Skip to main content
Spotify for Podcasters
Talking Legal Tech | Legal Tech Podcast

Talking Legal Tech | Legal Tech Podcast

By Legal Tech Lab Cologne

Wir wollen über Legal Tech sprechen, um die Themen Rund um die Digitalisierung des Rechts erfahrbar zu machen – für Legal Tech Enthusiast*innen und alle, die welche werden wollen.
Unser Podcast soll all diejenigen erreichen, die morgens auf dem Weg zur Uni oder zur Arbeit mit uns gemeinsam die bunte Welt des Legal Tech erforschen wollen.

Wie verbindet man Jura und Digitalisierung? Wo liegt die Zukunft der Jurist*innen? All das alle zwei Wochen am #LegalTechTuesday bei uns!

Mehr unter: www.legaltechcologne.de
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

20 Minuten mit eLegal - Was ist die Legal Tech University, Steffen Kootz?

Talking Legal Tech | Legal Tech PodcastMay 10, 2022

00:00
18:06
👋🏼 Goodbye, Talking Legal Tech! & Hello! 👋🏼 I Danke! 🙏🏼

👋🏼 Goodbye, Talking Legal Tech! & Hello! 👋🏼 I Danke! 🙏🏼

Bye Bye, Talking Legal Tech! 👋🏼  Nach 3,5 Jahren, 77 Episoden und unzähligen Hörstunden neigt sich Talking Legal Tech dem Ende zu. Aber keine Sorge, das Legal Tech Lab Cologne wird weiterbestehen und ich werde weiterhin ein Teil davon sein! 💪 In dieser letzten Folge erzähle ich euch, warum wir uns vom Podcast verabschieden und was als nächstes ansteht. Ich möchte diesen Moment nutzen, um mich bei allen zu bedanken, die uns zugehört, uns unterstützt und sich mit uns im Rahmen des Podcasts ausgetauscht haben.💫 Danke, Danke, Danke für den ganzen Support! & Bis Bald! 🎉 Klick dir einen virtuellen Kaffee: https://calendly.com/felipemolinagaviria/talkinglegaltech
Feb 07, 202307:25
Sequoia´s nächster Game Changer? Die ganze FIDES Story mit Philippa Peters I Compliance

Sequoia´s nächster Game Changer? Die ganze FIDES Story mit Philippa Peters I Compliance

🚀🤯 Was haben Apple, Zoom, AirBnB, Stripe, Instagram, WhatsApp und FIDES gemeinsam? In alle hat der legendären Risikokapitalgeber Sequoia Capital investiert. Der Grund: Alle sind eine category-defining company.

Dabei löst FIDES ein globales Problem: Compliance. Sie bringen Corporate Governance in das 21. Jahrhundert, indem es gesetzliche Regelungen in praktische Features verwandelt. Im Podcast mit der Co-Founderin, COO & CLO - Philippa Peters besprechen wir, ob FIDES FTX-Gründer und CEO Sam Bankman-Fried vor rechtlichen Problemen hätte bewahren können, und Philippa teilt mit uns wertvolle Tipps für den Aufbau eines Legal-SaaS-Modells.

Hört rein und erfahrt, warum es bei FIDES heißt: Customer is Queen!


00:00 Wer ist Philippa Peters?

04:22 Wie der Hype um ESG, FIDES antreibt

05:19 Hätte man FTX mit FIDES retten können?

07:40 Die Features von FIDES

10:39 Wie läuft das Entity Management aktuell?

14:02 Wie funktionieren die Governance-Workflows?

16:16 Vereinfachung der Audit-Trails

17:25 Wie löst FIDES das Onboarding-Problem?

21:18 Gibt es Corporate Governance KPIs? Wie misst man das G in ESG?

23:05 Alternativen für FIDES

23:35 Der Impact des Gründerteam

25:44 Finanzierung, La Famiglia & das VC-Game

27:06 SEQUOIA & SEQUOIA ARC - Für wen lohnt sich das SEQUOIA Arc Programm?

30:59 Was ist genau sucht SEQUOIA in einem Produkt oder Team?

31:55 Schaut sich SEQUOIA den Rechtsmarkt an?

34:16 Performance Marketing & Sales

35:02 Tipps für Jurist:innen mit Lust auf SaaS-Modelle

38:21 Ein Cap Table voller Frauen? Ja!

39:48 Einsastz von Machine Learning bei FIDES - Ein Moonshot-Projekt oder hat es Impact?

Feb 01, 202341:48
Shaping Tomorrow's Legal Landscape: Ein exklusiver Einblick in das Legal Tech Lab Cologne mit Isabel Ecker & Konstantin Breuer

Shaping Tomorrow's Legal Landscape: Ein exklusiver Einblick in das Legal Tech Lab Cologne mit Isabel Ecker & Konstantin Breuer

Bereit für eine Reise in die Zukunft des Rechts? In unserer neuesten Folge geht es um das Legal Tech Lab Cologne - dem Verein, der diesen Podcast produziert und die Zukunft des Rechts aktiv gestaltet. Unsere Vision: "Shape Tomorrow´s Legal Landscape". Zu Gast sind Konstatin Breuer und Isabel Ecker, Vorsitzende des Legal Tech Lab Cologne. Was sie über das Lab, seine Projekte und die Zukunft des Rechts zu sagen haben, wird euch beeindrucken!

Ihr erfahrt  

was das Legal Tech Lab ist,  welche Projekte es derzeit betreibt,  wie eng das Verhältnis zur Universität ist, wer im Lab mitmachen kann, und was die große Vision hinter dem Lab ist. 

Isabel erzählt, wie das Lab zu einem Brutkasten für neue Ideen geworden ist, insbesondere durch das Projekt "Read your rights". Es geht um die Herausforderung eine studentische Organisation voller Jurist:innen "Tech-First" zu bekommen und wie der Austausch mit dem Gateway dabei hilft, einen unternehmerischen Einblick zu erhalten. 

Am Ende berichten die beiden, warum das Legal Tech Lab auch ein Ort des Austauschs ist, wie Mitglieder vom Mitmachen profitieren (Oder wie Felipe sagt: "Mitmachen ist bereits ein Skill!") und wie die Zukunft des Legal Tech Lab Cologne aussehen wird.

Reinhören lohnt sich!

Wer mitmachen möchte - Hier lang:
https://legaltechcologne.de/mitmachen Wer sich einfach nur für das Legal Tech Lab Cologne interessiert - Hier lang: https://legaltechcologne.de/ Über das Projekt "Wohngeld-Antrag": https://legaltechcologne.de/projekte/wohngeldantrag/ Über "Read Your Rights": https://legaltechcologne.de/projekte/read-your-rights/ Über "Smart Sentencing": https://legaltechcologne.de/smart-sentencing/ Unsere Vorlesung: https://legaltechcologne.de/events/legal-tech-vorlesung/
Jan 17, 202331:40
Der Trend Radar für die Rechtsabteilung 2023 mit Aswin Parkunantharan

Der Trend Radar für die Rechtsabteilung 2023 mit Aswin Parkunantharan

Der Blick in die Glaskugel: Die Zukunft der Rechtsabteilungen im Jahr 2023.
📊 Diese Folge bietet einen Trend-Ausblick auf das Jahr 2022. Denn die Rechtsabteilung wandelt sich weiter vom Bremser zum Geschäftspartner und nimmt damit weiter an Bedeutung zu. Aswin Parkunantharan von Wolters Kluwer hatte im Jahr 2022 das Ohr am Markt und weiß genau, was die Rechtsabteilung 2022 geprägt hat und welche Trends für 2023 anstehen. 📈Welche das sind und wie die Trends aussehen, erfahrt ihr in dieser Folge. An dieser Stelle nur ein paar Stichwörter: ESG, Basics Basics Basics, Workload und Wissen ist alles.
Viel Spaß mit dem hilfreichen Überblick und dem Blick in die Zukunft der Rechtsabteilung.🔮
Dec 27, 202242:25
From Law To Code - Der Weg einer Juristin an die Spitze der Tech-Welt in Seattle mit Clara Morgeneyer
Dec 13, 202239:06
Legal Tech bei einer der größten Kanzleien Deutschlands mit über 400 Millionen Euro Umsatz - mit Frederik Leenen von CMS

Legal Tech bei einer der größten Kanzleien Deutschlands mit über 400 Millionen Euro Umsatz - mit Frederik Leenen von CMS

Wie geht Legal Tech in einer Kanzlei mit über 400 Millionen Umsatz*?! 🤯 

Das erklärt uns Frederik Leenen Head of Legal Tech und Partner bei CMS Deutschland im neuen Podcast. 

CMS ist die zweitgrößte Kanzlei in Deutschland und auch CMS muss sich mit neuen Dienstleistungen und Arbeitsweisen beschäftigen.

Im Podcast sprechen wir darüber 

👨‍⚖️👩‍⚖️ Warum sich Partnerschaften mit der Implementierung von Legal Tech so schwer tun 

🤝 Warum eine gute Sharing Kultur wichtig ist 

🚧 Warum der Rechtsmarkt so hohe Eintrittshürden für Systeme Künstlicher Intelligenz hat

 🦾 Welche Lösungen CMS im Bereich Legal Tech anbietet & wer diese Lösungen vertreibt. Die Antwort: Die Partner! Wer sonst? 

🪄 Und wie Frederik ein Start-up darauf gebracht hat, dass sie ein Legal Tech sind. Kleiner Hinweis. Es hat etwas mit ihm zu tun: Pascal Heinrichs 


Viel Spaß! 


*Umsatz nur in Deutschland (Quelle: Juve)

Nov 29, 202201:08:51
⚡️💚Wie Legal Tech einen Beitrag zur Energiewende leisten kann - mit der Anwältin Kristina Hunger

⚡️💚Wie Legal Tech einen Beitrag zur Energiewende leisten kann - mit der Anwältin Kristina Hunger

⚡️💚 Legal Tech unterstützt die Klimawende! Zu hoch gegriffen? Mag sein. 

Aber jedes energierechtliche Projekt, das derzeit dringend gefragt ist, bedarf einer rechtlichen Beratung und Vertragstexten.
Nur leider können sich nicht alle relevanten Player die Rechtsdienstleistung leisten oder die Beratung dauert schlicht zu lang.
Daran will Kristina Hunger etwas ändern. Mit ihrem Projekt Positive Energy mit dem sie den Legal Hackathon 2022 gewonnen hat, versucht sie die energierechtliche Beratung neu zu denken! 

Im Podcast spricht Felipe mit ihr darüber:
💚 Wie Legal Tech dazu beitragen kann das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen,
🔀 Welchen Effekt Legal Roadmaps aktuell im B2B-Rechtsmarkt haben. Stichwort: Kleiner Trend!?
🚀 Ihre Erfahrungen auf dem Weg zu einer nutzerzentrierte Rechtsdienstleistung
🆕 👑 & Dem Appell an Anwälte: Habt den Mut das Rad anders zu denken und neu zu erfinden.

Viel Spaß! 🥳

Nov 17, 202233:01
🕵️ Was Legal Data Science ist & warum sich alle Jurist:innen damit beschäftigen sollten mit dem "Daten-Detektiv" Seán Fobbe 🚀
Nov 01, 202201:04:19
PXR & GAIA - Wie sieht die B2B-Rechtsberatung der nächsten Generation aus, Janina Möllmann?

PXR & GAIA - Wie sieht die B2B-Rechtsberatung der nächsten Generation aus, Janina Möllmann?

📲🚀Wie könnte die heutige Rechtsberatung, der morgigen Tech-Überflieger aussehen? Für PXR - die selbsterkorene „Full Service Kanzlei der nächsten Generation ist das kein Blick in die 🔮. Dafür hat PXR (eine Kanzlei) mit GAIA ihre eigene Tech-Einheit ausgegründet.

Mit Janina Möllmann - Anwältin bei PXR & Managing Partnerin von GAIA - dreht sich in dieser Folge alles um die Start-up-Rechtsberatung der Zukunft!

Wir sprechen darüber

🎯Was PXR anders als andere Kanzleien macht (Andere Organisation, andere Kunden und eine andere Arbeitsweise)

🤯Welche Parallelen die B2C-Legal-Tech-Kanzleien zu der B2B-Kanzlei PXR hat

🙌Wie GAIA entwickelt wurde & welche Strukturen es braucht, um eine Software wie GAIA umzusetzen - Kleiner Tipp: Keine Partnerschaftsstruktur

👾 Welche Features GAIA hat - Gründer:innen aufgepasst - Wer nach einem automatisierten Equity Management, digitaler Corporate Governance und mehr sucht, ist bei GAIA richtig!

💰💶Welchen Effekt das fehlende „billige“ Geld auf den Rechtsmarkt hat & neue Talente in den Markt spült

Viel Spaß mit der Folge!


Die Kapitel:

00:00:00.000 Wer ist Janina Möllmann? Was ist PXR? GAIA?

00:02:35.140 Unterschiede zur klassischen Start-up-Beratung

00:03:46.085 Organisationsstruktur von PXR & GAIA

00:10:04.401 MItarbeiterbeteiligung & Motivation bei PXR

00:13:31.785 Kompetenzbasierteführung 

00:18:55.016 Start-up-Beratung & Neuer Full-Service-Ansatz

00:21:02.779 Das billige Geld ist weg - Konsequenzen?

00:24:59.625 Was ist GAIA?

00:33:07.098 Beeinträchtigen des eigenen Geschäfts

00:37:46.940 Geschäftsmodell & Preise von GAIA

00:38:43.248 Wer finanziert GAIA?

00:40:44.426 GAIA für Mitarbeiter & Scenario Modeling

00:43:15.667 Partnerschaften als Investitionshemmer?

00:50:17.455 Vision von GAIA - Keine Boutique - Full-Service

Oct 18, 202252:05
💥 Legal Tech M&A I Gansel kauft Advocado 👍🏼👎🏼? I Wen trifft es als Nächstes? I 1️⃣ Aufbau einer Brand I ☠️ Ist Tech tot? & More - Kadelbach & Klock - Legal Tech-Realtalk

💥 Legal Tech M&A I Gansel kauft Advocado 👍🏼👎🏼? I Wen trifft es als Nächstes? I 1️⃣ Aufbau einer Brand I ☠️ Ist Tech tot? & More - Kadelbach & Klock - Legal Tech-Realtalk

💥Die Verbraucherrechtskanzlei Gansel kauft Advocado - diese Nachricht beschäftigte für einige Tage den Rechtsmarkt.

Startet jetzt die erwartete Konsolidierung im Verbraucherrechtsmarkt? Das ist das Thema der ersten Ausgabe des neuen Formats „Kadelbach & Klock“, wo wir mit den Gründern von Flightright & rightmart über den Legal Tech-Markt und alle Themen, die man nicht verpassen sollte, sprechen.


Themen der Folge:

👍🏼👎🏼 Gansel kauft Advocado - Richtig oder falsch?

🍕Legal Tech sucht nach neuem Futter - Neben den Masseschäden

☠️Tech ist tot! Aber … 🏅Marketing & Vertrieb siegen!

⁉️ Wollen Kund:innen nur 1️⃣ Brand für Rechtsdienstleistung!?

🛫 Erkenntnisse aus der Flightright-Zeit & was rightmart anders macht

🤘🏼Wer sind die nächsten Konsolidierungsobjekte?

& ⏭ Über was sprechen wir als nächstes?


Die Kapitel:

00:00 Gansel kauft Advocado - Richtig oder Falsch?

07:59 Was ist der USP von Advocado?

12:04 Die Zeit nach Flightright & das Wachstum

13:35 Der online Rechtsmarkt

15:44 Warum war Flightright nicht noch aggressiver?

17:21 Marketing & Vertrieb gewinnt

21:01 Nehmen die Kunden einem DIE Rechtsmarke ab?

27:11 Die beliebtesten Konsolidierungsobjekte

29:01 Der Finanzierungsweg

34:52 Tech ist tot - Vertrieb & Marketing gewinnen

38:58 Zusammenfassung & Ausschau


Oct 04, 202244:36
Produktentwicklung wie AirBnB, Blick auf Legal Tech & warum Patrick Haede den Markt verlassen hat

Produktentwicklung wie AirBnB, Blick auf Legal Tech & warum Patrick Haede den Markt verlassen hat

🎤 Patrick Haede war perfekt vorbereitet, um mit Legal Tech durchzustarten. Schon vor 5 Jahren brachte er Jurist:innen das Programmieren bei. Dennoch verließ er den Rechtsmarkt. Warum? 🤔 Das erfahrt ihr in der neuen Folge Talking Legal Tech! 🎧  Bereits im Alter von 16 Jahren gründete Patrick sein erstes Unternehmen. Sein Lebenslauf seither: beeindruckend. 🤩 👨🏼‍🏫 ehemaliger Dozent des Coding4Lawyers Kurses 👨🏼‍🎓Studium in Stanford, am MIT und in Harvard, 🚀 Co-Founder von Mapify Travel, 🦍 sowie ehemaliger Head of Product bei Gorillas. Wir sprechen mit Patrick über seine Zeit am CodeX der Stanford University und darüber, wie es möglich ist, parallel am MIT und in Harvard eingeschrieben zu sein. 🇺🇸 Außerdem verrät er uns, weshalb er sein Studium am MIT abbrach und alles auf eine Karte setzte & welchen besonderen Herausforderungen sich Gründer auf dem Rechtsmarkt stellen. Wie kam er zu Gorillas und was ist das Erfolgsrezept des Unternehmens? 💪🏼 Wenn ihr außerdem lernen wollt, welche Tipps es gibt, um einen Markt zu verstehen, lohnt es sich definitiv einzuschalten. 💡 Viel Spaß! PS: Wer sich neben dem Bereich Legal Tech auch allgemein für Themen rund um Start-ups & Unternehmertun interessiert, sollte unbedingt auch in Patricks Podcast „Quick Coffee“ hineinhören. Die Kapitel: 00:00 Wer ist Patrick Haede? 02:54 Vor 5 Jahren: Coding4Lawyers-Kurs 05:37 Der Weg ans CodeX der Stanford University 09:54 Abbruch des Studiums am MIT für Mapify 12:53 Verantwortlich für das Produkt bei Gorillas 14:15 Warum hat Patrick den Rechtsmarkt verlassen? 20:48 Tipps, um einen Markt zu verstehen 23:38 Testing & Marktfeedback in Großkanzleien 25:46 So nutzerzentriert Arbeiten wie AirBnB & Gorillas 33:45 Podcast-Tipp: Quick Coffee Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! Mitarbeit: Social:  Joela Worm & Eva Neubusch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
Sep 20, 202236:03
🏢 Legal Tech bei E.ON - Digitalisierung der Rechtsabteilung eines DAX-Konzerns

🏢 Legal Tech bei E.ON - Digitalisierung der Rechtsabteilung eines DAX-Konzerns

⚡️Kostendruck, erhoffte Effizienzsteigerungen, höhere Datenmengen, die verwaltet werden müssen - Legal Tech in der Rechtsabteilung ist ein großes Thema. So auch in einem der größten Konzerne Deutschlands: Bei E.ON Mit Edgar Boger und Stefan Grassee sprechen wir über das wichtige Projekt Legal Matters. Das Besondere: Sowohl der Impuls für das Projekt als auch für die Inhalte stammen aus der Belegschaft von E.ON. Im Podcast geht es um 🧐 den Prozess von der Bedarfsanalyse zum Produkt Roll-out, ⚙️wie eine so großen Rechtsabteilung funktioniert und welche Rolle das richtige Matter Management spielt, 🔄 agiles Arbeiten in der Rechtsabteilung, 💰wie teuer das Projekt war und ➡️ wer Interesse an der Ref-Station bei E.ON hat sollte genauer hinhören 👂🏼 Viel Spaß mit der Folge ✌🏼 00:00 Wer ist Edgar Boger? 01:56 Wer ist Stefan Grasse? 04:26 Wie ist die Rechtsabteilung von E.ON aufgebaut? 06:24 Was war die Idee des Projekts? 11:19 Legal Tech aus der Basis 12:35 Welches Problem sollte gelöst werden? 16:17 Kosten & andere Lösungen 21:36 Die konkrete Umsetzung & User-Stories 23:22 Accceptence Criteria 25:24 Die Rolle von Stefan & Teamrollen 28:28 Agiles Arbeiten in juristischen Teams 33:17 Stand des Projekts 34:40 User Journey & Features 40:50 Referendariat bei E.ON 45:20 Gastempfehlung
Sep 06, 202247:01
Eine digitale und nutzerfreundliche Ziviljustiz – A work in progress? Mit Juraprofessorin von der HU Berlin Giesela Rühl

Eine digitale und nutzerfreundliche Ziviljustiz – A work in progress? Mit Juraprofessorin von der HU Berlin Giesela Rühl

🎙️ Eine digitale und nutzerfreundliche Ziviljustiz – A work in progress? In unserer neuen Folge reden wir mit Frau Giesela Rühl, Professorin an der Humboldt-Universität Berlin für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung über das umfassende Thema der Digitalisierung des Zivilprozesses und ihres Potenzials für eine nutzerfreundliche Ziviljustiz. 

🌍 Frau Rühl stellt ihren beeindruckenden beruflichen Werdegang vor, der im kleinen Rumeln-Kaldenhausen gestartet ist und sie in die große weite Welt hinausgetragen hat: von Hamburg über Berkeley, Harvard und Cambridge nach Florenz mit Zwischenstopps immer wieder in Hamburg und Berlin.

📄 5️⃣ Sie berichtet vom Thesenpapier der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ als Dreh- und Angelpunkt der aktuellen Digitalisierungsdiskussion. Welches sind die fünf Bereiche, bei denen Digitalisierung Anwendung finden kann und wie sehen die Vorschläge aus, die diese fördern sollen? Kann so der Zugang zum Gericht niedrigschwelliger gewährleistet werden? 

⚖️ Sind die Einführung eines bundesweiten Justizportals und eines vollständig digitalen Erkenntnisverfahrens wünschenswert und realistisch? Wie sollten diese ausgestaltet sein?

👩‍⚖️👨‍⚖️„Court is not a place, it’s a service.“ Lässt sich Richard Susskinds Vorstellung von einem volldigital arbeitenden Gericht vom britischen auf die deutsche Ziviljustiz übertragen? 

Frau Rühl verhilft uns zu einem Blick über den Tellerrand bei der Schnittstelle von Digitalisierung und Justiz und zu einem Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Hört rein und bleibt auf dem Laufenden bei einem präsenten Thema, das immer mehr an Gewicht gewinnt! 💥

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Michelle Duda,  Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina

Aug 23, 202201:02:50
Fieldfisher X - Sieht so die Großkanzlei der Zukunft aus, Jan Wildhirth & Jan Lampe?

Fieldfisher X - Sieht so die Großkanzlei der Zukunft aus, Jan Wildhirth & Jan Lampe?

Wie bietet man skalierbare Rechtsdienstleistungen einer Großkanzlei an? - Anfang 2022 startete Fieldfisher mit einem neuen Projekt. Das Projekt lautete Fieldfisher X. Dabei wurde mitgeteilt, dass sich eine neue Einheit rund um das Verarbeiten und Abwehren von Masseklagen gebildet hätte. Hinter Fieldfisher X verbirgt sich allerdings noch viel mehr! Im Podcast sprechen wir darüber Warum es Fieldfisher X gibt, Warum die rechtliche Komplexität stetig steigt und der Markt Ansätze wie Fieldfisher X fordert, Inwiefern Fieldfisher X von der Erfahrung von Jan Wildhirth (Volljurist, COO bei Hy der Beratungsgesellschaft der Axel Springer SE, Mitgründer von eagle lsp, Tätigkeiten bei Freshfields und Fieldfisher und der Bucerius Law School) und Jan Lampe (lange Operationserfahrung bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten bei Gansel Rechtsanwälte) profitiert Welche Produkte Fieldfisher neben Masseverfahren überhaupt anbietet, Wie man Prozesse skaliert ohne dass die Prozesse darunter leiden, daneben noch einige Karrieretipps und Tricks und noch mehr! Viel Spaß bei der Folge! Kapitel:  00:00 Wer ist Jan Wieldhirth? Seine Zeit bei Freshfields & Axel Springer 07:10 Wer ist Jan Lampe? Seine Zeit bei Gansel Rechtsanwälte 11:02 Warum gibt es Fieldfisher X? 19:35 Welche Produktgruppen bietet Fielfisher X an? 21:49 Skalierbare Rechtsdienstleistung - Contracts As A Service 25:15 Custom made - Scalable Legal Services 28:43 Start der Fielfisher X Kommunikation 33:00 Wie verkauft man die eigenen Produkte? 35:02 Team von Fieldfisher X 40:31 Mitarbeit bei Fieldfisher X 45:30 Wie viel Gansel steckt in Fieldfisher X? 52:13 Wie viel Axel Springer steckt in Fieldfisher X? 56:45 Gästeempfehlung Viel Spaß mit der Folge! 😊 Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
Aug 09, 202258:32
🛠 Kertos - Automatisierung von Datenschutzprozessen für Unternehmen mit Kilian Schmidt

🛠 Kertos - Automatisierung von Datenschutzprozessen für Unternehmen mit Kilian Schmidt

💬 ➡️ 🛠Berater:innen sind immer davon abhängig, dass der Rat auch durch die Kund:innen umgesetzt wird.

Dieses Problem versucht Kertos im Datenschutz zu lösen und die Schnittstelle zwischen den Berater:innen und den Unternehmen zu werden, die versuchen die rechtliche Beratung operativ umzusetzen.

Co-Founder Kilian Schmidt berichtet im Podcast:

🤕Wie Kertos aus einem persönlichen Schmerz bei seiner Arbeit bei Home24, TIER Mobility und Gorillas entstand,

🛟 Inwiefern Kertos eine Lücke bedient, die bisher wenige bedienen - Unterstützung bei der operativen Umsetzung von rechtlicher Beratung,

💪🏽Wie Betroffenenrechte - u.a. Löschaufforderungen, Auskunftsanfragen, Verfahrensverzeichnis und co - automatisiert durchgesetzt werden,

💸 Wie Kertos 1 Millionen Euro von 10x Founders, XDeck, Superlyst sowie von bekannten Gründer:innen (Fabian Wesemann (Wefox), Ronny Shibley (Gorillas), Sebastian Schaal (Luminovo), Lisa Gradow (Usercentrics) und Phillip Eischet und Benedikt Quarch (Rightnow)) einsammelten und vieles mehr!

Viel Spaß mit der Folge! 😊

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Lena Brinker, Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina

Jul 19, 202259:13
📉Advocado-Insolvenz – Warum scheitern juristische Marktplätze, Marco Klock?

📉Advocado-Insolvenz – Warum scheitern juristische Marktplätze, Marco Klock?

Achtung. Sonderfolge!💥Letzten Freitag titelte die LTO „Advo­cado stellt Insol­venz­an­trag”. Seit Jahren versprechen verschiedene Dienstleister, dass sie das Amazon oder das AirBnB des Rechtsmarkts werden wollen. Aber warum scheitern diese Modelle regelmäßig?
👀 Wir werfen einen Blick darauf, was ein Marktplatz genau ist und was einen solchen ausmacht
💜 Warum Marco AirBnB so großartig findet, das Modell aber nicht auf den Rechtsmarkt adaptierbar ist
🚀 wie LegalZoom es in den 🇺🇸 anders macht und wo das deutsche LegalZoom ist und
3️⃣ Gründe, warum juristische Marktplätze scheitern!
Viel Spaß mit der Folge! Wir drücken dem Team von Advocado fest die Daumen, dass sie es gemeinsam schaffen das Unternehmen zu retten und wieder auf die richtige Spur zu bringen! ✊🏼
Jul 05, 202236:60
Semantische Dokumentenanalyse - Ein Gamechanger für den Rechtsmarkt? Mit Sven J. Körner von thingsTHINKING

Semantische Dokumentenanalyse - Ein Gamechanger für den Rechtsmarkt? Mit Sven J. Körner von thingsTHINKING

🚘 „Das Auto war sehr schnell.“ & „Das Fahrzeug war sehr zügig unterwegs.“ Zwei Sätze, eine Aussage. Für einen Menschen ist das offensichtlich. Anders für Computer. Denn gerade die Komplexität von Sprache liegt in der Semantik. Dort setzt das Produkt Semantha des Unternehmens thingsThinking an.

🎙Mit CEO & Co-Founder Sven sprechen wir über Semantha und welche Auswirkungen der Ansatz auf den Rechtsmarkt haben könnte. Dabei soll Semantha vor allen Dingen eines sein: fast, easy & flexible.

Dazu liefert Sven in der Folge einige Einsatzfelder für Semantha. Wir gehen darauf ein, welche Anwendungsfelder es im Rechtsmarkt geben könnten …

Dem Unterstützen der Relationstechnik bei Gericht - Kann Semantha vielleicht sogar entscheiden ob und über welche Bereiche noch Beweis erhoben werden muss? 🤔 Dem Vergleich von Verfassungen und auch von Wahlprogrammen (
https://www.semantha.de/de/parteiprogramme/) und dem bewerten zu wie viel % sie inhaltlich übereinstimmen Dem Vergleichen von Klauseln in M&A-Prozessen - Nach dem Sinngehalt der Klauseln und auch die Suche nach Klauseln, die fehlen könnten Screening von HR-Unterlagen Anwendungsfällen bei Massenklagen Zusammenspiel zwischen der Zerstückelung von großen Dokumenten und Ticketingsystemen

wir sprechen über die automatische Bewertung von Verbraucherverträgen, darüber wie Semantha genau technisch funktioniert, wie das Pricing von Semantha aussieht (u.a. Pricing per API-Call), den wichtigsten KPIs und dem Umsatz von thingsTHINKING im Rechtsmarkt.

💰🏦Abschließend ging es noch darum, welche Auswirkung Inflation und eine drohende Rezession auf das Geschäft von thingsTHINKING hat und warum sie erst im Jahr 2021 einen Fremdkapitalgeber in Earlybird ins Boot geholt haben.

Reinhören lohnt sich!

https://www.semantha.de/de/  Sven auf LinkedIn: 

Kapitel: 

00:00 Wer ist Sven J. Körner?

18:20 Was ist Semantha?

20:18 Use-Case: Verfassungsvergleich

21:43 Vergleich von Textpassagen & Vergleich der Parteiprogramme

23:43 Compare in der Justiz - Relationstechnik

26:09 Dokumentenanalyse & Risikoabschätzung

27:37 Klassifizierung von Verbraucherdokumenten

31:19 Dokumente & Ticketing-Systeme

40:25 Use-Case: Vergleichen von Klauseln

41:55 Zusammenspiel von UiPath & Semantha

42:35 Use-Case: Screening von HR-Unterlagen

44:56 Use-Case: Massenklagen

48:07 Was ist der USP von Semantha?

51:17 Technische HIntergründe von Semantha

57:51 Die Kunden von Semantha

01:00:24 Kosten & ROI - Wie teuer ist Semantha?

01:08:59 Finanzierung - 4,5 Millionen u.a. von Earlybird

01:15:20 Die wichtigsten KPIs

01:21:03 Gästeempfehlung


Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina

Jun 28, 202201:24:09
UiPath - Ein Bot für alle Jurist:innen durch Robotic Process Automation (RPA), Joachim Grouven?

UiPath - Ein Bot für alle Jurist:innen durch Robotic Process Automation (RPA), Joachim Grouven?

Robotic Process Automation - kurz RPA: 🦾 2021 ging UiPath als damals wertvollstes europäisches Start-up an die Börse in New York. 2022 gilt, die von UiPath entwickelte Technologie, RPA (Robotic Process Automation) weiterhin als eine der spannendsten Technologien.

👀👩‍💻 Und gerade im Rechtsmarkt könnte RPA ungeahnte Möglichkeiten entfalten, wenn es nach Joachim Grouven geht.

Mit ihm sprechen wir darüber, was UiPath macht und wie man sich RPA vorstellen kann. Im Gepäck hat Joachim eine ganze Bandbreite an Anwendungsszenarien im juristischen Alltag - von der kleinen Kanzlei bis zur Großkanzlei (vom UiPath internen robottornay, dem GDPR-Bot, zu dem Use-Case der KfW oder der Anwendung im Dieselskandal)

Wir sprechen über Vorteile, aber auch Nachteile von RPA und natürlich haben wir einen Kriterienkatalog entwickelt, wonach man analysieren kann, ob RPA für den individuellen Anwendungsfall eine gute Idee ist!

Also: Stift und Papier zücken, denn in der Tiefe findet man keine andere vergleichbare Checkliste! ✅ Die ausgeschrieben Checkliste findet man allerdings auch hier in den Kommentaren. ⬇️

Am Ende wurden wir nochmal persönlich und Joachim hat uns erzählt wie es war mit Anfang 20 eine Panzertruppe bei der Bundeswehr zu verantworten und was das mit ihm - insbesondere in der aktuellen Situation - macht.

Viel Spaß beim Zuhören! 👋🏼


Kapitel

00:00 Was macht UiPath?

06:19 Was ist RPA? Die verschiedenen Stufen

10:51 RPA - Geht das nicht auch anders?

13:38 Juristische Anwendungsfelder für RPA

14:38 Dieselskandal - Auto. Auslese von Klageschriften

15:39 GDPR-Bot von UiPath

18:37 Automatisierung von beA durch UiPath

19:43 RPA in der Justiz

22:03 RPA bei der KfW - Coronasonderhilfen

22:38 Weitere Anwendungsfelder - robottorney

27:44 Checkliste für den Einsatz von RPA - Kriterien

39:18 Wie läuft die Implementierung ab?

40:56 Kundenanzahl & Kosten

45:07 Sicherheitsleine oder Risikofaktor?

47:49 Wer ist Joachim Grouven?

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Lena Brinker, Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina


Jun 07, 202257:11
Notarity - Digitale Beglaubigung, Beurkundung, GmbH-Gründung & Vollmachtserteilung - wie geht das, Jakobus Schuster?

Notarity - Digitale Beglaubigung, Beurkundung, GmbH-Gründung & Vollmachtserteilung - wie geht das, Jakobus Schuster?

📝 Notar:innen sind nur zum Vorlesen dar? In der Gesellschaft überflüssig? Auf keinen Fall! 

💿🇦🇹 Dennoch beweist das österreichische Start-up Notarity, dass einiges am Notariat zu digitalisieren ist. 

Mit dem Gründer von Notarity - Jakobus Schuster - sprechen wir über digitale Beurkundungen und Beglaubigungen. 

Wie kann eine digitale GmbH-Gründung erfolgen? Was ist in Deutschland 🇩🇪 möglich? Und was in Österreich🇦🇹? Kann ich für manche Dienstleistungen aus Deutschland auch eine:n möglicherweise günstigere:n Notar:in in Österreich beauftragen? 

Wie sehen digitale Vollmachtsbeglaubigungen aus und 

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Idee von Notarity-as-a-Service (NaaS?!😅)? 

Fragen über Fragen, aber genauso vielen Antworten. In kurzen 45 Minuten! Viel Spaß beim Hören 👂🏼


Die Website von Notarity: https://notarity.com/ 

Jakobus auf LinkedIn


00:00 Was macht Notarity?

06:58 Die Geschichte hinter Notarity

18:46 Wie sieht das digitale Notariat in Österreich aus?

21:44 Digitale Identifikation

25:07 Digitale Beglaubigungen & Beurkundungen

28:15 Österreichische Notare in Deutschland nutzen?

33:53 Digitale Errichtung von Vollmachten

38:01 Die Zukunft von Notarity

39:35 Notariat-As-A-Service?

40:56 Kundenanzahl, Finanzierung & Mitarbeiterzahl


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina


May 24, 202247:05
 20 Minuten mit eLegal - Was ist die Legal Tech University, Steffen Kootz?

20 Minuten mit eLegal - Was ist die Legal Tech University, Steffen Kootz?

🤔 Wie kann man diejenigen ansprechen, die noch nicht für das Thema Legal Tech sensibilisiert sind? Außerhalb der eigentlichen "bubble"?

💡Unser Gast Steffen Kootz, Gründer und Vorsitzender der studentischen Legal Tech-Initiative „eLegal“ ist der Meinung, dass es an Einstiegsformaten fehlt, die Studierende für das Thema begeistern. 

🌟Deswegen hat eLegal die Legal Tech University gegründet! Eine digitale Lernplattform die komplett kostenfrei ist. Ziel der Plattform ist es eine zentrale Frage zu beantworten: Was ist Legal Tech und was kann man damit machen? Mit vielen Beiträgen von Expert:innen, Tools und praktischen Beispielen soll der Start in die Materie so leicht und interaktiv wie möglich gestaltet werden. 

🔮 Doch die Lernplattform ist nur der erste Schritt. Der Blick von eLegal schaut schon in die Zukunft. Insbesondere hat die studentische Initiative eine Vision, wie man zukünftige universitäre Veranstaltungen gestalten könnte. 

Hört rein, um mehr zu erfahren!

Steffen auf LinkedIn eLegal auf LinkedIn eLegal Website Legal Tech University eLegal Podcast

00:00 Was ist die Idee der studentischen Initiative eLegal?

03:30 Wie kann man Informatiker:innen für Legal Tech begeistern?

04:41 Was ist die Legal Tech University?

11:03 Legal Tech University als Orientierungshilfe

13:25 Die Vision der Legal Tech University

16:20 Wie kann man bei eLegal mitmachen?

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion: Felipe Molina & Ludovica Bölting -  Moderation: Felipe Molina

May 10, 202218:06
Digitale Instrumente für eine moderne Ziviljustiz - Was kann die Ziviljustiz👨‍⚖️ von Flightright ✈️ lernen, Yannek Wloch?

Digitale Instrumente für eine moderne Ziviljustiz - Was kann die Ziviljustiz👨‍⚖️ von Flightright ✈️ lernen, Yannek Wloch?

🤯 Wenige Menschen verstehen so viel von Recht und gleichzeitig von Technologie in der Praxis wie Yannek Wloch. 

👨‍🎓Als junger Jurastudent im Jahr 2014 wurde Yannek bei Flightright ins kalte Wasser geschmissen worden. Damals war Flightright das aufstrebendste Legal Tech-Unternehmen in Deutschland und dort hat Yannek schnell Verantwortung übernommen. Neben der Entwicklung eines Tools dessen Ergebnis mehrere erfolgreiche Vorlageverfahren vor dem EuGH waren, kümmerte sich Yannek auch um die Weiterentwicklung des Unternehmens und war einer der ersten Ideengeber bei der neuen Arbeitsrechtskanzlei Chevalier. 

👨‍💻 Heute forscht er in Rahmen seiner Dissertation, wie man die Lösungsansätze von Flightright und anderer technischen Lösungen - wie Systeme der Künstlichen Intelligenz -  für die Ziviljustiz nutzen kann.  Welche Menschen braucht man für eine moderne Ziviljustiz? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der digitalen Entscheidungsunterstützung - wie z.B. Legal Question Answering? Und welche Auswirkung können die neuen Transformer-Modelle im Bereich der Systeme der Künstlichen Intelligenz auf das Recht haben? Das alles in der neuen Folge! 

Yannek auf LinkedIn Kapitel 

00:00 Wer ist Yannek Wloch? 

02:25 Wie war es im Jahr 2014 als Jurastudent bei Flightright 

09:38 Tool für das Erzeugen einer einheitlichen europäischen Rechtsprechung - Ergebnis: 5 Vorlageverfahren vor dem EuGH 

16:34 Wie Yannek ganz am Anfang Chevalier geprägt hat 

17:26 Know-How von Flightright für die Ziviljustiz 

28:07 Digitale Instrumente für eine moderne & digitale Ziviljustiz 

40:25 Was braucht es für Menschen, um eine moderne Ziviljustiz aufzubauen? 

45:00 Digitale Entscheidungsunterstützung 

49:53 Welche Auswirkung haben Transformer Modelle? 

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ 

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! 

Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! 

Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Schnitt: Johann Neukirch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina

Apr 26, 202255:33
👩‍🎓Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für die Reform des Jurastudiums ist mit Til Martin Bußmann-Welsch von iur.reform

👩‍🎓Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für die Reform des Jurastudiums ist mit Til Martin Bußmann-Welsch von iur.reform

👩‍🎓Jede 10 Jahre taucht eine Initiative zur Veränderung der juristischen Ausbildung auf. Dieses Mal soll tatsächlich etwas passieren. Dafür sorgt die iur.reform. 

🧑‍🎓Til Martin Bußmann-Welsch - Mitgründer der iur.reform - erzählt in der Folge warum die Reformen des Jurastudiums so schwierig sind, warum dieses Mal alles anders ist und bereits tausende Menschen die Umfrage ausgefüllt haben, wer die iur.Reform unterstützt und wie DU helfen kannst. 

Eine der Thesen ist übrigens passend für unsere Zielgruppe: „Legal Tech sollte Bestandteil des Studiums werden.“ 

Ein paar positive als auch negative Anekdoten über das Jurastudium runden das Gespräch ab - aber es stellt sich weiterhin die Frage: Ist die deutsche juristische Ausbildung wirklich die beste der Welt? 🤔 

iur.reform Umfrage 

Iur.reform Website 

Til Martin Bußmann-Welsch auf LinkedIn 

Alte Podcastfolge mit dem Gastauftritt von Til 

Kapitel 

00:00 Was ist iur.reform? 

02:34 Warum sind die Reformen des Jurastudiums so schwierig? 

05:28 Wie lautet der Plan der iur.reform? 

14:23 Wie kann man unterstützen? 

15:16 Die 44 Thesen 

17:07 Legal Tech ins Curriculum bringen 

20:41 Partner der Initiative 

23:26 Vieles ist auch gut! Positive Seiten des Jurastudiums

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Redaktion & Moderation: Felipe Molina

Apr 05, 202228:05
🆘 Warum der CONNY-Gründer Daniel Halmer ohne Legal Tech den Rechtsstaat gefährdet sieht 💡

🆘 Warum der CONNY-Gründer Daniel Halmer ohne Legal Tech den Rechtsstaat gefährdet sieht 💡

Als Mieter sein Recht in Sachen Mietpreisbremse durchzusetzen, kann manchmal ganz schön überwältigend sein! 🏢 

Deshalb hat der Berliner Daniel Halmer die Verbraucherplattform CONNY gegründet und hilft in vielen Lebensbereichen (z.B. Bankrecht & Mietrecht) sein Recht durchzusetzen. Was das mit der Erhaltung der Demokratie in Deutschland zu tun hat, wie Daniel mit seinem Mitgründer auf seinem Sofa das Geschäftsmodell juristisch nach Risiken analysiert hat und warum der VC Earlybird (u.a. auch investiert in N26, NURI, Sennder, Forto, UiPath & co) seit Anfang an dabei ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge unseres Talking Legal Tech-Podcasts. 💬 

Viel Spaß beim Zuhören 🚀 

Daniel auf LinkedIn

Website von CONNY

Kapitel: 

00:00 Wer ist Daniel Halmer?
05:11 Was macht CONNY?
08:22 Das Weniger-Miete.de-Urteil
10:46 Die Entstehungsgeschichte von CONNY
17:46 Hürden bei der Rechtsdurchsetzung
26:07 Mentale Hürden bei der Rechtsdurchsetzung
29:54 Wie kann der Zugang zum Recht anders verbessert werden?
35:25 Akquisitionskosten im Rechtsmarkt senken
40:45 Kosten für den Service von CONNY
42:16 Die Struktur von CONNY
46:37 Das neue Produkt von CONNY - Risk sharing vs. Forderungskauf
56:57 CONNY das N26 Group für den Legal Markt?

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Redaktion: Nadja Issifu & Felipe Molina - Schnitt: Johann Neukirch - Moderation: Felipe Molina

Mar 22, 202201:06:19
 Digitale Klagewege 👩‍⚖️➡️👩‍💻 Wie könnte ein einfacher & digitaler Weg zu Gericht aussehen? 🤔
Mar 08, 202240:42
  KI-Systeme in der Justiz - Wo bestehen Anwendungsfelder, Isabelle Biallaß?

KI-Systeme in der Justiz - Wo bestehen Anwendungsfelder, Isabelle Biallaß?

Wie werden KI-Systeme derzeit in der Justiz angewendet, wo können sie künftig eingesetzt werden? Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung?🤖 Zu Gast ist Isabelle Biallaß, Richterin am Amtsgericht Essen und ehemals Referentin im Ministerium der Justiz des Landes NRW und Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. tätig. Sie beschäftigt sich mit deutschen und europäischen eJustice Projekten, der Informationssicherheit und den Rechtsfragen im Zusammenhang mit Digitalisierung, KI und Legal Tech. 🇪🇺🦾 Mit dieser Qualifikation beleuchtet sie in dieser Folge die Einsatzszenarien von KI-Systemen in der Justiz und deren Potenzial. Außerdem unumgänglich: Die Auseinandersetzung mit dem KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission! Was verbirgt sich hinter dem risikobasierten Ansatz? 💭 Und zum Schluss beantwortet sie auch die Frage: Welchen Effekt hat eigentlich die Einführung des beA und der eAkte auf die Einführung von KI-Systemen in der Justiz? ➡️ Strukturierte Daten, Daten, Daten.  Viel Spaß mit der Folge! Die Folge mit Markus Hartmann 00:00 Wer ist Isabelle Biallaß? 04:53 Was treibt sie an? 06:50 Aktuelle Einsatzszenarien für KI-Systemen in der Justiz 15:58 Zukünftige Einsatzszenarien 23:03 System zum Vorschlagen des nächsten Bearbeitungsschritts 28:28 Die Einführung der e-Akte als enabler der Datenverfügbarkeit 33:41 Rechtliche Rahmenbedingungen für Einführung von KI-Systemen 37:31 Gästeempfehlung Der Podcast ist kostenfrei verfügbar. Wir investieren aber viel Zeit in das Projekt und würden uns freuen, wenn ihr uns unterstützen könntet. Wie das geht? ⬇️ Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf dem Podcastplayer eurer Wahl: z.B. Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Redaktion: Michelle Duda & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina
Feb 22, 202238:58
 Wie ermöglichen wir einen Kulturwandel in der Justiz, Sina Dörr?

Wie ermöglichen wir einen Kulturwandel in der Justiz, Sina Dörr?

👩‍⚖️👨‍⚖️Über das Klischee der fehlenden Innovationskraft in der Justiz wurde bereits viel gesprochen. Doch wie schafft man es die Kultur in der Justiz auch zu verändern? 🤔

In dieser Folge ist Sina Dörr zu Gast, Richterin im OLG Bezirk Köln und derzeit abgeordnet an das Bundesjustizministerium in Berlin. Wir sprechen mit ihr über die Digitalisierung der Justiz. Wie sieht die derzeitige Struktur in der Justiz aus und wieso ist diese ein Hindernis für Veränderungen?

❓Wie kann die Justiz diese Hindernisse überwinden und auf diese Weise mit in die digitale Zukunft gehen? Sina erläutert uns, wie sie sich eine solche Zukunft vorstellt.

👩‍💻👨‍💻Außerdem sprechen wir über einen Hackathon in der Justiz und das Projekt „Digitale Klagewege“ von Tech4Germany.

Viel Spaß beim Zuhören! 🚀

Legal Design Thinking für Zugang zum Recht Das Projekt "Digitale Klagewege" von Tech4Germany

Kapitel:

00:00 Wer ist Sina Dörr?

04:48 Was macht Sina Dörr im Bundesministerium der Justiz?

06:06 Status Quo in der Justiz

10:48 Das Dilemma: Denken in Zuständigkeiten

17:14 Wie sieht die Organisation der Zukunft aus?

22:25 Veränderung im öffentlichen Sektor

33:50 Ein Hackathon in der Justiz

42:20 Wo sieht sich Sina in 5 Jahren?


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Redaktion: Lena Brinker & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina

Feb 08, 202241:47
 Regulatory Sandboxes - Bald auch ein Legal Tech-Reallabor in Deutschland? Mit Cord Brügmann

Regulatory Sandboxes - Bald auch ein Legal Tech-Reallabor in Deutschland? Mit Cord Brügmann

“Wir werden ein Reallabor- und Freiheitszonengesetz schaffen, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovationen ermöglicht.” steht im neuen Koalitonsvertrag. Aber was sind eigentlich Reallabore? Wo gibt es solche auf dee Welt im Rechtswesen und Ist das auch für Deutschland denkbar? Das erklären uns unsere heutigen Gäste, Cord Brügmann und Louis Goral-Wood. Cord Brügmann ist Rechtsanwalt in Berlin und Experte im Bereich der Regulierung im Rechtswesen. Mit ihm schauen wir heute mal wieder über den Tellerrand der Legal Tech-Welt hinaus und ergründen weshalb es sich immer lohnt gewisse Innovationen erstmal zu erproben, bevor sie an den Markt gehen. Viel Spaß beim Zuhören 🎧🚀

Hört rein, viel Spaß!

Artikel von Louis in der CTRL Podcast mit Cord zu Legal Tech un Afrika Folge 20 Rechtsgespräch Sandbox aus Utah Online Klage Tool Tech4Germany Website Cord Brügmann Cord auf Linkedin Louis auf LinkedIn Der Koalitionsvertrag


Kapitel:

00:00 Was sind Regulatory Sandboxes?

06:46 Beispiele für Regulatory Sandboxes aus anderen Branchen

10:21 Eine Sandbox für Legal Tech

13:37 Welche Reallabore bestehen für Legal Tech auf der Welt?

21:58 Wie lauten die Zulassungskriterien? Oder braucht es überhaupt solche?

25:19 Vor- und Nachteile von Reallaboren

33:51 Neue Fortschritte durch die neue Ampel-Bundesregierung

39:04 Zusammenfassung der Folge


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Redaktion: Nadja Issifu, Louis Goral-Wood & Felipe Molina - Moderation: Louis Goral-Wood & Felipe Molina 

Jan 18, 202240:59
 Digitalisierung im Strafprozess & Regulierung von Big Tech im Kartellrecht - Worum geht es in der aktuellen CTRL?

Digitalisierung im Strafprozess & Regulierung von Big Tech im Kartellrecht - Worum geht es in der aktuellen CTRL?

Aufmerksame Hörer*innen wissen, dass wir als Legal Tech Lab Cologne jedes Semester ein e-Paper herausgaben. Daneben wollen wir über jede Ausgabe eine kleine Folge zur Zusammenfassung und Hintergrundinfos einiger Artikel und Autor*innen ermöglichen.

Heute zu Gast sind einer der Mitglieder der Chefredaktion Ferdinand Wegener und die Autor*innen Hendrik Eppelmann und Isabel Ecker.

Zunächst sprechen wir mit Isabel über den Einsatz von digitalen Tools im Strafverfahren. Warum ist der Einsatz von Tools - wenn auch nur unterstützend - laut Isabel im strafprozessualen Verfahren schwieriger als im Zivilprozess? Und welche Einsatzfelder lassen sich finden? Das besprechen wir mit ihr.

Später ermöglichen wir mit Hendrik einen kleinen Start in das spannende Feld des Kartellrecht und wie die EU versucht sich regulatorisch vor den GAFAM (oder wegen Meta mittlerweile GAMAM!?) zu schützen.

1. Ausgabe der CTRL 2. Ausgabe der CTRL Die letzte Folge mit dem Team der CTRL zur 1. Ausgabe Ferdinand Wegener auf LinkedIn Isabel Ecker auf LinkedIn Hendrik Eppelmann auf LinkedIn Das Legal Tech Lab Cologne auf LinkedIn Podcastfolge zu Smart Sentencing

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Redaktion: Felipe Molina

Jan 04, 202233:06
 Digitales Produktmanagement, Jura & Legal Innovation mit Marc Ohrendorf

Digitales Produktmanagement, Jura & Legal Innovation mit Marc Ohrendorf

In dieser Folge befassen wir uns unter anderem mit Karrieretipps für junge und angehende Jurist*innen. Marc Ohrendorf, Senior Product Manager für LTO.de, LTO Karriere bei Wolters Kluwer Deutschland und dort auch Podcast-Host für Irgendwas Mit Recht stellt uns etwa das Berufsbild des Produktmanagers als mögliche künftige Tätigkeit für Jurist*innen vor. Seine Empfehlung: Ein Blick, ob der Beruf zu einem passt, lohnt sich allemal!

Wir erfahren von ihm außerdem auch, welche außermonäteren Faktoren die rund 2000 Associates in der Umfrage der LTO "Alles außer Geld" für junge Jurist*innen als besonders wichtig erachten und inwieweit dadurch die Kanzlei von morgen verändert wird. 

Seid außerdem gespannt auf ein Update zu unserer Microcoding-Folge mit Marc (Folge 19)! 

Viel Spaß beim Zuhören!

Hört rein, viel Spaß!

LTO-Karriere-Umfrage: „Alles außer Geld“ Marc auf LinkedIn Marc auf Twitter Rubrik Legal Tech & Automation auf LTO.de OmniFocus Getting Things Done by David Allen Letzte Podcastfolge mit Marc: Jura, Tech & Microprogramming mit Marc Ohrendorf  Schlüsselqualifikation: Legal Tech & Automation

Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage

Kapitel:

00:00 Was macht man als Produktmanager? Warum ist das ein spannendes Berufsbild für Jurist*innen mit einem Interesse für interdisziplinäre Themen?

09:09 "Alles Außer Geld" - Was ist für Associates relevant? 

18:47 Warum ist Innovationskraft der Arbeitgeber für die Arbeitnehmer von Bedeutung? 

23:37 Wie arbeitet ein Großkonzern? Und wie unterscheidet sich das zu den Arbeitsabläufen in einer Kanzlei?

26:15 Warum ein guter Taskmanger hilfreich ist

28:18 Push & Pull Organisationen

30:23 Sprints in Kanzleien - Denkbar?

34:06 Regular Expressions - Warum es sinnvoll sein kann, sich ein wenig mit Regular Expressions zu beschäftigen.

39:17 Wie können Organisationen Anreize setzen, damit sich Menschen mit Automatisierungen beschäftigen?


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Schnitt: Johann Neukirch  - Redaktion: Michelle Duda & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina

Dec 14, 202144:24
SCAILEX - Wie skaliert man Recht, Steffen Matz?

SCAILEX - Wie skaliert man Recht, Steffen Matz?

SCAILEX -  "SCAILEX sucht 100 Millionen" titelte im Mai 2021 deutsche-startups.de. Durch die Botschaft wurde die deutsche Legal Tech-Welt in Aufruhr versetzt. Zum einen wegen der Größe der angestrebten Finanzierung und zum anderen, weil Viele SCAILEX nicht kannten. 

Wir stellen Steffen Matz - den Gründer von SCAILEX -  vor. Zunächst baute er unter anderem imakeyousexy.com mit auf und schaffte es dann sein Wissen aus der Marketingwelt in die juristische Welt zu übertragen. Wie kann eine Kanzlei, potentielle Mandant*innen auf ihre Rechte aufmerksam  machen, ohne dass diese von ihren Ansprüchen wissen? Wir sprechen auch über die Skalierbarkeit des Rechtsmarkts. Steffen teilt mit uns seine Tricks und stellt uns seine 5-Schritt-Lösung für die Digitalisierung einer Kanzlei vor.

Hört rein, viel Spaß!

Steffen Matz auf
LinkedIn Website von SCAILEX  #EXKLUSIV Scailex sucht 100 Millionen - deutsche-startups.de

Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage


Kapitel:

00:00 SCAILEX sucht bis zu 100 Mio. Funding

04:54 Wer ist Steffen Matz?

12:45 Wie kommt man aus der Fitnesswelt in die juristische Welt?

15:06 Wie generiert man mehr Mandate?

19:41 Was macht man mit den juristischen Leads?

28:54 Die Rolle des Diesel Abgasskandals

35:43 Wie geht es weiter?

39:45 Aktueller Stand der Finanzierungsrunde

42:12 Perspektiven auf den Markt

45:25 Skalierbarkeit im Rechtsmarkt


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Schnitt: Johann Neukirch  - Redaktion Lena Brinker & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina

Nov 30, 202101:00:45
 Legal Tech - Was muss ich lernen? Wo kann ich es lernen? Tipps von Dirk Hartung

Legal Tech - Was muss ich lernen? Wo kann ich es lernen? Tipps von Dirk Hartung

Dirk Hartung ist der Executive Director, Center for Legal Technology and Data Science an der Bucerius Law School in Hamburg. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über "digitale Intuition" für Jurist*innen. Was müssen Jurist*innnen in der Zukunft können? Und wo kann man es lernen? Dazu gibt er euch eine Step by Step Anleitung mit konkreten Bildungsprogrammen, aber auch Ideen für Autodidakt*innen. Bevor ihr reinhört heißt es diesmal also: Stift zücken und mitschreiben! 

Viel Spaß beim Zuhören!

Dirk Hartung auf
LinkedIn Die BCG-Studie findet ihr hier Zertifikat Recht & Digitalisierung an der Uni Köln Bucerius Legal Tech Essentials Legal Tech University

Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage

Kapitel:

00:00 Wer ist Dirk Hartung?

09:19 Was bedeutet Legal Tech?

12:19 Interaktives Spiel: Legal Tech? Ja oder Nein?

16:41 Gehört der Legal Tech-Markt den Jurist*innen?

20:51 Welche Fähigkeiten sollten Jurist*innen in der Zukunft können?

24:23 Mit welchen Grundlagenskills sollte man sich beschäftigen?

32:22 Grundrezept für Autodidakt*innen

40:27 Wirtschaftsinformatiker  für den Rechtsmarkt?

45:37 Angebote der Bildungsinstitutionen

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Schnitt: Johann Neukirch  - Redaktion Nadja Issifu & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina

Nov 17, 202158:51
Vom Physikstudent in der Großkanzlei zum Gründer des Legal Tech-Start-ups NAIX mit Ramin Karbalaie

Vom Physikstudent in der Großkanzlei zum Gründer des Legal Tech-Start-ups NAIX mit Ramin Karbalaie

Ramin Karbalaie @ NAIX - NAIX schwärzt Dokumente und das sehr erfolgreich. Dokumenteschwärzen ist langweilig? Stimmt! Aber in vielen Bereichen werden Dokumente noch per Hand und damit sehr unsicher geschwärzt. Das hat Ramin gesehen als er als junger Physikstudent in der Großkanzlei gearbeitet hat. Dieses Problem hat er mit NAIX gelöst. Und dort hört sein Weg nicht auf. Mit Rfrnz hat NAIX ein bekanntes deutsches Legal Tech-Start-up aus der Insolvenzmasse aufgekauft und will die Technologie nutzen, um NAIX zu vergrößern und auch für andere Bereiche anzupassen. Welche das sind, wie die Reise von NAIX angefangen hat, warum DeepL Ramins Vorbild ist und wie Ramin angefangen hat sich mit der Struktur von Sprache zu beschäftigen, das alles in der neuen Folge Talking Legal Tech.

Achso: und es geht noch um einen der größten DSGVO-Verstoße in der Geschichte und welche Rolle NAIX gespielt hat.

Viel Spaß beim Zuhören! 

https://naix.de/en Ramin auf LinkedIn

Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage

Kapitel:

00:00 Was macht NAIX?

04:46 Die Geschichte hinter dem Unternehmen

16:10 Der Aufstieg von NAIX

18:40 Wie funktioniert NAIX?

26:46 Was ist das Geschäftsmodell hinter NAIX?

32:49 Mitarbeit am größten DSGVO-Skandal der Geschichte

41:29 Wie geht es weiter?

53:30 Zukunft des Legal Tech-Markts im B2B-Bereich

01:02:00 Ausklang & Empfehlung

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Schnitt: Johann Neukirch  - Moderation & Redaktion Felipe Molina

Nov 03, 202101:07:27
 Wie Legal Tech der Staatsanwaltschaft bei der Aufdeckung von Cybercrime hilft mit Oberstaatsanwalt Markus Hartmann

Wie Legal Tech der Staatsanwaltschaft bei der Aufdeckung von Cybercrime hilft mit Oberstaatsanwalt Markus Hartmann

Oberstaatsanwalt Markus Hartmann stellt uns in dieser Folge die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC) als potenzielles Berufsziel für Juristen mit digitalem Interesse vor. Was ist Cybercrime? Welche technischen Möglichkeiten stehen nicht nur perspektivisch, sondern bereits jetzt zur Ermittlung und Bekämpfung von Cybercrime zu Verfügung? Herr Hartmann gibt uns ein Update zu dem Bild einer vermeintlich verstaubten Behörde und zeigt unter anderem auf, wie vielfältig sogar künstliche Intelligenz aktuell zur Strafverfolgung und -ermittlung eingesetzt wird. Wie unterscheidet das KI-System ein kinderpornografisches Bild von einem Urlaubsbild? Warum sollte dem System ein Übergewicht an "false positive" gegenüber "false negative" antrainiert werden? Erfahrt, wie eine "Behördendropbox" bereits über 100 Nutzer begeistern und eine Chatbotlösung bei Hasskriminalität im Netz als digitales Assistenzsystem zur Strafanzeige fungieren kann. Nebenbei lernt ihr außerdem, was die Staatsanwaltschaft unabhängig von digitaler Kompetenz eigentlich macht. Viel Spaß beim Zuhören! 🎉

Die Website der ZAC NRW:
https://www.justiz.nrw.de/JM/schwerpunkte/zac/index.php Podcastfolge mit Prof. Jan F. Orth zu Teil 1 Podcastfolge mit Prof. Jan F. Orth zu Teil 2 Podcastfolge zu digitaler Justiz mit Justizminister Biesenbach Folge mit Said Haider und Meryem Can zu Meta 

Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Schnitt: Johann Neukirch  - Moderation & Redaktion Jin Ye & Felipe Molina

Oct 19, 202151:58
 Der Anwaltszukunftskongress, unsere Podcast-Umfrage 2021 und ein Gewinnspiel - mit Marc Morawietz

Der Anwaltszukunftskongress, unsere Podcast-Umfrage 2021 und ein Gewinnspiel - mit Marc Morawietz

In dieser Folge sprechen wir mit dem Director of Marketing & Communications von Wolters Kluwer Deutschland über den Anwaltszukunftskongress (AZK), der vom 14. bis 15. Oktober 2021 zum sechsten Mal stattfinden wird. Wir reden über die Geschichte des AZK, die eng mit der Entwicklung von Legal Tech in Deutschland verbunden ist. Wie viele Interessierte nehmen teil? Wie sah die Legal Tech-Szene zu Beginn im Jahr 2016 aus? Welche Wirkung hat ein Event, um sich als Thought Leader und Trusted Advisor zu sehen? Erfahrt, wie aus der Idee eines Kongresses eine Community entstand, die sich nicht nur weiterhin über eine WhatsApp-Gruppe zu Legal Tech-Themen austauscht, sondern auch Touren in das Silicon Valley und Russland unternimmt oder gemeinsam das IBM-Forschungslabor in Zürich besucht. In diesem Jahr lautet das Motto des AZK „Legal Tech – Eine Frage der Vielfalt”. Was genau können Teilnehmer*innen davon erwarten? 

Viel Spaß beim Zuhören! Wir konnten Euer Interesse am AZK wecken? Wir verlosen an Euch 5x ein Ticket im Wert von 149 €. 

Dazu müsst ihr nur bis Montag, den 11. Oktober bis 23:59 Uhr, an einer Umfrage zu unserem Podcast teilnehmen. 

Ihr findet sie hier https://legaltechcologne.de/umfrage

Viel Glück! 

Marc Morawietz auf LinkedIn 

Kapitel:

00:00 Wer ist Marc Morawietz? Was ist der AZK?

07:55 Perspektive auf Legal Tech im Jahr 2016

17:21 Ein Kongress zur Markenbildung

20:12 Legal Tech-Touren

22:56 AZK im Jahr 2021

29:42 Podcastumfrage 2021 & Gewinnspiel


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Mitarbeit: Social: Muskaan Multani & Lena Brinker - Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina, Nadja Issifu & Lena Brinker

Oct 05, 202131:54
 Rightmart, Flightright, Geblitzt.de & co - Der Stand im B2C-Rechtsmarkt mit Marco Klock von Rightmart

Rightmart, Flightright, Geblitzt.de & co - Der Stand im B2C-Rechtsmarkt mit Marco Klock von Rightmart

Marco Klock @ Rightmart - Häufig hängt die Durchsetzung des Rechts leider noch vom Geldbeutel ab. Marco Klock möchte mit Rightmart dem entgegenwirken. Wir haben ihn nach seiner Inspiration und seinem Antrieb gefragt. Was waren seine größten Fehler und was würde er anders machen? Außerdem erfahrt ihr wie sich Marco die Zukunft des B2C-Rechtsmarkts vorstellt. Was ist das "next big thing"? Und welches Geschäftsmodell bedarf es dafür? Marco betont die Wichtigkeit von Recurring Revenue und erklärt warum der derzeitige Markt so stark von transaktionsbasierten Geschäftsmodellen dominiert wird. Brauchen wir vielleicht in der Zukunft ein Amazon für Rechtsdienstleistungen oder wie Marco es nennt „Rechtsschutz-on-demand“? 

On Top: Wir wären kein Legal-Tech-Podcast, wenn es nicht auch ein paar Softwaretipps für Kanzleien geben würde. Einschalten lohnt sich!

Viel Spaß bei der Folge!

Marco Klock auf
LinkedIn Marco Klock Twitter Buchempfehlung: The Lean Start-up - Eric Ries  Hartz4Widerspruch.de Folge mit geblitz.de Beitrag von Marco Klock - Verbraucherrecht 2021 - wie groß ist der Markt und wer verdient wie viel? Beitrag von Marco Klick - Die Kurx des Legal Tech-Erfolgs 


Kapitel:

00:00 Wer ist Marco Klock? Was macht Rightmart?

09:39 Was würde Marco seinem früheren "Ich" raten?

14:39 Hartz-IV-Widersprüche

19:37 Struktur von Rightmart

25:40 Vertreiben von Kanzleisoftware

28:25 Software Tipps für Kanzleien

31:03 Stand des Verbraucherrechtsmarkts

37:27 Amazon für Rechtsdienstleistungen? Rechtsschutz on-demand

43:21 Woran arbeitet Rightmart?

54:13 Gästeempehlung: SCAILEX


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Mitarbeit: Social: Muskaan Multani - Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina & Nadja Issifu

Sep 07, 202157:36
 Smart Sentencing - Gefährdung richterlicher Unabhängigkeit oder Ermöglichung gerechterer Strafen, Malte Völkening und Timothée Schmude?

Smart Sentencing - Gefährdung richterlicher Unabhängigkeit oder Ermöglichung gerechterer Strafen, Malte Völkening und Timothée Schmude?

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Strafzumessungsentscheidungen in Deutschland sich teils erheblich voneinander unterscheiden. Solche Unterschiede sind dann problematisch, wenn sie nicht auf normativ relevanten Umständen fußen (z.B. aufgrund der Person des Richters oder dem Ort). Das Tool "Smart Sentencing" - eines der ersten Projekte des Legal Tech Lab Cologne auf Initiative von Prof. Rostalski - versucht dieses Problem zu lösen. Warum aber ist ein regionaler Unterschied bei der Strafzumessung problematisch? Wer könnte von einem solchen Tool profitieren und gefährdet Smart Sentencing vielleicht sogar die richterliche Unabhängigkeit und ist der erste Schritt zum Robo-Judge? Im Podcast sprechen wir mit Malte Völkening und Timothee Schmude über die größten Herausforderung, wie man genau mit den Problemen der Ambiguität, grammatikalischen Beugungen und Ironie in Urteilen umgeht. Welche Ansätze wurden verfolgt und wie wurde das Verfahren des Maschinellen Lernens eingesetzt? 

Viel Spaß bei der Folge!

Malte Völkening auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/malte-voelkening/ Timothée Schmude auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timoth%C3%A9e-schmude-17a032218/ Diskussionsrunde: Gerechte Strafe dank Smart Sentencing: https://www.youtube.com/watch?v=ob9hkAjpmXU&feature=emb_title Unsere Veranstaltungsreihe: Digitale Justiz Website des Legal Tech Lab Cologne Informationen zum Projekt Smart Sentencing

Kapitel:

00:00 Wer ist Timothée Schmude? Als Informatikstudent in den Legal Tech-Bereich

03:38 Wer ist Malte Völkening?

04:15 Welches Problem soll das Smart Sentencing lösen?

10:04 Wie lief die technische Umsetzung von Smart Sentencing?

15:52 Wie beschafft man die strukturierten Daten? 

25:11 Wem kann das Tool helfen? 

31:07 Gefährdet Smart Sentencing die richterliche Unabhängigkeit?

40:21 Annotation bei Smart Sentencing

47:33 Was sind die nächsten Schritte?


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Mitarbeit: Schnitt & Mix: Johann Neukirch - Social: Muskaan Multani - Moderation & Redaktion: Felipe Molina

Aug 24, 202153:57
 Meta - Wie entwickelt man den weltweit ersten Antidiskriminierungschatbot, Said Haider & Meryem Can?

Meta - Wie entwickelt man den weltweit ersten Antidiskriminierungschatbot, Said Haider & Meryem Can?

Said Haider & Meryem Can @ Meta - Meta ist der weltweit erste Antidiskriminierungschatbot. In der Folge sprechen wir über den Hintergrund von Meta: Warum gibt es Meta? Was hat Said und Meryem dazu getrieben Meta umzusetzen? Wir sprechen über Features und die Finanzierung von Meta. Daneben gehen wir aber auch auf Saids Tätigkeit als Sozialunternehmer ein. Warum quält man sich durch zwei juristische Staatsexamina, macht einen LL.M. und wird Sozialunternehmer? Was sind die Probleme im Jurastudium? Zuletzt verrät uns Meryem noch, wie es ist mit Jurist:innen zusammenzuarbeiten, warum für sie das agile Arbeiten so wichtig ist und was man darunter verstehen kann. 

Viel Spaß! Und nicht vergessen: Klickt euch mal durch Meta! 

Kapitelmarken:

04:14 Der Weg zum Social Entrepreneur  10:56 Motivation & Finanzierung 16:15 Was ist Meta? 19:29 Features von Meta 23:17 Technische Umsetzung von Meta 28:42 Zusammenarbeit zwischen Informatikern & Juristen 30:13 Agile Arbeitsmethoden 34:39 Andere Einsatzbereiche für Chatbots 37:56 Learning als Sozialunternehmer


Website von Meta: https://meta-bot.de/ Meta auf Linkedin Meta auf Instagram Said auf Instagram Said auf Twitter Said auf LinkedIn Meryem auf LinkedIn Meryem auf Instagram Die Folge mit dem Open Legal Tech e.V. findet ihr hier Die Lautmaler - Website Krisenchat.de Hateaid.org

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Moderation & Redaktion: Felipe Molina

Aug 03, 202146:59
 CTRL- KI als Rechtssubjekt, Transitional Justice & Legal Tech und das Internet der Dinge - Was ist die Cologne Technology Review & Law?

CTRL- KI als Rechtssubjekt, Transitional Justice & Legal Tech und das Internet der Dinge - Was ist die Cologne Technology Review & Law?

Cologne Technology Review & Law - 📝 Die erste Ausgabe des neuen e-Papers ist online. Aber welche Themen werden überhaupt abgedeckt? Warum braucht es eine neue digitale Zeitschrift für die Themen Rund um die Digitalisierung des Rechts und des Rechts der Digitalisierung? Wie wird die Qualität sichergestellt? Diese Fragen beantwortet uns Chefredakteur Louis Goral-Wood. Daneben sprechen wir mit den Autoren der CTRL über den Nutzen von Legal Tech-Tools in Konfliktgebieten und wie NGOs diese Tools für die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen nutzen, dem Stand der wissenschaftlichen Diskussion rund um die e-Person und erhalten eine Einführung, was eigentlich "IoT" bedeutet. 

Viel Spaß beim Zuhören! 🎙️

Finde
hier das Uppsala Conflict Data Portal Lies Jins Beitrag zu "Was ist das Internet der Dinge?" hier Lies Louis Beitrag zu "Im Überblick: Was schlägt das Europäische Parlament für eine KI-Betreiberhaftung vor?" hier Lies Muskaans Beitrag zu "Transitional Justice Legal Tech als Wundermittel bei der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen?" hier Lies Severin und Philipps Beitrag zu "KI als Rechtssubejekt: Die E-Person - ein einführender Überblick" hier Höre die Folge mit Frauke Rostalski zu "Strafecht & Legal Tech - Verantwortung und Digitalsierung" hier Höre die Folge mit Osborne Clarke zu "Innovationsmanagement - Wie initiiert man Kulturwandel in einer internationalen Großkanzlei" hier

Kapitel:

00:00 Vorstellung 03:41 Was ist die CTRL? Warum die CTRL? 07:28 Dynamisches Inhaltsverzeichnis & Qualität 15:02 Internet of Things (IoT) 20:24 Transitional Justice 35:53 E-Person - KI als Rechtssubjekt 44:28 Ausblick auf die neue CTRL

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Moderation & Redaktion: Felipe Molina

Jul 13, 202147:31
 reinvent law - Wie fördert ihr Innovation im Rechtsmarkt, Jasmin Bejaoui?

reinvent law - Wie fördert ihr Innovation im Rechtsmarkt, Jasmin Bejaoui?

Jasmin Bejaoui @ Reinvent Law - Reinvent Law ist ein Hub für Innovation im Rechtsmarkt. Mit Legal Innovationmanagerin Jasmin Bejaoui sprechen wir darüber, was genau Reinvent Law macht, welche Partner Teil des Reinvent Netzwerks sind und auf was die Idee Reinvent Law fußt. Jasmin betont dabei stets, dass der Mensch immer im Vordergrund steht. Dabei helfen Formate, wie Hackathons und Workshops. Die Folge verspricht neben vielen Insights in die Arbeit einer Innovationmanagerin auch Einblicke wie Innovation in einer Großkanzlei, wie Baker McKenzie, angegangen wird und man möglichst viele Menschen mitnimmt.

Viel Spaß bei der Folge!

Podcastfolge mit MLTech  Reinvent Law Website Studie von EY & Havard Law School Center Jasmin Bejaoui auf LinkedIn Reinvent Law auf Twitter


Kapitel:

00:00 Wer ist Jasmin Bejaoui?

02:36 Was macht Reinvent Law?

15:20 Hackathon

19:16 Processes & Tech

25:31 Beginn von Reinvent Law

31:54 Warum ist Jasmin Bejaoui im Legal Tech-Bereich?


Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Moderation & Redaktion: Felipe Molina

Jun 29, 202144:02
 VISARIGHT - Wie vereinfacht ihr die Einreise nach Deutschland 🇩🇪 I Andreas Kopysov?

VISARIGHT - Wie vereinfacht ihr die Einreise nach Deutschland 🇩🇪 I Andreas Kopysov?

Andreas Kopysov @ VISARIGHT - Mit dreizehn Jahren aus 🇷🇺 nach 🇩🇪 ausgewandert; Soldat bei der Bundeswehr; als Beamter für das Auswärtige Amt in der Welt 🌏 unterwegs und nun Gründer des Legal Tech-Start-ups VISARIGHT. Andreas´ Vision ist Menschen die Einwanderung nach Deutschland zu vereinfachen. Angetrieben von dem Gedanken baute er alleine VISARIGHT auf. Dabei musste er einige mutige Entscheidungen treffen, die sein Leben drastisch beeinflussten. Wie ist Andreas auf seine Idee gekommen? Wir reden mit ihm über seinen Werdegang und warum er seine Idee nicht beim Auswärtigen Amt umsetzen konnte. Wir erhalten tiefe Einblicke in die Konzepte und Prozesse des Unternehmens. Abschließend erzählt Andreas, wie er sich die Zukunft des Einwanderungsverfahrens vorstellt. Viel Spaß beim Zuhören! 🎉

Website:
VISARIGHT Andreas Kopysov auf LinkedIn Andreas Kopysov auf Twitter FAZ Artikel über VISARIGHT

Kapitel

00:00 Wer ist Andreas Kopysov? 07:29 Wie läuft ein Visaantrag ab? 12:20 Wie findet man einen Business Angel? 13:44 Was ist VISARIGHT? 19:49 Prozesse & Top 3 Features von VISARIGHT 24:52 Kunden & Kundenakquise 39:02 die VISARIGHT-Funnels 45:28 Worauf ist Andreas stolz?

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina & Lena Brinker

Jun 15, 202152:56
  Dokumentenautomatisierung, Teamarbeit & Implementierung von Software in Europa mit Hanny Vonderstein

Dokumentenautomatisierung, Teamarbeit & Implementierung von Software in Europa mit Hanny Vonderstein

Hanny Vonderstein @ Wolters Kluwer Deutschland - In der neuen Folge sprechen wir mit Hanny Vonderstein über ihre Arbeit als Global Product Managerin im Bereich Document Automation. Welche Legal Tech-Lösungen werden in diesem Bereich angeboten? Wie wird die Software an die Kanzleien vertrieben? Wir reden darüber, wie sich der Vertrieb in den einzelnen Ländern, aber auch zwischen Großkanzleien und kleineren Kanzleien unterscheidet. Außerdem sprechen wir über den Verkauf der Produkte an Rechtsabteilungen. Zum Schluss geht es um Hanny´s Blick auf die juristische Welt, die Rolle der Assistenz in Kanzleien und die pain points in Kanzleien! Viel Spaß beim Zuhören! 🎉 

Hanny Vonderstein auf
LinkedIn  Die Folge mit Johannes Klostermann zum Legal Tech-Markt in Deutschland 

Kapitel: 

00:00 Wer ist Hanny Vonderstein?  05:21 Implementierung von Software in unterschiedlichen Ländern  12:04 Großkanzlei vs. kleine Kanzlei  24:55 Implementierung von Software in der Rechtsabteilung   31:19 Kulturelle Unterschiede  33:33 Die Rolle der Assistenz  36:36 Pain Points in Kanzleien 

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ 

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina & Lena Brinker

Jun 01, 202143:12
 das "Legal Tech-Gesetz" & die Rolle des Legal Tech Verbands mit Philipp Plog

das "Legal Tech-Gesetz" & die Rolle des Legal Tech Verbands mit Philipp Plog

Philipp Plog @ Legal Tech Verband & fieldfisher - Wir begrüßen in dieser Folge den Vorstandsvorsitzenden des Legal Tech Verbands Deutschland. Nachdem wir Alisha Andert bereits zu Gast hatten, ist heute Philipp Plog an der Reihe. Als Experte im Bereich Legal Tech ist er der Ansicht, dass Jurist:innen ihr Glück in die eigenen Hände nehmen müssen. Mit diesem Motto im Hinterkopf, eröffnen Philipp Plog und seine Kolleg:innen deutschen Kanzleien viele Möglichkeiten, um Legal Tech-Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besonders wichtig ist es Philipp jedoch auch, dass das Nieschenthema Legal Tech eine offizielle Plattform und Anlaufstelle erhält. In diesem Zuge erzählt er uns von den Motiven, die ihn antreiben und welche politischen und gesellschaftlichen Lücken er und seine Kolleg:innen des Legal Tech-Verband aktuell noch sehen und in Zukunft gerne füllen würden. Daneben dient die Folge als kleine Übersicht, um die aktuellen Regulierungsbestrebungen im Bereich Legal Tech zu verstehen. Es wird also eine wieder eine spannende und tiefgründige Folge. Viel Spaß beim Zuhören!🎉

Philipp Plog auf LinkedIn  Website des Legal Tech Verbandes Deutschland Die Folge mit Benedikt Quarch & Marie-Christine Heuer von RightNow 

Kapitel:

00:00 Wer ist Philipp Plog? Was treibt ihn an?

10:42 Zugang zum Recht durch Legal Tech

14:44 Was ist Legal Tech für Philipp?

16:07 Was macht der Legal Tech Verband Deutschland?

26:33 "Legal Tech-Gesetz"

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina & Nadja Issifu I Schnitt: Johann Neukirch

May 18, 202146:11
 geblitzt.de ⚡- wie verdient ihr mit fehlerhaften Bußgeldbescheiden Geld, Jan Ginhold? 🚗

geblitzt.de ⚡- wie verdient ihr mit fehlerhaften Bußgeldbescheiden Geld, Jan Ginhold? 🚗

Jan Ginhold @ CODUKA (geblitzt.de & gefeuert.de)  - Geblitzt.de schafft in drei Schritten schnelle Abhilfe bei Verkehrsdelikten. Jan  ist selbsternannter Internet-Pionier, erfolgreicher Legal Tech-Quereinsteiger und Geschäftsführer von CODUKA dem Betreiber von geblitzt.de. Besonders im Hinblick auf die Verschärfung des Bußgeldkatalogs haben wir so einige Fragen zu klären! Wie funktioniert das Konzept von geblitzt.de? Wer sind die Kunden? Und wer sind die Investoren von CODUKA (u.a. ein Juraprofessor, ein e-Zigarettenhändler und eine Lobbyistin)? Wo steht die Legal Tech-Branche in zehn Jahren? Und welchen Einfluss nimmt die Corona-Pandemie ein? Ebenfalls nennenswert: Jans Must-Read-Zeitungen, um neue Geschäftsmodelle zu finden! 

Viel Spaß beim Anhören! 🎉

Jan Ginhold auf LinkedIn Jan Ginhold auf Twitter Website von CODUKA

Kapitel: 

00:00 Wer ist Jan Ginhold?
13:02 Wie verdient ihr Geld?
24:00 Wie läuft der Prozess bei geblitzt.de ab?
31:13 Verhältnis zu Rechtsschutzversicherungen
37:34 Größte derzeitige Herausforderung
38:48 Wie findet man neue Geschäftsmodelle?
41:15 Warum ist Jan im Legal Tech-Markt aktiv?
43:49 Die Zukunft des Legal Tech-Marktes

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!

Apr 27, 202154:03
 20 Minuten mit Munich Legal Tech (MLTech) I Wir stellen die studentischen Legal Tech-Initiativen vor. 👋🏼

20 Minuten mit Munich Legal Tech (MLTech) I Wir stellen die studentischen Legal Tech-Initiativen vor. 👋🏼

MLTech - „Inform. Inspire. Invent.“ 🚀 - Das ist das Motto von MLTech. In der heutigen Talking Legal Tech-Folge sprechen wir mit zwei Mitgliedern der studentischen Initiative, Kilian Neuhaus und Sofian Djebbari. Seit 2017 engagieren sich mittlerweile 120 Mitglieder bei MLTech. In knackigen 20 Minuten verraten uns Kilian und Sofian, wie sie in den Bereich Legal Tech gekommen sind und wir sprechen von den Anfängen des Vereins. Außerdem berichten sie von den Herausforderungen ihrer letzten MLTech-Events wie dem Hackathon oder der Summer Challenge. Wir reden aber auch darüber, wie wichtig es ist beim Legal Tech einfach mal zu machen und dass große Technikaffinität keine Voraussetzung ist, um sich im Legal Tech-Bereich zu engagieren! 

Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! 🎉

Website MLTech Mitgliedsantrag MLTech ✅ Link zum Jour Fixe Kilian Neuhaus (LinkedIn) Sofian Djebbari (LinkedIn)

Kapitel:

0:00 Was macht MLTech? 3:48 Wie seid ihr zu MLTech gekommen? 6:31 Legal Tech Summer Challenge 12:37 Rolle der LMU München & TUM 16:10 Mitmachen bei MLTech!

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Mar 30, 202120:16
 marketing special - welche Rolle spielt das richtige Marketing für ein erfolgreiches Legal Tech-Unternehmen, Pascal Heinrichs?

marketing special - welche Rolle spielt das richtige Marketing für ein erfolgreiches Legal Tech-Unternehmen, Pascal Heinrichs?

Pascal Heinrichs - Diese Woche dreht sich bei Talking Legal Tech alles um Marketing. In einer Sonderausgabe besprechen wir mit Pascal Heinrichs die verschiedenen Marketingkanäle, die für meinBafög.de gut funktioniert haben. Aber Pascal spricht auch den Marketingkanal an, in dem sie das meiste Geld in den Sand gesetzt haben. Wie baut man eine starke Marke auf? Was ist ein Push- und was ein Pull-Produkt? Um welche Art handelt es sich bei den meisten Legal Tech-Produkten? Es geht um word-to-mouth, ReTargeting und Influencermarketing. Zuletzt geht es noch darum, wie meinBafög mit ihrer Marketingstory auf die Seite von OMR.com gelangt sind! 🚀

All das und vieles mehr findet Ihr in der neuen Folge von Talking Legal Tech! Viel Spaß! 🎉


Eventhinweis: Digitale Justiz - wie geht das? Das Ende der Papierberge? Im Fokus das beA und die eAkte (
Zur Anmeldung) Pascal Heinrichs (LinkedIn) Alexander Rodosek (LinkedIn) Philip Leitzke (LinkedIn) Website meinBafög.de Website dasElterngeld.de  Mehr Infos zur Cologne Technology Review & Law (CTRL) findet ihr hier meinBafög: Mit 600 Euro Marketing-Budget zum Start zu 190.000 Kunden heute https://omr.com/de/meinbafoeg-das-elterngeld-story/ OMR Podcast https://omr.com/de/podcast/

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina & Muskaan Multani

Mar 16, 202122:21
 meinbafög - wie ermöglicht ihr 200.000 Kunden den Zugang zu staatlichen Leistungen, Pascal Heinrichs?

meinbafög - wie ermöglicht ihr 200.000 Kunden den Zugang zu staatlichen Leistungen, Pascal Heinrichs?

Pascal Heinrichs - Drei Schulfreunde gründen vor fünf Jahren das Start-Up meinBafög.de. Mit Pascal Heinrichs, Mitgründer von meinBafög.de und daselterngeld.de sprechen wir über den Zugang zu staatlichen Leistungen. Warum besteht ein Markt für einen Anbieter, der den Weg zu staatlichen Leistungen vereinfacht? Und wie reagiert der Staat auf die Angebote? Wir sprechen über das Framework von meinBafög, wie lang es gebraucht hat die Software zu entwickeln und wie die Kommunikation zwischen dem Juristen im Team (Alex) und dem Developer im Team (Pascal) ablief. Um die Kommunikation zu vereinfachen, empfiehlt Pascal eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). Daneben sprechen wir darüber und was genau Bootstrapping bedeutet, warum meinBafög bewusst auf Fremdkapital verzichtet.. Zuletzt geht es noch darum, wie es in der Zukunft weitergeht und welche weiteren Produkte folgen werden! 

All das und vieles mehr findet Ihr in der neuen Folge von Talking Legal Tech! Viel Spaß! 🎉

In zwei Wochen (am 16.03.2021) folgt ein Special zu der Marketingstrategie von meinBafög.de und wie sie aus 600 € Marketing-Budget 200.000 Kunden angeworben haben. 

Pascal Heinrichs (
LinkedIn) Alexander Rodosek (LinkedIn) Philip Leitzke (LinkedIn) Website meinBafög.de Website dasElterngeld.de  Mehr Infos zur Cologne Technology Review & Law (CTRL) findet ihr hier

Kapitel:

00:00 Was macht meinBafög? 08:02Warum nutzen Kunden meinBafög?  13:57 Zugang zu staatlichen Leistungen 20:20 Schnittstellen zu Behörden 26:28 Framework von meinBafög 28:51 daselterngeld.de 31:46 Entwicklung der Software 4:21 Kommunikation & Visualisierung 38:29. Finanzierung & Bootstrapping 49:23 Nutzerzahlen 53:30 Ausklang

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Gizem Aslan & Felipe Molina

Feb 23, 202155:53
  Programmieren statt Promovieren!? - wie verändern sich die juristischen Berufsbilder, Johannes Maurer?

Programmieren statt Promovieren!? - wie verändern sich die juristischen Berufsbilder, Johannes Maurer?

Johannes Maurer - In der neuen Folge sprechen wir mit Johannes Maurer über die Reise von den beiden LEX Superior-Gründern Tianyu Yuan und Johannes Maurer nach China und über seinen Karrierweg von dem klassischen juristischen Berufsbild zum Gründer von LEX Superior und zum Head of Solutions Engineering von BRYTER. Daneben gibt Johannes Tipps wie man die ersten Schritte im Programmieren gehen und sich weiter motivieren kann. Wir beantworten die bekannte Frage, ob Jurist:innen programmieren können müssen und besprechen verschiedene (mögliche und neue) juristische Berufsbilder.  

All das und vieles mehr findet Ihr in der neuen Folge von Talking Legal Tech! Viel Spaß! 🎉 

Veranstaltungshinweis: Unser Event "Digitale Justiz - wie geht das?" gemeinsam veranstaltet mit dem LG Köln, dem OLG Köln und der RAK Köln am 28.01.21 um 17:30 Uhr. Den Link zur Veranstaltung findet ihr hier Der Link für die Registrierung zu unserem Newsletter findet ihr
hier Mehr Infos zur Cologne Technology Review & Law (CTRL) findet ihr hier  Johannes Maurer (LinkedIn)   IMR062: Bessere Juristenausbildung mit nur einem Staatsexamen? | Interview Notar & Jurastudent - Link  Link auf Udemy  Link auf Udacity  TechCrunch.com  TLT Episode mit Martin Fries über Smart Contracts. Hier  TLT BRYTER - Ist no-code die Zukunft, Johannes Maurer? Hier

Kapitel: 

00:00 Intro  01:47 LEX superior / Gesetze.io  05:45 Wie bringt man sich tech skills bei?   11:30 Sollen Jurist:innen programmieren könnnen?  17:39 Was macht ein Solutions Engineer?  19:36 Juristische Berufe der Zukunft  24:36 Legal Engineer  30:04 Data Scientist, Data Analyst, Project manager, Innovationmanager  34:10 Praktikum & Referendariat bei BRYTER 

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! 

Moderation: Felipe Molina I Schnitt: Johann Neukirch

Jan 27, 202138:53
 open source legal tech - was ist open decision, Katharina Scholz & Sebastian Nagl?

open source legal tech - was ist open decision, Katharina Scholz & Sebastian Nagl?

Katharina Scholz & Sebastian Nagl @ Open Legal Tech e.V. - Open Source Legal Tech ist kein Thema, dass derzeit groß diskutiert wird. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Mitgliedern des Vereins Open Legal Tech e.V. über ihr Flagship-Projekt Open Decision. Was kann Open Decision? Was sind die Einsatzfelder der Software? Was ist überhaupt Open-Source-Software und warum ist open source gerade im Legal Tech-Markt interessant?

Diese Themen in der neuen Folge Talking Legal Tech!

Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021 und bleibt alle gesund!

Katharina Scholz (
LinkedIn) Sebastian Nagl (LinkedIn) Open Decision (Website) Open Legal Tech e.V. (Website)  Podcastfolge über die Tech Selbsthilfegruppe mit Sebastian Nagl und Jonas Merk (hier) Aaron Rothmann (LinkedIn) Finn Schädlich (LinkedIn) Artikel zu Open Source Legal Technology auf dem Legal Tech Verzeichnis Munich Legal Tech (Website)

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!


Dec 21, 202048:47
 BRYTER - ist no-code die Zukunft, Johannes Maurer?

BRYTER - ist no-code die Zukunft, Johannes Maurer?

Johannes Maurer @ BRYTER - Viele haben den Namen schon einmal gehört, schließlich ist BRYTER einer der bekanntesten Legal-Tech-Softwareanbieter in Deutschland. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Namen? Hierüber sprechen wir mit dem Head Of Solutions Engineering, Johannes Maurer. Was ist die Geschichte hinter BRYTER? Wie finanziert das Unternehmen sich? Warum expandiert es jetzt nach Großbritannien und in die USA? Was ist der No-Code-Ansatz? Wie findet man überhaupt einen use-case für BRYTER?  Und wie verdient man als BRYTER-Anwender überhaupt Geld mit der Software? Daneben hat uns Johannes auch spannende best-practice Beispiele mitgebracht. 

Das alles in der neuen Folge Talking Legal Tech. Viel Spaß! 🎉

Johannes Maurer (
LinkedIn) Johannes Maurer (Twitter) BRYTER (Homepage) BRYTER (LinkedIn) Video: How to Remote with BRYTER (hier) Series A Funding (Mitteilung) Legal Tech Lab Cologne (Website)

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!

Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Calvin Kolaschnik, Felipe Molina & Lucas Vemmer I Schnitt: Johann Neukirch

Dec 03, 202041:45
 Regulierung & Innovation - wie lässt sich beides vereinbaren, Martin Ebers?

Regulierung & Innovation - wie lässt sich beides vereinbaren, Martin Ebers?

Prof. Dr. Martin Ebers - Wir sprechen mit Prof. Dr. Martin Ebers über Regulierung und Innovation. Zunächst berichtet er allerdings von seinem Leben in dem digitalen Vorreiterstaat, Estland. Was macht Estland so gut in Sachen Digitalisierung? Wie werden die Angebote des Staates durch die Bevölkerung angenommen? Daneben besprechen wir mit ihm, warum Regulierung von Legal Tech so wichtig ist und inwiefern das bestehende europäische Verbraucherrecht einen ausreichenden Schutz bietet. Wie wird gewährleistet, dass rechtliche Mindeststandards in Code überführt werden? Wo besteht Regulierungsbedarf? Und welche Rolle spielen allgemeine Standards und “Regulatory sandboxes”?

Das alles in der neuen Folge Talking Legal Tech! 

Anmerkung: Die Podcastfolge wurde bereits im September in Berlin aufgenommen. 

Informationen zu Martin Ebers:
https://ai-laws.org/team/martin-ebers/ Twitter-Account von Martin Ebers: https://twitter.com/ebersmartin LinkedIn-Account von Martin Ebers: https://www.linkedin.com/in/martin-ebers-4984444b/?originalSubdomain=de RAILS https://ai-laws.org/en/ "Künstliche Intelligenz und Robotik" von Ebers / Heinze / Krügel / Steinrötter (unbezahlte Werbung) https://www.beck-shop.de/ebers-heinze-kruegel-steinroetter-kuenstliche-intelligenz-robotik/product/30097161

Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️

Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Euch gefällt etwas besonders oder gar nicht? Schickt uns euer Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de 

Wir freuen uns immer über Rückmeldungen und implementieren die neuen Ideen auch in den Folgen.

Moderation & Redaktion: Johann Neukirch & Felipe Molina

Nov 18, 202040:03
  legal process management - wie können Jurist*innen ihre Arbeit optimieren, Tamay Schimang?

legal process management - wie können Jurist*innen ihre Arbeit optimieren, Tamay Schimang?

Tamay Schimang - Sich mit Prozessen zu beschäftigen ist lästig und doch sind effiziente Prozesse für jede und jeden wichtig. In dieser Folge besprechen wir mit Prozessexperten Tamay Schimang, wie man am besten in das Prozessmanagement einstiegt. Wie identifiziere, implementiere und optimiere ich juristische Prozesse? Gibt es auch studentische Prozesse, die verbessert werden können? Dabei gibt uns Tamay konkrete Beispiele für den studentischen Alltag und auch für die Tätigkeiten in der Kanzlei an die Hand. Zuletzt sprechen wir über die Visualisierung von Recht, warum sie im Studium sinnvoll ist und warum wir diese Fähigkeiten nicht im beruflichen Alltag vergessen sollten.  Das und mehr besprechen wir in der neuen Folge Talking Legal Tech! Viel Spaß! Tamay Schimang auf LinkedIn BIldkartenmethode: http://www.gappbridging.com/index.php/en/die-bildkartenmethode Liquid Legal Institute: https://www.liquid-legal-institute.com/ Whitepaper Liqiuid Legal institute: https://www.liquid-legal-institute.com/about-lli/ Lean Six Sigma: https://en.wikipedia.org/wiki/Lean_Six_Sigma Business Process Notation 2.0: https://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/ HPI Business Process Modeling Kurs: https://open.hpi.de/courses/bpm2019 Decision modeling: https://www.bpminstitute.org/resources/articles/role-decision-modeling-business-decision-management CLARIUS.LEGAL: https://clarius.legal/ TALKING LEGAL TECH wird heute ein Jahr alt! Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas besonders oder gar nicht? Schickt uns euer Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de Wir freuen uns immer über Rückmeldungen und implementieren die neuen Ideen auch in den Folgen.  Kapitel der Folge:  03:54 Wer ist Tamay Schimang?  06:00 Stream Law 11:15 Einstieg in das Prozessmanagement 15:44 Prozess identifizieren 19:20 Prozess implementieren 26:18 Wie kann ich meinen Prozess optimieren? 33:26 Studentische Prozesse optimieren 35:33 Visualisierung von juristischen Inhalten 41:27 CLARIUS.LEGAL 47:15 Ausklang Moderation & Redaktion: Felipe Molina Gaviria I Schnitt: Johann Neukirch
Oct 29, 202049:00
 digitale Justiz - wie ist der Stand, Herr Justizminister Biesenbach?
Oct 06, 202046:14
  Künstliche Intelligenz - was ist das eigentlich, Manuela Lenzen?
Sep 24, 202044:26
 RightNow - Rechtsdurchsetzung auf Knopfdruck? mit Benedikt Quarch & Marie-Christine Heuer
Sep 08, 202046:60
 Gerichte & Legal Tech - urteilt in der Zukunft eine Software, Jan Orth?

Gerichte & Legal Tech - urteilt in der Zukunft eine Software, Jan Orth?

Legal Tech-Tools sollen die Justiz entlasten. Aber für wie sinnvoll hält ein Richter den Einsatz von solchen Tools? Sollten Fälle ganz von einer Software als "Roboter-Richter" begutachtet werden? Prof. Orth plädiert für den Einsatz von virtuellen Assistenten für Richter*innen. Daneben sprechen wir über den Kulturwandel in der Justiz, dem digitalen Strafgerichtssaal und dem Öffentlichkeitsgrundsatz. 

Und wie findet Herr Orth eigentlich Twittern aus dem Gerichtssaal? Hört es in der neuen Folge Talking Legal Tech!

Viel Spaß!

Am 08.09.2020 folgt die nächste Folge Talking Legal Tech!

Teil 1 mit Jan F. Orth:
https://anchor.fm/legaltech/episodes/22-richter-tools---warum-entwickeln-sie-als-richter-eine-app--jan-orth-ehug40 Website Jan F. Orth: https://www.janforth.de/ LinkedIn Jan F. Orth: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jan-f-orth-a492a143/ Twitter Jan F. Orth: https://twitter.com/jan_f_orth Website Richter-Tools: https://www.janforth.de/richter-tools Twitter Richter-Tools: https://twitter.com/richtertools Kurs zu Swift der Universität Stanford: https://cs193p.sites.stanford.edu/ Aufsatz: "Richterliche Macht ohne richterliche Verantwortung: Warum es den Roboter-Richter nicht geben darf" von Luis Greco - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1868-8098-2020-1/rw-rechtswissenschaft-jahrgang-11-2020-heft-1

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟

Moderation: Calvin Kolaschnik & Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina I Schnitt: Johann Neukirch

Aug 25, 202045:56
 Richter Tools - warum entwickeln Sie als Richter eine App, Jan Orth?
Aug 11, 202025:03
 Regulierung von DAOs & der aragon court mit Biyan Mienert (Internationales Privatrecht; Gesellschaftsrecht; Schiedsrecht & Steuerrecht)
Jul 28, 202034:17
 DAO - was sind dezentrale autonome Organisationen, Biyan Mienert?

DAO - was sind dezentrale autonome Organisationen, Biyan Mienert?

Biyan Mienert - Von Zeit Online wurden DAOs als erste Firma ohne Menschen betitelt. Aber was genau ist eine DAO eigentlich? Dezentral? Autonom? Klingt nach Science Fiction, aber ist laut Biyan näher als man denken würde. Welche Vorteile hat eine DAO? Welche Nachteile birgt sie? Was verbirgt sich hinter dem ominösen und gescheiterten Projekt "The DAO"? Und gibt es bereits heute DAOs? 

Wir gehen mit Biyan auf einen Deep Dive. Dabei erklärt er das Thema anhand von Beispielen und sehr anschaulich. 

Daneben sprechen wir auch über "Talking Legal Tech" als DAO und ob wir als Legal Tech Lab Cologne eine Lotterie eröffnen sollten. 

Hört doch einfach mal rein! 

LinkedIn Biyan:
https://www.linkedin.com/in/biyanmienert/ Twitter Biyan: https://twitter.com/biyanmienert https://www.zeit.de/digital/internet/2016-05/blockchain-dao-crowdfunding-rekord-ethereumhttps://blockchainwelt.de/dao-dezentrale-autonome-organisation-was-ist-das/ Folge mit Prof. Möslein: https://anchor.fm/legaltech/episodes/14-digitales-jurastudium--welche-auswirkungen-hat-corona--prof--mslein-ed126l Folge zur Blockchain mit Florian Glatz: https://anchor.fm/legaltech/episodes/5-was-ist-die-blockchain--florian-glatz-ea5blt Folge zu Smart Contracts mit Martin Fries: https://anchor.fm/legaltech/episodes/6-was-ist-ein-smart-contract--martin-fries-ea5mmp https://de.cointelegraph.com/ethereum-for-beginners/what-is-dao https://www.btc-echo.de/dezentrale-autonome-organisationen-als-krisensichere-unternehmensform-der-zukunft/

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

DAO Grafik 1: Quelle: https://de.cointelegraph.com/ethereum-for-beginners/what-is-dao DAO Grafik 2: Quelle: https://www.btc-echo.de/dezentrale-autonome-organisationen-als-krisensichere-unternehmensform-der-zukunft/

Moderation: Johann Neukirch & Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina I Schnitt: Johann Neukirch

Jul 14, 202047:49
 Jura, Tech & Microprogramming mit Marc Ohrendorf

Jura, Tech & Microprogramming mit Marc Ohrendorf

Mit Marc Ohrendorf, Rechtsanwalt & Podcast Host, beleuchten wir die Möglichkeiten sein eigenes anwaltliches Profil zu schärfen und seine Prozesse zu automatisieren. Was macht einen T-Shaped Lawyer aus? Und ab wann lohnt es sich einen Prozess eine Tätigkeit zu automatisieren? 

Dazu hat Marc uns viele Tipps und Tricks für PraktikerInnen und Studierende mitgebracht! Es wartet auf euch eine spannende Folge mit vielen Anwendungsbeispielen. 

Viel Spaß bei der Folge!


Weiter geht es in zwei Wochen pünktlich zum Legal Tech Tuesday: 14.07.2020

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (
Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier  🌟🌟🌟🌟🌟


Website Marc Ohrendorf: https://ohrendorf.eu/ LinkedIn Marc Ohrendorf: https://www.linkedin.com/in/businessmediator/ Twitter Marc Ohrendorf: https://twitter.com/tonvenio Podcast: Irgendwas Mit Recht: https://www.irgendwasmitrecht.de/ Keyboardmaestro: https://www.keyboardmaestro.com/main/ Podcast: Automators: https://automators.fm/ Swift Playgrounds: https://www.apple.com/de/swift/playgrounds/ Devonthink: https://www.devontechnologies.com/apps/devonthink?pk_campaign=google&pk_kwd=devonthink1&gclid=Cj0KCQjwoub3BRC6ARIsABGhnyZKx1lDs-T5jTh_zgxmgr5c5jZh7zdLuNEMaShcgRc8I3wF8i92_ywaApXnEALw_wcB Buch: The Checklist Manifesto: How to Get Things right - Atul Gawande - ISBN: 978-0-312-43000-9 Keyboard Maestro Field Guide - David Sparks: https://learn.macsparky.com/p/km 


Bild: Quelle: Marc Ohrendorf

Grafik: Quelle: https://martinhaunschmid.com/automatisierung-im-alltag-fuer-privatpersonen-und-kmus/

Moderation: Felipe Molina

Jun 30, 202042:47
 Legal Tech in Afrika mit Cord Brügmann

Legal Tech in Afrika mit Cord Brügmann

Cord Brügmann ist Rechtsanwalt und Politikberater. Er bewegt sich zwischen der Politik und der Zivilgesellschaft. Wir sprechen mit ihm über die Legal-Tech-Szene in Afrika. 

Die Szene in Afrika ist in vielerlei Hinsicht wert, erkundet zu werden. Dazu lädt er uns auf eine Rundreise durch den afrikanischen Kontinent ein und erzählt uns von Beispielen in Äthiopien, Nigeria, Ruanda, im Senegal und in Südafrika. Wir reden über den Zugang zum Recht, Jura als Comics, über Telefonhotlines, die Auswirkungen von einem gefestigten regulatorischen Rahmen und was wir in Deutschland von der afrikanischen Legal-Tech-Szene lernen können. 

Viel Spaß bei der Folge! 

Weiter geht es in zwei Wochen pünktlich zum Legal Tech Tuesday: 30.06.2020

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (
Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier  🌟🌟🌟🌟🌟


LinkedIn von Cord Brügmann: https://www.linkedin.com/in/cord-bruegmann-820481145/
Twitter von Cord Brügmann: https://twitter.com/cord_bruegmann
Website von Cord Brügmann: https://www.rechtsanwalt-bruegmann.de/


Die Tipps von Cord Brügmann:

Ein Praktikum (oder eine Wahlstation – falls dort möglich) könnten Interessierte an diesen Orten machen:

• Hague Institute for the Innovation of Justice: https://www.hiil.org/

• GIZ (Blockchain Lab): https://www.giz.de/en/worldwide/67045.html

• International Bar Association: ibanet.org

• IRZ-Stiftung: irz.de

• OECD: https://www.oecd.org/gov/access-to-justice.htm

• World Bank: https://www.worldbank.org/en/topic/governance/brief/justice-rights-and-public-safety

• World Justice Project: worldjusticeproject.org

Eine gute Ressource für Infos zu Legal Tech in Afrika ist das African Law & Tech Network: alt-network.com.


Moderation: Philipp Henkes & Johann Neukirch I Schnitt: Johann Neukirch I Redaktion: Felipe Molina

Jun 16, 202041:13
 Faktor Mensch & Legal Tech mit Alisha Andert

Faktor Mensch & Legal Tech mit Alisha Andert

Heute zu Gast ist Alisha Andert. Wir sprechen über den menschliche Faktor in der Rechtsberatung. Wie wichtig ist die menschliche Interaktion? Und wann ist sie notwendig und wann nicht? 

Wir sprechen über die Kommunikation zwischen JuristInnen und mit MandantInnen, Teamarbeit, Legal Tech im Referendariat, und warum der Begriff “Nichtjurist” ein Unwort ist? 

Außerdem: Wie arbeitet man eigentlich genau mit Post-its?

Das Alles in der neuen Folge Talking Legal Tech! 

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier  🌟🌟🌟🌟🌟

https://www.thisislegaldesign.com/about?lang=de https://legal-tech-verzeichnis.de/fachartikel/interview-mit-this-is-legal-design-juristen-koennen-oft-nicht-aufhoeren-juristen-zu-sein/ https://www.morgenpost.de/wirtschaft/karriere/article214452471/Nur-Volljuristen-duerfen-Anwalt-und-Richter-werden.html Interview der studentischen Initiative eLegal aus Göttingen mit Alisha: https://www.xn--elegal-gttingen-gtb.de/interviews/alisha-andert Twitter: https://twitter.com/alisha_andert LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alisha-andert-ll-m-485898101/ Die Folge mit Markus Hartung: https://anchor.fm/legaltech/episodes/8-die-kanzlei-der-zukunft-mit-markus-hartung-eamsuv/a-a1e1an3

Moderation: Philipp Henkes & Johann Neukirch I Redaktion: Felipe Molina I Schnitt: Johann Neukirch

Jun 02, 202034:13
 Flightright - vom Start-up zum Grown up mit Philipp Kadelbach
May 12, 202053:53
 Legal Design - was ist das, Lina Krawietz?
Apr 28, 202043:56
 Digitales Jurastudium – welche Auswirkungen hat Corona, Prof. Möslein?

Digitales Jurastudium – welche Auswirkungen hat Corona, Prof. Möslein?

Prof. Möslein - Laut einer Studie von LEX superior befürwortet eine großen Mehrheit (88%) der Jurastudierenden den Einsatz von digitalen Lehrformen im Jurastudium.

Wie viele davon werden bereits eingesetzt? Welche Auswirkung werden die Einschränkungen durch das Coronavirus auf die Digitalisierung der juristischen Ausbildung haben? Sind ProfessorInnen die richtigen Lehrkräfte und warum hält dieses Semester ein YouTuber die BGB-AT Vorlesung in Marburg? Fragen über Fragen. Beantwortet wurden sie von Juraprofessor Florian Möslein in der neuen Folge!

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier


https://www.juwiss.de/30-2020/ - Nikolas Eisentraut, Corona als Chance für die Digitalisierung rechtswissenschaftlicher Forschung und Lehre, JuWissBlog Nr. 30/2020 v. 20.3.2020 https://jura.uni-koeln.de/aktuelles/digitale-lehre-2020 Beitrag von Martin Fries: https://www.talentrocket.de/karrieremagazin/details/trotz-corona-jura-studieren Beitrag von Martin Fries zu Legal Tech im Sommersemester: https://community.beck.de/2020/04/14/legal-tech-im-sommersemester-2020 https://www.law-school.de/selbststudium https://kjll.jura.uni-koeln.de/mediengestuetztes-lernen-und-lehren Studie von LexSuperior: NJW 2020, 1043, beck-online - Professor Dr. Mikhail S. Spektor und Rechtsanwalt Tianyu Yuan Die Folge Irgendwas Mit Recht mit Prof. Möslein findet ihr hier: https://www.irgendwasmitrecht.de/imr024-business-law-clinics-mit-prof-dr-florian-moeslein/ Die Folge Irgendwas Mit Recht mit Prof. Dauner-Lieb zu Corona & Examensvorbereitung: https://www.irgendwasmitrecht.de/imr044spezial-corona-examensvorbereitung/ https://kjll.jura.uni-koeln.de/mediengestuetztes-lernen-und-lehren/lernen-und-lehren-in-der-krise
Apr 21, 202001:07:44
 digitale Verträge - was macht Legal OS, Charlotte Kufus?
Apr 14, 202056:12
 Woman of Legal Tech - wie wird man das, Daniella Domokos?

Woman of Legal Tech - wie wird man das, Daniella Domokos?

Daniella Domokos ist Legal Engineer, Diplom-Juristin, freie Journalistin, Women of Legal Tech. 

Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen? Wonach suchen Kanzleien, wenn sie ein/e Legal Engineer oder eine/n Legal Operations Manager suchen? Was ist das überhaupt? Und warum nutzen wir in dieser Folge so viele Metaphern? 

Das alles in der neuen Folge Talking Legal Tech! Viel Spaß & bleibt gesund!


Gartner Hype Cycle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus Open Source Lehrbuch: https://www.allaboutlegaltech.de/2019/06/call-for-paper-das-erste-open-source-legal-tech-lehrbuch/ Instagram des Teams für die Charity von Daniella & ihrem Verlobten (Team Shorty´s): @offroad_shortys Link für die Charity: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/34183-offroad-fahren-fur-die-die-offroad-leben Website von Team Shorty´s: http://www.superlative-adventure.com/teams/shortys.html Interview über die Rallye: https://www.wuerzburgerleben.de/2020/03/06/wuerzburger-bei-charity-rallye-event-baltic-sea-circle-2020/ Baltastic Sea Circle: https://balticrally.superlative-adventure.com/baltic-rally.html Off Road Kids: https://offroadkids.de/ Twitter Daniella Domokos: https://twitter.com/Akoneira Instagram Daniella Domokos: https://www.instagram.com/akoneira/ Dissertation von Christina Maria Leeb: Digitalisierung, Legal Technology und Innovation – Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft, Diss., Duncker & Humblot, Berlin 2019 Folge Irgendwas mit Recht (IMR 012) zu “Projekte neben dem Jurastudium”: https://www.irgendwasmitrecht.de/imr012-projekte-neben-dem-studium-mit-daniella-domokos/ All About Legal Tech: https://www.allaboutlegaltech.de/

Die genauen Empfehlungen (von Rosticceria Massimo, il Bagutta, Cafe Spatz & Cafe Kogi) findet ihr auf unserem Instagram: @legaltechcologne

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier


Foto Daniella Domokos: (Quelle: Privat)

Foto Gartner-Hype-Cycle: (Quelle: Wikipedia.de)


Moderation: Philipp Henkes & Felipe Molina I Redaktion: Philipp Henkes I Schnitt: Felipe Molina

Mar 31, 202055:18
  Tech4Germany - wie macht man den Staat fit für Digitalisierung, Sonja Anton & Anna Hupperth?

Tech4Germany - wie macht man den Staat fit für Digitalisierung, Sonja Anton & Anna Hupperth?

Tech4Germany - Tech4Germany ist das Technologie-StartUp für die Bundesregierung. Sie stehen für einen digitalen Staat und wollen die Bundesregierung und die Verwaltung in die digitale Zukunft führen. Aber was genau macht Tech4Germany eigentlich? Und warum gehen Digitaltalente zum Staat und nicht zu Google, Facebook & co? Das alles erklären uns Sonja Anton & Anna Hupperth bei Talking Legal Tech! Das hier ist eine Kooperation zwischen unseren MitstreiterInnen von ReCodeLaw aus Münster. Den ersten Teil des Podcasts findet ihr auf deren Podcast: Legal Tech Pioneers. Den zweiten Teil wie gewohnt bei uns (Talking Legal Tech). Viel Spaß! 

Website: https://tech.4germany.org/ueber-uns/ ein Open Government Hackathon von Tech4Germany, der Open Knowledge Foundation, dem Studierendenforum im Tönisteiner Kreis sowie weiterer interessierter Freiwilliger :  Open Gov Hack Hier die Website : https://opengovhack.de  LinkedIn Tech4Germany: https://www.linkedin.com/company/tech4germany/ LinkedIn Sonja Anton: https://www.linkedin.com/in/sonjaanton/ LinkedIn: Anna Hupperth: https://www.linkedin.com/in/anna-hupperth-099a015b/  https://www.youtube.com/watch?v=EDMvzu0-oOY https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/tech4germany-loesungen-fuer-die-digitale-verwaltung-1692662 https://www.behoerden-spiegel.de/2020/02/18/die-verwaltung-braucht-mehr-als-e-loesungen/ Bücher Starting a Revolution von Naomi Ryland: https://www.startnext.com/starting-a-revolution Digital Transformation at Scale: Why the Strategy Is Delivery (Perspectives)  von Andrew Greenway Beyond Transparency von Code for America Labs https://beyondtransparency.org/ Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier Bild: Sonja Anton & Anna Hupperth (https://tech.4germany.org/) Moderation: Henrik Volkmann (ReCodeLaw) & Felipe Molina (Talking Legal Tech)

Mar 16, 202024:33
 Berlin Legal Tech & Nachbesprechung mit Florian Glatz

Berlin Legal Tech & Nachbesprechung mit Florian Glatz

Florian Glatz - Wir waren für euch bei der BerlinLegalTech und haben mit vielen Persönlichkeiten der Legal Tech Szene über interessante Themen gesprochen.

Heute wollen wir den Gewinnern des Hackathons eine Stimme geben und weitere Stimmen bezüglich des Events sammeln. Dabei sprechen wir mit Mitgliedern der Teams von "Dickstincton", "Evidens" und "Legal Justice".

Am Ende ziehen wir noch ein Fazit mit dem Mitorganisator der Berlin Legal Tech, Florian Glatz.

Als Bonus erzählt uns Florian welche Programmiersprachen er in dem Bereich empfehlen würde, wie man sich tiefere Kenntnisse im technischen Bereich aneignen kann und wen er uns als nächsten Gast empfiehlt.

Uns hat er mit seinem Enthusiasmus angesteckt. Wir hoffen euch auch!

Vielen Dank an die Organisatoren der Berlin Legal Tech, Florian Glatz und Stephan Breidenbach! Vielen Dank an diejenigen, die sich für ein Gespräch zur Verfügung gestellt haben!


Team "Dickstinction": Sebastian Reiling (Interviewpartner), Florian Idelberger, Konstantin Königsbauer, Moritz Krüsselmann, Stefan Bieliauskas, Tom Löw und Bianca Neumair. Team "Evidens": Christian-Hauke Poensgen, Caspar Schwarz-Schilling (beide Interviewpartner), Theresa von Boetticher und Malte Klingenberg. Team "Legal Justice": Til Martin Bußmann-Welsch (Interviewpartner), Jacek Janczura, Jonathan Rau, Maximilian Kroker und Frederik Tholey.
Website der Berlin Legal Tech:
https://berlinlegal.tech/2020/
LinkedIn von Florian Glatz: https://www.linkedin.com/in/florianglatz/
#TalkingLegalTech-Folge zur Blockchain mit Florian Glatz: https://legaltechcologne.de/was-ist-die-blockchain-florian-glatz
Website Stephan Breidenbach: http://blog.stephanbreidenbach.org/
LinkedIn: Thorsten Dittmar: https://www.linkedin.com/in/thorsten-dittmar/
PolyPoly: https://www.polypoly.eu/

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier


Bilder: Team Dickstinction: (https://www.linkedin.com/company/legaltechcenter/)

Bild: Team Evidens: ( https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6639551876599689216/)

Bild: Team Legal Justice: ( https://www.linkedin.com/in/jacekjanczura/)

Bild Florian Glatz: (https://www.linkedin.com/in/florianglatz/detail/photo/)


Moderation: Philipp Henkes, Johann Neukirch & Felipe Molina

Mar 09, 202040:59
  Innovationsmanagement - wie initiiert man Kulturwandel in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, Gereon Abendroth & Kai Utzinger?
Feb 25, 202053:14
Global Legal Hackathon - was ist ein Hackathon?
Feb 20, 202019:24
 die Kanzlei der Zukunft mit Markus Hartung

die Kanzlei der Zukunft mit Markus Hartung

Markus Hartung - „Es wäre für Anwälte etwas einfacher, wenn sie ihren Mandanten zuhören würden. So simpel, wie das auch ist.“

Im zweiten Teil unseres Specials mit Markus Hartung sprechen wir mit ihm über sein neues Projekt Chevalier.

Was macht Chevalier? Wie entstand die Idee einer Legal Tech Kanzlei für Arbeitnehmer?  Wie bildet man die Bedürfnisse von MandantInnen in einer Kanzlei ab? Und welches Gefühl muss ein/e MandantIn nach der Beratung haben?

Das alles in der neuen Folge von #TalkingLegalTech

Diese Folge wird euch präsentiert von Wolters Kluwer Deutschland!

Shownotes:

Bücher von Markus Hartung

Die Dissertation über Mandantengespräche (im Volltext und umsonst) - "Das anwaltliche Mandantengespräch" von Ina Pick

Website von Chevalier

Beitrag von Prof. Dr. iur. Heribert M. Anzinger: Möglichkeiten der Digitalisierung des Rechts, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2018, DStJG Band 42, Köln 2019, S. 15 - 58.

LTO-Artikel zum Projekt von BRYTER auf der Insel Lesvos

Die Website von Markus Hartung

LinkedIn von Markus Hartung

Twitter von Markus Hartung

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de

Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

Bilder:

Chevalier (facebook.com)

Feb 08, 202022:06
 Wie arbeiten wir morgen, Markus Hartung?
Jan 28, 202035:18
 Was ist ein smart contract, Martin Fries?

Was ist ein smart contract, Martin Fries?

In der ersten #TalkingLegalTech Folge des Jahrzehnts reden wir mit Martin Fries über Smart Contracts.

Was macht einen Smart Contract so smart? Welche Anwendungsfelder gibt es und könnte es für Smart Contracts geben?

Könnte man ein Testament als Smart Contract abbilden? Wie sieht der Rechtsrahmen aus?

Und wer hätte das gedacht: Warum sind Smart Contracts sogar examensrelevant?! (Insbesondere spannend für bayrische Examenskandidaten!)

Und was macht Martin eigentlich bei #Fussnote?

Viel Spaß bei der Folge!


SHOWNOTES:

YouTube Kanal von Martin Fries: https://www.youtube.com/channel/UCC1h-eGZ2i7KjsZ8VtFUVHA

Instagram von Martin Fries: https://www.instagram.com/jurapodcast/?hl=de

Smart Contracts Buch von Martin Fries und Boris P. Paal: (Open Access) https://www.mohrsiebeck.com/buch/smart-contracts-9783161569111?no_cache=1&cHash=1652419ad1dacbb35bd2573ed682b543

TED Talk von Olga Mack zu Smart Contracts :https://www.youtube.com/watch?v=pA6CGuXEKtQ

Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)

Jan 14, 202039:21
 Was ist die Blockchain, Florian Glatz?

Was ist die Blockchain, Florian Glatz?

Frohe Weihnachten! Heute erklärt uns Florian Glatz, der Blockchain Lawyer, was die Blockchain ist, warum sie gerade so sicher ist und gibt uns Einblicke in Anwendungsbeispiele, die über die gängigen Beispiele hinaus gehen! Wir reden über Digitale Wertpapiere, Fundament und die Parallelen von Recht und Informatik. Am Anfang erhalten wir einen kleinen Einblick in die selbstgeschriebene Blockchain-Weihnachtsgeschichte von Philipp! Das Team von Talking Legal Tech und das gesamte Legal Tech Lab Cologne wünscht euch frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Viel Spaß bei der Folge! Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de  Das Berlin Legal Tech Center: https://berlinlegal.tech/center/ Hackathon: Denkt an den Hackathon!  Videos der Berlin Legal Tech: https://www.youtube.com/channel/UCBOZfRSZuDJn7QHDG9Q9NMA/featured  Die Website von Florian Glatz: http://blockchain.lawyer/  Motion Protocol: https://www.motion.ooo/ Moderation: Philipp Henkes & Felipe Molina I Redaktion: Hannah Heuser I Schnitt: Felipe Molina
Dec 26, 201928:12
 der Legal Tech-Markt in Deutschland mit Jan Klostermann von Wolters Kluwer Deutschland

der Legal Tech-Markt in Deutschland mit Jan Klostermann von Wolters Kluwer Deutschland

Jan Klostermann - In der neuen Folge Talking Legal Tech erhalten wir von Jan Klostermann von Wolters Kluwer eine kleine Übersicht über die verschiedenen Legal-Tech Anwendungen auf dem Markt. Welche Produkte gibt es? Welche Anwendungsbereiche lassen sich finden? Daneben reden wir auch über Juris-Zertifikate, Predictive Analytics, die Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz und die Fehlvorstellungen über Künstliche Intelligenz. Viel Spaß! Gebt uns gerne Feedback unter: podcast@legaltechcologne.de oder schreibt uns eine Bewertung auf Apple Podcast. Ihr könnt uns auch gerne auf unseren sozialen Netzwerken (Twitter, Instagram, LinkedIn, Facebook) folgen Wenn Ihr immer mitbekommen wollte, wann die neuste Folge on air geht, abonniert doch unseren Newsletter (unten auf unserer Website): https://legaltechcologne.de/

Dec 10, 201929:15
Legal Tech in der Verbraucherkanzlei mit Dr. Ghendler

Legal Tech in der Verbraucherkanzlei mit Dr. Ghendler

Vom Falten der Mandantenbriefe bis zur Legal-Tech Verbraucherkanzlei.
Warum glaubt Herr Dr. Ghendler, dass Legal Tech gerade jetzt einen Hype erfährt?
In welchen Bereichen wird bei ihm in der Kanzlei Legal Tech angewendet und wie?
Wie macht man als Kanzlei Marketing?
Können Influencer helfen?
Was ist eine Verbrauchergroßkanzlei?
Und außerdem: Wen schlägt er als neuen Gast vor?

Alles das in unserer neuen Folge Talking Legal Tech!
Nov 27, 201930:33
 Strafrecht & Legal Tech - Verantwortung und Digitalisierung mit Prof. Rostalski
Nov 12, 201931:56
 Was ist Legal Tech? mit Nico Kuhlmann

Was ist Legal Tech? mit Nico Kuhlmann

Nico Kuhlmann - Was ist Legal Tech? In welche Bereiche lässt es sich unterteilen? Mit unserer ersten Folge möchten wir den Weg ebnen, um eine Diskussion und einen Lernprozess über Legal Tech zu ermöglichen. Dabei nimmt uns Nico Kuhlmann an die Hand und führt uns in die Welt des Legal Tech ein. Viel Spaß mit Talking Legal Tech! Mehr Infos unter: https://www.legaltechcologne.de Instagram: LegalTechCGN Twitter: LegalTechCGN Facebook: LegalTechCGN LinkedIn: LegalTechCGN Den Vortrag von Nico Kuhlmann „Legal Tech - Utopie oder Dystopie“ findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=9V6QvPadnnA Die Vorlesungsreihe von Martin Fries findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=VT5hMhdJofw&list=PLtTfF9gcZMIE0N0sqWOAQzWvBpM5DuZEW Die Folge von IrgendwasMitRecht mit Nico Kuhlmann über sein Referendariat im Silicon Valley findet ihr hier: https://www.irgendwasmitrecht.de/imr014-referendariat-im-silicon-valley-mit-nico-kuhlmann/
Oct 29, 201935:35
teaser
Sep 21, 201902:07