
Liebe fragen.
By Gesa Bocks
In diesem Interviewpodcast werden Liebesgeschichten erzählt, die das Leben schreibt. Wir wollen #loveislove dick und fett unterstreichen und zeigen, dass Liebe, Beziehung und Sexualität viele Facetten haben. Ein Podcast, der vielleicht helfen kann, den Horizont zu erweitern und Akzeptanz, Austausch und Liebe zu schaffen.
Moderation, Redaktion und Produktion: Gesa Bocks
Foto Episoden-Cover: Tim Näve
Produktion Instrumental Elements: DFH.audio (Henning Terstiege)
Sprecher Intro/Outro: Daniel Schwingenheuer

Liebe fragen.Dec 22, 2022

Die Community fragt: Fabian
Fabian Soethof beantwortet eure Fragen rund um's Thema Gleichberechtigung in der Familie. Er hat das Buch "Väter können das auch" rausgebracht und ihr wolltet einiges von ihm wissen: von Tipps wie ihr Gleichberechtigung in der Partnerschaft hinbekommt, über Tricks das Thema in der Politik zu platzieren bis hin zu persönlichen Erlebnissen ist alles dabei.
Zu jeder Podcastepisode bekommt ihr die Möglichkeit über Instagram an die Gäst*innen von Liebe fragen. Fragen zu stellen, die dann in den Communityepisoden beantwortet werden.

Väter können das auch - Gleichberechtigung in der Care Arbeit
Fabian Soethof hat im Frühjahr 2022 sein Buch "Väter können das auch" rausgebracht. Untertitel: Es ist Zeit, Familie endlich gleichberechtigt zu leben. Wir sprechen genau darüber: Wie lässt es sich schaffen Care Arbeit 50/50 zu teilen? Wie ist Fabian selbst dazu gekommen, dieses Buch zu schreiben? Warum ist das kein Ratgeber? Und was ist eigentlich diese Gender Play Gap?
Welcome back in der neuen Staffel von Liebe fragen. inklusive große News von Gesa und warum die Sommerpause bis Weihnachten gedauert hat...
"Väter können das auch" von Fabian Soethof ist im Kösel Verlag erschienen.
Fabians Blog "New Kids and the Blog" über Vaterschaft findet ihr hier.

Die Community fragt: Pia

It's a Date! - Über Onlinedating und Datingapps
Das Buch "It's a Date - Tindern, Ghosting, große Gefühle. Was die Psychologie über Dating weiß." ist bei Rowohlt erschienen.
Als der Podcast aufgenommen worden ist, war noch nicht klar, dass Pia mit ihrem Youtube-Kanal psychologeek (Ein Format bei funk von ARD und ZDF) aufhören wird.

Die Community fragt: Vimala
Ihr fragt, Vimala antwortet. Vimala ist die Gästin der aktuellen Episode "Sexualbegleitung - Trotz allem Lust". Ihr habt einige Fragen an sie, die ihr über den Instagramaccount @liebe.fragen gestellt habt. Zum Beispiel wollt ihr wissen, wie ihr selbst Sexualbegleiter*innen werden könnt oder auch wie ihr eine Sexualbegleitung für ein behindertes Familienmitglied anfragen könnt.
Vimalas Homepages:
Sexualbegleitung und Liebesschule für behinderte und liebesschüchterne Menschen: https://www.trotz-allem-lust.de/
Tantra & SM: https://www.black-roses.org/

Sexualbegleitung - Trotz allem Lust
Vimalas Homepage: www.trotz-allem-lust.de/

Die Community fragt: Gianna
Ihr stellt die Fragen und Podcastgästin Gianna Bacio antwortet. Hier geht es um's Sexplanen, wenn ihr Kinder habt, um sexuelle Aufklärung in der Schule, um guten Sex und darum, wie ihr Vorlieben mit euren Sexualpartner*innen besprechen könnt. Ihr wolltet es wissen, ihr kriegt die Antworten von Sexualpädagogin Gianna höchstpersönlich! Das ist die Bonusepisode zur Folge "Love your Sex".

Love your Sex
Gianna Bacio ist Sexualpädagogin und klärt auf ihren Social Media Kanälen auf und das nicht so, wie ihr es im Sexualkundeunterricht in der Schule erlebt habt, sondern mit Witz, auf Augenhöhe und vor allem immer mit dem Blick auf die Lustebene. Ja liebe Schule, Sex birgt nicht nur Gefahren, sondern auch viel Freude und die kriegen wir bisher als Teenager*innen gar nicht beigebracht - und nein, das Nachturnen von Pornos zählt dabei nicht. Vor kurzem ist Giannas zweites Buch "Love your Sex" rausgekommen, darüber sprechen wir: Wann ist jemand "gut im Bett"? Was brauche ich für ein gutes Sexleben? Und wie spreche ich meine Vorlieben bei meinen Sexpartner*innen an?
Das Buch "Love your Sex" folgt auf das Buch "Hand drauf" und ist absolut empfehlenswert!
Giannas Instagram Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/giannabacio und ihren Tik Tok Account hier: https://www.tiktok.com/@giannabacio

Die Community fragt: Anna
Hier fragt ihr! Das ist die Communityfolge zur Episode "Dildos, Weinflaschen und eine Apotheke". Die Künstlerin Anna Genger hat sich mit ihren Geschäftspartner*innen das erste Museum in Deutschland für historisches Sexspielzeug ausgedacht und die Plattform Pli World gegründet. Ihr wolltet von ihr wissen, was es so für "Starter-Toys" gibt, wann ihr in Hamburg das Museum besuchen könnt und einiges mehr. Hört rein!

Dildos, Weinflaschen und eine Apotheke
Anna Genger hat mit L'Apotheke das erste deutsche Museum für historisches Sexspielzeug gegründet. In Hamburg auf St. Pauli könnt ihr die verschiedensten Exponate sehen: von japanischen Wurzeln, die zu Penisringen geflochten werden, bis zu rumänischen Weinflaschen, die einen sehr schmalen Flaschenhals haben... Und ist eigentlich was dran am Gerücht mit Cleopatra und den Bienen?
Anna Genger ist Künstlerin und St. Paulianerin und spricht frei weg von der Leber wie sie - wie die Jungfrau zum Kinde - zum Thema Pleasure Toys gekommen ist und wie aus einer Schnapsidee ein Herzensprojekt geworden ist.

Die Community fragt: Aljosha
NEU, NEU, NEU: Ab jetzt gibt es zu jeder Episode die Communityfolge! Ihr stellt also den Gäst*innen im Podcast eure Fragen und löchert sie mit allem, was ihr wissen wollt.
Hier beantwortet Aljosha eure Fragen - queerer Aktivist, Influencer, Arzt und Teil der FabFive von Queer Eye Germany (Start: 9.3.2022 auf Netflix) -
Ihr wollt auch eure Fragen an den Podcastbesuch stellen? Na dann checkt mal den "Liebe fragen."-Instagramkanal aus: @liebe.fragen

Queerer Aktivismus und mentale Gesundheit auf Social Media
Instagram Aljosha: www.instagram.com/aljosha_/
Instagram Henry: www.instagram.com/minidachshundhenry/

Von Regenbogenflaggen, Tumblr und Asexualität
"A" davor heißt immer "nicht". Asexualität bedeutet also "nicht sexuell". Was aber genau bedeutet es, sich auf den verschiedensten Punkten des gesamten Spektrums der Asexualität zu bewegen?
Laura hat ein Instagramprofil (@asexuality_in_germany) erstellt, um aufzuklären über Asexualität - auf Deutsch. Denn die meisten Aufklärungs- und Austauschkanäle findet man bisher nur auf Englisch.
Wir haben in der Woche zur Sichtbarmachung von Asexualität gesprochen. Dabei klären wir Begrifflichkeiten, reden über Sprüche, auf die Asexuelle immer wieder stoßen und darüber, wie wichtig es ist Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für die verschiedenen Sexualitäten zu schaffen.
Wir sprechen über spontan gekaufte Regenbogenflaggen beim CSD und über das Soziale Netzwerk Tumblr, das Laura unfassbar stark geholfen hat, herauszufinden wer und wie sie ist.

Ich will dich lieben, achten und ehren
Wie ist es, wenn man seit über 61 Jahren verheiratet ist und sein ganzes erwachsenes Leben miteinander teilt? Wie war es damals in den 50er/60er-Jahren zusammen zu kommen? Wann gab es den ersten Kuss? Wie wurde mit Intimität und Sexualität umgegangen? Und was hat es mit der roten Jacke auf sich?
Um all das geht es in dieser Episode. Es geht um Helga und Peter, die schon zusammen zur Schule gegangen sind und obwohl Peter mit 14 schon einmal versucht hatte Helga zu küssen, was sie damals gar nicht gut fand, sind die beiden mit 18 ein Paar geworden. 6 Jahre später haben sie geheiratet - Das war 1960. Sie sind immer noch ein Paar und lieben sich sehr. Zwei Menschen erzählen hier ihre lange Liebesgeschichte und haben auch noch Tipps für heutige Paare: Niemals im Streit zu Bett gehen und vieles als Team meistern.

Let it go - Warum sich Verzeihen wie Freiheit anfühlen kann
Vor über 10 Jahren geheiratet, vor fast 10 Jahren geschieden. Jetzt 10 Jahre später verziehen. Hier geht es um das riesige Gefühl des Verzeihens und wie befreiend es sein kann "olle Kamellen" ziehen zu lassen und den Menschen, die euch wehgetan haben, zu verzeihen. Sabrina erzählt euch ihre Liebesgeschichte. Sie selbst sagt: "Ich trau mich. Nicht vor den Altar - das war schon - sondern ich traue mich von meiner Scheidung zu erzählen. Tatsächlich fiel mir das lange Zeit nicht leicht darüber zu reden. Generell ist es auch nicht mein Ding, sehr Privates mit der Öffentlichkeit zu teilen. Warum jetzt? Weil ich mit meinen Erfahrungen anderen helfen will und hoffentlich auch inspirieren kann." Lasst euch inspirieren und kramt mal in euch, ob ihr da vielleicht noch ein paar alte Schmerzen habt, die ihr ablegen möchtet.
Triggerwarnung: Wir reißen auch die Themen Krieg, Tod und Vergewaltigung an.

Let's talk about Sexarbeit - Die Fachberatungsstelle cara*SH stellt sich vor

Beziehung - Die Flatrate eines BDSM-Sexarbeiters
Andre ist seit 8 Jahren Sexarbeiter und bietet vor allem dominante Sexdienstleistungen an - das tut er aus voller Leidenschaft, denn er hat in der Branche seinen absoluten Traumjob gefunden. Wie es ist während der Pandemie als Sexarbeiter zu arbeiten und welches Konzept sich der Dominus dafür ausgedacht hat, besprechen wir hier. Es geht um Beziehungskonzepte, Flirts, Klischees und wie es ist auf Partys von seinem Job zu erzählen, während man doch eigentlich auch einfach nur Kuchen essen will... Andre kämpft für die Entstigmatisierung seiner Branche, dafür engagiert er sich beim Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V.: www.berufsverband-sexarbeit.de Mehr über Andre, die "Happy Hure", wie er sich in dieser Episode selbst nennt, erfahrt ihr hier: www.dominus.berlin

Verreist, verlobt, verheiratet

Wenn der Weg aus der Hölle durch die Hölle führt
Basti ist jahrelang durch Konversionstherapien und Dämonenaustreibungen gegangen, weil er geglaubt hat, dass seine Homosexualität von Gott nicht gewollt ist. Während er versucht hat sich zu verändern, ist er durch die Hölle gegangen. All das um Befreiung zu erlangen. Die Befreiung kam! Aber nicht wegen der mittlerweile verbotenen "Therapien", sondern weil er sich nach Jahren des Verbiegens erlaubt hat zu sein, wer er ist: ein schwuler Mann, der lieben darf, wen er möchte! Mittlerweile ist alles anders: Basti engagiert sich als Aktivist, er ist als Dragqueen unter dem Name Atomia Glamourowska unterwegs und er hat an dem Gesetz zum Konversionstherapieverbot mitgearbeitet. Hier geht es um den langen Weg bis zur Selbstakzeptanz und um das große Glück, diesen Weg geschafft zu haben.
TRIGGERWARNUNG: Zwischen Minute 25 und 28 sprechen wir über Depressionen und Suizidgedanken.
