
Das Digitale Duett
By Thomas Moch

Das Digitale DuettApr 10, 2022

Digitale Lernmedien - Christian Urff
Christian Urff ist Sonderpädagoge und hat Informatik studiert. Die ideale Kombination, um mit breit gefächerten Kompetenzen hochwertige Lernprogramme zu entwickeln. Wer in den letzten Jahren nach guten Apps vor allem im Bereich Mathematik gesucht hat, kam um die "Urff-Apps" eigentlich nicht herum. Und jetzt kommen auch noch Lese-Apps dazu, zum Teil mit KI-Unterstützung. Im Gespräch erklärt mir Christian die wissenschaftlichen Methoden und die vielen Überlegungen, die in den Entwicklungsprozess einfließen. Die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt und sind entscheidend für erfolgreiche digitale Lernprozesse.
Links:
http://www.lernsoftware-mathematik.de/
https://apps.apple.com/de/developer/christian-urff/id415894463
https://open.visual-books.com/diklusive-lernwelten/kapitel-5/abschnitt-5-2/abschnitt-5-2-6/
Präsentiert von:

LENADI: Nachrichten in einfacher Sprache - Sintje Reicheneder
Der Leichte Nachrichtendienst LENADI ist ein Projekt der Lebenshilfe Freising, das darauf abzielt, Nachrichten in leichter Sprache als Erklärvideos mit Metakom Symbolen zugänglich zu machen. Die Themen reichen von aktuellen Ereignissen wie Vulkanausbrüchen und Kriegen bis hin zu Unterhaltung wie Witzen und leichten Kochrezepten. Sintje Reicheneder stellt die Sammlung, die Redaktionsarbeit im inklusiven Team und die Zukunft des Projekts vor.
Im inklusiven Redaktionsteam von LENADI erarbeiten Armin, Steffi, Benni, Manuela, Lisa, Franz und Sintje gemeinsam die Nachrichtenvideos und werden dabei von der Journalistin Birgit Rock mit Rat und Tat unterstützt.
Links:
https://www.lebenshilfe-fs.de/blog/lenadi-leichter-nachrichtendienst/
Wer LENADI nutzen möchte, kann sich an
- Sintje Reicheneder (sintje.reicheneder@lebenshilfe-fs.de),
- Franz Kratzer (franz.kratzer@lebenshilfe-fs.de) oder
- Lisa Daniels (lisa.daniels@lebenshilfe-fs.de)
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=0i4EqB9EJb0
Artikel aus der Süddeutschen Zeitung:

Ideenwolke - Philipp Staubitz, Tilo Bödigheimer und Steffen Jakowski
Dieses mal habe ich die Macher der Ideenwolke zu mir eingeladen. Philipp, Tilo und Steffen erzählen, wie es zu ihrem umfangreichen Lehrmaterial zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht gekommen ist, welche Projekte in Zukunft anstehen und wie vielfältig die Materialien in verschiedenen Fortbildungsformaten in Verbindung mit medienpädagogischen Aspekten vermittelt werden können. Außerdem beleuchten wir im Gespräch noch weitere aktuelle Fragestellungen, wie der Einsatz von KI in der Schule und in sonderpädagogischen Kontexten oder die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf unterrichtsrelevante Inhalte im Bereich Mixed Reality.
Hier findet man die Angebote der Ideenwolke und weitere Projekte:
https://www.youtube.com/channel/UC5WwQdO5VrTiTGQ_DSL2daw
https://www.hardbergschule.de/
https://www.hardbergschule.de/ipad-klasse/
Präsentiert von:

KI in der (Förder) Schule - Thomas Moch
Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir?
In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen.
Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?
Das Skript zum Vortrag mit allen Links und Quellen kann auf der Webseite des Lernsachen.blog heruntergeladen werden.

Special: Live von der Didacta 2023 in Stuttgart
In dieser Spezialfolge könnt Ihr mich auf meinem Rundgang über die Bildungsmesse didacta 2023 begleiten. In zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Herstellern habe ich versucht, neue digitale Entwicklungen für den Bildungsbereich mit dem Fokus auf Angebote für Förderschule und Inklusion zu identifizieren. Ihr könnt Euch somit einen Eindruck von zum Teil spannenden Produkten machen, müsst aber natürlich selber hinterfragen, ob ein entsprechendes Angebot in Eurer Praxis sinnvoll wäre.
EyeClickInteraktiver Beamer, projizieren auf jede Oberfläche, auch Sandkasten. Mit Lern- und Bewegungsspielen.
STABILO EduPen NeoSchnelle Diagnose & individuelle Förderung der Motorik beim Schreiben
Digitaler Stift mit App – STABILO EduPen Neo | STABILO Education
Linuxmuster.netlinuxmuster.net ist eine OpenSource Komplettlösung zum Betrieb schulischer IT-Infrastruktur.
linuxmuster.net – Einfach ein Schulnetz
Readiris Dyslexic IrisScanZusammen mit einem Dokumentenscanner werden Bücher, Blogs und A3-Dokumente gescannt. Die Software kann den Text individuell optimiert darstellen und vorlesen.
Readiris Dyslexic: Das für jeden nützliche Tool! (irislink.com)
senseBox:eduEinstieg in die Welt der Programmierung von Mikrokontrollern in einem Kunststoffkoffer mit vielen Bauteilen, Motoren und Sensoren für Projekte und Experimente.
Talking HandsDaumenkino Bücher mit Gebärden, Puzzles zum Fingeralphabet und eine Gebärdenapp mit Videos in ansprechendem Design
Inklusion in der Schule – talking hands flipbooks
InfentoMit Infento bauen Schüler lebensgroße (elektrische) Fahrzeuge und viele andere supercoole Kreationen!
manimundoModerne Lernangebote zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), zielgenau auf die Bedürfnisse verschiedener NutzerInnengruppen zugeschnitten. Online-Kurse, Blended Learning oder individuell.
Lü Interactive PlaygroundInteraktiver Beamer für die Sporthalle oder für eine Aula mit Bewegungs- und Lernspielen.
Lü Interactive - Lü Interactive Playground (play-lu.com)
AV1 Telepräsenz RoboterTeilnahme am Präsenzunterricht trotz Langzeiterkrankung oder anders bedingter Schulabwesenheiten mit Hilfe eines steuerbaren elektronischen Avatars.
Gesellschaft für Digitale Bildung - Lego SpikeMit einer Scratch-basierten Drag-and-drop Programmiersprache und vertrauten Lego Elementen Problemlöse- und Programmierfähigkeiten entwickeln.
LEGO® Education | GfdB Gesellschaft für digitale Bildung
Anybook Reader ProVorlesestift: Vertonte Arbeitsblätter mit digitalen Anybook-Pro-Codes können für die ganze Klasse ausgedruckt und kopiert werden. Neu: Keine teuren und zeitaufwändigen Sticker mehr. Ab Mitte März 2023 erhältlich
Präsentiert von:

Agiles Arbeiten und Führen mit digitalen Tools - Alexander Sali
Was bedeutet agiles Arbeiten und Führen für Lehrpersonen, Teams und Schulleitungen und warum kann ein solcher Ansatz den heutigen Herausforderungen an eine moderne Schulentwicklung besser gerecht werden? Welche digitalen Tools können dabei unterstützen und was bedeuten Begriffe und Methoden wie SCRUM, Kanban oder Design Thinking? Alexander Sali ist ein echter Experte in diesen Fragen und kann diese Themen nicht nur theoretisch erläutern, sondern auch mit nachvollziehbaren Beispielen aus der Praxis veranschaulichen.
Gast:
Alexander Sali
Email: sali@franz-marc-schule.de
Twitter: @alexsali
Links:
Kostenlose Materialien zu „Design Thinking“ und „EduScrum“ der Hopp Foundation:
https://www.hopp-foundation.de/unterrichtsmaterial/zum-download/
Trello als digitales Tool für ein Kanban Board:
Basecamp als umfangreiches Projektmanagement-Tool (für Lehrkräfte kostenlos):
https://basecamp.com/discounts
eBook „Agilität und Bildung“ zum kostenlosen Download:
https://visual-books.com/download/1898/
Freigeist als Tool zur digitalen Unterrichtsplanung:
Präsentiert von:

Adaptable Books - wie Bücher sich an Leser:innen anpassen - Karin Reber und Michael Kirch
Adaptable Books sind Bücher, die sich an die Leserinnen und Leser anpassen. Die vielfältigen digitalen Möglichkeiten und Werkzeuge werden genutzt, um Inhalte zum Beispiel in Bezug auf Komplexität, Schriftdarstellung, Sprachausgabe, multimediale Elemente oder mit interaktiven Aktivitäten anzureichern und Wahlmöglichkeiten zu bieten. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler können solche Bücher erstellen, verwenden und anpassen. Dazu gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen Bücherregalen mit von Lehrerinnen und Lehrern erstellten Beispielen. Diese Bücher können als Inspiration dienen, aber auch im Sinne des Open Educational Ressources (OER) Prinzips heruntergeladen und verwendet aber auch weiter auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Gäste:
Dr. Michael Kirch
Dr. Karin Reber
Bücherregale:
https://read.bookcreator.com/library/-N7S1EWR3XZfvOcf3xUO
https://padlet.com/reber\_karin/digitales-b-cherregal-qcnnd6cmgs4q
https://read.bookcreator.com/library/-N7S1EWR3XZfvOcf3xUO
https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/grundschulpaedagogik/digitaler-buecherschrank
Linkliste:
https://www.adaptablebooks.com/
https://lernsachen.blog/2019/10/04/adaptable-books-mit-book-creator-auf-dem-ipad-erstellen/
https://lernsachen.blog/2022/01/29/bookcreator-mit-canva-bitmoji-und-co-benutzen/
https://lernsachen.blog/2019/08/22/book-creator-jetzt-mit-einem-auto-draw-stift/
https://ideenwolke.net/2021/10/13/didaktiksnack-arbeitsauftraege-als-ebooks/
https://read.bookcreator.com/library/-LCESe5qTaw-qLZCBqm3/book/7jnlSlWsTlapDqwtupRn5g
https://www.youtube.com/watch?v=pyB-yEnPRzQ
Präsentiert von:
Blog: https://lernsachen.blog
Podcast: https://anchor.fm/lernsachen

Digitale Arbeitsblätter mit Worksheet.digital - Malte Hecht
In dieser Folge erzählt mir der Software Entwickler Malte Hecht von seinem digitalen Arbeitsblatt Generator Worksheet.digital. Mit diesem kostenlosen Angebot, welches man datenschutzkonform im Unterricht einsetzen kann, lassen sich unter anderem Lückentexte, multiple Choice Aufgaben, Textaufgaben und Medien per Link an Schüler verteilen und bekommt die Ergebnisse nach Erledigung übersichtlich angezeigt. Außerdem unterhalten wir uns über neue Entwicklungen, wie durch KI (künstliche Intelligenz) erzeugte Texte, Bilder und Aufgaben und wie diese Technik in Zukunft auch Einfluss auf schulische Arbeitsformen haben wird.
#Kontakt
Malte Hecht
mailto:malte@worksheet.digital
#Links
https://worksheet.digital
https://beta.dreamstudio.ai/dream
https://www.question-aid.com/
https://openai.com/dall-e-2/
#Präsentiert von:
https://lernsachen.blog
https://anchor.fm/lernsachen

Kommunikationsbarrieren abbauen mit der EiS-App - Anke Schöttler
Die EiS-App (Eine inklusive Sprachlern-App) ist ein digitales Wörterbuch für die Hosentasche. Es unterstützt Kinder, Familien und Lernbegleiter:innen dabei, vielfältige Sprachebenen zu entdecken: visuell durch Gebärden, auditiv, durch METACOM-Symbole und schriftlich. Für mehr Teilhabe und weniger Kommunikationsbarrieren.
Gast
Anke Schöttler
Initiatorin EiS-App
Links
https://www.eis-app.de/eis-diele/
https://www.wirfuervielfalt.de/
https://www.metacom-symbole.de
Kontakt
https://www.facebook.com/eisapp
https://www.instagram.com/eis_app
Präsentiert von:

Diklusion - digital-inklusiver Unterricht für alle Schüler:innnen - Lea Schulz
Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben gemeinsam gedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. In praxisnahen Beispielen und mit strukturierten Konzepten, wie z.B. dem Universal Design for Learning diklusiv, bringt uns Lea Schulz im Gespräch die Thematik näher.
Gast:
Lea Schulz,
Studienleiterin,
Koordinatorin Team Digitale Medien und Inklusion (Diklusion),
Sonderschullehrerin
Internetseiten:
Thema Unvivesal Design for Learning
http://diklusion.com/diklusion-in-der-schule/udl-diklusiv/
UDL Guidelines nach Cast, Inc 2018
Kontakt
https://twitter.com/Leschi3000
Präsentiert von:

Der Medienführerschein Bayern zur sonderpädagogischen Förderung - Sabine Zöbeley
Der Medienführerschein Bayern ist ein kostenloses Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Er bietet differenzierte Materialien in analoger und digitaler Form und stellt eine Erweiterung des Angebots für Regelschulen mit förderschwerpunktübergreifendem Ansatz dar. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf können hier in ihrer Entwicklung zu einer „digital mündigen Persönlichkeit“ unterstützt werden. Sabine Zöbeley hat als medienpädagogische Beraterin im Bereich der Förderschulen vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich und konnte durch ihre Arbeit auch zur Entwicklung dieses Angebots beigetragen.
Internetseite des Medienführerscheins:
https://www.medienfuehrerschein.bayern/Angebot/429_Sonderpaedagogische_Foerderung.htm
Stiftung Medienpädagogik:
https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/
Fortbildungsangebote der BdBs Förderschulen in Oberbayern:
https://fs-ob.de/category/fortbildungen/
Kontakt:
Twitter: https://twitter.com/enibas1969
sabine.zoebeley@reg-ob.bayern.de
Podcast und Blog:

Lernvideos im Unterricht - Martin und Florian
Martin und Florian haben bereits im Referendariat begonnen systematisch Erklärvideos unter dem Label FS-GE.digital über einen Blog, Youtube und Instagram zu veröffentlichen. Die Videos sind hilfreiche Anleitungen für zahlreiche digitale Einsatzszenarien und für alle Schularten geeignet. Auch im eigenen Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung kommen Lernvideos zum Einsatz. Wie verwendet man Lernvideos sinnvoll, wie müssen diese gestaltet sein und wie setzt man diese am effektivsten technisch um.
Gäste:
Martin und Florian,
Studienreferendare im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Links:
Instagram: https://www.instagram.com/fsge.digital/?hl=de
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCpeTFmWsrl_x0ZNsCbPQ1Ig/videos
Unterrichtsbeispiel im FS-GE: Mit der Nase kann ich riechen: https://youtu.be/ATys7XRowsM
Präsentiert von:

Informatik und Programmieren - Christian Mayr
Christian Mayr ist nicht nur Lehrer, er gestaltet auch innovative E-Learning Fortbildungen und entwickelt als selfmade Programmierer eigene Apps. In dieser Episode sprechen wir unter anderem über die Bedeutung des Lernbereichs Informatik und darüber, wie man möglichst einfach Zugang zum Thema Programmieren bekommen kann.
Gast:
Christian Mayr, Akademiereferent an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Links:
Kontakt:
Präsentiert von:
Podcast Das Digitale Duett:

Virtuelle Räume interaktiv in der Schule nutzen - Simon Schubert
Wir sprechen über ein Schülerprojekt, bei dem der Erlebnisraum Wald mit Hilfe der VR Technik dargestellt wird. Schüler beschreiben und zeigen zum einen ihr Wissen über den Wald, zum anderen präsentieren sie Objekte, die sie im Wald gestaltet haben. Außerdem wird ein VR Klassenzimmer mit 360° Fotos vorgestellt.
Gast:
Simon Schubert, Studienrat im Förderschuldienst
Links:
https://www.thinglink.com/mediacard/1313852016199467009
Kontakt:
Präsentiert von:

Buchprojekt Sonderpädagogik - Dorothea Wichmann
Herbst 2020: langsam rührt sich etwas, was das Thema Distanzunterricht von SuS im Gemeinsamen Lernen angeht, Netzwerke bilden sich, auf Padlets werden Links und Beispiele geteilt Mit der Idee dies in einer konzentrierten Form Interessierten zugänglich zu machen, ist Dorothea Wichmann an KuKs aus #twlz #sopaed herangetreten. Sehr bald stand die Idee: ein Buchprojekt Die Resonanz hierauf ist sehr gut: viele Beiträge wurden angekündigt, eine Veröffentlichung im Herbst 2021 ist geplant.
Gast:
Dorothea Wichmann,
Lehrerin für sonderpädagogische Förderung, Lehrerin für Sekundarstufe I, Inklusionsfachberaterin
Kontakt:
Links:
https://buchprojekt-sopaed.de/
Präsentiert von:

Lernmaterialien für blinde und sehbehinderte Menschen - Annette Pavkovic
"Nur eine tote Maus ist eine gute Maus". Wir sprechen über die Wichtigkeit von IT-Grundwissen in vielen Alltagssituationen. So muss zum Beispiel die räumliche Orientierung abstrahiert werden, da mit Hilfe der Braille-Zeile nie der ganze Bildschirm überblickt werden kann.
Gast:
Annette Pavkovic,
m.a., Fachlehrerin am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim
Kontakt:
Präsentiert von:

Greenscreen im Unterricht: Spracharbeit attraktiver gestalten - Alexandra Richter
Greenscreen eignet sich sehr gut, um Deutschunterricht mit hörgeschädigten Schüler*innen „attraktiver“ zu machen. Der Schwerpunkt geht weg von der Schriftsprache hin zur Laut- bzw. Gebärdensprache und durch die Produktion eines tollen Ergebnisses ist die Motivation der Kinder und Jugendlichen höher.
Gast:
Alexandra Richter,
iBdB FÖS Schwaben, (ehemalige) Lehrerin am FZ Hören
Kontakt:
https://twitter.com/@Frau_RichterA
Präsentiert von:

Crossover: EduFunk, Lauschcafé und Das Digitale Duett im Talk
In dieser Spezialfolge wird der Podcast zum digitalen Quartett. Der EduFunk Podcast hat eingeladen und ich spreche mit Anna Weghuber und Sebastian Funk von EduFunk und Tim Kantereit vom Lauschcafé über Lehrerpodcasts, Motivationen, Hintergründe und Technik. Viel Spaß dabei!
Links:
Präsentiert von:

Webquests im Unterricht einsetzen - Jörg Tully
Webquests geben einen Rahmen um projektorientiertes Lernen zu organisieren und strukturieren.
Gast:
Jörg Tully,
Informationstechnischer Berater digitale Bildung an Förderschulen
Links:
https://grundschullernportal.zum.de/wiki/PrimarWebQuest
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/faecher/uebergreifend/das-webquest-spurensuche-im-internet/
Kontakt:
https://twitter.com/max_frischer
Präsentiert von:

Digitalisierungsbeschleuniger Corona - Susanne Kneip
Vom Laminiergerät zum digitalen Distanzunterricht und zurück in den Präsenzunterricht in einem Jahr - meine gemeinsame Lernkurve mit meinen Schülern mit geistiger Behinderung.
Gast:
Susanne Kneip, Sonderschullehrerin am FZgE
Links:
Kontakt:
Email: s.kneip@bischof-wittmann-schule.de
https://twitter.com/susannekneip
Präsentiert von:

iPad- Empowerment für Menschen mit Autismus, Hochbegabung oder anderen Lernbesonderheiten - Katharina Zaloudek
Wie kann das iPad als leistungsstarkes Tool eingesetzt werden, um Kindern mit Lernbesonderheiten den Zugang zum Lernen zu ermöglichen- auch während der Remote Learning Phasen.
Gast:
Katharina Zaloudek,
Apple Professional Learning Specialist und Begleitexpertin für Menschen mit Autismus , Dozentin für Autismus, Digitale Medienbidlung und Coding
Kontakt:
Präsentiert von:

Interaktive Tafeln - Carola v. Hoyningen-Huene
Im Zuge der Digitalisierung der Schulen werden viele Kreidetafeln durch elektronische, interaktive Boards ersetzt, die neue Perspektiven für den Unterricht bieten. Wir sprechen über die Technik, Einsatzmöglichkeiten und was bei der Anschaffung zu beachten ist.
Gast:
Carola v. Hoyningen-Huene,
mBdB, Fachberaterin Informatik und Systembetreuerin, Sonderpädagogin an der Seerosenschule Poing
Kontakt:
carola.huene@foerderzentrum-poing.de
Präsentiert von:

Hybrider Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen - Philipp Staubitz
Wie kann Unterricht unter anderem im Förderschwerpunkt LERNEN nicht nur digital angereichert werden, sondern mittels didaktischer Ansätze integriert und somit hybrid werden?
Gast:
Philipp Staubitz, Sonderpädagoge und Lehrbeauftrager am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg in der Abteilung Sonderpädagogik
Kontakt:
Links:
https://lerntheke.ideenwolke.net/
https://www.classcraft.com/de/
Präsentiert von:

Distanzunterricht mit geistig behinderten Schüler*innen - Lisa Marek
Im Distanzunterricht müssen viele technische Hürden überwunden werden, damit eine Teilhabe am Unterricht auch für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen möglich ist. Auf der anderen Seite könnte der aktiv handelnde Anteil am Lernprozess in der digitalen Kommunikation zu kurz kommen. Wie man in diesem Spannungsfeld trotzdem motivierenden Unterricht gestalten kann und dabei möglichst ALLE mitnimmt, besprechen wir in dieser Folge.
Gast:
Lisa Marek, Studienreferendarin 2. AJ
lisa.marek@web.de
Links:
https://www.wordwall.net/
https://de.padlet.com
https://meet.jit.si
https://www.learningapps.org
Podcast:
https://anchor.fm/lernsachen
präsentiert von:
https://lernsachen.blog

RaspberryPi - der kleine Server für Vieles und Jeden - Andreas Engl
Gast:
Andreas Engl, Sonderpädagoge am Förderzentrum Birkeneck
twitter.com/@englszungen
www.englszungen.de
kontakt@englszungen.de
www.heimschule-birkeneck.de
Links:
www.raspberrypi.org/
yunohost.org
presspi.com
www.heise.de/tipps-tricks/Nextcloud-auf-dem-Raspberry-Pi-so-geht-s-4363735.html
www.kuketz-blog.de/pi-hole-schwarzes-loch-fuer-werbung-raspberry-pi-teil1/
www.screenly.io/blog/2019/05/07/open-source-digital-signage-screenly-ose/
Podcast "Das Digitale Duett": anchor.fm/lernsachen
Präsentiert von lernsachen.blog
lernsachen.blog/2020/01/03/den-raspberry-pi-mit-dem-ipad-in-der-schule-verwenden/
lernsachen.blog/2021/01/03/die-moodlebox-auf-dem-raspberry-pi-installieren/
lernsachen.blog/2019/10/19/das-internet-in-der-box-auch-offline-die-moodlebox/

TeacherMade: Interaktive PDFs mit Feedback - Holger Hunger
app.teachermade.com/
Holger Hunger, Förderschullehrer, mBdB
twitter.com/@hodihu
post@holgerhunger.de
lehrerrundmail.de
Präsentiert von Lernsachen.blog
lernsachen.blog

Digitale Schulfeste organisieren - Rafael Marks
