episode of our podcast Leaders Talk, he talks with Karsten Drath how it was to grow up as a gay man in soviet Russia. He tells us what he thinks about the war in Ukraine and the “Russian soul”. He also shares his way of dealing with feeling different, why he sees everything in life as an opportunity and why he has a special friendship with the sea.
The topics in the podcast with Leonid:
- Leonid tells us something about him (3:27)
- He shares how I was to grow up in Russia (4:50)
- He talks about his experiences being gay in soviet Russia (15:00)
- Leonid tells us about his different studies (30:10)
- Frolov talks about his Family (35:45)
- He tells us how it was to move to the US and then to Spain (39:00)
- He shares his feelings regarding the war in Ukraine (53:15)
- He thinks about how we could envision a process of peace (1:02:40)
- Leonid wants to share what he learned about himself moving to Spain (1:08:10)
Further Links:
https://www.linkedin.com/in/frolovleonid/?originalSubdomain=es
https://www.youtube.com/watch?v=8VQhZwmrQd8
https://www.buzzsprout.com/1152686/8391209
https://www.buzzsprout.com/1152686/8391719
https://coactive.com/people/leonid-frolov/
https://www.crunchbase.com/person/leonid-frolov
Coaching Intimacy: October Gay Coaches Alliance Community Call
https://www.antonzemlyanoy.com/yourtruestory
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Leonid Frolov
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 48: Karsten Petersen, wie gelingt Gemeinschaft?
Leaders Talk - mit Karsten Petersen. Karsten ist Mitbegründer der Kommunität Friedenshof nahe Hannover, einem Teil der Arche-Bewegung. Der Friedenshof ist eine Organisations- und Lebensform, die sich um einen achtsamen Umgang miteinander und mit der Natur, einen einfachen Lebensstil und eine spirituelle Anbindung im Alltag bemüht.
In der neuen Folge unseres Podcasts Leaders Talk spricht er mit unserem Managing Partner Karsten darüber, wie so eine Gemeinschaft gelingen kann. Petersen erzählt wie sich das Leben im Friedenshof anfühlt und warum hier unser Verständnis von Freiheit umprogrammiert werden muss. Er erzählt auch, wie in dieser Gemeinschaft mit Konflikten umgegangen wird, wie sich die Erfahrungsräume erweitern und warum die Antwort eigentlich immer Liebe ist.
Die Themen im Podcast mit Karsten Petersen:
- Karsten erklärt, was man sich unter dem Friedenshof vorstellen kann (4:18)
- Er spricht darüber was die Menschen dort zusammenbringt (10:32)
- Petersen erzählt von der Gründungsphase (29:15)
- Karsten fragt, wie in der Gemeinschaft mit Konflikten umgegangen wird (35:05)
- Einspieler zur Podcast Bewertung (45:25)
- Karsten Petersen erzählt von dem Haus in dem der Friedenshof lebt (47:00)
- Petersen erklärt mit welchen Themen sie sich beschäftigen (54:15)
- Karsten erzählt, wie groß die Bewegung ist und wie sie organisiert ist (59:00)
- Petersen erzählt, was Corona in ihrer Gemeinschaft verändert hat (1:16:00)
- Karsten denkt darüber nach, wie er sich den Friedenshof in 10 Jahren vorstellt (1:20:50)
- Karsten Petersen erzählt zum Abschluss noch etwas aus seiner Biografie (1:22:20)
Weiterführende Links:
Was sind ihre Reflektionen? Lassen sie uns ihre Gedanken wissen. Wenn sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com
Zu Gast: Karsten Petersen
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 47: Jörg Blunder, was bedeutet Hochleistungskultur?
Leaders Talk - mit Jörg Blunder. Jörg Blunder ist Culture Futurist & New Work Accelerator. Über 15 Jahre war er zuständig für den Bereich Organizational Transformation und Culture bei Coca-Cola, mittlerweile ist er selbstständig und unterstützt und berät Organisationen und Führungskräfte bei der Entwicklung eines echten „Performance Mindsets“ auf allen Ebenen.
In der neuen Folge unseres Podcasts Leaders Talk spricht Jörg mit Karsten über seinen Zugang zum Thema Unternehmenskultur. Er spricht über seine konkreten Erfahrungen bei Coca-Cola und verrät uns was die größten Missverständnisse im Bereich Kulturtransformation sind. Außerdem sagt er uns warum Kultur eine Reise ist, wie bedeutsam ein echter Dialog ist und warum es wichtig ist, nicht nur über Werte sondern auch kritische Themen zu sprechen.
Die Themen im Podcast mit Jörg Blunder:
- Jörg Blunder erzählt wer er ist & was er macht (04:15)
- Er spricht über seine Anfänge bei Coca-Cola (14:10)
- Er erzählt von der kulturellen Reise von Coca-Cola (21:00)
- Jörg denkt über die Unterschiede von Coca-Cola European Partners und Coca Cola Deutschland nach (51:45)
- Er verrät die drei größten Missverständnisse im Bereich Unternehmenskultur (61:30)
- Er erzählt über die Entwicklung von „purpose“ bei Coca-Cola (1:08:50)
- Er spricht über seine Selbstständigkeit (1:15:00)
- Jörg verrät uns was ihm neben der Arbeit noch wichtig ist (1:20:05)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/joerg-blunder-88b55810/details/experience/
https://www.hrm.de/podcast/organizational-culture-neues-arbeiten-mit-joerg-blunder-episode-28/
https://www.managementcircle.de/experten/joerg-alois-blunder.html
Was sind ihre Reflektionen? Lassen sie uns ihre Gedanken wissen. Wenn sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com
Zu Gast: Jörg Blunder
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 46: Moritz Lehmkuhl, wie werden Unternehmen klimaneutral?
Leaders Talk – mit Moritz Lehmkuhl. Moritz Lehmkuhl ist CEO & Founder von ClimatePartner, eine Unternehmensberatung, die sich auf die Klimaneutralität von Unternehmen spezialisiert hat. 10 Jahre hat er gegen den Mainstream gearbeitet, mittlerweile hat er über 400 Mitarbeiter und einige Dependancen in verschiedenen Ländern.
In der neuen Folge Leaders Talk spricht er mit Karsten über die Entstehung von ClimatePartner und ihre verschiedenen Klimaschutzprojekte. Er erzählt uns warum es wichtig ist konkrete Maßnahmen zu setzen, warum Unternehmen, die sich bewusst mit Klimaschutz auseinandersetzen, erfolgreicher sind und warum er trotz allem ein Optimist ist.
Die Themen im Podcast mit Moritz Lehmkuhl:
- Moritz Lehmkuhl erzählt über die verschiedenen Projekte von ClimatePartner (4:37)
- Er spricht darüber was „klimaneutral“ bedeutet (12:10)
- Er beschreibt die verschiedenen Entwicklungsprojekte von ClimatePartner (23:40)
- Einspieler zur Podcast Bewertung (34:30)
- Er spricht über die Entstehungsgeschichte von ClimatePartner (35:15)
- Er erklärt welche für Leute bei ClimatePartner gesucht werden (46:15)
- Lehmkuhl denkt darüber nach, ob wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen können (52:55)
Weiterführende Links:
https://www.climatepartner.com/de
https://www.linkedin.com/in/moritz-lehmkuhl-8776aa4/?originalSubdomain=de
Was sind ihre Reflektionen? Lassen sie uns ihre Gedanken wissen. Wenn sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com
Zu Gast: Moritz Lehmkuhl
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 45: Uwe Domke, wie bringt man einen Standort wieder auf Vordermann?
Leaders Talk - mit Uwe Domke. Uwe Domke ist Eisenbahner durch und durch - sowohl als Lockführer als auch als Führungskraft. Sein Spezialgebiet ist es Führungseinheiten, die in Schieflage geraten sind, zu übernehmen und diese wieder auf Vordermann zu bringen. Im Moment nutzt er diese Fähigkeit für das Cottbuser Bahnwerk.
In der neuen Folge unseres Podcast Leaders Talk spricht er mit Karsten darüber, wie man mit einer Mannschaft umgeht, die nicht mehr an die Zukunft glaubt und warum das „Warum“ mindestens genauso wichtig ist wie das „Wie“ und das „Was“. Außerdem spricht er über seine ostdeutsche Biografie, den Wunsch in einer Leistungsgesellschaft leben zu wollen und verrät uns was ihn antreibt.
Die Themen im Podcast mit Uwe Domke:
- Uwe Domke erzählt über seine Arbeit beim Cottbuser Bahnwerk (5:19)
- Er spricht über seine Ostdeutsche Biografie (37:58)
- Uwe schildert den Werdegang seiner Führungsaufgaben (49:00)
- Uwe Domke verrät uns was ihn antreibt (1:00:15)
- Er spricht über seine Gedanken/Gefühle zum Ukraine Krieg (1:04:45)
- Uwe stellt sich selbst die Frage der „Work-Life-Balance“ (1:07:40)
Was sind ihre Reflektionen? Lassen sie uns ihre Gedanken wissen. Wenn sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com
Zu Gast: Uwe Domke
Moderation: Karsten Drath
Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 44: The Future of Organizational Learning and Transformation | Roundtable
Leaders Talk – Roundtable: The Future of Organizational Learning and Transformation
On 27 January Leadership Choices hosted their sixth virtual conference: A Roundtable on “The Future of Organizational Learning and Transformation“. The conference consisted of two parts, both of which are combined here in this podcast. The first part is an expert keynote by Ann Renee Rollins, Leadership Learning Strategist at Ken Blanchard, who talks about how to use the crisis and even build something better and very different out of it. In the second part, three great guests present concrete cases from their professional experience. Jörg Blunder talks about a big culture change at Coca Cola, Nicole Häffner about a New Work Learning Journey and Daniel Vonier gives an insight on how to unlearn hierarchy.
The topics of the Roundtable:
- Anne Renee Rollins talks about the future of organizational learning and how it changed in the Ken Blanchard companies (2:30)
- Karsten introduces the Case Studies: How does learning and transformation in the future look like? (28:45)
- Nicole Häffner talks about the New Work Learning Journey (30:05)
- Jörg Blunder tells us how it was to merge to one bottling system in 13 different countries (37:30)
- Daniel Vonier shows us how he helped an organization to unlearn hierarchy (48:25)
What are your reflections? Feel free to write us your thoughts. We also welcome your suggestions for inspiring guests at Leaders Talk.
leaderstalk@leadership-choices.com
Guests: Anne Renee Rollins, Jörg Blunder, Nicole Häffner and Daniel Vonier
Host: Karsten Drath
Production & Editorial: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 43.2: War in Ukraine – How can we help? | Panel Discussion
Leaders Talk - Panel Discussion: War in Ukraine – How can we help?
This is part two of our special podcast on the conference “War in Ukraine” that we held on 14 April. In this second part we reflect on our outside perspective on the war. Together with Christina Orisich, Deputy Director of GCSP, and Freddi Lange, Co-founder of the Alliance for Ukraine, we discuss questions like: How can we help? How do we see the war from a political standpoint?
Topics of the panel:
- Introduction of the guests (2:30)
- Karsten asks Christina what GCSP does (3:30)
- They talk about the importance of a transnational dialog (8:30)
- Freddi Lange introduces himself and “Project Together” (11:35)
- Karsten asks Freddi if they use a technological platform (21:00)
- Christina Orisich thinks about a possible scenario of peace making (22:45)
- Freddi explains how companies and individuals can support “Alliance for Ukraine” (32:00)
- Karsten draws attention to free coaching for people who had to flee Ukraine (35:50)
- Closing words from Christina (37:00)
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guests: Christina Orisich, Freddi Lange
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 43.1: War in Ukraine - What needs to be learned & unlearned to enable peace? | Panel Discussion
Leaders Talk - Panel Discussion: War in Ukraine - What needs to be learned & unlearned to enable peace? This is part one of our special podcast on the conference “War in Ukraine” that we held on 14 April. In this virtual conference, supported by the Kellogg-WHU EMBA Network, we had four inspiring guests: Leonid Frolov, Anna Kirin, Natalia Osadcii and Olga Vasylets. They are all coaches from Ukraine and Russia and in this panel discussion they talk about how they perceive the Russian war and how it affects their lives.
- Welcome, Introduction of the Panelists (3:06)
- Olya tells us how she been affected twice by this conflict, how she spends her time now and makes her living (7:30)
- Natalia Osadcii tells us how she perceives what has happened since 2014 (13:30)
- Anna Kirin answers the question how she experiences the situation right now (18:05)
- Leonid Frolov tells us how he experienced 2014 and the situation now (28:00)
- Leonid Frolov shares with us what his Russian clients say to the war (34:00)
- Olya Vasylets helps us understand what changed in 2014 (36:45)
- Anna Kirin shares how the situation is in everyday Moscow (41:10)
- Natalia thinks about what do we need for peace process (46:30)
- Leonid shares some thoughts from an outside position (53:20)
- Anna Kirin reflects about steps towards peace/forgiveness (56:50)
- Question Hanne to Anna: Is their real opposition in Russia? (1:03:15)
- Question to Olya: Will you be staying in Ukraine? (1:05:40)
- Question to Natalia: Will you be staying in Ukraine? (1:06:35)
- Conchita is asking what normal people can do to help (1:07:43)
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guests: Leonid Frolov, Anna Kirin, Natalia Osadcii, Olga Vasylets
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 42: Anna Kirin, how are you affected by the war?
Leaders Talk – with Anna Kirin. Anna Kirin is a business Leader, the president of CBSD thunderbird, an organization that educates young Russian leaders, and serves on the board of the American chamber of Commerce. She is also a very brave woman who takes a risk to talk to us about the war in Ukraine in this podcast.
In this episode of Leaders Talk, she talks with Karsten about her role in CBSD and how she became the president of this organization. She tells us about how she started her life as a refugee, grew up in the US and then came back in her twenties to rediscover Russia. She also gives us another inside view of the war, talks about how Russia has evolved as a country and reflects on whether the effects of the sanctions are going in the wrong direction.
The topics in the podcast with Anna Kirin:
- Anna tells us about being the president of CBSD (4:45)
- She tells her refugee story and the story of her mother (7:15)
- She answers Karsten's question about the atmosphere in Russia when she came back in her twenties (18:00)
- She tells us how she is affected by the war (38:05)
- Short Announcement – free business coaching for people who had to flee you Ukraine (47:00)
- Anna talks about her feelings about this war and how it differs from the annexation of Crimea in 2014 (49:35)
- She reflects on the usefulness of the sanctions (1:09:00)
- Anna thinks about her four children and the future (1:27:50)
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Anna Kirin
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 41: Olya Vasylets, how can people remain resilient during war?
Leaders Talk - mit Olya Vasylets. Olya is a coach, entrepreneur and above all a strong and inspiring woman. As an Ukrainian coach Olya brings knowledge and first-hand information about the Russian War on Ukraine in our Podcast.
In the new episode of our podcast Leaders Talk, she talks with Karsten about how this war is a big resilience test for the people in Ukraine. Karsten asks about her journey as a coach but also about her journey of escape because of the war. Olya tells us more about the background of this war, why love is the most important thing and why it is not only about the victory of Ukraine but about the victory of humanity and freedom.
- She walks us through her Story (4:31)
- She describes the situation in Ukraine (12:10)
- She tells us about what changed on February 24th (19:21)
- She thinks about how she keeps up her faith (26:15)
- Short break for the Invitation to our weekly impulse sessions – “Impuls for peace and against fear” (30:00)
- She tells us if she ever considered leaving the country (32:10
- She talks about the Ukrainian Perspective on their president (35:30)
- She tells us what we can do to support the Ukrainian people (43:36)
- She tells us which question she asks herself every day (49:20)
Further Links:
https://www.facebook.com/olya.vasylets
https://www.instagram.com/olya.vasilets
https://burning.support/explore/?type=coaching-corporate
What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Olya Vasylets
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 40: Rohini Anand, what are the key principles in working with diversity and inclusion?
Leaders Talk – with Rohini Anand PhD. She is a global figure head of diversity, equity and inclusion and used to be the global diversity officer of Sodexo. Her message: “Lasting change happens at the intersection of the personal and the systemic, and it's work that is ongoing.”
In the new episode of our podcast Leaders Talk, she talks with Karsten about how she helped transform Sodexo from a company facing discrimination lawsuits to a role model for diversity and inclusion. She also tells us why you have to impact not only the structures but also the hearts and minds of people, why identity is fluid and why her work is never done.
The topics in the podcast with Rohini Anand:
- Rohini Anand tells us about her background and identity (4:00)
- She talks about her work at Sodexo (14:10)
- She talks about the importance of having access to data (43:20)
- She tells us about the five key principles of working with diversity and inclusion (53:20)
- She tells about her setbacks (58:10)
- Rohini thinks about the future of her work (1:05:00)
What are your reflections? Feel free to write us your thoughts. We also welcome your suggestions for inspiring guests at Leaders Talk. leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Dr. Rohini Anand
Moderation: Karsten Drath
Production & Editing: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 39: Nathan Stuck, why doesn't the purpose exclude the profit?
Leaders Talk – with Nathan Stuck. Nathan works in a B-Corp Organization and is bringing the Message “Making a profit and making a difference don’t have to be mutually exclusive ideas” to entrepreneurs in the US. He also has a wide background in marketing and sales, studied management and is a lecturer for the University of Georgia in an experimental MBA curriculum.
In this episode of Leaders Talk he talks with Karsten about conscious capitalism and why purpose does not exclude profit. He tells us about the different sections of B-Corp and what it means to work for a company like this. He also tells us about the worst parts of capitalism, the value of failure and where his passion comes from.
The topics in the Podcast with Nathan Stuck:
4:31 Nathan explains his work
15:10 He tells us about the 5. Sections of B-Corp
27:00 Nathan says what it means to work for a B-corp
31:50 He talks about influences from Salesforce
37:40 He tells us about a crisis he had
53:30 He thinks about the difference of internal and external purpose of organizations
59:28 He talks about his future plans
1:05:10 He tells us where his passion come from
Further Links:
https://www.linkedin.com/in/nathanastuck/
https://www.bcorporation.net/en-us/find-a-b-corp/company/ad-victoriam-solutions/
What are your reflections? Feel free to write us your thoughts. We also welcome your suggestions for inspiring guests at Leaders Talk.
leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Nathan Stuck
Host: Karsten Drath
Production & Editorial: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 38: Abiola Sarnecki, why is “developing others” so important?
Leaders Talk – with Prof. Dr. Abiola Sarnecki. Having studied engineering in Lagos and the United Kingdom to a master's degree and then worked for one of the largest multinational professional services companies, which specializes in information technology (IT) services and consulting, gives Abiola a diverse background and expert´s knowledge. Today she is teaching at the RheinMain-University in Wiesbaden as a Professor of Applied Sciences.
In the new episode of our podcast Leaders, she talks with Karsten Drath about her childhood in Nigeria and shares her professional and academic experiences she made in Europe. She tells us, why developing others is so important to her and what companies can do to become more diverse and inclusive.
The topics in the podcast with Abiola Sarnecki:
- Abiola presents herself and tells us how she went from studying electrical engineering in Nigeria to being a professor for organizational behavior and human resources at the Rhein-Main-University (4:15)
- She talks about what role she grew in, being a professor and a woman of color at the university (18:45)
- Abiola remembers the things that shaped her in her childhood, while growing up at the campus where her parents worked as professors (23:50)
- She tells us about the entrepreneurial power in Nigeria, which is barely known in the west (28:38)
- Abiola shares her experiences in London Frankfurt and tells us on how she felt being the only black person in the room very often (35:50)
- Abiola shares her biggest learnings with us (45:58)
- She speaks about her values regarding her teaching (51:18)
- Abiola tells us what companies and leaders can do to become more diverse (54:55)
- She reveals what music she loves and what gives her drive (1:01:00)
Further Links:
https://www.linkedin.com/in/abiola-sarnecki-8489905/?originalSubdomain=de
What are your reflections? Feel free to write us your thoughts. We also welcome your suggestions for inspiring guests at Leaders Talk.
leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Prof. Dr. Abiola Sarnecki
Host: Karsten Drath
Production & Editorial: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 37: Andrea Brandt, wie schafft man ein WIR?
Leaders Talk - mit Andrea Brandt. Andrea ist „Camp-Muddi“ bei den Dachzeltnomaden & Coach. Außerdem ist sie Architektin, Künstlerin, hat eine Kunstschule geleitet und lebt selbst im Dachzelt. Seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 sind die Dachzeltnomaden vor Ort im Ahrtal um den Menschen zu helfen. Als „Camp-Muddi“ gibt sie uns spannende Einblicke, wie sie es geschafft haben, eine Organisationskultur zu entwicklen.
In der neuen Folge unseres Podcast Leaders Talk spricht sie mit Karsten Drath darüber was es bedeutet „Camp-Muddi“ zu sein. Sie erzählt, wie sie es geschafft haben einen guten Spirit in der Gemeinschaft herzustellen und warum Geben und Nehmen im Einklang stehen müssen.
Außerdem erzählt sie uns wieso es wichtig ist den Putz auch mal abzuhauen, wie man ein „großartiges Wir“ schafft und was ihre Visionen für die Zukunft sind.
Die Themen im Podcast mit Andrea Brandt:
- Andrea berichtet was bedeutet „Camp-Muddi“ zu sein (3:40)
- Sie sprechen darüber wie man es hinbekommt einen guten Spirit in der Gemeinschaft zu schaffen? (6:25)
- Sie sagt uns warum man den Putz abhauen muss, damit das Mauerwerk wieder atmen kann (15:50)
- Andrea spricht darüber wie die Organisation funktioniert (21:40)
- Sie erzählt wie sie zu den Dachzeltnomaden gekommen ist (32:00)
- Sie denkt über das Helfersyndrom nach (38:30)
- Andrea spricht über Visionen für die Zukunft (51:55)
- Andrea erklärt was man konkret tun kann, wenn man helfen will (1:04:10)
Weiterführende Links:
https://www.facebook.com/groups/dachzeltnomaden
https://dachzeltnomaden.com/material-fuer-die-hilfe-vor-ort/
https://www.andrea-brandt.com/more-about-me
Was sind Ihre Reflexionen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Gedanken. Wir freuen uns auch über Ihre Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk. leaderstalk@leadership-choices.com
Gast: Andrea Brandt
Host: Karsten Drath
Produktion & Schnitt : Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Tabea Zeller

Ep. 36: Sophie Bieber, wie kanalisiert man seine innere Unruhe?
Leaders Talk - mit Sophie Bieber. Die 31-jährige Powerfrau hat bereits jetzt eine spannende Karriere hinter sich. Als Head of Global Employer Branding bei SAP bringt sie außerdem Wissen und Erfahrung zu den Themen Mitarbeitergewinnung und Talentfindung in unseren Podcast.
In der neuen Folge unseres Podcast Leaders Talk spricht sie mit Karsten Drath über ihren Werdegang. Sie erzählt wie sie immer aufs neue gechallenged wurde und was sie daraus gelernt hat. Außerdem spricht sie über die einzigartige Unternehmenskultur von SAP und erzählt uns wie der Satz „be where the heat is“ ihr Leben verändert hat und warum sie ein Pinguin ist.
Die Themen im Podcast mit Sophie Bieber:
- Sophie Bieber stellt sich und ihren Beruf vor (2:58)
- Sophie erzählt von ihrem Werdegang (11:10)
- Sie spricht über ihr erstes Praktikum bei AbbVie (16:10)
- Sie erzählt von ihrem anderen Talent: dem Singen (20:00)
- Sophie spricht darüber wie sie zu SAP kam (22:25)
- Sophie erzählt von ihren Erfahrungen im Silicon Valley (37:35)
- Sophie erzählt von ihrer inneren Unruhe (54:40)
- Sie denkt über Pläne für die Zukunft nach (1:04:55)
- Sie sagt was sie jungen weiblichen Talenten weitergeben will (1:07:50)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/sophie-bieber/
https://www.sap.com/germany/about/careers.html
Was sind Ihre Reflexionen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Gedanken. Wir freuen uns auch über Ihre Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk. leaderstalk@leadership-choices.com
Gast: Sophie Bieber
Host: Karsten Drath
Produktion & Schnitt : Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Tabea Zeller

Ep. 35: Dieter Hommers, was macht ein Corporate Happiness Beauftragter?
Leaders Talk – mit Dieter Hommers. Als Corporate Happiness Beauftragter und Barchef bei Upstalsboombringt er Erfahrung und Expertise zu den Themen Leadership, Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit. Sein Ansatz: „Corporate Happiness ist ein Konzept, das zufriedene Mitarbeiter und wirtschaftlichen Erfolg zusammenbringt.“
In der neuen Folge unseres Podcast Leaders Talk, spricht er mit Karsten Drath darüber wie er die Unternehmenskultur bei Upstalsboom erlebt. Er erzählt uns wie es ist, gastorientiert und nicht zahlenorientiert zu arbeiten, warum man bereit sein muss, sich selbst zu verändern und was ein „Beschwerde-Armband“ ist.
Die Themen im Podcast mit Dieter Hommers:
- Dieter Hommers stellt sich vor (3:50)
- Dieter erzählt über seinen Werdegang (5:10)
- Er berichtet über die Wende bei Upstalsboom (10:25)
- Dieter erzählt von der Bedeutung des Beschwerde Armbands (11:50)
- Dieter beantwortet die Frage was eigentlich hinter Corporate Happiness steckt (13:15)
- Er beschreibt das System mit Entwicklungswerkstätten (18:30)
- Er sagt warum es wichtig ist, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen (26:26)
- Er spricht über Bodo Janssen als Leuchtturm (33:00)
- Er erzähl vom Umgang mit Corona (38:45)
- Er spricht über Gehälter und Gehälteraushandlung bei Uspalsboom (43:00)
- Er erzählt vom Verantwortung abgeben und übernehmen (50:40)
- Dieter betont die Wichtigkeit vom Mut zu Neuem (52:30)
- Dieter spricht über die Upstalsboomer und Anselm Grün (53:30)
- Er fragt sich wie sehr das System an Bodo als Leuchtturm hängt? (56:20)
- Dieter denkt über die Zukunft nach (58:10)
- Er gibt Tipps an andere Unternehmer (1:01:55)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/dieter-hommers-258322112/
https://www.der-upstalsboom-weg.de/
Was sind Ihre Reflexionen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Gedanken. Wir freuen uns auch über Ihre Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk. leaderstalk@leadership-choices.com
Gast: Dieter Hommers
Host: Karsten Drath
Produktion & Schnitt : Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Tabea Zeller

Ep. 34: Martina Prinz, wie können agile Transformationen gelingen?
Leaders Talk - mit Martina Prinz, sie arbeitet bei der Atrovia AG, dem IT-Dienstleister für die Volks- und Raiffeisenbanken und ist dort zuständig für die Bereiche „Culture“, „Talents“ und „Learning“. Die vormals unter dem Namen „Fiducia und GAD- IT-AG“ bekannte Firma hat eine der größten agilen Transformationen hinter sich.
In der neuen Episode von Leaders Talk, spricht Tina mit unserem Managing Partner Karsten Drath über Herausforderungen großer Fusionen und wie eine grundlegende Kulturveränderung in einer Organisation gelingen kann. Sie erklärt worauf sie sich im Prozess fokussiert haben und so letztendlich zu Vorreitern geworden sind. Außerdem verrät sie welche Frage sie als Frau in einer Führungsposition ziemlich genervt hat und wirft einen Blick in die Zukunft in Sachen Führungsverständnis.
Die Themen im Podcast mit Tina Prinz:
· Tina Prinz spricht über die Herausforderung der Fusion von Fiducia und GAD- IT-AG (03:52)
· Sie erklärt wie die größte deutsche IT-Migration der Zeit damals abgelaufen ist und welche Organisationsmodelle sie analysiert haben (09:00)
· Sie stellt fest, welche Herausforderung eine grundlegende Kulturveränderung mit sich bringen und wie sie trotzdem gelingen kann (14:24)
· Tina spricht über die Einführung der „Du“-Kultur (18:30)
· Sie erklärt wie sie die Mitarbeiter in den Prozess eingebunden haben und worauf sie den Fokus gelegt hat um die Zielvorgabe zu erreichen (20:20)
· Sie beantwortet die Frage, inwiefern sie auch als Vorreiter wahrgenommen werden (31:47)
(33:48 Karsten Informiert über „Leadership in the New Normal“)
· Tina erzählt von ihrer Biografie und den Anfängen ihrer Karriere (37:17)
· Sie erklärt, warum sie sich die Rolle der Führungskraft lange nicht vorstellen konnte und wie sie letztendlich doch dazu kam (42:08)
· Tina verrät welche Fragen sie als Frau in der Position besonders genervt haben (46:38)
· Sie erzählt wie sie in die Kulturinitiative der Organisation kam (49:27)
· Sie spricht über die Geschlechterverteilung in ihrem beruflichen Umfeld (55:30)
· Wie Tina Prinz das neue Führungsverständnis sieht (58:30)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/martina-prinz-4a1505a9/?originalSubdomain=de
Was sind Ihre Reflexionen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Gedanken. Wir freuen uns auch über Ihre Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk. leaderstalk@leadership-choices.com
Gäste: Martina Prinz
Host: Karsten Drath
Produktion & Schnitt : Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Tabea Zeller

Ep. 33: Zoe Cohen, why is real change so hard?
Leaders Talk – with Zoe Cohen. Zoe is a Coach, Consultant, a Climate and Social Activist with Extinction Rebellion UK and calls herself a truth-teller. She is an inspiring person who has made it her goal to do everything she can to make our world a better place and who would even go to jail for her beliefs.
In our Podcast she walks us through her life story and tells us how she developed from being a manager to a coach and finally to a climate and social activist and how her thinking changed along the way. She talks to Karsten Drath about the need of degrowth, about what is limited on our earth and what is not and why we have to think generations ahead. She tells us why not enough people have become active yet and why “polite, non-disruptive stuff doesn’t change anything”.
The topics in the podcast with Zoe Cohen:
- Zoe Cohen tries to describe herself (4:19)
- Zoe tells us why just protesting doesn’t work (8:55)
- She talks about the Idea of Citizens Assembly (14:14)
- Zoe tells us why we have to think generations ahead (18:44)
- She tells us about the Global Assembly (23:16)
- She talks about why it is so hard to change the way we live (32:20)
- Zoe talks about focusing on human needs (35:44)
- She talks about the need for degrowth and Planetary Boundaries (38:33)
- Zoe tells us about her biography (46:00)
- Zoe tells us about working in the National Health Service (55:00)
- Zoe talks about the Problems of our System (58:00)
- Zoe tells us about eye opening moments (1:03:10)
- She tells us that everything is connected (1:24:26)
- Zoe thinks about what can be done (1:26:05)
- Zoe tells us what to fight peacefully for (1:32:58)
- Zoe tells us what’s next (1:33:33)
Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/in/zblsvcohen/
https://globalassembly.org/
https://www.jasonhickel.org/less-is-more
What are your reflections? Feel free to write us your thoughts. We also welcome your suggestions for inspiring guests at Leaders Talk.
leaderstalk@leadership-choices.com
Guest: Zoe Cohen
Host: Karsten Drath
Production & Editorial: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka

Ep. 32: Dennis Brandt & Thilo Vogel, wie baut man aus einer Camping-Community eine Hilfsorganisation?
Leaders Talk - mit Dennis Brandt und Thilo Vogel, zwei leitende Köpfe der Dachzeltnomaden.
Ursprünglich wurden die Dachzeltnomaden als Camping Community gegründet. Seit Juli 2021, als das Hochwasser einige Teile Deutschlands erschüttert hat, sind sie vor allem eine Hilfsorganisation. Sie helfen den Menschen vor Ort, deren Leben vom Hochwasser durcheinander gebracht wurde, unermüdlich, ihre Häuser zu entkernen, aber vor allem auch dabei, hoffnungsvoll zu bleiben.
In der neuen Folge von Leaders Talk sprechen sie mit Karsten Drath darüber, wie man aus einer Camping-Community eine Hilfsorganisation baut. Sie erklären wie die Dachzeltnomaden organisiert sind und auf welchen Werten ihre Arbeit basiert. Außerdem gehen sie genauer darauf ein, warum Konstanz so wichtig ist, wie ihr System sich von alleine regeneriert, warum jeder helfen kann und warum jeder Schritt zählt.
Die Themen im Podcast mit den Dachzeltnomaden:
- Thilo erzählt warum die Dachzeltnomaden ursprünglich gegründet wurden (5:56)
- Er erzählt wie sich die Dachzeltnomaden zur Hilfsorganisation entwickelt haben (6:16)
- Dennis erzählt warum sie Menschen retten wollen und nicht Häuser retten (11:11)
- Thilo spricht über das Gemeinschaftsgefühl (14:52)
- Sie erzählen über die Begegnung mit den Einheimischen (15:30)
- Sie erklären warum Konstanz so ein wichtiger Punkt ist (20:10)
- Sie erläutern wie sie Helfer und Werkzeug organisieren und sprechen dabei auch über ihre Social Media Arbeit (21:18)
- Sie beantworten die Frage wie man die Dachzeltnomaden unterstützen kann (31:15)
- Sie sprechen über die Kultur in ihrer Organisation (36:35)
- Sie sprechen darüber warum ihre Social Media Arbeit so wichtig ist (37:30)
- Sie erzählen über Rituale und Struktur der Dachzeltnomaden (43:05)
- Sie sprechen darüber wie man selbst wirksam werden kann (52:00)
- Sie denken über ihre Perspektive für die nächsten Jahre nach (1:03:15)
- Sie sagen wo man sich anmelden kann oder weitere Fragen stellen kann (1:08:09)
Willst du auch helfen?
Melde dich: https://dachzeltnomaden.com/
Oder folge den Dachzeltnomaden auf Facebook: https://www.facebook.com/dachzeltnomaden/?ref=page_internal
Was sind Ihre Reflexionen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Gedanken. Wir freuen uns auch über Ihre Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk. leaderstalk@leadership-choices.com
Gast: Dennis Brandt, Thilo Vogel
Host: Karsten Drath
Produktion & Schnitt : Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Tabea Zeller

Ep. 31: Organizational Purpose: Opportunity or Opportunism? | Panel Discussion
Some weeks ago LC and WHU hosted their fifth virtual conference: the Open University on the topic of “Organizational Purpose: Opportunity or Opportunism?”. One of the major highlights was a panel discussion with four high caliber Guests.
Together, Judith Hübner, VP Human Resources and Corporate Affairs
at Sasol, Zoe Cohen, Coach & Activist with Extinction Rebellion UK, Christoph Waffenschmidt, CEO of World Vision Germany and Anja Wassertheurer Head of Product- and Corporate Communication at Porsche discuss the purpose of their companies, what humans really need and what we can do to avoid reaching the tipping point.
The topics of the Panel:
- Judith Hübner introduces herself and her company Sasol (4:00)
- Christoph Waffenschmidt introduces himself and his company World Vision (5:50)
- Anja introduces herself and her company Porsche (7:10)
- Zoe Cohen introduces herself and Extinction rebellion (9:00)
- Christoph Waffenschmidt answers the question how he would articulate the purpose of his organization (11:06)
- Judith Hübner talks about the purpose of Sasol (14:08)
- Anja Wassertheurer tells us about the purpose of Porsche (19:15)
- Zoe Cohen tells us what is driving her and Extinction Rebellion (21:55)
- Zoe draws attention to Elephant in the room “Purpose has to sit in the context of reality!” She points out that owning a car is not a human right. (23:33)
- Anja says why companies like Porsche are still important. (27:21)
- Judith thinks about why Sasol is important and what all needs to be changed. (29:15)
- Christoph talks about the challenges of purpose based organization (31:20)
- Anja talks about why people like to identify with the Porsche brand (35:50)
- Zoe talking about why non-violent direct action can risk arrest and how she was arrested last week (41:00)
- Christoph tells us what corporate organizations can learn from World Vision (44:45)
- Judith Hübner explains why everybody can learn something from everything (48:08)
- Anja answers the question if coaches are allowed to draw attention to environmental issues or if they have to stay neutral. (50:25)
- Judith Hübner tells us why she thinks it is a human right to ask this questions (53:55)
- Christoph asks Anja what she thinks in 5 years will be the strategy for an organization like Porsche. (56:27)
- Anja asks Zoe: What was your career? (58:57)
- Zoe asks everybody: What might be the role of your organization in 2030, when we know we gone past the tipping points? (1:01:30)
- Bernhard Broekman reflects on a whitepaper to coach responsibility (1:05:30)
- Arlette Hernánd talks about uniting different perspectives (1:06:00)
- Nathan Stuck says everybody plays an important role (1:09:15)
- Hans Werner Wurzel says he is frustrated and that we have to do more (1:11:20)
- Robert Stulle tells us there is no point in blaming but in observing: why do we need a Porsche? Why do we need this symbol? (1:12:45)
- Zoe Cohen tells us that there are so many other ways of being and that we have to take action! (1:14:45)
What are your reflections? Feel free to write us your thoughts. We also welcome your suggestions for inspiring guests at Leaders Talk.
leaderstalk@leadership-choices.com
Guests: Judith Hübner, Zoe Cohen, Christoph Waffenschmidt and Anja Wassertheurer
Host: Karsten Drath
Production & Editorial: Hannah Jandl & Daniela Magnani Hüller
Research & Preparation: Tabea Zeller & Lena Wokurka