
Lebensqualität Bauernhof - Dem Leben Qualität geben
By LQB
Informationen zum gesamten Projekt unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at
Das bäuerliche Sorgentelefon unter 0810 676 810

Lebensqualität Bauernhof - Dem Leben Qualität gebenSep 12, 2023

Patchworkfamilie am Bauernhof
Wenn mit einer neuen Beziehung auch fremde Kinder auf den Hof kommen, spricht man von einer Patchworkfamilie. Dabei gibt es viele rechtliche und viele persönliche und zwischenmenschliche Fragen zu beachten. Wann sind die neuen Kinder erbberechtigt und soll ich ein Testament machen? Welche Rolle spiele ich und was braucht meine neue Familie für ein gutes Zusammenleben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen Susanne und Karin von LQB Salzburg.
Hören Sie, was es für eine tolle Entwicklung deiner Patchworkfamilien alles zu beachten gibt.
Ein Hinweis zum Thema Erbe: „Die Ausführungen in der Folge beziehen sich auf Höfe, die keine Erbhöfe iSd Anerbengesetzes sind! Da es sich beim Thema bäuerliche Sondererbfolge um ein umfangreiches Thema handelt und die gesetzlichen Regelungen zudem in Tirol und Kärnten anders gestaltet sind, wird dieser Bereich im Podcast nicht gesondert angesprochen.“
Nähere Informationen dazu gibt unter anderem in den Rechtsabteilungen der Landwirtschaftskammern.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen) Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview, Ton und Schnitt Jakob

Ein Bauer zwischen Landwirtschaft und Politik
Wie ist es, wenn man Landwirt und Nationalratsabgeordneter ist? Clemens Stammler erzählt von seinem unerwarteten Weg in die Landwirtschaft und warum er sich politisch engagiert. Nach einer Zeit mit viel Arbeit und hoher Leistung hat er erkannt, dass es trotzdem eine Herausforderung ist, dem Alltag auf dem Hof eine angemessene Abwechslung entgegenzusetzen. Wichtig ist ihm: Mut zur Lücke zu haben. Auch mal um Hilfe zu bitten. Sich selbst anzunehmen und die Lebenszeit zu genießen.
Hör rein und erfahre, warum er große Hoffnung in die Zukunft und die Jugend setzt. Und warum er seinen Kindern bei der Hofnachfolge jeden Freiraum lässt.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung,
und Sonstiges
Interview: Brigit Bratengayer
Ton und Schnitt Jakob

Zwei Männer und ein Weingarten
Für Michael ist es wichtig, sich selbst wertzuschätzen und auf sich und nicht auf andere zu hören. Gemeinsam mit seinem Partner produziert er in der Wachau Wein und arbeitet am Aufbau des eigenen Betriebes. Er erzählt von seinem Outing und wie es seine Familie aufgenommen und verstanden hat. Die Stimmen am Stammtisch sind schnell
.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview, Ton und Schnitt Jakob

Bäuerinnen und ihre Lebensqualität
Die Bäuerinnen kümmern sich um ihre Lebensqualität.
Michaela und Birgit unterhalten sich über viele Facetten der Frauen in der Landwirtschaft. Es geht um die Entstehung von Lebensqualität Bauernhof und über die Rolle der Frau am Betrieb, im Haushalt und in der Familie. "Haben die Frauen mehr Problem als die Männer?" - Nein sie setzen sich einfach für die Harmonie ein und sprechen die Schwierigkeiten und Herausforderungen an. Michaela verrät ihre Tipps zu persönlichen Lebensqualität und auch, warum auch das Tiere-Beobachten schon fast eine Meditation ist.
Birgit und Michaela erzählen auch von den großen Zielen für die Frauen in der Landwirtschaft, wie wichtig die partnerschaftliche Betriebsführung ist und wie viele Wege es schon gibt, die Bäuerinnen und Landwirtinnen zu stärken.
Höre hinein und erfahre, warum Michaela jeder Frau rät, Mut zu haben, für die Herausforderungen einzustehen und sich mit allen Schwestern solidarisch zu zeigen.
Recht der Frau in der LW. Auflage 3: Hier
Michaela Glatzl Geschäftsführerin der ARGE österreichischen Bäuerinnen https://www.baeuerinnen.at/
Birgit Bratengeyer Projektleiterin von Lebensqualität Bauernhof und ZAMm unterwegs.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
ZAMm unterwegs unter https://www.zamm-unterwegs.at/
ARGE österreichische Bäuerinnen unter https://www.baeuerinnen.at/
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Ton und Schnitt Jakob

Mein Hof soll weiterleben - Außerfamiliäre Hofübergabe - Perspektive Landwirtschaft
Für den Landwirt Johann steht nun bald der Beginn seiner Pension an und damit auch die Übergabe seines Betriebes. Er hat sich jedoch dazu entschieden, seinen Betrieb nicht in seiner Familie weiterzugeben, sondern an Fremde, mit Unterstützung des Vereines Perspektive Landwirtschaft. Sein größtes Anliegen ist, dass sein Hof, seine Gemeinde uns seine Region wieder aufleben und weiterleben, denn "Wenn nichts da ist, was soll leben?".
Johann erzählt unter anderem, wie er zu der Entscheidung gekommen ist, wie der Prozess für ihn und seine Frau war und wie es nun für ihn persönlich weitergeht.
Hör hinein und erfahre, warum er jedem rät, offen für Neues zu sein und den Horizont zu erweitern.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview, Ton und Schnitt Jakob

Der Hof eines Freundes - Außerfamiliäre Hofübernahme
Nicht jeder und jede wird in die Landwirtschaft geboren und nicht immer übernimmt der eigene Sohn oder die Tochter den Familienbetrieb. Die Außerfamiliäre Hofübernahme und -übergabe ist eine Möglichkeit, die Betriebe zu erhalten und Personen mit Mut, Begeisterung und Willensstärke die Möglichkeit zu ihrem eigenen Hof zu bieten. Phillip stammt nicht aus der Landwirtschaft, doch er hat seine Möglichkeit ergriffen, den Hof eines Freundes zu übernehmen. Er erzählt, warum er den Schritt gewagt hat und wie es ihm seither ergeht.
Hör dir Phillips Weg zu seinem Hof durch eine außerfamiliäre Übernahme an und erfahre seine drei Tipps für ein gelungenes Zusammenspiel am Hof.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview, Ton und Schnitt Jakob

Das Sorgentelefon
Wer hebt ab beim Bäuerlichen Sorgentelefon?
Susanne ist eine der Beraterinnen und Berater von Lebensqualität Bauernhof, welche das Sorgentelefon betreuen. Sie hilft mit viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und auch ein bisschen Humor den Weg durch Schwierigkeiten zu finden.
Susanne erzählt von den weitverbreiteten Sorgen wie Überforderung, Schicksalsschläge oder über Probleme in den Beziehungen zu andern.
Hör hinein und erfahre, warum sie das Bäuerliche Sorgentelefon so schätzt.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
(ausgenommen gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview Michaela (www.landwort.at) Ton und Schnitt Jakob

Schicksalsschläge meistern
Dieses Mal reden wir mit Erika, einer Bergbäuerin aus der Steiermark. Sie hat mit ihrer Familie viele schwere Schicksalsschläge durchgestanden. Dabei war gerade ihre Familie das wichtigste Netz.
Hör dir an, wie sie trotz den Widrigkeiten immer noch sagen kann "… ich hab immer versucht es als Herausforderung zu sehen…“ und wie sie das Lachen im Haus wiedergefunden haben.
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview Michaela (www.landwort.at)
Ton und Schnitt Jakob

Zusammenleben und Zusammenarbeiten
Wir reden heute mit Matthäus, einem jungen Landwirt aus Oberösterreich.
Er erzählt vom Arbeiten am Hof als Sohn, seinem Zusammenarbeiten mit der Familie, Arbeitsmoral, Verantwortung und Freizeit.
Hör rein und erfahre, warum er meint: "...im Nachhinein wars umsonst, dass ich mich geärgert hab..."
Alles zu Lebensqualität Bauernhof auf lebensqualitaet-bauernhof.at
Bäuerliches Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei:
Konflikte zwischen Jung und Alt,
Hofübergabe/–übernahme,
wirtschaftlichen Sorgen,
Partnerschaft,
Überlastung
und Sonstiges
Interview Michaela (www.landwort.at)
Ton und Schnitt Jakob