
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
By hochC Landschaftsarchitekten

Let's Talk Landscape - Der Podcast zur LandschaftsarchitekturMay 04, 2023

#64: Die grüne Stadt - mit Philipp Sattler
Wie verändere ich größere Strukturen? Viele Planer*innen möchten dazu beitragen, Städte möglichst schnell lebenswerter zu machen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und seine Folgen für unsere Umwelt abzumildern. Philipp Sattler sieht seine größte Einflussmöglichkeit nicht in der Objektplanung sondern im politischen Engagement. Er ist Geschäftsführer der Stiftung Die Grüne Stadt, die Lobbyarbeit für mehr urbanes qualitätsvolles Grün leistet. Zudem vermittelt die Stiftung zwischen Praxis und Politik und versucht bei den oft komplexen, bürokratischen Prozessen der Förderantragstellung Entscheidungen zu begleiten und möglichst schnell Barrieren abzubauen.
Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit Philipp Sattler darüber, wie der Know-how-Austausch zwischen Städten und Kommunen sowie zwischen Vertretern der privaten Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Kultur funktioniert. Wie kann man sich als Landschaftsarchitekt*in schon im Studium und dann im folgenden Berufsweg politisch engagieren? Welche Medien eignen sich? Wie vermittelt man zwischen Akteuren, die jeweils ihre eigene Fachsprache nutzen?
Philipp Sattler ist gelernter Landschaftsgärtner und hat Landschaftsarchitektur an der TU Berlin und in Versailles studiert. Nach Praxisjahren in Planungsbüros und als selbständiger Landschaftsarchitekt ist er nun neben der Stiftung auch als stellvertretender Vorsitzender des bdla Berlin/Brandenburg tätig.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#63: Tiny Forests - mit Lukas Steingässer (MIYA e.V.)
Klein, aber oho! Ob das für tiny forests gilt, besprechen wir in dieser Folge. Es geht um soziale und ökologische Nachhaltigkeit und gemeinsames Arbeiten – ganz passend zu dem hochC-Leitbild gemeinsam.nachhaltig.gestalten. Wie definiert sich ein tiny forest und welche Funktion erfüllt er in urbanen Räumen? Wie können mit der Pflanzung und der anschließenden Beobachtung Wissen und Werte vermittelt werden?
Claus Herrmann und Luisa Balz blicken gemeinsam mit Lukas Steingässer positiv in die Zukunft und lassen sich von seiner Motivation, etwas für seine Umwelt und zugleich eigene Erfüllung zu tun, anstecken.
MIYA e.V. war 2022 eines der Projekte, die den Bundespreis Blauer Kompass vom Bundesministerium Umwelt & Naturschutz verliehen bekommen haben. Glückwunsch dazu! Der Verein MIYA e.V. wurde 2021von Lukas Steingässer und Stefan Scharfe gegründet. Er hat bereits eine Vielzahl an Tiny Forest Projekten umgesetzt und hunderte Schüler*innen erreicht. Lukas hat Waldökosystem-Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde studiert, im Gartenbau gearbeitet und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Waldökosystemen im urbanen Raum.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#62: Fassadenbegrünung - mit Stefan Brandhorst
Kühler, grüner, höher! Unsere Städte sollen grüner werden, um lebenswerter für Menschen und Tiere zu sein und den zukünftigen Temperatursteigerungen entgegenzuwirken. Doch das gilt nicht nur für Freiräume am Boden, sondern auch für Gebäudefassaden und -dächer. Hier schlummert großes Potential in unseren immer dichter und versiegelter werdenden Städten.
Stefan Brandhorst hat 2010 die Firma Vertiko gegründet. Er erforscht und vertreibt sowohl boden- und troggebundene Begrünungen mit Kletterpflanzen, als auch Living Wall Systeme. Bereits in den 90ern hatte er sich viel mit dieser Thematik beschäftigt und wurde zu einem Pionier der vertikalen Begrünung. Die Schnittstelle zu anderen Fachplaner*innen aber auch Universitäten ist ihm dabei besonders wichtig, um Pflanzenarten zu testen und Erkenntnisse über deren Kühlung, Luftfilterung, Brennverhalten und Pflegebedürfnisse zu erhalten. Seit der Gründung von cityarc – Institut für Stadtnatur - 2022 kann nun auch eine produktunabhängige Beratung gewährleistet werden.
Claus Herrmann und Luisa Balz unterhalten sich mit Herrn Brandhorst darüber, warum Fassadenbegrünung noch nicht so flächendeckend wie gewünscht Anwendung findet und welche technischen Herausforderungen dahinterstecken. Doch wenn die passende Pflanzenwahl, Technik und Wille bei Planern und Anwohnern zu finden sind, gelingt die Vertikalbegrünung und kann ästhetisch, klimatisch und ökologisch der Stadt viel geben. Wer weiß, vielleicht wird sie in Zukunft noch stärker als politische Forderung verankert und ein entsprechender Ausbildungsberuf für die Herstellung und Wartung der Pflanzungen etabliert? Für uns wäre das ein wichtiger Schritt in die Richtung der grüneren Städte!
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#61: Landschaft als Grundlage - mit Andrea Gebhard
Von einem Brigitte-Artikel inspiriert zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer? Wie es dazu kam, berichtet Andrea Gebhard, die mit ihren umfassenden beruflichen Erfahrungen und ihrem berufspolitischen Engagement uns beeindruckt. Eine Landschaftsarchitektin als Präsidentin der Bundesarchitektenkammer freut uns natürlich sehr und bestätigt einen Trend zu mehr Aufmerksamkeit und Wirkungskraft unserer Profession, den auch wir wahrnehmen.
Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit ihr über die Rolle der Landschaftsarchitektur in einer schnelllebigen Zeit, in der mit dem Klimawandel und sich verdichtenden und verteuernden Innenstädten große Herausforderungen aber auch Chancen vor unserem Berufsstand liegen. Frau Gebhard erklärt, warum ihr politische Arbeit und die Mitgliedschaften in der Architektenkammer und im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten schon früh wichtig waren. Sie betrachtet die Landschaft als Grundlage und plädiert daher für eine weniger zurückhaltende Rolle der Landschaftsarchitekt*innen und die stärkere Vernetzung mit anderen Disziplinen aber auch im eigenen Umfeld. In der Folge geht es zudem um Ungeduld und den Wunsch, an einer positiven Zukunft mitarbeiten zu wollen, wo z.B. auch unser hochC-Nachhaltigkeitswerkzeug Touchstone und dieser Podcast beizutragen versuchen.
Neben ihren vielen Verantwortlichkeiten in der Kammer, Vorständen und Beiräten ist Andrea Gebhard Partnerin von mahl·gebhard·konzepte in München und damit auch weiterhin mit der Praxis verbunden. Sie hat Landschaftsentwicklung an der TU Berlin und Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover studiert. Sie ist Präsidentin der Bundesarchitektenkammer seit 2021 und war ab 2007 die erste Frau als Präsidentin des BDLA.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#60: local & transcultural - mit Marc Schmit und Pascal Berger (playze architects)
Immer das gleiche planen? Langweilig! Der Austausch mit Architekt*innen ist stets interessant, aber mit den beiden fallen uns gleich mehrere Podcast relevante Themen ein. Ihr Büro playze agiert an drei Standorten – Berlin, Basel, Shanghai – und Marc Schmit und Pascal Berger führen mit ihrem dritten Partner He Mengjia ein fachlich sowie kulturell diverses Team. Die Bandbreite ihrer Projekte ist groß und reicht von der Qualifizierung von Bestandsgebäuden wie den Beelitzer Heilstätten über öffentliche Großbauten zu kleinteiligeren innovativen Projekten. Dabei spielt Nachhaltigkeit immer ein Rolle beim Entwurf und der Ausführung.
Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit den beiden darüber, was das mit dem transkulturellen Team zu tun hat und warum unterschiedliche Projekte so interessant sind.
Interessant ist hier natürlich auch der Vergleich, denn es werden viele Parallelen zu hochC und Landschaftsarchitektur sichtbar.
Die Folge startet mit Fragen zur Ausstellung Local & Transcultural, die im Sommer/Herbst 2022 in der Aedes Gallerie in Berlin lief. Sie zeigte u.a. mittels realisierten Projekten die Grundsätze von playze: Dazu gehören neben der Vielfältigkeit auch die stets positive und kreative Herangehensweise an Unvorhergesehenes.
Pascal Berger stammt aus der Schweiz, hat an der ETH Zürich Architektur studiert und hat vor der Bürogründung in Büros in Basel, Bern und Shanghai gearbeitet. Marc Schmit ist in Luxemburg geboren, hat ebenfalls an der ETH Zürich Architektur studiert und vor der playze-Gründung in Zürich, London und Berlin gearbeitet. Beide haben seit Jahren Lehrtätigkeiten inne, Pascal an der Universität Hongkong und Marc an der EPFL in Lausanne.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#59: Viele Wege führen in die Grüne Branche – mit Klaus Pellmann
Nicht erst seit Entwicklungen wie Fridays For Future und klimagerechter Stadtentwicklung - aber bestärkt durch sie - wollen junge Menschen zunehmend den Weg in grüne Berufe finden.
Welche Möglichkeiten gibt es, mit seiner Arbeit die Schaffung klimaangepasster Städte und Landschaften zu unterstützen?
Da ist selbstverständlich das Studium der Landschaftsarchitektur und verwandten Disziplinen zu nennen. Aber es gibt noch viele mehr und davon weiß Klaus Pellmann detailliert zu berichten. Er hat in seinem Berufsleben unterschiedlichste Positionen besetzt und lehrt nun an der Peter-Lenné-Schule - Oberstufenzentrum Natur und Umwelt. Dort werden verschiedene Angebote für Berufseinsteiger sowie Berufstätige gemacht: Von der Berufsvorbereitung und -ausbildung, dem Fachabitur, Weiterbildungen uvm.
Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit Klaus Pellmann darüber, welche Synergien die verschiedenen Ausbildungen zwischen Praxis und Planung bieten. Die Folge ist dadurch vor allem für Zuhörer*innen interessant, die gerade ihren Ausbildungs- oder Weiterbildungsweg suchen, aber auch für Arbeitgeber*innen in der Landschaftsarchitektur, die qualifiziertes Fachpersonal suchen.
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Klaus Pellmann u.a. auch Koordinator der Landesstelle für gewerbliche Berufssförderung in Entwicklungsländern.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#58: Energielandschaften - mit Prof. Dr. Sören Schöbel (TU München)
Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum Schlechten tun.
Prof. Dr. Sören Schöbel vertritt die Haltung, dass diese ihre Wirkung mit der Umgebung und nicht gegen sie entfalten können. Er plädiert dafür, zukünftig Windräder in enger Abstimmung mit dem Menschen vor Ort aufzustellen und nicht in Orte, die als vorbelastet und ohnehin hässlich abgeschrieben wurden. Eine Gesellschaft, die sich zur Energiewende bekennt, sollte demnach Windräder nicht verstecken, sondern sinnfällig, sinnhaft und sinnvoll integrieren.
Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, wie Entscheidungsprozesse zukünftig organisiert sein könnten und wie Landschaftsarchitekt*innen dabei ihre Expertise einbringen können und sollten. Wie funktioniert die ästhetische Einbindung in die Kulturlandschaft? Was macht die Gestaltung der Elemente selbst, ihre Proportionen und Anordnung aus?
Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Seit 2005 leitet er die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Entwurfs- und Landschaftstheorie, ländliche Räume und Kulturlandschaft sowie erneuerbare Energien und Landschaftswandel. In der Praxis ist er als sachverständiger Gutachter zu städtebaulichen und landschaftsästhetischen Fragen des Denkmalschutzes, insbesondere im Zusammenhang mit Wind- und Solaranlagen, tätig und veröffentlichte 2012 das Buch ‚Windenergie und Landschaftsästhetik‘.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Foto: Robert Sing

#57: Urbaner Wasserkreislauf - mit Dr. Grit Bürgow (aquatectura)
Wasser ist ein wichtiges Thema und rückt – absolut zu Recht – immer mehr in den Fokus von Planer*innen, Politik und Öffentlichkeit. Gemeint sind sowohl Niederschlag, Grau-, Schwarz- und Trinkwasser.
Häufig sind die Wasserkreisläufe für uns unsichtbar in Leitungen verborgen und die Infrastrukturen dahinter erscheinen vielen Nutzern selbstverständlich. In dieser Folge mit Dr. Grit Bürgow geht es darum, wie Wasser ressourcenschonend, energiearm und nachhaltig genutzt werden kann. Im Rahmen von vielfältigen und interdisziplinären Forschungsprojekten und Reallaboren sammelt sie wertvolle Erkenntnisse und setzt Beispiele für zukünftige Quartiere und Gebäude.
Lioba Lissner und Luisa Balz fragen zum Beispiel: Wofür kann Grauwasser genutzt werden und wie wird es dezentral aufbereitet? Kann ein Quartier einen autarken Wasserkreislauf haben und welche Vorteile bringt das? Welche Vorteile hat dezentrale Wasserwirtschaft ökonomisch, ökologisch und gestalterisch?
Dr. Grit Bürgow ist promovierte Landschaftsarchitektin und Initiatorin des Design-Research-Projektes Roof Water-Farm. Sie ist Mitgründerin des Büros aquatectura und arbeitet international zu Themen wassersensibler Stadt- und Landschaftsgestaltung, urbaner Landwirtschaft sowie multifunktionaler Infrastrukturentwicklung. Zudem ist sie in Lehre und Forschung am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen der TU Berlin tätig. Aktuell liegt ihr gestalterisch-forschendes Interesse an Design, Bau und Betrieb von mobilen blau-grünen Infrastrukturen. Vertikal-Farm-Systeme mit nachhaltigem Wasserrecycling beforscht sie u.a. im Kontext des laufenden BMBF-Projektes GartenLeistungen praktisch und partizipativ am Standort der Beach-61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle vier Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#56: Landschaftsarchitektur im globalen Kontext - mit Prof. Christian Werthmann
Wie funktioniert Freiraumgestaltung in informellen Siedlungen in Brasilien oder Kolumbien?
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Regionen fernab des westlichen Kontexts und nutzen die Expertise unseres Gastes in interdisziplinären Projekten, z.B. in Medellín. Wie können Landschaftsarchitekt*innen bei Herausforderungen wie Beben und Erdrutschen wirksam werden und Anwohnende und Expert*innen unterstützen? Und was können europäische Planer*innen für sich selbst und für die Projekte vor der eigenen Haustür lernen?
Über diese und andere Fragen diskutieren Claus Herrmann und Luisa Balz mit Prof. Christian Werthmann, der seit fast 20 Jahren in Forschung und Lehre tätig ist. Nach einigen Jahren an der Harvard University und lehrt er nun am Fachgebiet für Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der Leibniz Universität Hannover. Zuvor war er in verschiedenen Landschaftsarchitekturbüros in Deutschland und den USA tätig, u.a. bei Peter Latz und Peter Walker.
Die Möglichkeiten, mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur und auch mit guter Gestaltung möglichst umfassend wirksam zu werden, werden in der Folge deutlich. Auch aktuelle politische Situationen fließen in die Anfang Juli 2022 aufgenommene Folge ein. So kommen wir auch immer wieder auf die Verantwortung und Einflussmöglichkeiten unseres Berufsstandes zurück, wenn wir sie denn nutzen.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle vier Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#55: Künstlerische Freiheit - mit Sebastian Sowa (SOWATORINI Landschaft)
Landschaftsarchitektur ist eine Disziplin mit vielfältigen Themen und Grundlagen und auch beim zugehörigen Universitäts-/Hochschulabschluss wurde diskutiert, ob er eher Ingenieur*innen oder Künstler*innen ausbilden sollte. Die Entscheidung fiel zugunsten des Master of Science, doch auch die Kunst hatte Argumente. In dieser Folge haben wir Sebastian Sowa zu Gast, der sowohl in Landschaftsarchitektur als auch Kunst seine Ausbildung genossen hat. Wir interessieren uns dafür, wann und ob er eine Grenze zwischen Kunst und LA zieht, was für ihn künstlerisches Schaffen ausmacht und wann Landschaftsarchitektur seiner Meinung nach als Kunstwerk bezeichnet werden kann.Claus Herrmann und Gasper Habjanic sprechen mit ihm über Entwurfsprozesse und Gestaltung, die aus dem Ort heraus entwickelt wird.Sebastian Sowa führt zusammen mit seinem Geschäftspartner Gianluca Torini das Büro SOWATORINI Landschaft und ist zudem als Autor und Dozent tätig.Der gelernte Landschaftsgärtner studierte an der TU Berlin und TU München Landschaftsarchitektur und Kunst an der Folkwang Universität der Künste. SOWATORINI arbeitet an Gärten, Objektplanungen im öffentlichen Raum und Installationen mit landschaftlichem Bezug. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle vier Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#54: Nachhaltiger Naturstein – mit Dietmar Pohnke
Zu nachhaltiger Landschaftsarchitektur gehört es auch, über die verbauten Materialien, deren Herkunft, Beständigkeit und Zukunft nachzudenken. Naturstein ist ein Gut, das in der Menschheitsgeschichte traditionell gerne eingesetzt wurde, weil es vielseitig und langlebig ist. Mit unserem Gast Herrn Pohnke sprechen Claus Herrmann und Luisa Balz vor allem über gebrauchte Natursteine: Wie kann man sie wieder einsetzen? Wann lohnt es sich, Steine weiterzuverwenden und dabei bestenfalls qualitativ aufzuwerten anstatt nur Schotter daraus zu gewinnen? Was ist bei der Herkunft der Steine zu beachten und wie steht es um die deutschen Steinbrüche?
Herr Pohnke ist Natursteinhändler in der Umgebung von Berlin mit langjähriger Erfahrung und hat zum Beispiel die ca. 30.000qm gebrauchtes Natursteinpflaster für das Projekt Umfeld Humboldt Forum in Berlin geliefert und weiß um die logistischen Herausforderungen, die dort zu meistern sind und warum es sich dennoch lohnt. Das Projekt ist Preisträger in der Kategorie ‚Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung‘ des Natursteinpreis 2022 und wurde von der Jury für den detailreichen und vielfältigen Einsatz des nachhaltigen Materials Naturstein gewürdigt.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#53: Klostergärten Neuzelle. Gartendenkmalpflege in historischen Anlagen - mit Alexander Niemann
Diese Folge stellt ein besonderes Projekt von uns vor und lässt hinter die Kulissen der Restaurierung und Wiederherstellung der Freiflächen der Klosteranlage Neuzelle blicken. Zu dem Ensemble in Brandenburg gehören der Stiftsplatz, die barocken Klostergärten und weitere historische Flächen.
Alexander Niemann hat das Projekt seitens der Denkmalfachbehörde betreut und berichtet Claus Herrmann und Frank Riebesell von den Anfängen und der Durchführung des Bauvorhabens. Die drei erzählen bildreich von Entscheidungsprozessen und Erlebnissen im Laufe der Planung und Ausführung.
25 Jahre sind eine lange Zeit, in der man sich persönlich sowie fachlich weiterentwickelt und viel dazulernt. Die Klostergärten hatten das Glück, dass viele Projektpartner über diesen Zeitraum kontinuierlich dabei waren und das hat sie sicherlich auch zu dem werden lassen, was sie heute sind!
Wer die Gärten besuchen möchte, findet dazu mehr Informationen auf der Webseite von hochC oder dem Stift Neuzelle.
Alexander Niemann war von 1991 bis zu seinem Ruhestand 2018 Fachreferent für Gartendenkmalpflege beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und daher ab 1995 zuständig für die Wiederherstellung der Freiflächen der Klosteranlage Neuzelle einschließlich der barocken Klostergärten und des Stiftsplatzes.
Er hat Landschaftsarchitektur studiert und sich früh in Richtung Denkmalpflege spezialisiert und in seiner Berufslaufbahn zahlreichen Veröffentlichungen zur Gartendenkmalpflege und Gartengeschichte im Land Brandenburg geschrieben.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#52: Partnerschaften und Freiberuflichkeit - mit Agata Waszczuk und Stefan Bernard (studio polymorph)
Selbstständigkeit kann in der Landschaftsarchitektur ganz verschieden aussehen und in dieser Folge widmen wir uns der gleichberechtigten Büropartnerschaft. Zu Gast sind Agata Waszczuk und Stefan Bernard, die seit dem 1.1.22 gemeinsam das Berliner Büro studio polymorph führen. Lioba Lissner und Claus Herrmann unterhalten sich mit ihnen über die Gründe und Motivation, die sie zur Partnerschaft bewegt haben und wie diese gut funktionieren kann. Zudem sprechen sie über die Findung eines passendes Büronamens, blicken zurück auf die 1990er und 2000er Jahre und die Aufbruchstimmung, aber auch Herausforderungen damals.
Habt ihr schonmal überlegt, euch selbstständig zu machen oder seid dies bereits? Oder ihr seid gespannt, vier Geschäftsführenden zu lauschen und deren Hintergründe zu verstehen? Dann hört die Folge!
Stefan Bernard hat in Venedig, Wien und Berlin Architektur und Landschaftsplanung studiert und ist auch als Preisrichter, Dozent und Autor tätig. Vielleicht kennt ihr sein Buch Freiräume(n)? Agata Waszczuk hat in Berlin Landschaftsarchitektur studiert und arbeitet seit 2007 mit Stefan zusammen und hatte bis zur Partnerschaft die Büroleitung des Büros Stefan Bernard Landschaftsarchitekten inne.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#51: Wohnungen entwerfen - mit Christoph Roedig (roedig.schop architekten)
Viele Projekte im urbanen Raum werden von größeren und interdisziplinären Planerteams gestaltet und geplant. Gerade beim Wohnungsbau ist die Schnittstelle außen zu innen ein wichtiges Thema, das auch uns viel beschäftigt. Christoph Roedig ist Partner bei roedig.schop architeten berlin und auf Wohnungsbau sowohl für öffentliche als auch private Bauherren und Baugruppen spezialisiert.
Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm über die Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen, über Entwurfsfindung, -prozesse und -inspiration. Darüber hinaus geht es um die Herausforderungen des Wohnungsbaus und darum, wie man trotz zahlreicher Auflagen kreativ und leidenschaftlich Wohnraum gestalten kann.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#50: Wildnis in der Stadt – mit Derk Ehlert (SenUVK Berlin)
Urbane Freiräume werden gerne von Menschen genutzt - aber auch von vielen (Wild-) Tieren. Wir sprechen mit Derk Ehlert darüber, was er unter Wildnis versteht und was ein Wildtier ist. Vielleicht seid ihr seiner Stimme z. B. in der Videoreihe Wildes Berlin bereits begegnet? Derk Ehlert ist Berlins Wildtierbeauftragter, in der Senatsverwaltung tätig und dort Ansprechpartner für Menschen, die Fragen und Beobachtungen zum Thema haben.
Luisa Balz und Gasper Habjanic sprechen mit ihm darüber, was Planer*innen für Wildtiere in ihrer Planung integrieren können, wie sich Tiere den Bedingungen im Stadtraum anpassen und wie sich die Wahrnehmung der Stadtgesellschaft in den letzten Jahren verändert hat. Hört gerne die Folge, die durch viele konkrete Beispiele und Zahlen von Herrn Ehlert besonders anschaulich ist.
Nach seiner Ausbildung als Landschaftsgärtner und nach dem Abschluss des Studiums der Landschaftspflege sammelte er Erfahrungen in der Planungspraxis in seinem eigenen Büro und auch weiteren Institutionen. Durch einen glücklichen Zufall ist er in der Verwaltung gelandet und hat dort nach eigener Aussage seinen Traumberuf geschaffen. Hier erreicht er viele Menschen und beschäftigt sich mit Umweltschutz und Tieren in der Großstadt.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#49: Entwerfen im Detail – mit Prof. Astrid Zimmermann (Zplus landschaftsarchitektur)
Astrid Zimmermann hat sich mit zahlreichen Tätigkeiten der Landschaftsarchitektur verschrieben. In der Folge sprechen wir mit ihr zunächst über Entwerfen im Detail. Als Autorin der beiden Bücher Landschaft planen und Elemente der Landschaft, die im Birkhäuser Verlag erschienen sind, kann sie viel Expertise zu Konstruktion und Ausführungsplanung teilen.
Lioba Lissner und Gasper Habjanic sprechen mit ihr darüber, wie technische Planung und gutes Design zusammenkommen, welche Details knifflig sind, wie sich Konstruktionen mit dem Zeitgeist und neuen Materialien verändern und wie Landschaftsarchitekt*innen Literatur veröffentlichen können.
Ihr Wissen generierte Astrid Zimmermann zum Beispiel in der Projektarbeit in ihrem Berliner Büro Zplus Landschaftsarchitektur, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau der TU Berlin und als Professorin für Entwurf und Konstruktion an der Hochschule Osnabrück. Sie ist zudem Mitglied des Bund deutscher Landschaftsarchitekten und stellvertretende Vorsitzende der bdla Landesgruppe Berlin-Brandenburg.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#48: Licht im Freiraum – mit Klaus-Peter Siemssen
Mit unserem Gast Herrn Siemssen sprechen wir über den Einsatz von Lichtquellen im Freiraum: Wie kann die Gestaltung mit Licht schön und zeitlos sein? Wie können wir für die Sicherheit der Menschen sorgen, ohne die Gefahren des Insektensterbens und der Lichtverschmutzung in Städten zu erhöhen? Welche Rolle spielt Licht für das gesellschaftliche Leben im Außenraum? Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm über die vielfältigen Möglichkeiten moderner Lichtplanung: Was ist bereits Standard? Was könnte die nächsten Jahre folgen? Wie bei allen unseren Aufnahmen folgen wir unserem Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten: Wie können Landschaftsarchitekt*innen zusammen mit Lichtplaner*innen gute und nachhaltige Planungen schaffen?
Wir danken Klaus-Peter Siemssen für die Fachkompetenz, die er mit uns geteilt hat. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist führt die Selux Gruppe und setzt sich dabei intensiv mit den Themen Licht, Sicherheit und Schönheit im Außenraum auseinander. Wir weisen darauf hin, dass sich Let's Talk Landscape der Neutralität gegenüber Herstellern und Produkten verschrieben hat. Die Folge behandelt für Landschaftsarchitekt*innen relevante Themen rund um nachhaltige Lichtgestaltung, ohne für ausgewählte Firmen zu werben.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#47: Medien Landschaft – mit Theresa Ramisch (Garten+Landschaft)
Theresa Ramisch ist seit Anfang 2021 Chefredakteurin des Fachmagazins Garten+Landschaft des Georg Verlags. Sie sieht es unter anderem als ihre Aufgabe, Planer*innen Informationen verlässlich und gebündelt zu geben und zudem eine Plattform für Diskussion zu bieten. Dabei plädiert sie für mehr mutige Aussagen und Handlungen und weniger Understatement in der Landschaftsarchitektur.
Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit ihr über verschiedene Themen der Medienwelt: Welche Freiheiten aber auch Pflichten Werbefinanzierung bringt, wie das Verständnis von Landschaftsarchitektur sich verändert hat, wie auf aktuelle Krisen eingegangen wird und wie Planer*innen mehr nach außen an die Öffentlichkeit treten können.
Theresa Ramisch hat Stadt- und Raumplanung sowie Urbanistik studiert und dann zum Journalismus und der Landschaftsarchitektur gefunden und arbeitet seit fast sechs Jahren bei der G+L.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#46: Gerechte Gestaltung – mit Ursula Fuss
Ursula Fuss ist Architektin und Gründerin des Büros c.f. Architekten. Sie ist spezialisiert auf Projekte, in denen Barrierefreiheit gut und ästhetisch in den Entwurf integriert werden soll. Wir sprechen mit ihr über intelligente Erschließungskonzepte und die Akzeptanz der Nutzenden. Wir schaffen wir Orte, die von allen selbstständig genutzt werden können ohne eine 'Stadt in Watte' zu erzeugen, in der eigene Risiko- und Selbsteinschätzung ausgeschossen wird? Zudem geht es um Normen – Woher stammen Festsetzungen wie 6% Neigung für Rampen und für welche Abweichungen plädiert Frau Fuss mit ihren Planungen?
Ursula Fuss ist seit einem Unfall selbst Rollstuhlfahrerin und bringt ihre persönlichen Erfahrungen in die Projektarbeit intensiv ein. Individuelle Lösungen werden grundsätzlich gesucht, diskutiert und umgesetzt. Sie ist auch als Lehrende und Sachberaterin zum Thema Barrierefreiheit tätig.
Eindrücke von Projekten von ihr, die auch in der Folge genannt werden, findet ihr auf hochc.de unter Podcasts oder auf unserem Instagram Account.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#45: Urbane Transformation – mit Anna Bernegg (Urban Catalyst)
Anna Bernegg studierte Landschaftsarchitektur an der TU Berlin und Urban Design in Manchester. Sie eine der GesellschafterInnen bei Urban Catalyst, ein Berliner Büro, das sich als Expertenteam für Räume in Transformation sieht. Was verstehen sie unter urbaner Transformation und wie kann man diese gestalten? Wie steuert man komplexe Stadtentwicklungsprozesse und hilft Akteuren, umsetzbare Lösungen zu entwickeln?
Mit Anna Bernegg sprechen Claus Herrmann und Luisa Balz über Prozessgestaltung z.B. für Projekte der Quartiersentwicklung, integrierte Entwicklungskonzepte für Kommunen und Zukunftsvisionen für wachsende Städte. Sie erklärt uns, warum Meilensteine so wichtig sind und welche Rolle die grafische Aufarbeitung von Inhalten spielt. Vielleicht habt ihr schon die comicartigen Broschüren und Wimmelbilder von Urban Catalyst gesehen? Wenn nicht, lohnt sich definitiv ein Blick auf ihre Webseite!
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#44: Sicht auf Architektur – mit Christian Fessel
Christian Fessel ist sowohl Kameramann als auch Fotograph und Tourguide. Nachdem er 25 Jahre lang Werbe- und Dokumentarfilme drehte und Lehrtätigkeiten an internationalen Filmschulen ausübte, ist er nun in Berlin tätig und setzte sich einen für uns sehr interessanten Schwerpunkt: Architektur und Landschaft.
Für LandschaftsarchitektInnen ist es wichtig, die Geschichte und Umgebung ihrer Projekträume zu kennen. Im Rahmen der Grundlagenrecherche für unser Projekt Halemweg stießen wir auf Christian Fessel, der durch angrenzende Quartiere führt und dabei Wissen zu denkmalgeschützter Architektur und Freiraumgestaltung vermittelt.
Wir erfahren von ihm, wie er an die (Nischen-) Informationen zu den Gebieten kommt und warum ihn gerade diese Siedlungen im Westen Berlins so faszinieren. Lioba Lissner und Gasper Habjanic sprechen mit ihm auch darüber, wie man eine gute Führung aufbaut und wie man auch Laien dafür begeistern kann.
Gestaltete Räume vorstellen und Interesse wecken – Das ist für LandschaftsarchitektInnen auch für Ereignisse wie den Tag der Architektur oder des offenen Denkmals interessant. An beiden Events nimmt hochC teil, also informiert euch gerne!
Seine (Mann mit Hut -) Touren gibt Christian Fessel durch Berliner Weltkulturerbe und vermittelt Laien wie Fachkundigen anhand gebauter Strukturen die architektonischen Moderne.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#43 Entwürfe zeichnen – mit Hans-Hermann Krafft (WES)
Hans-Hermann Krafft hat Architektur studiert und sich nach einigen Jahren als Hochbau-Architekt der Landschaftsarchitektur verschrieben. Claus Herrmann und Gasper Habjanic sprechen mit ihm über Freihandzeichnen als Werkzeug zum Entwerfen und Kommunizieren. Interessieren Euch Fragen wie "Hat sich Entwerfen mit den Jahren verändert?", "Was ist ein guter Entwurf?" und "Wie setzt man Maßstabssprünge gekonnt ein?" – Dann hört unbedingt in Folge 43 von Let's Talk Landscape!
Hans-Hermann Krafft ist Projektpartner von WES und für das Berliner und Hamburger Büro tätig. Er sieht sich als Entwerfer und begleitet Projekte vom Anfang bis zum Ende wobei er bis zuletzt und mit Auge fürs Detail entwirft. Er lehrte unter anderem an der Technischen Hochschule Berlin und der Universität der Künste Berlin.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

#42: Gartendenkmalpflege – mit Prof. Dr. Caroline Rolka
Was ist Gartendenkmalpflege und wie unterscheidet sie sich von Baudenkmalpflege?
Caroline Rolka hat ihre Leidenschaft für GD während ihrer Ausbildung zur Landschaftsarchitektin entdeckt und erklärt, warum. Wir sind sicher, dass auch alle Hörer, die dieses Thema bisher für trocken und angestaubt hielten, diese Begeisterung im Laufe der Folge nachvollziehen können! Wir zeigen die vielen Facetten von GD und beschreiben auch einige schöne Projekte, die sicher einen Ausflug wert sind!
Wir sprechen unter anderem darüber, wie man seinen Weg in die GD findet, wie sich der Fachbereich aktuell verändert und verjüngt und warum Prof. Loidl-Reisch ihn mal als 'Königsdisziplin der Landschaftsarchitektur' bezeichnet hat.
Caroline Rolka hat Landschaftsplanung und Denkmalpflege an der TU Berlin studiert und wirkte seitdem in vielfältigen Rollen, wodurch sie unterschiedliche Perspektiven aus der Forschung, der Lehre, dem freien Planungsbüro und der Behörde einnehmen kann.
Sie arbeitet(e) als freie Landschaftsarchitektin und Gartendenkmalpflegerin, als Lehrbeauftragte für Gartendenkmalpflege, im wissenschaftlichen Volontariat beim Landesdenkmalamt Berlin, seit 2017 als Professorin für Geschichte der Gartenkunst und Gartendenkmalpflege an der Hochschule Neubrandenburg, als Gartenkonservatorin im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und seit 2018 als Mitglied im Arbeitskreis Gartendenkmalpflege des BDLA.
Im Gespräch sind mit ihr Claus Herrmann und Frank Riebesell.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit, die sich für Stadtgestaltung interessiert. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen.

#41: Skatelandschaften planen - mit Ingo Naschold (DSGN CONCEPTS)
Stadträume erfüllen vielfältige Funktionen für Menschen und sind auch als Bewegungsräume nicht wegzudenken! Mit Ingo Naschold, Gründer und Geschäftsführer von DSGN CONCEPTS, einem Planungsbüro für urbane Bewegungsräume, sprechen wir über Skateparks und andere Skateorte in der Stadt. Als ehemaliger Profiskater führt er die Sicht als Sportler und Planer zusammen. @dsgnconcepts plant Skateanlagen sowie Parcours und unterstützt auch andere Projekte durch Beratung.
Unser Gespräch führt uns zu Themen wie Beteiligung, Multicodierung, Verdrängungsprozesse und Kreativität. Für Ingo Naschold zeichnet sich gerade der Skatesport durch eine dynamische Sichtweise aus, da Skater Stadtstrukturen und -mobiliar mit anderen Augen sehen und für sich zu nutzen wissen.
Ihr wollt wissen, was Planer*innen beachten sollten, wenn sie Skatboarding in öffentlichen Freiräumen integrieren und Konflikte minimieren wollen? Dann hört euch die neuste Veröffentlichung von Let’s Talk Landscape an!
Auch für alle Nicht-Skater ist die Folge empfehlenswert, da es auch allgemein um das Verständnis des öffentlichen Raums als Bühne geht, auf der ständig neue Formen von Lebenskultur und Alltag entstehen.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit, die sich für Stadtgestaltung interessiert. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen.

#40: More Than Humans – mit Philine von Zimmermann
Die theoretische Arbeit ‚Multispecies Urbanism – A Paradigm Shift. How can Berlin meet its potential in archieving Multispecies Urbanism?’ von unserem Gast Philine von Zimmermann ist roter Faden dieser Folge. Wir definieren den Begriff Multispecies Urbanism und sprechen über Unterschiede bzw. Überschneidungen z. B. zu Ansätzen wie Animal Aided Design, Ökosystemdienstleistungen und more-than-humans. Wo kommt der Ansatz von MU her und warum ist es eine ganzheitliche Grundhaltung, die für Städte und auch darüber hinaus interessant ist? Wodurch zeichnen sich Entwürfe aus, die Menschen und auch alle anderen Lebewesen integrieren?
Philine von Zimmermann hat ihren Bachelor in Architektur gemacht und sich dann für ein Masterstudium Urban Design während ihrer Arbeit in der Projektentwicklung entschieden.
Die Arbeit entstand mit ihrer Kommilitonin Johanna Schacht unter der Betreuung von Prof. Giseke und Prof. Stollmann an der TU Berlin.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit, die sich für Stadtgestaltung interessiert. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen.

#39: Sind Gartenschauen innovativ? – Barbara Hutter (hutterreimann)
Studium und Arbeitsleben können sich zuweilen sehr unterscheiden – wie ist das bei LandschaftsarchitektInnen? Unser Gast Barbara Hutter ist zugleich Geschäftsführerin des Berliner Büros hutterreimann landschaftsarchitektur und seit 2020 zudem Gastprofessorin an der TU Berlin. Hier führt sie mit Ihrem Büropartner Stefan Reimann das Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit Studierenden und den Strukturen der Lehre.
Zudem sprechen wir mit Frau Hutter über ihr Büro und die Teilnahmen an Gartenschau-Wettbewerben. Hier ist @hutterreimann regelmäßig erfolgreich und wir wollen wissen, welche Zukunft sie in Gartenschauen sehen und was sie beim Entwurf besonders macht.
Barbara Hutter studierte Landschaftsökologie und -gestaltung an der Universität für Bodenkultur Wien und Landschaftsplanung an der @tu_berlin Technischen Universität Berlin. 2001 gründete sie das Planungsbüro hutterreimann.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit, die sich für Stadtgestaltung interessiert. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen.

#38: Landschaft planen – mit Jonas Arndt (NABU-Stiftung)
Jonas Arndt arbeitet bei der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und berichtet von seiner Tätigkeit dort und welchen Aufgaben sich die Stiftung angenommen hat. Zudem sprechen wir mit ihm über die Arbeit als Landschaftsplaner: Welche Aufgaben übernimmt man in Planungsbüros oder in Behörden? Warum sind Landschaftsplaner Generalisten und können sich dennoch z. B. auf einzelne Artengruppen spezialisieren?
Wenn Euch Naturschutz und Landschaftsplanung interessieren, ist das eine besonders spannende Folge für Euch!
Mit Jonas Arndt sind Lioba Lissner und Luisa Balz im Gespräch.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#37: Multicodierte Freiräume - mit Dr. Carlo Becker und Sven Hübner (bgmr)
Es ist wieder Zeit für eine Folge mit Kolleg*innen der Landschaftsarchitektur!
Mit Dr. Carlo Becker und Sven Hübner sprechen wir über Themen wie Sponge City oder das Projekt Blue Green Streets.
bgmr Landschaftsarchitekten sind bekannt für großmaßstäbliche Planung und nehmen wie wir die Nachhaltigkeit ernst. Sie teilen unter anderem Erfahrungen aus ihren Forschungen zu Möglichkeiten, mit Regenwasser in urbanen Räumen umzugehen. Dabei ist es auch wichtig, Freiräume multicodiert zu denken, damit Regenwasserrückhalt und Hitzevorsorge gestalterisch integriert wird und möglichst wenig in Konflikt zu anderen Nutzungen im öffentlichen Raum steht.
Im Gespräch mit Geschäftsführer Dr. Carlo Becker und seinem langjährigen Mitarbeiter Sven Hübner sind Claus Herrmann und Gasper Habjanic.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#36: Landschaftsarchitektur vertreten - mit Eike Richter (LA.BAR)
Eike Richter ist Landschaftsarchitekt und Partner im Büro LA.BAR. Er ist zudem Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und in weiteren Verbänden und Arbeitskreisen engagiert. Seine Tätigkeiten vereint, dass die Landschaftsarchitektur in ihrer Außenwahrnehmung und ihrem Wirkungskreis gestärkt wird. Dabei ist das Thema Nachhaltigkeit in den Außenanlagen für Eike Richter immer wichtiger Bestandteil.
Claus Herrmann, Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm neben der Verbandsarbeit über BNB-Zertifizierung und wie das Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen auch starke Argumentationen für die Belange der Landschaftsarchitektur bieten kann.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#35: Bäume für die Stadt - mit Hanno Leight (Baumschule Lorberg)
Hanno Leight, Verkaufsleiter der Baumschule Lorberg, teilt sein langjähriges Fachwissen im Umgang mit Gehölzen und deren Aufzucht. Wir sprechen mit ihm über sogenannte Klimabäume, Standorte im urbanen Raum und die Zusammenarbeit zwischen Baumschulen und Landschaftsarchitekt*innen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm über das wichtige Thema Bäume in der Stadt und wie Planer*innen die richtigen Bäume auswählen.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#34: Öffentliche Parks planen und bauen - mit Birgit Beyer
Wir unterhalten uns mit Birgit Beyer, Leiterin des Fachbereichs Grünflächen im Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg. Sie war Bauherrin beim gemeinsamen Projekt Rudolfplatz und berichtet von Ihrem Werdegang in die Verwaltung und wie der Bezirk aktuellen Herausforderungen begegnet. Zudem sprechen Frau Beyer, Lioba Lissner und Gasper Habjanic über Zukunftsvisionen der Stadt und wie diese angestrebt werden.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#33: Landschaftsarchitektur & Naturpädagogik – mit Lulu Dombois
Lulu Dombois von Parzelle X – Büro für Landschaftsarchitektur & Naturpädagogik – ist zu Gast bei uns. In ihrem Büro kommen mit den Mitarbeitenden unterschiedlichste Ausbildungen und Expertisen zusammen: neben Landschaftsarchitektur z. B. auch Sozialökologie, Umweltbildung, Erziehungswissenschaften und Botanik.
Das Büro begleitet u. a. Nachbarschafts- und Schulgärten, die über partizipative Prozesse zusammen mit den Akteurinnen geplant und umgesetzt werden. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr über städtisches Grün, seine sozialen wie auch produktiven Aspekte.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.
Parzelle X: https://www.parzelle-x.de/

#32: Bürogarten – Raum zum Experimentieren und Treffen
Wir sprechen über unseren eigenen kleinen Garten!
Hier kommen alle Elemente unseres Leitbilds zum Tragen, denn er wird Gemeinsam.Nachhaltig.Gestaltet.
Wir sind fasziniert davon, wie viel uns diese kleine Fläche geben kann und wie viel Potential in urbanen ‚Resträumen‘ steckt. In der Folge berichten Lioba Lissner, Luisa Balz und Frank Riebesell von ganzjährlichen Pflanzabfolgen, den stetigen Beobachtungen und auch der sozialen Funktion des Gartens.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#31: Landschaft filmen - mit Susanne Isabel Yacoub
Heute haben wir die Filmemacherin, Journalistin und Landschaftsarchitektin Susanne Isabel Yacoub zu Gast bei uns.
Lioba Lissner und Gasper Habjanic unterhalten sich mit Ihr darüber, warum Video ein selten genutztes Medium in der Landschaftsarchitektur ist, obwohl es so großes Potenzial für uns hätte.
Landschaftsarchitektonische Werke können gut durch Videos erkundet und nach außen kommuniziert werden. Die Werke können dadurch sehr viel besser für die allgemeine Gesellschaft zugänglich gemacht werden.
Susannes Filme enthalten meist Geschichten über Orte und über die Menschen, die sie planen und nutzen.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#30: Projekte leiten - mit Andreas Kotlan (Hager Partner)
Die zweite Folge nach der Sommerpause und bereits die 30. Folge unseres Podcasts - ein kleines Jubiläum für uns!
In der heutigen Folge freuen wir uns, Andreas Kotlan begrüßen zu dürfen.
Er ist Landschaftsarchitekt, Mitglied der Geschäftsleitung von Hager Partner AG und Büroleiter in Berlin. In der Folge beschreibt er, wie wichtig die Rolle der Projektleiterin bzw. des Projektleiters im Landschaftsarchitekturbüro ist. Wir sprechen über die verschiedenen Verantwortlichkeiten im Büro und wie man auf verschiedenen Ebenen am besten AnsprechpartnerIn für seine Kollegen sein kann.
Wenn Ihr mehr über Andreas Kotlans Werdegang zum Büroleiter erfahren wollet, hört doch einfach mal rein!
Aus unserem hochC Team sind Lioba Lissner, Claus Herrmann und Luisa Balz mit an Bord.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#29: Das Paradies bauen - mit Kathrin Hennrich
Unser Podcast ist zurück aus der Sommerpause! In der neuen Folge von #Letstalklandscape dürfen wir Kathrin Hennrich begrüßen, Geschäftsführerin der Garten- und Landschaftsbau Firma Paradiesfabrik, die sich auch als Landschaftsgestalter versteht.
Mit ihrer Firma hat Kathrin Hennrich 2020 den Inklusionspreis gewonnen, da Sie MitarbeiterInnen mit und ohne Behinderung in ihr Team integriert und besonders viel Wert darauf legt, einen fairen und angenehmen Arbeitsplatz zu bieten.
Zusammen mit Claus Herrmann und Gasper Habjanic sprechen wir darüber, wie man ein Paradies baut, aber auch wie man es hält und pflegt und wie der Mensch mit der Natur im Verhältnis steht.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#28: Studium der Landschaftsarchitektur - Ratschläge und Einblicke
Habt Ihr überlegt, Landschaftsarchitektur zu studieren oder tut dies schon? Wenn ja, dann ist diese Folge genau die richtige für Euch!
Gasper Habjanic spricht heute mit den hochC-Studentinnen Julia Meller und Vanessa Markus. Julia macht aktuell Ihren Bachelor im Studiengang Landschaftsarchitektur und
Vanessa ihren Master in Urban Design.
Was sie gerne vor ihrem Studium schon gewusst hätten, welche empfehlenswerten Aktivitäten parallel zum Studium es gibt und was sie für Erfahrungen gesammelt haben, verraten Euch die drei in der Folge.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#27: Ein Einblick in die Klimaforschung - mit Dr. Tabea Lissner
Welche Klimaszenarien haben eigentlich welche Auswirkungen auf Umwelt und Mensch?
In unserer heutigen Folge freuen wir uns sehr, Dr. Tabea Lissner begrüßen zu dürfen.
Sie ist Co-Leiterin des Wissenschaftsteams von Climate Analytics in Potsdam und ist dort für die internationale Klimaforschung tätig.
Im Gegensatz zu uns LandschaftsarchitektInnen, die meist anschließend an umfangreiche Vorarbeiten - wissenschaftlicher wie politischer Art - konkrete Maßnahmen planen, bewegt Tabea Lissner sich im Feld der Grundlagenermittlung, beschreibt Szenarien und berät zum Beispiel kleine Inselstaaten zu Strategieplänen.
Wer mehr zum Beispiel über den Climate Action Tracker herausfinden möchte - einer Internetseite, auf der betrachtet werden kann, welche globale Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts zu erwarten ist - sollte unbedingt hineingehören!
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#26: Landschaftsarchitektinnen - über Feminismus in der Architektur
In unserer heutigen Folge geht es sowohl um Frauen in der Landschaftsarchitektur, als auch um Feminismus im Allgemeinen.
Aus dem hochC-Team sprechen Lioba Lissner, Vanessa Markus, Luisa Balz und Heidrun Fehr über Themen wie Gleichberechtigung und wie diese sich unserer Wahrnehmung nach in unserer Branche entwickeln.
Die Inspiration zur Aufnahme dieser Folge gab uns die Women-In-Landscape-Architecture-Ausstellung, zu der wir bereits einige Infos in den letzten Wochen gepostet haben.
Die WILA-Ausstellung findet am 5. und 6. Juni online auf dem WIA BERLIN 2021 Youtube Channel oder/und live in Berlin-Kreuzberg statt.
Anmeldung und mehr Informationen auf der Webseite des bdla!

#25: Jubiläum - Ein Jahr Podcast und Öffentlichkeitsarbeit
Let’s Talk Landscape feiert Jubiläum! Als wir vor einem Jahr unseren Podcast anfingen, war das ein Schritt in neues Terrain für uns und wir sind stolz, seitdem jede zweite Woche eine Folge veröffentlicht zu haben!
Obwohl mit viel Fleiß und Arbeit verbunden, hatten wir doch immer Freude dabei
Heute, 25 Folgen später, können wir sagen, viel dazugelernt zu haben und unbedingt weitermachen zu wollen.
Über das letzte Jahr hatten wir viele interessante Gäste und spannende Folgen, sodass der Podcast fester Bestandteil unserer hochC Öffentlichkeitsarbeit wurde.
Da Let’s Talk Landscape ohne Euch ZuhörerInnen nicht das gleiche wäre, möchten wir uns besonders bei Euch und allen Gästen bedanken. Seid gespannt, was wir für das zweite Jahr an Themen und GastexpertInnen geplant haben!
Hattet Ihr eine Lieblingsfolge?

#24: Entwurfstheorie in der (Landschafts-)Architektur - mit Dr. Christian Gänshirt
Was sind Entwurfswerkzeuge in der Landschaftsarchitektur? Welche gibt es und wie werden wir vielleicht von ihnen beeinflusst?
Einige von Euch kennen sicher das Buch „Werkzeuge für Ideen“ oder haben schonmal davon gehört. In der heutigen Folge von #letstalklandscape sprechen Luisa Balz und Gasper Habjanic mit Dr. Christian Gänshirt. Er ist Architekt, Architekturtheoretiker und Autor des Buchs.
Weiterhin sprechen wir über den Austausch und die Reflexion in der Landschaftsarchitektur, wie sich verschiedene Phasen von Entwurf beschreiben lassen und welche Werkzeuge wann geeignet sein können.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

Was ist Let's Talk Landscape?
Willkommen zu unserem Podcast! Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um das Thema Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.

#23: Wasser in der Stadt - mit Prof. Dr. Heiko Sieker
In unserer neuen Folge haben wir Heiko Sieker zu Gast. Er ist Geschäftsführer des Ingenieurbüros Prof. Dr. Sieker und, wie Ihr vielleicht schon erraten habt, sprechen wir über Regenwassermanagement ;-)
In urbanen Räumen werden immer mehr Flächen versiegelt und es treten Folgen des Klimawandels wie häufigere Starkregenereignisse oder Trockenperioden auf.
Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Entwässerungsexperten und Landschaftsarchitekten aus? Wie können technische Anlagen und gute Gestaltung zusammenkommen und das möglichst auf multicodierten Flächen?
Die Antworten auf diese Fragen und Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen findet Ihr in Folge #23: Wasser in der Stadt!
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#22: Urbane Freiräume entwerfen - mit Franz Reschke
In unserer neusten Folge des Podcasts #Letstalklandscape haben wir Franz Reschke zu Gast.
Als Geschäftsführer des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat er sich unter anderem
durch seine zahlreichen Wettbewerbserfolge einen Namen gemacht.
Wir sprechen wir in dieser Folge zusammen mit Claus Herrmann, Gasper Habjanic und Luisa Balz insbesondere über Wettbewerbe,
den Entwurfsprozess und welche Werkzeuge Franz Reschke für das Gestalten verwendet.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#21: Zukunftsvisionen mit Beton - mit Manuel Vöge
Wieder ist es soweit, wir haben eine neue Folge von #Letstalklandscape für Euch.Wir haben den Geschäftsführer von BNB, Beton und Naturstein Babelsberg, Herrn Vöge zu Gast.Zusammen mit ihm sprechen wir über den möglichst nachhaltigen Einsatz von Beton. Da Beton ein prägender Baustoff ist,der zur Zeit kaum zu ersetzen ist, aber auch negative Seiten mitbringt, geht es in der Folge um verschiedene Ansätze:Zum Beispiel um materialsparende Designs und ressourcensparende Betonzusammensetzungen.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#20: Nachhaltigkeit - mit Romy Förster und Pierre Bousquet
Und wieder gibt es eine neue Folge von #Letstalklandscape! Heute begrüßen wir unsere MitarbeiterInnen Romy Förster und Pierre Bousquet, die Teil der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit sind. Zusammen mit Claus Herrmann sprechen sie über ein von uns intern entwickeltes Prüfsystem, mit welchem sich Nachhaltigkeitsaspekte bildlich darstellen lassen.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#19: Mit Pflege unterhalten - mit Tobias Micke (ST raum a.)
Es ist wieder soweit! In unserer aktuellen Folge von Let’s Talk Landscape haben wir Tobias Micke zu Gast. Er ist Landschaftsarchitekt und Geschäftsführender Gesellschafter von ST raum a. Zusammen mit ihm haben wir uns über Freiräume in der Stadt und ihre Entwicklung über die Jahre unterhalten. Welche Rolle spielt dabei die Unterhaltung und Pflege nach der Fertigstellung und welche Aspekte davon können wir als Planer mit Eigenengagement beeinflussen und welche sind eher politisch gegebene Struktur? Welche Synergien können wir beim Thema Pflege entstehen lassen, um langfristig attraktive Außenräume zu schaffen und zu erhalten?
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#18: LandschaftsarchitektIn - Team hochC mit Heidrun Fehr
Endlich ist es wieder soweit. Eine neue Folge unseres Podcasts Let’s Talk Landscape ist da.
Dieses Mal die letzte Folge von Team hochC mit Heidrun Fehr.
Wie sie ihren Weg zu uns ins Büro gefunden hat und warum Sie so gerne Landschaftsarchitektin ist, erfahrt Ihr in der heutigen Folge.
Du willst mehr darüber erfahren, wie man LandschaftsarchitektIn wird, suchst nach Inspiration oder willst Dich einfach informieren?
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#17: Innovation in der Architektur - mit Eike Roswag (ZRS Architekten Ingenieure)
Es ist wieder soweit! In unserer aktuellen Folge von Let’s Talk Landscape haben wir Eike Roswag zu Gast. Er ist Geschäftsführer von ZRS Architekten und Professor an der Technischen Universität Berlin. Zusammen mit ihm haben wir uns auf die Suche nach interessanten Synergien für den Außenraum begeben und lassen seine Expertise zu nachhaltigen Gebäudekonzepten und Holzbau einfließen.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#16: IBA Berlin-Brandenburg - mit Christine Edmaier (SEK Architektinnen)
Habt Ihr bisher die IBA Berlin-Brandenburg 2020-2030 verfolgt? Wir haben Christine Edmaier in den Podcast einladen, um zu diesem spannenden Thema eine Diskussion zu fördern. In Folge 16 sprechen Lioba Lissner, Claus Herrmann und Gasper Habjanic mit ihr über die Entstehung einer Internationalen Bauausstellung im Allgemeinen und welche Ziele sich die IBA Berlin-Brandenburg gesetzt hat. Es geht z. B. um aktuelle gesellschaftliche Diskurse und über Wertewandel des Wohnens und des Arbeitens.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.

#15: Rückschau und Ausblicke
Es ist soweit! Die letzte Podcast-Folge für dieses Jahr ist online. Wir reflektieren, ziehen Begriffe und möchten uns natürlich bei allen HörerInnen, die den Podcast fleißig verfolgt haben, bedanken.
Gelassenheit und Klimaneutralität sind z.B. Begriffe, die uns im Büro sehr wichtig sind. In unserer Weihnachtsfolge sprechen Claus Herrmann und Lioba Lissner mit Luisa Balz und Gasper Habjanic über Projekte, die im neuen Jahr anstehen, kommende Podcast-Gäste und über den Jahresauftakt.
Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau das richtige für Dich. Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um die Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen der Freiraumgestaltung.
Den Link dazu findet ihr in unserem Profil

#14: LandschaftsarchitektIn - Team hochC mit Luisa Balz und Gašper Habjanič
Es geht weiter mit unserer Podcastreihe zum hochC-Team und den verschiedenen Aufgaben der Landschaftsarchitektur. Heute stellen sich die beiden LandschaftsarchitektInnen Luisa Balz und Gasper Habjanic vor. Findet heraus, wie ihr Weg zur Landschaftsarchitektur war, wie sie zu hochC gefunden haben und was ihre Herangehensweise zur kreativen Arbeit ausmacht.
Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. Mehr Informationen über die Arbeit und Projekte von hochC Landschaftsarchitekten gibt es auf hochc.de
Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/hochc.landschaftsarchitekten/

#13: Spielplatz: Mehr als nur ein Raum zum Spielen - mit Uli Paulig
Spielplätze sind in ihrer Funktion als Lernräume und soziale Treffpunkte gerade in dichten urbanen Räumen sehr wichtige Elemente des Freiraums.
In unserer 13. Folge von Let’s Talk Landscape haben wir Uli Paulig zu Gast, der sich als Spielraumplaner auf innovative und inklusive Spielplätze spezialisiertet hat, zertifizierter Spielplatzprüfer ist und unser Planungspartner für die Spielplätze in der Springsiedlung war.
Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.
Mehr Informationen über die Arbeit und Projekte von hochC Landschaftsarchitekten gibt es auf hochc.de

#12: LandschaftsarchitektIn - Team hochC mit Susanne Moll und Frank Riebesell
Es geht weiter mit unserer Podcastreihe zum hochC-Team und den verschiedenen Aufgaben der Landschaftsarchitektur. Heute stellen sich die beiden ProjektleiterInnen Susanne Moll und Frank Riebesell vor. Findet heraus, was ihr Weg zur Landschaftsarchitektur war, was für einen Beitrag der Beruf aus ihrer Sicht der Gesellschaft leisten kann und wie der perfekte Tag der beiden auf dem Arbeitsplatz aussieht.
Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/hochc.landschaftsarchitekten/

#11: Materialien, Details & Patina - mit Dr. Simon Colwill
In der heutigen Podcast Folge stellen wir uns die Frage wie wichtig eine Detailplanung und Materialauswahl in der Landschaftsarchitektur ist. Mit Dr. Simon Colwill, der seine Promotion über die Wichtigkeit verschiedener Materialien, Details und Patina in der Landschaftsarchitektur geschrieben hat, besprechen wir dieses Thema in Hinsicht auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.
Alle Publikationen von Dr. Simon Colwill sind hier kostenlos erhältlich:
Dissertation Teil 1: Reading Patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin:
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8600
Dissertation Teil 2: Reading Patina: Catalogue of weak points and vulnerabilities:

#10: LandschaftsarchitektIn - Team hochC mit Ariane Freund und Maria Gehrmann
Es geht weiter mit unserer Podcastreihe der Folgen zum hochC Team und den verschiedenen Aufgaben der Landschaftsarchitektur. Heute stellen sich zwei unserer Mitarbeiterinnen des hochC Teams vor - Ariane Freund und Maria Gehrmann. Findet heraus was ihr Weg zur Landschaftsarchitektur war, was für einen Beitrag der Beruf aus ihrer Sicht der Gesellschaft leisten kann und wie der perfekte Tag der beiden auf dem Arbeitsplatz aussieht.
Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/hochc.landschaftsarchitekten/

#9: Behind the Scenes: Wald. Berlin. Klima. - Eine Ausstellung im Wald
Passend zur Eröffnung der Deutschen Waldtage haben wir eine Folge über unser Projekt Wald. Berlin. Klima. - eine Ausstellung im Wald aufgenommen. Das Design-Team (Claus Herrmann, Frank Riebesell, Gasper Habjanic und Henning Humml) reflektiert über das mit dem German Design Award ausgezeichnete Projekt im Berliner Grunewald und bietet ein Blick an hinter die Kulissen des Planungsprozesses.
Mehr über das Projekt Wald.Berlin.Klima: https://www.hochc.de/projekt/wald-berlin-klima-die-ausstellung-im-wald-121.html
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/hochc.landschaftsarchitekten/

#8: LandschaftsarchitektIn - Team hochC mit Lioba Lissner und Claus Herrmann
Um die Aufgaben der Landschaftsarchitektur sowie unsere individuelle Motivation dafür aufzuzeigen, stellen sich in einigen Folgen je zwei Mitglieder des hochC Teams vor. Wir beginnen mit einem Interview mit Lioba Lissner und Claus Herrmann und finden heraus, wie sie auf die Disziplin aufmerksam wurden und was ihnen im Alltag als Geschäftsführende am meisten Freude bereitet. Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.

#7: Materialkreisläufe in der Landschaftsarchitektur - mit Christian Müller (cmib)
In Folge 7 laden wir Christian Müller ein, mit uns über Kreisläufe in der Bauwirtschaft, Recycling und Urban Mining zu sprechen. Er ist Tragwerksplaner und Fördermitglied bei Cradle to Cradle. Als nachhaltig denkendes Büro ist es uns sehr wichtig, Ressourcen möglichst zu schützen. Mit dabei sind Lioba Lissner, Claus Herrmann und Gasper Habjanic.
Der Podcast von hochC Landschaftsarchitekten befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. Mit Video auch auf YouTube.

#6: Kommunikation in Landschaftsarchitektur - mit Beate Voskamp, Heike Schmider, Stefan Kessen (MEDIATOR)
Der Podcast befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. In Folge 6 sind Ariane Freund und Gasper Habjanic von hochC zu Gast bei Mediator. Im Gespräch mit Beate Voskamp, Heike Schmider und Stefan Kessen geht es um Kommunikation als wichtiges Element in unserem Arbeitsalltag und in der Landschaftsarchitektur. Mit Video auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCATscFM6Jk7qinHPPaLCSLg
https://mediatorgmbh.de/

#5: Bäume in den Zeiten des Klimawandels - mit Fabian Büttner
Der Podcast befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. In Folge 5 sprechen wir mit Claus Herrmann, Frank Riebesell und Fabian Büttner über die Auswahl der Bäume in den Zeiten des Klimawandels. Was heißt eine richtige Pflege der Bäume? Gibt es innovative Ansätze zur Standortverbesserung, die Landschaftsarchitekt*innen in der Zukunft anwenden können?
Schau dir die Podcastfolge auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCATscFM6Jk7qinHPPaLCSLg?view_as=subscriber
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/hochc.landschaftsarchitekten/
Baum Büttner: https://www.baumbuettner.de/

#4: gemeinsam.nachhaltig.GESTALTEN
Der Podcast befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. In Folge 4 sprechen wir mit Lioba Lissner und Claus Herrmann über die Bedeutung des Begriffs Gestalten: Was bedeutet gute Gestaltung für das Büro hochC? Wie gehen wir als Landschaftsarchitekten mit unserer Rolle zwischen Dienstleister, Ingenieur und Künstler um? Mit Video auch auf YouTube.
Schau dir die Podcastfolge auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCATscFM6Jk7qinHPPaLCSLg
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/hochc.landschaftsarchitekten/

#3: gemeinsam. NACHHALTIG. gestalten
Der Podcast befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. In Folge 3 sprechen wir mit Lioba Lissner und Claus Herrmann über die Bedeutung des Begriffs Nachhaltig: Was besagt er für das Büro hochC? Warum haben wir uns für das Wort Nachhaltig entschieden, obwohl es zur Zeit so viel und so divers genutzt wird?
Mit Video auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCATscFM6Jk7qinHPPaLCSLg

#2: GEMEINSAM. nachhaltig. gestalten
Der Podcast befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild "Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten" führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. In Folge 2 sprechen wir mit Lioba Lissner und Claus Herrmann über die Bedeutung des Begriffs Gemeinsam: Was besagt er für das Büro hochC? Was repräsentiert er hinsichtlich unserer Beziehung mit Fachkolleg*innen und Auftraggeber*innen.
Mit Video auch auf YouTube: https://youtu.be/dVmTKIWlFVA
www.hochc.de

#1: Warum startet ein Berliner Landschaftsarchitekturbüro einen Podcast?
Der Podcast befasst sich mit Inhalten rund um das Thema Landschaftsarchitektur. Die erste Folge geht mit Lioba Lissner und Claus Herrmann der Frage nach, welche Beweggründe uns als Landschaftsarchitekturbüro dazu bewogen haben, einen Podcast zu initiieren. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.
www.hochc.de